DE102008053507B4 - Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels Laserstrahlen - Google Patents

Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels Laserstrahlen Download PDF

Info

Publication number
DE102008053507B4
DE102008053507B4 DE200810053507 DE102008053507A DE102008053507B4 DE 102008053507 B4 DE102008053507 B4 DE 102008053507B4 DE 200810053507 DE200810053507 DE 200810053507 DE 102008053507 A DE102008053507 A DE 102008053507A DE 102008053507 B4 DE102008053507 B4 DE 102008053507B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
reflectors
axis
laser beams
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810053507
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008053507A1 (de
Inventor
Gennadij Dr.-Ing. Kusnezow
Andreas Boenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LPKF Laser and Electronics AG
Original Assignee
LPKF Laser and Electronics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LPKF Laser and Electronics AG filed Critical LPKF Laser and Electronics AG
Priority to DE200810053507 priority Critical patent/DE102008053507B4/de
Publication of DE102008053507A1 publication Critical patent/DE102008053507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008053507B4 publication Critical patent/DE102008053507B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • B23K26/0676Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing into dependently operating sub-beams, e.g. an array of spots with fixed spatial relationship or for performing simultaneously identical operations
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Eine zur Bearbeitung eines Werkstücks bestimmte Vorrichtung mit zumindest einer eine Symmetrieachse (5) aufweisenden Fokussieroptik zum Fokussieren mehrerer Laserstrahlen (1, 1', 2, 2', 3, 3, 20) in eine Fokussierebene (19) mit jeweils einstellbaren Abständen (a) zwischen den Fokuspunkten (18) der Laserstrahlen (1, 1', 2, 2', 3, 3', 20), wobei die Abstände (a) durch einen Ablenkwinkel (Θ) eines jeweiligen Laserstrahls (1, 1', 2, 2', 3, 3') an zumindest einem jedem Laserstahl (1, 1', 2, 2', 3, 3') zugeordneten beweglichen Reflektor (8, 8', 9, 9', 10, 10') einstellbar sind, wobei der Winkel (φmin, φ, φmax) jedes Reflektors (8, 8', 9, 9', 10, 10') gegenüber der Symmetrieachse (5) derart einstellbar ist, dass die Strahlachsen der Laserstrahlen (1, 1', 2, 2', 3, 3') mit unterschiedlichen, durch den jeweiligen Winkel (φmin, φ, φmax) der Reflektoren (8, 8', 9, 9', 10, 10') bestimmten Ablenkwinkel (Θmin, Θ, Θmax) in einen zentralen Bereich (6) einer Aperturöffnung (7) der...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zur Bearbeitung eines Werkstücks bestimmte Vorrichtung mit zumindest einer eine Symmetrieachse aufweisenden Fokussieroptik zum Fokussieren mehrerer Laserstrahlen in eine insbesondere gemeinsame Fokussierebene mit jeweils einstellbaren Abständen zwischen den Fokuspunkten der Laserstrahlen, wobei die Abstände durch einen Ablenkwinkel des jeweiligen Laserstrahls an zumindest einem jedem Laserstahl zugeordneten beweglichen Reflektor einstellbar sind, wobei der Winkel jedes Reflektors gegenüber der Symmetrieachse derart einstellbar ist, dass die Strahlachsen der Laserstrahlen mit unterschiedlichen, durch den jeweiligen Winkel der Reflektoren bestimmten Ablenkwinkeln in einen zentralen Bereich der Aperturöffnung der Fokussieroptik ablenkbar sind, wobei die Fokussieroptik als eine Planfeld-Optik ausgeführt ist. Dabei dient die Vorrichtung in der Praxis der zeitgleichen Bearbeitung des Werkstücks mittels mehrerer Laserstrahlen.
  • Bei einer einfachen Bauform wird ein Strahlteiler eingesetzt, dem im Strahlengang zumindest eines Laserstrahls ein Reflektor nachgeordnet ist, um so einen parallelen Strahlengang zu erzeugen. Mittels einer Fokussieroptik wird jeder Laserstrahl in eine gemeinsame Fokussierebene auf das Werkstück fokussiert. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise durch die US 61 03 990 A bekannt. Weiterhin sind Vorrichtungen mit einem Strahlteiler auch in der EP 06 24 424 A1 sowie in der US 69 27 109 B1 beschrieben.
  • Als aufwendig erweist sich in der Praxis die gewünschte, insbesondere stufenlose Einstellbarkeit des Abstands der Fokuspunkte. Hierzu kann der Reflektor gegenüber dem Strahlengang des anderen Laserstrahls verfahrbar ausgeführt sein, um so den gewünschten Ablenkwinkel zu erzeugen.
  • Die JP 59 218292 A offenbart bereits eine Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Strahlteiler zur Erzeugung von zumindest zwei im Wesentlichen parallelen Teilstrahlen und einer Fokussieroptik zum Fokussieren jedes Teilstrahls in eine gemeinsame Fokussierebene. Im Strahlengang der beiden Teilstrahlen ist jeweils ein Reflektor zur Umlenkung des jeweiligen Teilstrahls in eine gemeinsame Ebene parallel zu der Fokussierebene in Richtung auf einander gegenüberliegende, zwischen den Reflektoren angeordnete Umlenkflächen vorgesehen. Die Umlenkflächen sind jeweils gegenüber der Fokussierebene um einen Winkel von 45° geneigt angeordnet, wobei die den jeweiligen Teilstrahlen zugeordneten Umlenkflächen relativ zu dem jeweiligen Reflektor senkrecht zur Fokussierebene beweglich angeordnet sind. Hierdurch wird es möglich, den Abstand von zwei benachbarten Teilstrahlen insbesondere stufenlos zu verändern, ohne dass damit zugleich eine Änderung der Fokuslage verbunden ist, sodass insbesondere eine zeitgleiche Nachführung der Vorrichtung relativ zu dem Werkstück entbehrlich ist. Der Ablenkwinkel ist dabei konstant.
  • Die DE 195 14 783 A1 betrifft ganz allgemein ein Strahlablenkelement mit einem ersten Reflektor, der mit einem unter einem Eintrittswinkel einfallenden Eintrittsstrahl beaufschlagbar ist, mit einem von dem ersten Reflektor in einem Abstand sowie unter einem Neigungswinkel angeordneten zweiten Reflektor, der mit einem durch den ersten Reflektor zurückgeworfenen Reflexionsstrahl beaufschlagbar ist, und mit wenigstens einem Stellelement, mit dem einer der Reflektoren gegenüber dem anderen Reflektor in wenigstens zwei Stellungen ausrichtbar ist. Der Abstand, der Neigungswinkel und der Eintrittswinkel sind so eingerichtet, dass wenigstens an einem der Reflektoren zumindest zwei Reflexionen auftreten. Durch die mehrfachen Reflexionen wird auch bei sehr geringen Neigungswinkeln eine sich multiplikativ mit der Anzahl der Mehrfachreflexionen verändernde Ablenkung des Eintrittsstrahls erreicht. In bevorzugten Ausgestaltungen sind als Reflektoren hochreflektierende Planspiegel vorgesehen, die mit kleinen Neigungswinkeln dicht beieinander angeordnet sind, sodass auch bei verhältnismäßig großen Eintrittswinkeln wenigstens vier Reflexionen bis zum Austritt aus dem Strahlablenkelement auftreten.
  • Aus der US 5 670 069 A ist ferner eine Vorrichtung zur Bearbeitung eines Substrats mittels eines einzigen verstellbaren Laserstrahls bekannt, wobei die Vorrichtung mit zumindest einer Fokussieroptik zum Fokussieren des Laserstrahls in die Fokussierebene ausgestattet ist. Im Strahlengang sind zwei bewegliche Reflektoren zur Ablenkung des Laserstrahls angeordnet, die als so genannte Galvanometerscanner ausgeführt sind. Aufgrund der Ablenkung wird der Laserstrahl mit variablem Einfallswinkel durch eine Aperturöffnung in ein F-Theta-Objektiv eingekoppelt, um so einen beliebigen Abstand von einer Mittellage einstellen zu können.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist beispielsweise aus der EP 1 271 219 A1 bekannt. Der Ablenkwinkel des jeweiligen Laserstrahls wird dabei durch einen Reflektor bestimmt, der mittels einer einen Antrieb aufweisenden Einstellungsbaugruppe linear verfahrbar und zusätzlich mittels eines getrennten Antriebs um eine Drehachse schwenkbar ist, wobei der Abstand der Reflektoren gegenüber der Symmetrieachse konstant ist.
  • Die EP 0 706 072 A2 bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Laserbearbeitung, die einen segmentierten Reflektor zur Laserablenkung aufweist, dessen Segmente sich mittels einer Neigungsverstellung einstellen lassen.
  • Die Besonderheit einer Planfeld-Optik, insbesondere eines F-Theta-Objektivs, liegt darin, dass durch sie ein Brennpunkt außerhalb der Mittelachse in einer Fokusebene erzeugt werden kann, wobei der Abstand des Fokuspunkts von der Mittelachse proportional zu dem Winkel zwischen dem eintretenden Laserstrahl und der Richtung der Mittelachse ist.
  • Bei einem sogenannten telezentrischen F-Theta-Objektiv treffen die Laserstrahlen senkrecht auf die Fokusebene. Die unterschiedlichen Laserstrahlen sind dann also zwischen F-Theta-Objektiv und Fokusebene parallel zueinander.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Möglichkeit zur Einstellung der variierbaren Abstände mehrerer Laserstrahlen in der Fokusebene zu schaffen. Insbesondere soll die Vorrichtung mit vergleichsweise kostengünstig verfügbaren optischen Elementen realisierbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also eine Vorrichtung vorgesehen, bei welcher der Abstand und zusätzlich der Winkel jedes Reflektors gegenüber der Symmetrieachse einstellbar ist, indem die Reflektoren entlang einer gekrümmten Bahn beweglich sind, die zumindest abschnittsweise einen kreisbogenförmigen Bereich aufweist.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass bei mehreren Laserstrahlen ein übereinstimmender oder unterschiedlicher Abstand der Fokuspunkte in überraschend einfacher Weise dadurch stufenlos eingestellt werden kann, dass die Laserstrahlen durch den beweglichen Reflektor unter einem einstellbaren Ablenkwinkel, welcher durch den Schwenkwinkel des Reflektors bestimmt ist, in die Planfeld-Optik eingekoppelt werden, wobei der gemeinsame Schnittpunkt aller Strahlachsen der Laserstrahlen mit der Symmetrieachse in dem zentralen Bereich der Aperturöffnung liegen. Dieser zentrale Bereich ist nicht notwendigerweise durch einen Punkt definiert, sondern beschreibt eine Fläche geringer Ausdehnung. Die an sich bekannte Besonderheit der Planfeld-Optik – und insbesondere eines F-Theta-Objektivs – liegt nun darin, dass die aus der Planfeld-Optik austretenden Laserstrahlen in der Fokussierebene einen unterschiedlichen Abstand von der Mittelachse haben, wenn der Eintrittswinkel differiert. Dabei besteht bei dem F-Theta-Objektiv eine lineare Abhängigkeit des Eintrittswinkels und des Abstandes der Fokuspunkte, sodass diesem eine besondere praktische Bedeutung zukommt. Insbesondere sind die Laserstrahlen bei einem telezentrischen F-Theta-Objektiv parallel und treffen somit senkrecht auf die Fokussierebene. Die Vorrichtung kann dabei aus vergleichsweise kostengünstig verfügbaren Spiegeln, insbesondere Planspiegeln, als Reflektoren, dem Planfeld-Optik, beispielsweise einem Theta-Objektiv, sowie einem Antrieb zur Einstellung der jeweils gewünschten Position und der sich daraus ableitenden Orientierung aufgebaut werden. Die beweglichen Reflektoren sind dabei im Strahlengang der Laserstrahlen vor der Fokussieroptik angeordnet. Die gekrümmte Bahn wird in der Praxis in einfacher Weise dadurch ermöglicht, dass die Reflektoren an einem Wagen fixiert und entlang einer Schiene beweglich sind, wobei der Wagen mehrere Gleit- oder Rollenlager aufweisen kann. Dabei sind die Reflektoren an ihrem jeweiligen, entlang einer gekrümmten Schiene verfahrbaren Schlitten oder Wagen unbeweglich angeordnet, wobei jedoch eine einmalige Einstellbarkeit der Winkelstellung des Reflektors grundsätzlich vorgesehen sein kann.
  • Durch eine paarweise Ablenkung der Laserstrahlen desselben Laserstrahlenpaars in entgegengesetzten Richtungen, aber mit demselben Betrag, ergibt sich also in Bezug auf die Symmetrieachse der Planfeld-Optik ein jeweils übereinstimmender Abstand der Fokuspunkte von der Mittelachse in der Fokussierebene.
  • Die verschiedenen Ablenkwinkel der Reflektoren erfordern einen unterschiedlichen Verstellweg der Reflektoren hinsichtlich des Abstands zu der Symmetrieachse ebenso wie der Winkelstellung der Reflektoren. Hierzu kann jedem Reflektor ein eigener Antrieb zugeordnet sein, um eine schnelle und unabhängige Verstellmöglichkeit der benachbarten Fokuspunkte zu erreichen. Hierdurch können bedarfsweise auch verschiedene Abstände benachbarter Fokuspunkte untereinander eingestellt werden.
  • Alternativ kann auch ein gemeinsamer Antrieb für jeweils zwei beiderseits der Symmetrieachse bewegliche oder auch alle Reflektoren vorgesehen werden, wobei das erforderliche Übersetzungsverhältnis zur Realisierung unterschiedlicher Beträge der Verstellbewegung beispielsweise mittels eines Getriebes oder einer Hebelmechanik realisiert werden können.
  • Die kreisbogenförmigen Bewegungsbahnen der verschiedenen Reflektoren können konzentrisch angeordnet sein. Besonders einfach ist es jedoch demgegenüber, wenn mehrere den jeweiligen Laserstrahlen zugeordneten Reflektoren entlang einer gemeinsamen Bahn, insbesondere auf derselben Schiene, beweglich sind. Ein übereinstimmender, zwischen den jeweiligen Ablenkwinkeln eingeschlossener Winkel führt dabei zu übereinstimmenden Abständen der Fokuspunkte auf dem Werkstück, wobei der Betrag des Winkels zugleich den Abstand der Fokuspunkte definiert.
  • Weiterhin erweist es sich als besonders praxisgerecht, wenn mehrere Reflektoren jeweils paarweise beiderseits der Symmetrieachse in eine spiegelsymmetrische Position beweglich angeordnet sind, sodass also die Reflektoren in Bezug auf die Symmetrieachse mit einem übereinstimmenden Betrag hinsichtlich des Winkels und des Abstands gegenüber der Symmetrieachse und in entgegengesetzte Richtungen beweglich sind.
  • Der erforderliche Bauraum kann dadurch verringert werden, dass zumindest einzelne Laserstrahlen zusätzlich zu dem beweglichen Reflektor an einem unbeweglichen Reflektor abgelenkt werden. Hierdurch werden die Toleranzanforderungen der Fokuspunkte auf dem Werkstück bei vorgegebener Positioniergenauigkeit der beweglichen Reflektoren auch dann erreicht, wenn der Abstand der Reflektoren gegenüber der Aperturöffnung der Fokussieroptik gering ist. Zu diesem Zweck werden die Laserstrahlen zunächst in eine der Aperturöffnung der Fokussieroptik abgewandten Richtung auf den stationären Reflektor abgelenkt und gelangen von dort in die Aperturöffnung, sodass der Strahlengang zwischen dem jeweiligen beweglichen Reflektor und der Aperturöffnung verlängert ist. Dabei kann jedem Laserstrahl ein separater stationärer Reflektor zugeordnet sein oder aber mehrere Laserstrahlen können an demselben stationären Reflektor abgelenkt werden. Selbstverständlich kann durch den unbeweglichen Reflektor auch eine Ablenkung aus einer durch die einfallenden Laserstrahlen definierten gemeinsamen Ebene heraus vorgesehen sein, um so beispielsweise konstruktive Anforderungen an die Vorrichtung erfüllen zu können.
  • In der Praxis hat es sich darüber hinaus als besonders Erfolg versprechend erwiesen, wenn die Vorrichtung zumindest einen weiteren, insbesondere entlang der Symmetrieachse in die Aperturöffnung der Fokussieroptik mit einem unveränderlichen Winkel eintretenden Laserstrahl aufweist. Dieser zentrale Laserstrahl ist also im Betrieb der Vorrichtung in seiner Winkelposition, die nicht zwingend der Symmetrieachse folgen muss, festgelegt, sodass seine Position auf dem zu bearbeitenden Werkstück entsprechend vorbestimmt ist. Vorzugsweise bildet dieser Laserstrahl einen Mittelstrahl, sodass dieser beiderseits von derselben Anzahl von Laserstrahlen flankiert ist.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigen jeweils in einer Prinzipdarstellung in
  • 1 einen entlang einer kreisbogenförmigen Bahn verfahrbaren Reflektor zur Ablenkung eines Laserstrahls in eine Planfeld-Optik;
  • 2a eine Vorrichtung mit mehreren entlang konzentrischer Kreisbögen verfahrbaren Reflektoren in einer ersten Arbeitsposition;
  • 2b die in der 2a dargestellte Vorrichtung in einer zweiten Arbeitsposition.
  • In der 1 ist zunächst das Prinzip zur Einstellung eines Ablenkwinkels Θ eines Laserstrahls 1 dargestellt. Hierdurch wird zugleich die Position eines in den 2a und 2b gezeigten Fokuspunkts 18 des Laserstrahls 1 in einer Fokussierebene 19 festgelegt, indem nämlich der Laserstrahl 1 mit unterschiedlichen, entsprechend dem Abstand Amin, A, Amax bestimmten Ablenkwinkeln Θmin, Θ, Θmax gegenüber einer durch eine Planfeld-Optik 4 bestimmten Symmetrieachse 5 in einen zentralen Bereich 6 einer Aperturöffnung 7 der Planfeld-Optik 4 abgelenkt wird. Der Verstellbereich des Ablenkwinkels ΔΘ entspricht dabei der Differenz des maximalen und des minimalen Ablenkwinkels entsprechend ΔΘ = Θmax – Θmin. Dabei steht der Index i stellvertretenden für einen beliebigen der in den 2a und 2b dargestellten, ablenkbaren Laserstrahlen 1, 1', 2, 2', 3, 3'. Der Laserstrahl 1 wird hierzu an einem Reflektor 8 abgelenkt, welcher an einem entlang einer Bahn 11 mit einem kreisbogenförmigen Bereich 14 verfahrbaren Schlitten 15 beweglich ist, sodass sich in Abhängigkeit des Abstands Amin, A, Amax ein entsprechend unterschiedlicher Winkel φmin, φ, φmax gegenüber einer Normalen 17 zu der Symmetrieachse 5 ergibt. Hierzu ist dem Schlitten 15 ein nicht gezeigter Antrieb zugeordnet, mit welchem er beispielsweise mittels einer Koppelstange oder einer Gewindespindel verbunden ist. Der Radius R des kreisbogenförmigen Bereichs ausgehend von einem Mittelpunkt 0 auf der Symmetrieachse 5 ist dabei annähernd doppelt so groß wie der Abstand S des zentralen Bereichs 6 der Aperturöffnung 7 der Planfeld-Optik 4 gegenüber dem Reflektor 8. Der Laserstrahl 1 folgt dabei vor seiner Ablenkung an dem Reflektor 8 einer Einfallachse 16, welche bei einem mittleren Ablenkwinkel Θ etwa einer Tangentialen an dem kreisbogenförmigen Bereich 14 entspricht, sodass sich gegenüber der Normalen 17 zu der Symmetrieachse 5 eine Winkelabweichung α ergibt. Auf diese Weise wird eine Reduzierung der erforderlichen Größe der Reflexionsfläche des Reflektors 8 erreicht.
  • Eine nach dem vorstehend beschriebenen Prinzip aufgebaute Vorrichtung mit der die Symmetrieachse 5 aufweisenden Planfeld-Optik 4 zum Fokussieren mehrerer Laserstrahlen 1, 1', 2, 2', 3, 3' wird anhand der 2a und 2b näher dargestellt. Um die Abstände a zwischen den Fokuspunkten 18 der Laserstrahlen 1, 1', 2, 2', 3, 3' in der Fokussierebene 19 nahezu beliebig einstellen zu können, sind die in der 1 gezeigten Ablenkwinkel O jedes Laserstrahls 1, 1', 2, 2', 3, 3' mittels eines dem Laserstahl 1, 1', 2, 2', 3, 3' jeweils zugeordneten, verfahrbaren Reflektors 8, 8', 9, 9', 10, 10' einstellbar. Die Laserstrahlen 1, 1', 2, 2', 3, 3' treten daher mit unterschiedlichen, durch den jeweiligen Winkel der Reflektoren 8, 8', 9, 9', 10, 10' bestimmten Ablenkwinkeln Θ in den zentralen Bereich der Aperturöffnung 6 der Planfeld-Optik 4 ein. Die an sich bekannte Besonderheit dieser insbesondere als ein F-Theta-Objektiv ausgeführten Planfeld-Optik 4 besteht darin, dass die aus der Planfeld-Optik 4 austretenden Laserstrahlen 1, 1', 2, 2', 3, 3' in der Fokussierebene 19 einen unterschiedlichen Abstand a von der Symmetrieachse 5 haben, wenn der Ablenkwinkel Θ differiert. Hierzu sind jeweils zwei Reflektoren 8, 8', 9, 9', 10, 10' paarweise an einem jeweiligen Schlitten entlang einer gemeinsamen, einen kreisbogenförmigen Verlauf aufweisenden Bahn 11, 12, 13 beweglich. Zusätzlich zu den ablenkbaren Laserstrahlen 1, 1', 2, 2', 3, 3' tritt ein weiterer, zentraler Laserstrahl 20 entlang der Symmetrieachse 5 in die Aperturöffnung 7 der Fokussieroptik ein, welcher somit eine unveränderliche Mittelachse bildet.

Claims (13)

  1. Eine zur Bearbeitung eines Werkstücks bestimmte Vorrichtung mit zumindest einer eine Symmetrieachse (5) aufweisenden Fokussieroptik zum Fokussieren mehrerer Laserstrahlen (1, 1', 2, 2', 3, 3, 20) in eine Fokussierebene (19) mit jeweils einstellbaren Abständen (a) zwischen den Fokuspunkten (18) der Laserstrahlen (1, 1', 2, 2', 3, 3', 20), wobei die Abstände (a) durch einen Ablenkwinkel (Θ) eines jeweiligen Laserstrahls (1, 1', 2, 2', 3, 3') an zumindest einem jedem Laserstahl (1, 1', 2, 2', 3, 3') zugeordneten beweglichen Reflektor (8, 8', 9, 9', 10, 10') einstellbar sind, wobei der Winkel (φmin, φ, φmax) jedes Reflektors (8, 8', 9, 9', 10, 10') gegenüber der Symmetrieachse (5) derart einstellbar ist, dass die Strahlachsen der Laserstrahlen (1, 1', 2, 2', 3, 3') mit unterschiedlichen, durch den jeweiligen Winkel (φmin, φ, φmax) der Reflektoren (8, 8', 9, 9', 10, 10') bestimmten Ablenkwinkel (Θmin, Θ, Θmax) in einen zentralen Bereich (6) einer Aperturöffnung (7) der Fokussieroptik ablenkbar sind, wobei die Fokussieroptik als eine Planfeld-Optik (4) ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Abstand (Amin, A, Amax) als auch der Winkel (φmin, φ, φmax) jedes Reflektors (8, 8', 9, 9', 10, 10') gegenüber der Symmetrieachse (5) einstellbar ist, indem die Reflektoren (8, 8', 9, 9', 10, 10') entlang einer gekrümmten Bahn (11, 12, 13) beweglich sind, die zumindest abschnittsweise einen kreisbogenförmigen Bereich (14) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Reflektor (8, 8', 9, 9', 10, 10') einen Planspiegel aufweist.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoren (8, 8', 9, 9', 10, 10') linear verfahrbar und zusätzlich um eine Achse schwenkbeweglich ausgeführt sind.
  4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoren (8, 8', 9, 9', 10, 10') mittels eines Schlittens (15) und/oder eines Wagens entlang einer Schiene beweglich angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (8, 8', 9, 9', 10, 10') relativ zu dem jeweiligen Schlitten (15) und/oder Wagen unbeweglich an diesem fixiert ist.
  6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Reflektor (8, 8', 9, 9', 10, 10') ein eigener Antrieb zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehreren Reflektoren (8, 8', 9, 9', 10, 10') paarweise ein eigener Antrieb zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, den jeweiligen Laserstrahlen (1, 1', 2, 2', 3, 3') zugeordnete Reflektoren (8, 8', 9, 9', 10, 10') entlang einer gemeinsamen Bahn (11, 12, 13) beweglich angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Reflektoren (8, 8', 9, 9', 10, 10') jeweils paarweise beiderseits der Symmetrieachse (5) in eine achssymmetrische Position beweglich sind.
  10. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne Laserstrahlen (1, 1', 2, 2', 3, 3') zusätzlich zu dem beweglichen Reflektor (8, 8', 9, 9', 10, 10') an einem unbeweglichen Reflektor ablenkbar sind.
  11. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zumindest einen weiteren in die Aperturöffnung (7) der Fokussieroptik mit einem unveränderlichen Winkel eintretenden Laserstrahl (20) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (20) entlang der Symmetrieachse (5) in die Aperturöffnung (7) der Fokussieroptik eintritt.
  13. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Planfeld-Optik (4) als ein F-Theta-Objektiv ausgeführt ist.
DE200810053507 2008-10-28 2008-10-28 Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels Laserstrahlen Expired - Fee Related DE102008053507B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810053507 DE102008053507B4 (de) 2008-10-28 2008-10-28 Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels Laserstrahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810053507 DE102008053507B4 (de) 2008-10-28 2008-10-28 Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels Laserstrahlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008053507A1 DE102008053507A1 (de) 2010-07-08
DE102008053507B4 true DE102008053507B4 (de) 2011-05-12

Family

ID=42234556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810053507 Expired - Fee Related DE102008053507B4 (de) 2008-10-28 2008-10-28 Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels Laserstrahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008053507B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706072A2 (de) * 1994-10-07 1996-04-10 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optische Einrichtung zur Werkstoffbearbeitung mittels Laser
EP1271219A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Nanovia, LP Laser-Strahlführungssystem mit Bohr-Modul
DE10225387A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Mlt Micro Laser Technology Gmb Vorrichtung zur Substratbehandlung mittels Laserstrahlung
US20040047017A1 (en) * 2000-03-29 2004-03-11 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Scanning beam separation optical system for optical scanning device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59218292A (ja) 1983-05-25 1984-12-08 Mitsubishi Electric Corp レ−ザ加工装置
JP3101636B2 (ja) 1991-11-21 2000-10-23 日本たばこ産業株式会社 帯状シートの穿孔装置
JP3141715B2 (ja) 1994-12-22 2001-03-05 松下電器産業株式会社 レーザ加工方法
DE19514783A1 (de) 1995-04-21 1996-10-24 Hertz Inst Heinrich Strahlablenkelement
US6103990A (en) 1998-09-21 2000-08-15 International Business Machines Corporation Laser texturing system providing even heating of textured spots on a rotating disk
JP4827276B2 (ja) 1999-07-05 2011-11-30 株式会社半導体エネルギー研究所 レーザー照射装置、レーザー照射方法及び半導体装置の作製方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706072A2 (de) * 1994-10-07 1996-04-10 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optische Einrichtung zur Werkstoffbearbeitung mittels Laser
US20040047017A1 (en) * 2000-03-29 2004-03-11 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Scanning beam separation optical system for optical scanning device
EP1271219A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Nanovia, LP Laser-Strahlführungssystem mit Bohr-Modul
DE10225387A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Mlt Micro Laser Technology Gmb Vorrichtung zur Substratbehandlung mittels Laserstrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008053507A1 (de) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2143518B1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren mit Doppel-oder Mehrfachspot mittels eines Galvanoscanners
DE3207467C2 (de)
DE3709351C2 (de)
DE69430721T2 (de) Optischer Strahlaufweiter
DE102009009366A1 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung von Laserstrahlung
DE4202606C2 (de) Vorrichtung zum Fokussieren eines Lichtbündels in mehreren Fokuspunkten
DE10017884A1 (de) Vorrichtung zur geometrischen Strahlformung eines Lichtstrahlprofils
DE3707023C2 (de)
DE102007035552B4 (de) Optische Schwenkeinrichtung
DE102019108681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Doppel- oder Vielfachspots in der Lasermaterialbearbeitung
DE102007056254B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels paralleler Laserstrahlen
DE102008053507B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels Laserstrahlen
DE102004007178A1 (de) Laserbearbeitungskopf
DE102020202549B4 (de) Optische Anordnung mit einem F-Theta-Objektiv
EP3421170B1 (de) Vorrichtung zum bohren und/oder für materialabtragung mittels laserstrahlung ; verwendung solcher vorrichtung zum bohren und/oder für materialabtragung mittels laserstrahlung ; verfahren zur montage eines porroprismas in einer rotationseinheit
WO2015014857A1 (de) Vorrichtung zur ablenkung eines lichtstrahls
EP3312656B1 (de) Vorrichtung zum verlagern eines auf einer optischen achse einfallenden lichtstrahls
DE19918405B4 (de) Spiegelsystem zur stereoskopischen Bildaufrichtung
DE4135459A1 (de) Optische vorsatzeinrichtung fuer laser zur erzeugung einer linie variabler laenge und breite
DE102022000743B3 (de) Optische Einrichtung zur Ablenkung und Fokussierung von Laserstrahlung zur Lasermaterialbearbeitung und Verwendung zweier miteinander verbundener und angetrieben rotierender Polygonspiegel, eines Galvanometerscanners und einer Fokussieroptik
EP3030375B1 (de) Vorrichtung zur materialbearbeitung mit einem laserstrahl
DE102022107324B4 (de) Laserbearbeitungskopf mit Auslenkvorrichtungen
DE102016209524B4 (de) Verlaufsfilteranordnung, optische Anordnung umfassend eine Verlaufsfilteranordnung und Verwendung einer Verlaufsfilteranordnung
DE102009016385A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels Laserstrahlen
DE202023105334U1 (de) Optische Pfadanordnung mit variabler Länge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110813

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee