DE4410576A1 - TEREC-COMBI-Kunststoff-Holz-Halbholz-Recycling-Technologie zur Herstellung von Highcycling-Produkten mit Zyclo-Thexar-Technologie und Anlagen-Mobil-Technik auch als Werbeträger-Formteil - Google Patents

TEREC-COMBI-Kunststoff-Holz-Halbholz-Recycling-Technologie zur Herstellung von Highcycling-Produkten mit Zyclo-Thexar-Technologie und Anlagen-Mobil-Technik auch als Werbeträger-Formteil

Info

Publication number
DE4410576A1
DE4410576A1 DE19944410576 DE4410576A DE4410576A1 DE 4410576 A1 DE4410576 A1 DE 4410576A1 DE 19944410576 DE19944410576 DE 19944410576 DE 4410576 A DE4410576 A DE 4410576A DE 4410576 A1 DE4410576 A1 DE 4410576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recycling
combi
waste
terec
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944410576
Other languages
English (en)
Inventor
Hubertus Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944410576 priority Critical patent/DE4410576A1/de
Publication of DE4410576A1 publication Critical patent/DE4410576A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • B09B3/21Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste using organic binders or matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • B09B3/21Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste using organic binders or matrix
    • B09B3/24Binders with plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B2017/0094Mobile recycling devices, e.g. devices installed in truck trailers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/78Recycling of wood or furniture waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Stand der ökologischen Handhabung
Kunststoffabfall, Resthölzer, Holzabfall aus der Waldwirtschaft sowie der Holzindustrie und allfällige Halbhölzer, möglichst in Doppelnutzung und faserigen Verstärker-Materialien, vorzugsweise aus Abfallstoffen wie Bodenbeläge, textile Bau-, Bedeck- und Be­ spannteilen entwickeln sich, vorzugsweise aus Abfall zur bedeuten­ den Produktions-Stoffbasis der Zukunft, die sie derzeit, mangels geeigneter COMBI-Verwertungs-Technologien, noch nicht ergeben.
Da es die COMBI-Technologie, nach dem ZYCLO-THEXAR-VERFAHREN nicht gibt und auch die derzeitigen, getrennten Verwertungs-Verfahren keine Ergänzungs-Kombinationen dieser Eigenschafts-Optimierungen vorher genannter Abfallgruppen vorzugsweise in beliebigen Misch- Gemengen ermöglichen, wird unsere Umwelt weiter und zunehmend durch hemmungslosen Ressourcen-Verbrauch, sinnloser Deponierung oder mißbräuchlicher Handhabung geschädigt.
Daher sollten jene, denen die Problematik der Schadensdynamik der Welt-Ökologie hinreichend bekannt ist, engagierter handeln, um unseren Nachkommen ein sinnvolles überleben zu ermöglichen!
In großem Umfang fallen gemischte Kunststoffabfälle aus Haus­ halten und solcher aus allfälligen Gewerken von Industrie, Hand­ werk und des Handels im Kommunalabfall, wie PUR-Hart- und Inte­ gralschaumteile, Duroplast-Abfälle aus Schrott-Fahrzeugen und -Geräten, Kabelabfällen mit Anteilen von PVC-w und PE-vernetzt, Kautschuk, Mehrschicht-Verbundfolien, PVC-Hartabfälle aus Bau­ anwendungen sowie Kunstfaser- und textile Abfälle, vorzugsweise für die Müllvorkommen und Deponien, in fast allen Industrie­ zweigen in großen Mengen, rein oder gemischt an.
Sie sollen mit Dünn-, Abfallhölzern, Halbholz und textilfasrigen Natur- und/oder Kunstsubstanzen kombiniert in unserer neuen COMBI- Recycling-Technologie so granuliert und zerspant, zu Gemengen ver­ arbeitet, bzw. geschichtet werden, daß daraus feste Platten, Form­ teile und beliebig dichte Dämmstoffe entstehen.
Besser als die Entsorgung, ist die Wiederverwertung im Recycling. Dadurch werden die Vorteile von Kunststoff vorzugsweise mit holz-, kunst- und textil-faserigen Wertstoffen noch verbessert, die An­ wendungs-Vielfalt von Kunststoff-, Holz- und Halbholz-Abfall unter Einbeziehung von genannten faserigen Füllstoffen beträchtlich, zu optimierten Recycling-Werkstoffen vergrößert und damit auch die Rohstoffbasis erheblich erweitert.
Dabei werden auch die Bindemittel-Probleme mit schädigenden Sub­ stanzen eliminiert, da vorzugsweise auf die Selbstbindewirkung von Kunststoff-Kombinationen und oder Zellulosevorkommen in die Materialstrukturen entsprechend technologisch eingewirkt wird.
Die Umwelt- und Gesundheits-Schutzwirkungen sind dabei bedeutend! Dies gilt besonders im Hinblick auf die, bei der Kunststoff-Ur­ sprungsherstellung anfallenden FCKW′s, die Eindämmung des welt­ weiten Waldflächen-Verbrauches, die damit dringend erforderliche Abbremsung der Eigendynamik der Welt-Klimazerstörung und die Aus­ schaltung von Giftsubstanzen vorzugsweise in den Bindemitteln.
Außerdem verhilft dieses immer wiederkehrende TEREC-Recycling auf der Basis der TEREC-MULTI-Recycling-Verwertung, zu einer steigen­ den Erdöl-Ressourcen- und Waldholz-Einsparung und schützt damit die Ökologie. Auch die unsinnige und schädigende Verbrennung sol­ cher wertvollen Grundstoffe muß damit entfallen.
Stand der Technik
Vorzugsweise PU-Abfälle werden heute über chemische Verfahren, z. B. durch Hydrolysen, auf ihre ursprünglichen Ausgangsstoffe Polyethen und Amine bzw. Isocyanate und andere Einzelsubstanzen zurückgeführt.
Andere Verfahren werden in Demonstrationsanlagen für die Pyrolyse von Kunststoffabfällen in Wirbelschichtungen angewendet. Hierbei werden die Kunststoffabfälle in ihre chemischen Bauteile zerlegt.
Die dabei in geschlossenem Reaktor mit indirekter Beheizung auf ca. 600-1000 Grad C erwärmten Kunststoffe werden zersetzt. Die daraus entstehenden teuren Produkte in Form von Gasen und Ölen werden einer Wiederverwertung zugeführt.
Andere unvorteilhafte Verfahren beabsichtigen sogar die syste­ matische Verbrennung der Kunststoffe als Heizmaterial.
Alle diese o.gen. Verfahren und Handhabungen, belasten in unzu­ mutbarem Maße die Umwelt, statt der vollen stofflichen Abfall-Ver­ wertung der allfälligen Kunststoffabfälle mit dem zu schützenden TEREC-ZYCLO-THEXAR-VERFAHREN UND -SYSTEM.
Die aus den belastenden anderen Verfahren resultierenden Vorpro­ dukte, wie Öle oder Aromate, sind um Vielfaches teurer als die Produkte aus der vollstofflichen Verwertung als Fertig-Erzeugnisse und bedingen erheblich höheren Energieaufwand. Dies wird markt­ wirtschaftlich zum Ausschluß der chemischen und thermischen Recyc­ ling-Verfahren führen, wenn diese nicht neue Entwicklungen nehmen oder unsinnig gefördert werden.
Dagegen vergammeln Abfälle der Waldwirtschaft in zunehmendem Umfang. Der weltweite Waldraubbau zwingt durch die Veränderung des Klimas der Welt, zum Anbau von schnell wachsenden, minder­ wertigen Dünnhölzern mit zweifelhaftem Wert für Ökologie und die Ökonomie.
Zusätzlich werden für den Erhalt der Waldressourcen der Welt, als Holzersatz-Rohstoffe sinnvoller nutzbare, alljährig nach­ wachsende Halbholzpotentiale, nur teil- oder fehlgenutzt. Diese verrotten außerhalb des biologischen Kreislaufes, der aus öko­ nomischen Gründen nicht erreichbar ist. So fällt auch der hoch­ wertige Erdöl-Anteil = "Kunststoffabfall" größtenteiles der un­ sinnigen Deponierung oder der Verbrennung zum Opfer wodurch die technologisch unentbehrliche Ressource Erdöl ebenfalls extrem strapaziert wird.
Ziel der Erfindung ist:
die gezielte Verwertung vorgenannter recyclingfähiger Abfallstoffe für die Schaffung neuer Produkte, wie die wasserfesten, einbruch­ sicheren bis feuerhemmenden TEREC-RECYCLING-TÜREN und Platten aus dem Kunststoff- und COMBI-Abfall-Recycling, möglichst in zunehmen­ der Serien-Herstellung, sowohl mit glatter wie auch strukturiert, verziertierter Oberfläche wie auch mit beliebigen, gewünschten an den Recycling-Körpern erhabenen oder und eingelassenen, mar­ kierten Figuren, Symbolen, Zeichen oder Schriften ausgerüstet. Zur Optimierung dieser Produktionsform, dient die Erfindung des ZYLCO-THEXAR-Systemes das die besonders hohe Produktivität der Technologie-Anwendung auch als Werbeträger bewirkt.
