DE102008057016A1 - chewing gum Clippings - Google Patents

chewing gum Clippings Download PDF

Info

Publication number
DE102008057016A1
DE102008057016A1 DE200810057016 DE102008057016A DE102008057016A1 DE 102008057016 A1 DE102008057016 A1 DE 102008057016A1 DE 200810057016 DE200810057016 DE 200810057016 DE 102008057016 A DE102008057016 A DE 102008057016A DE 102008057016 A1 DE102008057016 A1 DE 102008057016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
container
chewing gum
opening
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810057016
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Nobbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810057016 priority Critical patent/DE102008057016A1/en
Priority to EP09014166A priority patent/EP2186752A1/en
Publication of DE102008057016A1 publication Critical patent/DE102008057016A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/141Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1436Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles having a waste receptacle withdrawn upon opening of the enclosure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/148Locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2240/00Types of refuse collected
    • B65F2240/14Gum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Bei einem Kaugummisammelbehälter (1), aufweisend einen Behälter (2) mit einer Auffangvorrichtung (12) und mindestens einer Öffnung (10), durch die Kaugummi in den Behälter (2) einwerfbar ist, ist die mindestens eine Öffnung (10) zu einer Vorderseite (25) des Behälters (2) geöffnet.In a chewing gum collecting container (1) comprising a container (2) having a catching device (12) and at least one opening (10) through which chewing gum can be dropped into the container (2), the at least one opening (10) is towards a front side (25) of the container (2) opened.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kaugummisammelbehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The invention relates to a chewing gum collection container according to the Preamble of claim 1.

Es gibt zahlreiche Kaugummisammelbehälter. Ihr prinzipieller Aufbau ist in der Regel durch einen Körper gekennzeichnet, der eine Einwurföffnung für die Kaugummis und einen Schublade zum Auffangen der eingeworfenen Kaugummis aufweist. In der DE 930 78 10 U1 ist eine Kaugummibox beschrieben. Bei dieser Konstruktion ist die Einwurföffnung noch oben gerichtet. Diese Konstruktion weist den Nachteil auf, dass Niederschläge jeder Art – insbesondere Regen – ungehindert durch die Einwurföffnung in die Schublade eindringen können. Dies hat zur Folge, das die Schublade neben Kaugummis auch einen Anteil Wasser oder noch nicht geschmolzenen Schnee aufweist. Dieser Wasseranteil behindert nicht nur die Aufnahme von Kaugummis, sondern beschleunigt eine Rostbildung in der Schublade, die in der Regel aus Stabilitätsgründen aus einem metallischen Werkstoff ausgeführt ist. Aus Kostengründen wird hierbei kein Edelstahl benutzt, so dass nach dem Auftreten kleinster Beschädigungen an der Oberfläche die Rostbildung bereits einsetzen kann, die letztlich zur Zerstörung der Schublade führt.There are numerous chewing gum collection containers. Their basic structure is usually characterized by a body having a chute for the chewing gum and a drawer for collecting the inserted chewing gum. In the DE 930 78 10 U1 is described a chewing gum box. In this construction, the opening is still directed up. This construction has the disadvantage that precipitation of any kind - especially rain - can penetrate unhindered through the insertion hole in the drawer. This has the consequence that the drawer in addition to chewing gum also has a share of water or not yet melted snow. This proportion of water not only hinders the intake of chewing gum, but accelerates rusting in the drawer, which is usually made of stability reasons of a metallic material. For cost reasons, no stainless steel is used, so that after the occurrence of the smallest damage to the surface rusting can already use, which ultimately leads to the destruction of the drawer.

Diese Beschädigungen können bereits beim mechanischen Entleeren der Schublade auftreten, da erfahrungsgemäß die auf der Bodenfläche und den Wänden der Schublade festgeklebten Kaugummis durch Kratzen, Schaben oder einem anderen mechanischen Vorgang aus der Schublade entfernt werden.These Damage can already occur during mechanical Emptying the drawer occur, since experience shows the on the bottom surface and the walls of the drawer glued chewing gum by scratching, scraping or other mechanical Operation be removed from the drawer.

Als Folge einer derartigen Konstruktion unterliegen die Schubladen dieser Kaugummisammelbehälter einem so großen Verschleiß, dass sie häufig ausgewechselt werden müssen, was Kosten verursacht.When As a result of such a construction, the drawers are subject to this Chewing gum collection container such a great wear, that they often have to be replaced, which Costs caused.

Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Kaugummisammelbehälter zu schaffen, in den das Eindringen von Regen, Schnee oder Hagel erschwert wird und dessen Auffangfläche für Kaugummis so beschaffen ist, das die eingeworfenen Kaugummis nicht durch mechanische Einwirkung entfernt werden müssen.task The invention therefore is a chewing gum collection container to create in the ingress of rain, snow or hail is difficult and its collecting area for chewing gum Such is the case that the chewing gum is not replaced by mechanical Action must be removed.

Die erfindungsgemäße Lösung wird durch die Ansprüche 1 und 2 beschrieben.The inventive solution is characterized by the Claims 1 and 2 described.

