AT14194U1 - Umlaufschmiersystem für eine Faserbahnmaschine - Google Patents

Umlaufschmiersystem für eine Faserbahnmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT14194U1
AT14194U1 ATGM109/2014U AT1092014U AT14194U1 AT 14194 U1 AT14194 U1 AT 14194U1 AT 1092014 U AT1092014 U AT 1092014U AT 14194 U1 AT14194 U1 AT 14194U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control device
lubrication
temperature
lubricating oil
oil
Prior art date
Application number
ATGM109/2014U
Other languages
English (en)
Inventor
Simo Horsma-Aho
Kari Holopainen
Hannu Hyvönen
Original Assignee
Metso Paper Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Inc filed Critical Metso Paper Inc
Publication of AT14194U1 publication Critical patent/AT14194U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N29/00Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems
    • F16N29/02Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems for influencing the supply of lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/667Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to conditioning, e.g. cooling, filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6674Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to the amount supplied, e.g. gaps to restrict flow of the liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/047Housings for rolling element bearings for rotary movement with a base plate substantially parallel to the axis of rotation, e.g. horizontally mounted pillow blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2250/00Measuring
    • F16N2250/08Temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein für eine Faserbahnmaschine bestimmtes Umlaufschmiersystem. Das Umlaufschmiersystem umfasst einen eine Schmieröl-Vorlaufleitung (15) und eine Schmieröl-Rücklaufleitung (16) enthaltenden Schmierkreislauf (17). In dem Schmierkreislauf (17) sind eine Schmierstelle (10) und eine Regelvorrichtung (18) zum Regeln des Schmieröldurchsatzes angeordnet. Weiter ist in dem Schmierkreislauf (17) ein Temperaturelement (19) angeordnet, das zur Regelung des Schmieröldurchsatzes an Hand der Temperatur an die Regelvorrichtung (18) angeschlossen ist. Das Temperaturelement (19) arbeitet ohne Hilfsenergie.

Description

Beschreibung
UMLAUFSCHMIERSYSTEM FÜR EINE FASERBAHNMASCHINE
[0001] Gegenstand der Erfindung ist ein für eine Faserbahnmaschine bestimmtes Umlauf¬schmiersystem, das einen eine Schmieröl-Vorlaufleitung und eine Schmieröl- Rücklaufleitungumfassenden Schmierkreislauf aufweist, in dem [0002] - eine Schmierstelle, [0003] - eine Regelvorrichtung zum Regeln des Schmieröldurchsatzes und [0004] - ein Temperaturelement, das zum Regeln des Schmieröldurchsatzes an Hand der
Temperatur an die Regelvorrichtung angeschlossen ist, [0005] angeordnet sind.
[0006] In Faserbahnmaschinen werden große Walzen und Zylinder eingesetzt, deren LagerUmlaufschmierung haben. In einer Faserbahnmaschine können hunderte einzelne Schmierstel¬len vorhanden sein. Zum Beispiel wird in einem Wälzlager die Dicke des vom Öl gebildetenSchmierfilms hauptsächlich durch die Wälzgeschwindigkeit der Lagerrollen, die Belastung unddie Ölviskosität bestimmt. In der Praxis kann man die Dicke des Schmierfilms nur durch Verän¬derung der Ölviskosität regeln, weil ja die Wälzgeschwindigkeit und die Belastung während derProduktion im Wesentlichen unverändert bleiben. Wirkung auf die Viskosität hat vor allem dieÖltemperatur. In der Umlaufschmierung wird der größte Teil des Öldurchsatzes zum Kühlen desLagers und nur ein kleiner Teil zur Bildung des eigentlichen Schmierfilms benötigt.
[0007] Ist das Lager kalt, zum Beispiel nach einem Faserbahnmaschinen-Stillstand, so genügtein sehr kleiner Oldurchsatz zur Bildung des Schmierfilms. In den bekannten Faserbahnma¬schinen wird der den Lagern zuzuführende Ölstrom durch eine zum Umlaufschmiersystemgehörende Vorrichtung geregelt. Diese Vorrichtung kann zum Beispiel aus einem Rotameteroder einem Ovalradmesser, bei dem die Regelung des Öldurchsatzes auf einem manuell zuverstellenden Nadelventil basiert, bestehen. Der Durchsatz an der Schmierstelle wird auf seinenSollwert eingestellt, der nach der Produktionsgeschwindigkeit unter Maximallast und -temperatur bestimmt wird.
[0008] Die Viskosität des Öls nimmt mit abnehmender Temperatur exponentiell zu. Durch dieZunahme der Viskosität erhöht sich der Strömungswiderstand in den Ablaufkanälen des Lager¬gehäuses und in der Rücklaufleitung. Das Nadelventil funktioniert wie eine Drossel und reagiertnicht auf Viskositätsveränderungen. In der Praxis bleibt der Öldurchsatz trotz Veränderung derViskosität nahezu konstant. Beim Kaltstart treten als Problem Ölleckagen durch die nichtschlei-fenden Labyrinthdichtungen der Lagergehäuse der Walzen hindurch in Erscheinung. DiesesProblem tritt besonders bei einigen älteren Faserbahnmaschinen auf. Anderseits haben bei denneueren Faserbahnmaschinen die Ölmengen der Umlaufschmierung infolge der gewachsenenProduktionsgeschwindigkeiten zugenommen. Das Problem beim Stand der Technik hat man zumildern versucht, indem man den Druck im Umlaufschmiersystem verringerte, wenn das in denÖltank zurückkehrende Öl kalt ist. Mit dieser Methode lässt sich jedoch das Problem nicht aus¬reichend kompensieren, denn die Walzengetriebe sind an die gleiche Vorlaufleitung wie dieWalzenlager angeschlossen und wegen der Funktion dieser Getriebe kann bei Geschwindigkei¬ten über der Kriechgeschwindigkeit kein niedrigerer Vorlaufdruck benutzt werden.
[0009] Dem Problem versuchte man auch beizukommen, indem man das Umlaufschmiersys¬tem mit mehr Intelligenz ausstattete. Jeder Schmierstelle wurde als Temperaturelement einSensor einschließlich dessen Elektronik sowie eine Regelvorrichtung einschließlich Stellgliedzugeordnet. In der Praxis steuert die Elektronik an Hand der mit dem elektronischen Sensor andem Rücklauföl gemessenen Werte das Stellglied, mit dem die Regelvorrichtung betätigt wird.Dabei kann der zum Lager fließende Ölstrom in Abhängigkeit von der Temperatur gesteuertwerden. Die Sensoren, die Elektronik und die Stellglieder erhöhen jedoch die Kosten. Außer¬dem müssen die Elektronik und die Stellglieder sehr gut geschützte Verkabelungen haben, wenngleich die Ölverrohrungen vereinfacht werden können. Außerdem erfordern die heißenEinsatzstellen eine spezielle Elektronik oder zumindest Verkapselung und sogar Kühlung. Einsolches Umlaufschmiersystem ist in der finnischen Patentschrift FI123370 beschrieben.
[0010] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Umlaufschmiersystemfür Faserbahnmaschinen zu schaffen, das im Vergleich zu bisher einfacher ist, aber an Handvon Veränderungen der Betriebsbedingungen geregelt wird. Charakteristisch für diese Erfin¬dung ist, dass das Temperaturelement selbsttätig ist, d.h. ohne Hilfsenergie arbeitet. Dadurchwerden diverse Stellglieder und Verkabelungen vermieden. Gleichzeitig kann die Umlauf¬schmierung der einzelnen Schmierstellen separat geregelt werden. Weiter regelt sich das Um¬laufschmiersystem automatisch unter Anpassung an die verschiedenen Temperaturen. Dadurchwerden in den verschiedenen Situationen jeweils passende Schmierung und Kühlung derSchmierstelle erzielt.
[0011] Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten, einige Ausfüh¬rungsformen der Erfindung zeigenden Zeichnungen im Einzelnen beschrieben.
[0012] Es zeigen: [0013] Fig. 1a eine allgemeine Darstellung des Umlaufschmiersystems einer Faserbahnma¬ schine; [0014] Fig. 1b das erfindungsgemäße Faserbahnmaschinen-Umlaufschmiersystem in prinzipi¬ eller Darstellung; [0015] Fig. 2 eine einzelne zum Umlaufschmiersystem einer Faserbahnmaschine gehörende
Schmierstelle in Maschinenrichtung betrachtet; [0016] Fig. 3 eine Teilvergrößerung aus Fig. 2.
[0017] Fig. 1a zeigt eine allgemeine Darstellung des Umlaufschmiersystems einer Faserbahn¬maschine, genauer gesagt eines Teils desselben in Verbindung mit einer einzelnen Schmier¬stelle. Als Anwendungsbeispiel dient hier ein Lager einer Faserbahnmaschinen-Walze, welchesdie Schmierstelle 10 bildet. Die Walze ist über an ihren beiden Enden angeordnete Lager dreh¬bar abgestützt. Bei dem Lager handelt es sich hier um ein Wälzlager 11, bei dem zwischenAußenring 12 und Innenring 13 die Wälzkörper 14 angeordnet sind. Zwischen den einandergegenüberliegenden Flächen muss, damit das Lager ordnungsgemäß funktioniert, ein ausrei¬chender Schmierfilm ausgebildet werden. Neben dem Schmieren bewirkt das Schmieröl auchein Kühlen und Reinigen des Lagers.
[0018] In der Umlaufschmierung kommt Schmieröl zum Einsatz, das den einzelnen Schmier¬stellen zugeleitet wird. Gewöhnlich befinden sich im Keller der Faserbahnmaschine ein odermehrere Öltanks, aus denen Schmieröl über Rohrleitungen gefördert wird. In Verbindung mitdem Öltank sind Filter angeordnet und es erfolgen Kühlung des Öls und Wasserabscheidung.Das Schmieröl wird also von Verunreinigungen und Wasser befreit und bleibt so über lange Zeitgebrauchstauglich und die Schmierstelle bleibt funktionstüchtig. Zum Beispiel werden großenLagern mehrere Liter Öl in der Stunde zugeführt und der Öltank hat ein Fassungsvermögen vonbis zu mehreren Kubikmetern.
[0019] In Fig. 1a sind der oben genannte Öltank wie auch die diversen Pumpen und Leitungeneinschließlich ihrer Regler und Messgeräte weggelassen; die Zeichnungen sind also auf dienähere Umgebung der Schmierstelle beschränkt. Allgemein gesagt umfasst das Umlauf¬schmiersystem einen eine Schmieröl- Vorlaufleitung 15 und eine Schmieröl-Rücklaufleitung 16aufweisenden Schmierkreislauf 17 (Fig. 1a). In die Vorlaufleitung wird Schmieröl eingespeist,das über die Schmierstelle in die Rücklaufleitung und weiter zurück in den Öltank gelangt. Inden Schmierkreislauf 17 sind die Schmierstelle 10 sowie eine Regelvorrichtung 18 zum Regelndes Schmieröldurchsatzes eingefügt (Fig. 1b). Auf diese Weise wird die Schmierstelle mit dervorgesehenen Schmierölmenge versorgt. Weiter umfasst der Schmierkreislauf 17 ein Tempera¬turelement 19, das an die Regelvorrichtung 18 angeschlossen ist und dazu dient, den Schmier¬öldurchsatz an Hand der Temperatur zu regeln. Dabei wird die der Schmierstelle zuströmende
Schmierölmenge in Abhängigkeit von der Temperatur verändert, so dass zum Beispiel die beimStand der Technik auftretenden Leckageprobleme vermieden werden können, aber anderseitsausreichende Schmierung und Kühlung der Schmierstelle gewährleistet sind. Gemäß der Erfin¬dung arbeitet das Temperaturelement 19 selbsttätig, also ohne Hilfsenergie. Dabei erübrigensich dann zum Beispiel die die Regelvorrichtung betätigenden Schrittmotoren. Außerdem istdas Temperaturelement selbst elektrisch passiv, so dass sich separate Verkabelungen undSteuerelektronik erübrigen.
[0020] In Fig. 1b ist der Schmierkreislauf 17 in der Nähe der Regelvorrichtung 18 im Prinzipdargestellt. Hier ist das Temperaturelement 19 in der Rücklaufleitung 16, die Regelvorrichtung18 in der Vorlaufleitung 15 angeordnet. Das Temperaturelement 19 reagiert nun auf denÖlstrom in der Rücklaufleitung 16, der sich an der Schmierstelle 10 erwärmt hat. Die Tempera¬tur des Schmieröls wird sowohl durch den heißen Ort der Schmierstelle als auch durch dieScherkräfte in dem Schmierfilm erhöht. Gleichzeitig kann die Regelvorrichtung 18 den derSchmierstelle 10 zufließenden Ölstrom direkt regeln. In Fig. 1b ist die Rücklaufleitung 16 durcheine dicke durchgehende Linie, die Vorlaufleitung 15 durch eine dünne gestrichelte Linie darge¬stellt.
[0021] Bevorzugt bildet das Temperaturelement 19 ein Teil der Regelvorrichtung 18. Dadurchwerden eine geringe Baugröße und ein störungsfreies Funktionieren gewährleistet. Eine funkti¬onale Gesamtheit lässt sich überraschenderweise aus nur zwei Komponenten oder sogar durchBildung eines neuartigen selbsttätigen Regelorgans, das sowohl Temperaturelement- als auchRegler-Funktionalitäten aufweist, hersteilen. In Fig. 1b ist diese Gesamtheit im Prinzip darge¬stellt und mit dem Bezugszeichen 20 belegt.
[0022] Das neuartige Regelorgan ist kompakt und einfach im Bau, denn das Temperaturele¬ment 19 ist nun mechanisch an die Regelvorrichtung 18 gekoppelt. Mit anderen Worten: dieselbsttätige Regelbewegung wird direkt auf die Regelvorrichtung übertragen. In Fig. 1b ist dieAchse 21 dargestellt, die an dem zum Temperaturelement 19 gehörenden Wärmeelement 22und an der zur Regelvorrichtung 18 gehörenden Drossel 23 befestigt ist. Die Drossel kann zumBeispiel aus einem Linear(bewegungs)ventil bestehen. Das Wärmeelement 22 reagiert auf dieTemperatur des Ölstroms in der Rücklaufleitung 16 und setzt die so entstehende Bewegung ineine Bewegung der Drossel 23 um. Das Regelorgan funktioniert dabei voll automatisch undohne externe Energie, wodurch sich der Aufbau des Schmierkreislaufs vereinfacht und dieStöranfälligkeit verringert wird. Allgemein gesagt kann die Regelvorrichtung aus Ventilen oderDrosseln verschiedenen Typs einzeln oder in Gruppe bestehen. Das Regelorgan kann als Blockausgebildet werden, durch den hindurch die Ölströme geführt werden. Der Block hat für ver¬schiedene Ausstattungen eigene Bohrungen. Außerdem können in dem Block mehrere regeln¬de Ventile vorhanden sein, zum Beispiel dergestalt, dass eines davon als eigentliches regeln¬des Ventil dient und zwei andere für die Ober- und die Untergrenze des Ölstroms vorgesehensind. Auch eventuelle Umgehungsventile können vorhanden sein. Das zu dem Regelorgangehörende Temperaturelement wird gleichfalls in den Block integriert.
[0023] Bei der Bemessung der verschiedenen Komponenten wird deren gegenseitiges Zu¬sammenwirken berücksichtigt. So wird erreicht, dass in einem bestimmten Temperaturbereichdie Schmierölregelung in der vorgesehenen Weise funktioniert. Natürlich kann die Regelvorrich¬tung 18 einen Feinregler 24 zur Regelung ihrer Temperaturentsprechung enthalten. Der Fein¬regler kann zum Beispiel aus einer Stellspindel 25 bestehen, die an der vorgenannten Achse 21angeordnet ist. Die Stellspindel dient dazu, das gegenseitige Zusammenwirken des Wärmeele¬ments und der Drossel zu regulieren. Das Regelorgan kann dann für die einzelnen Schmierstel¬len passend feineingestellt werden. Die Stellspindel 25 wird hier über ein Fingerrad 26 manuellbetätigt. Außerdem kann die Drossel mit eigener Einstellung versehen sein, mit der der Durch¬satzbereich der Regelvorrichtung festgelegt wird.
[0024] So kann das gleiche Regelorgan sowohl für verschiedene Temperaturbereiche als auchfür verschiedene Durchsatzbereiche eingerichtet werden. Allerdings kann die physische Größedes Regelorgans je nach Anwendung variieren.
[0025] Bei elektrisch passivem Regelorgan erhält zum Beispiel das Maschinensteuersystem derFaserbahnmaschine keine Information über die Rücklauföltemperatur. Dennoch kann das Tem¬peraturelement 19 ein Thermometer 27 haben. Begibt man sich dann zur Schmierstelle hin,also vor Ort, kann man die Temperatur des Ölstroms in der Rücklaufleitung mit ausreichenderGenauigkeit feststellen. Das Regelorgan kann mit einem verstellbaren Regelanschlag versehenwerden. Dann kann das gleiche Regelorgan in vielseitiger Weise für verschiedene Betriebsbe¬dingungen eingestellt werden. Weiter kann das Regelorgan mit einem Ventilstellungsanzeigerausgerüstet werden, aus dessen Stellung der Öldurchsatz hervorgeht.
[0026] Auf jeden Fall hat die moderne Faserbahnmaschine ein entwickeltes Maschinensteuer¬system, mit dem der Betrieb der Maschine übenwacht und geregelt werden kann. Der Schmier¬kreislauf 17 kann somit einen elektronischen Temperatursensor 29 umfassen (Fig. 1b). Dabeikann dann die autonome Funktion des Regelorgans mit dem Maschinensteuersystem über¬wacht und, falls eine Funktionsstörung oder etwas sonstiges Anormales festgestellt wird, imBedarfsfall die Schmierstelle inspiziert werden. So kann zum Beispiel bei einem Schaden an derSchmierstelle das Regelorgan die Kühlung nicht verstärken, indem es den Ölstrom über dasRegelfenster hinaus erhöht. Dabei kann bei weiterem Ansteigen der Temperatur die Schadensi¬tuation mit dem Maschinensteuersystem festgestellt werden. Anderseits können das Tempera¬turelement und auch das Regelorgan defekt werden, was sich mit einem zusätzlichen Tempera¬tursensor feststellen lässt.
[0027] Im Prinzip kann das Temperaturelement in jede beliebige existierende Rücklaufleitungeingebaut werden. Dabei muss jedoch das Regelorgan unter Berücksichtigung der Rücklauflei¬tung dimensioniert werden, die gewöhnlich einen größeren Durchmesser als die Vorlaufleitunghat (Fig. 2). So gehört denn zur Rücklaufleitung 16 bevorzugt ein Teilströmungskanal 30, indem das Temperaturelement 19 angeordnet ist. Dabei fließt selbst bei geringem Öldurchsatzüber das Temperaturelement bei allen Durchflussmengen stets ein ausreichender Ölstrom. DasTemperaturelement reagiert dann rasch und genau auf Veränderungen der Schmieröltempera¬tur. Gleichzeitig lässt sich das Regelorgan problemlos und ohne größere Veränderungen amSchmierkreislauf zwischen der Vorlauf- und der Rücklaufleitung einbauen.
[0028] Fig. 2 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform, bei der ein einzelnes Wälzlager 11 einerFaserbahnmaschine die Schmierstelle 10 bildet. Wegen ihrer hohen Belastung und heißenPosition ist diese Schmierstelle als anspruchsvoll einzustufen. Nun kann das keine Elektronikaufweisende Regelorgan unbegrenzt sogar innerhalb der Haube der Trockenpartie eingesetztwerden und auch dort funktioniert das Regelorgan ohne elektronische Bauteile und separateVerdrahtungen einwandfrei.
[0029] Das Wälzlager 11 in Fig. 2 ist ein Pendelrollenlager, das an der Welle 31 angeordnet ist.Das Pendelrollenlager hat zwei Reihen von Rollen. In dem am Lagergehäuse 32 abgestütztenAußenring 12 ist eine gemeinsame kugelige Rollenlaufbahn ausgebildet. Entsprechend ist andem auf der Welle 31 angeordneten Innenring 13 für jede Rollenreihe eine eigene Laufbahnausgebildet. Das Pendelrollenlager vermag neben radialen Belastungen auch axiale Belastun¬gen in beiden Richtungen aufzunehmen und verträgt auch Winkelfehler der Welle. DasSchmieröl wird hier zwischen die Rollenreihen geleitet, von wo es sich auf die Flächen desLagers verteilt. Das Schmieröl sammelt sich im unteren Teil des Lagergehäuses 32, an den dieRücklaufleitung 16 angeschlossen ist. Der Rücklauf erfolgt im Allgemeinen auf Schwerkraftba¬sis, weshalb die Rücklaufleitung einen ausreichend großen Durchmesser haben muss. An derVerbindungsstelle zwischen Welle 31 und Lagergehäuse 32 sind nicht- schleifende Labyrinth¬dichtungen 33 angeordnet, die eine lange Lebensdauer haben. In Normalsituation steht derSchmierölspiegel im Lagergehäuse unterhalb der Labyrinthdichtungen. Dadurch werden Ölle¬ckagen durch die Labyrinthdichtungen hindurch vermieden.
[0030] Die Anordnung von Fig. 2 eignet sich ausgezeichnet zum Nachrüsten ohne dass dabeigrößere Abänderungen erforderlich wären. Anderseits können bei passender Planung die Re¬gelvorrichtung 18 und das Temperaturelement 19 in das Lagergehäuse 32 des Wälzlagers 11integriert werden (nicht dargestellt). Dadurch vereinfacht sich der Aufbau des Schmierkreislaufs weiter bei gleichzeitig geringerem Schadensrisiko, da ja dann die verschiedenen Komponentengeschützt im Lagergehäuse angeordnet sind. Das Temperaturelement ist dabei in Verbindungmit dem Rücklauföl angeordnet.
[0031] In der Erfindung sind verschiedene Funktionalitäten zu einem neuartigen Regelorgankombiniert. Ist zum Beispiel ein Lager einer Faserbahnmaschinenwalze und somit auch dasSchmieröl in der Rücklaufleitung kalt, so wird der zum Lager hin gerichtete Ölstrom „individuell“durch das gesonderte Regelorgan gedrosselt. Das Regelorgan (ROH) ist direktwirkend undbenötigt deshalb weder Hilfsenergie noch separate Steuerung. Mit zunehmender Umfangsge¬schwindigkeit des Lagers und gleichzeitig zunehmender Erwärmung des aus dem Lagergehäu¬se abgehenden Schmieröls regelt das Regelorgan an Hand der Temperatur des abgehendenÖls. Dem Lager wird dann mehr Schmieröl zugeführt, wodurch ausreichende Schmierung undKühlung gewährleistet sind.
[0032] Fig. 3 zeigt eine genauere Darstellung des erfindungsgemäßen Regelorgans 20. DasWärmeelement 22 besteht hier aus einer Wachspatrone, deren Struktur und Außenabmessun¬gen sich in Abhängigkeit von der Temperatur ändern. Das Wärmeelement 22 ist über eineAchse 21 mit der Drossel 23 verbunden, die den der Schmierstelle zufließenden Schmier¬ölstrom regelt. Die Temperaturabhängigkeit des Regelorgans kann mit einem Fingerrad 26reguliert werden. Das richtige Einstellen der Temperatur geschieht manuell mit dem vorgenann¬ten Fingerrad bei Normalbetrieb an Hand der Rücklauföl-Temperaturmessung. Die Drosselschließt sich nie völlig, sondern gewährleistet auch im kalten Zustand eine Mindestströmung.Diese Mindestströmung reicht zum Schmieren während des Maschinenstillstands und desFahrens im Kriechgang.
[0033] Das Regelorgan kann an einer existierenden Schmierstelle oder in der dorthin führendenRohrleitung installiert werden. Auch kann das Regelorgan mit einem Durchflussmesser in Reihegeschaltet werden. Mit der Durchflussmessung kann dann überwacht werden, ob das Regelor¬gan wie gewünscht funktioniert. Mit dem erfindungsgemäßen Umlaufschmiersystem lässt sichdie Schmiersituation in allen Betriebssituationen noch besser als bisher unter Kontrolle halten.Bei passendem Öldurchsatz wird das Ansammeln überschüssigen Schmieröls an der Schmier¬stelle vermieden. Dadurch reduzieren sich die Reibungsverluste im Lager und das bedeutetEnergieeinsparung. Gleichzeitig werden Ölleckagen vermieden. Durch den Wegfall elektroni¬scher Stellantriebe und Steuerglieder vereinfacht sich der Aufbau des Umlaufschmiersystemsbeträchtlich. Auch die Schmiersituation kann durch separate Temperaturmessung des von derbetreffenden Schmierstelle kommenden Rücklauföls verfolgt werden. Der separate Temperatur¬sensor kann so zur Zustandsüberwachung der Schmierstelle benutzt werden. Die Funktion desRegelorgans basiert auf Eigenschaften der Schmierstelle, dem Schmieröldurchsatz und derSchmieröltemperatur sowie auf Produktionsparametern der Faserbahnmaschine. Bei der hierbeschriebenen Ausführungsform besteht die Schmierstelle aus einem Wälzlager, jedoch kannsie auch ein Gleitlager oder ein Getriebe, das Schmierung und Kühlung erfordernde Lagerbau¬gruppen und (Zahn)eingriffe enthält, sein.

Claims (10)

  1. Ansprüche 1. Umlaufschmiersystem für eine Faserbahnmaschine, das einen eine Schmieröl- Vorlauflei¬tung (15) und eine Schmieröl-Rücklaufleitung (16) enthaltenden Schmierkreislauf (17) um¬fasst, in dem - eine Schmierstelle (10), - eine Regelvorrichtung (18) zum Regeln des Schmieröldurchsatzes und - ein Temperaturelement (19), das zum Regeln des Schmieröldurchsatzes an Hand derTemperatur an die Regelvorrichtung (18) angeschlossen ist, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperaturelement (19) selbsttätig ist.
  2. 2. System nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass das Temperaturelement (19) in der Rücklaufleitung (16) angeordnet ist während die Regel¬vorrichtung (18) in der Vorlaufleitung (15) angeordnet ist.
  3. 3. System nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, dass das Temperaturelement (19) als ein Teil der Regelvorrichtung (18) ausgebildetist.
  4. 4. System nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, dass das Temperaturelement (19) mechanisch an die Regelvorrichtung (18) gekoppelt ist.
  5. 5. System nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Temperaturelement ein sensorisch beobachtbares Thermometer (27) gehört.
  6. 6. System nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet, dass zu der Regelvorrichtung (18) ein Feinregler (24) zum Einstellen der Temperaturentspre¬chung der Regelvorrichtung (18) gehört.
  7. 7. System nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet, dass zu der Rücklaufleitung (16) ein Teilströmungskanal (30) gehört, an dem das Temperatu¬relement (19) angeordnet ist.
  8. 8. System nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7,dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstelle (10) aus einem einzelnen Wälzlager (11) der Faserbahnmaschine be¬steht.
  9. 9. System nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8,dadurch gekennzeichnet, dass die Regelvorrichtung (18) und das Temperaturelement (19) in das zum Wälzlager (11) ge¬hörende Lagergehäuse (32) integriert sind.
  10. 10. System nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9,dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Schmierkreislauf (17) ein elektronischer Temperatursensor (29) gehört. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATGM109/2014U 2013-04-19 2014-03-13 Umlaufschmiersystem für eine Faserbahnmaschine AT14194U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20135399A FI125809B (fi) 2013-04-19 2013-04-19 Kiertovoitelujärjestelmä kuiturainakonetta varten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT14194U1 true AT14194U1 (de) 2015-05-15

Family

ID=50490282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM109/2014U AT14194U1 (de) 2013-04-19 2014-03-13 Umlaufschmiersystem für eine Faserbahnmaschine

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN203963464U (de)
AT (1) AT14194U1 (de)
DE (1) DE202014100981U1 (de)
FI (1) FI125809B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106662289B (zh) * 2014-06-27 2019-03-12 Ntn株式会社 润滑油供应单元和轴承装置
CN111762536A (zh) * 2020-07-13 2020-10-13 浙江三基钢管有限公司 一种用于轴承座加油的装置
CN114909592A (zh) * 2022-04-20 2022-08-16 北方工业大学 可精确定量的实验室用微量润滑液供给系统
CN115164080B (zh) * 2022-07-15 2024-04-05 东方电气集团东方电机有限公司 发电机及其启动方法、关机方法、计算机可读存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023598B (de) * 1954-10-18 1958-01-30 Bayer Ag Schauglas
DE102008056085A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Metso Paper, Inc. Verfahren zum Steuern einer Umlaufschmierung und Umlaufschmiersystem
DE102010051290A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Regelvorrichtung für eine Umlaufschmierung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023598B (de) * 1954-10-18 1958-01-30 Bayer Ag Schauglas
DE102008056085A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Metso Paper, Inc. Verfahren zum Steuern einer Umlaufschmierung und Umlaufschmiersystem
DE102010051290A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Regelvorrichtung für eine Umlaufschmierung

Also Published As

Publication number Publication date
FI20135399A (fi) 2014-10-20
DE202014100981U1 (de) 2014-03-27
FI125809B (fi) 2016-02-29
CN203963464U (zh) 2014-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2753999B1 (de) Verfahren zum betreiben und/oder überwachen einer hvac-anlage
DE102006023498B4 (de) Zapfluftzufuhrsystem eines Flugzeuges mit einer Schaltanordnung zum Schutz des Zapfluftzufuhrsystems vor Überhitzung
AT14194U1 (de) Umlaufschmiersystem für eine Faserbahnmaschine
DE102008003315A1 (de) Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
EP0443473B1 (de) Sperrflüssigkeits-Dichtungsanordnung bei einem Turboverdichter
DE1403485B2 (de) Sicherungsvorrichtung fur einen Krei seh erdichter
AT514248A2 (de) Lineares Regelventil
DE4118190A1 (de) Ventileinrichtung zur druckregulierung von fluiden
DE102015206403A1 (de) Hydraulische Anordnung und Verfahren zur Leckagemessung für eine hydraulische Anordnung
WO2009146817A2 (de) Temperiergerät mit durchflussmessung
DE102012008436B4 (de) Verfahren zum Steuern einer hydrodynamischen Kupplung
DE102019217534B4 (de) Rotorlager für eine Windenergieanlage und Windenergieanlage
DE102012018102B4 (de) Verfahren zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle
EP1191287A2 (de) Leitungssystem zur thermischen Energieübertragung
DE102011055032B4 (de) Dichtungssystem für heiße Medien sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Dichtungssystems
WO2016055162A1 (de) Verfahren zur regelung eines gekoppelten wärmetauscher-systems und wärmetauscher-system
DE4309313A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Verschmutzungs- und/oder Verkalkungszustandes von Wärmetauschern in Heiz- oder Kühlanlagen
DE102011080359A1 (de) Windturbinengetriebe
DE102009051209A1 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung eines Raumes mit mindestens einer mit einem Wärmeträger betriebenen Heizeinrichtung
EP2342483A1 (de) Getriebe
DE102009051498A1 (de) Wälzlageranordnung
EP3173161A1 (de) Mobile hochdruck-reinigungsvorrichtung mit schaltbarem getriebe
DE2216464A1 (de) Steuer- und regeleinrichtung zur optimalen erfassung der waermemenge bei der messung mit waermezaehlern und waermemengenmessern
DE102008056085B4 (de) Umlaufschmiersystem
DD298140A5 (de) Rundstrickmaschine und verfahren zur herstellung gleichfoermiger temperaturbedingungen an einer rundstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20240331