DE102008056491B4 - Verfahren zum reproduzierbaren Einstellen einer Nenn-Positionierung eines ersten Elementes eines optischen Systems sowie optisches System - Google Patents

Verfahren zum reproduzierbaren Einstellen einer Nenn-Positionierung eines ersten Elementes eines optischen Systems sowie optisches System Download PDF

Info

Publication number
DE102008056491B4
DE102008056491B4 DE200810056491 DE102008056491A DE102008056491B4 DE 102008056491 B4 DE102008056491 B4 DE 102008056491B4 DE 200810056491 DE200810056491 DE 200810056491 DE 102008056491 A DE102008056491 A DE 102008056491A DE 102008056491 B4 DE102008056491 B4 DE 102008056491B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
optical system
socket
nominal position
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810056491
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008056491A1 (de
Inventor
Lienhard Körner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Optical Systems GmbH
Original Assignee
Jenoptik Optical Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Optical Systems GmbH filed Critical Jenoptik Optical Systems GmbH
Priority to DE200810056491 priority Critical patent/DE102008056491B4/de
Publication of DE102008056491A1 publication Critical patent/DE102008056491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008056491B4 publication Critical patent/DE102008056491B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/003Alignment of optical elements
    • G02B7/005Motorised alignment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/023Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses permitting adjustment

Abstract

Optisches System mit mindestens einer Linse über deren gesamte Seitenfläche sich eine konkave Ausformung ersteckt und/oder mindestens einer Linse in einer Linsenhalterung überderen gesamte Seitenfläche sich eine konkave Ausformung erstreckt sowie jeweils einer an die jeweilige konkave/n Außenfläche/n mechanisch gekoppelten Fassungen und einen Aktor, durch den an die Fassungen eine Anregungsschwingung übertragbar ist, die die Haftreibung zwischen der mindestens einen Linse oder der mindesten einen Linsenhalterung und jeweiliger Fassung überwindet, wobei sich durch die Anregungsschwingung eine vorbestimmte Nennposition einstellt, die durch die Stelle definiert ist, an der die jeweilige Ausnehmung die Linse oder die Linsenhalterung am weitesten einschnürt.

Description

  • Die Erfindung betriff ein Verfahren zum reproduzierbaren Einstellen einer vorbestimmten Position an einem optischen System sowie ein optisches System.
  • Aus der DE 10 2006 047 666 A1 ist ein Objektiv und ein Justierverfahren bekannt, bei dem eine Linse durch Einwirken eines Aktors justiert wird. Die Linse ist durch Haltelemente geschalten, wobei ein Aktor auf ein Haltelement einwirkt. Das Haltelement besitzt eine Federsteifigkeit und das optische Element ist in einer Ausführungsform u-förmig ausgebildet. Die u-förmige Ausnehmung umfasst dabei jedoch nicht die gesamte Seitenfläche der Linse.
  • Bei dem optischen System nach der vorliegenden Erfindung kann es sich beispielsweise um ein Objektiv handeln, wobei eine optische Linse bezüglich einer Fassung positioniert wird.
  • Die Fassung sollte möglichst so ausgebildet sein, daß die Linse spannungsfrei ist, eine genaue Positionierung der Linse möglich ist und diese Position auch unter Umwelt- und Transportbelastungen beibehalten wird. Daher kann die mechanische Kopplung nicht vollkommen starr ausgeführt werden, da dann zu große Kräfte wirken würden, die nur schwierig von der Linse zu entkoppeln sind. Somit wird die optische Kopplung häufig elastisch ausgeführt, wobei immer auch Reibungskräfte wirken. Daher kann es bei nicht zu vermeidenden äußeren Einflüssen, wie z. B. der Demontage bzw. Neumontage des Systems, Stößen, Schwingungen, ... während des Transports, des Handlings oder des Einsatz des Systems, aufgrund der Änderung der Lage des Systems zur Gebrauchslage und/oder aufgrund von Temperatureinflüssen zu Relativbewegungen zwischen der Linse und der Fassung kommen. Diese Relativbewegungen sind in der Regel nicht vollständig reversibel, da aufgrund von vorliegenden Haftreibungen die ursprüngliche optimale Positionierung der Linse in der Fassung nicht mehr erreicht wird.
  • Dies führt zu der Schwierigkeit, daß das optische System schlechtere Abbildungseigenschaften aufweist, die unter Umständen bis zu einem Totalausfall führen können. Ferner können Parameter bei der Optimierung des optischen Systems nicht reproduzierbar erreicht werden, wobei eine Aufklärung der Fehlerursache kaum möglich ist. Dies führt zu einer unerwünschten Unsicherheit bei dem optischen System und die zusicherbaren Parameter des optischen Systems sind schlechter als die, die tatsächlich nach Montage und Justage des optischen Systems erreichbar wären.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum reproduzierbaren Einstellen einer Nennposition eines ersten Elementes eines optischen Systems relativ zu einem mechanisch mit dem ersten Element gekoppelten zweiten Element des optischen Systems bereitzustellen, mit dem die eingangs beschriebenen Nachteile überwunden werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum reproduzierbaren Einstellen einer Nennposition eines ersten Elementes eines optischen Systems (Linse) relativ zu einem mechanisch mit dem ersten Element gekoppelten zweiten Element (Fassung) des optischen Systems, wobei zum Einstellen der Nennposition an zumindest einem der beiden Elemente so lange eine mechanische Anregungsschwingung angelegt wird, bis die Nennposition erreicht wird.
  • Mit diesem Verfahren ist es leicht möglich, immer wieder die Nennposition zu erreichen. Es muß lediglich die Anregungsschwingung an zumindest eines der beiden Elemente angelegt werden.
  • Die Anregungsschwingung wird so gewählt, daß die Haftreibung der mechanischen Kopplung bei einer von der Nennposition abweichenden Position des ersten Elementes überwunden wird.
  • Das Anlegen der Anregungsschwingung an zumindest eines der beiden Elemente kann auch als Dithering bezeichnet werden.
  • Insbesondere wird die Anregungsschwingung angelegt, wenn sich das optische System in seiner Gebrauchslage befindet. Damit wird der Vorteil erreicht, daß dann das optimal justierte (erstes Element ist in seiner Nennposition) System sofort eingesetzt werden kann.
  • Bei dem Verfahren kann die Nenn- bzw. Sollposition des ersten Elementes relativ zum zweiten Element so vorgegeben werden, daß ein stabiles Kräftegleichgewicht (bis auf auftretende Reibungskräfte) erreicht werden kann. Dies kann beispielsweise durch die Form des Kontaktbereiches zwischen beiden Elemente realisiert werden.
  • Das erste Element ist als optisches Element und das zweite Element als Fassung ausgebildet. In diesem Fall ist das optische System ein Objektiv, beispielsweise ein Hochleistungsobjektiv für Stepper, Mikroskope oder sonstige optische Einrichtungen im Bereich der Herstellung von Halbleiterelementen.
  • Es ist jedoch auch möglich, daß das erste und zweite Element jeweils Fassungen sind, die ebenfalls zueinander hochgenau positioniert werden müssen. Ferner kann das erste Element eine Fassung und das zweite Element beispielsweise ein weiteres Halteelement, zum Beispiel eine Rohrstutzen sein.
  • Die mechanische Kopplung kann insbesondere als elastischer Übergang ausgebildet werden.
  • Es wird ferner bereitgestellt ein optisches System mit einem ersten Element, einem mechanisch mit dem ersten Element gekoppelten zweiten Element sowie einem Aktor, der mit zumindest einem der beiden Elemente mechanisch gekoppelt ist, um an das zumindest eine optische Element eine mechanische Anregungsschwingung anlegen zu können, wenn die Ist-Position des ersten Elements relativ zum zweiten Element von einer vorgegebenen Nenn-Position abweicht, um das erste Element in die vorbestimmte Nenn-Position zurückzubringen.
  • Das erfindungsgemäße optische System weist den Vorteil auf, daß das erste Element reproduzierbar in die Nenn-Position gebracht werden kann.
  • Der Aktor kann von außen (direkt oder indirekt) an das zumindest eine optische Element die Schwingung anlegen. Es ist jedoch auch möglich, den Aktor in oder innerhalb eines der beiden Elemente anzuordnen. Wenn das optische System ein Objektiv ist, kann der Aktor z. B. in das Objektiv integriert sein.
  • Weiterbildungen des erfindungsgemäßen optischen Systems sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Natürlich kann das optische System mehr als zwei Elemente aufweisen. Wenn das optische System ein Objektiv ist, wird es z. B. mehrere Linsen mit mehreren Linsenfassungen aufweisen. Der Aktor kann dann so ausgebildet sein, daß das gesamte Objektiv in Schwingungen versetzt wird, so daß für jede der Linsen die Nenn-Positionierung in der erfindungsgemäßen Art und Weise erreicht werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie bei dem erfindungsgemäßen System wird die Anregungsschwingung hinsichtlich Ihrer Frequenz, Amplitude und/oder Schwingungsrichtung so gewählt, daß die gewünschte Nennposition erreicht wird. Beispielsweise kann die Schwingung als Rechteckschwingung mit einer Frequenz von 50 bis einige 100 Hz an zumindest eines der beiden Elemente angelegt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Systems;
  • 2 eine weitere schematische Ansicht des erfindungsgemäßen optischen Systems von 1, und
  • 3 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Systems.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße optische System 1 als Objektiv ausgebildet und umfaßt eine Linse 2 sowie eine Fassung 3, in der die Linse 2 mittels Federelementen 4 gehaltert ist. Ferner umfaßt das optische System 1 einen Aktuator 5, der eine mechanische Anregungsschwingung an die Fassung 3 anlegen kann.
  • Bei dem in 1 gezeigten Zustand befindet sich die Linse 2 in ihrer Nennposition relativ zur Fassung 3, so daß das optische System 1 im Betrieb die bestmöglichen Abbildungseigenschaften aufweist.
  • Es wird nun angenommen, daß aufgrund äußerer unerwünschter Einflüsse die Linse 2 nicht mehr in ihrer Nennposition ist, sondern in einer dazu abweichenden Istposition, die in 2 schematisch angedeutet ist. Die äußeren Einflüsse, die eine solche Istposition verursachen können, sind z. B. Stöße, Schwingungen oder sonstige mechanische äußere Einflüsse z. B. während des Transports, des Handlings oder des Einsatz des optischen Systems, Änderungen der Lage des optischen Systems während des Betriebs bzw. zum Betrieb sowie Temperatureinflüsse, die Demontage oder Neumontage des optischen Systems 1.
  • Wenn nun die in der Istposition der Linse 2 von 2 vorliegende Haftreibung zwischen den Federelementen 4 und der Linse 2 größer sind, als die Rückstellkräfte der Federelemente 4 in Richtung zur Nennposition, bleibt die Linse 2 in unerwünschter Weise in der in 2 gezeigten Istposition.
  • In diesem Fall wird das optische System 1 bzw. die Fassung 3 mittels dem Aktor 5 mit einer mechanischen Schwingung beaufschlagt, deren Frequenz, Amplitude und Schwingungsrichtung so gewählt ist, daß die zwischen den Federelementen 4 und der Linse 2 vorliegende Haftreibung überwunden wird. Dadurch bewegt sich die Linse 2 wieder in ihre Nennposition zurück, wie schematisch durch die Pfeile P1 und P2 angedeutet ist. Sobald die Linse 2 die Nennposition (1) erreicht hat, wird der Aktor 5 deaktiviert, so daß das optische System 1 wieder betriebsbereit ist.
  • Wie in 1 und 2 angedeutet ist, ist die Linse 2 so gestaltet, daß ihre Position eindeutig durch ein stabiles Kräftegleichgewicht definiert ist. Hier ist die Seitenfläche 6 der Linse 2 konkav gekrümmt, so daß, wenn die Linse 2 in Ihrer Nenn-Positionierung ist, ein stabiles Kräftegleichgewicht zwischen der Linse 2 und den Federelementen 4 vorliegt. Aufgrund dieses stabilen Kräftegleichgewichts wandert die Linse 2, wenn sie z. B. in der Ist-Position von 2 ist, bei angelegter Anregungsschwingung an die Fassung 3 in ihre Nennposition zurück. Die Fassung 3 kann somit als selbstjustierende Fassung bezeichnet werden.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Systems gezeigt, wobei in diesem Fall das optische System 1 zwei Linsen 2, 7 aufweist, die jeweils in einer eigenen Fassung 3, 8 mittels Federelementen 4, 9 elastisch gehaltert sind. Die Fassungen 3 und 8 sind ihrerseits in einer Halterung 10 gehaltert, die mit dem Aktor 5 verbunden ist.
  • Wenn zumindest eine der beiden Linsen 2, 7 nicht mehr in ihrer in 3 gezeigten Nennposition ist, wird mittels des Aktors 5 an die Halterung 10 eine mechanische Schwingung angelegt, so daß die Linse(n) 2, 7 in ihre (jeweilige) Nennposition bzw. zurückwandern.
  • Der Aktor 5 kann bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen fest mit dem optischen System 1 verbunden sein. Beispielsweise kann der Aktor 5 als Piezoelement ausgebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, daß der Aktor 5 nur dann in mechanischen Kontakt mit dem optischen System 1 gebracht wird, wenn die mechanische Schwingung an das optische System angelegt werden soll, um zumindest eine der Linsen 2, 7 in ihre Nennposition zurückzubringen.
  • In 4 ist eine Abwandlung der Ausführungsform von 1 gezeigt, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und zu deren Beschreibung auf die obigen Ausführungen verwiesen wird. Bei der Ausführungsform von 4 liegen die Federelemente 4 nicht mehr unmittelbar an der Linse 2 selbst an, sondern an einer speziell ausgebildeten Linsenhalterung 11. Diese ist so gestaltet, daß ihre Position eindeutig durch ein stabiles Kräftegleichgewicht definiert ist. Dazu ist die Seitenfläche 12 entsprechend konkav gekrümmt.
  • In 5 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem zwei Linsen 2, 7 in einer Rohrstütze 13 gehaltert sind. Die Linse 2 ist dabei in gleicher Weise wie in 4 gehaltert, so daß die Federelemente 4 zwischen der Rohrstütze 13 und der Linsenhalterung 11 angeordnet sind. Bei der Linse 2 liegen die Federelemente 9 direkt an der Seitefläche 14 der Linse 7 an.
  • Wie der 5 entnommen werden kann, sind die Linsenfassung 11 der Linse 2 sowie die Seite 14 der Linse 7 jeweils so ausgebildet, daß dadurch die Position der Linsen 2 und 7 eindeutig durch ein stabiles Kräftegleichgewicht definiert ist.
  • Die Ausführungsbeispiele können beliebig untereinander kombiniert werden. So ist es beispielsweise möglich, das optische System so auszubilden, daß eine Zentrierung von Fassungselementen zueinander erreicht wird. Insbesondere kann ein Übergang bzw. eine mechanische Kopplung in der beschriebenen Art und Weise (wie zum Beispiel mittels der Federelemente 4, 9) zwischen Fassung und Fassung, Fassung und Rohrstütze, Fassung und Optikelement und/oder zwischen Optikelementen vorliegen.

Claims (5)

  1. Optisches System mit mindestens einer Linse über deren gesamte Seitenfläche sich eine konkave Ausformung ersteckt und/oder mindestens einer Linse in einer Linsenhalterung überderen gesamte Seitenfläche sich eine konkave Ausformung erstreckt sowie jeweils einer an die jeweilige konkave/n Außenfläche/n mechanisch gekoppelten Fassungen und einen Aktor, durch den an die Fassungen eine Anregungsschwingung übertragbar ist, die die Haftreibung zwischen der mindestens einen Linse oder der mindesten einen Linsenhalterung und jeweiliger Fassung überwindet, wobei sich durch die Anregungsschwingung eine vorbestimmte Nennposition einstellt, die durch die Stelle definiert ist, an der die jeweilige Ausnehmung die Linse oder die Linsenhalterung am weitesten einschnürt.
  2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor zwischen Fassung und Linsenhalterung oder Linse angeordnet ist.
  3. Optisches System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die machanische Kopplung Federelemente aufweist.
  4. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Fassung durch einen Rohrstutzen gebildet ist.
  5. Verfahren zum reproduzierbaren Einstellen einer vorbestimmten Nennposition an einem optischen System nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit folgenden Verfahrensschritten a) erkennen, dass mindestens eine Linse nicht in der vorbestimmten Nennposition ist, b) anlegen einer mechanischen Anregungsschwingung, bei der die Haftreibung zwischen Fassung und Linse oder Linsenhalterung überwunden wird, c) durchlaufen der Schritte a) und b) bis die Nennposition erreicht wird.
DE200810056491 2008-11-06 2008-11-06 Verfahren zum reproduzierbaren Einstellen einer Nenn-Positionierung eines ersten Elementes eines optischen Systems sowie optisches System Expired - Fee Related DE102008056491B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810056491 DE102008056491B4 (de) 2008-11-06 2008-11-06 Verfahren zum reproduzierbaren Einstellen einer Nenn-Positionierung eines ersten Elementes eines optischen Systems sowie optisches System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810056491 DE102008056491B4 (de) 2008-11-06 2008-11-06 Verfahren zum reproduzierbaren Einstellen einer Nenn-Positionierung eines ersten Elementes eines optischen Systems sowie optisches System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008056491A1 DE102008056491A1 (de) 2010-05-12
DE102008056491B4 true DE102008056491B4 (de) 2012-02-16

Family

ID=42096433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810056491 Expired - Fee Related DE102008056491B4 (de) 2008-11-06 2008-11-06 Verfahren zum reproduzierbaren Einstellen einer Nenn-Positionierung eines ersten Elementes eines optischen Systems sowie optisches System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008056491B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200658A1 (de) * 2012-01-18 2013-02-07 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegelanordnung, insbesondere zum Einsatz in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018659A1 (de) * 2004-04-13 2005-11-03 Carl Zeiss Smt Ag Abschlussmodul für eine optische Anordnung
DE102006021796A1 (de) * 2005-05-09 2007-04-12 Carl Zeiss Smt Ag In einer Fassung gelagertes optisches Element
DE102006046200A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Elements in einem optischen System
DE102006047666A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Carl Zeiss Smt Ag Projektionsobjektiv für eine Mikrolithographieanlage mit verbesserten Abbildungseigenschaften und Verfahren zum Verbessern der Abbildungseigenschaften des Projektionsobjektives

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018659A1 (de) * 2004-04-13 2005-11-03 Carl Zeiss Smt Ag Abschlussmodul für eine optische Anordnung
DE102006021796A1 (de) * 2005-05-09 2007-04-12 Carl Zeiss Smt Ag In einer Fassung gelagertes optisches Element
DE102006047666A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Carl Zeiss Smt Ag Projektionsobjektiv für eine Mikrolithographieanlage mit verbesserten Abbildungseigenschaften und Verfahren zum Verbessern der Abbildungseigenschaften des Projektionsobjektives
DE102006046200A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Elements in einem optischen System

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008056491A1 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013109185B3 (de) Optische Baugruppe mit einer Fassung mit Verbindungseinheiten gerichteter Nachgiebigkeit
DE60026891T2 (de) Aktive glasfaserausrichtung mit plastisch verformbarer halteeinrichtung
EP1094348B1 (de) Elastische Linsenträger
DE19644758A1 (de) Zentrieranordnung zum Positionieren von mikrostrukturierten Körpern
DE60029125T2 (de) Aktive glasfaserausrichtung mit plastisch verformbarer halteeinrichtung
DE112005000510T5 (de) MEMS-basierte Aktorvorrichtungen, die Elektrets verwenden
WO2007017013A2 (de) Anordnung zur lagerung eines optischen bauelements
DE102018106012B3 (de) Justierbare Spiegelbaugruppe mit Blattfederelement
DE10043344C2 (de) Elastische Linsenträger
DE102008056491B4 (de) Verfahren zum reproduzierbaren Einstellen einer Nenn-Positionierung eines ersten Elementes eines optischen Systems sowie optisches System
EP2606390B1 (de) Mehrstufig justierbare fassungsbaugruppe für zwei optische bauteile
WO2015127928A1 (de) Spannungsarme fassungsbaugruppe
DE102008035990A1 (de) Ein Mikroventil und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE102018216964A1 (de) Aktuatoreinrichtung zur Ausrichtung eines Elements, Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithografie und Verfahren zur Ausrichtung eines Elements
DE10301818A1 (de) Piezo-Linearantrieb mit einer Gruppe von Piezostapelaktuatoren
EP1666944B1 (de) Optischer Faserkoppler
EP1203252A1 (de) Optische kopplungseinrichtung
DE102010041689A1 (de) Buchse zur Aufnahme eines Steckers mit einem Lichtleiter
DE102009051996B4 (de) Elektromechanischer Aktor
DE10347774B4 (de) Aufnahmehülse für einen Aktorkörper
EP2810114B1 (de) Entkoppelt justierbare fassungsbaugruppe für zwei optische bauteile
DE102016103660A1 (de) Vorrichtung zur Deformation eines optischen Elements und optisches Element mit der Vorrichtung
DE102013201264A1 (de) Verbindungselement zur Kompensation unterschiedlicher thermischer Ausdehnung der verbundenen Körper
DE102014209475A1 (de) Lichtquellenvorrichtung
DE102019201000A1 (de) Versteifung eines optischen elements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JENOPTIK OPTICAL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JENOPTIK LASER, OPTIK, SYSTEME GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20120126

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120517

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee