DE102008055700B4 - Atemgerät mit einem Kreislauf für Atemgas - Google Patents

Atemgerät mit einem Kreislauf für Atemgas Download PDF

Info

Publication number
DE102008055700B4
DE102008055700B4 DE102008055700A DE102008055700A DE102008055700B4 DE 102008055700 B4 DE102008055700 B4 DE 102008055700B4 DE 102008055700 A DE102008055700 A DE 102008055700A DE 102008055700 A DE102008055700 A DE 102008055700A DE 102008055700 B4 DE102008055700 B4 DE 102008055700B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
channel
respiratory
heat exchanger
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008055700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008055700A1 (de
Inventor
Dr. Koch Jochim
Jörg POLZIEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draeger Safety AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Safety AG and Co KGaA filed Critical Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority to DE102008055700A priority Critical patent/DE102008055700B4/de
Priority to US12/573,317 priority patent/US8746245B2/en
Priority to GB0917443A priority patent/GB2464802B/en
Priority to FR0957518A priority patent/FR2966048B1/fr
Publication of DE102008055700A1 publication Critical patent/DE102008055700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008055700B4 publication Critical patent/DE102008055700B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0045Means for re-breathing exhaled gases, e.g. for hyperventilation treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/22Carbon dioxide-absorbing devices ; Other means for removing carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/003Means for influencing the temperature or humidity of the breathing gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/12Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/3606General characteristics of the apparatus related to heating or cooling cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/362General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by gas flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8218Gas operated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Atemschutzgerät mit einem Kreislauf für Atemgas und mit einem durch ein Verdunstungsmittel gekühlten Wärmetauscher (7) mit einem ersten Kanal (20), für das Atemgas und einem zweiten Kanal (21), wobei a) der erste Kanal (20) des Wärmetauschers (7) mit dem zweiten Kanal (21) des Wärmetauschers (7) miteinander über eine Wärmeaustauschfläche (19) thermisch und mechanisch gekoppelt sind. b) das Verdunstungsmittel aus einem Verdunstungsmittelbehälter (8) über ein Einstellventil (12), mindestens ein Sprühelement (9) in den zweiten Kanal (21) des Wärmetauschers (7) eingebracht wird. c) eine Gasfördereinrichtung (11) ausgebildet ist, einen Gasvolumenstrom durch den zweiten Kanal (21) des Wärmetauschers (7) zu leiten und sich der erste Kanal (20) anströmseitig eines Atemschutzgeräteträgers (1) befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung der Atemgastemperatur in einem Atemgerät mit einem Kreislauf für Atemgas mit den Merkmalen von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Steuerung der Kühlung des Atemgerätes mit den Merkmalen von Anspruch 8.
  • In Atemgeräten, speziell in Atemschutzgeräten, wird zur Gewichtsverminderung und zur Erhöhung der Einsatzzeit im Kreislauf geatmet und nur der jeweils verbrauchte Sauerstoff aus einem Druckgasvorrat ersetzt und dem Kreislauf zugeführt. Eine Anreicherung des abgeatmeten Kohlendioxids (CO2) im Kreislauf auf physiologisch bedenkliche Werte im Kreislauf muss dabei vermieden werden. Dazu ist in dem Kreislauf ein Absorber mit einem Absorptionsmittel vorhanden, der das CO2 dem Atemkreislauf entzieht. Bekannte Absorptionsmittel bestehen aus einem oder mehreren Alkalihydroxiden und enthalten oder bestehen insbesondere aus Calciumhydroxid. Die Absorbtionsmittel sind in Atemgeräten in einem Atemkalkabsorber, einer sogenannten Alkalipatrone als Austauschteil ausgeführt. Bei der entstehenden chemischen Reaktion zwischen dem CO2 und dem Absorptionsmittel entsteht Wärme und Feuchtigkeit. Die Wärme führt zu einer Erhöhung der Atemgastemperatur und kann damit zu einer physischen Beeinträchtigung der durch das Atemgerät beatmeten Person führen. In Versuchsmessungen wurden im mit Feuchtigkeit gesättigten Atemgas am Ausgang des Atemkalk-Absorbers um 25°C oberhalb der Umgebungstemperatur liegende Temperaturen gemessen.
  • Zur Behebung dieser Problematik ist es ein Ausweg, die Atemluft in Kreislaufatemschutzgeräten, die für eine Einsatzzeit von mehreren Stunden eingesetzt werden, zu klimatisieren, d. h. die Atemluft sowohl abzukühlen, als auch die Menge an Feuchtigkeit im Kreis zu reduzieren.
  • In der US 4,300,547 A und in der GB 751 099 A sind ein Kreislauf-Atemgerät mit einer Sauerstoffzudosierung, mit einer Kohlendioxidentfernung und mit einer Kühlung der Einatemluft dargestellt. Die Kühlung wir durch eine Kühlung der zum Anwender führenden Atemschläuche erreicht. Die Atemschläuche sind mit Material ummantelt, welches in Flüssigkeit getränkt ist. Durch Verdunstung der Flüssigkeit gegen die Umgebung wird eine Kühlung der Atemschläuche und damit der Einatemluft bewirkt.
  • Die Kühlung des Atemkalkabsorbers mit Verwendung von Paraffin oder der Verwendung eines Salzes als Kühlmittel für derartige Atemgeräte geht aus der DE 879 651 B hervor, wobei hier die Verdampfungs- bzw. Schmelztemperatur zwischen 40 und 180 Grad Celsius liegt und der Atemkalkabsorber vom Kühlmittel ummantelt ist. Dabei wird nicht das Atemgas direkt gekühlt, sondern der Atemkalkabsorber als Wärmetauscher verwendet.
  • Aus US 4 635 629 A ist die Verwendung eines separaten Wärmetauschers bekannt, bei der der Austausch der Wärmemenge durch die durch den Atembeutel erzeugte Luftbewegung erzeugt wird. Damit ist die ausgetauschte Wärmemenge nicht an die Atemgastemperatur angepasst und auch nicht durch einen Regelkreis beeinflussbar.
  • Eine Kühlung des Atemkalkabsorbers mit einem Verdunstungsmittel mit Hilfe der äußeren Verdunstungskühlung über das Gehäuse des Kalkabsorbers ist aus DE 103 04 394 B4 ( US 6 990 979 B2 ) bekannt.
  • Zur Erhöhung der Luftmenge und der damit verbundenen Verbesserung des Wärmeaustausches ist aus der gleichen Schrift DE 103 04 394 B4 die Verwendung eines Ventilators bekannt.
  • Die Aufgabe vorliegender Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Atemgeräts mit einem Kreislauf für Atemgas mit einer geregelten und verbesserten Klimatisierung für das Atemgas und in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Regelung des Atemgerätes.
  • Die Lösung der Aufgabe erhält man mit den Merkmalen von Anspruch 1 und Anspruch 8.
  • Die Unteransprüche 2 bis 7 geben vorteilhafte Ausbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 1 an.
  • Die Unteransprüche 9 bis 11 geben vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 8 an.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht in der direkten Kühlung der Atemluft im Atemluftkanal mittels eines Luft/Luft-Wärmetauschers. Dadurch ist die Kühlung effektiver als die Kühlung über die äußere Oberfläche eines Kalkabsorbers. Die Erfordernisse an die Ergonomie des Kreislaufatemschutzgerätes lassen für die äußere Kühlung nicht beliebige geometrische Ausgestaltungen der Außenfläche des Atemkalkabsorbers zu, sodass eine optimale, räumlich enge und thermische Ankopplung von möglichst vielen Atemkalk-Pellets innerhalb der Alkalipatrone zur Außenfläche des Atemkalkabsorbers nur bedingt möglich ist. Demgegenüber kann mit einem separaten Luft/Luft-Wärmetauscher nahezu das gesamte im Kreislauf zirkulierende Atemgas gekühlt werden. Der Luft/Luft-Wärmetauscher besteht aus einem ersten inneren Kanal für den Atemgaskreislauf und einem zweiten äußeren Kanal für den Kühlgaskreislauf. Die Luft im Kühlkreislauf wird mittels der Verdunstungskühlung herabgekühlt, indem der zweite Kanal mit Hilfe einer Gasfördereinrichtung von Umgebungsluft durchströmt wird und in den zweiten Kanal des Wärmetauschers ein flüssiges Verdunstungsmittel eingebracht wird. Vorzugsweise wird das Verdunstungsmittel im zweiten Kanal direkt an die Wärmeaustauschfläche zwischen dem ersten und zweiten Kanal eingebracht.
  • Als Material für die Wärmeaustauschfläche ist vorzugsweise ein Material mit guter Wärmeleitfähigkeit vorgesehen, beispielsweise ein Metall.
  • Das flüssige Verdunstungsmittel wird im zweiten Kanal durch im zweiten Kanal angeordnete Sprühdüsen direkt auf die Wärmeaustauschfläche aufgebracht und dort verteilt. Dadurch wird durch den direkten Kontakt mit dem flüssigen Verdunstungsmittel einerseits die Wärmeaustauschfläche direkt gekühlt, andererseits wird durch die Verdunstung der Verdunstungsmittelpartikel die Luft im zweiten Kanal des Luft/Luft-Wärmetauschers an einer Wärmeaustauschfläche abgekühlt.
  • Zur Förderung der Luft im zweiten Kanal wird im einfachsten Fall als Gasfördereinrichtung ein als Ventilator ausgebildetes, elektrisch angetriebenes Rotationsgebläse eingesetzt, das einen Gasvolumenstrom von vorzugsweise 150 bis 250 Litern pro Minute gleichförmig entlang des zweiten Kanals des Wärmetauschers fördert, um die die Luft im zweiten Kanal abkühlende Verdunstung des Verdunstungsmittels, insbesondere von Wasser, einer wässrigen Lösung oder einem Gemisch mit Wasser, zu erreichen. Im Ergebnis wird auf diese Weise die im Atemkalkabsorber entstehende und im Atemgas enthaltene Wärmemenge nach außen abgeführt.
  • Ein Gasvolumenstrom von mindestens 150 Litern pro Minute hat sich als notwendig herausgestellt, um die für den Wärmetransport im zweiten Kanal unterschiedlichen Konvektionsluftmengen zu erzeugen. Als Wärmetauscher kann sowohl ein Gleichstrom-Wärmetauscher, als auch ein Gegenstromwärmtauscher verwendet werden. Die Auswahl des entsprechenden Typs ist von den räumlichen Abmessungen des Kreislaufatemschutzgerätes und der dadurch bedingten Anordnung der Komponenten Gasfördereinrichtung, Hochdrucksauerstoffflasche, Kalkabsorber, Atembeutel und Verdunstungsmittelbehälter im Kreislaufatemschutzgerät abhängig.
  • Das Verdunstungsmittel, vorzugsweise Wasser, kann in einem Verdunstungsmittelbehälter bereitgestellt werden.
  • Der Druck der Sauerstoffflasche von 200 bar wird mittels eines Druckminderes auf einen Arbeitsdruck von 5 bar gebracht. Mittels einer Dosierdüse wird der Druck dann weiter herabgesetzt, sodass eine Sauerstoffmenge im Bereich von 1 l/min bis 2 l/min in den Atemkreislauf eindosiert wird.
  • Für eine Einsatzzeit von 4 Stunden und einem Atemminutenvolumen des Atemgeräteträgers von 30 Litern pro Minute entsteht in etwa 3 Litern Atemkalk eine Wärmeenergie von etwa 750 kJ. Eine erfindungsgemäß verbesserte Klimatisierung unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Beschränkungen durch Gewicht und Größe des Kreislaufatemschutzgerätes kann mit der Abfuhr einer Wärmeenergie von 450 kJ erzielt werden.
  • Zur Abkühlung der Wärmeenergie von 450 kJ ist eine Menge von 0,25 Litern an Wasser als Verdunstungsmittel erforderlich, das für die Einspritzung in den zweiten Kanal des Wärmetauschers unter einem Druck von 2 bar bis 6 bar in dem Verdunstungsmittelbehälter bereit gehalten wird. Der Wärmetauscher zur Abkühlung der Wärmeenergie von 450 kJ ist auf eine Wärmeleistung von 30 W ausgelegt. Über eine Reduzierdüse wird am Ausgang des Verdunstungsmittelbehälters ein Druck im Bereich von 2 bar bis 6 bar für den Betrieb der Sprühelemente eingestellt. Die Sprühelemente spritzen das Verdunstungsmittel mittels eines Einstellventils auf die Wärmeaustauschfläche des Wärmetauschers. Eine Kontrolleinheit beaufschlagt das Einstellventil mit einem Steuersignal. Das Einstellventil wird in einer getakteten Arbeitsweise zyklisch geöffnet und geschlossen.
  • Zur Messung der Atemgastemperatur ist ein Temperaturfühler im Atemgaskreislauf im ersten Kanal des Wärmetauschers, am Atemgasaustritt zum Atemschutzgeräteträger angeordnet und mit der Kontrolleinheit elektrisch verbunden.
  • Zum Einsprühen des Verdunstungsmittels in den zweiten Kanal muss das Verdunstungsmittel mit einem Druck beaufschlagt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann dieser Druck durch die im Kreislaufatemschutzgerät vorhandene Sauerstoffflasche bereitgestellt werden.
  • In einer optionalen Ausführungsform kann das Verdunstungsmittel bereits in dem Verdunstungsmittelbehälter selbst unter einem Druck gehalten sein, wobei der Verdunstungsmittelbehälter als ein Verbrauchsmittel für den Betrieb, beispielsweise in Form einer Kartusche, in das Atemschutzgerät eingesetzt wird. Der erforderliche Druck im Bereich von 2 bar bis 6 bar wird dabei durch ein separates im Verdunstungsmittelbehälter angeordnetes Treibgasreservoir auf das Verdunstungsmittel beaufschlagt.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist der Verdunstungsmittelbehälter ein Verbrauchsteil, wobei der Verdunstungsmittelbehälter als eine unter Druck stehende Kartusche ausgeführt ist.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Sprühelemente im Kanal des Luft/Luft-Wärmetauschers in unterschiedlichen Winkeln zur Wärmeaustauschfläche des Wärmetauschers angeordnet, um eine ganzflächige Verteilung der Verdunstungsflüssigkeit auf der Wärmeaustauschfläche zu erzielen. Der bevorzugte Winkelbereich der Anordnung der Sprühelemente ist dabei in einem Winkelbereich von 30° bis 90° zur Wärmeaustauschfläche.
  • Die Regelung der Atemgaskühlung mittels des Gasvolumenstroms im zweiten Kanal des Wärmetauschers, der über die Gruppe der Sprühelemente eingesprühtern Menge an Verdunstungsmittel und des eingestellten Betriebsdrucks am Verdunstungsmittelbehälter, erfolgt in folgender Art und Weise: Oberhalb einer vorbestimmten ersten Atemgastemperatur von 30°C wird die Gasfördereinrichtung aktiviert, bei Überschreiten einer zweiten vorbestimmten Atemgastemperatur von 35°C werden die Sprühelemente aktiviert und spritzen getaktet Mengen an Verdunstungsmittel in den zweiten Kanal ein. Die erste und zweite Atemgastemperatur werden durch eine Voreinstellung innerhalb der Temperaturgrenzen von 28°C bis 34°C für die erste Atemgastemperatur und innerhalb der Temperaturgrenzen von 31°C bis 37°C für die zweite voreingestellt. In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Temperaturgrenzen an die Erfordernisse im Einsatz des Atemschutzgeräteträgers angepasst werden. Die Umgebungstemperatur und die Luftfeuchtigkeit am am Einsatzort sind Parameter, welche Veränderungen der vordefinierten ersten und zweiten Atemgastemperatur erforderlich machen.
  • Im Folgenden wird mit Hilfe der schematischen Figur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
  • Die 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Kreislaufatemschutzgerätes mit den für die Kühlung der Atemluft erforderlichen Komponenten.
  • Die 2 zeigt in schematischer Darstellung die Anordnung der erforderlichen Komponenten zur Regelung der Kühlung eines Kreislaufatemschutzgerätes.
  • In 1 ist ein Atemgerät 10 abgebildet, in welchem ein Atemkalkabsorber 5, ein Luft/Luft-Wärmetauscher 7, ein Verdunstungsmittelbehälter 8, Rückschlagventile 2, 3, ein Atembeutel 6, eine Gruppe von Sprühelementen 9, ein Ventilator 11, ein Einstellventil 12, ein Ablassventil 13, eine Hochdrucksauerstoffflasche 14, Druckminderer 15, Dosierdüse 16, Druckleitungen 17,18, und ein Temperaturfühler 26 angeordnet sind.
  • Die ausgeatmete Luft des Atemgeräteträgers wird über den Exspirations-Atemschlauch 4a und das Rückschlagventil 2 in den Atemkalkabsorber 5 abgegeben. Über den Inspirations-Atemschlauch 4b und das Rückschlagventil 3 atmet der Atemschutzgeräteträger wieder ein. Er atmet durch den zweiten Kanal 20 des Luft/Luft-Wärmetauschers aus dem Atembeutel 6 ein, der mit dem Atemkalkabsorber 5 verbunden ist. Damit ist der Kreislauf für das Atemgas geschlossen.
  • In dem Kreislaufatemschutzgerät 10 wird aus einer Hochdrucksauerstoffflasche 14 mit einem Druckminderer 15 das Gas auf einen Arbeitsdruck 7a von 5 bar reduziert und über eine erste Druckleitung 17 und eine Dosierdüse 17 auf den Atemdruck 6a reduziert und in den Kreislauf eingespeist, und der verbrauchte Sauerstoff ersetzt wird. Vom Ausgang des Druckminderers 15 wird über eine zweite Druckleitung 18 der Verdunstungsmittelbehälter 8 mit dem Arbeitsdruck 7a von 5 bar beaufschlagt. Über ein Einstellventil 12 und die Zuleitung 27 wird das Verdunstungsmittel unter dem Betriebsdruck 8a der Gruppe von Sprühelementen 9 zugeleitet. Die Sprühelemente 9 sind so angeordnet, dass sie auf die Wärmeaustauschfläche 19 im zweiten Kanal 21 im Luft/Luft-Wärmetauscher 7 ausgerichtet sind und die Wärmeaustauschfläche 19 vollständig mit Verdunstungsmittel besprühen können. Die Anordnung der einzelnen Sprühelemente 9 kann dabei rechtwinklig zur Wärmeaustauschfläche 19 gewählt sein, zur Erzielung einer großflächigen Benetzung der Wärmeaustauschfläche 19 ist es aber auch vorteilhaft, die Sprühelemente im Winkel voneinander verschieden in einem Winkelbereich von 30° bis 90°C zur Wärmeaustauschfläche 19 auszurichten. Der Verdunstungsmittelbehälter 8 ist in seiner Größe so ausgelegt, dass er für die Dauer eines Einsatzes des Atemgeräteträgers beziehungsweise des Atemgeräts genügend Verdunstungsmittel bereithält. Im Falle von Wasser genügen 250 Milliliter bis 450 Milliliter für vier Stunden Einsatzzeit.
  • Die Umgebungsluft wird in Richtung der ersten Pfeilrichtung 22 der Lufteintrittsöffnung 24 angesaugt und auf der gegenüberliegenden Seite in Richtung der zweiten Pfeilrichtung 23 durch eine Austrittsöffnung 25 hinausgefördert. Dabei streicht die Luft durch den zweiten Kanal 21 des Luft/Luft-Wärmetauschers 7 und führt das verdunstete Verdunstungsmittel, speziell Wasser, mit der geförderten Luft an die Umgebung ab. Die Gruppe von Sprühelementen 9 besteht zumindestens aus einem Sprühelement. In der in 1 gezeigten Anordnung ist beispielhaft eine Anzahl von vier Sprühelementen 9 abgebildet, eine kleinere oder größere Anzahl von Sprühelementen 9 ist in der erfindungsgemäßen Lösung mit umfasst. Die Aktivierung der Sprühelemente 9 erfolgt in einem Regelkreis unter Einbeziehung der Atemgastemperatur. Die Atemgastemperatur wird über einen Temperaturfühler 26 am Auslass des ersten Kanals 20 des Luft/Luft-Wärmetauschers 7 erfasst.
  • Am Atembeutel 6 ist ein Ablassventil 13 angeordnet, über des die im Kreislauf angesammelte Flüssigkeit an die Umgebung abgelassen werden kann. In 2 ist eine Kontrolleinheit 30 dargestellt, an die der Temperaturfühler 26 und der Druckfühler 28 angeschlossen sind.
  • Die Kontrolleinheit 30 ist ausgebildet, den Ventilator 11 über ein Ansteuersignal [F] 11a in seiner Luftmenge zu steuern. Die Luftmenge kann dabei auf einfachste Weise über eine Variation der Drehzahl des Ventilators 11 gestellt werden.
  • Weiterhin ist die Kontrolleinheit 30 ausgebildet, über ein Ansteuersignal [E] 12a das Einstellventil 12 getaktet zu öffnen und zu schließen. Die durch das Einstellventil 12 im Zeittakt fließende Menge an Verdunstungsmittel ergibt sich aus den jeweiligen Öffnungswinkeln der Sprühelemente 9 und den am Einstellventil 12 anliegenden Betriebsdruck 8a des Verdunstungsmittels. Die Kontrolleinheit 30 ist dazu ausgebildet, aus dem Signal des Temperaturfühlers 26 die Öffnungstaktdauer für das Einstellventil 12 abzuleiten und über das Ansteuersignal [E] 12a das Einstellventil 12 entsprechend anzusteuern. Die Kontrolleinheit 30 ist weiterhin dazu ausgebildet, aus dem Signal des Druckfühlers 28 den Arbeitsdruck 7a zu ermitteln und in die Festlegung der Öffnungstaktdauer für das Einstellventil 12 mit einzubeziehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Atemschutzgeräteträger
    2
    erstes Rückschlagventil
    3
    zweites Rückschlagventil
    4a
    Exspirations-Atemschlauch
    4b
    Inspirations-Atemschlauch
    5
    Atemkalkabsorber
    5b
    Atemkalk-Pellets
    6
    Atembeutel
    6a
    Atemdruck
    7
    Luft/Luft-Wärmetauscher
    7a
    Arbeitsdruck
    8
    Verdunstungsmittelbehälter
    8a
    Betriebsdruck
    9
    Gruppe von Sprühelementen
    10
    Atemgerät
    11
    Gasfördereinrichtung, Ventilator
    11a
    Ansteuersignal E für den Ventilator
    12
    Einstellventil
    12a
    Ansteuersignal F für das Einstellventil
    13
    Ablassventil
    14
    Hochdrucksauerstoffflasche
    15
    Druckminderer
    16
    Dosierdüse
    17
    erste Druckleitung
    18
    zweite Druckleitung
    19
    Wärmeaustauschfläche
    20
    erster Kanal im Luft/Luft-Wärmetauscher
    21
    zweiter Kanal im Luft/Luft-Wärmetauscher
    22
    erste Pfeilrichtung der Luftströmung
    23
    zweite Pfeilrichtung der Luftströmung
    24
    Lufteintrittöffnung
    25
    Luftaustrittsöffnung
    26
    Temperaturfühler
    27
    Zuleitung
    28
    Druckfühler
    30
    Kontrolleinheit

Claims (11)

  1. Atemschutzgerät mit einem Kreislauf für Atemgas und mit einem durch ein Verdunstungsmittel gekühlten Wärmetauscher (7) mit einem ersten Kanal (20), für das Atemgas und einem zweiten Kanal (21), wobei a) der erste Kanal (20) des Wärmetauschers (7) mit dem zweiten Kanal (21) des Wärmetauschers (7) miteinander über eine Wärmeaustauschfläche (19) thermisch und mechanisch gekoppelt sind. b) das Verdunstungsmittel aus einem Verdunstungsmittelbehälter (8) über ein Einstellventil (12), mindestens ein Sprühelement (9) in den zweiten Kanal (21) des Wärmetauschers (7) eingebracht wird. c) eine Gasfördereinrichtung (11) ausgebildet ist, einen Gasvolumenstrom durch den zweiten Kanal (21) des Wärmetauschers (7) zu leiten und sich der erste Kanal (20) anströmseitig eines Atemschutzgeräteträgers (1) befindet.
  2. Atemschutzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasfördereinrichtung (11) ein elektrisch oder mittels Druckgas angetriebenes Rotationsgebläse ist.
  3. Atemschutzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdunstungsmittelbehälter (8) mit einem Betriebsdruck (7a) beaufschlagt wird.
  4. Atemschutzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdunstungsmittelbehälter (8) durch den Druck einer Druckgasflasche (14) über eine zweite Druckgasleitung (18) mit dem Betriebsdruck (7a) beaufschlagt wird.
  5. Atemschutzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdunstungsmittelbehälter (8) mit einem Treibgasreservoir versehen ist, das unter den Betriebsdruck (7a) gesetzt ist.
  6. Atemschutzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdunstungsmittel Wasser ist, eine Wasser enthaltende Lösung oder ein Wasser enthaltendes Gemisch.
  7. Atemschutzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühelemente (9) in einem Winkelbereich von 30° bis 90° zur Wärmeaustauschfläche (19) des Wärmetauschers (7) ausgerichtet sind.
  8. Verfahren zur Regelung des Atemschutzgerätes nach Anspruch 1, wobei die Signale eines Temperaturfühlers (26) und eines Druckfühlers (28) von einer Kontrolleinheit (30) erfasst und ausgewertet werden, um die Klimatisierung des Atemgases zu steuern, wobei oberhalb einer ersten Temperaturgrenze einer Atemgastemperatur die Kontrolleinheit (30) die Gasfördereinrichtung (11) über ein Ansteuersignal (11a) einschaltet und oberhalb einer zweiten Temperaturgrenze der Atemgastemperatur die Kontrolleinheit (30) das Einstellventil (12) über ein Ansteuersignal (12a) in der Öffnungsdauer steuert.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die erste Temperaturgrenze der Atemgastemperatur im Bereich von 28°C bis 34°C und die zweite Temperaturgrenze der Atemgastemperatur im Bereich von 31°C bis 37°C voreingestellt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die erste Temperaturgrenze der Atemgastemperatur und die zweite Temperaturgrenze der Atemgastemperatur in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur des Einsatzortes einstellbar sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die erste Temperaturgrenze der Atemgastemperatur und die zweite Temperaturgrenze der Atemgastemperatur in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit des Einsatzortes einstellbar sind.
DE102008055700A 2008-11-03 2008-11-03 Atemgerät mit einem Kreislauf für Atemgas Active DE102008055700B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055700A DE102008055700B4 (de) 2008-11-03 2008-11-03 Atemgerät mit einem Kreislauf für Atemgas
US12/573,317 US8746245B2 (en) 2008-11-03 2009-10-05 Respirator with a circuit for breathing gas
GB0917443A GB2464802B (en) 2008-11-03 2009-10-06 Apparatus for breathing having a circuit for breathing gas and method of regulating such an apparatus
FR0957518A FR2966048B1 (fr) 2008-11-03 2009-10-27 Appareil de protection respiratoire comportant un circuit pour du gaz respiratoire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055700A DE102008055700B4 (de) 2008-11-03 2008-11-03 Atemgerät mit einem Kreislauf für Atemgas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008055700A1 DE102008055700A1 (de) 2010-05-12
DE102008055700B4 true DE102008055700B4 (de) 2013-02-21

Family

ID=41393881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008055700A Active DE102008055700B4 (de) 2008-11-03 2008-11-03 Atemgerät mit einem Kreislauf für Atemgas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8746245B2 (de)
DE (1) DE102008055700B4 (de)
FR (1) FR2966048B1 (de)
GB (1) GB2464802B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016601A1 (de) 2013-10-07 2015-04-09 Dräger Safety AG & Co. KGaA Kühlvorrichtung für ein Atemschutzgerät
DE102013016599A1 (de) 2013-10-07 2015-04-09 Dräger Safety AG & Co. KGaA Kühlvorrichtung für ein Atemschutzgerät

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8267081B2 (en) 2009-02-20 2012-09-18 Baxter International Inc. Inhaled anesthetic agent therapy and delivery system
EP2374509B1 (de) * 2010-04-08 2016-09-28 Dräger Safety AG & Co. KGaA Atemkreislaufgerät
US20120031405A1 (en) * 2010-06-07 2012-02-09 Cva Technologies, Llc Methods and systems for cerebral cooling
CA2807416C (en) * 2010-08-16 2019-02-19 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices using lox to provide ventilatory support
EP2776107B1 (de) 2011-11-11 2022-06-22 ResMed Pty Ltd Leitungsanordnung zur behandlung der atemwege
DE102012004205B4 (de) * 2012-03-01 2015-05-21 Dräger Safety AG & Co. KGaA Atemkreislaufgerät
EP2818204A1 (de) 2013-06-25 2014-12-31 Dräger Safety AG & Co. KGaA Kühlvorrichtung für Chemikalien-Schutzanzüge und/oder Kreislaufatemgeräte
US11395900B2 (en) 2016-09-09 2022-07-26 Fabian Temme Transportable device, system and method for providing a cooled, oxygen-containing gas flow
CN111770740A (zh) 2018-01-08 2020-10-13 维沃尼克斯股份有限公司 用于冷却人体的大脑的系统和方法
EP3793653B1 (de) 2018-05-14 2023-10-25 Covidien LP Systeme und verfahren zur beatmungsbefeuchtung
DE102018009805B4 (de) * 2018-12-18 2020-12-10 Dräger Safety AG & Co. KGaA Kühlelement, Kontrollsystem, Einfrierhalterung und Verfahren zur Kontrolle eines Kreislaufatemschutzgerätes
DE102018009804B4 (de) * 2018-12-18 2021-02-04 Dräger Safety AG & Co. KGaA Kontrollsystem und Verfahren zur Kontrolle eines Atemgaskreislaufs in einem Kreislaufatemschutzgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879651C (de) * 1938-07-25 1953-06-15 Draegerwerk Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Alkalipatronen in Atemschutzgeraeten mit Kreislauf der Atemluft
GB751099A (en) * 1954-03-17 1956-06-27 Robert Henry Davis Improvements in or relating to self-contained breathing apparatus
US4300547A (en) * 1979-05-08 1981-11-17 Dragerwerk Aktiengesellschaft Respirator having means for cooling inhalation air
US4635629A (en) * 1982-03-26 1987-01-13 Coal Industry (Patents) Limited Breathing apparatus
DE10304394B4 (de) * 2003-02-04 2005-10-13 Dräger Safety AG & Co. KGaA Atemgerät mit einem Kreislauf für Atemgas

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879851C (de) 1944-07-18 1953-06-15 Siemens Ag Ringfoermiger leitender Hohlkoerper (Sperrtopf) fuer den Einbau in den Querschlitz einer rohrfoermigen Hochfrequenzleitung
US3527214A (en) 1967-05-24 1970-09-08 Air Liquide Apparatus for regenerating a breathable gas in individual respiratory device of the closed-circuit type
US4481952A (en) * 1978-03-22 1984-11-13 Jerzy Pawelec Device for the study of the alimentary canal
US4314566A (en) 1980-08-28 1982-02-09 The Bendix Corporation Air cooler for self-contained breathing system
GB2118047A (en) 1982-04-07 1983-10-26 Siebe Gorman & Co Ltd Improvements in and relating to breathing apparatus
JPS60137805A (ja) 1983-12-26 1985-07-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 酸素濃縮装置
DE4029084A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-19 Draegerwerk Ag Kuehlvorrichtung zur atemgaskuehlung in einem atemschutzgeraet
US5454275A (en) * 1994-05-23 1995-10-03 Kabis; Thomas W. Kabis discrete groundwater sampler
US6543247B2 (en) * 2000-04-03 2003-04-08 Ted Strauss Waist-mounted evaporative personal cooler
US7263995B2 (en) 2001-02-28 2007-09-04 Hyperbaric Technology, Inc. Hyperbaric oxygen therapy system controls
US6591630B2 (en) * 2001-08-17 2003-07-15 Nanopore, Inc. Cooling device
DE102004011139B4 (de) * 2004-03-08 2011-01-20 Dräger Safety AG & Co. KGaA Verfahren und Vorrichtung zur Körper-Klimaregelung
DE102008019513B3 (de) * 2008-04-18 2009-08-27 Dräger Safety AG & Co. KGaA Schutzanzug mit Verdunstungskühler

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879651C (de) * 1938-07-25 1953-06-15 Draegerwerk Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Alkalipatronen in Atemschutzgeraeten mit Kreislauf der Atemluft
GB751099A (en) * 1954-03-17 1956-06-27 Robert Henry Davis Improvements in or relating to self-contained breathing apparatus
US4300547A (en) * 1979-05-08 1981-11-17 Dragerwerk Aktiengesellschaft Respirator having means for cooling inhalation air
US4635629A (en) * 1982-03-26 1987-01-13 Coal Industry (Patents) Limited Breathing apparatus
DE10304394B4 (de) * 2003-02-04 2005-10-13 Dräger Safety AG & Co. KGaA Atemgerät mit einem Kreislauf für Atemgas
US6990979B2 (en) * 2003-02-04 2006-01-31 Dräger Safety AG & Co. KGaA Breathing equipment with a circuit for breathing gas

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016601A1 (de) 2013-10-07 2015-04-09 Dräger Safety AG & Co. KGaA Kühlvorrichtung für ein Atemschutzgerät
DE102013016599A1 (de) 2013-10-07 2015-04-09 Dräger Safety AG & Co. KGaA Kühlvorrichtung für ein Atemschutzgerät
WO2015051890A1 (de) 2013-10-07 2015-04-16 Dräger Safety AG & Co. KGaA Kühlvorrichtung für ein atemschutzgerät
DE102013016601B4 (de) * 2013-10-07 2015-09-10 Dräger Safety AG & Co. KGaA Kühlvorrichtung für ein Atemschutzgerät
DE102013016599B4 (de) * 2013-10-07 2015-11-05 Dräger Safety AG & Co. KGaA Kühlvorrichtung für ein Atemschutzgerät
GB2532701A (en) * 2013-10-07 2016-05-25 Draeger Safety Ag & Co Kgaa Device for a breathing apparatus
GB2532701B (en) * 2013-10-07 2019-03-27 Draeger Safety Ag & Co Kgaa Cooling device for a protective respiratory apparatus
US10463893B2 (en) 2013-10-07 2019-11-05 Dräger Safety AG & Co. KGaA Cooling device for a protective respiratory apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2464802B (en) 2011-01-12
US8746245B2 (en) 2014-06-10
FR2966048B1 (fr) 2015-04-03
US20100108063A1 (en) 2010-05-06
FR2966048A1 (fr) 2012-04-20
DE102008055700A1 (de) 2010-05-12
GB0917443D0 (en) 2009-11-18
GB2464802A (en) 2010-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055700B4 (de) Atemgerät mit einem Kreislauf für Atemgas
EP1558877B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur temperierung und befeuchtung von gas, insbesondere von atemluft
DE2834622C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines erwärmten befeuchteten Luftstroms an einen Patienten
DE69816625T2 (de) Gaszuführvorrichtung zur versorgung von behandlungsgas bei einer person oder einem tier
DE102013001888B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung eines Atemgasstromes
DE2929584C2 (de)
DE60310062T2 (de) Vorrichtung zum Anwärmen und Befeuchten von Atemgasen
DE102005000690B3 (de) Beatmungsanfeuchter
CH622183A5 (de)
DE2516496C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten des Atmungsgases
DE2739509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur absorptiven bindung von schadgasen
DE2336045C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten der Beatmungsluft und Auffangvorrichtung für Kondensat
DE19751597C2 (de) Anästesiebeatmungsgerät
DE102014005872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gerichteten Leiten von Bienenstockluft sowie Verwendung als Inhalator
DE10304394B4 (de) Atemgerät mit einem Kreislauf für Atemgas
DE102014017712B3 (de) Atemluftversorgung mit Rückatemsystem
EP1710516A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befeuchtung eines Luftstromes
DE2156365A1 (de) Vorrichtung vorzugsweise für Narkosezwecke
DE10210292A1 (de) Auf Wärmestrahlung beruhendes, künstliches Beatmungssystem mit Co¶2¶-Absorbens und Kanister zur Benutzung darin
DE102007011544B3 (de) Verfahren zur Regelung eines Beatmungsanfeuchters sowie zugeordnete Vorrichtung
DE3310761C2 (de)
DE102015012783A1 (de) Konditionierungsmodul zum Temperieren und Befeuchten eines strömenden Gases
DE102013104288A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Führen eines ausgeatmeten Atemgasstroms durch eine Gehäusebaueinheit zum Entfernen unerwünschter Atemgas-Komponenten und Atemkreislauf zum Beatmen der Lunge einer Person
DE202022100332U1 (de) Verbessertes nicht-invasives Beatmungssystem mit geschlossenem Kreislauf
EP1224948A1 (de) Verfahren zur Gasbefeuchtung/Entkeimung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130522

R084 Declaration of willingness to licence