DE102008054122B4 - Selbst reparierender Balg für ein Gleichlaufdrehgelenk - Google Patents

Selbst reparierender Balg für ein Gleichlaufdrehgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102008054122B4
DE102008054122B4 DE102008054122.2A DE102008054122A DE102008054122B4 DE 102008054122 B4 DE102008054122 B4 DE 102008054122B4 DE 102008054122 A DE102008054122 A DE 102008054122A DE 102008054122 B4 DE102008054122 B4 DE 102008054122B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
balganordnung
outermost layer
inner layer
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008054122.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008054122A1 (de
Inventor
Edward Kwon
Ramon C. Kuczera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline North America Inc
Original Assignee
GKN Driveline North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline North America Inc filed Critical GKN Driveline North America Inc
Publication of DE102008054122A1 publication Critical patent/DE102008054122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008054122B4 publication Critical patent/DE102008054122B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/22Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents the article containing elements including a sealing composition, e.g. powder being liberated when the article is damaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B33/00Layered products characterised by particular properties or particular surface features, e.g. particular surface coatings; Layered products designed for particular purposes not covered by another single class
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/043Non-metallic bellows with particular means for limiting wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/30Fillers, e.g. particles, powders, beads, flakes, spheres, chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/762Self-repairing, self-healing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Abstract

Eine Balganordnung (30, 130, 230) für ein Gelenk (26) umfassend eine innere Schicht (50, 150, 250, 350, 450), die aus einem ersten Werkstoff (54) hergestellt ist, undeine äußerste Schicht (52, 152, 252, 352, 452), die aus einem zweiten Werkstoff (56) hergestellt ist, der sich von dem ersten Werkstoff (54) unterscheidet,wobei die äußerste Schicht (52, 152, 252, 352, 452) wenigstens teilweise die innere Schicht (50, 150, 250, 350, 450) abdeckt, dadurch gekennzeichnet,dass der zweite Werkstoff (56) ein selbst-reparierendes Polymer umfasst, wobei das selbst-reparierende Polymer der äußersten Schicht (52, 152, 252, 352, 452) durch Wärme aktivierbar ist, wenn es einer vorbestimmten Temperatur derart ausgesetzt wird, dass der selbst-reparierende Vorgang der äußersten Schicht (52, 152, 252, 352, 452) ausgelöst wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindungsoffenbarung bezieht sich auf Balgabdeckanordnungen und insbesondere eine Balganordnung, die aus wenigstens zwei unterschiedlichen Werkstoffen aufgebaut ist.
  • Gelenke und insbesondere Gleichlaufdrehgelenke dienen dazu, Drehmomente zwischen zwei Rotationselementen zu übertragen. Die Rotationselemente sind üblicherweise durch einen Käfig oder eine Gabel miteinander verbunden, die ermöglichen, dass die Rotationselemente mit ihren jeweiligen Achsen unter einem relativen Winkel zueinander laufen können. Gleichlaufdrehgelenke und ähnliche Drehkupplungen umfassen üblicherweise eine Balgabdeckanordnung, um die Kupplung während des Betriebs zu umschließen und zu schützen. Die Balgabdeckanordnung ist teilweise flexibel und kann daher das Gelenk umschließend abdichten, während eine Abwinklung und relative axiale Bewegung des Gelenks ermöglicht werden. Die Balgabdeckanordnung schließt den Schmierstoff in dem Gelenk ein, um Reibung zu verringern und die Lebensdauer des Gelenks zu erhöhen. Die Balgabdeckanordnung dichtet auch gegen Schmutz, Wasser und andere Verschmutzungen ab, um die Funktion des Gelenks zu schützen. Leckagen in der Balgabdeckanordnung können daher die Lebensdauer des Gelenks verringern und Verschmutzungen in dem Fett können die chemische Zusammensetzung des Fetts stören, was zu einer Verschlechterung seiner Betriebseigenschaft führt.
  • Ein signifikanter Anteil von Gleichlaufdrehgelenkausfällen wird tatsächlich durch Schäden des Balgs hervorgerufen. Der Balg kann beispielsweise aufgrund eines Aufpralls von Verschmutzungspartikeln, beispielsweise von Steinen oder Zweigen, von außen her aufreißen oder aufplatzen. Alternativ reißt der Balg manchmal aufgrund Ermüdung, die durch hohe Belastungen auftritt, die an dem Balgwerkstoff anliegen, wenn das Gelenk unter großen Winkeln betrieben wird. Wenn der Balg reißt oder bricht, tritt Schmiermittel, das in dem Gelenk angeordnet ist, aus und verursacht Korrosion oder Ausfall des Gelenks.
  • Aus der DE 601 27 952 T2 ist ein Faltenbalg bekannt, der eine Laminatkonstruktion mit einer ersten Schicht, einer zweiten Schicht und einer Klebverbindungsschicht besitzt. Die innere Schicht des Faltenbalgs ist ein Material, welches weicher ist, als die äußere Schicht. Weitere Mehrschichtbalge sind aus der DE 195 24 297 B4 , DE 102 49 073 A1 und US 6,942,223 B2 bekannt.
  • Die US 7,108,914 B2 offenbart eine selbstreparierende Polymerzusammensetzung, um den Produktausfall bei mechanischer Ermüdung des Polymers zu verhindern. Derartige selbstheilende Polymere sollen vor allem im Bereich der Elektroindustrie, beispielsweise für Leiterplatinen oder Gehäuse verwendet werden. Die US 6,518,330 B2 zeigt eine weitere selbstreparierende Polymerzusammensetzung, die Schäden in Form von Brüchen verhindern soll. Weitere selbstreparierende Polymere sind aus der US 7,569,625 B2 und der US 7,566,747 B2 bekannt.
    • 1A ist eine Teillängsschnittsansicht eines Gelenkes, das eine Gelenkanordnung und eine Balganordnung umfasst,
    • 1B ist eine vergrößerte Ansicht des Bereichs A von 1, der einen Riss in einer äußersten Schicht des Balgs aufweist,
    • 1C ist eine vergrößerte Ansicht des Bereichs A von 1, nachdem der Riss sich selbst repariert hat,
    • 2A ist eine Teillängsschnittsansicht einer Ausführungsform des Balgs von 1,
    • 2B ist eine weitere Teillängsschnittsansicht einer Ausführungsform des Balgs von 1,
    • 3 ist wiederum eine weitere Ausführung des Balgs von 1,
    • 4A ist eine alternative Ausführungsform des Gelenks und des Balgs,
    • 4B ist eine Teillängsschnittsansicht eines Endabschnitts des Balgs von 4A,
    • 4C ist eine Teillängsschnittsansicht einer alternativen Ausführung des Endabschnitts des Balgs von 4A, und
    • 4D ist eine Teillängsschnittsansicht einer alternativen Ausführung des Endabschnitts des Balgs von 4A.
  • Beispielhafte Darstellungen sind nachfolgend beschrieben. Im Sinne der Klarheit sind nicht alle Merkmale einer tatsächlichen Ausführungsform in dieser Beschreibung beschrieben. Es versteht sich, dass bei der Entwicklung einer solchen tatsächlichen Ausführung viele ausführungsspezifische Entscheidungen getroffen werden müssen, um die spezifischen Ziele des Entwicklers, wie zum Beispiel Einhaltung von systemspezifischen und geschäftsspezifischen Einschränkungen, die von einer Ausführungsform zur anderen variieren, zu erreichen. Ferner versteht es sich, dass solch ein Entwicklungsaufwand komplex und zeitaufwendig ist, jedoch eine Routine für solch einen Fachmann darstellen würde, der den Vorteil dieser Offenbarung nutzt.
  • Gemäß verschiedener beispielhafter Ausführungen, die hierin beschrieben sind, ist eine Balganordnung für ein winkelbewegliches Gelenk vorgesehen, die eine innere Schicht und eine äußerste Schicht umfasst. Die innere Schicht ist aus einem ersten Werkstoff hergestellt. Die äußerste Schicht ist aus einem zweiten Werkstoff hergestellt, der sich von dem ersten Werkstoff unterscheidet, wobei der zweite Werkstoff ein selbst-reparierend wirkendes Polymer umfasst. Die äußerste Schicht deckt wenigstens teilweise die innere Schicht ab.
  • 1A zeigt ein Gelenk 20, das ein angetriebenes Ende 22 und ein Antriebsende 24 aufweist, wobei jedoch zu vermerken ist, dass das angetriebene Ende 22 auch das Antriebsende und das Antriebsende 24 auch das angetriebene Ende sein kann. Das Gelenk 20 umfasst ferner eine Gelenkanordnung 26, die mit einer Welle 28 verbunden ist. Eine Balganordnung 30 ist zwischen der Gelenkanordnung 26 und der Welle 28 befestigt. Eine Fettabdeckung 32 dichtet das angetriebene Ende 22 des Gelenks 20 ab. Die Gelenkanordnung 26 umfasst ein Außenteil 42, ein Innenteil 44 und eine Mehrzahl von Kugeln 46. Die Balganordnung 30 dient zum Schutz der sich bewegenden Teile des Gelenks 20. Wie dargestellt, ist die Welle 28 mit dem Innenteil 44 in Verzahnungseingriff. Es ist zu vermerken, dass, obwohl in 1A die Gelenkbaugruppe 26 als Gleichlaufgelenk dargestellt ist, jegliche Art von Drehgelenk, beispielsweise ein Tripodeverschiebegelenk, ein Tripodefestgelenk, ein Kugelschiebegelenk oder ein Kugelfestgelenk, aber nicht darauf beschränkt, genutzt werden kann.
  • Die Balganordnung 30 umfasst einen profilierten Rotationskörper, der ein kleines Ende 54, ein großes Ende 56, einen Mittelabschnitt 58 und einen Kurvenabschnitt 60 umfasst. Wie in 1A dargestellt, ist das kleine Ende 54 mit der Welle 28 verbunden und das große Ende 56 mit einer Metallabdeckung 34 verbunden, die mit dem Außenteil 42 verbunden ist. Bei einem Beispiel kann das kleine Ende 54 mit der Welle 28 durch eine herkömmliche Schlauchklemme verbunden werden. Bei einem Beispiel ist ferner das große Ende 56 an die Metallabdeckung 34 angecrimpt.
  • Bei der Darstellung gemäß 1A ist die Balganordnung 30 ein Rollbalg, der wenigstens zwei unterschiedliche Schichten aufweist, die eine innere Schicht 50 und eine äußerste Schicht 52 sind. Die innere Schicht 50 ist aus einem ersten Werkstoff 54 hergestellt und die äußerste Schicht 52 ist aus einem zweiten Werkstoff 56 hergestellt. Der erste Werkstoff 54 unterscheidet sich von dem zweiten Werkstoff 56. Und zwar ist der zweite Werkstoff 56 ein selbst-reparierendes Polymer. Der erste Werkstoff 54 ist ein beliebiger schmiermittelkompatibler Werkstoff, wie beispielsweise ein hydrierter Nitril-Butadien-Kautschuk (HNBR, hydrogenated visible butadiene rubber), aber nicht darauf beschränkt.
  • Die äußerste Schicht 52 dient als Schutzschild für die innere Schicht 50, wobei die innere Schicht 50 vor Rissen in der Balganordnung 30 geschützt wird, die durch Fremdkörper oder Ermüdung, die nachfolgend im Detail beschrieben werden, hervorgerufen werden. Da die innere Schicht 50 aus einem schmiermittelkompatiblen Werkstoff 54 hergestellt ist, schützt die innere Schicht 50 die äußerste Schicht 52 vor dem Kontakt mit Schmiermitteln des Gelenks 20. Das selbst-reparierende Polymer 56 braucht daher nicht schmiermittelkompatibel zu sein, da die innere Schicht 50 die äußerste Schicht 52 abdeckt. 1A zeigt die innere Schicht 50 vollständig mit der äußersten Schicht in Kontakt stehend. Es ist anzumerken, dass, obwohl in 1A die innere Schicht 50 vollständig von der äußersten Schicht 52 abgedeckt dargestellt ist, nur ein Abschnitt der inneren Schicht 50 mit einem Abschnitt der äußersten Schicht 52 in Kontakt zu stehen braucht. Bei einem weiteren Beispiel kann eine Zwischenschicht (nicht dargestellt) zwischen der inneren Schicht 50 und der äußersten Schicht 52 angeordnet sein.
  • 1B ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts des ersten Werkstoffs 54 und des zweiten Werkstoffs 56. Der zweite Werkstoff 56, der ein selbst-reparierendes Polymer ist, umfasst sowohl eine Mehrzahl von Mikrokapseln 70 als auch eine Mehrzahl von Katalysatorkugeln 72. Die Mikrokapseln 70 umfassen ein Heilmittel 78, und die Katalysatorkugeln 72 umfassen einen Katalysator 82, der die Polymerisation auslöst, wenn er mit dem Heilmittel vermischt wird. In 1B ist ein Riss 74, der sich in einer Außenfläche 76 der Balganordnung 30 ausbildet, gezeigt. Wie in 1C dargestellt, brechen, wenn der Riss 74 wächst und sich über die Außenfläche 76 ausbildet, die Mikrokapseln 70 und die Katalysatorkugeln 72 auf, wodurch das Heilmittel 78 sowie der Katalysator 82 freigesetzt werden. Wenn sie freigesetzt sind, mischt sich das Heilmittel 78 mit dem Katalysator 82 und führt zur Polymerisation, die den Riss 74 durch Verbinden schließt.
  • Bei einer Ausführungsform können die selbst-reparierenden Polymerheileigenschaften bei einer angehobenen Temperatur von ungefähr 120° F (49°C) aktiviert werden. Solch eine durch Wärme aktivierte Eigenschaft kann vorteilhaft sein, da die Balganordnung 30 an der Unterseite eines Kraftfahrzeugs und normalerweise nahe eines Abgassystems des Fahrzeugs (nicht dargestellt) angeordnet ist. Die Gelenkanordnung 26 erzeugt auch Wärme. Wenn die Balganordnung 30 erhöhten Temperaturen ausgesetzt ist, wird der Repariervorgang des selbst-reparierenden Polymers ausgelöst.
  • Der Riss 74 bildet sich, wenn die Balganordnung 30 steinigen Partikeln und Ermüdungen aufgrund hoher Belastungen ausgesetzt ist, die anliegen, wenn das Gelenk 20 unter großen Winkeln arbeitet. Da die äußerste Schicht 52 aus einem selbst-reparierenden Polymer hergestellt ist, werden jegliche Risse 74 irgendwann von selbst repariert. Daher ist die innere Schicht 50 vor äußeren Einwirkungen geschützt und jegliche Risse 74, die aufgrund Steinpartikeln und Ermüdungserscheinungen erzeugt werden, können nur in der äußersten Schicht 52 auftreten.
  • 2A ist eine detaillierte Schnittdarstellung der Balganordnung 30. Wenigstens ein Abschnitt der inneren Schicht 50 und wenigstens ein Abschnitt der äußersten Schicht 52 sind in einem Verbindungsbereich 84 miteinander verbunden. Der Verbindungsbereich 84 ist eine beliebige Zwischenfläche, die im Stande ist, die innere Schicht 50 an der äußersten Schicht 52 zu befestigen. Bei einem Beispiel kann der Verbindungsbereich 84 eine Klebefläche sein. Alternativ kann der Verbindungsbereich auch eine haftende Zwischenfläche sein. Bei der Ausführungsform, die in 2A dargestellt ist, erstreckt sich der Verbindungsbereich 84 nur über einen Abschnitt der inneren und der äußersten Schicht 50 und 52. Alternativ kann sich der Verbindungsbereich 84 über die gesamte Länge der inneren und der äußersten Schicht 50 und 52, wie in 2B gezeigt, erstrecken.
  • Bei der gezeigten Darstellung umfasst die Balganordnung 30 die innere Schicht 50 und die äußerste Schicht 52, die eine im allgemeinen gleichmäßige Dicke aufweisen. Die innere Schicht 50 weist eine innere Dicke T1 und die äußerste Schicht 52 eine äußere Dicke T2 auf. Es ist jedoch anzumerken, dass die innere Schicht 50 und die äußerste Schicht 52 auch eine ungleiche Dicke aufweisen können.
  • 2A zeigt, dass die innere Dicke T1 gleich der äußeren Dicke T2 ist. Obwohl in 2A gezeigt ist, dass die innere Schicht 50 und die äußerste Schicht 52 die gleiche Dicke aufweisen, kann jede der Schichten 50 und 52 auch eine unterschiedliche Dicke aufweisen. 2A zeigt, dass die äußerste Schicht 52 die innere Schicht 50 teilweise abdeckt. Es ist anzumerken, dass die äußerste Schicht 52 die innere Schicht 50 auch vollständig abdecken kann.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform der Balganordnung 130. Bei der gezeigten Ausführung umfasst die Balganordnung 130 eine Zwischenschicht 184. Die Zwischenschicht 184 ist zwischen der inneren Schicht 150 und der äußersten Schicht 152 angeordnet und bei einem Beispiel kann die Zwischenschicht 184 tatsächlich mehrere Schichten umfassen.
  • Ferner kann die Zwischenschicht 184 zwischen die innere Schicht 150 und die äußerste Schicht 152 eingewebt sein. Die Zwischenschicht 184 ist vorgesehen um der Balganordnung 130 eine weitere Schutzschicht hinzuzufügen. Die Zwischenschicht 184 kann aus einem beliebigen Werkstoff hergestellt sein, der eine zusätzliche Schutzschicht zu der Balganordnung 130 hinzufügen kann, beispielsweise ein gewebter Plastikwerkstoff oder ein textiler Werkstoff, ist jedoch nicht auf diese beschränkt.
  • 4A zeigt eine weitere alternative Ausführungsform der Balganordnung 230, die einen zweischichtigen Faltenbalg aufweist. Die Balganordnung 230 ist auch zur Verwendung vorgesehen, bei dem eine innere Rollmembran nicht gewünscht ist, wie bei einem Festgelenk. Die Balganordnung 230 umfasst wenigstens eine innere Schicht 250 und eine äußerste Schicht 252. Die Balganordnung 230 umfasst ferner ein kleines Ende 254 und ein großes Ende 256. Bei der dargestellten beispielhaften Ausführungsform werden das kleine Ende 254 und das große Ende 256 festgeklemmt.
  • 4B ist eine vergrößerte Ansicht entweder des kleinen Endes 254 oder des großen Endes 256. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die innere Schicht 250 nicht der Außenumgebung exponiert und wird durch die äußerste Schicht 252 vollständig abgedeckt. D.h., die äußerste Schicht 252 erstreckt sich vollständig über die innere Schicht 250 und kontaktiert auch eine Außenfläche 290 der Welle 228 oder der Metallabdeckung 234.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform, wie in 4C dargestellt, ist vom kleinen Ende 254 oder vom großen Ende 256 nur die äußerste Schicht 352 zur Außenseite freiliegend und die innere Schicht 350 ist nur zur Außenfläche 290 der Welle 228 oder der Metallabdeckung 234 exponiert. D.h., die innere Schicht 350 ist nicht zur Außenseite freiliegend. 4D zeigt eine weitere alternative Ausführungsform des kleinen Endes 254 oder des großen Endes 256. Die innere Schicht 450 ist zur Außenumgebung aber nur an einer Kante freigelegt, an der der Faltenbalg 230 endet, und zwar an beiden Enden. Bei dieser Anordnung ist die äußerste Schicht 452 weder zur Welle 228 noch zur Metallabdeckung 234 freiliegend.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde insbesondere unter Bezugnahme auf die vorhergehenden Ausführungsformen dargestellt und beschrieben, die jeweils nur die besten Ausführungsformen zur Verwirklichung der Offenbarung veranschaulichen. Es sollte von den Fachleuten verstanden werden, dass verschiedene Alternativen zu den Ausführungsformen der Offenbarung, die hierin beschrieben wurden, bei der Umsetzung der Offenbarung in die Praxis genutzt werden können, ohne von dem Erfindungsgedanken und Schutzbereich der Offenbarung, wie in den folgenden Ansprüchen definiert, abzuweichen. Es ist beabsichtigt, dass die folgenden Ansprüche den Schutzbereich der Offenbarung definieren und dass das Verfahren und die Vorrichtung vom Schutzbereich dieser Ansprüche und ihrer Äquivalenzen abgedeckt sind. Diese Beschreibung der Offenbarung sollte so verstanden werden, dass alle neuen und nicht offensichtlichen Kombinationen der Elemente, die hierin beschrieben sind, umfasst sind und Ansprüche in dieser oder einer späteren Anmeldung zu irgendeiner neuen und nicht offensichtlichen Kombination dieser Elemente vorgelegt werden können. Ferner sind die oben beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft und kein einzelnes Merkmal oder Element ist für alle möglichen Kombinationen essentiell, die in dieser oder späteren Anmeldung beansprucht werden können.

Claims (18)

  1. Eine Balganordnung (30, 130, 230) für ein Gelenk (26) umfassend eine innere Schicht (50, 150, 250, 350, 450), die aus einem ersten Werkstoff (54) hergestellt ist, und eine äußerste Schicht (52, 152, 252, 352, 452), die aus einem zweiten Werkstoff (56) hergestellt ist, der sich von dem ersten Werkstoff (54) unterscheidet, wobei die äußerste Schicht (52, 152, 252, 352, 452) wenigstens teilweise die innere Schicht (50, 150, 250, 350, 450) abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Werkstoff (56) ein selbst-reparierendes Polymer umfasst, wobei das selbst-reparierende Polymer der äußersten Schicht (52, 152, 252, 352, 452) durch Wärme aktivierbar ist, wenn es einer vorbestimmten Temperatur derart ausgesetzt wird, dass der selbst-reparierende Vorgang der äußersten Schicht (52, 152, 252, 352, 452) ausgelöst wird.
  2. Balganordnung (30, 130, 230) gemäß Anspruch 1, wobei die innere Schicht (50, 150, 250, 350, 450) mit wenigstens einem Abschnitt der äußersten Schicht (52, 152, 252, 352, 452) in Kontakt steht.
  3. Balganordnung (30, 130, 230) gemäß Anspruch 1, wobei die äußerste Schicht (52, 152, 252, 352, 452) die innere Schicht (50, 150, 250, 350, 450) vollständig abdeckt.
  4. Balganordnung (30, 130, 230) gemäß Anspruch 1, wobei der erste Werkstoff (54) ein zu Fett kompatibler Werkstoff ist.
  5. Balganordnung (30, 130, 230) gemäß Anspruch 1, wobei das selbstreparierende Polymer ferner eine Mehrzahl von Heilmitteln (78) umfasst, die als Mikrokapseln (70) und einer Mehrzahl von Katalysatorkugeln (72) gestaltet sind.
  6. Balganordnung (30, 130, 230) gemäß Anspruch 5, wobei die Mehrzahl von Mikrokapseln (70) und Katalysatorkugeln (72) in dem zweiten Werkstoff (56) wahllos verteilt sind.
  7. Balganordnung (30, 130, 230) gemäß Anspruch 1, wobei wenigstens ein Abschnitt der inneren Schicht (50, 150, 250, 350, 450) und wenigstens ein Abschnitt der äußersten Schicht (52, 152, 252, 352, 452) in einem Verbindungsbereich (84) miteinander verbunden sind.
  8. Balganordnung (30, 130, 230) gemäß Anspruch 7, wobei der Verbindungsbereich (84) eine Klebezwischenfläche oder eine Haftzwischenfläche ist.
  9. Balganordnung (30, 130, 230) gemäß Anspruch 1, ferner umfassend wenigstens eine Zwischenschicht (184), wobei die Zwischenschicht (184) zwischen der inneren Schicht (50, 150, 250, 350, 450) und der äußersten Schicht (52, 152, 252, 352, 452) angeordnet ist.
  10. Balganordnung (30, 130, 230) gemäß Anspruch 9, wobei die Zwischenschicht (184) ein gewebter Plastikwerkstoff oder textiler Werkstoff ist.
  11. Balganordnung (30, 130, 230) gemäß Anspruch 9, wobei die Zwischenschicht (184) ferner aus einer Mehrzahl von Schichten aufgebaut ist.
  12. Balganordnung (30, 130, 230) gemäß Anspruch 1, wobei die Balgabdeckung (34, 234) wenigstens einen Endabschnitt umfasst, und die innere Schicht (50, 150, 250, 350, 450) teilweise an dem Endabschnitt freigelegt ist.
  13. Balganordnung (30, 130, 230) für ein Gelenk (26) umfassend eine innere Schicht (50, 150, 250, 350, 450), die aus einem ersten schmiermittelkompatiblen Werkstoff (54) hergestellt ist, und eine äußerste Schicht (52, 152, 252, 352, 452), die aus einem zweiten Werkstoff (56) hergestellt ist, der sich von dem ersten Werkstoff (54) unterscheidet, wobei die innere Schicht (50, 150,250,350, 450) mit wenigstens einem Abschnitt der äußersten Schicht (52. 152, 252, 352, 452) in Kontakt steht, wobei die äußerste Schicht (52, 152, 252, 352, 452) wenigstens teilweise die innere Schicht (50, 150, 250, 350, 450) abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Werkstoff (56) ein selbst-reparierendes Polymer umfasst, wobei das selbst-reparierende Polymer der äußersten Schicht (52, 152, 252, 352, 452) durch Wärme aktiviert wird, wenn es einer vorbestimmten Temperatur derart ausgesetzt wird, dass der selbstreparierende Vorgang der äußersten Schicht (52, 152, 252, 352, 452) ausgelöst wird.
  14. Balganordnung (30, 130, 230) gemäß Anspruch 13, wobei die äußerste Schicht (52, 152, 252, 352, 452) die innere Schicht (50, 150, 250, 350, 450) vollständig abdeckt.
  15. Balganordnung (30, 130, 230) gemäß Anspruch 13, wobei das selbstreparierende Polymer ferner eine Mehrzahl von Heilmitteln (78) umfasst, die als Mikrokapseln (70) und einer Mehrzahl von Katalysatorkugeln (72) gestaltet sind.
  16. Balganordnung (30, 130, 230) gemäß Anspruch 15, wobei die Mehrzahl von Mikrokapseln (70) und Katalysatorkugeln (72) in dem zweiten Werkstoff (56) wahllos verteilt sind.
  17. Balganordnung (30, 130, 230) gemäß Anspruch 13, ferner umfassend wenigstens eine Zwischenschicht (184), wobei die Zwischenschicht (184) zwischen der inneren Schicht (50, 150, 250, 350, 450) und der äußersten Schicht (52, 152, 252, 352, 452) angeordnet ist.
  18. Balganordnung (30, 130, 230) gemäß Anspruch 13, wobei die Zwischenschicht (184) ein gewebter Plastikwerkstoff oder ein textiler Werkstoff ist.
DE102008054122.2A 2007-11-01 2008-10-31 Selbst reparierender Balg für ein Gleichlaufdrehgelenk Active DE102008054122B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US98455407P 2007-11-01 2007-11-01
US60/984,554 2007-11-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008054122A1 DE102008054122A1 (de) 2009-05-07
DE102008054122B4 true DE102008054122B4 (de) 2019-03-28

Family

ID=40514648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008054122.2A Active DE102008054122B4 (de) 2007-11-01 2008-10-31 Selbst reparierender Balg für ein Gleichlaufdrehgelenk

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8088015B2 (de)
DE (1) DE102008054122B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE533541C2 (sv) * 2009-02-04 2010-10-19 Roxtec Ab Smörjning av en rör- eller kabelgenomföring
US9541197B2 (en) * 2011-06-01 2017-01-10 General Electric Company Seal system and method of manufacture
US9367069B2 (en) * 2012-09-14 2016-06-14 Kimray, Inc. Pneumatic level switch
US9816189B2 (en) 2013-03-15 2017-11-14 Honda Motor Co., Ltd. Corrosion inhibiting compositions and coatings including the same
US9605162B2 (en) 2013-03-15 2017-03-28 Honda Motor Co., Ltd. Corrosion inhibiting compositions and methods of making and using
US20150284624A1 (en) * 2014-04-02 2015-10-08 Baker Hughes Incorporated Method of stabilizing viscosifying polymers in well treatment fluid
WO2016036964A1 (en) * 2014-09-03 2016-03-10 Gkn Driveline North America, Inc. Boot with insert
DE102016201046A1 (de) * 2016-01-26 2017-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Offroadfahrzeug
DE102020123686A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Sisto Armaturen S.A. Membrananordnung mit selbstheilenden Eigenschaften
US11905764B1 (en) 2020-12-09 2024-02-20 IBEX Drilling Solutions, Inc. Coupling with enhanced torsional, fatigue strength, and wear resistance

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6518330B2 (en) 2001-02-13 2003-02-11 Board Of Trustees Of University Of Illinois Multifunctional autonomically healing composite material
DE10249073A1 (de) 2002-10-21 2004-05-06 ZF Lemförder Metallwaren AG Mehrschichtbalg
US6942223B2 (en) 2003-09-05 2005-09-13 Gkn Driveline North America, Inc. Dual layer roll boot
US7108914B2 (en) 2002-07-15 2006-09-19 Motorola, Inc. Self-healing polymer compositions
DE60127952T2 (de) 2000-05-03 2008-01-17 Trw Automotive U.S. Llc, Livonia Faltenbalg und verfahren zur herstellung
DE19524297B4 (de) 1994-07-07 2008-04-17 GKN Driveline North America, Inc.(n.d.Ges.d.Staates Delaware), Auburn Hills Verfahren zum Schützen der Oberfläche einer Doppelgelenkmanschette
US7566747B2 (en) 2004-05-07 2009-07-28 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Wax particles for protection of activators, and multifunctional autonomically healing composite materials
US7569625B2 (en) 2006-06-02 2009-08-04 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Self-healing elastomer system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347061B1 (de) * 1988-05-31 1992-07-15 Keeper Co. Ltd Faltenbalg
JP2000154890A (ja) * 1998-11-18 2000-06-06 Tokai Rubber Ind Ltd 燃料配管用チューブ
US6858660B1 (en) * 2003-07-31 2005-02-22 Motorola, Inc. Method and chemistry for automatic self-joining of failures in polymers
US20050051972A1 (en) * 2003-09-04 2005-03-10 Wang Shen-Ling Allen Constant velocity joint assembly and sealing boot
US7612152B2 (en) * 2005-05-06 2009-11-03 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Self-healing polymers
CN101189457A (zh) * 2005-06-02 2008-05-28 Nok株式会社 接头防尘罩

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524297B4 (de) 1994-07-07 2008-04-17 GKN Driveline North America, Inc.(n.d.Ges.d.Staates Delaware), Auburn Hills Verfahren zum Schützen der Oberfläche einer Doppelgelenkmanschette
DE60127952T2 (de) 2000-05-03 2008-01-17 Trw Automotive U.S. Llc, Livonia Faltenbalg und verfahren zur herstellung
US6518330B2 (en) 2001-02-13 2003-02-11 Board Of Trustees Of University Of Illinois Multifunctional autonomically healing composite material
US7108914B2 (en) 2002-07-15 2006-09-19 Motorola, Inc. Self-healing polymer compositions
DE10249073A1 (de) 2002-10-21 2004-05-06 ZF Lemförder Metallwaren AG Mehrschichtbalg
US6942223B2 (en) 2003-09-05 2005-09-13 Gkn Driveline North America, Inc. Dual layer roll boot
US7566747B2 (en) 2004-05-07 2009-07-28 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Wax particles for protection of activators, and multifunctional autonomically healing composite materials
US7569625B2 (en) 2006-06-02 2009-08-04 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Self-healing elastomer system

Also Published As

Publication number Publication date
US20090115142A1 (en) 2009-05-07
US8088015B2 (en) 2012-01-03
DE102008054122A1 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054122B4 (de) Selbst reparierender Balg für ein Gleichlaufdrehgelenk
DE102005003459B3 (de) Elastischer Gelenkkörper
WO2006087115A1 (de) Antriebswelle und gleichlaufgelenk hierfür
DE102014007798A1 (de) Buchsenanordnung zur Zentrierung zweier zu verbindender Wellenabschnitte
DE10246354A1 (de) Gleichlaufgelenkmanschette
DE112004001519T5 (de) Doppellagen-Rollbalg
DE10337505B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung und Drehmomentübertragungselement
DE102009057914B4 (de) Schwingungsdämpfer für einen Antriebsstrang
DE102006006980B4 (de) Antriebswelle und Gleichlaufgelenk hierfür
DE102017206513B4 (de) Gelenkwelle
DE602005004709T2 (de) Dichtungs-Manschette einer homokinetischen Kupplung
DE102009005544A1 (de) Antriebsgelenk und Gelenkwelle
DE102014102408B3 (de) Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
DE102009013082B4 (de) Schwingungsdämpfer für einen Antriebsstrang
DE202010018027U1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102016007495B4 (de) Gleichlaufgelenk mit integralem Gelenkinnenteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gleichlaufgelenks
DE102021202008A1 (de) Gleichlaufgelenk für fahrzeug
DE102011014284A1 (de) Gelenk zur Übertragung von Drehmomenten und Axialkräften
DE3936775A1 (de) Elastisches kugelgelenk zur verbindung von maschinenelementen
DE102020212729A1 (de) Gelenkwelle für Fahrzeug
DE2532845C3 (de) Elastische Wellenkupplung
EP1225355B1 (de) Dichtungssystem für ein Lager eines Kreuzgelenkes
DE1936210A1 (de) Elastische Kupplung zwischen zusammenpassenden Bauteilen
DE102022209871B3 (de) Dichtungsanordnung für ein Kugelgelenk und Fahrwerk eines Fahrzeugs mit einer solchen Dichtungsanordnung
DE547780C (de) Verbindung, insbesondere der Federenden mit dem Fahrzeugrahmen von Kraftwagen unter Zwischenschaltung von Gummi

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final