Das Eindringen des Wassers durch die Einwurföffnung wird dadurch erschwert oder unmöglich gemacht, das die Einwurföffnung in einer Seitenfläche platziert wird. Je nach Form und Größe der Einwurföffnung ist ein Eindringen von Regen oder Schnee nur noch bei entsprechend schrägem Einfall möglich. Für praktische Betrachtungen brauchen die so eindringenden Feuchtigkeitsmengen nicht berücksichtigt werden. Diese Konstruktion ist vorteilhaft, weil sie kostengünstig dafür sorgt, das praktisch keine Feuchtigkeit durch Niederschläge mehr in den Kaugummisammelbehälter eindringen kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird eine Schublade als Auffangvorrichtung für die Kaugummis benutzt. Es sind aber auch andere Ausführungen der Auffangvorrichtung im Rahmen der Erfindung realisierbar.The Penetration of the water through the hole is thereby made difficult or impossible, that the throw-in opening is placed in a side surface. Depending on the shape and Size of the opening is an intrusion from rain or snow only at corresponding oblique Incident possible. For practical considerations need not take into account the so-penetrating moisture levels become. This construction is advantageous because it is inexpensive ensures that there is virtually no moisture due to rainfall can penetrate more into the chewing gum collection container. In A preferred embodiment of the invention is a drawer used as a catcher for the chewing gum. There are but also other versions of the catcher in the Realizable within the scope of the invention.

Die Problematik des Festklebens der eingeworfenen Kaugummis wird durch das Aufbringen einer „Anti-Graffiti-Beschichtung” auf der gesamten Auffangfläche der Schublade gelöst. Diese Lösung ermöglicht ein schnelles Leeren der Schublade, da die eingeworfenen Kaugummis nicht mehr auf der Auffangfläche festkleben. Durch diese Konstruktion wird ein zeitlicher Vorteil beim Entleeren der Schubladen erzielt. Es ist bevorzugt, diese Beschichtung als Pulverlackierung aufzubringen.The Problem of sticking the inserted chewing gum is through the application of an "anti-graffiti coating" on the entire collecting surface of the drawer solved. This solution allows a fast emptying of the Drawer, because the chewing gum is no longer on the collecting surface stick. This construction becomes a time advantage achieved when emptying the drawers. It is preferable to use this coating as Apply powder coating.

Die Schublade und der Behälter weisen jeweils zwei Führungsschienen auf. Diese Führungsschienen sind so angeordnet und gestaltet, dass sie paarweise – auf jeder Seite – ineinandergreifen. Die Schublade kann dann in dem Behälter bewegt werden. Diese Konstruktion ist vorteilhaft, weil die Schublade zum Entleeren schnell aus dem Behälter herausgezogen und anschließend wieder hereingeschoben werden kann. Außerdem handelt es sich bei den Führungsschienen um Bauteile, die kostengünstig beschafft werden können.The Drawer and the container each have two guide rails on. These guide rails are arranged and designed that they mesh in pairs - on each side. The drawer can then be moved in the container. This construction is advantageous because the drawer for emptying quickly pulled out of the container and then can be pushed in again. It also acts at the guide rails to components that cost can be procured.

Die Führungsschienen des Behälters weisen jeweils mindestens einen Magneten auf. Diese Magneten haben die Aufgabe, die eingeschobene Schublade durch magnetische Kräfte zu halten. Die magnetischen Kräfte wirken dabei zwischen den Magneten, die in den Führungsschienen der Schublade platziert sind und Magneten, die jeweils auf der Innenseite einer Auskragung der Schublade platziert sind. Bei dieser Anordnung sind die Magnete auf einer Seite jeweils so anzuordnen und auszurichten, das ihre Längsachsen übereinstimmen. Diese Anordung ist vorzunehmen, damit im Eingeschobenen Zustand die Schublade – auf jeder Seite – durch mindestens einen Magneten des Behälters und einen Magneten auf der Innenseite der Auskragung in ihrer Position fixiert wird.The Guide rails of the container point respectively at least one magnet. These magnets have the task the inserted drawer by magnetic forces hold. The magnetic forces act between the Magnets that are placed in the guide rails of the drawer and magnets, each on the inside of a projection of the Drawer are placed. In this arrangement, the magnets are to arrange and align on one side in such a way that their longitudinal axes coincide. This arrangement must be made so that when pushed in the Drawer - on each side - by at least one Magnets of the container and a magnet on the inside the projection is fixed in position.

Alternativ zur Anordnung der Magnete auf der Innenseite der Auskragung besteht die Möglichkeit, die Auskragung – die nach oben gerichtet ist – aus einem metallischen Werkstoff zu fertigen.alternative to arrange the magnets on the inside of the projection the possibility of the overhang - the upward directed - to manufacture from a metallic material.

Eine weitere Alternative besteht darin, die gesamte Deckfläche der Schublade – zu der auch die Auskragung gehört – aus einem metallischen Werkstoff zu fertigen. Die beschriebenen Möglichkeiten zeigen kostengünstige Wege auf, um die Schublade im Behälter durch magnetische Kräfte zu fixieren.Another alternative is to make the entire top surface of the drawer - to which the overhang also belongs - a metallic work manufacture fabric. The possibilities described show cost-effective ways to fix the drawer in the container by magnetic forces.

Ziel ist es, in allen Fällen die Schublade durch die Wirkung magnetischer Kräfte in ihrer Betriebsposition – also in der Position zu halten – in der eine größt mögliche offene Fläche der Schublade für eine Aufnahme von Kaugummis vorliegt. Vorteilhaft an dieser Lösung ist, das sie kostengüntig zu realisieren ist und ein schnelles öffnen zum Leeren der mit Kaugummis befüllten Schublade ermöglicht.aim It is, in all cases, the drawer by the effect magnetic forces in their operating position - so to hold in the position - in the one biggest possible open area of the drawer for one Absorption of chewing gum is present. An advantage of this solution is that it is cost effective to implement and a fast open to empty the filled with chewing gum drawer allows.

Die Schublade ist – mit Ausnahme der nach oben weisenden Seite – zu allen anderen Seiten geschlossen. Durch die nach oben weisende stets geöffnete Fläche werden die eingeworfenen Kaugummis in der Schublade aufgenommen.The Drawer is - with the exception of the upward facing side - too closed on all other pages. By the upward facing always open area become the chewing gum inserted recorded in the drawer.

Die Schublade weist zur Vorderseite eine Öffnung in einer Deckfläche auf, durch die ein Werkzeug in die Deckfläche eingeführt werden kann. Mit Hilfe dieses Werkzeuges ist es möglich, die durch die magnetischen Kräfte in ihrer Betriebsposition festgehaltene Schublade zum Entleeren aus dem Behälter zu ziehen. Die Vorteilhafte Gestaltung der Fixierung der Schublade in ihrer End – bzw. Betriebsposition durch magnetische Kräfte wird hier deutlich, da kein Schloß zu lösen ist, was zeitaufwendig wäre.The Drawer has an opening to the front in a top surface on, through which a tool is inserted into the top surface can be. With the help of this tool it is possible by the magnetic forces in their operating position held drawer for emptying from the container to pull. The advantageous design of the fixation of the drawer in its end or operating position by magnetic Forces become clear here, since no lock to solve is what would be time consuming.

Der Kaugummisammelbehälter weist auf der Vorderseite eine Reklamefläche auf. Diese Reklamefläche ist im oberen Teil des Kaugummisammelbehälters platziert. Auf dieser Reklamefläche können Aufkleber und verkleinerte Plakate, z. B. im Format DIN – A5 präsentiert werden. Durch Einnahmen aus den erlaubten Plakatierungen wird eine wirtschaftlich günstigere Betriebsweise der Kaugummisammelbehälter möglich.Of the Chewing gum collection container has a billboard on the front on. This billboard is in the upper part of the chewing gum collection container placed. On this billboard can stickers and reduced posters, z. B. presented in the format DIN - A5 become. By revenue from the permitted posters one becomes economically favorable operation of the chewing gum collection container possible.

Auf einer Rückseite der oben beschriebenen Reklamefläche ist eine Befestigungsfläche vorhanden. Diese Fläche weist Bauelemente wie Haken oder abgekantete und mit Löchern versehene Bleche auf, die eine Befestigung des Kaugummisammelbehälters an einer Wand ermöglichen. Diese Möglichkeit bietet sich beispielsweise in Eingangsbereichen von Hotels, Restaurants oder an Buswartehäuschen an.On a back of the advertising space described above There is a mounting surface. This area has components such as hooks or bevelled and with holes provided with sheets that attach the chewing gum collection container allow on a wall. This possibility offers For example, in the entrance areas of hotels, restaurants or at bus shelters.

Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, den Kaugummisammelbehälter auf einem Ständer zu befestigen.alternative There is the option of the chewing gum collection container to mount on a stand.

Anhand der folgenden Figuren wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.Based the following figures will be a preferred embodiment of the invention.

1 zeigt einen Kaugummisammelbehälter mit Ständer in einer Ansicht von vorne; 1 shows a chewing gum collection container with stand in a front view;

2 zeigt nur den Kaugummisammelbehälter in einer Vorderansicht; 2 only shows the chewing gum collection container in a front view;

3 zeigt den Kaugummisammelbehälter in einer Seitenansicht mit einer teilweise herausgezogenen Schublade; 3 shows the chewing gum collection container in a side view with a partially withdrawn drawer;

4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Kaugummisammelbehälters mit teilweise herausgezogener Schublade mit einem Ständer. 4 shows a perspective view of the chewing gum collection container with partially pulled drawer with a stand.

5 zeigt eine Anordnung der Magnete 5 shows an arrangement of the magnets

In 1 ist ein Kaugummisammelbehälter 1 dargestellt, wie er benutzt wird. Der Behälter 2 ist an einem Ständer 3 befestigt, der aus einer Stange 4 und einem Fuß 5 besteht. Die Stange 4 weist einen rechteckigen oder Profilquerschnitt auf. Alternativ dazu wird ein Rohr als Stange 4 eingesetzt. Je nach Verwendungszweck und Aufstellungsort wird der Behälter 2 an der Stange 4 durch eine lösbare oder eine unlösbare Verbindung befestigt. Für die lösbare Befestigung werden bevorzugt Schrauben benutzt. Die unlösbare Verbindung wird bevorzugt durch Niete oder durch eine Schweißverbindung hergestellt.In 1 is a chewing gum collection container 1 shown how it is used. The container 2 is on a stand 3 attached, the one off a pole 4 and a foot 5 consists. The pole 4 has a rectangular or profile cross-section. Alternatively, a pipe is used as a rod 4 used. Depending on the purpose and site of the container 2 At the rod 4 fastened by a detachable or a permanent connection. For releasable attachment screws are preferably used. The permanent connection is preferably made by riveting or by a welded connection.

Bereits im ersten Überblick ist eine Aufteilung des Behälters 2 zu erkennen. Ein oberer Teil 6 ist als Reklamefläche ausgebildet. Dieser obere Teil des Behälters 2 ist in der vorliegenden Ausführung durch Rundbögen 7 begrenzt. Alternativ dazu ist eine Begrenzung mit geraden Linien möglich.Already in the first overview is a division of the container 2 to recognize. An upper part 6 is designed as a billboard. This upper part of the container 2 is in the present embodiment by round arches 7 limited. Alternatively, a straight line limitation is possible.

Ein mittlerer Teil 8, mit trapezförmigen Querschnitt, weist neben einer Hinweisfläche 9 noch eine Öffnung 10 auf. In diese Öffnung wird das nicht mehr gebrauchte Kaugummi geworfen.A middle part 8th , with trapezoidal cross-section, points beside a hint area 9 another opening 10 on. Into this opening the unused chewing gum is thrown.

Ein unterer Teil 11 weist eine im wesentlichen rechteckige Schublade 12 auf, die unter einer Oberkante 13 mit einem Loch 14 ausgestattet ist. Aufgabe der Schublade 12 ist es, die durch die Öffnung 10 eingeworfenen Kaugummis aufzunehmen. Das Loch 14 dient zur Aufnahme eines Werkzeuges, mit dem die Schublade 12 aus dem Behälter 2 herausgezogen wird, um die mit Kaugummis befüllte Schublade zu leeren. Die gesamte Auffangfläche 15 der Schublade 12, weist eine „Anti-Graffiti-Beschichtung”, beispielseweise auf Basis von Nanotechnologie auf. Aufgrund dieser Beschichtung kleben keine eingeworfenen Kaugummis mehr auf der Auffangfläche 15 der Schublade 12 fest. Ein Vorteil dieser Beschichtung besteht darin, das die mit Kaugummis befüllte Schublade 12 nach dem Herausziehen durch umkippen von den Kaugummis geleert werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, das Werkzeuge für ein herauskratzen oder herausschaben der Kaugummis nicht mehr mitgeführt und eingesetzt werden müssen. Hierdurch wird die für die Leerung der Schubladen 12 benötigte Arbeitszeit deutlich herabgesetzt.A lower part 11 has a substantially rectangular drawer 12 on that under a top edge 13 with a hole 14 Is provided. Task of the drawer 12 is it through the opening 10 pick up chewing gum. The hole 14 serves to accommodate a tool with which the drawer 12 from the container 2 is pulled out to empty the filled with chewing gum drawer. The entire collection area 15 the drawer 12 , has an "anti-graffiti coating", for example based on nanotechnology. Because of this coating, no chewing gum sticks anymore on the collecting surface 15 the drawer 12 firmly. An advantage of this coating is that the drawer filled with chewing gum 12 can be emptied by pulling out of the chewing gum after pulling out. Another advantage is that tools for scratching out or scraping out the chewing gum no longer have to be carried and used. This will be for the emptying of the drawers 12 required working time significantly reduced.

2 zeigt den Behälter 2 noch einmal in einer Vergrößerung ohne den Ständer 3. Der obere Teil 6, ist in dieser Darstellung bereits – beispielhaft – mit Reklame versehen. Die Hinweisfläche 9 ist ebenfalls – beispielhaft – mit einem Schriftzug versehen. 2 shows the container 2 once again in an enlargement without the stand 3 , The upper part 6 , is in this presentation already - exemplary - provided with advertising. The hint area 9 is also - as an example - provided with a lettering.

Der mittlere Teil 8 und der untere Teil 11 können auch andere Begrenzungslinen bzw. andere Querschnittsflächen als die in den Figuren dargestellten aufweisen.The middle part 8th and the lower part 11 may also have other boundary lines or other cross-sectional areas than those shown in the figures.

In 3 ist der Behälter 2 in einer Seitenansicht 16 dargestellt. Die Schublade 12, die zur Aufnahme der Kaugummis dient, ist in dieser Darstellung teilweise aus dem Behälter 2 herausgezogen. Die Schublade 12 weist zwei Führungsschienen 17 auf, die zur Halterung und Führung der Schublade 12 im Behälter 2 dienen. Der Behälter 2 weist ebenfalls zwei Führungsschienen 35 auf. Sie sind so gestaltet und angeordnet, das jeweils eine Führungsschiene 17 der Schublade 12 in eine Führungsschiene des Behälters 2 eingreift. Die Schublade 12 ist in diesem Zusand im Behälter 2 verschiebbar. Die Schublade 12 kann auch aus dem Behälter 2 herausgezogen werden, wie beispielsweise in dieser Figur. In dieser Figur ist nur eine Führungsschiene 17 der Schublade 12 dargestellt. Die Führungsschienen des Behälters 2 sind in dieser Figur nicht dargestellt.In 3 is the container 2 in a side view 16 shown. The drawer 12 , which serves to accommodate the chewing gum, is in this representation partially out of the container 2 pulled out. The drawer 12 has two guide rails 17 on which to hold and guide the drawer 12 in the container 2 serve. The container 2 also has two guide rails 35 on. They are designed and arranged, each with a guide rail 17 the drawer 12 in a guide rail of the container 2 intervenes. The drawer 12 is in this condition in the container 2 displaceable. The drawer 12 can also from the container 2 be pulled out, such as in this figure. In this figure, only one guide rail 17 the drawer 12 shown. The guide rails of the container 2 are not shown in this figure.

Die Schublade 12 weist eine Deckfläche 18 auf, die oberhalb der Führungsschiene 17 eine Auskragung 19 aufweist. Diese Auskragung 19 weist auf ihrer Innenseite 20 einen oder mehrere Magnete 21 auf. Die Magnete 21 sind etwa symmetrisch oberhalb des Bereichs angeordnet, wo die Führungsschiene 17 auf die Innenseite 20 der Auskragung 19 stößt. Der Magnet 21 hat die Aufgabe, gemeinsam mit einem anderen Magneten, 22, der im Inneren des Behälters 2 angeordnet ist, die vollständig eingeschobene Schublade 12 im Behälter in ihrer Betriebsposition zu fixieren. Der Magnet 22 befindet sich oberhalb der Führungsschiene 17 der Schublade 12. Die Magnete 22 sind auf jeder Seite um die Strecke 23 versetzt von der Vorderseite 24 des Behälters 2 eingebaut. Die Tiefe 23 entspricht etwa der Dicke 25 eines Magneten 21. Durch die Wahl dieser Abstände ist sichergestellt, dass die Schublade 12 vollständig eingeschoben werden kann und danach durch die – an jeder Seite – aneinander stoßenden Magnete 21 und 22 in ihrer eingeschobenen Position festgehalten wird.The drawer 12 has a top surface 18 on, above the guide rail 17 a cantilever 19 having. This overhang 19 indicates on its inside 20 one or more magnets 21 on. The magnets 21 are arranged approximately symmetrically above the area where the guide rail 17 on the inside 20 the cantilever 19 encounters. The magnet 21 has the task, together with another magnet, 22 inside the container 2 is arranged, the fully inserted drawer 12 to fix in the container in its operating position. The magnet 22 is located above the guide rail 17 the drawer 12 , The magnets 22 are on each side around the track 23 offset from the front 24 of the container 2 built-in. The depth 23 corresponds approximately to the thickness 25 a magnet 21 , By choosing these distances it is ensured that the drawer 12 can be fully inserted and then by the - on each side - abutting magnets 21 and 22 is held in its retracted position.

Alternativ zur oben beschriebenen Möglichkeit der Fixierung einer der Schublade 12 im Behälter 2 besteht die Möglichkeit, die Auskragung 19 und/oder die gesamte Deckfläche 18, wobei die Auskragung 19 eingeschlossen, ist, aus einem metallischen Werkstoff zu fertigen. Bei dieser Konstruktion wird der Magnet 22 nicht mehr um die Strecke 23 in den Behälter 2 verschoben. Stattdessen liegt die Stirnseite des Magneten 22 in einer Ebene mit der Oberfläche 24 des Behälters 2. Im Rahmen dieser Konstruktion besteht die Alternative, den Magneten 22 um eine Strecke 23 versetzt im Behälter 2 einzubauen, die etwa der Dicke des Blechs der Auskragung 19 entspricht. Diese Konstruktion weist den Vorteil auf, das die Deckfläche 18 eine einheitliche „glatte” Vorderseite 25 mit den anderen Teilen des Behälters 2 bildet, die keine Vorsprünge aufweist. Für eine Reinigung der äußeren Oberfläche ist dies vorteilhaft, weil eingesetzte mechanische Reinigungsmittel nicht an der vorstehenden Kante der Auskragung beschädigt werden können oder dort verhaken. Außerdem bieten sich so keine Kanten oder Vorsprünge, die genutzt werden könnten, um die Schublade 12 willkürlich aus dem Behälter 2 zu ziehen. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung werden die Blechdicken der Auskragung 19 und der Deckfläche 18 von gleicher Dicke gewählt.Alternatively to the above-described possibility of fixing one of the drawers 12 in the container 2 there is a possibility of the overhang 19 and / or the entire top surface 18 , where the overhang 19 included is to manufacture from a metallic material. In this construction, the magnet 22 no longer around the track 23 in the container 2 postponed. Instead, the front side of the magnet lies 22 in a plane with the surface 24 of the container 2 , As part of this construction, the alternative is the magnet 22 by a distance 23 offset in the container 2 to incorporate about the thickness of the sheet of the overhang 19 equivalent. This construction has the advantage that the top surface 18 a uniform "smooth" front 25 with the other parts of the container 2 forms, which has no projections. For a cleaning of the outer surface, this is advantageous because used mechanical cleaning agents can not be damaged at the projecting edge of the projection or hooked there. In addition, so no edges or protrusions that could be used to the drawer 12 arbitrarily out of the container 2 to draw. In this embodiment of the invention, the sheet thicknesses of the projection 19 and the top surface 18 of the same thickness selected.

Neben der teilweise herausgezogenen Schublade 12 ist in 3 noch ein Gehäuse 26 des Behälters 2 zu erkennen. Deutlich zu erkennen ist der als ebene Fläche dargestellte obere Teil 6, der als Reklamefläche genutzt werden kann. Darunter schließt sich der mittlere Teil 8 an, der die Öffnung 10 aufweist, durch die Kaugummis in den Behälter 2 eingeworfen werden können. Die Öffnung 10 ist zur Vorderseite 25 des Behälters 2 gerichtet. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu den bisher bekannten Konstruktionen dieser Art. Diese Konstruktion weist den Vorteil auf, das durch die Öffnung 10 kein Regen von oben in den Behälter 2 und somit in die mit Kaugummis gefüllte Schublade 12 fließen kann. Durch diese Konstruktion bleibt die Schublade 12 auch noch nach starken Niederschlägen wie Regen, Schnee oder Hagel funktionstüchtig, da sie nicht von Wasser gefüllt wird. Ferner wird das Problem der Rostbildung in der Schublade 12 dadurch stark verringert, da die Schubladen in der Regel aus Gründen der Festigkeit aus einem metallischen Werkstoff hergestellt werden.In addition to the partially pulled out drawer 12 is in 3 another case 26 of the container 2 to recognize. Clearly visible is the upper part shown as a flat surface 6 which can be used as a billboard. This includes the middle part 8th at the opening 10 through the chewing gum into the container 2 can be thrown. The opening 10 is to the front 25 of the container 2 directed. This is an essential difference to the previously known constructions of this type. This construction has the advantage that through the opening 10 no rain from above into the container 2 and thus into the drawer filled with chewing gum 12 can flow. This construction leaves the drawer 12 Even after heavy rainfall such as rain, snow or hail functional, since it is not filled with water. Further, the problem of rust formation in the drawer 12 greatly reduced, since the drawers are usually made for reasons of strength of a metallic material.

Zur Symbolisierung dieses Sachverhalts – dem Kaugummieinwurf von einer Seite – ist eine Flugbahn 27 eines Kaugummis gestrichelt eingezeichnet.To symbolize this issue - the chewing gum insert from one side - is a trajectory 27 dashed lines of a chewing gum.

Eine Befestigungsfläche 28 ist an einer Rückseite 29 des Behälters 2 angebracht. Die Befestigungsfläche 28 ist einstückig mit dem Behälter 2 ausgeführt.A mounting surface 28 is at a back 29 of the container 2 appropriate. The mounting surface 28 is integral with the container 2 executed.

Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, die Befestigungsfläche 29 an den Behälter 2 anzuschweißen zu schrauben oder zu kleben.Alternatively, there is the possibility of the mounting surface 29 to the container 2 to be welded or screwed.

Der Behälter 2 und die Schublade 12 werden bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff oder aus einem Kunststoff hergestellt.The container 2 and the drawer 12 are preferably made of a metallic material or a plastic.

Der Ständer 3, bestehend aus der Stange 4 und dem Fuß 5 wird aus einem metallischen Werkstoff hergestellt.The stand 3 consisting of the rod 4 and the foot 5 is made of a metallic material.

Alternativ zur Aufstellung auf einem Ständer 3 kann der Behälter 2 mit seiner Befestigungsfläche 28 an einer Wand – beispielsweise im Eingangsbereich einer Arztpraxis oder an einem Buswartehäuschen – befestigt werden. In diesen Anwendungsfällen bietet sich eine Befestigung mit Schrauben an einer Wand an. Der Behälter 2 weist im Betriebszustand die Schublade 12 auf.Alternatively to installation on a stand 3 can the container 2 with its mounting surface 28 on a wall - for example, in the entrance area of a doctor's office or at a bus shelter. In these applications, an attachment with screws on a wall offers. The container 2 indicates the drawer during operation 12 on.

Die 4 zeigt eine perspektivische Darstellung 30 des Behälters 2 mit der teilweise herausgezogenen Schublade 12 in einer transparenten Darstellung. Deutlich zu erkennen sind die Magnete 22, die der Behälter 2 aufweist, sowie die Kanten 17, die eine Bewegung der Schublade 12 im Gehäuse 26 des Behälters 2 ermöglichen. Die Auskragung 19 ist in dieser Darstellung nicht so deutlich eingezeichnet, wie in der 3. Die Magnete 21 auf der Innenseite der Auskragung sind nicht eingezeichnet. Die Auffangfläche 15 der Schublade 12 ist in dieser Ausführung der Erfindung an den Seiten gerade und im Bodenbereich kreisbogenförmig gekrümmt ausgeführt. Die Schublade 12 weist im vorderen und im hinteren Teil jeweils eine Deckfläche 18 auf, wobei sich die vordere Deckfläche 18 von der hinteren Deckfläche 18 durch die Auskragung 19 unterscheidet. Eine obere Fläche 31 der Schublade 12 ist vollständig – also über die gesamte Grundfläche der Schublade 12 – geöffnet. Durch diese Fläche 31 fallen die eingeworfenen Kaugummis in die Schublade 12.The 4 shows a perspective view 30 of the container 2 with the partially pulled out drawer 12 in a transparent representation. Clearly visible are the magnets 22 that the container 2 has, as well as the edges 17 that a movement of the drawer 12 in the case 26 of the container 2 enable. The cantilever 19 is not so clearly drawn in this illustration as in the 3 , The magnets 21 on the inside of the projection are not shown. The collecting area 15 the drawer 12 is executed in this embodiment of the invention on the sides straight and circular arc curved in the bottom area. The drawer 12 has in each case a cover surface in the front and in the back part 18 on, with the front cover surface 18 from the rear deck area 18 through the overhang 19 different. An upper surface 31 the drawer 12 is complete - over the entire base of the drawer 12 - open. Through this area 31 the chewing gum drops into the drawer 12 ,

Der obere Teil 6 des Behälters 2 weist die Öffnung 10 auf, durch die Kaugummis in den Behälter eingeworfen werden können. Die für die Präsentation von Reklame zu nutzende Fläche 6 ist in dieser Figur nicht dargestellt.The upper part 6 of the container 2 has the opening 10 through which chewing gum can be thrown into the container. The area to use for the presentation of advertising 6 is not shown in this figure.

Entscheidend bei dieser Konstruktion ist, dass die Öffnung 32 „nach vorne”, also zur Vorderseite 25 des Behälters 2 geöffnet ist.Crucial in this construction is that the opening 32 "Forward", ie to the front 25 of the container 2 is open.

Die mit den Magneten 22 bestückten Führungsschienen 35 des Behälters 2 sind in dieser Ansicht dargestellt.The ones with the magnets 22 fitted guide rails 35 of the container 2 are shown in this view.

Eine besonders einfache Ausführung der magnetischen Verrastung der Schublade 12 ist nicht dargestellt. Sie sieht vor, dass ein scheibenförmiger Magnet an der Rückseite der Schublade 12 befestigt ist. Dieser liegt bei vollständig eingeschobener Schublade 12 an der Innenseite der Rückwand des Behälters 2 an und hält die Schublade 12 dort lösbar.A particularly simple design of the magnetic latching of the drawer 12 is not shown. It provides a disc-shaped magnet at the back of the drawer 12 is attached. This is located at fully inserted drawer 12 on the inside of the rear wall of the container 2 and holds the drawer 12 Solved there.

Eine weitere nicht dargestellte Variante bezieht sich auf die Öffnungsmöglichkeit der Schublade. Wenn das Loch 14 an der Vorderseite als nachteilig angesehen wird, beispielsweise weil Manipulationen zu befürchten sind, kann dieses entfallen und stattdessen eine Öffnung in der Rückwand des Behälters 2 vorgesehen sein. Durch diese Öffnung kann dann unter Verwendung eines stabförmigen Werkzeugs die Schublade 12 nach vorne aus dem Behälter heraus gedrückt werden.Another variant, not shown, refers to the possibility of opening the drawer. If the hole 14 is considered disadvantageous at the front, for example, because manipulations are to be feared, this can be omitted and instead an opening in the rear wall of the container 2 be provided. Through this opening then using a rod-shaped tool, the drawer 12 pushed forward out of the container.

Alternativ zur Sammlung der Kaugummis in einer Schublade 12 besteht die Möglichkeit, die Kaugummis auch in einem Sack, einem Beutel oder einer anderen geeigneten Auffangvorrichtung durchzuführen, dessen Innenfläche ebenfalls eine „Anti-Graffiti-Beschichtung” aufweist. Hierzu zählen auch blasebalgähnliche Vorrichtungen, die wie eine Ziehharmonika entfaltet werden können. Bevorzugt wird allerdings die Ausführung mit der Schublade, da diese Ausführung stabiler ist und eine durchzuführende Leerung schneller, weil mit weniger Handgriffen verbunden erfolgen kann.Alternatively to the collection of chewing gum in a drawer 12 It is also possible to carry out the chewing gum in a bag, bag or other suitable collecting device, whose inner surface also has an "anti-graffiti coating". These include bellows-like devices that can be deployed like an accordion. Preferably, however, the execution with the drawer, since this design is more stable and to be performed emptying faster, because it can be done with fewer handles.

Eine weitere Alternative bietet das Auffangen in einem entsprechend feinmaschigen Netz. Dies kann auf seiner Oberfläche eine „Anti-Graffiti-Beschichtung” aufweisen oder im Rahmen einer Einwegnutzung nicht beschichtet sein. Im Rahmen der Einwegnutzung könnten auch Beutel, Säcke oder Tüten aus anderen Materialien benutzt werden.A Another alternative is the collection in a correspondingly fine-meshed Network. This may have on its surface an "anti-graffiti coating" or uncoated as part of a disposable use. As part of The disposable use could also be bags, sacks or Bags made of other materials are used.

5 zeigt im Detail die Anordnung der Magnete 21 auf der Innenseite der Auskragung und 22 in einer Führungsschiene 17 des Behälters 2. Wesentlich ist bei dieser Darstellung der Magnete, das ihre Längsachsen 33 und 34 kolinear liegen. 5 shows in detail the arrangement of the magnets 21 on the inside of the cantilever and 22 in a guide rail 17 of the container 2 , It is essential in this representation of the magnets that their longitudinal axes 33 and 34 lie colinear.

11
Kaugummisammelbehälterchewing gum Clippings
22
Behältercontainer
33
Ständerstand
44
Stangepole
55
Fußfoot
66
oberer Teil – Reklameflächeupper Part - Advertising space
77
Rundbogenround arch
88th
mittlerer Teilmiddle part
99
HinweisflächeNote area
1010
Öffnung für Kaugummieinwurfopening for chewing gum
1111
unterer Teillower part
1212
Schubladedrawer
1313
Oberkantetop edge
1414
Lochhole
1515
Auffangfläche der Schubladecollecting area the drawer
1616
Seitenansicht des Behälters 2 Side view of the container 2
1717
Führungsschiene der Schublade 12 Guide rail of the drawer 12
1818
Deckflächecover surface
1919
Auskragungprojection
2020
Innenseite der Auskragunginside the cantilever
2121
Magnete auf der Innenseite der Auskragungmagnets on the inside of the cantilever
2222
Magnet im Behältermagnet in the container
2323
Versatz des Magneten 22 Offset of the magnet 22
2424
Oberfläche des Behälters 2 Surface of the container 2
2525
Vorderseite des Behälters 2 Front of the container 2
2626
Gehäusecasing
2727
Flugbahn eines Kaugummistrajectory a chewing gum
2828
Befestigungsflächemounting surface
2929
Rückseiteback
3030
Perspektivische Darstellungperspective presentation
3131
Obere Fläche der Schublade 12 Upper surface of the drawer 12
3232
Öffnung im oberen Teil 6 Opening in the upper part 6
3333
Längsachse des Magneten 21 Longitudinal axis of the magnet 21
3434
Längsachse des Magneten 22 Longitudinal axis of the magnet 22
3535
Führungsschiene im Behälter 2 Guide rail in the container 2

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 9307810 U1 [0002] - DE 9307810 U1 [0002]

Claims (16)

Kaugummisammelbehälter (1), aufweisend einen Behälter (2) mit einer Auffangvorrichtung (12) und mindestens einer Öffnung (10), durch die Kaugummi in den Behälter (2) einwerfbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (10) zu einer Vorderseite (25) des Behälters (2) geöffnet ist.Chewing gum collection container ( 1 ), comprising a container ( 2 ) with a collecting device ( 12 ) and at least one opening ( 10 ), through the gum in the container ( 2 ) is einwerfbar, characterized in that the at least one opening ( 10 ) to a front side ( 25 ) of the container ( 2 ) is open. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvorrichtung (12) als Schublade ausgeführt ist.Apparatus according to claim 1, characterized in that the collecting device ( 12 ) is designed as a drawer. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvorrichtung (12) eine Auffangfläche (15) aufweist, die auf ihrer gesamten Oberfläche eine „Anti-Graffiti-Beschichtung” aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the collecting device ( 12 ) a collecting surface ( 15 ) which has an "anti-graffiti coating" on its entire surface. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade (12) und der Behälter (2) Führungsschienen (17, 35) aufweisen.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the drawer ( 12 ) and the container ( 2 ) Guide rails ( 17 . 35 ) exhibit. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (35) des Behälters (2) jeweils mindestens einen Magneten (22) aufweisen.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the guide rails ( 35 ) of the container ( 2 ) at least one magnet ( 22 ) exhibit. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Deckfläche (18) der Schublade (12) eine Auskragung (19) nach oben aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that a cover surface ( 18 ) of the drawer ( 12 ) a cantilever ( 19 ) upwards. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskragung (19) auf einer Innenseite (20) mindestens zwei Magnete (21) aufweist, deren Längsachsen (33) mit den Längsachsen (34) des mindestens einen Magneten (22) übereinstimmt, den jede Führungsschiene (35) des Behälters (2) aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the projection ( 19 ) on an inside ( 20 ) at least two magnets ( 21 ) whose longitudinal axes ( 33 ) with the longitudinal axes ( 34 ) of the at least one magnet ( 22 ), each guide rail ( 35 ) of the container ( 2 ) having. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskragung (19) aus einem metallischen Werkstoff besteht.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the projection ( 19 ) consists of a metallic material. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfläche (18) und die Auskragung (19) aus einem metallischen Werkstoff bestehen.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the top surface ( 18 ) and the projection ( 19 ) consist of a metallic material. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade (12) durch magnetische Kräfte in einer Endposition fixierbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the drawer ( 12 ) is fixable by magnetic forces in an end position. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade (12) eine obere Fläche (31) aufweist, die ständig geöffnet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the drawer ( 12 ) an upper surface ( 31 ), which is constantly open. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade (12) durch die ständig geöffnete Fläche (31) mit Kaugummis beladbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the drawer ( 12 ) through the constantly open area ( 31 ) is loaded with chewing gum. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade (12) auf der Vorderseite (25) des Behälters (2) eine Öffnung (14) aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the drawer ( 12 ) on the front side ( 25 ) of the container ( 2 ) an opening ( 14 ) having. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade (12) mittels eines Werkzeuges, das in die Öffnung (14) einführbar ist, aus der Endposition herausziehbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the drawer ( 12 ) by means of a tool inserted into the opening ( 14 ) is insertable, can be pulled out of the end position. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaugummisammelbehälter (1) einen oberen Teil (6) aufweist, der auf seiner Vorderseite (25) als Reklamefläche verwendbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the chewing gum collecting container ( 1 ) an upper part ( 6 ) on its front side ( 25 ) is usable as a billboard. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil (6) auf seiner Rückseite (29) eine Fläche aufweist, die als Befestigungsfläche (28) benutzbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the upper part ( 6 ) on its back ( 29 ) has a surface which serves as a fastening surface ( 28 ) is usable.
DE200810057016 2008-11-12 2008-11-12 chewing gum Clippings Withdrawn DE102008057016A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810057016 DE102008057016A1 (en) 2008-11-12 2008-11-12 chewing gum Clippings
EP09014166A EP2186752A1 (en) 2008-11-12 2009-11-12 Chewing gum collecting container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810057016 DE102008057016A1 (en) 2008-11-12 2008-11-12 chewing gum Clippings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008057016A1 true DE102008057016A1 (en) 2010-05-20

Family

ID=41578960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810057016 Withdrawn DE102008057016A1 (en) 2008-11-12 2008-11-12 chewing gum Clippings

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2186752A1 (en)
DE (1) DE102008057016A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9307810U1 (en) 1993-05-24 1993-07-22 Keuchel, Josef, 82140 Olching, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896841A (en) * 1958-01-03 1959-07-28 Esta L Malone Chewing gum depository
CA2521823A1 (en) * 2005-09-30 2007-03-30 Salvatore Oliveti Chewing gum disposal container
GB2435198A (en) * 2006-02-17 2007-08-22 Smartboxes Ltd Receptacle for waste such as chewing gum

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9307810U1 (en) 1993-05-24 1993-07-22 Keuchel, Josef, 82140 Olching, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP2186752A1 (en) 2010-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057016A1 (en) chewing gum Clippings
EP3056452B1 (en) Waste collector
DE2817740C2 (en) Device for shredding and collecting paper waste
DE202016101649U1 (en) Device for fastening a flexible waste receptacle in an aircraft trolley
DE202008004220U1 (en) Rail-mounted drawer built into a cabinet
DE202009002082U1 (en) Locking mechanism for a drawer of a tool carriage
DE202010002419U1 (en) Waste and / or waste material collector
DE202014104216U1 (en) Device for opening a refuse container
DE102012025180A1 (en) Device for manually evacuating snow and removing water, has extracting device whose narrow edge touches ground and attaches extracting sheet while using edge to collect ice surface to be treated, where extracting device is held on stem
DE7702970U1 (en) Device for the hygienic collection of dog excrement and the like
DE2430004C3 (en) Perforator
DE3342647A1 (en) Device for picking up animal faeces
DE102015106847A1 (en) Use for a manhole
DE202013102839U1 (en) Pull-out waste bin
DE202012012214U1 (en) Fixation for a hinged lid of a container
AT508257B1 (en) DEVICE FOR REMOVING ANIMAL KOT
DE3722401A1 (en) Built-in frame for surrounding a clearance, having a covering panel for covering the clearance
DE202009012356U1 (en) Throw in for a waste paper collection container
DE202013102330U1 (en) An element
DE102017131273A1 (en) Staple extractors
DE202006011351U1 (en) Refuse sack holder for refuse bins comprises two inverted U-shaped hoops made from springy material, top of sack fitting over hoops and being held in place against bin walls by their resilience
DE202011051163U1 (en) Improved kitchen roll holder construction
CH654271A5 (en) CONTAINER FOR RECEIVING excrement, ESPECIALLY DOGS excrement.
DE7903147U1 (en) Device for collecting dog excrement or the like
CH677598A5 (en) Rubbish shovel with front loading - has cavity in front or back, collector bag attachment and handle

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601