DE102008056085A1 - Verfahren zum Steuern einer Umlaufschmierung und Umlaufschmiersystem - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Umlaufschmierung und Umlaufschmiersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008056085A1
DE102008056085A1 DE200810056085 DE102008056085A DE102008056085A1 DE 102008056085 A1 DE102008056085 A1 DE 102008056085A1 DE 200810056085 DE200810056085 DE 200810056085 DE 102008056085 A DE102008056085 A DE 102008056085A DE 102008056085 A1 DE102008056085 A1 DE 102008056085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubrication
temperature
control
control device
lubrication point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810056085
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008056085B4 (de
Inventor
Hannu Hyvönen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Metso Paper Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Oy filed Critical Metso Paper Oy
Publication of DE102008056085A1 publication Critical patent/DE102008056085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008056085B4 publication Critical patent/DE102008056085B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/38Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems
    • F16N7/40Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems in a closed circulation system
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6674Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to the amount supplied, e.g. gaps to restrict flow of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N29/00Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems
    • F16N29/02Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems for influencing the supply of lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/047Housings for rolling element bearings for rotary movement with a base plate substantially parallel to the axis of rotation, e.g. horizontally mounted pillow blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2270/00Controlling
    • F16N2270/50Condition
    • F16N2270/56Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Steuerung der Umlaufschmierung in einer Papier- oder (10) in einem Schmierkreislauf (14, 17) aufweist, in dem der Schmiermitteldurchfluss an Hand der Temperatur der Schmierstelle (10) und/oder der Temperatur des aus dieser abfließenden Schmieröls gesteuert wird. Weiter betrifft die Erfindung ein entsprechendes Umlaufschmiersystem.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Steuerung der Umlaufschmierung in einer Papier- oder Kartonmaschine, die wenigstens eine Schmierstelle in einem Schmierkreis aufweist, in dem der Schmiermitteldurchfluss auf Grund einer gewählten Messgröße gesteuert wird.
  • In der finnischen Patentschrift 101100 (entspricht EP 0728984 ) ist ein speziell für eine Papiermaschine bestimmtes Umlaufschmiersystem beschrieben, das steuerungsmäßig in drei hierarchische Teile gegliedert ist. In der untersten Ebene sind die mehrere Schmierstellen versorgenden Stellglieder-Tafeln angeordnet, deren je de eine autonome Regelvorrichtung, einen Durchflussmesssensor sowie ein im Allgemeinen durch Schrittmotor gesteuertes Ventil zur Durchführung der Steuerung hat. Die Zahl der Schmierstellen beträgt typischerweise 400. Die Stellgliedertafeln (60–120 Tafeln) sind an Stellgliederkoordinatoren, von denen im Allgemeinen 8–15 Stück vorhanden sind, angeschlossen, und diese wiederum sind auf der obersten Ebene an die Steuer- und Anzeigeinheiten angeschlossen. Diese senden je nach Betriebsstatus der Maschine die Sollwerte an die Stellgliederkoordinatoren, die sie zu den Stellgliedertafeln, wo sich die eigentlichen Regelkreise befinden, weiterleiten. An den Stellgliedertafeln dient als Mess- und Regelgröße der Regelung die Schmieröl-Durchflussmenge, die der Regler auf dem Sollwert zu halten sucht. Der Sollwert der Schmieröl-Durchflussmenge wird von zahlreichen Parametern mitbestimmt. Laut der besagten Schrift können u. a. die Temperatur der Schmierstelle und/oder die Temperatur des Rücklauföls den Sollwert der Öldurchflussmenge mitbestimmen.
  • Nach der Schrift FI101100 werden die Stellgliedertafeln in der Nähe der Schmierstelle angeordnet. In der Praxis konnte allerdings nicht so verfahren werden, weil die Durchflussmesser zu Blöcken mit jeweils mehreren Durchflussmessern und Ventilen in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefasst sind und es unpraktisch ist, einen Einzeldurchflussmesser bzw. ein Einzelven til herzustellen. Temperaturmessung wird in Verbindung mit der Durchflussregelung lediglich an Sonderstellen durchgeführt, da sich ihre Verwirklichung zusammen mit dem Regler wegen der komplizierteren Elektronik als kostspielig erwiesen hat.
  • Die gegenwärtig übliche Technik basiert, was die Anordnung betrifft, auf dem herkömmlichen Modell, bei dem sich die Mess- und Regelvorrichtungen außerhalb der (eventuell vorhandenen Haube) der Maschine befinden. Die traditionellen manuellen Systeme erfordern Zugang zu den Regelventilen während des Betriebs, und die gegenwärtigen regelnden Systeme erlauben wegen der in ihnen enthaltenen Komponenten und Strukturen keine Anordnung an heißen (bis zu 140°C) und feuchten Stellen.
  • Auch wenn, wie in der o. g. Schrift ausgeführt, der Regler (Hybridschaltung) der Stellgliedertafeln auf dem Durchflussmesser, möglichst nahe bei dem Ölbehälter angeordnet wird, so konnten mit dieser Lösung in der Praxis lange Rohrleitungen nicht vermieden werden, weil sich der Bau von Einzeldurchflussmessern unzweckmäßig gestaltet. Größere Gruppen werden natürlich außerhalb der Maschine/Haube angeordnet.
  • Bei den gegenwärtigen regelnden Systemen wird die Durchflussmenge der Schmierstelle geregelt. Der Sollwert wird an Hand der Produktionsgeschwindigkeit bei Maximallast und -temperatur bestimmt. Die Bestimmung von Last und Temperatur geschieht auf Grund von Erfahrung und von Angaben des Lagerherstellers.
  • Die gegenwärtig übliche Technik eignet sich nicht zum Einsatz unter schwierigsten Verhältnissen, weshalb als einzige Möglichkeit geblieben ist, die Vorrichtungen auf herkömmliche Weise anzuordnen. Das wiederum erfordert zahlreiche Kleinverrohrungen von den Mess- und Regelvorrichtungen zu den Schmierstellen.
  • Die Verrohrungen erhöhen den Preis des Systems und erfordern einen hohen Installationsaufwand vor Ort. Es ist bislang auch nicht gelungen, diese Verrohrungen vorzufertigen, so dass sie einen beträchtlichen Teil der Kosten ausmachen.
  • Das den Schmierstellen zuzuführende Öl erwärmt sich in den innerhalb der Haube angeordneten Kleinverrohrungen (und gleichzeitig erfährt der Haubenraum durch die Rohrleitungen eine Abkühlung), wodurch die Schmierfähigkeit und die Kühleigenschaften des Öls beeinträchtigt werden. Um diese Verschlechterung der Eigenschaften zu kompensieren, muss mehr Schmieröl zugeführt werden. Das Kühlen des Öls in der Zentrale und das Heizen der Haube wiederum sind mit Energieverbrauch verbunden.
  • Der Öldurchfluss ist beim Schmieren eine sekundäre Größe, wobei für die Schmierstelle eine bestimmte „Funktionsweise" angenommen werden muss. Die tatsächliche Funktionsweise kann jedoch von der angenommenen abweichen, so dass man beim Schmieren die Öldurchflussmenge etwas überdimensioniert hat.
  • Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die schmierstellenspezifische Regelung beizubehalten, aber das System beträchtlich zu vereinfachen. Für das erfindungsgemäße Verfahren ist kennzeichnend, was darüber in Patentanspruch 1 ausgeführt ist. Die kennzeichnenden Merkmale des das Verfahren verwirklichenden erfindungsgemäßen Umlaufschmiersystems gehen aus Patentanspruch 3 hervor. Von den Messungen wird die Durchflussmessung weggelassen und durch Messung der Schmierstellentemperatur und/oder der Rücklauföltemperatur ersetzt, so dass die Regelung mehr auf einer primären Größe basiert und die Regelanlage kompakter gestaltet werden kann. Die Temperaturmessung ist eine probate, vorteilhafte Technik und kann auch unter schwierigen Bedingungen zum Funktionieren gebracht werden.
  • Bei den Konstruktionen der Regelvorrichtungen werden die jeweiligen Bedingungen berücksichtigt und das der Schmierstelle zuzuführende Öl wird bei Bedarf zum Kühlen von Komponenten benutzt, was nun bedeutend besser gelingt als in einem mit Durchflussmessung arbeitenden Regelsystem.
  • Bei einer der Ausführungsformen werden die Regler selbst im Maschinensteuerungssystem angeordnet und über Datenbus an eine an der Schmierstelle befindliche I/O-Karte angeschlossen, welche die Temperaturmessdaten von den Sensoren an den Regler und den Steuerbefehl des Reglers an das Ventilstellglied übermittelt. Eine solche I/O-Karte ist wesentlich einfacher als die frühere Regelelektronik-Karte.
  • Die I/O-Karte wird in unmittelbarer Nähe der Schmierstelle angeordnet oder sogar in diese integriert. Die Hauptleitung wird in der Nähe einer Schmierstellenkonzentration (zum Beispiel in der Trockenpartie an der Unterseite des oberen Arbeitsstegs) angeordnet und an ihren innerhalb der Haube verlaufenden Abschnitten isoliert.
  • Die Erfindung bietet zahlreiche direkte und indirekte Vorteile. Infolge der Vereinfachung der Konstruktion ergeben sich Kosteneinsparungen sowohl bei den Rohrleitungen als auch deren Installation. Die Schmieröl-Durchflussmengen reduzieren sich im Durchschnitt, weil ja die Regelung die Öldurchflussmenge unmittelbar passend für die Betriebsparameter der Maschine (Produktionsgeschwindigkeit, Belastung und Umgebungstemperatur) optimiert. Die Regelung reagiert auch auf Papiersor tenwechsel (Veränderung der Belastung und der Temperatur), was gegenwärtig nicht der Fall ist.
  • Mit dem neuen System wird das Niveau der Zustandsüberwachung beträchtlich verbessert, denn die Temperaturüberwachung erstreckt sich nun auf sämtliche Schmierstellen und bietet die Möglichkeit, Störungen an den Lagern bereits zu erkennen ehe es zu Schäden kommt. Außerdem spart das System Energie und seine Planung wird, was Platzierung und Verrohrung betrifft, vereinfacht. Als Nachteile können ein Mehr an Verkabelung und die schwierigere Wartung der innerhalb der Haube befindlichen Regler in Störungssituationen genannt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe von Beispielen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein dem Stand der Technik entsprechendes, d. h. vom Typ her bekanntes Umlaufschmiersystem in schematischer Darstellung;
  • 2 ein erfindungsgemäßes System schematisch dargestellt;
  • 3 die Verwirklichung eines erfindungsgemäßen Systems unter anspruchsvollen Bedingungen;
  • 4 das Ablaufschema eines erfindungsgemäßen Systems;
  • 5 ein in ein Lager integriertes Schmiermittel-Regelsystem;
  • 6 eine Variante des in 2 gezeigten Systems in schematischer Darstellung;
  • 7 die Q/k-Diagramme beim alten und beim neuen System.
  • In 1, 2, 3 und 6 ist die Schmierstelle (wie z. B. ein Walzenlager oder ein Getriebe) mit der Bezugszahl 10 belegt. Die Haube der Papiermaschine trägt die Bezugszahl 12. Von dem Umlaufschmiersystem sind die Zuführungsleitung 14, das Regelventil 15, der Durchflussmesser 16, die Schmierstelle 10 und die Rücklaufleitung 17 gezeigt. In den bekannten Systemen (1) sind das Regelventil 15 einschließlich Stellglied 15.1, der Durchflussmesser 16 und die Regelvorrichtung 20'' außerhalb der Haube (oder des entsprechenden Raums) angeordnet. Die Regelvorrichtung 20'' ist bestrebt, die Schmieröl-Durchflussmenge auf dem Sollwert zu halten. Die Host-Einheit 26, d. h. das Maschinensteuerungssystem, ist über den Datenbus RS485 mit der Regelvorrichtung 20'' verbunden. Das Regeln und das Messen der Öldurchflussmenge geschehen außerhalb der Haube oder allgemein weit entfernt von der Schmierstelle, oft im Keller. Die Regelvorrichtung 20'' ist bestrebt, die Schmieröl-Durchflussmenge auf dem Sollwert zu halten. Die Host-Vorrichtung 26 liefert den Sollwert für die Durchflussmenge, die dann von der Regelvorrichtung 20'' örtlich geregelt wird. Dieses bekannte System ist mit den oben angeführten Problemen behaftet.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes System, bei dem die Schmierölregelung auf Grund von Temperaturmessung der Schmierstelle erfolgt und die Regelanlage 20 einen Teil des Maschinensteuerungssystems 26 bildet. Das Maschinensteuerungssystem enthält die Regelkreise für zahlreiche Regler. Von dem Umlaufschmiersystem sind die Zuführungsleitung 14, das Regelventil 15, die Schmierstelle 10 und die Rücklaufleitung 17 gezeigt. Abweichend von den bekannten Systemen basiert die Regelung nun auf direkter Regelung der Temperatur der Schmierstelle. Alternativ (etwa bei Getrieben) kann die Temperatur des Rücklauföls geregelt werden. So ist also in 2 sowohl der die Temperatur der Schmierstelle 10, hier eines Lagers, messende Sensor 22 als auch der die Temperatur des Rücklauföls messende Sensor 23 (der hier zur Alarmmeldung oder für Kaskadenregelung benutzt werden kann) eingezeichnet. Die Temperatursensoren 22 und 23 (z. B. Typ PT-100) sind direkt an die I/O-Karte 20' geschaltet, die die Messinformation über den Datenbus RS485 an die Regelvorrichtung 20 des Maschinensteuerungssystems 26 leitet (ein separater Temperatur-Messgeber ist nicht erforderlich). Die I/O-Karte hat hier somit folgende Funktionen:
    • – Abwicklung der seriellen Übertragung zur Host-Einheit, und diese hat eine Adresse im RS485-Bus
    • – Umformen des Steuersignals in eine für das Ventilstellglied passende Form
    • – Fungieren als „Endgerät" der Temperatursensoren und Umformen der Sensorsignale in serielle Übertragungsform.
  • Die Regelvorrichtung 20 regelt direkt die Temperatur der Schmierstelle 10 und überträgt den Steuerbefehl über den gleichen Datenbus RS485 wie vorangehend. An sich kann hier jeder beliebige Industrie-Datenbus verwendet werden. Die Host-Einheit 26 bestimmt für die Regelvorrichtung 20 den Sollwert der der jeweiligen Betriebssituation entsprechenden Temperatur. Die Regelvorrichtung ist entweder analog (P-, PI-, PID-Typ) oder digital. Auf Grund der Differenz zwischen Sollwert und Messwert steuert die Regelvorrichtung 20 mit Hilfe des Ventilstellgliedes 15.1 (z. B. eines Schrittmotors) das Ventil 15. Das Ventil einschließlich Stellglied kann an sich ein schon früher eingesetzter Typ sein.
  • Am vorteilhaftesten verwirklicht wird die Regelung mit der zum Maschinensteuerungssystem gehörenden Regelvorrichtung 20, die dann den Temperatur-Sollwert benötigt. Dieser bestimmt sich aus Eigenschaften der Schmierstelle, Öldurchfluss und -temperatur sowie Produktionsparametern der Maschine.
  • 3 zeigt schematisch eine genauere Ausgestaltung für anspruchsvolle Objekte. Funktionell gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszahlen wie in den vorangehenden Zeichnungen belegt. Die Regelvorrichtungen, d. h. das mit Stellglied versehene Ventil 15 und die I/O-Karte 20, sind hier in der Nähe der Schmierstelle 10 angeordnet, bei der die Umgebungstemperatur bis zu 140°C beträgt. Die Idee ist hier, die Vorrichtungen innerhalb der Haube 12 in einem gekühlten und am besten auch wärmeisolierten Raum 25, der mit dem Schmieröl selbst gekühlt wird, anzuordnen.
  • 4 zeigt das Ablaufschema zur Verwirklichung der Regelung. Die Host-Einheit, d. h. das Maschinensteuerungssystem, sucht zuerst die Betriebsparameter der Maschine und berechnet den Temperatur-Sollwert für die Schmierstelle. Dieser Sollwert wird an die Regelvorrichtung übermittelt mit dem Befehl, zu regeln. Beim Regeln wird in festgesetzten Zeitabständen (30 s–10 min) der Messwert mit dem Sollwert verglichen. Mit der so erhaltenen Differenzgröße wird das Ventilstellglied folgendermaßen gesteuert: Ist die absolute Differenz gering (z. B. kleiner als 2°C), so wird nichts getan. Ist die Differenz größer als ΔtFeinregelung, aber kleiner als ΔtGrobregelung, so wird Feinregelung z. B. um einen Schritt in korrigierender Richtung vorgenommen. Ist die Differenz größer als ΔtGrobregelung, so erfolgt eine Grobregelung, z. B. um zehn Schritte in korrigierender Richtung. Dieser Regelalgorithmus bietet den Vorteil, dass die Anfangssituation nicht bekannt zu sein braucht. Dieser Algorithmus endet automatisch in einem stabilen Zustand. Die eingestellte Verzögerungszeit hängt ab von der Schmierstelle und deren Umgebung; im Allgemeinen beträgt sie 30 s–10 min. Bei dem meisten Schmierstellen erhält man innerhalb einer Minute eine deutliche Antwort (Response) auf die bei der Temperatur vorgenommene Regelmaßnahme, d. h. die Veränderung des Durchflusses.
  • In 5 ist das erfindungsgemäße System in das Lager 10 einer Papiermaschinenwalze integriert. Das Lager umfasst ein Lagergehäuse 10.1 und in diesem die Schmierung erfordernden Wälzkörper. In das Gehäuse 10.1 gelangt das Schmieröl über eine Steuervorrichtung, welche, im gleichen Gehäuse 25 verkapselt, eine I/O-Karte 20' und das Regelventil 15 einschließlich Stellglied umfasst. Der kühlende Ölstrom hält die Temperatur im Inneren des Gehäuses 25 innerhalb der zulässigen Grenzen, und das Gehäuse ist auf zweckmäßige Weise wärmeisoliert. An die Regelvorrichtung 15 sind über die Kabel 22.1 und 23.1 die Temperatursensoren 22 und 23 angeschlossen. Als Sensoren 22 und 23 kommen z. B. solche vom Typ PT-100 in Frage. Als eigentliche Regelgröße fungiert die Lagertemperatur (Sensor 22), als Überwachungsgröße die Rücklauföltemperatur (Sensor 23). Bei dem in 5 gezeigten Konzept bleibt die Gesamtlänge der Ölrohrleitungen viel kleiner als bei den gegenwärtigen Lösungen.
  • 6 zeigt eine Variante des Systems von 2. Die Regelanlage ist nun in ihrer Gesamtheit innerhalb der Haube angeordnet, wobei die Elektronikkarte zwar komplizierter, aber auch autonomer als die bloße I/O-Karte ist. Von dem Umlaufschmiersystem sind die Zuführungsleitung 14, das Regelventil 15, die Schmierstelle 10 und die Rücklaufleitung 17 gezeigt. Auch hier basiert die Regelung auf direkter Regelung der Temperatur der Schmierstelle 10. In 2 ist sowohl der die Temperatur der Schmierstelle, hier eines Lagers, messende Sensor 22 als auch der die Temperatur des Rücklauföls messende Sensor 23 (der hier zur Alarmmeldung genutzt werden kann) eingezeichnet. Die Temperatursensoren 22 und 23 sind an die Regelvorrichtung 20 geschaltet, die die Temperatur der Schmierstelle direkt regelt. Um dies zu ermöglichen, schickt die Host-Einheit 26, d. h. das Maschinensteuerungssystem, den der jeweiligen Betriebssituation entsprechenden Temperatur-Sollwert an die Regelvorrichtung 20. Das System kann, wie oben ausgeführt, auf viele verschiedene Weise modifiziert werden.
  • 7 zeigt die Korrelation zwischen der Durchflussmenge (Q) und der von den Betriebsparametern an der Schmierstelle bewirkten Belastung (k) in der Praxis beim alten und beim neuen System. Das alte System ist durch die Kurve FC charakterisiert. Das Regelventil war so eingestellt, dass es in Tiefstellung der Regelung einen beträchtlichen Nulldurchfluss hat. Das den obigen Beispielen entsprechende neue System ist durch die Kurve TC charakterisiert. Die Durchflussmengen sind nun beträchtlich kleiner, ausgenommen bei Spitzenlast entsprechender Maximaltemperatur.
  • Die Kurve TCd repräsentiert mit einem konkreten Ventilblock verwirklichte Regelung. Ein solcher Ventilblock hat hier vier Spindeln, die lediglich AUF- und ZU-Stellung haben, zum Beispiel mit Solenoidsteuerung. Die Durchflussmenge wächst, wenn sich die Ventilspindeln eine nach der anderen öffnen. Eine solche ungenaue Regelung kann unter Umständen die praktischste Lösung sein. Auch können dabei die Spindeln leicht durch eine einfache externe (nicht dargestellte) Notsteuerung in hohem Maße unabhängig vom übrigen Regelsystem gesteuert werden, wenn zum Beispiel die I/O-Karte defekt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - FI 101100 [0002]
    • - EP 0728984 [0002]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Steuerung der Umlaufschmierung in einer Papier- oder Kartonmaschine, die wenigstens eine Schmierstelle (10) in einem Schmierkreis (14, 17) aufweist, in dem der Schmiermitteldurchfluss auf Grund einer gewählten Messgröße gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Messgröße die Temperatur der Schmierstelle (10) und/oder des aus dieser abfließenden Schmieröls ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 in einer Papier- oder Kartonmaschine mit einem durch eine Haube (12) abgegrenzten Teil, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Durchflussmenge der Schmierstelle und die Messung der Temperatur der Schmierstelle in einem eigenen Raum (25) innerhalb der Hube (10) isoliert werden.
  3. Umlaufschmiersystem in einer Papier- oder Kartonmaschine, die wenigstens eine Schmierstelle in einem Schmierkreis (14, 17) aufweist, der eine Messvorrichtung zum Messen einer gewählten Größe und eine Regelvorrichtung (20) sowie eine damit gekoppelte Steuervorrichtung (15) zur Steuerung des Schmiermitteldurchflusses auf Grund einer gewählten Messgröße aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung aus einem die Temperatur der Schmierstelle (10) oder des aus dieser abfließenden Schmieröls messenden Temperatursensor (22, 23) besteht und die Regelvorrichtung (20) zum Regeln der besagten Temperatur eingerichtet ist.
  4. Umlaufschmiersystem nach Anspruch 3 in einer Papier- oder Kartonmaschine, die ein Maschinensteuerungssystem und einen Datenbus (RS485) aufweist, der das Maschinensteuerungssystem sowie die Schmierstellen-Steuervorrichtung (15) und die Messsensoren (22, 23) miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelvorrichtung (20) einen Teil der Maschinensteuervorrichtung bildet und mit der Steuervor richtung (15) und den Messsensoren (22, 23) mit Hilfe einer nahe bei der Schmierstelle angeordneten I/O-Karte verbunden ist, die die Daten der Messsensoren (22, 23) an die Regelvorrichtung und den von der Regelvorrichtung (20) kommenden Steuerbefehl an die Steuervorrichtung 15 übermittelt.
  5. Umlaufschmiersystem nach Anspruch 3 in einer Papier- oder Kartonmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelvorrichtung (20) nahe bei der Schmierstelle angeordnet ist.
  6. Umlaufschmiersystem nach Anspruch 4 oder 5, bei dem sich die Schmierstelle innerhalb der Haube befindet, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Haube (12) ein gekühlter Raum (25) vorhanden ist, in dem wenigstens die I/O-Karte (20') oder die Regelvorrichtung (20) angeordnet ist.
  7. Umlaufschmiersystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Raum (25) wärmeisoliert ist.
  8. Umlaufschmiersystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem besagten Raum (25) ein Schmierölumlauf zum Kühlen dieses Raums angeordnet ist.
  9. Umlaufschmiersystem nach irgendeinem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem System ein Temperatursensor (22) zum Messen der Temperatur der Schmierstelle (10) und/oder ein Temperatursensor (23) zum Messen der Temperatur des aus der Schmierstelle abfließenden Schmieröls gehört.
  10. Umlaufschmiersystem nach irgendeinem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung für den Schmieröldurchfluss aus einem Regelventil (15) besteht.
  11. Umlaufschmiersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelventil (15) zu seiner Betätigung einen Schrittmotor (15.1) hat.
  12. Umlaufschmiersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelventil (15) aus einem diskreten Ventilblock besteht und zwei oder mehr Spindeln mit AUF/ZU-Steuerung hat.
DE102008056085.5A 2007-11-07 2008-11-06 Umlaufschmiersystem Active DE102008056085B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20075787A FI123370B (fi) 2007-11-07 2007-11-07 Menetelmä kiertovoitelun ohjaamiseksi ja kiertovoitelujärjestelmä
FI20075787 2007-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008056085A1 true DE102008056085A1 (de) 2009-05-14
DE102008056085B4 DE102008056085B4 (de) 2022-01-20

Family

ID=38786718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008056085.5A Active DE102008056085B4 (de) 2007-11-07 2008-11-06 Umlaufschmiersystem

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102008056085B4 (de)
FI (1) FI123370B (de)
SE (1) SE532673C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14194U1 (de) * 2013-04-19 2015-05-15 Metso Paper Inc Umlaufschmiersystem für eine Faserbahnmaschine
DE102019214985A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Regelsystem zur Einstellung der Schmieröltemperatur zwecks Minimierung der Reibungsverluste bei Generatoren und Phasenschiebern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728984A1 (de) 1995-02-27 1996-08-28 Valmet Corporation System zum Erfassen und Steuern der Schmiermittelzirkulation der Lager von Zylindern und Rollen in einer Papiermaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637851A1 (de) 1986-11-06 1988-05-19 Voegele Ag J Regelgeraet zur schmierstoffdosierung
ATE291121T1 (de) 1999-10-13 2005-04-15 Metso Paper Inc Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer papiermaschine
FI119033B (fi) 2006-05-09 2008-06-30 Metso Paper Inc Sovitelma, järjestelmä ja menetelmä rainanmuodostus- tai jälkikäsittelykoneella pyörivän kappaleen toimintaolosuhteiden mittaamiseksi
DE102006034043A1 (de) 2006-07-24 2008-01-31 Voith Patent Gmbh Presswalze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728984A1 (de) 1995-02-27 1996-08-28 Valmet Corporation System zum Erfassen und Steuern der Schmiermittelzirkulation der Lager von Zylindern und Rollen in einer Papiermaschine
FI101100B (fi) 1995-02-27 1998-04-15 Valmet Corp Paperikoneen sylinterien ja telojen laakereiden kiertovoitelun valvont a- ja ohjausjärjestelmä

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14194U1 (de) * 2013-04-19 2015-05-15 Metso Paper Inc Umlaufschmiersystem für eine Faserbahnmaschine
DE102019214985A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Regelsystem zur Einstellung der Schmieröltemperatur zwecks Minimierung der Reibungsverluste bei Generatoren und Phasenschiebern

Also Published As

Publication number Publication date
FI20075787A (fi) 2009-05-08
FI20075787A0 (fi) 2007-11-07
SE532673C2 (sv) 2010-03-16
SE0850064L (sv) 2009-05-08
DE102008056085B4 (de) 2022-01-20
FI123370B (fi) 2013-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0282886B1 (de) Verfahren zum Steuern der Vorlauftemperatur einer Anlage zur Übertragung von Wärmeenergie
DE10312825B4 (de) Verfahren zum Einstellen mehrerer parallel geschalteter Wärmetauscher
DE102009011217A1 (de) Steuerung der erweiterten Trockenpartie einer Papiermaschine
AT509913B1 (de) Verfahren zum einstellen des volumenstromes von heiz- und/oder kühlmedium durch raumwärmetauscher einer heizungs- bzw. kühlanlage
EP2788689B1 (de) Verfahren zur regelung der raumtemperatur in einem oder einer gruppe von mehreren räumen sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102015121418B3 (de) Verfahren zum automatischen hydraulischen Abgleich von Verbrauchern in einer Heizungs- und/oder Kühlanlage
DE102007030492B4 (de) Gebäudemodellbasiertes prädiktives Verfahren zur Generierung und Weitergabe von Informationen über Auswirkungen von Sollwert-Änderungen
EP2217983B1 (de) Verfahren zum betrieb eines strömungstechnischen leitungssystems
DE3012308A1 (de) Steuersystem fuer eine absorptionskaeltemaschine, absorptionskaeltemaschine und verfahren zu deren betrieb
EP2057419A1 (de) Verfahren zum betrieb eines rohrnetzes
EP0149002B1 (de) Einrichtung zum Regeln einer Verfahrensgrösse eines strömenden Mediums
DE2953216A1 (en) Fresh water cooling system for compressed charged i.c.engines
DE102014202738B4 (de) Verfahren zum automatisierten hydraulischen Abgleich einer Heizungsanlage
EP3101352B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und regler mit differenzdrucksensor
DE102008046655B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmierstoffversorgung einer I.S.-Glasformmaschine
DE102008056085B4 (de) Umlaufschmiersystem
DE102008001309B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Druckmaschine
DE10046862A1 (de) Leitungssystem zur thermischen Energieübertragung
EP2009536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Heizleistungsreserve
DE202014100981U1 (de) Umlaufschmiersystem für eine Faserbahnmaschine
EP0033756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Heizungsanlage mit einer Einrichtung zur Gewinnung von Wärme aus einem Absorber
EP3168540A1 (de) Verfahren zum durchführen eines automatisierten hydraulischen abgleichs, ventil und heizungsanlage hierzu
EP3480529A1 (de) Verfahren zur klimatisierung von raumeinheiten eines gebäudes
EP3267039B1 (de) Verfahren und system zur regelung einer pumpstation
AT526512B1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Vorrichtung zur Temperiermedienversorgung eines Werkzeugs einer Formgebungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALMET TECHNOLOGIES, INC., FI

Free format text: FORMER OWNER: METSO PAPER, INC., HELSINKI, FI

Effective date: 20140606

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20140606

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final