DE102008057252B4 - Klemmvorrichtung zur Fixierung chirurgischer Instrumente - Google Patents

Klemmvorrichtung zur Fixierung chirurgischer Instrumente Download PDF

Info

Publication number
DE102008057252B4
DE102008057252B4 DE102008057252.7A DE102008057252A DE102008057252B4 DE 102008057252 B4 DE102008057252 B4 DE 102008057252B4 DE 102008057252 A DE102008057252 A DE 102008057252A DE 102008057252 B4 DE102008057252 B4 DE 102008057252B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
pressure element
guide recesses
retaining tabs
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008057252.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008057252A1 (de
Inventor
Thorsten Lanwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hupfer Metallwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hupfer Metallwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hupfer Metallwerke GmbH and Co KG filed Critical Hupfer Metallwerke GmbH and Co KG
Priority to DE102008057252.7A priority Critical patent/DE102008057252B4/de
Publication of DE102008057252A1 publication Critical patent/DE102008057252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008057252B4 publication Critical patent/DE102008057252B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/20Holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/34Baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/3011Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments having carrying handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/33Trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/18Aseptic storing means
    • A61L2202/182Rigid packaging means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Klemmvorrichtung zur Fixierung chirurgischer Instrumente mit zueinander beabstandeten Auflageelementen (2) und mit einem zwischen den Auflageelementen (2) angeordneten Niederhalter (3), der ein Basiselement (4) mit endseitigen Haltelaschen (5) sowie ein an den Haltelaschen (5) höhenverstellbares Andruckelement (6) aufweist, wobei an dem Andruckelement (6) endseitige Stifte (7) vorgesehen sind, die in Führungsausnehmungen (8) der Haltelaschen (5) eingreifen und unter der Wirkung einer beim Klemmen von chirurgischen Instrumenten auftretenden Reaktionskraft an einem Rastprofil (9) der zugeordneten Führungsausnehmung (8) anliegen und dadurch fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckelement (6) des Niederhalters (3) an beiden Enden jeweils ein Endstück (14) mit zwei Stiften (7) für den Eingriff in die Führungsausnehmungen (8) der Haltelaschen (5) aufweist, um das Andruckelement (6) bei einer Stellbewegung in den Führungsausnehmungen (8) linear und ohne Möglichkeit einer Drehbewegung zu führen, und dass an dem Andruckelement (6) ein Elastomerteil (12) befestigt ist, das an der Unterseite des Andruckelementes (6) vorsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung zur Fixierung chirurgischer Instrumente mit zueinander abstandeten Auflageelementen und mit einem zwischen den Auflageelementen angeordneten Niederhalter, der ein Basiselement mit endseitigen Haltelaschen sowie ein an den Haltelaschen höhenverstellbares Andruckelement aufweist. An dem Andruckelement sind endseitige Stifte vorgesehen, die in Führungsausnehmungen der Haltelaschen eingreifen und unter der Wirkung einer beim Klemmen von chirurgischen Instrumenten auftretenden Reaktionskraft an einem Rastprofil der zugeordneten Führungsausnehmung anliegen sowie dadurch fixierbar sind.
  • Eine variable Klemmvorrichtung für chirurgische Instrumente mit den vorgenannten Merkmalen ist aus der Praxis bekannt (Firma Hupfer®, Firmenbroschüre ”SIEBSCHALEN UND ZUBEHÖR”, BHG 11/03). Die bekannte Klemmvorrichtung ist in einer Siebschale befestigbar. Das Andruckelement des Niederhalters ist als zylindrischer Stab ausgebildet und weist eine Ummantelung aus einem nachgiebigen Material auf. An den Enden des Stabes ist jeweils ein Stift vorgesehen, der in eine Führungsausnehmung in einer zugeordneten Haltelasche des Basiselementes eingreift. Prinzipiell können mehrere nebeneinander liegende Instrumente fixiert werden. Die Elastizität und der Verformungsweg der an dem Stab vorgesehenen Ummantelung ist allerdings nicht ausreichend, um Dickenunterschiede zwischen den Instrumenten auszugleichen und Instrumente unterschiedlicher Art gleichzeitig zu fixieren. Mit der bekannten Klemmvorrichtung können lediglich gleichartige und verhältnismäßig kurze Instrumente nebeneinander liegend eingespannt werden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine universell einsetzbare Klemmvorrichtung anzugeben, mit der mehrere gleiche oder unterschiedlich ausgebildete Instrumente nebeneinander gelagert und schonend und sicher fixiert werden können. Die Klemmwirkung muss ausreichend groß sein, dass die in der Klemmvorrichtung fixierten Instrumente transportiert, gereinigt und sterilisiert werden können. Insbesondere soll die Klemmvorrichtung auch für langschaftige Instrumente geeignet sein.
  • Ausgehend von einer Klemmvorrichtung mit den eingangs beschriebenen Merkmalen wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Andruckelement des Niederhalters an beiden Enden jeweils ein Endstück mit zwei Stiften für den Eingriff in die Führungsausnehmungen der Haltelaschen aufweist, um das Andruckelement bei einer Stellbewegung in den Führungsausnehmungen linear und ohne Möglichkeit einer Drehbewegung zu führen, und dass an dem Andruckelement ein Elastomerteil befestigt ist, das an der Unterseite des Andruckelementes vorsteht. Durch den Eingriff von jeweils zwei Stiften in einer Führungsausnehmung oder in zwei nebeneinander angeordnete Führungsausnehmungen ist das Andruckelement in einer definierten Ausrichtung auf- und niederbewegbar, so dass das lediglich unterseitig vorgesehene Elastomerteil in Bezug auf die zu fixierenden Instrumente stets optimal ausgerichtet ist. Es können Elastomerteile eingesetzt werden, die weich und biegsam sind, sich durch eine große Elastizität auszeichnen und Höhendifferenzen zwischen den zu fixierenden Gegenständen ohne weiteres ausgleichen. Das Elastomerteil kann als elastisch verformbarer Hohlkörper ausgebildet sein. Vorzugsweise besteht das Elastomerteil jedoch aus einer Gummilippe, wobei auch eine Anordnung aus mehreren Gummilippen aus geeigneten elastomeren Materialien nicht ausgeschlossen sein soll. Die Breite der elastischen Lippe ist beliebig festlegbar. Bevorzugt ist eine Breite zwischen 5 mm und 20 mm. Die Lippe bzw. das Elastomerteil kann eine gerade oder profilierte Unterkante aufweisen. Ferner besteht die Möglichkeit, das Elastomerteil durch Einschnitte in mehrere Segmente zu unterteilen. Eine Profilierung der Unterkante des Elastomerteils und/oder eine Segmentierung des Elastomerteils ist dann vorteilhaft, wenn die gleichzeitig zu fixierenden Instrumente sehr unterschiedliche Formen oder Dicken aufweisen.
  • Eine erste bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung sieht vor, dass die endseitigen Stifte des Andruckelementes in nebeneinander angeordnete Führungsausnehmungen in den Haltelaschen des Basiselementes eingreifen, wobei jeweils an mindestens einer der nebeneinander angeordneten Führungsausnehmungen ein Rastprofil zur Höhenfixierung des Andruckelementes vorgesehen ist. Die Führungsausnehmungen können senkrecht ausgerichtet sein. Zweckmäßig ist das Rastprofil an der Oberkante der sich vorzugsweise unter einem schrägen Winkel vertikal erstreckenden Führungsausnehmungen angeordnet. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind in den Haltelaschen des Basiselementes zwei gleiche Führungsausnehmungen angeordnet, die jeweils ein Rastprofil zur Höhenfixierung des Andruckelementes aufweisen. Die Führungsausnehmungen sind vorzugsweise unter einem Winkel zwischen 30 und 60°, insbesondere unter einem Winkel von 45°, bezogen auf die Vertikale schräg angeordnet, wobei die untere Berandung der Führungsausnehmungen glatt ausgebildet ist und an der Oberkante ein Rastprofil zur Lagefixierung des in den Führungsausnehmungen eingreifenden Stiftes vorgesehen ist. Es kann mit einer feinen Rastung gearbeitet werden. Wenn ein großer vertikaler Stellweg realisiert werden muss, weisen die Führungsausnehmungen gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung jeweils zwei V-förmig angeordnete Abschnitte auf, wobei jeweils die Oberkante dieser Abschnitte mit einem Rastprofil versehen ist. Die V-förmigen Abschnitte stehen zweckmäßig in einem rechten Winkel zueinander.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, dass in den Haltelaschen jeweils nur eine Führungsausnehmung angeordnet ist, die an einer Kante mit einem Rastprofil für den Eingriff der an einem Ende des Andruckelementes angeordneten beiden Stifte ausgestattet ist. Die Führungsausnehmung kann schräg oder senkrecht ausgerichtet sein. Bei einer senkrechten Ausführung ist eine grobere Rastung zur Fixierung der Stifte notwendig.
  • Das Andruckelement des Niederhalters besteht vorzugsweise aus einer Metallleiste und an den Enden der Metallleiste angeordneten Endstücken, wobei die Endstücke jeweils zwei Stifte für einen Eingriff in die Führungsausnehmungen der Haltelaschen aufweisen. Die Stifte können Bestandteil eines Bügels sein oder an ihren vorstehenden Enden durch ein Griffstück verbunden sein. Die beschriebenen Ausgestaltungen ermöglichen es, das Andruckelement zu betätigen, insbesondere zu lösen, ohne Gefahr zu laufen, mit den fixierten Instrumenten in Kontakt zu kommen.
  • Die Metallleiste ist zweckmäßig als gerade Leiste mit einem rechteckförmigen Querschnittsprofil ausgebildet. Sofern komplex geformte Instrumente geklemmt werden müssen, kann die Geometrie der Leiste auch an die Form der Instrumente angepasst sein. Beispielsweise kann die Leiste mehrfach gekröpft oder bogenförmig gekrümmt sein.
  • Insbesondere zur Fixierung von Instrumenten, die eine geringe Höhe aufweisen, kann auf dem Basiselement des Niederhalters eine Profilleiste zur Lagefixierung der zu klemmenden Gegenstände angeordnet sein, die beispielsweise die Form eines Kamms hat und aus Kunststoff besteht. Die Führungsausnehmungen sind in den Haltelaschen dabei so angeordnet, dass die Profilleiste und das Elastomerteil des Niederhalters sich in vertikaler Richtung überlappen, wenn sich das Andruckelement in der untersten Position befindet.
  • Der Niederhalter und die Auflageelemente können als Teile eines Bauelementensatzes miteinander kombiniert und beispielsweise am Boden eines Siebkorbes befestigt werden. Der Abstand zwischen den Auflageelementen und dem Niederhalter kann an die Länge der zu lagernden chirurgischen Instrumente angepasst werden. Zur Fixierung kurzer Instrumente können die Auflageelemente in einem geringen Abstand zum Niederhalter angeordnet und ggf. an dem Basiselement des Niederhalters befestigt werden. Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht jedoch vor, dass der Niederhalter und die Auflageelemente an ihren jeweiligen Enden mittels Klemmverbindungen an Schienen befestigt sind, wobei die Schienen zweckmäßig aus Drahtschlaufen bestehen, die zwei parallele und endseitig durch Bögen verbundene Stäbe aufweisen. An einem horizontalen Abschnitt des Blechwinkels können zwei durch Aufkantungen gebildete Führungsnasen für einen Eingriff in die Schienen vorgesehen sein. Durch die Führungsnasen ist eine rechtwinklige Ausrichtung des Niederhalters bezogen auf die Schienen sichergestellt. Die Befestigung des Basiselementes an den Schienen erfolgt durch Klemmverbindungen oder Schraubverbindungen, welche die Drahtschlaufen und das Basiselement gegeneinander verspannen.
  • Die beidseits des Niederhalters angeordneten Auflageelemente sind vorzugsweise ebenfalls als Blechformteile ausgebildet und weisen eine Traverse sowie als Winkel ausgebildete Fußelemente auf. Auf der Traverse der Auflageelemente ist jeweils eine Profilleiste zur Lagefixierung der zu klemmenden Gegenstände angeordnet. Die Profilleiste besteht vorzugsweise aus Kunststoff und kann beispielsweise die Form eines Kamms aufweisen. Die Fußelemente der Auflageelemente können mit einer schlitzförmigen Schienendurchführung versehen sein und sind auf die Schienen aufgesteckt sowie durch eine Schraubverbindung oder Klemmverbindung an den Drahtschlaufen befestigt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung sind die Schienen durch Handgriffe verbunden, wobei die Schienen sowie die Handgriffe einen formstabilen und als Einheit handhabbaren Instrumententräger bilden. Der Instrumententräger kann in einen Siebkorb eingelegt werden und kann mit den darauf bereitliegenden Instrumenten mit oder ohne Siebkorb gelagert, transportiert, gewaschen und sterilisiert werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung sieht vor, dass die Schienen Bestandteil eines Drahtgestells sind, welches als Bügel geformte Fußelemente aufweist. Das Drahtgestell sowie der zuvor beschriebene Instrumententräger können in einem Siebkorb beispielsweise übereinander angeordnet werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen schematisch
  • 1 bis 4 eine Klemmvorrichtung zur Fixierung chirurgischer Instrumente in einer perspektivischen Darstellung sowie in insgesamt drei Ansichten,
  • 5 bis 8 Einzelteilzeichnungen der den Niederhalter der Klemmvorrichtung bildenden Bauteile,
  • 9 eine weitere Ausgestaltung des Niederhalters der Klemmvorrichtung in einer gegenüber den 1 bis 4 vergrößerten Darstellung,
  • 10 eine Einbausituation der in den 1 bis 4 dargestellten Klemmeinrichtung in einem Siebkorb,
  • 11 und 12 weitere Anwendungsbeispiele sowie Ausgestaltungen der Klemmvorrichtung,
  • 13 eine weitere Ausgestaltung des Niederhalters,
  • 14 und 15 Einzelteilzeichnungen der Bauteile für den in 13 dargestellten Niederhalter.
  • Die in den Figuren dargestellte Klemmvorrichtung 1 dient der Lagerung und Fixierung von chirurgischen Instrumenten. Zum grundsätzlichen Aufbau der Klemmvorrichtung 1 gehören zwei zueinander beabstandete Auflageelemente 2 und ein zwischen den Auflageelementen 2 angeordneter Niederhalter 3, der ein Basiselement 4 mit endseitigen Haltelaschen 5 sowie ein an den Haltelaschen 5 höhenverstellbares Andruckelement 6 aufweist. An dem Andruckelement 6 sind endseitige Stifte 7 vorgesehen, die in Führungsausnehmungen 8 der Haltelaschen 5 eingreifen und unter der Wirkung einer beim Klemmen von chirurgischen Instrumenten auftretenden Reaktionskraft an einem Rastprofil 9 der zugeordneten Führungsausnehmung 8 anliegen und dadurch fixierbar sind. Das Rastprofil 9 ist jeweils an der Oberkante der sich unter einem schrägen Winkel vertikal erstreckenden Führungsausnehmungen 9 angeordnet.
  • Einer vergleichenden Betrachtung der 1 und 2 sowie der Einzelteilzeichnungen in den 7 und 8 ist zu entnehmen, dass das Andruckelement des Niederhalters an beiden Enden jeweils zwei Stifte 7 aufweist, die in nebeneinander angeordnete Führungsausnehmungen 8 der zugeordneten Haltelasche 5 des Basiselementes 4 eingreifen. Die Führungsausnehmungen 8 in den Haltelaschen 5 sind gleich ausgebildet und setzen sich in den Ausführungsbeispielen aus zwei V-förmig angeordneten Abschnitten 10, 11 zusammen, wobei jeweils die Oberkante dieser Abschnitte 10, 11 mit einem Rastprofil 9 versehen ist (6). Auch andere Gestaltungen der Führungsausnehmungen 8 sind möglich. Ferner ist es grundsätzlich ausreichend, jeweils nur an einer der nebeneinander angeordneten Führungsausnehmungen 8 ein Rastprofil 9 zur Höhenfixierung vorzusehen.
  • An dem Andruckelement 6 ist ein Elastomerteil 12 befestigt, das an der Unterseite des Andruckelementes 6 vorsteht. Aus 7 ist ersichtlich, dass das Andruckelement 6 aus einer Metallleiste 13 und an den Enden der Metallleiste angeordneten Endstücken 14 besteht, wobei die Endstücke 14 jeweils zwei Stifte 7 für den Eingriff in die Führungsausnehmungen 8 der Haltelaschen 5 aufweisen. Die Metallleiste 13 ist als gerade Leiste mit einem rechteckförmigen Querschnittsprofil ausgebildet. Andere Geometrien der Leiste sollen jedoch nicht ausgeschlossen sein. Das Elastomerteil 12 ist als Gummilippe 15 ausgebildet, deren Querschnitt in 8 dargestellt ist. Die Streifenbreite der Gummilippe ist variabel festlegbar und kann beispielsweise zwischen 5 mm und 20 mm betragen. Die Gummilippe besteht aus üblichen elastomeren Werkstoffen. Sie kann eine gerade oder profilierte Unterkante aufweisen. Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, das Elastomerteil 12 bzw. die Gummilippe 15 durch Einschnitte in mehrere Segmente zu unterteilen.
  • In 9 ist eine weitere Ausgestaltung des Niederhalters 3 dargestellt. Auf dem Basiselement 4 des Niederhalters ist eine Profilleiste 16 zur Lagefixierung der zu klemmenden Gegenstände angeordnet, die aus Kunststoff besteht und beispielsweise die Form eines Kammes aufweist. Der Darstellung der 9 ist zu entnehmen, dass die Führungsausnehmungen 8 in den Haltelaschen 5 so angeordnet sind, dass die Profilleiste 16 und das Elastomerteil 12 des Andruckelementes 6 sich in vertikaler Richtung überlappen, wenn sich das Andruckelement 6 sich in der untersten Positiion befindet. Das Andruckelement 6 besteht auch bei dieser Ausführung aus einer Metallleiste 13, an der eine Gummilippe 15 befestigt ist. Die Endstücke 14 des Andruckelementes 6 weisen jeweils zwei Stifte 7 für den Eingriff in die Führungsausnehmungen 8 der Haltelaschen 5 auf. Diese sind Bestandteil eines Bügels 17 bzw. an ihren vorstehenden Enden durch ein Griffstück verbunden. An dem Bügel 17 bzw. den Griffstücken kann das Andruckelement 6 außerhalb des eigentlichen Arbeitsbereiches erfasst werden. Das Andruckelement 6 kann durch Fassen der endseitigen Bügel 17 mit dem Basiselement 4 verbunden und von diesem auch wieder gelöst werden. Dadurch ist ausgeschlossen, dass man mit den in der Klemmeinrichtung gelagerten chirurgischen Instrumenten in Berührung kommt.
  • Der Niederhalter 3 sowie die Auflageelemente 2 sind Bestandteile eines Bauelementensatzes und können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden. In den in den 1 und 10 dargestellten Ausführungsbeispielen sind der Niederhalter 3 und die Auflageelemente 2 an ihren jeweiligen Enden mittels Klemmverbindungen an Schienen 18 befestigt. Die Schienen 18 bestehen aus Drahtschlaufen, die zwei parallele und endseitig durch Bögen verbundene Stäbe 19 aufweisen.
  • Das Basiselement 4 des Niederhalters 3 besteht aus einem Blechformteil, welches eine Quertraverse 20 sowie an den Enden der Quertraverse angeordnete Blechwinkel als Haltelaschen 5 aufweisen. An einem horizontalen Abschnitt der Blechwinkel sind zwei durch Aufkantungen gebildete Führungsnasen 21 für einen Eingriff in die Drahtschlaufe vorgesehen. Durch die Führungsnasen 21 ist sichergestellt, dass der Niederhalter 3 stets im rechten Winkel zu den Schienen 18 ausgerichtet ist. Durch Schraubverbindungen oder Klemmverbindungen ist das Basiselement 4 mit den Schienen 18 fest verbunden.
  • Die beidseits des Niederhalters 3 angeordneten Auflageelemente 2 sind ebenfalls als Blechformteile ausgebildet und weisen eine Traverse 22 sowie als Winkel ausgebildete Fußelemente 23 auf. Auf der Traverse 22 der Auflageelemente 2 sind Profilleisten 16' zur Lagefixierung der zu klemmenden Gegenstände angeordnet. Die Profilleisten 16' bestehen aus Kunststoff und können beispielsweise die Form eines Kamms aufweisen. Auch andere Formen der Profilleiste 16 sind je nach Anwendungsfall einsetzbar.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es, die Auflageelemente 2 an das Basiselement 4 des Niederhalters 3 anzuschrauben. Dazu sind an dem Basiselement 4 des Niederhalters 3 zusätzliche Bohrungen 24 vorgesehen. Durch Schrauben 25, die Langlöcher 26 in der Quertraverse 20 des Basiselementes 4 durchfassen, kann die Klemmvorrichtung 1 am Boden eines Gitterkorbes befestigt werden. Es versteht sich, dass andere Befestigungsarten nicht ausgeschlossen sein sollen und insbesondere auch eine Befestigung durch Klemmen möglich ist.
  • Den Darstellungen in den 2 und 3 sowie 10 ist zu entnehmen, dass die Fußelemente 23 der Auflageelemente 2 eine schlitzförmige Schienendurchführung 27 aufweisen und auf die Schienen aufsteckbar sind. Ferner können die Schienen 18 durch Handgriffe 28 verbunden werden, wobei die Schienen 18 sowie die Handgriffe 28 einen formstabilen Instrumententräger bilden. Die 1 zeigt einen solchen Instrumententräger, der als Einheit handhabbar ist und mit darin gelagerten Instrumenten transportiert, gereinigt und auch sterilisiert werden kann.
  • Dem in 11 dargestellten Anwendungsbeispiel ist zu entnehmen, dass zwei oder ggf. auch mehrere Klemmvorrichtungen 1 an den Schienen 18 befestigt werden können. Auf diese Weise können Instrumententräger in beliebigen Abmessungen zusammengestellt werden.
  • Bei dem in 12 dargestellten Anwendungsbeispiel sind zwei Instrumententräger, die aus den erfindungsgemäßen Komponenten zusammengesetzt sind, übereinander in einem Gittekorb 29 angeordnet. Der obere Instrumententräger weist ein Rack bzw. Drahtgestell 30 auf, welches als Bügel 31 geformte Fußelemente sowie ebenfalls Schienen 18 zur Befestigung der eine Klemmvorrichtung bildenden Elemente aufweist.

Claims (21)

  1. Klemmvorrichtung zur Fixierung chirurgischer Instrumente mit zueinander beabstandeten Auflageelementen (2) und mit einem zwischen den Auflageelementen (2) angeordneten Niederhalter (3), der ein Basiselement (4) mit endseitigen Haltelaschen (5) sowie ein an den Haltelaschen (5) höhenverstellbares Andruckelement (6) aufweist, wobei an dem Andruckelement (6) endseitige Stifte (7) vorgesehen sind, die in Führungsausnehmungen (8) der Haltelaschen (5) eingreifen und unter der Wirkung einer beim Klemmen von chirurgischen Instrumenten auftretenden Reaktionskraft an einem Rastprofil (9) der zugeordneten Führungsausnehmung (8) anliegen und dadurch fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckelement (6) des Niederhalters (3) an beiden Enden jeweils ein Endstück (14) mit zwei Stiften (7) für den Eingriff in die Führungsausnehmungen (8) der Haltelaschen (5) aufweist, um das Andruckelement (6) bei einer Stellbewegung in den Führungsausnehmungen (8) linear und ohne Möglichkeit einer Drehbewegung zu führen, und dass an dem Andruckelement (6) ein Elastomerteil (12) befestigt ist, das an der Unterseite des Andruckelementes (6) vorsteht.
  2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (7) in nebeneinander angeordneten Führungsausnehmungen (8) der zugeordneten Haltelasche (5) des Basiselementes (4) eingreifen, wobei an mindestens einer der nebeneinander angeordneten Führungsausnehmungen (8) ein Rastprofil (9) zur Höhenfixierung des Andruckelementes (6) vorgesehen ist.
  3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsausnehmungen (8) sich unter einem schrägen Winkel vertikal erstrecken und dass das Rastprofil (9) an der Oberkante der Führungsausnehmungen angeordnet ist.
  4. Klemmvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Haltelaschen (5) des Basiselementes (4) zwei gleiche Führungsausnehmungen (8) mit jeweils einem Rastprofil (9) zur Höhenfixierung des Andruckelementes (6) angeordnet sind.
  5. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das die Führungsausnehmungen (8) in den Haltelaschen (5) jeweils zwei V-förmig angeordnete Abschnitte (10, 11) aufweisen, wobei jeweils die Oberkante dieser Abschnitte mit einem Rastprofil (9) versehen ist.
  6. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Haltelaschen (5) jeweils nur eine Führungsausnehmung (8) angeordnet ist, die an einer Kante mit einem Rastprofil (9) für den Eingriff der an einem Ende des Andruckelementes (6) angeordneten beiden Stifte (7) ausgestattet ist.
  7. Klemmvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsausnehmung (8) vertikal ausgerichtet ist.
  8. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckelement (6) aus einer Metallleiste (13) besteht, an deren Enden die Endstücke (14) angeordnet sind.
  9. Klemmvorrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Metallleiste (13) als gerade, mehrfach gekröpfte oder bogenförmig gekrümmte Leiste mit einem rechteckförmigen Querschnittsprofil ausgebildet ist.
  10. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stifte (7) an den Endstücken (14) des Andruckelementes (6) Bestandteil eines Bügels (17) sind und an ihren vorstehenden Enden durch ein Griffstück verbunden sind.
  11. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerteil (12) als Gummilippe (15) ausgebildet ist.
  12. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerteil (12) eine gerade oder profilierte Unterkante aufweist.
  13. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerteil (12) durch Einschnitte in mehrere Segmente unterteilt ist.
  14. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Basiselement (4) eine Profilleiste (16) zur Lagefixierung der chirurgischen Instrumente angeordnet ist und dass die Führungsausnehmungen (8) in den Haltelaschen (5) so angeordnet sind, dass die Profilleiste (16) und das Elastomerteil (12) des Andruckelementes (6) sich in vertikaler Richtung überlappen, wenn die Stifte (7) des Andruckelementes (6) sich in der untersten Position der Führungsausnehmungen (8) befinden.
  15. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (3) und die Auflageelemente (2) an ihren jeweiligen Enden mittels Klemmverbindungen an Schienen (18) befestigt sind.
  16. Klemmvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (18) aus Drahtschlaufen bestehen, die zwei parallele und endseitig durch Bögen verbundene Stäbe (19) aufweisen.
  17. Klemmvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (4) des Niederhalters (3) aus einem Blechformteil besteht, welches eine Quertraverse (20) sowie an den Enden der Quertraverse angeordnete Blechwinkel als Haltelaschen (5) aufweist, wobei an einem horizontalen Abschnitt des Blechwinkels zwei durch Aufkantung gebildete Führungsnasen (21) für einen Eingriff in die Drahtschlaufe vorgesehen sind.
  18. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (18) durch Handgriffe (28) verbunden sind und dass die Schienen (18) sowie die Handgriffe (28) einen formstabilen Instrumententräger bilden.
  19. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (18) Bestandteile eine Drahtgestells (30) sind, welches als Bügel (31) geformte Fußelemente aufweist.
  20. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die beiderseits des Niederhalters (3) angeordneten Auflageelemente (2) als Blechformteile ausgebildet sind, die eine Traverse (22) sowie als Winkel ausgebildete Fußelemente (23) aufweisen, und dass auf der Traverse (22) der Auflageelemente (2) jeweils eine Profilleiste (16') zur Lagefixierung der chirurgischen Instrumente angeordnet ist.
  21. Klemmvorrichtung nach Anspruch 20 in den Fällen des direkten oder indirekten Rückbezugs des Anspruches 20 auf den Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußelemente (23) der Auflageelemente (2) eine schlitzförmige Schienendurchführung (27) aufweisen und auf den aus Drahtschlaufen bestehenden Schienen (18) aufsteckbar sind, wobei die Drahtschlaufen zwei parallel und endseitig durch Bögen verbundene Stäbe (19) aufweisen.
DE102008057252.7A 2008-11-13 2008-11-13 Klemmvorrichtung zur Fixierung chirurgischer Instrumente Active DE102008057252B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057252.7A DE102008057252B4 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Klemmvorrichtung zur Fixierung chirurgischer Instrumente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057252.7A DE102008057252B4 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Klemmvorrichtung zur Fixierung chirurgischer Instrumente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008057252A1 DE102008057252A1 (de) 2010-05-20
DE102008057252B4 true DE102008057252B4 (de) 2014-08-28

Family

ID=42105024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008057252.7A Active DE102008057252B4 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Klemmvorrichtung zur Fixierung chirurgischer Instrumente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008057252B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111096A1 (de) 2012-11-19 2014-05-22 Aesculap Ag Sterilcontainersystem mit Transportsicherung
CN109646115B (zh) * 2019-01-23 2021-02-09 李时捷 一种多层式钩钳类美容器械放置架

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5346677A (en) * 1992-09-04 1994-09-13 Risk William B Instrument cassette
DE9417660U1 (de) * 1994-11-04 1995-01-26 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co Instrumententräger
DE202004003964U1 (de) * 2004-03-11 2004-06-09 Simmoteit, Robert, Dr. Vorrichtung zur Instrumentenaufbereitung
DE202006009882U1 (de) * 2006-06-24 2006-08-31 Aesculap Ag & Co. Kg Halteelement für medizinische Gegenstände

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5346677A (en) * 1992-09-04 1994-09-13 Risk William B Instrument cassette
DE9417660U1 (de) * 1994-11-04 1995-01-26 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co Instrumententräger
DE202004003964U1 (de) * 2004-03-11 2004-06-09 Simmoteit, Robert, Dr. Vorrichtung zur Instrumentenaufbereitung
DE202006009882U1 (de) * 2006-06-24 2006-08-31 Aesculap Ag & Co. Kg Halteelement für medizinische Gegenstände

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fa.Hupfer,Firmenbroschüre,DVO 04/06,S.21 "SIEBSCHALEN UND ZUBEHÖR" von 11/03 *
Firma Hupfer, Firmenbroschüre: "SIEBSCHALEN UND ZUBEHÖR", BHG 11/03.
Firma Hupfer, Firmenbroschüre: "SIEBSCHALEN UND ZUBEHÖR", BHG 11/03. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008057252A1 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602314B1 (de) Anordnung zur federelastischen Lagesicherung von Befestigungsmitteln in Ausnehmungen
EP0489790B1 (de) Hyperextensionsorthese mit verschiebbarer sternalpelotte
CH644552A5 (de) Sitz, insbesondere fuer fahrzeuge.
DE2364797A1 (de) Verstellbare sitzanordnung fuer ein fahrzeug
WO2002041822A1 (de) Anordnung zur halterung von zubehörteilen an einer patientenlagerfläche
DE4333027C1 (de) Gestellrahmen
DE2152570C2 (de) Dichtungsleiste für Dachseitenholme
DE3151964A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung
DE102008057252B4 (de) Klemmvorrichtung zur Fixierung chirurgischer Instrumente
DE2521223C3 (de) Vorrichtung zum Tragen von Fachböden
DE2610939C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch
DE2510807A1 (de) Elektrisches geraet zur befestigung an einer unterlage
DE102010023337A1 (de) Spannvorrichtung
EP2721983B1 (de) Halteeinrichtung zur Montage an Duschstangen
DE102016115090B4 (de) Probenhalter
DE69812244T2 (de) Sektionale Rolleneinheit für Förderlinien
DE102009044351A1 (de) Schubkasten
DE4234836A1 (de) Halter zum Verankern eines elektrischen Geräts
DE3439451A1 (de) Vorrichtung an selbstfanggattern fuer rinder
AT9190U1 (de) Vorrichtung zur montage einer skibindung
DE102011080520A1 (de) Lordosenstütze
DE202007005889U1 (de) Trageanordnung
DE102016103001A1 (de) Klemmvorrichtung zur Fixierung von schienen- und rohrartigen Bauteilen
DE60021648T2 (de) Träger für Vorhangschiene
EP0034266A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final