DE102008056650A1 - Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer Holz- oder Holzfaserplatte - Google Patents

Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer Holz- oder Holzfaserplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102008056650A1
DE102008056650A1 DE200810056650 DE102008056650A DE102008056650A1 DE 102008056650 A1 DE102008056650 A1 DE 102008056650A1 DE 200810056650 DE200810056650 DE 200810056650 DE 102008056650 A DE102008056650 A DE 102008056650A DE 102008056650 A1 DE102008056650 A1 DE 102008056650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
pulp
raw material
urea
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810056650
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dreisman
Peter Merkel
Juergen Steinmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810056650 priority Critical patent/DE102008056650A1/de
Priority to PCT/EP2009/064834 priority patent/WO2010052322A1/de
Priority to PT97558712T priority patent/PT2355965T/pt
Priority to EP09755871.2A priority patent/EP2355965B1/de
Publication of DE102008056650A1 publication Critical patent/DE102008056650A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/007Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres and at least partly composed of recycled material

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung für Holz und Holzfaserplatten, Holz- oder Holzfaserplatten selbst sowie ein Verfahren zur Herstellung von Holz- oder Holzfaserplatten. Dabei wird eine Zusammensetzung zur Verfügung gestellt, die wenigstens 5% holzfremde Rohstoffe für die Herstellung des Faserstoffs enthält.

Description

  • FELD DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung für Holz und Holzfaserplatten, Holz- oder Holzfaserplatten selbst sowie ein Verfahren zur Herstellung von Holz- oder Holzfaserplatten.
  • STAND DER TECHNIK
  • Holzwerkstoffe aus Span- oder Fasermaterial werden beispielsweise in der Bau-Möbel- und Einrichtungsbranche eingesetzt. Im Bereiche der Holzfaserplatten unterscheidet man zwischen Faserdämmplatten (HFD), Hartfaserplatten (HFH, KH) und MDF-Platten. Diese werden aus fein zerfasertem, hauptsächlich rindenfreiem Nadelholz und durch eine schonende Verpressung in Längs- und Querrichtung hergestellt. Die Kanten sind glatt und fest und können ohne besonderen Anleimer profiliert werden.
  • Daneben gibt es noch Spanplatten oder Flachpressplatten, welche aus Holzspänen verschiedener Größe bestehen, die mit Kunstharzlklebstoff unter Zuführung von Wärme im Flachpressverfahren hergestellt werden. Dabei werden die Späne in Richtung der Plattenebene ausgerichtet.
  • Der Verwendungsbereich der Holzfaserplatten ähnelt dem der Spanplatte, jedoch können durch den feinen, nahezu homogenen Aufbau der Holzfaserplatte die Kanten und Flächen profiliert und anschließend lackiert werden. Die Notwendigkeit von Anleimern, wie dies bei Flachpressplatten der Fall wäre, entfällt.
  • Für die Herstellung von Holzfaserplatten oder Flachpressplatten werden derzeit ausschließlich Holzfasern oder lignocellulose-haltiges Fasermaterial verwendet. Mittels Wärme, Feuchtig keit und mechanischer Druckkräfte in Zerfaserungsanlagen werden dabei die Holzspäne für eine Fertigung der Platten aufbereitet.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Holz- und Holzfaserplatten wird ausschließlich Holz als Ausgangsmaterial verwendet. Die Ressourcen dieses Naturstoffes sind begrenzt und auch aus Gründen des Naturschutzes ist es wünschenswert alternative Rohstoffe verwenden zu können. Zudem ist es auch aus Kostengründen interessant nach Alternativen für die Herstellung entsprechender Holz- oder Holzfaserplatten zu suchen.
  • Es ist zukünftig davon auszugehen, dass sich der Rohstoff Holz weiter verknappt, sei es als Frisch- oder als Altholz. Aus diesen Gründen besteht ein Bedarf an alternativen Materialquellen und auch Verfahren zur Herstellung von Holz- oder Holzfaserplatten.
  • Grundsätzlich ist dabei jedoch zu beachten, dass die geltenden länderspezifischen Normen, so z. B. nach DIN oder EN für die Herstellung der Platten eingehalten werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, daher ein Zusammensetzung für die Herstellung einer Holz- oder Holzfaserplatte zur Verfügung zu stellen, welche zur Herstellung einer Holz- oder Holzfaserplatte verwendet werden kann, wobei die resultierende Platte den Anforderungen der entsprechenden länderspezifischen Normen, beispielsweise nach der deutschen oder europäischen EN oder DIN genügt. Weiterhin sind ein Herstellungsverfahren unter Verwendung der Zusammensetzung sowie die Holz- oder Holzfaserplatten Gegenstand der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß wird eine Zusammensetzung, umfassend einen Faserstoff, ein Bindemittel, einen Härtungsbeschleuniger und eine Paraffinemulsion, wobei der Faserstoff wenigstens 5% holzfremde Rohstoffe enthält, zur Verfügung gestellt. Diese Zusammensetzung ist zur Herstellung von Holz- oder Holzfaserplatten geeignet, die nicht nur ausschließlich aus Holz bestehen.
  • Für eine Zusammensetzung gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass es sich bei den holzfremden Stoffen um Feststoffe handelt, insbesondere auch um Mischungen verschiedener Feststoffe. Bei den Feststoffen handelt es sich um organische oder anorganische Feststoffe, wobei die organischen Stoffe synthetisch hergestellt sein können, wie beispielsweise Kunst stoffe oder auch verrottbar sein können wie biologische Stoffe wie z. B. Proteine, Zucker oder auch Fette, Öle oder Naturfasern.
  • Es ist vorgesehen, es sich bei den holzfremden Rohstoffen als Teil des Faserstoffs um eine Mischung bestehend aus 0–40% anorganischen Anteilen, 5–100% synthetisch organischen Anteilen und/oder 0–95% verrottbaren organischen Anteilen handelt, wobei sich die verwendeten Anteile jeweils zu 100% zu dem holzfremden Rohstoff addieren.
  • Weiterhin kann eine Zusammensetzung zusätzlich Harnstoff und/oder Ligninsulfonate enthalten und bei dem Bindemittel kann es sich um Harnstoff-Formaldehyd-, Melamin- oder Phenol-Harz oder eine Kombination davon handeln.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Holz- oder Holzfaserplatte, bestehend aus einer verpressten Zusammensetzung, welche wenigstens 5% holzfremde Stoffe enthält.
  • Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung einer Holz- oder Holzfaserplatte ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, umfassend:
    • a. Herstellen einer Rohstoffmischung zur Aufbereitung als Faserstoff, wobei wenigstens 5% holzfremder Rohstoffe zugesetzt werden
    • b. Zerfaserung der Rohstoffmischung nach dem thermochemischen Verfahren
    • c. Trocknung des Faserstoffs
    • d. Beleimung des Faserstoffs, bevorzugt im Blender-Verfahren.
    • e. Heißverpressen des beleimten Faserstoffs
    • f. Besäumen der Platten und Schleifen auf eine definierte Plattenstärke.
  • Für das Verfahren ist vorgesehen, dass als Bindemittel bevorzugt Harnstoff-Formaldehyd-, Melamin- oder Phenol-Harz oder eine Kombination davon verwendet werden kann, wobei die Rohstoffmischung bei der Verwendung von Harnstoff-Formaldehyd-Harz auf einen sauren pH-Wert, bevorzugt zwischen 5 bis 5,8, eingestellt wird. Grundsätzlich ist die Verwendung anderer Bindemittel oder Kleber von der Erfindung ebenfalls mit umfasst.
  • Weiter ist für das Verfahren vorgesehen, dass holzfremde Rohstoffe als Teil des Faserstoffs verwendet werden können, die aus einer Mischung von 0–40% anorganischen Anteilen, 5–100% synthetisch organische Anteile und/oder 0–95% verrottbaren organischen Anteilen bestehen, wobei sich die verwendeten Anteile jeweils zu 100% holzfremden Rohstoff addieren.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 Schema zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren
  • 2 Holz- oder Holzfaserplatte bestehend aus wenigstens 5% holzfremden Rohstoff
  • 1 zeigt den Ablauf eines Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Holz- oder Holzfaserplatte. Dabei werden ein Holzrohstoff 10, beispielsweise Schnitzel eines Weichholzes, und eine holzfremder Rohstoff 20 zum Herstellen einer Zusammenstzung für den Faserstoff 20 verwendet.
  • Die Mischung wird anschließend zerfasert 40 und der daraus resultierende Faserstoff getrocknet 40. Nach dem Beleimen des Faserstoffes 60 erfolgt das Verpressen des Faserstoffes bei bevorzugt 150–250°C und einer Pressdauer von 15–25 s/mm2.
  • Abschließend werden die Platten besäumt und auf eine einheitliche Dicke geschliffen.
  • 2 zeigt einen Teil einer Holz- oder Holzfaserplatte 21, die unter Verwendung von wenigstens 5% holzfremden Rohstoff und Holzrohstoff hergestellt wurde.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, ohne auf diese beschränkt zu sein. Dies gilt insbesondere bezüglich der verwendeten Materialien.
  • Beispiel 1
  • Es wurde eine mitteldichte Faserplatte (MDF) aus Kiefernholz und einem Rohstoff hergestellt, der holzfremde Inhaltsstoffe aufweist. Im Anschluss an die Herstellung wurde überprüft, ob die resultierende MDF-Platte, welche nicht vollständig aus Holz besteht, die erfor derlichen Vorschriften im Hinblick auf die mechanische Eigenschaft der Querzugfestigkeit sowie der Materialeigenschaften der Dickenquellung und Wasseraufnahme nach 2 und 24 Stunden einhält.
  • Zum Vergleich der resultierenden Eigenschaften wurde eine MDF-Platte hergestellt, die ausschließlich aus Kiefernholzschnitzeln besteht sowie eine MDF-Platte, die aus Kiefernholzhackschnitzeln und ein Rohstoff mit holzfremden Inhaltsstoffen in einem Mischungsverhältnis von 80% Kiefernholzschnitzel und 20% holzfremden Rohstoff besteht. Die Angaben beziehen sich auf die Trockenmasse. Für beide Arten von MDF-Platte wurde zusätzlich noch ein UF-Harz 350 (BASF) als Bindemittel verwendet.
  • Aus den Kiefernholzschnitzeln bzw. der Kiefernholzschnitzel/Rohstoff-Mischung wurden Faserstoffe nach dem thermomechanischen Verfahren (TMP-Verfahren) hergestellt. Der Aufschluss der Rohstoffe erfolgte in einer Labor-Refiner-Anlage mit Kocher und Rohrstrockner. Die Aufschlusstemperatur lag bei 150°C bei 5,0 bar und die Aufschlussdauer betrug 5 Minuten.
  • Anschließend wurden die Faserstoffe im Rohrtrockner gefolgt von einer Trocknung im Trocknungsschrank bei 65°C auf eine Faserfeuchte von ca. 2% getrocknet. Die getrockneten Faserstoffe wurden in einem Mischer wie folgt beleimt:
    • • Der Faserstoff wurde im Blender-Verfahrenin einem Trommelmischer beleimt.
    • • Als Bindemittel wurde ein Harnstoff-Formaldehydharz (UF-Harz K350) verwendet, wobei der Bindemittelaufwand 15% (Feststoff/Trockenmasse Faserstoff) betrug.
    • • Als Härtungsbeschleuniger wurde Ammoniumsulfat (2% Feststoff Härter/Festharz) eingesetzt..
    • • Es wurden 1,1% Parafinemulsion (Feststoff Paraffin bezogen auf Trockenmasse Faserstoff) verwendet, wobei die Paraffinemulsion zusammen mit dem UF-Harz auf den Faserstoff gegeben wurde.
  • Im Anschluss an die Beleimung der Rohstoffe wurde das jeweilige Material zu Platten heiß verpresst. Dabei wurden einschichtige Platten hergestellt mit einer Plattendicke von 16 mm und einer Soll-Rohdichte von 750 kg/m3. Die Presstemperatur betrug 200°C und die Presszeit 15 s/mm Plattendicke.
  • Nach der Herstellung wurden die Platten besäumt und auf 16 mm Plattendicke geschliffen.
  • Von den Platten mit unterschiedlichen Ausgangsrohstoffen wurden Prüfkörper identischen Ausmaßes erstellt, die im Normalklima bis zur Ausgleichsfeuchte klimatisiert wurden. Im Anschluss daran erfolgte die Bestimmung der Eigenschaften Querzugfestigkeit nach EN 319, Dickenquellung nach 2 und 24 Stunden nach EN 317 und Wasseraufnahme nach 2 und 24 Stunden. Die Ergebnisse lassen sich in Tabelle 1 wie folgt zusammenfassen: Tabelle 1: Rohdichte, Querzugfestigkeit, Dickenquellung und Wasseraufnahme
    Faserstoff Rohdichte kg/m3 Querzugfestigkeit N/mm2 Dickenquellung Wasseraufnahme
    2 h 24 h 2 h 24 h
    % % % %
    100% Kiefer 777 0,94 2,0 5,5 3,4 13,8
    80% Kiefer 20% holzfremder Rohstoff 783 0,80 2,8 11,3 18,1 43,5
    Anforderungen nach DIN 622-5 für MDF-Platten mit einer Dicke > 12...19 mm > 0,55 < 12
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Dickenquellung zwar erheblich höher ist bei den Platten, die unter Zusatz holzfremder Stoffe hergestellt wurden, diese jedoch die DIN Norm 622-5 einhalten. Entsprechend der stärkeren Dickenquellung weisen die Platten mit dem Rohstoff, der holzfremde Anteile aufweist, auch eine erhöhte Wasseraufnahme auf.
  • Insgesamt zeigt das Ausführungsbeispiel, dass eine MDF-Platte hergestellt werden kann, welche die erforderlichen Normen einhält, jedoch nicht zu 100% aus Holz besteht. Damit zeigt die vorliegende Erfindung eine Alternative zu vollständig aus Holz bestehenden Platten auf, wodurch natürliche Ressourcen geschont werden und eine Möglichkeit zur Verwendung anderweitig anfallender Zusatzstoffe auf.
  • Analog zu dem oben dargestellten Beispiel wurden noch weitere Platten hergestellt, bei denen als Rohstoff ein holzfremder Stoff für die Herstellung des Faserstoffes verwendet wurde. Der holzfremde Stoff kann dabei anorganische Anteile aufweisen, wie beispielsweise Salze, Glas, Metall, Keramik etc. und/oder synthetische organische Stoffe wie beispielsweise Kunststoffe und/oder verrottbare organische Stoffe wie Naturfasern, Fette, Öle, Zucker oder Proteine. Die Aufzählungen der Stoffe der einzelnen Gruppen sind nur beispielhaft und nicht abschließend zu verstehen.
  • Für die Herstellung weiterer Platten unter Verwendung holzfremder Stoffe wurden folgende Mischungen verwendet:
    • • 73% synthetisch organische Stoffe und 27% anorganische Stoffe
    • • 22,5% anorganische Stoffe, 55% synthetische organische Stoffe und 22,5% verrottbare organische Stoffe
    • • 40% anorganische Stoffe, 55% synthetische organische Stoffe und 5% verrottbare organische Stoffe
    • • 81% synthetische organische Stoffe und 19% anorganische Stoffe
  • 10
    Holzrohstoff
    20
    holzfremder Rohstoff
    21
    Platte aus verpresstem Faserstoff mit 5% holzfremden Rohstoff
    30
    Herstellen der Zusammensetzung für den Faserstoff
    40
    Zerfasern des Rohstoffes
    50
    Trocknen des Faserstoffes
    60
    Beleimen des Faserstoffes
    70
    Verpressen des Faserstoffes
    80
    Besäumen und Schleifen der Platten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - EN 319 [0031]
    • - EN 317 [0031]
    • - DIN 622-5 [0031]
    • - DIN Norm 622-5 [0032]

Claims (10)

  1. Zusammensetzung, umfassend einen Faserstoff, ein Bindemittel, einen Härtungsbeschleuniger und gegebenenfalls eine Paraffinemulsion, wobei der Faserstoff wenigstens 5% holzfremde Rohstoffe enthält.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei es sich bei den holzfremden Stoffen um Feststoffe handelt, auch um Mischungen verschiedener Feststoffe.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, umfassend holzfremde Rohstoffe als Teil des Faserstoffs, bestehend aus einer Mischung von 0–40% anorganischen Anteilen, 5–100% synthetisch organische Anteile und/oder 0–95% verrottbaren organischen Anteilen, wobei sich die verwendeten Anteile jeweils zu 100% holzfremden Rohstoff addieren.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend zusätzlich Harnstoff und/oder Ligninsulfonate.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Bindemittel um Harnstoff-Formaldehyd-, Melamin- oder Phenol-Harz oder eine Kombination davon handelt
  6. Platte, bestehend aus einer verpressten Zusammensetzung gemäß der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Holz- oder Holzfaserplatte, umfassend: a. Herstellen einer Rohstoffmischung zur Aufbereitung als Faserstoff, wobei wenigstens 5% holzfremder Rohstoffe zugesetzt werden b. Zerfaserung der Rohstoffmischung nach dem thermochemischen Verfahren c. Trocknung des Faserstoffs d. Beleimung des Faserstoffs, bevorzugt im Blender-Verfahren e. Heißverpressen des beleimten Faserstoffs f. Besäumen der Platten und Schleifen auf eine definierte Plattenstärke.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei als Bindemittel bevorzugt Harnstoff-Formaldehyd-, Melamin- oder Phenol-Harz oder eine Kombination davon verwendet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Rohstoffmischung bei der Verwendung von Harnstoff-Formaldehyd-Harz auf einen sauen pH-Wert, bevorzugt zwischen 5 bis 5,8, eingestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei holzfremde Rohstoffe als Teil des Faserstoffs verwendet werden, die aus einer Mischung von 0–40% anorganischen Anteilen, 5–100% synthetisch organische Anteile und/oder 0–95% verrottbaren organischen Anteilen bestehen, wobei sich die verwendeten Anteile jeweils zu 100% holzfremden Rohstoff addieren.
DE200810056650 2008-11-10 2008-11-10 Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer Holz- oder Holzfaserplatte Ceased DE102008056650A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810056650 DE102008056650A1 (de) 2008-11-10 2008-11-10 Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer Holz- oder Holzfaserplatte
PCT/EP2009/064834 WO2010052322A1 (de) 2008-11-10 2009-11-09 Zusammensetzung und verfahren zur herstellung einer holz- oder holzfaserplatte
PT97558712T PT2355965T (pt) 2008-11-10 2009-11-09 Composição e método para a produção de uma placa de fibra de madeira ou de madeira
EP09755871.2A EP2355965B1 (de) 2008-11-10 2009-11-09 Zusammensetzung und verfahren zur herstellung einer holz- oder holzfaserplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810056650 DE102008056650A1 (de) 2008-11-10 2008-11-10 Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer Holz- oder Holzfaserplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008056650A1 true DE102008056650A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=41480104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810056650 Ceased DE102008056650A1 (de) 2008-11-10 2008-11-10 Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer Holz- oder Holzfaserplatte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2355965B1 (de)
DE (1) DE102008056650A1 (de)
PT (1) PT2355965T (de)
WO (1) WO2010052322A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009884A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verfahren zur Herstellung einer Faserplatte
EP3006174A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-13 Kronotec AG Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Holzfaserplatte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101879739A (zh) * 2010-06-24 2010-11-10 郭明辉 一种环保型阻燃纤维板的制造方法
CN103112073B (zh) * 2013-03-04 2015-10-07 云南玉加宝人造板有限公司 一种纤维板及其生产方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1453374B2 (de) * 1963-10-18 1976-09-16 Bunzl & Biach Ag, Wien Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern
DE3728123A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von zerfasertem zellulosematerial, insbesondere holzfasern, fuer die herstellung von faserplatten
DE4410576A1 (de) * 1994-03-26 1995-11-30 Hubertus Schmid TEREC-COMBI-Kunststoff-Holz-Halbholz-Recycling-Technologie zur Herstellung von Highcycling-Produkten mit Zyclo-Thexar-Technologie und Anlagen-Mobil-Technik auch als Werbeträger-Formteil
WO2003013808A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-20 Kronospan Technical Company Ltd Mdf-platte nebst herstellung
DE10354394A1 (de) * 2003-11-20 2005-07-07 Dynea Erkner Gmbh Bindemittel zur Herstellung und Verklebung von Holzwerkstoffen und/oder Faserstoffen und Verwendung desselben
DE102004011931A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Kronotec Ag Dämmstoffplatte aus einem Holzwerkstoff-Bindemittelfaser-Gemisch
DE102006054204A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Entex Rust & Mitschke Gmbh Mischung von Kunststoff und Holzpartikeln

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326181B4 (de) * 2003-06-06 2008-04-30 Cvp Clean Value Plastics Gmbh Holzwerkstoffplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10330756B4 (de) * 2003-07-07 2005-11-17 Jupiter Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserstoffes
DE102004008827A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 IHD Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH Platte, Formteil, Deckschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007054123B4 (de) * 2006-11-15 2012-03-15 Edmone Roffael Verfahren zur Herstellung von Holzfaserplatten mit verringerter Formaldehydemission, hoher Feuchtebeständigkeit und Hydrolyseresistenz der Verleimung
PT103693B (pt) * 2007-03-19 2009-07-28 Univ Tras Os Montes E Alto Dou Processo de aglomeração de partículas dos sectores da madeira e da cortiça

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1453374B2 (de) * 1963-10-18 1976-09-16 Bunzl & Biach Ag, Wien Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern
DE3728123A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von zerfasertem zellulosematerial, insbesondere holzfasern, fuer die herstellung von faserplatten
DE4410576A1 (de) * 1994-03-26 1995-11-30 Hubertus Schmid TEREC-COMBI-Kunststoff-Holz-Halbholz-Recycling-Technologie zur Herstellung von Highcycling-Produkten mit Zyclo-Thexar-Technologie und Anlagen-Mobil-Technik auch als Werbeträger-Formteil
WO2003013808A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-20 Kronospan Technical Company Ltd Mdf-platte nebst herstellung
DE10354394A1 (de) * 2003-11-20 2005-07-07 Dynea Erkner Gmbh Bindemittel zur Herstellung und Verklebung von Holzwerkstoffen und/oder Faserstoffen und Verwendung desselben
DE102004011931A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Kronotec Ag Dämmstoffplatte aus einem Holzwerkstoff-Bindemittelfaser-Gemisch
DE102006054204A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Entex Rust & Mitschke Gmbh Mischung von Kunststoff und Holzpartikeln

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 622-5
DIN Norm 622-5
EN 317
EN 319

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009884A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verfahren zur Herstellung einer Faserplatte
EP2974841A1 (de) 2014-07-04 2016-01-20 Fritz Egger GmbH & Co. OG Verfahren zur herstellung einer faserplatte
EP3006174A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-13 Kronotec AG Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Holzfaserplatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP2355965B1 (de) 2016-08-17
WO2010052322A1 (de) 2010-05-14
PT2355965T (pt) 2016-11-24
EP2355965A1 (de) 2011-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009165T2 (de) Herstellung von hochwertigen produkten aus abfällen
EP3178622B1 (de) Verfahren zur herstellung einer holzwerkstoffplatte mit reduzierter emission an flüchtigen organischen verbindungen (vocs)
AT390396B (de) Verfahren zum herstellen eines gegebenenfalls plattenfoermigen kunstharz-hochdruckformkoerpers sowie vorprodukt zum einsatz bei einem solchen verfahren
DE2716971A1 (de) Kochwasser- und witterungsbestaendiges zellulosefaserverstaerktes plattenmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE102008056650A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer Holz- oder Holzfaserplatte
DE69730412T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseverbundwerkstoffen
DE102007019416A1 (de) Grundwerkstoff, dessen Herstellungsverfahren sowie Verwendung
DE102005019627B3 (de) Verfahren zur Herstellung von mitteldichten Faserplatten und Faserformteilen mit verringerter Emission und niedriger Dickenquellung
DE102005033687A1 (de) Holzfaserplatte und Verfahren zur Herstellung einer Holzfaserplatte
AT512707B1 (de) Dämmplatten aus Baumrinden
DE102015103511B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzspanwerkstoffs und darin verwendete Härter für Aminoplaste
EP1967338B1 (de) Holzwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19647240A1 (de) Holzfaserplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2974841A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserplatte
EP2078599B1 (de) Spanplatte
DE102018129394A1 (de) Verfahren zum Herstellen von verleimten Faserplatten
EP1284845B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bindemittelflotte
DE4306439C1 (de) Formkörper, insbesondere in Form einer Faserplatte, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE898964C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaustoffen aus Holzabfaellen
DE2744425C2 (de) Trockenverfahren zur Herstellung von Faserformkörpern aus gegenüber Stammholzmaterial unterschiedlichem pflanzlichem lignocellulosehaltigem Material, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahren
DE10341205A1 (de) Formkörper aus biologisch abbaubarem Material und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1048424A2 (de) Korkverbundplatte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbundplatte
DE2811833B2 (de) Überwiegend aus Fasermaterial und mindestens einem Bindemittel bestehende Platte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102010056491A1 (de) Formkörper aus Pflanzenmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0067426A1 (de) Herstellung von Bauplatten unter Verwendung von Isocyanat/Aldehyd-Bindemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection