DE102008057332A1 - Beleuchtetes Dekorelement - Google Patents

Beleuchtetes Dekorelement Download PDF

Info

Publication number
DE102008057332A1
DE102008057332A1 DE102008057332A DE102008057332A DE102008057332A1 DE 102008057332 A1 DE102008057332 A1 DE 102008057332A1 DE 102008057332 A DE102008057332 A DE 102008057332A DE 102008057332 A DE102008057332 A DE 102008057332A DE 102008057332 A1 DE102008057332 A1 DE 102008057332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative element
element according
cover
decorative
steering wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008057332A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008057332B4 (de
Inventor
Reinhard Schulze
Matthias Helmstetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive Safety Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive Safety Systems GmbH filed Critical TRW Automotive Safety Systems GmbH
Priority to DE102008057332.9A priority Critical patent/DE102008057332B4/de
Publication of DE102008057332A1 publication Critical patent/DE102008057332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008057332B4 publication Critical patent/DE102008057332B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/283Steering wheels; Gear levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/005Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein beleuchtetes Dekorelement (20) eines Fahrzeuginnenraumverkleidungsteils, insbesondere eines Lenkrads (10) oder einer Gassackabdeckung (18), hat einen Grundkörper (22) und ein zumindest teilweise lichtdurchlässiges Abdeckelement (24). In einem Raum (26) zwischen Grundträger (22) und Abdeckelement (24) ist ein Leuchtmittel (28) angeordnet. Der Grundträger (22) und das Abdeckelement (24) sind durch ein Schweißverfahren stoffschlüssig miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein beleuchtetes Dekorelement eines Fahrzeuginnenraumverkleidungsteils, insbesondere eines Lenkrads oder einer Gassackabdeckung.
  • Dekorelemente werden verwendet, um dem Innenraum eines Fahrzeugs ein individuelles Aussehen zu verleihen. Aus dem Stand der Technik sind beleuchtete Dekorelemente mit einer rückseitig angeordneten Lichtquelle zur Beleuchtung des Dekorelements bekannt, die beispielsweise an einem Lenkrad eines Fahrzeugs oder einem Teil der Instrumententafel befestigt sind. Häufig sind unter der Verkleidung oder an dem Lenkrad Gassäcke angeordnet, die im Aktivierungsfall, beispielsweise bei einem Aufprall, das Verkleidungsteil aufreißen und sich in den Innenraum entfalten. Bei einer Auslösung des Gassacks oder einem Aufprall muss sichergestellt sein, dass das Dekorelement ordnungsgemäß an dem Verkleidung oder dem Lenkrad befestigt bleibt.
  • Die Erfindung schafft ein einfach aufgebautes, beleuchtetes Dekorelement, das im Rückhaltefall stabil am Fahrzeuginnenraumverkleidungsteil arretiert bleibt.
  • Erfindungsgemäß ist dafür ein beleuchtetes Dekorelement eines Fahrzeuginnenraumverkleidungsteils vorgesehen, insbesondere eines Lenkrads oder einer Gassackabdeckung, mit einem Grundträger und einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen Abdeckelement. In einem Raum zwischen dem Grundträger und dem Abdeckelement ist ein Leuchtmittel angeordnet. Der Grundträger und das Abdeckelement sind durch ein Schweißverfahren stoffschlüssig miteinander verbunden. Durch das Schweißverfahren bilden Grundträger und Abdeckelement samt Leuchtmittel eine stabile Einheit, die fest an einem Fahrzeuginnenraumverkleidungsteil befestigt werden kann.
  • Um ein Symbol oder ein Muster, beispielsweise ein Markenemblem, bei eingeschaltetem Licht sichtbar zu machen, kann das Abdeckelement teilweise lichtundurchlässig beschichtet sein.
  • Diese Beschichtung kann beispielsweise in einem In-Mold-Decoration-Verfahren (IMD) aufgebracht werden. Bei diesem Verfahren wird eine Trägerfolie mit der gewünschten Beschichtung in die Form des Abdeckelements gelegt, bevor diese mit einem Material, beispielsweise mit einem Kunststoff gefüllt wird. Beim Aushärten des Materials verbindet sich die Beschichtung stoffschlüssig mit dem Abdeckelement. Es entsteht eine abriebfeste, dauerhafte Beschichtung.
  • Um eine bessere Streuung des Lichts und somit eine gleichmäßigere Ausleuchtung des Dekorelements zu erhalten, kann die dem Raum zugewandte Oberfläche des Abdeckelements strukturiert sein.
  • Der gleiche Effekt kann auch erzielt werden, indem das Abdeckelement lichtstreuende Partikel enthält.
  • Das Abdeckelement kann eine Linse sein, die das von dem Leuchtmittel ausstrahlende Licht bündelt.
  • Um eine möglichst flache Ausführung des Dekorelements zu erreichen, kann das Leuchtmittel beispielsweise eine Elektrolumineszenzfolie aufweisen. Diese Folie kann gegebenenfalls eine konturierte Oberfläche haben und/oder teilweise mit einem lichtundurchlässigen Sperrdruck versehen sein. Das gewünschte Symbol oder Muster oder ein gewünschter Farbeffekt lässt sich so direkt durch die Leuchtfolie erzeugen.
  • Um eine größere Leuchtstärke zu erhalten, kann das Leuchtmittel aber auch mindestens eine LED aufweisen.
  • In den meisten Fällen ist das Leuchtmittel eine Lichtquelle. Das Dekorelement hat dann einen einfachen Einbau, wodurch der Fertigungsaufwand reduziert wird. Zudem bildet das Dekorelement eine abgeschlossene Einheit, die einfach an einem Fahrzeuginnenraumverkleidungsteil befestigt werden kann.
  • Das Leuchtmittel kann aber auch lichtleitende Fasern umfassen. Diese Fasern leiten das Licht von einer Lichtquelle zu dem Abdeckelement. Die Lichtquelle kann hier beliebig positioniert werden, wodurch eine flexiblere Gestaltung des Dekorelements möglich ist. Da die Lichtquelle nicht direkt hinter dem Abdeckelement angeordnet sein muss, kann das Dekorelement beispielsweise sehr flach ausgeführt werden.
  • Die Lichtquelle kann beispielsweise als Teil des Leuchtmittels außerhalb des Dekorelements angeordnet sein und das Licht über die lichtleitenden Fasern in den Raum umgelenkt werden. Dies erleichtert einen Austausch der Lichtquelle. Zudem wird die Bauhöhe des Dekorelements weiter reduziert.
  • Um eine gleichmäßigere Ausleuchtung des Dekorelements zu erzielen, können die lichtleitenden Fasern beispielsweise mit einer Streuscheibe verbunden sein.
  • Die Lichtquelle kann unabhängig von der Ausführungsform eine elektronische Steuerung aufweisen, beispielsweise, um die Beleuchtung individuell anzupassen oder um weitere Farb- oder Leuchteffekte zu erhalten. Diese Steuerung ist z. B. auf einer Leiterplatte realisiert, auf der das Leuchtmittel sitzt.
  • Das Leuchtmittel lässt sich beispielsweise seitlich einer Streuscheibe anordnen, um eine flache Bauform des Dekorelements zu erhalten. Durch die Streuscheibe wird in dieser Ausführungsform eine gleichmäßige Ausleuchtung des Dekorelements erreicht.
  • Zwischen Leuchtmittel und Abdeckelement kann aber auch ein zusätzlicher transparenter, lichtbrechender Körper vorgesehen sein, durch den unabhängig vom Leuchtmittel beispielsweise eine Bündelung oder ein Streuung des Lichtes möglich ist.
  • Dieser Körper ist gemäß einer Ausführungsform ein Streuelement, durch das eine bessere bzw. gleichmäßigere Verteilung des Lichts erreicht wird.
  • Der Körper kann aber auch teilweise mit einem lichtundurchlässigen Sperrdruck versehen sein. Der Körper ist beispielsweise eine Folie und der lichtundurchlässige Sperrdruck beispielsweise ein Markenemblem oder ein anderes Symbol, das bei eingeschalteter Lichtquelle sichtbar gemacht werden soll. Dadurch ist eine einfache Individualisierung des Dekorelements möglich, ohne die äußere Form des Dekorelements zu verändern. Die Bauteile des Dekorelements können in großer Stückzahl hergestellt werden und durch den Körper an Kundenwünsche angepasst werden.
  • Um die Anzahl der Bauteile zu reduzieren, kann der lichtundurchlässige Sperrdruck aber auch direkt auf das Abdeckelement aufgebracht sein.
  • Zur Anbringung des Dekorelements an einem Fahrzeuginnenraumverkleidungsteil weist das Dekorelement vorzugsweise rückseitig Befestigungsmittel auf.
  • Das Befestigungsmittel ist beispielsweise ein vorstehender Clip, mit dem das Dekorelement an das Fahrzeuginnenraumverkleidungsteil aufgesteckt wird. Die Befestigung erfolgt durch Rastvorsprünge des Clips, sodass keine weiteren Arbeitsschritte zur Befestigung erforderlich sind.
  • Es ist aber auch denkbar, dass das oder die Befestigungsmittel einen Bereich aufweisen, der bei der Befestigung thermisch geschmolzen oder verformt wird, um eine stoffschlüssige oder formschlüssige Verbindung mit dem Fahrzeuginnenraumverkleidungsteil herzustellen. Dadurch ist eine sehr stabile Befestigung des Dekorelements möglich.
  • Vorzugsweise sind der Grundträger und das Abdeckelement mittels eines Ultraschallschweißverfahrens verbunden. Bei einem Ultraschallschweißverfahren erfolgt nur eine lokale Erwärmung an den Kontaktstellen, in diesem Fall zwischen Grundträger und Abdeckelement, sodass eine Verformung der anderen Bauteile aufgrund der Wärmeentwicklung verhindert wird.
  • Ist das Dekorelement als runder Körper ausgebildet, ist es auch möglich, dass der Grundträger und das Abdeckelement mittels eines Rotationsreibschweißverfahrens verbunden sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Lenkrad mit einem erfindungsgemäßen Dekorelement.
  • Das Lenkrad weist beispielsweise einen Gassack auf, und das Dekorelement ist an der Abdeckung des Gassacks befestigt. Aufgrund der flachen Bauweise und des stabilen Aufbaus eignet sich das erfindungsgemäße Dekorelement auch für die Befestigung an einer Gassackabdeckung.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Lenkrad mit einem erfindungsgemäßen Dekorelement,
  • 2 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dekorelements im Querschnitt,
  • 3 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dekorelements im Querschnitt, und
  • 4 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dekorelements im Querschnitt.
  • In 1 ist ein Lenkrad 10 mit einem Lenkradkranz 12 gezeigt, der in der hier gezeigten Ausführungsform mit drei Speichen 14 mit der Lenkradnabe verbunden ist. An dem Lenkrad 10 ist ein Gassackmodul 16 mit einer Gassackabdeckung 18 vorgesehen. Auf der Gassackabdeckung 18 ist ein vorzugsweise kreisrundes Dekorelement 20 angeordnet.
  • Eine erste Ausführungsform des Dekorelements 20 ist in 2 gezeigt. Das Dekorelement 20 umfasst einen Grundträger 22 und ein Abdeckelement 24. Der Grundträger 22 ist hier eine Scheibe, die z. B. kreisrund ausgeführt ist. Das Abdeckelement 24 ist kuppelförmig ausgeführt und deckt den Grundträger 22 nach außen ab, sodass zwischen Grundträger 22 und Abdeckelement 24 ein Raum 26 entsteht. In diesem Raum 26 ist ein Leuchtmittel 28, hier eine Leuchtfolie, angeordnet. Die Leuchtfolie erstreckt sich in der hier gezeigten Ausführungsform fast über die gesamte Fläche des Grundträgers 22 innerhalb des Raumes 26. Die Folie kann aber auch nur einen Teil der Fläche bedecken und beispielsweise konturiert und/oder partiell bedruckt sein. Über einen elektrischen Leiter 30 ist das Leuchtmittel 28 mit einer Steuerung oder einer Stromquelle verbunden.
  • Das Abdeckelement 24 weist hier an der Kontaktfläche zum Grundträger 22 einen umlaufenden dreieckig ausgeformten Steg 31 auf. Dieser dient bei einem Ultraschallschweißverfahren als sogenannter Energierichtungsgeber, durch den die bei diesem Verfahren in Form hochfrequenter Schwingungen eingeleitete Energie konzentriert auf die Verbindungsstelle aufgebracht wird. Dadurch entsteht nur an diesen Energierichtungsgebern eine so große Hitzeentwicklung, dass diese teilweise aufgeschmolzen werden. Durch das geschmolzene Material entsteht eine stabile, stoffschlüssige Verbindung. Insbesondere wird eine geschlossen umlaufende Schweißverbindung erzeugt.
  • Das Abdeckelement 24 ist hier aus einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen Kunststoff hergestellt. Der Kunststoff enthält lichtstreuende Partikel, durch die eine bessere Streuung des Lichts erreicht ist. Auf der zu einem Innenraum eines Fahrzeugs gerichteten Oberseite 32 ist eine zumindest teilweise lichtdurchlässige Beschichtung 34 aufgebracht. Die Beschichtung 34 trägt hier ein Motiv, beispielsweise ein Markenemblem oder ein Negativ hiervon, und ist in einem IMD-Verfahren (In-Mold-Decoration) aufgebracht. Bei diesem Verfahren wird eine Trägerfolie, auf der ein zu übertragendes Motiv aufgebracht ist, in einer Form platziert und diese anschließend mit Kunststoff gefüllt. Beim Aushärten des Kunststoffes verbindet sich dieser mit dem Motiv, sodass eine stoffschlüssige Verbindung hergestellt ist.
  • Die Beschichtung 34 kann aber auch auf eine andere Art auf das Abdeckelement 24 aufgebracht sein. Das Abdeckelement 24 kann außen- oder innenseitig statt einer Beschichtung 34 beispielsweise auch einen Sperrdruck aufweisen, der aus einem teilweise lichtundurchlässigen Material besteht.
  • Die zum Innenraum weisende Oberfläche 36 des Abdeckelements ist hier glatt ausgeführt, es ist aber auch denkbar, das diese strukturiert ist, beispielsweise um eine Streuung des Lichts zu erzielen. Abhängig von der Form kann das Abdeckelement aber auch als Linse ausgebildet sein.
  • Auf der zu einem Fahrzeuginnenraumverkleidungsteil zeigenden Rückseite 38 des Dekorelements 20 ist mittig ein Befestigungsmittel 40 vorgesehen. Das Befestigungsmittel 40 besteht hier aus zwei in Richtung zur Rückseite 38 ragenden hakenartigen Nasen, an denen jeweils ein Rastvorsprung 42 angeordnet ist, sodass ein Clip gebildet wird. Der Rastvorsprung 42 kann auch ringförmig gestaltet sein. Auch eine Anordnung mehrerer Befestigungsmittel 40 ist möglich.
  • Das Dekorelement 20 kann mit den Befestigungsmitteln 40 an einem Fahrzeuginnenraumverkleidungsteil befestigt werden. Die Befestigungsmittel 40 werden dazu in eine Öffnung des Fahrzeuginnenraumverkleidungsteils geführt, bis die Rastvorsprünge 42 in der Öffnung einrasten. Es kann auch ein zusätzliches Gegenstück zur Verrastung verwendet werden.
  • Die Form und die Anzahl der Befestigungsmittel 40 kann beliebig variiert werden. Insbesondere muss das Befestigungsmittel 40 keine Rastvorsprünge 42 aufweisen. Es ist beispielsweise auch möglich, dass das Befestigungsmittel 40 Bereiche aufweist, die thermisch geschmolzen oder verformt werden, wodurch eine stoffschlüssige oder formschlüssige Verbindung zu einem Fahrzeuginnenraumver kleidungsteil erzielt wird. Diese Bereiche sind beispielsweise die abstehenden Fortsätze der Nasen.
  • Wie in 3 zu sehen ist, kann das Leuchtmittel 28 auch LEDs 44 aufweisen. Diese sind in beliebiger Anzahl im Raum 26 verteilt. Die LEDs 44 werden hier auf einer Leiterplatte 46 angeordnet. Zwischen den LEDs 44 ist hier eine Streuscheibe 48 angeordnet, die das von den LEDs ausgehende Licht gleichmäßig verteilt und die z. B. auch auf der Leiterplatte 46 befestigt ist.
  • Die Leiterplatte 46 kann abhängig von den Platzverhältnissen beliebige Formen haben. Beispielsweise können auch flexible Leiterplatten 46 verwendet werden. Die Leiterplatte 46 kann auch Teile einer elektronischen Steuerung tragen. Eine solche Steuerung kann aber ebenso außerhalb des Dekorelements 20 angeordnet sein.
  • Wie in 4 zu sehen ist, kann eine Streuscheibe auch als zwischen Leuchtmittel 28 und Abdeckelement 24 angeordneter Körper 50 ausgebildet sein.
  • In dieser Ausführungsform umfasst das Leuchtmittel 28 neben der Lichtquelle 52 auch ein Gewebe aus lichtleitenden Fasern, die den unter dem Körper 50 liegenden, flächigen Lichtabstrahlkörper (siehe Bezugszeichen 28) bildet. Die Lichtquelle 52 ist außerhalb des Raumes 26 angeordnet, und das Licht wird über lichtleitende Fasern 54 in den Raum 26 geleitet.
  • Der zwischen Abdeckelement 24 und Leuchtmittel 28 angeordnete Körper 50 könnte beispielsweise auch teilweise mit einem lichtundurchlässigen Sperrdruck versehen sein.
  • Statt des hier verwendeten Ultraschallschweißverfahrens könnte das Abdeckelement 24 auch durch ein Rotationsreibschweißverfahren mit dem Grundträger 22 verbunden sein.

Claims (25)

  1. Beleuchtetes Dekorelement (20) eines Fahrzeuginnenraumverkleidungsteils, insbesondere eines Lenkrads (10) oder einer Gassackabdeckung (18), mit einem Grundträger (22), einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen Abdeckelement (24) und einer in einem Raum (26) zwischen Grundträger (22) und Abdeckelement (24) angeordneten Leuchtmittel (28), wobei der Grundträger (22) und das Abdeckelement (24) durch ein Schweißverfahren stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  2. Dekorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (24) teilweise lichtundurchlässig beschichtet ist.
  3. Dekorelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (24) zumindest teilweise mit einer IMD-Beschichtung (In Mold Decoration) beschichtet ist.
  4. Dekorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Abdeckelements (24), insbesondere die dem Raum (26) zugewandte Oberfläche, strukturiert ist.
  5. Dekorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (24) lichtstreuende Partikel enthält.
  6. Dekorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (24) eine Linse ist.
  7. Dekorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (28) eine Elektrolumineszenzfolie aufweist, wobei die Folie ggf. eine konturierte Leuchtfläche aufweist und/oder teilweise mit einem Sperrdruck versehen ist.
  8. Dekorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (28) mindestens eine LED (44) aufweist.
  9. Dekorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (28) eine Lichtquelle ist.
  10. Dekorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (28) lichtleitende Fasern (54) umfasst.
  11. Dekorelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtquelle (52) als Teil des Leuchtmittels (28) außerhalb des Dekorelements (20) angeordnet ist und das Licht über die lichtleitenden Fasern (54) in den Raum (26) umgelenkt wird.
  12. Dekorelement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtleitenden Fasern (54) mit einer Streuscheibe (48) verbunden sind.
  13. Dekorelement nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuerung der Lichtquelle vorgesehen ist.
  14. Dekorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (28) seitlich einer Streuscheibe (48) angeordnet ist.
  15. Dekorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Leuchtmittel (28) und Abdeckelement (24) ein transparenter, lichtbrechender Körper (50) vorgesehen ist.
  16. Dekorelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (50) ein Streuelement ist.
  17. Dekorelement nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (50) teilweise mit einem lichtundurchlässigen Sperrdruck versehen ist.
  18. Dekorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (24) teilweise mit einem lichtundurchlässigen Sperrdruck versehen ist.
  19. Dekorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorelement (20) rückseitig Befestigungsmittel (40) aufweist zur Anbringung des Dekorelements (20) an dem Fahrzeuginnenraumverkleidungsteil.
  20. Dekorelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (40) ein vorstehender Clip ist.
  21. Dekorelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (40) einen Bereich aufweisen, der bei der Befestigung thermisch geschmolzen oder verformt wird, um eine stoffschlüssige oder formschlüssige Verbindung mit dem Innenraumverkleidungsteil herzustellen.
  22. Dekorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (22) und das Abdeckelement (24) mittels eines Ultraschallschweißverfahrens verbunden sind.
  23. Dekorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (22) und das Abdeckelement (24) mittels eines Rotationsreibschweißverfahrens verbunden sind.
  24. Lenkrad (10) mit einem Dekorelement (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  25. Lenkrad nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkrad (10) einen Gassack aufweist und das Dekorelement (20) an der Abdeckung (18) des Gassacks befestigt ist.
DE102008057332.9A 2008-11-14 2008-11-14 Beleuchtetes Dekorelement Active DE102008057332B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057332.9A DE102008057332B4 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Beleuchtetes Dekorelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057332.9A DE102008057332B4 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Beleuchtetes Dekorelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008057332A1 true DE102008057332A1 (de) 2010-05-20
DE102008057332B4 DE102008057332B4 (de) 2022-04-21

Family

ID=42105041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008057332.9A Active DE102008057332B4 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Beleuchtetes Dekorelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008057332B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016417A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Leuchtendes Formteil, insbesondere Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE202015006175U1 (de) 2015-04-22 2015-10-19 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Galvanisch dekoriertes Zierelement mit Konturlicht
DE102014219074A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Dekorelement für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs, Einrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Dekorelements
AT14970U1 (de) * 2015-05-12 2016-09-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Ultraschall-verschweißtes Gehäuse für LED-Module
DE102015011829A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Baugruppe für ein Lenkrad, Lenkrad mit einer derartigen Baugruppe und Emblembefestigung
DE102016212435A1 (de) 2016-07-07 2018-01-11 Audi Ag Fahrzeuginnenraumdekorteil mit Umrissbeleuchtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017223719A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Takata AG Lenkradanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019203908A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Lenkradanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3405366B1 (de) 2016-01-18 2021-07-07 Gerhardi Kunststofftechnik GmbH Beleuchtetes markenemblem
US20230029371A1 (en) * 2021-07-23 2023-01-26 Autoliv Asp, Inc. Emblem assembly in airbag cover
WO2023126432A1 (de) * 2021-12-29 2023-07-06 Demmel Ag Hinterleuchtetes fahrzeug- zierteil, insbesondere fahrzeug-emblem
US20230339420A1 (en) * 2022-04-25 2023-10-26 Autoliv Asp, Inc. Apparatus, systems, and methods for lighting control of emblem assemblies
EP4052964A4 (de) * 2019-10-30 2024-01-17 Autoliv Dev Lenkradanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2709708B1 (fr) 1993-09-07 1995-11-10 Sagem Tableau de bord perfectionné.
JPH09306272A (ja) 1996-05-13 1997-11-28 Niles Parts Co Ltd スイッチのノブ構造
DE19822636A1 (de) 1998-05-21 1999-11-25 Sidler Gmbh & Co Leuchtvorrichtung in der Fahrzeugtür
DE19859195C2 (de) 1998-12-21 2001-02-22 Holzindustrie Bruchsal Gmbh Sichteinbauteil aus Verbundwerkstoff
EP1816391A1 (de) 2006-02-07 2007-08-08 Delphi Technologies, Inc. Flache Leuchtvorrichtung
WO2008034610A1 (de) 2006-09-22 2008-03-27 Preh Gmbh Anzeige- und/oder bedienelement in einem kraftfahrzeug

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016417A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Leuchtendes Formteil, insbesondere Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
US10106104B2 (en) 2014-07-03 2018-10-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Decorative element for an interior of a motor vehicle, device for an interior of a motor vehicle, motor vehicle, and method for producing a decorative element
DE102014219074A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Dekorelement für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs, Einrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Dekorelements
DE202015006175U1 (de) 2015-04-22 2015-10-19 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Galvanisch dekoriertes Zierelement mit Konturlicht
CN106064582B (zh) * 2015-04-22 2020-06-09 格哈迪塑胶技术有限责任公司 具有轮廓光的电镀装饰的装饰元件
DE102016100629A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Galvanisch dekoriertes Zierelement mit Konturlicht
CN106064582A (zh) * 2015-04-22 2016-11-02 格哈迪塑胶技术有限责任公司 具有轮廓光的电镀装饰的装饰元件
US9863600B2 (en) 2015-04-22 2018-01-09 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Galvanically decorated decorative element with contour light
AT14970U1 (de) * 2015-05-12 2016-09-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Ultraschall-verschweißtes Gehäuse für LED-Module
DE102015011829A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Baugruppe für ein Lenkrad, Lenkrad mit einer derartigen Baugruppe und Emblembefestigung
EP3878695B1 (de) 2016-01-18 2022-11-23 Gerhardi Kunststofftechnik GmbH Beleuchtetes markenemblem
EP3405366B1 (de) 2016-01-18 2021-07-07 Gerhardi Kunststofftechnik GmbH Beleuchtetes markenemblem
DE102016212435A1 (de) 2016-07-07 2018-01-11 Audi Ag Fahrzeuginnenraumdekorteil mit Umrissbeleuchtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017223719A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Takata AG Lenkradanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017223719B4 (de) * 2017-12-22 2020-02-13 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Lenkradanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019203908A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Lenkradanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019203908B4 (de) 2019-03-21 2021-10-14 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Lenkradanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP4052964A4 (de) * 2019-10-30 2024-01-17 Autoliv Dev Lenkradanordnung
US20230029371A1 (en) * 2021-07-23 2023-01-26 Autoliv Asp, Inc. Emblem assembly in airbag cover
US11780399B2 (en) * 2021-07-23 2023-10-10 Autoliv Asp, Inc. Emblem assembly in airbag cover
WO2023126432A1 (de) * 2021-12-29 2023-07-06 Demmel Ag Hinterleuchtetes fahrzeug- zierteil, insbesondere fahrzeug-emblem
US20230339420A1 (en) * 2022-04-25 2023-10-26 Autoliv Asp, Inc. Apparatus, systems, and methods for lighting control of emblem assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008057332B4 (de) 2022-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057332A1 (de) Beleuchtetes Dekorelement
EP2762362B1 (de) Innenverkleidungsteil für ein kraftfahrzeug und verfahren zu dessen herstellung
EP2067665B1 (de) Baugruppe zur beleuchteten Darstellung eines Logos
EP2415639B1 (de) Verkleidungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit integriertem Beleuchtungssystem und Herstellungsverfahren
DE102016106539A1 (de) Innenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges
DE19859195C2 (de) Sichteinbauteil aus Verbundwerkstoff
EP1215081B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102009041710A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3150442B1 (de) Zierteil für ein fahrzeug
DE10332975B4 (de) Dekor-Zierteil
DE202018106295U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Folienschicht zum Anpassen an umgebendes Karosserieelement
WO2020043532A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1856684B1 (de) Selbstleuchtende anzeigetafel und verfahren zu ihrer herstellung
DE102012009293B4 (de) Kraftfahrzeug mit Motorhaube und Beleuchtungsanlage
DE102021003615A1 (de) Beleuchtetes Bauteil für ein Fahrzeug
DE102019202804A1 (de) Beschichtungsmaterial aus Kunststoff
DE102018217565A1 (de) Mehrschichtverbundfolie aus Kunststoff
DE102021200335A1 (de) Bedieneinheit für einen fahrzeuginnenraum sowie verfahren zum herstellen der bedieneinheit
WO2024038013A1 (de) BELEUCHTUNGSEINRICHTUNG FÜR EIN AUßENBAUTEIL EINES FAHRZEUGS, WOBEI DAS AUßENBAUTEIL MITTELS DER BELEUCHTUNGSEINRICHTUNG ZUMINDEST PARTIELL BELEUCHTBAR IST, SOWIE AUßENBAUTEIL
DE102019131293A1 (de) Dachhimmel zum Verkleiden eines Dachs eines Kraftwagens und Kraftwagen
DE102004024263A1 (de) Beleuchtetes Logo
DE112021006282T5 (de) Leuchtendes Emblem und ein Herstellungsverfahren dafür
EP4076896A1 (de) Leuchtelement für ein fahrzeug und dessen herstellung
DE102016007855A1 (de) Beleuchtetes Fahrzeug-Innenverkleidungsteil
DE102020205859A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Abdeckung aus Holz

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60Q0003040000

Ipc: B60Q0003020000

Effective date: 20120712

R163 Identified publications notified

Effective date: 20120712

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60Q0003020000

Ipc: B60Q0003200000

R082 Change of representative

Representative=s name: MEHNERT, BERNHARD, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE SAFETY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE SAFETY SYSTEMS GMBH, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEHNERT, BERNHARD, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final