DE10017884A1 - Vorrichtung zur geometrischen Strahlformung eines Lichtstrahlprofils - Google Patents

Vorrichtung zur geometrischen Strahlformung eines Lichtstrahlprofils

Info

Publication number
DE10017884A1
DE10017884A1 DE10017884A DE10017884A DE10017884A1 DE 10017884 A1 DE10017884 A1 DE 10017884A1 DE 10017884 A DE10017884 A DE 10017884A DE 10017884 A DE10017884 A DE 10017884A DE 10017884 A1 DE10017884 A1 DE 10017884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
light beam
axis
prisms
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10017884A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10017884C2 (de
Inventor
Guenter Bickleder
Arno Euteneuer
Harald Rossmeier
Thomas Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toptica Photonics AG
Original Assignee
TUIOPTICS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TUIOPTICS GmbH filed Critical TUIOPTICS GmbH
Priority to DE10017884A priority Critical patent/DE10017884C2/de
Priority to US09/832,018 priority patent/US20010050821A1/en
Publication of DE10017884A1 publication Critical patent/DE10017884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10017884C2 publication Critical patent/DE10017884C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • G02B27/0972Prisms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0911Anamorphotic systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur geometrischen Strahlformung des Strahlprofils eines Lichtstrahls mit einem ersten und einem zweiten, für den Lichtstrahl optisch transparenten Prisma, die derart im Strahlverlauf des Lichtstrahls angeordnet sind, dass nach Durchtritt des Lichtstrahls durch beide Prismen das Strahlprofil des Lichtstrahls in einer Richtung senkrecht zu seiner Ausbreitungsrichtung mit einem ersten Faktor und in einer dazu senkrechten Richtung mit einem zum ersten Faktor unterschiedlichen zweiten Faktor aufweitbar oder verkleinerbar ist. DOLLAR A Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Prisma um eine Drehachse drehbar gelagert ist und das zweite Prisma um eine weitere Drehachse drehbar und relativ zum ersten Prisma entlang einer Kurve bewegbar gelagert ist.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung sowie Verfahren zur geometrischen Strahlformung des Strahlprofils eines Lichtstrahls mit einem ersten und einem zweiten, für den Lichtstrahl optisch transparenten Prisma, die derart im Strahlverlauf des Lichtstrahls angeordnet sind, dass nach Durchtritt des Lichtstrahls durch beide Prismen das Strahlprofil des Lichtstrahls in einer Richtung senkrecht zu seiner Ausbreitungsrichtung mit einem ersten Faktor und in einer dazu senkrechten Richtung mit einem zum ersten Faktor unterschiedlichen zweiten Faktor aufweitbar oder verkleinerbar ist.
Stand der Technik
Eine Vorrichtung der vorstehend genannten Gattung dient beispielsweise der Strahlprofilformung des elliptischen Strahlprofils kantenemittierender Halbleiterlaser zur Umwandlung in ein rundes Strahlprofil. Grundsätzlich gibt es hierzu zwei unterschiedliche Methoden:
  • a) Die Verwendung eines Zylinderlinsenanamorphot, der aus zwei Zylinderlinsen besteht, die wie ein Teleskop angeordnet sind und
  • b) ein Prismenanamorphot, der aus einem oder mehreren Glasprismen besteht, der der vorstehend beschriebenen Vorrichtung entspricht.
Der Nachteil bei der Verwendung eines Zylinderlinsenanamorphot ist die fest durch die beiden Linsenbrennweiten vorgegebene anamorphotische Vergrößerung. Der Vorteil eines Prismenanamorphots ist, dass die Vergrößerung durch die Änderung des Einfallswinkels der Prismen variiert werden kann. Wellenfronteigenschaften - wie z. B. Astigmatismus - werden hingegen nicht beeinflußt.
Zur Beeinflussung des Strahlprofils von Lichtstrahlen durch optische Einheiten gilt grundsätzlich folgendes:
Lichtstrahlen, die durch eine plane Grenzfläche von einem optisch dünnen in ein optisch dichtes Medium eintreten, werden stets "zum Lot hin" gebrochen, wodurch eine anamorphotische Vergrößerung, d. h. eine Vergrößerung die nur entlang einer bevorzugten Raumachse erfolgt und somit zu einer Verzerrung des Strahlprofils führt, verbunden ist, sobald vom senkrechten Lichteinfall auf die Grenzfläche abgewichen wird.
Beim Austritt aus dem optisch dichteren, in das optische dünnere Medium wird hingegen "vom Lot weg" gebrochen, womit stets eine anamorphotische "Verkleinerung" verknüpft ist. In beiden Fällen erhält man für senkrechten Einfall eine Vergrößerung/Verkleinerung von 1. Will man nun gezielt eine anamorphotische Vergrößerung durch ein Prisma erreichen, muß man lediglich dafür sorgen, daß die Vergrößerung beim Eintritt ins Prisma nicht durch die Verkleinerung beim Austritt überkompensiert wird. Durch Variation des Einfallswinkel ist es dabei leicht möglich die Gesamtvergrößerung über einen großen Bereich - von Verkleinern bis Vergrößern - einzustellen.
Da nach Durchgang eines Lichtstrahls durch ein Prisma der Strahl um einen bestimmten Winkel aus seiner ursprünglichen Ausbreitungsrichtung abgelenkt ist, wird oft ein zweites Prisma benutzt, um die ursprüngliche Strahlrichtung wieder herzustellen. Hierfür wird das zweite Prisma relativ zum ersten Prisma um 180° gedreht, sodass der Einfallswinkel in das zweite Prisma gleich dem Einfallswinkel in das erste Prisma ist, um so den Lichtstrahl um den gleichen Winkel in die entgegengesetzte Richtung abzulenken. Die Gesamtvergrößerung des Prismenpaares ist das Produkt der Einzelvergrößerungen, also bei einer symmetrischen Anordnung gleich dem Quadrat der Vergrößerung eines einzelnen Prismas.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe ist es eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur geometrischen Strahlformung des Strahlprofils eines Lichtstrahls mit einem ersten und einem zweiten, für den Lichtstrahl optisch transparenten Prisma, die derart im Strahlverlauf des Lichtstrahls angeordnet sind, dass nach Durchtritt des Lichtstrahls durch beide Prismen das Strahlprofil des Lichtstrahls in einer Richtung senkrecht zu seiner Ausbreitungsrichtung mit einem ersten Faktor und in einer dazu senkrechten Richtung mit einem zum ersten Faktor unterschiedlichen zweiten Faktor aufweitbar oder verkleinerbar ist, derart weiterzubilden, dass eine leichte Bedienbarkeit gewährleistet wird und der Umgang und Einsatz der Vorrichtung in den Strahlengang eines optischen Systems möglich ist. Insbesondere soll die anamorphotische Vorrichtung eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Strahlprofils erlauben ohne dabei die Strahllage des Lichtstrahls zu verändern. Besonderer Aspekt gilt hierbei der leichten Bedienbarkeit der Vorrichtung, die überdies kompakt und justierarm aufgebaut sein soll.
Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 sowie im Anspruch 7 angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind der Unteransprüchen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weitergebildet, dass das erste Prisma um eine Drehachse drehbar gelagert ist und das zweite Prisma um eine weitere Drehachse drehbar und relativ zum ersten Prisma entlang einer Kurve bewegbar gelagert ist.
Die anamorphotische Vergrößerung des Prismenpaares ist durch die jeweiligen Einfallswinkel bestimmt, unter denen der Lichtstrahl auf die Einfallsflächen der Prismen auftrifft. Ist also eine Strahlrichtung und eine Vergrößerung vorgegeben und wird weiterhin gewünscht, daß der Ausgangsstrahl parallel zum einfallenden Strahl verläuft, sind die Winkel, unter denen die beiden Prismen zueinander und zum Strahl stehen müssen, eindeutig festgelegt. Der einzige freie Parameter ist der Parallelversatz zwischen Eingangs- und Ausgangsstrahl. Dieser wird durch den Abstand der beiden Prismen bestimmt.
Durch die Größe der Prismen ist ein gewisser minimaler Strahlversatz vorgegeben. Jeder Strahlversatz läßt sich im Prinzip durch verschiedene Positionen des zweiten Prismas erzeugen, jedoch ist es sinnvoll, das Prisma so zu positionieren, daß der Strahl dessen Eintrittsfläche mittig trifft, um Strahlen mit größeren Durchmessern nicht einseitig am Rand des Prismas abzuschneiden. Will man nun für alle Vergrößerungen den gleichen Strahlversatz erreichen und die Eintrittsfläche des zweiten Prismas mittig treffen, ist für jede Vergrößerung eindeutig eine Position des zweiten Prismas relativ zum ersten vorgegeben.
Für viele Anwendungen ist ein derartiger Anamorphot mit variabler Vergrößerung von Vorteil, der außerdem immer den gleichen Strahlversatz liefert. Ein solcher Anamorphot läßt sich als anamorphotisches Prismenpaar realisieren, sofern eine Halterung für die beiden Prismen folgende Freiheitsgrade bietet:
  • 1. beide Prismen sind je um eine Achse (parallel zu beiden Eintrittsflächen) rotierbar,
  • 2. das zweite Prisma lässt sich relativ zum ersten Prisma derart verschieben, daß der jeweils gewünschte Strahlversatz einstellbar bzw. konstant ist.
Da nur der relative Abstand zwischen beiden Prismen eine Rolle spielt, kann das erste Prisma drehbar an einem festen Ort montiert werden. Die Drehachse liegt sinnvoller Weise durch den Mittelpunkt der Eintrittsfläche, den auch der Eingangslichtstrahl treffen sollte. Das zweite Prisma ist drehbar und verschiebbar montiert.
Reduziert man die Anforderungen an den Anamorphoten auf einen einzigen konstanten Parallelversatz zwischen Eingangs- und Ausgangsstrahl, muß das zweite Prisma nur entlang einer Linie verschiebbar sein, die sich aus der Schar von Positionen ergibt, die das Prisma für die verschiedenen Vergrößerungen einnehmen muß, um den vorgegebenen Strahlversatz zu erreichen. Die Linie ergibt sich dabei sinnvollerweise aus den Bedingungen
  • a) den Strahlversatz einstellen zu können und
  • b) das zweite Prisma mittig auf seiner Eintrittsfläche zutreffen.
Bei Berechnung einer solchen Linie findet man, daß die erhaltene Kurve sehr gut durch eine Gerade angenähert werden kann, die um einige Grad gegen den Einfallsstrahl geneigt ist. Es genügt in aller Regel das zweite Prisma entlang dieser Geraden zu verschieben.
Die Anordnung der beiden Prismen eines solchen Prismenanamorphoten erfolgt derart, daß
  • a) das erste Prisma um eine, in der Halterung feststehende Drehachse, die durch den Mittelpunkt seiner Eintrittsfläche geht, rotierbar gelagert ist,
  • b) das zweite Prisma um eine Drehachse, die durch den Mittelpunkt seiner Eintrittsfläche geht, drehbar ist und
  • c) das zweite Prisma mit seiner Drehachse entlang einer bestimmten Gerade oder einer bestimmten Kurve verschiebbar ist.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Strahlverlauf durch Prismenanordnung mit 5-facher Vergrößerung des Strahlprofils,
Fig. 2 Strahlverlauf durch Prismenanordnung mit 2-facher Vergrößerung des Strahlprofils und
Fig. 3a, b Ausführungsbeispiel für Prismenanordnung
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
In Fig. 1 ist eine Prismenanordnung mit den Prismen 1 und 3 dargestellt, die von einem Lichtstrahlenbündel S1, S2, S3 durchsetzt wird, wobei der Lichtstrahl S1 die Prismenanordnung jeweils mittig durchsetzt. Das Prisma 1 ist am Koordinatenursprung drehbar gelagert angeordnet. Das zweite Prisma 3 ist ebenso um eine Drehachse drehbar gelagert, die durch den Schnittpunkt des Lichtstrahls S1 mit der Eintrittsfläche des Prismas 3 definiert ist. Ferner ist das zweite Prisma 3 entlang der Punkte P bewegbar. In der Anordnung gemäß Fig. 1 vergrößern die Prismen den Lichtstrahl S1-S3 in einer Richtung um den Faktor 5, wohingegen die Anordnung der Prismen in Fig. 2 den Lichtstrahl S1-S3 lediglich um den Faktor 2 vergrößern. Wesentlich ist jedoch, dass die Strahllage des Lichtstrahls S1 in beiden Fällen nach dem Durchtritt durch die Prismenanordnung identisch ist (siehe S1 bei etwa -8 entlang der Ordinate).
In den Fig. 3a, b ist ein mögliches Ausführungsbeispiel angegeben, gemäß dem die Prismen 1 und 3 relativ zueinander mechanisch montiert werden können.
Das erste Prisma 1 wird auf einer runden Scheibe 2 befestigt, so dass die Mittelgerade der Eintrittsseite auf dem Mittelpunkt der Scheibe 2 liegt. Dabei kann für eine einfachere Montage die Scheibe 2 so abgefräst werden, dass die Kante der Austrittsseite des Prismas mit der Kante der Scheibe übereinstimmt.
Das zweite Prisma 3 wird auf einer runden Scheibe 4 gleicher Größe befestigt, so dass die Mittelgerade der Eintrittsseite auf dem Mittelpunkt der Scheibe 4 liegt.
Die beiden mit Prismen versehenen Scheiben werden in eine Trägerplatte 6 gesetzt, welche eine runde Ausfräsung 5 in der Größe der Scheibe 2 aufweist und eine längliche Ausfräsung 7 aufweist. Der Mittelpunkt der runden Ausfräsung 5 und die Mittellinie der länglichen Ausfräsung 7 liegen derart zueinander, dass die oben beschriebene Funktion gewährleistet ist.
In einer weitergehenden - hier nicht im Detail dargestellten - Ausführung werden die Grundkörper 2 und 4, auf denen die Prismen 1 und 3 befestigt sind, so gestaltet und so miteinander verbunden, z. B. über runde oder exzentrische Zahnscheiben, dass bei Änderung der Vergrößerung durch alleinige Drehung an Prisma 1 das zweite Prisma sich derart mitdreht, dass sich die Gesamtvergrößerung gleichmäßig auf das erste und zweite Prisma verteilt ist, und dabei das zweite Prisma so entlang der Strecke bewegt wird, dass die Strahllage konstant bleibt.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind folgende Vorteile verbunden:
  • a) Die Vorrichtung kann in ein Gehäuse mit einer Eintritts- und Austrittsblende dergestalt eingebaut werden, dass die Strahllage und Strahlrichtung des ein- und austretenden Strahles auf der Ein- bzw. Austrittsblende konstant bleibt und sich bei Justage der Prismen nur der Strahlquerschnitt ändert. Eine solche Justageeinheit kann einfach in feste Strahlgänge integriert werden.
  • b) Durch die Drehbarkeit der Prismen gelingt es auch für verschiedene Wellenlängen, die in den Prismen aufgrund der Dispersionskunre verschieden starke Brechung erfahren, ein bestimmtes Aufweitungsverhältnis einzustellen. Damit ist die Anordnung für einen weiten Wellenlängenbereich nutzbar. Ledigliche Einschränkungen treten bei zusätzlichen Antireflexbeschichtungen auf den Prismenoberflächen auf.
  • c) Bei Drehung des ersten Prismas bleibt der Eintrittsstrahl immer in der Mitte der Eintrittsfläche des Prisma und kann daher die volle Eintrittsfläche einnehmen.
  • d) Laserdioden besitzen oft große Toleranzen im Abstrahlwinkel (Divergenzwinkel). Dies würde bei fest montierten Prismen dazu führen, daß der Ausgangsstrahlquerschnitt des Anamorphoten nicht immer exakt kreisförmig ist. Durch die Drehbarkeit der Prismen wird es ermöglicht, den Divergenzwinkel der einzelnen Laserdiode in der Vergrößerung zu berücksichtigen und immer ein kreisförmiges Strahlprofil zu erhalten.
  • e) Das Prismenpaar kann für minimale Reflexionsverluste berechnet werden. Bei einer mittleren Vergrößerung trifft dann ein polarisierter Strahl unter dem Brewsterwinkel auf und erleidet keine Reflexionsverluste. Bei Änderung der Vergrößerung bleiben die Winkel in der Nähe des Brewsterwinkels und die Reflexionsverluste gering.
  • f) Bei Drehung des zweiten Prismas bleibt der Eintrittsstrahl immer in der Mitte der Einstrittsfläche des zweiten Prismas und kann daher die volle Eintrittsfläche einnehmen.
  • g) Der Drehpunkt des zweiten Prismas läßt sich entlang einer Strecke derart verschieben, dass bei Änderung der Vergrößerung, d. h. bei Drehung des ersten und/oder des zweiten Prismas, immer der Strahlversatz erhalten bleibt.
  • h) Die Führung der Prismen ist derart, dass der Anwender nur die für die Justierung notwendigen Freiheitsgrade verändern kann.
  • i) Bei geeigneter mechanischer Ausführung können die Freiheitsgrade der Prismen so eingeschränkt werden, dass der Anwender nur das erste Prisma drehen kann sowie das zweite Prisma nur drehen und entlang der vorberechneten Strecke verschieben kann.
  • j) Bei geeigneter mechanischer Ausführung können die beiden Prismen so verbunden werden, z. B. durch Zahnräder, dass bei Änderung der Vergrößerung durch alleinige Drehung des ersten Prismas das zweite Prisma sich derart mitdreht, dass sich die Gesamtvergrößerung gleichmäßig auf beide Prismen verteilt, und dabei das zweite Prisma so entlang der Strecke bewegt wird, dass die Strahllage konstant bleibt.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur geometrischen Strahlformung des Strahlprofils eines Lichtstrahls mit einem ersten und einem zweiten, für den Lichtstrahl optisch transparenten Prisma, die derart im Strahlverlauf des Lichtstrahls angeordnet sind, dass nach Durchtritt des Lichtstrahls durch beide Prismen das Strahlprofil des Lichtstrahls in einer Richtung senkrecht zu seiner Ausbreitungsrichtung mit einem ersten Faktor und in einer dazu senkrechten Richtung mit einem zum ersten Faktor unterschiedlichen zweiten Faktor aufweitbar oder verkleinerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erstes Prisma um eine Drehachse drehbar gelagert ist und das zweite Prisma um eine weitere Drehachse drehbar und relativ zum ersten Prisma entlang einer Kurve bewegbar gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Prisma jeweils eine Eintrittsfläche und eine Austrittsfläche aufweist, über die der Lichtstrahl ein- bzw. austritt,
dass die eine sowie die andere Drehachse, um die das erste bzw. das zweite Prisma drehbar gelagert ist, mittig zu und in der Eintrittsfläche des jeweiligen Prismas verlaufen, und
dass das zweite Prisma mit seiner Drehachse entlang der Kurve bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve als Gerade angenähert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerade, entlang der die Drehachse des zweiten Prismas bewegbar ist, gegenüber der Strahlrichtung des Lichtstrahles unmittelbar vor Eintritt in die Eintrittsfläche des ersten Prismas geneigt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Prisma derart zueinander angeordnet sind, dass ein mittig durch das erste Prisma hindurchtretender Lichtstrahl mittig auf die Eintrittsfläche des zweiten Prismas auftrifft.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Prisma kinematisch derart miteinander verbunden sind, dass bei Verdrehung des ersten Prismas eine gezielte Verdrehung und Verschiebung des zweiten Prismas erfolgt.
7. Verfahren zur geometrischen Strahlformung des Strahlprofils eines Lichtstrahls unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Strahlprofils nach Austritt aus dem zweiten Prisma durch Verdrehen des ersten Prismas und Verdrehen sowie Verschieben des zweiten Prismas erhalten wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehen des ersten und zweiten Prismas sowie das Verschieben des zweiten Prismas derart aufeinander abgestimmt werden, dass der Strahlversatz, den der Lichtstrahl nach Durchtritt durch beide Prismen erfährt, gleich bleibt.
DE10017884A 2000-04-11 2000-04-11 Vorrichtung zur geometrischen Strahlformung eines Lichtstrahlprofils Expired - Fee Related DE10017884C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017884A DE10017884C2 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Vorrichtung zur geometrischen Strahlformung eines Lichtstrahlprofils
US09/832,018 US20010050821A1 (en) 2000-04-11 2001-04-11 System for geometric beam shaping of a light beam profile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017884A DE10017884C2 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Vorrichtung zur geometrischen Strahlformung eines Lichtstrahlprofils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10017884A1 true DE10017884A1 (de) 2001-10-31
DE10017884C2 DE10017884C2 (de) 2003-12-24

Family

ID=7638298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017884A Expired - Fee Related DE10017884C2 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Vorrichtung zur geometrischen Strahlformung eines Lichtstrahlprofils

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20010050821A1 (de)
DE (1) DE10017884C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG115641A1 (en) * 2003-03-06 2005-10-28 Asml Netherlands Bv Device and method for manipulation and routing of a metrology beam
US8445217B2 (en) 2007-09-20 2013-05-21 Vanderbilt University Free solution measurement of molecular interactions by backscattering interferometry
WO2011156713A1 (en) * 2010-06-11 2011-12-15 Vanderbilt University Multiplexed interferometric detection system and method
US9562853B2 (en) 2011-02-22 2017-02-07 Vanderbilt University Nonaqueous backscattering interferometric methods
US9273949B2 (en) 2012-05-11 2016-03-01 Vanderbilt University Backscattering interferometric methods
EP3247988A4 (de) 2015-01-23 2018-12-19 Vanderbilt University Robustes interferometer und verfahren zur verwendung davon
US10605730B2 (en) 2015-05-20 2020-03-31 Quantum-Si Incorporated Optical sources for fluorescent lifetime analysis
US11466316B2 (en) 2015-05-20 2022-10-11 Quantum-Si Incorporated Pulsed laser and bioanalytic system
US10627396B2 (en) 2016-01-29 2020-04-21 Vanderbilt University Free-solution response function interferometry
US10416471B2 (en) 2016-10-17 2019-09-17 Cymer, Llc Spectral feature control apparatus
JP6913169B2 (ja) 2016-12-16 2021-08-04 クアンタム−エスアイ インコーポレイテッドQuantum−Si Incorporated コンパクトなモードロックレーザモジュール
KR20220084181A (ko) 2016-12-16 2022-06-21 퀀텀-에스아이 인코포레이티드 콤팩트한 빔 셰이핑 및 스티어링 어셈블리
CN112424587A (zh) 2018-06-15 2021-02-26 宽腾矽公司 用于具有脉冲光源的先进分析仪器的数据采集控制
US11747561B2 (en) 2019-06-14 2023-09-05 Quantum-Si Incorporated Sliced grating coupler with increased beam alignment sensitivity

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57179815A (en) * 1981-04-28 1982-11-05 Ricoh Co Ltd Positioning method for prism for forming laser beam
EP0220035A2 (de) * 1985-10-18 1987-04-29 Xerox Corporation Vorrichtung zum Korrigieren eines Lichtbündels
US5274489A (en) * 1991-02-15 1993-12-28 Gec-Marconi Limited Thermal imager systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57179815A (en) * 1981-04-28 1982-11-05 Ricoh Co Ltd Positioning method for prism for forming laser beam
EP0220035A2 (de) * 1985-10-18 1987-04-29 Xerox Corporation Vorrichtung zum Korrigieren eines Lichtbündels
US5274489A (en) * 1991-02-15 1993-12-28 Gec-Marconi Limited Thermal imager systems

Also Published As

Publication number Publication date
US20010050821A1 (en) 2001-12-13
DE10017884C2 (de) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209398T2 (de) Optischer Schalter mit konvergierendem Element
DE10017884C2 (de) Vorrichtung zur geometrischen Strahlformung eines Lichtstrahlprofils
EP0283555B1 (de) Strahlungsführungsoptik für Laserstrahlung
EP2143518B1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren mit Doppel-oder Mehrfachspot mittels eines Galvanoscanners
DE19604064A1 (de) Laserimpulsverlängerer
DE102009009366A1 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung von Laserstrahlung
DE102008011527B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop
DE102018109405B3 (de) Pulslängenanpassungseinheit, Lasersystem und Verfahren zur Pulslängenanpassung eines Laserpulses
DE19961908A1 (de) Hochauflösendes Littrow-Spektrometer und Verfahren zur quasi-simultanen Bestimmung einer Wellenlänge und eines Linienprofils
DE102007039851A1 (de) Optisches System
CH469480A (de) Spaltlampengerät für Augenuntersuchungen
DE102017116475B4 (de) Optisches Baukastensystem mit optischen Freiformflächen
DE1547344C3 (de) Elektro-optische Abtastvorrichtung
DE3728104A1 (de) Anordnung zur optischen strahlfuehrung mit prismen
DE102008053507B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels Laserstrahlen
DE3820783C2 (de)
DE102022110651B4 (de) Kompaktes optisches Spektrometer
EP1329761A2 (de) Optische Vergrösserungseinrichtung zur Abstandsvariation
DE102006053268B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Laserstrahlungsfeldes mit einem um eine Achse rotierenden Intensitätsprofil
EP3839427A1 (de) Lasersystem zur erzeugung einer linienförmigen lasermarkierung auf einer projektionsfläche
DE10347862A1 (de) Hochauflösendes Spektrometer
EP3839609A1 (de) Lasersystem zur erzeugung einer linienförmigen lasermarkierung
DE202023105334U1 (de) Optische Pfadanordnung mit variabler Länge
DE3916658C2 (de) Optisches System zur Abbildung des Lichts einer Lichtquelle
DE102018218568A1 (de) Vorsatzoptik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TOPTICA PHOTONICS AG, 82152 PLANEGG, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102