Dabei entsprechen diese Aktivitäten der Fakten-Erfassung zur Ent­ lastung des steigenden Deponiebedarfes mit den daraus gegebenen Kosten- und Umwelt-Konsequenzen einer Wertstoffe sichernden Grund­ stoff-Versorgung, Vor- und Zwischendeponierung, statt hin zur End­ deponie, zu deren Einbringung in das Recycling für die vorzugs­ weise Herstellung von Platten und Türen aus dem TEREC-Kunststoff­ abfall- und COMBI-RECYCLING zu bewirken.
Dieses schon in sich schutzfähige TEREC-COMBI-RECYCLING-Verfahren zeichnet sich zusätzlich durch dieses hochwirksame neue, ebenso schutzfähige ZYCLO-THEXAR-VERFAHREN- und SYSTEM besonders aus.
Dringlichkeit
Kunststoffe werden heute in großem Umfang produziert. Beispiels­ weise pro Automobil, kommen heute schon mehr als 140 kg Kunst­ stoff zur Verarbeitung, dieser Anteil wächst ständig.
Nur 1/8 des insgesamt 1 bis 2 Mio.t Jahres-Kunststoff-Abfallvolu­ mens wird in der BRD einer Wiederverwertung zugeführt. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Thermoplaste. Die Vielzahl der weiteren Kunststoffe wird bisher nur entsorgt oder in Massendepo­ nien abgelegt. Zur Schonung des knapper werdenden Deponievolumens und zur Ressourcenschonung, sollte die Wiederverwendung eine vor­ dringliche Aufgabe sein.
Mit der Erfindung gelingt es den Gesamtkomplex Kunststoffabfälle durch die kosten- und transport-günstigen MGS-Systeme rationell vorzubereiten, und in der Wiederverwertung mit der TOP-Techno­ logie des ZYCLO-THEXAR-Systemes den größten Teil allfälliger ge­ mischt entsorgter Kunststoffabfälle in die Wiederverwertung ein­ zubeziehen. Dadurch werden nicht nur wertvolle Ressourcen, son­ dern auch unsere Umwelt geschont.
Wegen der langen Entwicklungszeit betriebsreifer Verfahren und der ständig steigenden Verwendung von Kunststoffen, müssen sofort Maßnahmen ergriffen werden, die auch die bisherige Umwelt- Orientierung in der Spanplatten-Herstellung ändert.
Die Dringlichkeit wird auch darin bestätigt, daß die inzwischen für die Menschheit überlebenswichtigen Restwaldflächen der Erde weiter geschlagen und zu 90% naß, meist über weite Strecken transportiert werden. Ca. die Hälfte des Transport-Holz-Gewichtes ist als Feuchtigkeit herstellungstechnisch nicht verwertbar, transport-ökonomisch unfaßbarer Unsinn und ökologisch ein Frevel, der die Recycling-Produkte auch in diesem Thema fördert.
Das Waldholz wird wie Karotten zerrieben, wofür man der natür­ lichen Umgebung den Baum, als Wasserspeicher mit seiner selbst­ regelnden Verdunstung und als Sauerstoff-Spender, entzogen hat. Im Spanplattenwerk wird diese Speichernässe mit hohem, unnützem Heizenergie-Aufwand und mit umweltbelastenden Verbrennungsab­ gasen, bis auf 3% Restfeuchte aus dem Holz herausgetrocknet.
Dagegen erhalten wir trockene Kunststoffe und Halbhölzer sowie Abfallholz, als fast trockene Werkstoffe für unsere industrielle Fertigung. So kann mit unserer Kunststoff- und Combi-Recycling- Technologie zur Herstellung von besseren Baustoffen für die welt­ weite Anwendung, ein höherwertiger Ersatzbaustoff für weit offene Märkte geschaffen werden.
Technologie und Technik
Für die Verwendung der anfangs genannten Kunststoff-Abfälle und deren mechanisch/physikalische Zerlegbarkeit sowie mit den abge­ stimmten Mischkomponenten der variablen Beimengung von Halbholz- und Holz-Abfällen sowie den genannten textilfasrigen Gewebe- Abfällen wird das TEREC-COMBI-RECYCLING eine zukunftsweisende neue Produktpalette schaffen.
Diese wird sich vorzugsweise in Bauplatten aller Kategorien, Verkleidungen und Türen mit Zargen-Bausatz in anwendungsbedingt beliebigen Verdichtungs-Zuständen, von soft bis hochfest, hart und in variablen Zwischenstufen, leicht bearbeitbar, wie (nageln, verschrauben etc.) sowie in endlosen Formgebungs- Varianten und Oberflächen-Gestaltungen zu weitaus höherer Qualität als derzeit Stand der Technik, erreichen lassen.
Diese Produkt- und Anwendungs-Vielfalt wird durch das ZYCLO- THEXAR-SYSTEM ermöglicht.
Es besteht aus zyklonar-thermischer Wirbelstrom-Behandlung der Granulat-, Span/Faser-Partikel-Vorbereitung zur Preßbasis-Bildung. Zu dieser Phase werden die gereinigten Grundstoff-Einzel- oder Misch-Fraktionen aller COMBI-, vorzugsweise, Abfall-Basisstoffe von Binde-Aktivatoren berührt und thermodynamisch erschlossen.
Für das Granulat-, Span/Faser-Partikel-Basicplies kommen die COMBI-Rezepturen und Mengen aus Kombinations-Wegen im getrennten Vor-, Haupt- und Nachlage-Fluß bzw. zur Sammellage und werden aus dem Prewhirl-Kammersystem zur Unterfront, aus Zentral-Extru­ sions-Schleusen zur Zentralträgerbasis und aus Kontrawhirl-Sys­ temen zur Endform- bzw. zur Sammellage gebracht.
In der Thermostrecke bleibt das Basicplies vorzugsweise thermo­ konstant bzw. gezielt thermo-gesteuert.
Im Heiz/Kühl-Verdichtungs-System erfolgt die Endformgestaltung, vorzugsweise im Vor-Walz/Preßverfahren, in der Kalibrierstation die Endplastifizierung und Abkühlung im Sektions-Kurzzeit-Takt.
Von der Granulat-, Span/Faser-Partikel-Aktivierung ausgehend wird vorzugsweise die gesamte Produktions-Folge mit externer Thermo- Regelautomatik ausgestattet. Vorzugsweise erhält diese sektions­ weise Thermo-Unterstützung aus dem Beheizungs-Überschuß der End­ formgestaltung und der Endplastifizierung, womit vorzugsweise auch der Kühleffekt fociert und die Heizleistung entlastet wird.
Damit ist auch eine besonders wirtschaftliche Arbeitsleistung und auf anderem Wege nicht erreichbare Produktivität möglich.

Claims (24)

1. Im Combi-Recycling, durch verschiedene Grund­ lagen-Untersuchungen (Labor-Versuche) nachgewiesenermaßen gekennzeichnet, daß es unter gegebenen Voraussetzungen möglich ist, aus vorzugsweise nachstehenden, in großem Umfang anfallen­ den, gemischten Kunststoffabfällen aus Haushalten und solchen aus allfälligen Gewerken von Industrie, Handwerk und des Handels, wie PUR-Hart- und Integralschaum-Teilen und Duroplast-Abfälle aus Schrott-Fahrzeugen und -Geräten, Kabelabfällen, mit Anteilen von PE-vernetzt, Kautschuk, Mehrschicht-Verbundfolien, PVC-, PVC-w- Hart-Abfällen aus Bauanwendungen sowie Kunstfaser- und textilen Abfällen, in Mehrkomponenten-Mischungen in Kunststoffen, vorzugsweise mit Holzabfällen, und Halbholz- Substanz-Beimengungen, vollwertige Platten, Dämmstoffe, und Form­ teile, wie die TEREC-Kunststoffabfall-Recycling-Türen zu erstellen.
2. Im Combi-Recycling, nach Anspruch 1 dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der vorzugsweisen Erstellung einer Pilot­ anlage, die Herstellung von Platten, Dämmstoffen und in großem Umfang Türen aller Formate und Oberflächen-Gestaltungen aus vor­ vorzugsweise Kunststoffabfall je nach Spezifikation und Zweck, glatt, strukturiert, in Formgebung einschließlich der Türzargen im Preßverfahren und aus unter 1. genannten Material-Kombinationen in einer azyklisch und einer zyklisch arbeitenden Combi-Highcling- Produktion ermöglicht wird und neben hochwertigen Produkten auch entsprechend kostengünstige Verfahren dokumentiert werden, die wirtschaftlich großtechnische Produktionen rechtfertigen.
3. Im Combi-Recycling nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Erkenntnisse aus den Laborversuchen zur Erstellung optimierter Betriebsmittel zu Hochleistungs-Kompakt­ anlagen führen, die aus der Sicherung der genanntem Kunststoff­ abfälle nach definierter Zerkleinerung und Mischung mit holzigen und textil-faserigen Substanzen nach vorgegebener Anwendungs- Rezepturen in Granulat- bzw. Span-Größe, -Form u, -Gestalt diese mit Bindemitteln versorgt. In Ablösung von Formaldehyd, wird vor­ zugsweise Wasserglas mit guter Verbindungs-Wirkung, zu den neuen, deutlich verbesserten Produkten führen.
4. Im Combi-Recycling nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Vordeponierung gelieferten Ab­ fall-Materialien in zugeordneter Bunkerung für Kunststoffe, Holz- Abfälle, Halbholz-Chargen, textilfaserige Verstärker-Materialien aus Abfällen wie Bodenbeläge, textile Bau-, Bedeck- und Bespann­ teilen vorzugsweise getrennt gelagert und über Silo-Austrags-Systeme vorzugsweise elektronisch definiert ausgetragen, dosiert und gewogen werden, wobei ein neuartiges Thermo/Pneumatik-Folien-Granulier-System Dünn- wie Stark-Foli­ enteile im Heißluftstrom zur besseren Preßkuchen-Deckschichtung sowohl vor dem Verbinder-Auftrag wie auch vor der Kuchen-Schich­ tung, diese erwärmt zur Vorschmelzung bringen.
5. Im COMBI-Reycling nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bindeaktivität vorgesehenen Granulate, Späne-, Partikelteile mit fasriger Struktur vorzugsweise für die Kuchenmischung und Extrusion mit Verbinder-Aktivatoren wie vorzugs­ weise Wasserglas als Grundstoff-Analysezusätze entsprechend der Produkt-Rezeptur unter Vermeidung von umweltschädigenden Substan­ zen, vorzugsweise zur Förderung der Selbstbinde-Wirkung der Produktions-Grundstoffe versehen werden.
6. Im Combi-Recycling nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die mit Verbindern versorgten Granulate, Späne und faserigen Teile, vorzugsweise der Kuchen-Mischung sowie deren Schichtung automatisch für die Produkt-Form, -Dichte und -Stärke geregelt zugeführt werden. Die hierbei, vorzugsweise elektronisch gesteuerte Vorsortierung, ermöglicht die exakte Beeinflussung der vorzugebenden physikalisch/technischen und mechanischen Eigen­ schaften der Produkte, für die notwendige Gemenge-Bestimmungen und den nachfolgenden Heiz-Preßvorgang.
7. Im COMBI-Recycling nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß für die TEREC-Highcling-Produkt-Herstellung die anfangs genannten, recycelfähigen Mischkomponenten in deren mechanisch/physikalischen Zerlegbarkeit sowie in harmonisierender Mischungs-Abstimmung der Kuchen-Verdichtung und Aushärtung zuge­ führt werden.
Die genannte Anwendungsvielfalt wird durch eine technologisch sehr anspruchsvolle Verfahrensweise im ZYCLO-THEXAR-System erreicht. Diese stellt sich in hohem Schutzanspruch in der zyklonar-thermi­ schen Wirbelstrom-Behandlung der Granulat-, Span/Faser- Partikel- Vorbereitung zur Verdichtungsbasis-Bildung dar. Vorzugsweise zu dieser Phase werden die gereinigten Grundstoff-Einzel- oder Misch- Fraktionen aller COMBI-, vorzugsweise, Abfallstoffe von Binde-Aktivatoren berührt und thermodynamisch erschlossen.
8. Im COMBI-Recycling nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß für die TEREC-Recycling-Produkt-Herstellung das Granulat-, Span/Faser-Partikel-Basicplies mit COMBI-Rezepturen nach Menge, Zusammensetzung und Lage aus Kombinations-Wegen im vorzugsweise getrennten Vor-, Haupt- und Nachlage-Schüttung zur Sammellage aus dem Prewhirl-Kammersystem zur Unterfront, aus Zen­ tral-Extrusions-Schleusen zur Zentralträgerbasis und aus dem Kon­ trawhirl-System zur Endform- bzw. zur Sammellage gefördert werden.
9. Im COMBI-Recycling nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß für die TEREC-Recycling-Produkt-Qualität das Basicplies in der Thermostrecke, vorzugsweise thermo-konstant bzw. thermisch gezielt gesteuert wird.
Diese Thermo-Koordination setzt sich bis in das Heiz/Kühl-Verdich­ tungs-System fort. Diese wird von Rechnern zur optimalen Produkt- Beeinflussung entsprechend den Rezeptur-Vorgaben gesteuert, wo­ durch die exakte Endformgestaltung, vorzugsweise im Vor-Walz/Preß- Verfahren, in der Kalibrier-Station der Endplastifizierung und selbstverständlich auch bei der Abkühl-Intensität und -Dauer für die Produkt-Qualität maßgebend im Sektions-Kurzzeit-Takt gewähr­ leistet wird.
10. Im COMBI-Recycling nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizungs- und Abkühl-Intervalle im Kurz- Zeittakt große Energie-Schübe verursachen.
Um dabei auftretende Energie-Verluste extrem zu minimieren, erhalten in der Folge des thermischen Bedarfes die Anlagen- Sektionen Whirl-Kammern, Extrusion, Thermo-Strecke und Vor-Walz/ Preß-System entlastende Thermo-Unterstützung aus Beheizungs-Über­ schüssen und der Abkühl-Technologie im Kalibrier-System. Diese optimalen Produktions- und Energie-Ratio-Organisationen, sind Garanten für eine erfolgreiche Produkt-Preis-Politik und für eine hervorragende Produktivitäts-Leistung.
11. Im COMBI-Recycling nach Anspruch 1 bis 10 da­ durch gekennzeichnet, daß für die TEREC-RECYCLING-Platten- und -Türen-Herstellung die dokumentiert programmierte Forderungen an diese TEREC-Kunststoff­ abfall-Rezeptur- und COMBI-Mischprogramme aus den gewollten Produkt-Eigenschaften, vorzugsweise diese für die TEREC-Recycling- TÜREN mit deren Sonder-Qualitäten und der Varianten-Vielfalt von Normal-Türen bis einbruchsicher wie nachstehend garantiert werden: extrem widerstandsfähig gegen Stoß, verzugs- sowie wasserfest und feuerhemmend, verwindungssteif, selbstverriegelnd durch einge­ preßte Spezial-Schloß-, -Verriegelungs- und Scharnier-Konstruktion in allen Norm- sowie Sonder-Größen und Fronten, von glatt, struk­ turiert, ornamentiert, lackiert oder beschichtet, im Bausatz mit den passenden Zargen aus dem TEREC-Kunststoffabfall-RECYCLING für millionenfachen Bedarf und preiswerte Lieferung.
12. Im COMBI-Recycling nach Anspruch 1 bis 11 da­ durch gekennzeichnet, daß mit den Rezeptur-Programmen zur Erreichung eines Qualitäts- Standards gegebene Schwankungen im Abfallmaterial programmiert ausgeglichen werden, um eine gleichmäßige Produktpalette in den Konstruktions-Stabilitäten aller Baukriterien, Wasserfestigkeit, Feuerwiderstand, Verwindungssteife, deutlich bessere Dämmeigen­ schaften der Kriterien Schall und Temperaturen zu garantieren.
13. Im Combi-Recycling nach Anspruch 1 bis 12 da­ durch gekennzeichnet, daß mit Granulat- und Späne-Größen von 0,1 bis 10 mm³, Beheizungs- Temperaturen der Kalibrier-Systeme bis ca. 300 Grad C. und mit Druckvarianten bis 300 Kg/cm² optimale Dichtespektren und Pro­ dukt-Strukturen, vorzugsweise materialbedingt angestrebt werden, wobei Temperatur, Druck und Zeit des Preßvorganges mit Automatic­ steuerung die eingegebenen Vorgaben an die Produkt-Eigenschaften und Qualitäten dosierungsgemäß überwacht und geregelt werden. Ein besonderes Stabilitätsziel zur Optimierung ist, geringere Querschnitte bei besseren Festigkeits-Werten aller bisher doku­ mentierten und bekannten, vergleichbaren Produkte, oder bei glei­ chem Querschnitt, extrem bessere Stabilität/Festigkeit.
14. Im Combi-Recycling nach Anspruch 1 bis 13 da­ durch gekennzeichnet, daß die wasserfesten und feuerhemmenden Produkte, wie Platten und Türen für Naß- und Außenbereiche, Bauelemente in vielfältiger Ge­ staltungs-Erscheinung vorzugsweise, besonders als Außenwand- und Dach-Elemente sowie für alle Naßzellen und Feuchtraum-Ausstat­ tungen preiswertere Anwendung ohne bisherigen Kostenaufwand finden und darin deutlich bessere Eigenschaften bieten.
Die TEREC-RECYCLING-Türen-Programme haben bekannten Anwendungs-Be­ reiche zum Ziel und werden solche bisher extreme Anforderungen, wie wasserfest, feuchtbereich, Schiffbau etc. besser gerecht und dabei einen weit offenen Markt vorfinden.
15. Im Combi-Recycling nach Anspruch 1 bis 14 da­ durch gekennzeichnet, daß dieses Combi-Recycling-Verfahren, bei besserer Produkt- Qualität ein bedeutendes Niveau an Umwelt-Relevanz bewirkt. Damit ist eine hohe Wirkung auf die Minderung der kommunalen und industriellen Kunststoffabfall-Deponierung, sowie auf die Ver­ ringerung des Verbrauches an Wald- und Erdöl-Ressourcen gegeben, womit die hohe Umweltschutz-Wirkung, das Ziel der Verbesserung der Lebens-Qualität, das sich dieses Verfahren gesetzt hat, bei Kosten-Minderung erreicht wird.
Dazu dient auch die hohe Leistungs-Norm, die den TEREC-COMBI- RECYCLING-Anlagen gestellt wird.
16. Im COMBI-Recycling nach Anspruch 1 bis 15 da­ durch gekennzeichnet, daß dieses COMBI-Rcycling-Verfahren mit der Vielfalt, der in den Kunststoffabfall-Gemengen schlummernden Anwendungs-Möglichkeiten, angereichert durch die COMBI-Wirkung der Kunststoffabfall-Verar­ beitung aus vorzugsweise Kommunal-Müll, allfälligem Holzabfall, Halbholz-Aufkommen und texlilfaserigen Natur- sowie Kunstsub­ stanzen, durch die Weiterentwicklung dokumentiert wird.
Dies bezieht sich auch auf die Technologie der neuen TEREC-Abfall- Sortiersysteme in denen Mengen-Unterschiede gezielt erreicht wer­ den können, damit diese unter thermischem und Druckeinfluß bedeu­ tend unterschiedliche Eigenschafts-Kennungen der Kunststoffabfall- Recycling-Produkte erhalten, die von Soft-Preßlingen bis extrem hart sowie elastisch bis Starrezustand und alle Zwischen-Zustände gezielt so erreichen, wie die entsprechende Einsatz-Forderungen gestellt werden.
17. Im COMBI-Recycling nach Anspruch 1 bis 16 da­ durch gekennzeichnet, Daß dieses COMBI-Recycling-Verfahren und die -Produkte mit dem Namen TEREC Marken-Erzeugnisse sind, die auch vorzugsweise als TEREC-Recycling-Türen, -Platten und -Verkleidungen als Werbeträger Anwendung finden. Groß-Produkt-Highcling-Teile als Eigen- oder Fremdwerbungs-Träger ist eine bedeutende Neuheit, die sowohl in privaten wie vorzugs­ weise in kommerziell, geschäftlichen Bereichen neue Anwendung findet.
Dazu werden diese genannten Produkte, vorzugsweise die Recycling- Türen, wie die -Platten und -Verkleidungs-Teile mit beliebig ge­ wünschten, an den Recycling-Körpern der vorzugsweise genannten Produkte mit erhabenen und oder eingelassenen, markierten Figuren, Symbolen, Strukturen, Verzierungen, Zeichen und oder Schriften, vorzugsweise beim Verdichtungs-Vorgang an den genannten Produkt- Körpern mit eingearbeitet und der Werbung oder anderer Anwendung in entsprechender Gestaltung und optischer Darstellung zugeführt.
DE19944410576 1994-03-26 1994-03-26 TEREC-COMBI-Kunststoff-Holz-Halbholz-Recycling-Technologie zur Herstellung von Highcycling-Produkten mit Zyclo-Thexar-Technologie und Anlagen-Mobil-Technik auch als Werbeträger-Formteil Withdrawn DE4410576A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944410576 DE4410576A1 (de) 1994-03-26 1994-03-26 TEREC-COMBI-Kunststoff-Holz-Halbholz-Recycling-Technologie zur Herstellung von Highcycling-Produkten mit Zyclo-Thexar-Technologie und Anlagen-Mobil-Technik auch als Werbeträger-Formteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944410576 DE4410576A1 (de) 1994-03-26 1994-03-26 TEREC-COMBI-Kunststoff-Holz-Halbholz-Recycling-Technologie zur Herstellung von Highcycling-Produkten mit Zyclo-Thexar-Technologie und Anlagen-Mobil-Technik auch als Werbeträger-Formteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4410576A1 true DE4410576A1 (de) 1995-11-30

Family

ID=6513953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944410576 Withdrawn DE4410576A1 (de) 1994-03-26 1994-03-26 TEREC-COMBI-Kunststoff-Holz-Halbholz-Recycling-Technologie zur Herstellung von Highcycling-Produkten mit Zyclo-Thexar-Technologie und Anlagen-Mobil-Technik auch als Werbeträger-Formteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4410576A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999013191A1 (en) * 1997-09-08 1999-03-18 Royal Group Technologies Limited Composite door frames
DE102008056650A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Martin Dreisman Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer Holz- oder Holzfaserplatte
GB2521829A (en) * 2014-01-01 2015-07-08 Alireza Shafiei Wood flakes board (WFB)
GR1010075B (el) * 2020-06-01 2021-09-15 Ιωαννης Μιλτιαδη Τυρμπας Μεθοδος ανακτησης πρωτης υλης απο απορριμματα πολυστρωματικων συσκευασιων τροφιμων για την παραγωγη μοριοσανιδων, δομικων και μονωτικων υλικων.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999013191A1 (en) * 1997-09-08 1999-03-18 Royal Group Technologies Limited Composite door frames
US6412227B1 (en) 1997-09-08 2002-07-02 Royal Group Technologies Limited Composite door frames
DE102008056650A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Martin Dreisman Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer Holz- oder Holzfaserplatte
WO2010052322A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-14 Steinmueller Juergen Zusammensetzung und verfahren zur herstellung einer holz- oder holzfaserplatte
GB2521829A (en) * 2014-01-01 2015-07-08 Alireza Shafiei Wood flakes board (WFB)
GR1010075B (el) * 2020-06-01 2021-09-15 Ιωαννης Μιλτιαδη Τυρμπας Μεθοδος ανακτησης πρωτης υλης απο απορριμματα πολυστρωματικων συσκευασιων τροφιμων για την παραγωγη μοριοσανιδων, δομικων και μονωτικων υλικων.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4221070A1 (de) Terec-Combi-Kunststoffabfall-Holz-Halbholz-Recycling zur Herstellung von Recycling-Combi-Produkten aus der Terec-Werkstoff-Sicherung und -Anwendung in der Terec-Recycling-Technologie
DE2457848A1 (de) Presstoffkoerper
DE4402912A1 (de) Faserverstärkter und wärmedämmender Konstruktionsteil
EP1048630A2 (de) Kunststoffe zum Einsatz im Bauwesen
DE4410576A1 (de) TEREC-COMBI-Kunststoff-Holz-Halbholz-Recycling-Technologie zur Herstellung von Highcycling-Produkten mit Zyclo-Thexar-Technologie und Anlagen-Mobil-Technik auch als Werbeträger-Formteil
EP2114645B1 (de) Grundwerkstoff, dessen herstellungsverfahren sowie verwendung
EP1976935B1 (de) Formkörper aus kunststoff aufweisenden pulverlackresten, mineralischen leichtzuschlagstoffen und nachwachsenden rohstoffen sowie ihre verwendung insbesondere im bau- und handwerksbereich
WO2008088968A2 (en) Composite materials formed of at least partially cured cement-containing particles dispersed in a polymer, application of using same, methods of making
KR100886838B1 (ko) 목분 및 목재파쇄물 등의 프리프레그를 이용한 우드칩과성형체
DE4131172A1 (de) Combi-kunststoff-holz-halbholz-recycling-technologie
Azeez A review of wood plastic composites effect on the environment
DE4208259A1 (de) Terec-combi-kunststoffabfall-holz-halbholz-recycling-technologie zur herstellung von recycling-produkten
DE4227691A1 (de) Combi-Kunststoff-Holz-Halbholz-Recycling-Technologie zur Herstellung von Recycling-Produkten
DE4323049A1 (de) Bauteile für den Wohnungs-, Hallenbau usw., Herstellungsverfahren für Baustoffe use.
Sesan et al. Effects of indigenous wood specie and plastic/wood ratio on physicomechanical properties of wood plastic composites
Schild et al. Feasibility of substituting core layer strands in randomly OSB with contaminated waste wood particles
DE102022002721A1 (de) Verfahren zum Einsatz von Biokohle bei der Herrstellung von Beton mit einer verbesserten CO2-Bilanz
English Wastes into wood: composites are a promising new resource.
EP0625486B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte
DE4444532A1 (de) SCHMID-TEREC-CH-Technologie und -CHM sowie -GSB-Technik zur Wert-Grundstoff-Sicherung und -Behandlung und zur TEREC-Zweitrohstoff-Verwerfung in der Serienherstellung von Baumaterialien - und -Produkten vorzugsweise auf mobilen TEREC-Highcycling-Anfragen-Techniken
US5688452A (en) Manufacturing process of constructive material
EP4025401A1 (de) Verfahren zur herstellung von extrudierten paneelen und extrudiertes paneel
DE3612647A1 (de) Paletten und verwendung von fasermaterialabfall zur herstellung von paletten
EP3124192B1 (de) Verfahren zur herstellung eines spritzgiess- oder extrudierfähigen granulats
DE2242549A1 (de) Raum- oder flaechengebilde aus korkteilchen und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee