WO2015014857A1 - Vorrichtung zur ablenkung eines lichtstrahls - Google Patents

Vorrichtung zur ablenkung eines lichtstrahls Download PDF

Info

Publication number
WO2015014857A1
WO2015014857A1 PCT/EP2014/066311 EP2014066311W WO2015014857A1 WO 2015014857 A1 WO2015014857 A1 WO 2015014857A1 EP 2014066311 W EP2014066311 W EP 2014066311W WO 2015014857 A1 WO2015014857 A1 WO 2015014857A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
light beam
carrier
optically functional
cylindrical
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/066311
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Iouri Mikliaev
Mikhail Ivanenko
Aleksei Mikhailov
Original Assignee
Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg filed Critical Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201480042681.6A priority Critical patent/CN105408776A/zh
Publication of WO2015014857A1 publication Critical patent/WO2015014857A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • G02B26/125Details of the optical system between the polygonal mirror and the image plane
    • G02B26/126Details of the optical system between the polygonal mirror and the image plane including curved mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/08Anamorphotic objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0875Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B2003/0093Simple or compound lenses characterised by the shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0911Anamorphotic systems

Definitions

  • the present invention relates to a device for deflecting a light beam according to the preamble of claim 1.
  • Light beam such as a laser beam
  • anamorphic or anamorphic is meant the property of optical imaging or optical focusing or optical collimation if the image or the image is
  • Focusing or collimation takes place differently in two mutually perpendicular directions.
  • an anamorphic image or focusing or collimation is achieved with a cylindrical lens, because the cylindrical lens focuses only in a first, but not in the second direction perpendicular thereto.
  • Cylindrical lens or cylindrical mirror will be referred to hereinafter as optical components having cylindrical or partially cylindrical surfaces, which may have a cylindrical shape deviating from a circular cylinder.
  • a device of the type mentioned is from the WO
  • the device described therein comprises as deflection means an example transparent carrier with a twisted or propeller-like optically functional Interface. By moving this surface in a first or a second direction perpendicular thereto, a light beam incident on the interface can be deflected in two mutually independent directions.
  • a disadvantage of the previously known device is the low resolution in the far field of the deflected light beam or the comparatively low scanning speed of the deflected light beam.
  • the mirror surfaces in the circumferential direction must be very extensive. This leads to a large mass of the system and a comparatively limited scanning speed of the system
  • the problem underlying the present invention is the provision of a device of the type mentioned, which can achieve a high resolution with simultaneous high scanning speed and / or low dead times.
  • anamorphic focusing means comprises, which can focus the deflected light beam with respect to the first direction more on the at least one optically functional interface as in the second direction.
  • the anamorphic focusing means may be designed such that only with respect to the first direction, but not
  • At least one optically functional interface takes place. Due to the comparatively large extent of the impact area of the
  • Light beam in the second direction can reach a high resolution or a high number of mutually resolved points in the far field of the exiting light beam. Due to the small extent of the impact of the light beam in the first direction, the shortest possible switching time between the individual points resolved in the far field
  • the anamorphic focusing means may be formed as a cylindrical lens or comprise a cylindrical lens whose
  • Cylinder axis is aligned in the second direction, and / or be designed as a cylindrical mirror or a cylinder mirror
  • the cylinder axis is aligned in the second direction.
  • Functional interface at least partially a twisted area or a surface with an at least partially
  • the optically functional interface may in particular be designed as a refractive component or as a mirror.
  • the deflection means may be designed in such a way that the deflection of the light beam takes place in a plane which is spanned by the second direction and a third direction perpendicular to the first and the second direction, the third direction in particular the mean propagation direction of the
  • the at least one carrier is designed as a plate-like part or comprises a plate-like part, wherein the movement means are in particular designed such that they can move the at least one carrier in the first direction along a straight line.
  • the at least one carrier can be moved back and forth, for example by a
  • the first direction of the circumferential direction of a circle, the second direction of the radial direction of the circle and the third direction correspond to the axial direction of the circle, wherein the first direction with the
  • the at least one carrier may be formed as a plate-like part or a
  • the at least one Carrier can rotate about an axis, so that the at least one optically functional interface is moved in the first direction along a circumferential path. In this way it can be achieved that no dead times occur because the interface can be arranged continuously over the circumference.
  • the at least one carrier may be formed as a cylinder, in which the at least one optically functional interface is arranged on the lateral surface, wherein the movement means are in particular designed so that they can rotate the at least one carrier about the axis of the cylinder, so that the at least one optically functional interface in the first direction is moved along the circumference of the cylinder.
  • the movement means are in particular designed so that they can rotate the at least one carrier about the axis of the cylinder, so that the at least one optically functional interface in the first direction is moved along the circumference of the cylinder.
  • Cylinder axes or at least two cylinder mirror with mutually perpendicular cylinder axes or at least one cylindrical lens and at least one cylinder mirror comprises, the cylinder axes are aligned perpendicular to each other. It can be provided in particular that the cylinder axes of the at least one
  • Cylinder lens and / or the at least one cylinder mirror are aligned at an angle of + 45 ° and / or -45 ° to the first direction. It can further be provided that of the at least two cylindrical lenses with mutually perpendicular cylinder axes at least one positive refractive power and at least one has a negative refractive power, or that of the at least two cylindrical mirrors with mutually perpendicular
  • At least one has a negative refractive power, or that of the at least one cylindrical lens and the at least one
  • Cylinder mirror either at least one of the cylindrical lenses has a positive refractive power and at least one of the cylindrical mirror has a negative refractive power or at least one of the cylindrical lenses has a negative refractive power and at least one of the cylindrical mirror has a positive refractive power.
  • Light beam in front of the at least one carrier is a by movement of the at least one carrier in the first direction
  • such a device behaves similar to a device provided with a twisted interface.
  • Propagation direction of the light beam behind the at least one carrier anamorphic Kol I ierm medially comprises, in particular, a cylindrical lens whose cylinder axis is parallel to the cylinder axis of the anamorphic focusing means.
  • the device may be optic means
  • optical means are arranged in particular in front of or behind the at least one carrier or in front of the focusing means or behind the collimating means.
  • These optical means can reduce aberrations caused, for example, by the twisted shape of the optically functional interface or by a shift in the focal plane of the anamorphic
  • Illustrations. 1 is a perspective view of a carrier of a
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of the device according to FIG. 3;
  • Fig. 5 is a schematic plan view of a second
  • Fig. 6 is a schematic side view of the device according to
  • Fig. 7 is a schematic side view of a third
  • FIG. 8 is a schematic perspective view of the device according to FIG. 7;
  • FIG. 8 is a schematic perspective view of the device according to FIG. 7;
  • FIG. 8 is a schematic perspective view of the device according to FIG. 7;
  • FIG. 8 is a schematic perspective view of the device according to FIG. 7;
  • FIG. 8 is a schematic perspective view of the device according to FIG. 7;
  • FIG. 8 is a schematic perspective view of the device according to FIG. 7;
  • Fig. 9 is a schematic plan view of the device according to
  • Fig. 7; 10 shows a schematic perspective view of a fourth embodiment of a device according to the invention.
  • Fig. 11 is a further schematic perspective view of
  • Fig. 12 is a schematic front view of the device according to
  • FIG. 13a shows a first schematic side view of the device according to FIG. 10;
  • FIG. 13b shows a second schematic side view of the device according to FIG. 10;
  • FIG. 13c shows a third schematic side view of the device according to FIG. 10;
  • 13d shows a fourth schematic side view of the device according to FIG. 10.
  • a support 1 can be seen, which is plate-like and can serve as a deflection.
  • This support 1 has a structured optically functional interface 2 on its front side in the figures. Its back is in the illustrated embodiment, a flat surface.
  • 3 On the interface 2 in the X direction, a plurality of drawn only for explanation in Figure 2 partial surfaces 2a, 2b, 2c, 2p, 2o arranged side by side, each of these partial surfaces 2a, 2b, 2c, 2m, 2p, 2o a twisted Surface is and has a certain similarity with the surface of a propeller.
  • the partial surface 2c at the right edge of the boundary surface 2 in FIG. 2 has a convex curvature which decreases as it progresses on the interface 2 in the Y direction and into a concave curvature at the left edge of the boundary surface 2 in FIG passes.
  • the partial surface 2m has a concave curvature at the right edge of the boundary surface 2 in FIG
  • the partial surfaces 2a, 2b, 2c, 2p, 2o in the X direction are arranged side by side in such a way that the curvature at
  • Part surface 2m passes. As the X-direction progresses, or in the negative X-direction on the interface 2, not only the curvature in the X-direction but also the curvature in the Y-direction changes.
  • Curvature in the Y direction, but not the curvature in the X direction changes.
  • FIG. 1 and FIG. 2 are arranged side by side. In particular, more concave and convex areas than in FIG. 1 and FIG. 2 can be provided on the interface 2.
  • the illustrated in Figure 3 and Figure 4 first embodiment of a device according to the invention comprises a support 1 according to FIGS. 1 and 2 and designed as a plano-convex cylindrical lens
  • anamorphic focusing means 4 which are arranged in the propagation direction of the light beam 5 in front of the carrier 1.
  • the propagation direction of the light beam 5 essentially corresponds to the Z direction.
  • the cylindrical lens of the anamorphic focusing means 4 is aligned such that its cylinder axis extends in the Y direction.
  • the deflected light beam 5 may be in particular a laser beam. Furthermore, it is possible, instead of a plano-convex
  • Cylindrical lens also a biconvex or konvexkonkave
  • Cylinder lens to use.
  • a cylindrical lens a plurality of
  • the optically functional interface 2 of the carrier 1 faces the light beam 5 and thus serves as an entrance surface. Accordingly, the light beam 5 exits the flat surface 3 from the carrier 1.
  • the carrier 1 in the device in such a way that the planar surface 3 serves as the entry surface and the optically functional interface 2 serves as the exit surface.
  • an optically functional surface 2 both as an entry surface and as an exit surface.
  • the anamorphic focusing means 4 focus the light beam 5 only with respect to the X direction on the optically functional
  • Boundary surface 2 whereas the light beam 5 with respect to the Y direction, the anamorphic focusing 4 passes unaffected. This results in a focus line on the optically functional interface 2, which extends in the Y direction and has a very small extent in the X direction, for example in the ⁇ range.
  • the carrier For deflecting the light beam, the carrier is moved in the X direction or in the negative X direction. Due to the design of the optically functional interface 2, the light beam is deflected to different degrees in the Y direction, depending on the X coordinate. It may be provided that an area which is medium in terms of the Y direction is selected as the area of incidence for the light beam 5, which is characterized in that when the light beam is moved in X direction Direction only takes place a change in the deflection in the Y direction, whereas the light beam 5 passes through the carrier 1 largely undirected with respect to the X direction.
  • the exiting light beam 5 can be scanned over a predetermined angular range.
  • a plurality of twisted partial surfaces 2a, 2b, 2c, 2p, 2o in the X-direction next to each other on the interface 2 in the Y-direction takes place a reciprocating movement of the light beam 5.
  • Movement of the light beam 5 can be achieved by the carrier 1 is moved back and forth, for example by a
  • a typical example of said impact area is a beam cross-section in the Y-direction on the interface 2 of about 10 mm and a beam cross-section in the X-direction on the interface 2 of about 10 ⁇ . It is possible, the carrier 1 not transparent, but to design reflective, so that the focused on the interface 2 light beam 5 is not broken, but reflected. The exiting light beam could then be separated from the incoming light beam 5, for example by means of a polarizing filter.
  • Fig.5 and Fig.6 show an embodiment of a
  • Circular cylinder is formed.
  • the interface 2 is on the
  • Cylindrical surface of the cylinder arranged and extends not linear, but in the circumferential direction of the cylinder.
  • the part surfaces 2 a, 2 b, 2 c, 2 p, 2 o which can be seen by way of example from FIG.
  • Interface 2 arranged side by side in the circumferential direction of the cylinder, so that a rotation of the cylinder corresponds to a movement of the carrier of Figure 3 and Figure 4 in the X direction.
  • a Y-direction is shown, which corresponds to the axial direction of the cylinder.
  • an X-direction is shown, which corresponds to the circumferential direction of the cylinder, so with the
  • Azimuth angle ⁇ of the cylinder changes.
  • the carrier 1 according to Figure 5 and Figure 6 can about the axis 6 of the
  • Cylinder are rotated as indicated by the arrow 7.
  • the circumferential direction is therefore dependent on the azimuth angle ⁇ , by which the carrier 2 is rotated. Also in the illustrated in Figure 5 and Figure 6 second
  • Focusing means 4 provided in the propagation direction of the Light beam 5 are arranged in front of the carrier 1.
  • Anamorphic focusing means 4 can be designed in the same way as the focusing means 4 described for FIGS. 3 and 4.
  • the interface 2 is designed to be reflective.
  • the carrier 1 a transparent substrate or a transparent tube, so that the light beam passes through the interface 2 and is deflected by refraction.
  • the embodiment of the carrier 1 as a transparent tube it is possible to provide either the outside or the inside with an optically functional interface 2.
  • the outside and the inside with an optically functional interface 2 it is possible to provide either the outside or the inside with an optically functional interface 2.
  • Fig.7 to Fig.9 show an embodiment of a
  • the carrier 1 is formed as a disc with a circular circumference.
  • Interface 2 are arranged in the circumferential direction of the circle on the carrier 1 side by side, so that a rotation of the disc corresponds to a movement of the carrier of Figure 3 and Figure 4 in the X direction.
  • the carrier 1 according to FIGS. 7 to 9 can rotate about the axis 8 of FIG.
  • Circle are rotated as indicated by the arrows 9 in Fig. 7 and Fig. 8.
  • the circumferential direction corresponding to the X direction is therefore dependent on the azimuth angle ⁇ by which the carrier 1 is rotated.
  • the anamorphic focusing means 4 can be designed in the same way as the focusing means 4 described for FIGS. 3 and 4.
  • the interface 2 is designed to be reflective.
  • the carrier 1 it is quite possible to form the carrier 1 as a transparent disk, so that the light beam passes through the interface 2 and is deflected by refraction.
  • the carrier 1 as a transparent disc, there is the possibility of either the entrance surface or the exit surface with an optical
  • the carrier 1 in the circumferential direction into individual segments 1a, 1b, 1c, ... to divide, the
  • individual segments 1a, 1b, 1c, ... may comprise pairs of lenses or pairs of lenses and mirrors on the front and back of the carrier 1.
  • a convex lens with a concave lens in each case a convex lens with a concave lens
  • a convex lens may be combined with a convex mirror or a concave lens with a concave mirror.
  • the embodiment according to FIGS. 10 to 13d comprises, as beam-deflecting structures, two as mutually crossed
  • the carriers 10, 11 are formed in the propagation direction of the light beam 5 behind a plano-convex cylindrical lens anamorphic focusing means 4 arranged.
  • Beam propagation direction Z behind the trained as mutually crossed cylindrical lenses supports 10, 11 is designed as a plano-convex cylindrical lens anamorphic Kol I in ierm means 14 arranged.
  • the cylinder axes of the central carriers formed as crossed cylindrical lenses 10, 11 and the cylinder axes of the optically functional interfaces 12, 13 are aligned at 45 ° and -45 ° to the Y direction.
  • the cylinder axis of the first or in FIG. 10 and FIGS. 13 a to 13 d left carrier 10 extends in one in Fig. 12 with Y '
  • the two carriers 10, 11, which are in the form of mutually crossed cylindrical lenses, or the optically functional interfaces 12, 13 can achieve a deflection of the light beam 5, which corresponds to that through the twisted surfaces of the interface 2.
  • the deflection of the light beam in the Y direction changes in the X direction or in the negative X direction.
  • the light beam from the focusing means 4 becomes anamorphic on the first of the two carriers 10, 11 or on its optically functional interface 12 focussed that the extent of the impact area in the Y direction is significantly greater than in the X direction.
  • the two carriers 10, 11 are designed as plano-convex or plano-concave cylindrical lenses. However, it is also possible to provide biconvex and / or biconcave cylindrical lenses.
  • Focusing means 4 provided in the propagation direction of the
  • Light beam 5 are arranged in front of the carrier 10.
  • Anamorphic collimating means 14 may be designed in the same way as the focusing means 4 described for FIGS. 3 and 4. They can therefore be designed in particular as a plano-convex cylindrical lens whose cylinder axis extends in the Y direction. Furthermore, it is possible to use a biconvex or a convex-concave cylindrical lens instead of a plano-convex cylindrical lens.
  • the carriers 10, 12 designed as mutually crossed cylindrical lenses are designed as refractive components. It is possible some or all components of the in Figs. 10 to Fig. 13d
  • a support 1 which is formed as the embodiment according to the Fig.5 and Fig. 6 as a rotatable about an axis hollow cylindrical part.
  • the anamorphic focusing means 4 are formed in all of the illustrated embodiments as cylindrical lenses. However, there is also the possibility, instead of
  • refractive components to use reflective components such as cylindrical mirrors.
  • reflective components such as cylindrical mirrors.
  • arrays of cylindrical lenses or arrays of cylindrical mirrors may be used.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ablenkung eines Lichtstrahls (5), umfassend -Ablenkmittel, die mindestens einen Träger (1, 10, 11) mit mindestens einer gekrümmten optisch funktionalen Grenzfläche (2, 12, 13) aufweisen, von der der abzulenkende Lichtstrahl (5) durch Brechung oder Reflexion abgelenkt werden kann, wobei sich zumindest in einer ersten Richtung (X) die Krümmung der mindestens einen optisch funktionalen Grenzfläche (2, 12, 13) ändert oder wobei sich in der ersten Richtung (X) die Neigung der mindestens einen optisch funktionalen Grenzfläche (2, 12, 3) hinsichtlich einer zweiten, zu der ersten Richtung (X) senkrechten Richtung (Y) ändert, -Bewegungsmittel, die den mindestens einen Träger (1, 10, 1) in der ersten Richtung (X) bewegen können, so dass sich durch die Bewegung der mindestens einen optisch funktionalen Grenzfläche (2, 12, 13) die Richtung ändert, in die der Lichtstrahl (5) abgelenkt wird, wobei die Vorrichtung anamorphotische Fokussiermittel (4) umfasst, die den abzulenkenden Lichtstrahl (5) hinsichtlich der ersten Richtung (X) stärker auf die mindestens eine optisch funktionale Grenzfläche (2, 12, 13) fokussieren können als hinsichtlich der zweiten Richtung (Y).

Description

„Vorrichtung zur Ablenkung eines Lichtstrahls"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ablenkung eines Lichtstrahls gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Definitionen: Mit Laserstrahl, Lichtstrahl, Teilstrahl oder Strahl ist, wenn nicht ausdrücklich anderes angegeben ist, kein idealisierter Strahl der geometrischen Optik gemeint, sondern ein realer
Lichtstrahl, wie beispielsweise ein Laserstrahl, der keinen
infinitesimal kleinen, sondern einen ausgedehnten Strahlquerschnitt aufweist. Mit Richtung, insbesondere erster Richtung, soll im
Folgenden sowohl eine Richtung bezeichnet werden können, die parallel zu einer Geraden verläuft, als auch eine Umfangsrichtung eines Kreises oder eines Zylinders, die sich in Abhängigkeit von dem Azimutwinkel des Kreises oder des Zylinders stetig ändert. Mit anamorph oder anamorphotisch soll die Eigenschaft einer optischen Abbildung oder einer optischen Fokussierung oder einer optischen Kollimierung bezeichnet werden, wenn die Abbildung oder die
Fokussierung oder die Kollimierung in zwei zueinander senkrechten Richtungen unterschiedlich erfolgt. Beispielsweise wird mit einer Zylinderlinse eine anamorphotische Abbildung oder Fokussierung oder Kollimierung erreicht, weil die Zylinderlinse nur in einer ersten, nicht jedoch in der dazu senkrechten zweiten Richtung fokussiert. Mit Zylinderlinse oder Zylinderspiegel sollen im Folgenden optische Komponenten mit zylindrischen oder teilzylindrischen Oberflächen bezeichnet werden, die eine von einem Kreiszylinder abweichende zylindrische Form aufweisen können.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der WO
99/46625 A1 bekannt. Die darin beschriebenen Vorrichtung umfasst als Ablenkmittel einen beispielsweise transparenten Träger mit einer tordierten beziehungsweise propellerähnlichen optisch funktionalen Grenzfläche. Durch Bewegen dieser Fläche in einer ersten oder einer dazu senkrechten zweiten Richtung kann ein auf die Grenzfläche auftreffender Lichtstrahl in zwei zueinander unabhängige Richtungen abgelenkt werden. Als nachteilig bei der vorbekannten Vorrichtung ist die niedrige Auflösung im Fernfeld des abgelenkten Lichtstrahls beziehungsweise die vergleichsweise geringe Scangeschwindigkeit des abgelenkten Lichtstrahls anzusehen.
Eine weitere Vorrichtung zur Ablenkung eines Lichtstrahls ist aus der WO 87/05766 A1 bekannt. Diese Schrift offenbart einen polygonalen Spiegel als Ablenkmittel. Um mit einem derartigen polygonalen
Spiegel eine hohe Auflösung im Fernfeld des abgelenkten Lichtstrahls zu erreichen, müssen die Spiegelflächen in Umfangsrichtung sehr ausgedehnt sein. Dies führt zu einer großen Masse des Systems und einer vergleichsweise begrenzten Scangeschwindigkeit der
Ablenkung. Weiterhin treten jeweils bei dem Wechsel von einer
Spiegelfläche zur nächsten Totzeiten auf, in denen der Strahl nicht gezielt abgelenkt wird.
Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, die eine hohe Auflösung bei gleichzeitig großer Scangeschwindigkeit und/oder geringen Totzeiten erreichen kann.
Dies wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung. Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Vorrichtung
anamorphotische Fokussiermittel umfasst, die den abzulenkenden Lichtstrahl hinsichtlich der ersten Richtung stärker auf die mindestens eine optisch funktionale Grenzfläche fokussieren können als hinsichtlich der zweiten Richtung. Insbesondere können dabei die anamorphotischen Fokussiermittel derart ausgebildet sein, dass ausschließlich hinsichtlich der ersten Richtung, nicht jedoch
hinsichtlich der zweiten Richtung eine Fokussierung auf die
mindestens eine optisch funktionale Grenzfläche stattfindet. Durch die vergleichsweise große Ausdehnung des Auftreffbereichs des
Lichtstrahls in der zweiten Richtung lässt sich eine hohe Auflösung beziehungsweise eine hohe Anzahl von voneinander aufgelösten Punkten im Fernfeld des austretenden Lichtstrahls erreichen. Durch die kleine Ausdehnung des Auftreffbereichs des Lichtstrahls in der ersten Richtung lässt sich eine möglichst kurze Schaltzeit zwischen den einzelnen voneinander aufgelösten Punkten im Fernfeld
erreichen.
Dabei können die anamorphotischen Fokussiermittel als Zylinderlinse ausgebildet sein oder eine Zylinderlinse umfassen, deren
Zylinderachse in der zweiten Richtung ausgerichtet ist, und/oder als Zylinderspiegel ausgebildet sein oder einen Zylinderspiegel
umfassen, deren Zylinderachse in der zweiten Richtung ausgerichtet ist. Es besteht die Möglichkeit, dass die mindestens eine optisch
funktionale Grenzfläche zumindest abschnittsweise eine tordierte Fläche oder eine Fläche mit einer zumindest abschnittsweise
propellerähnlichen Form ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine optisch funktionale Grenzfläche eine
Mehrzahl von tordierten Flächen oder Flächen mit einer zumindest abschnittsweise propellerähnlichen Form aufweist, wobei die
Mehrzahl der Flächen insbesondere in der ersten Richtung
nebeneinander angeordnet sind und vorzugsweise stufenlos
ineinander übergehen. Durch die Ausbildung der optisch funktionalen Grenzfläche als tordierte Fläche kann durch Bewegung der Grenzfläche in der ersten Richtung eine Änderung der Ablenkung des Lichtstrahls in der dazu senkrechten zweiten Richtung erreicht werden. Die optisch funktionale Grenzfläche kann insbesondere als refraktives Bauteil oder als Spiegel ausgebildet sein. Insbesondere können dabei die Ablenkmittel derart gestaltet sein, dass die Ablenkung des Lichtstrahls in einer Ebene erfolgt, die von der zweiten Richtung und einer dritten, zu der ersten und der zweiten Richtung senkrechten Richtung aufgespannt wird, wobei die dritte Richtung insbesondere der mittleren Ausbreitungsrichtung des
Lichtstrahls entspricht.
Es besteht die Möglichkeit, dass der mindestens eine Träger als plattenähnliches Teil ausgebildet ist oder ein plattenähnliches Teil umfasst, wobei die Bewegungsmittel insbesondere derart gestaltet sind, dass sie den mindestens einen Träger in der ersten Richtung längs einer Geraden bewegen können. Durch eine, insbesondere kontinuierliche, Bewegung des mindestens einen Trägers in der ersten Richtung kann der austretende Lichtstrahl über einen
vorgegebenen Winkelbereich gescannt werden. Um eine Hin- und Herbewegung des Lichtstrahls zu erreichen, kann der mindestens eine Träger hin und her bewegt werden, beispielsweise durch eine
Vibrationsbewegung.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die erste Richtung der Umfangsrichtung eines Kreises, die zweite Richtung der radialen Richtung des Kreises und die dritte Richtung der axialen Richtung des Kreises entsprechen, wobei sich die erste Richtung mit dem
Azimutwinkel des Kreises ändert. Dabei kann der mindestens eine Träger als plattenähnliches Teil ausgebildet sein oder ein
plattenähnliches Teil umfassen, wobei die Bewegungsmittel
insbesondere derart gestaltet sind, dass sie den mindestens einen Träger um eine Achse drehen können, so dass die mindestens eine optisch funktionale Grenzfläche in der ersten Richtung längs eines umlaufenden Wegs bewegt wird. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass keine Totzeiten auftreten, weil die Grenzfläche über den Umfang stetig angeordnet sein kann.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die erste Richtung der
Umfangsrichtung eines Zylinders, die zweite Richtung der axialen Richtung des Zylinders und die dritte Richtung der radialen Richtung des Zylinders entsprechen, wobei sich die erste Richtung mit dem Azimutwinkel des Zylinders ändert. Dabei kann der mindestens eine Träger als Zylinder ausgebildet sein, bei dem die mindestens eine optisch funktionale Grenzfläche auf der Mantelfläche angeordnet ist, wobei die Bewegungsmittel insbesondere derart gestaltet sind, dass sie den mindestens einen Träger um die Achse des Zylinders drehen können, so dass die mindestens eine optisch funktionale Grenzfläche in der ersten Richtung längs des Zylinderumfangs bewegt wird. Auch hier kann somit erreicht werden, dass keine Totzeiten auftreten, weil die Grenzfläche über den Umfang stetig angeordnet sein kann.
Es besteht die Möglichkeit, dass der mindestens eine Träger
mindestens zwei Zylinderlinsen mit zueinander senkrechten
Zylinderachsen oder mindestens zwei Zylinderspiegel mit zueinander senkrechten Zylinderachsen oder mindestens eine Zylinderlinse und mindestens einen Zylinderspiegel umfasst, deren Zylinderachsen zueinander senkrecht ausgerichtet sind. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Zylinderachsen der mindestens einen
Zylinderlinse und/oder des mindestens einen Zylinderspiegels unter einem Winkel von +45° und/oder von -45° zu der ersten Richtung ausgerichtet sind. Dabei kann weiterhin vorgesehen sein, dass von den mindestens zwei Zylinderlinsen mit zueinander senkrechten Zylinderachsen mindestens eine eine positive Brechkraft und mindestens eine eine negative Brechkraft aufweist, oder dass von den mindestens zwei Zylinderspiegeln mit zueinander senkrechten
Zylinderachsen mindestens einer eine positive Brechkraft und
mindestens einer eine negative Brechkraft aufweist, oder dass von der mindestens eine Zylinderlinse und dem mindestens einen
Zylinderspiegel entweder mindestens eine der Zylinderlinsen eine positive Brechkraft und mindestens einer der Zylinderspiegel eine negative Brechkraft aufweist oder mindestens eine der Zylinderlinsen eine negative Brechkraft und mindestens einer der Zylinderspiegel eine positive Brechkraft aufweist. Bei gleichzeitigem Vorsehen von anamorphotischen Fokussiermitteln in Ausbreitungsrichtung des
Lichtstrahls vor dem mindestens einen Träger wird durch Bewegung des mindestens einen Trägers in der ersten Richtung eine
Veränderung der Ablenkung in der zweiten Richtung erreicht.
Insbesondere verhält sich eine derartige Vorrichtung ähnlich wie eine mit einer tordierten Grenzfläche versehene Vorrichtung.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Vorrichtung in
Ausbreitungsrichtung des Lichtstrahls hinter dem mindestens einen Träger anamorphotische Kol I im ierm ittel umfasst, die insbesondere eine Zylinderlinse umfassen, deren Zylinderachse parallel zu der Zylinderachse der anamorphotischen Fokussiermittel ist.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Vorrichtung Optikmittel zur
Reduzierung von Abberationen umfasst, wobei die Optikmittel insbesondere vor oder hinter dem mindestens einen Träger oder vor den Fokussiermitteln oder hinter den Kollimiermitteln angeordnet sind. Diese Optikmittel können Abberationen reduzieren, die beispielsweise durch die tordierte Form der optisch funktionalen Grenzfläche oder von einer Verschiebung der Fokusebene der anamorphotischen
Fokussiermittel hervorgerufen werden. Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter
Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Abbildungen. Darin zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Trägers einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer optisch funktionalen Grenzfläche;
Fig. 2 der Träger gemäß Fig. 1 in einer erläuternden Darstellung;
Fig. 3 eine schematische perspektivische Ansicht einer ersten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer erläuternden Darstellung;
Fig.4 eine schematische perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf eine zweite
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung gemäß
Fig. 5;
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht einer dritten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 8 eine schematische perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 7;
Fig. 9 eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß
Fig. 7; Fig. 10 eine schematische perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 11 eine weitere schematische perspektivische Ansicht der
Vorrichtung gemäß Fig. 10;
Fig. 12 eine schematische Vorderansicht der Vorrichtung gemäß
Fig. 10;
Fig. 13a eine erste schematische Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 10;
Fig. 13b eine zweite schematische Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 10;
Fig. 13c eine dritte schematische Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 10;
Fig. 13d eine vierte schematische Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 10.
In den Figuren sind gleiche oder funktional gleiche Teile und
Lichtstrahlen mit gleichen Bezugszeichen versehen. Weiterhin sind in einigen der Figuren kartesische Koordinatensysteme eingezeichnet, um die Orientierung zu erleichtern.
Aus Fig. 1 und Fig.2 ist ein Träger 1 ersichtlich, der plattenähnlich ausgebildet ist und als Ablenkmittel dienen kann. Dieser Träger 1 weist auf seiner in den Figuren vorderen Seite eine strukturierte optisch funktionale Grenzfläche 2 auf. Seine Rückseite ist im abgebildeten Ausführungsbeispiel eine plane Fläche 3. Auf der Grenzfläche 2 sind in X-Richtung eine Mehrzahl von lediglich zur Erläuterung in Fig.2 eingezeichneten Teilflächen 2a, 2b, 2c, 2p, 2o nebeneinander angeordnet, wobei jede dieser Teilflächen 2a, 2b, 2c, 2m, 2p, 2o eine tordierte Fläche ist und eine gewisse Ähnlichkeit mit der Oberfläche eines Propellers aufweist. Die
einzelnen Teilflächen 2a, 2b, 2c, 2m, 2p, 2o gehen übergangslos ineinander über und bilden zusammen die stufenlose kontinuierliche Grenzfläche 2 (siehe Fig. 1).
Beispielsweise weist die Teilfläche 2c an dem in Fig.2 rechten Rand der Grenzfläche 2 eine konvexe Krümmung auf, die bei Fortschreiten auf der Grenzfläche 2 in Y-Richtung kleiner wird und in eine konkave Krümmung an dem in Fig.2 linken Rand der Grenzfläche 2 übergeht. Dementsprechend weist die Teilfläche 2m an dem in Fig.2 rechten Rand der Grenzfläche 2 eine konkave Krümmung auf, die bei
Fortschreiten auf der Fläche in Y-Richtung kleiner wird und in eine konvexe Krümmung an dem in Fig.2 linken Rand der Grenzfläche 2 übergeht. Dabei ändert sich jeweils die Krümmung bei Fortschreiten in Y-Richtung auf der Grenzfläche 2 kontinuierlich.
Weiterhin sind die Teilflächen 2a, 2b, 2c, 2p, 2o in X-Richtung derart nebeneinander angeordnet, dass sich die Krümmung bei
Fortschreiten in X-Richtung auf der Grenzfläche 2 ebenfalls
kontinuierlich ändert. Beispielsweise nimmt bei Fortschreiten auf dem in Fig.2 rechten Rand der Grenzfläche 2 ausgehend von der
Teilfläche 2a in negativer X-Richtung die konvexe Krümmung zu, bis etwa im Bereich der Teilfläche 2c die maximale Krümmung erreicht ist. Anschließend nimmt die konvexe Krümmung ab und geht in eine konkave Krümmung über. Diese geht in eine konvexe Krümmung über, die wiederum in eine konkave Krümmung etwa im Bereich der
Teilfläche 2m übergeht. Dabei ändert sich bei dem Fortschreiten in X-Richtung oder in negativer X-Richtung auf der Grenzfläche 2 nicht nur die Krümmung in X-Richtung, sondern auch die Krümmung in Y-Richtung. Das
bedeutet, dass bei Fortschreiten in X-Richtung eine unterschiedlich starke Ablenkung eines durch die Grenzfläche 2 hindurchtretenden
Lichtstrahls in Y-Richtung erfolgt. Es besteht die Möglichkeit, dass in der Mitte zwischen dem rechten und dem linken Rand der optisch funktionalen Grenzfläche 2 in Fig. 1 und Fig. 2 ein Bereich existiert, in dem sich bei dem Fortschreiten in X-Richtung lediglich die
Krümmung in Y-Richtung, nicht jedoch die Krümmung in X-Richtung ändert.
Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass mehr oder weniger als die abgebildeten Teilflächen 2a, 2b, 2c, 2p, 2o in X-Richtung
nebeneinander angeordnet sind. Insbesondere können mehr konkave und konvexe Bereiche als in Fig. 1 und Fig.2 abgebildet auf der Grenzfläche 2 vorgesehen sein.
Die in Fig.3 und Fig.4 abgebildete erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst einen Träger 1 gemäß Fig. 1 und Fig.2 sowie als plankonvexe Zylinderlinse ausgebildete
anamorphotische Fokussiermittel 4, die in Ausbreitungsrichtung des Lichtstrahls 5 vor dem Träger 1 angeordnet sind. Dabei entspricht die Ausbreitungsrichtung des Lichtstrahls 5 im Wesentlichen der Z- Richtung. Weiterhin ist die Zylinderlinse der anamorphotischen Fokussiermittel 4 derart ausgerichtet, dass sich ihre Zylinderachse in Y-Richtung erstreckt.
Der abzulenkende Lichtstrahl 5 kann insbesondere ein Laserstrahl sein. Weiterhin besteht die Möglichkeit, anstelle einer plankonvexen
Zylinderlinse auch eine bikonvexe oder eine konvexkonkave
Zylinderlinse zu verwenden. Alternativ oder zusätzlich besteht auch die Möglichkeit anstelle einer Zylinderlinse eine Mehrzahl von
Zylinderlinsen vorzusehen.
In dem abgebildeten Ausführungsbeispiel ist die optisch funktionale Grenzfläche 2 des Trägers 1 dem Lichtstrahl 5 zugewandt und dient damit als Eintrittsfläche. Dementsprechend tritt der Lichtstrahl 5 aus der planen Fläche 3 aus dem Träger 1 aus. Es besteht jedoch durchaus auch die Möglichkeit, den Träger 1 so in der Vorrichtung anzuordnen, dass die plane Fläche 3 als Eintrittsfläche und die optisch funktionale Grenzfläche 2 als Austrittsfläche dient.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, sowohl als Eintrittsfläche, als auch als Austrittsfläche eine optisch funktionale Fläche 2 vorzusehen. Die anamorphotischen Fokussiermittel 4 fokussieren den Lichtstrahl 5 nur hinsichtlich der X-Richtung auf die optisch funktionale
Grenzfläche 2, wohingegen der Lichtstrahl 5 hinsichtlich der Y- Richtung die anamorphotischen Fokussiermittel 4 unbeeinflusst passiert. Dadurch ergibt sich auf der optisch funktionalen Grenzfläche 2 eine Fokuslinie, die sich in Y-Richtung erstreckt und in X-Richtung ein sehr geringe Ausdehnung beispielsweise im μηη-Bereich aufweist.
Zur Ablenkung des Lichtstrahls wird der Träger in X-Richtung oder in negativer X-Richtung bewegt. Dabei wird aufgrund der Gestaltung der optisch funktionalen Grenzfläche 2 der Lichtstrahl je nach X- Koordinate unterschiedlich stark in Y-Richtung abgelenkt. Es kann dabei vorgesehen sein, dass als Auftreffbereich für den Lichtstrahl 5 ein hinsichtlich der Y-Richtung mittlerer Bereich ausgewählt wird, der sich dadurch auszeichnet, dass bei Bewegung des Lichtstrahls in X- Richtung lediglich eine Änderung der Ablenkung in Y-Richtung stattfindet, wohingegen der Lichtstrahl 5 hinsichtlich der X-Richtung weitgehend unabgelenkt durch den Träger 1 hindurchtritt.
Es besteht also die Möglichkeit, dass eine Ablenkung des Lichtstrahls 5 weitgehend oder ausschließlich in einer Y-Z-Ebene erfolgt.
Durch eine, insbesondere kontinuierliche, Bewegung des Trägers 1 in X-Richtung kann also der austretende Lichtstrahl 5 über einen vorgegebenen Winkelbereich gescannt werden. Durch die Anordnung mehrerer tordierter Teilflächen 2a, 2b, 2c, 2p, 2o in X-Richtung nebeneinander auf der Grenzfläche 2 erfolgt dabei in Y-Richtung eine Hin- und Herbewegung des Lichtstrahls 5. Alternativ kann
beispielsweise bei nur einer tordierten Fläche eine Hin- und
Herbewegung des Lichtstrahls 5 dadurch erreicht werden, dass der Träger 1 hin und her bewegt wird, beispielsweise durch eine
Vibrationsbewegung.
Aufgrund der sehr kleinen Ausdehnung des Auftreffbereichs des Lichtstrahls auf der Grenzfläche 2 in X-Richtung lässt sich bei entsprechend großer Geschwindigkeit des Trägers 1 in X-Richtung eine sehr schnelle Änderung der Ablenkung in Y-Richtung und damit eine möglichst kurze Schaltzeit zwischen einzelnen voneinander aufgelösten Punkten im Fernfeld erreichen. Gleichzeitig lässt sich durch die vergleichsweise große Ausdehnung des Auftreffbereichs des Lichtstrahls auf der Grenzfläche 2 in Y-Richtung eine hohe
Auflösung beziehungsweise eine hohe Anzahl von voneinander aufgelösten Punkten im Fernfeld des austretenden Lichtstrahls 5 erreichen. Ein typisches Beispiel für den genannten Auftreffbereich ist ein Strahlquerschnitt in Y-Richtung auf der Grenzfläche 2 von etwa 10 mm und ein Strahlquerschnitt in X-Richtung auf der Grenzfläche 2 von etwa 10 μιτι. Es besteht die Möglichkeit, den Träger 1 nicht transparent, sondern reflektierend auszugestalten, so dass der auf die Grenzfläche 2 fokussierte Lichtstrahl 5 nicht gebrochen, sondern reflektiert wird. Der austretende Lichtstrahl könnte dann beispielsweise mittels eines Polarisationsfilters von dem eintretenden Lichtstrahl 5 getrennt werden.
Fig.5 und Fig.6 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem der Träger 1 als
Kreiszylinder ausgebildet ist. Die Grenzfläche 2 ist auf der
Mantelfläche des Zylinders angeordnet und erstreckt sich nicht linear, sondern in Umfangsrichtung des Zylinders. Dabei sind die aus Fig.2 beispielhaft ersichtlichen Teilflächen 2a, 2b, 2c, 2p, 2o der
Grenzfläche 2 in Umfangsrichtung des Zylinders nebeneinander angeordnet, so dass eine Rotation des Zylinders einer Bewegung des Trägers der Fig.3 und Fig.4 in X-Richtung entspricht.
An dieser Stelle soll angemerkt werden, dass in Fig.6 eine Y- Richtung eingezeichnet ist, die der axialen Richtung des Zylinders entspricht. Weiterhin ist in Fig. 5 eine X-Richtung eingezeichnet, die der Umfangsrichtung des Zylinders entspricht, sich also mit dem
Azimutwinkel φ des Zylinders ändert.
Der Träger 1 gemäß Fig.5 und Fig.6 kann um die Achse 6 des
Zylinders gedreht werden wie durch den Pfeil 7 angedeutet ist. Die Umfangsrichtung ist daher abhängig von dem Azimutwinkel φ, um den der Träger 2 gedreht wird. Auch bei der in Fig.5 und Fig.6 abgebildeten zweiten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sind als plankonvexe Zylinderlinse ausgebildete anamorphotische
Fokussiermittel 4 vorgesehen, die in Ausbreitungsrichtung des Lichtstrahls 5 vor dem Träger 1 angeordnet sind. Die
anamorphotischen Fokussiermittel 4 können wie die zur Fig.3 und Fig.4 geschilderten Fokussiermittel 4 gestaltet sein.
In dem in Fig. 5. und Fig.6 abgebildeten Ausführungsbeispiel ist die Grenzfläche 2 reflektierend ausgebildet. Es besteht jedoch durchaus die Möglichkeit, für den Träger 1 ein transparentes Substrat oder ein transparentes Rohr zu verwenden, so dass der Lichtstrahl durch die Grenzfläche 2 hindurch tritt und durch Brechung abgelenkt wird. Bei der Ausbildung des Trägers 1 als transparentes Rohr besteht die Möglichkeit entweder die Außenseite oder die Innenseite mit einer optisch funktionalen Grenzfläche 2 zu versehen. Weiterhin können alternativ die Außenseite und die Innenseite mit einer optisch
funktionalen Grenzfläche 2 versehen sein.
Fig.7 bis Fig.9 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem der Träger 1 als Scheibe mit einem kreisförmigen Umfang ausgebildet ist. Die aus Fig. 2
beispielhaft ersichtlichen Teilflächen 2a, 2b, 2c, 2p, 2o der
Grenzfläche 2 sind in Umfangsrichtung des Kreises auf dem Träger 1 nebeneinander angeordnet, so dass eine Rotation der Scheibe einer Bewegung des Trägers der Fig.3 und Fig.4 in X-Richtung entspricht.
Der Träger 1 gemäß Fig. 7 bis Fig.9 kann um die Achse 8 des
Kreises gedreht werden wie durch die Pfeile 9 in Fig. 7 und Fig. 8 angedeutet ist. Die der X-Richtung entsprechende Umfangsrichtung ist daher abhängig von dem Azimutwinkel φ, um den der Träger 1 gedreht wird.
Auch bei der in Fig.7 bis Fig.9 abgebildeten dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sind als plankonvexe
Zylinderlinse ausgebildete anamorphotische Fokussiermittel 4 vorgesehen, die in Ausbreitungsrichtung des Lichtstrahls 5 vor dem Träger 1 angeordnet sind. Die anamorphotischen Fokussiermittel 4 können wie die zur Fig.3 und Fig.4 geschilderten Fokussiermittel 4 gestaltet sein. In dem in den Fig. 7 bis Fig.9 abgebildeten Ausführungsbeispiel ist die Grenzfläche 2 reflektierend ausgebildet. Es besteht jedoch durchaus die Möglichkeit, den Träger 1 als transparente Scheibe auszubilden, so dass der Lichtstrahl durch die Grenzfläche 2 hindurch tritt und durch Brechung abgelenkt wird. Bei der Ausbildung des Trägers 1 als transparente Scheibe besteht die Möglichkeit entweder die Eintrittsfläche oder die Austrittsfläche mit einer optisch
funktionalen Grenzfläche 2 zu versehen. Weiterhin können alternativ die Eintrittsfläche und die Austrittsfläche mit einer optisch
funktionalen Grenzfläche 2 versehen sein. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, den Träger 1 in Umfangsrichtung in einzelne Segmente 1a, 1b, 1c, ... zu unterteilen, wobei die
einzelnen Segmente 1a, 1b, 1c, ... Paare von Linsen oder Paare von Linsen und Spiegeln auf der Vorderseite und der Rückseite des Trägers 1 umfassen können. Beispielsweise kann auf diese Weise jeweils eine konvexe Linse mit einer konkaven Linse
zusammengefasst sein. Weiterhin können eine konvexe Linse mit einem konvexen Spiegel oder eine konkave Linse mit einem konkaven Spiegel zusammengefasst sein.
Die Ausführungsform gemäß den Fig. 10 bis Fig. 13d umfasst als strahlablenkende Strukturen zwei als zueinander gekreuzte
Zylinderlinsen ausgebildete Träger 10, 11, die jeweils mindestens eine gekrümmte optisch funktionale Grenzfläche 12, 13 aufweisen. Die Träger 10, 11 sind in Ausbreitungsrichtung des Lichtstrahls 5 hinter einem als plankonvexe Zylinderlinse ausgebildeten anamorphotischen Fokussiermittel 4 angeordnet. In
Strahlausbreitungsrichtung Z hinter den als zueinander gekreuzten Zylinderlinsen ausgebildeten Trägern 10, 11 ist ein als plankonvexe Zylinderlinse ausgebildetes anamorphotisches Kol I im ierm ittel 14 angeordnet.
Dabei sind die Zylinderachsen der Fokussiermittel 4 und der
Kollimiermittel 12 in Y-Richtung ausgerichtet. Dagegen sind die Zylinderachsen der mittleren als zueinander gekreuzte Zylinderlinsen ausgebildeten Träger 10, 11 beziehungsweise die Zylinderachsen der optisch funktionalen Grenzflächen 12, 13 um 45° beziehungsweise um -45° zu der Y-Richtung ausgerichtet. Insbesondere erstreckt sich die Zylinderachse des ersten beziehungsweise in den Fig. 10 und Fig. 13a bis Fig. 13d linken Trägers 10 in eine in Fig. 12 mit Y'
bezeichnete Richtung, wohingegen sich die Zylinderachse des in den Fig. 10 und Fig. 13a bis Fig. 13d rechten Trägers 11 in eine in Fig. 12 mit X' bezeichnete Richtung erstreckt.
Die beiden als zueinander gekreuzte Zylinderlinsen ausgebildeten Träger 10, 11 beziehungsweise die optisch funktionalen Grenzflächen 12, 13 können eine Ablenkung des Lichtstrahls 5 erreichen, die derjenigen durch die tordierten Flächen der Grenzfläche 2 entspricht. Insbesondere ändert sich bei gemeinsamer Bewegung der beiden als zueinander gekreuzte Zylinderlinsen 10, 11 ausgebildeten Träger 10, 11 in X-Richtung oder in negativer X-Richtung die Ablenkung des Lichtstrahls in Y-Richtung. Wie bei den ersten drei Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird auch bei der in den Fig. 10 bis Fig. 13d abgebildeten vierten Ausführungsform der Lichtstrahl von dem Fokussiermittel 4 derart anamorphotisch auf den ersten der beiden Träger 10, 11 beziehungsweise auf dessen optisch funktionale Grenzfläche 12 fokussiert, dass die Ausdehnung des Auftreffbereichs in Y-Richtung deutlich größer als in X-Richtung ist.
Die beiden Träger 10, 11 sind als plankonvexe beziehungsweise plankonkave Zylinderlinsen ausgebildet. Es besteht jedoch durchaus auch die Möglichkeit, bikonvexe und/oder bikonkave Zylinderlinsen vorzusehen.
Auch bei der in Fig. 10 bis Fig. 13d abgebildeten vierten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sind als plankonvexe Zylinderlinse ausgebildete anamorphotische
Fokussiermittel 4 vorgesehen, die in Ausbreitungsrichtung des
Lichtstrahls 5 vor dem Träger 10 angeordnet sind.
Die anamorphotischen Fokussiermittel 4 und/oder die
anamorphotischen Kollimiermittel 14 können wie die zur Fig.3 und Fig.4 geschilderten Fokussiermittel 4 gestaltet sein. Sie können also insbesondere als plankonvexe Zylinderlinse ausgebildet sein, deren Zylinderachse sich in Y-Richtung erstreckt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, anstelle einer plankonvexen Zylinderlinse auch eine bikonvexe oder eine konvexkonkave Zylinderlinse zu verwenden.
Alternativ oder zusätzlich besteht auch die Möglichkeit anstelle einer Zylinderlinse eine Mehrzahl von Zylinderlinsen vorzusehen.
In dem in den Fig. 10 bis Fig. 13d abgebildeten Ausführungsbeispiel sind die als zueinander gekreuzte Zylinderlinsen ausgebildeten Träger 10, 12 als refraktive Bauteile ausgebildet. Es besteht die Möglichkeit einige oder sämtliche Bauteile des in den Fig. 10 bis Fig. 13d
abgebildeten Ausführungsbeispiels durch reflektive Bauteile, wie beispielsweise durch Zylinderspiegel zu ersetzen.
Es besteht weiterhin die Möglichkeit, die zueinander gekreuzten Zylinderlinsen auf der Vorderseite und der Rückseite eines Trägers 1 vorzusehen, der wie die Ausführungsform gemäß den Fig.7 bis Fig.9 als um eine Achse drehbare Scheibe ausgebildet ist.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, die zueinander gekreuzten
Zylinderlinsen auf der Außenseite und der Innenseite eines Trägers 1 vorzusehen, der wie die Ausführungsform gemäß den Fig.5 und Fig. 6 als um eine Achse drehbares hohlzylindrisches Teil ausgebildet ist.
Entsprechend besteht weiterhin die Möglichkeit, die zueinander gekreuzten Zylinderlinsen auf gegenüberliegenden Außenseiten und/oder Innenseiten eines Trägers 1 vorzusehen, der wie die
Ausführungsform gemäß den Fig.5 und Fig.6 als um eine Achse drehbares hohlzylindrisches Teil oder vollzylindrisches Teil
ausgebildet ist.
Die anamorphotischen Fokussiermittel 4 sind in sämtlichen der abgebildeten Ausführungsbeispiele als Zylinderlinsen ausgebildet. Es besteht jedoch durchaus auch die Möglichkeit, anstelle von
refraktiven Bauteilen reflektive Bauteile wie Zylinderspiegel zu verwenden. Weiterhin können anstelle von einzelnen Zylinderlinsen oder Zylinderspiegeln Arrays von Zylinderlinsen oder Arrays von Zylinderspiegeln verwendet werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Ablenkung eines Lichtstrahls (5), umfassend
Ablenkmittel, die mindestens einen Träger (1, 10, 11) mit mindestens einer gekrümmten optisch funktionalen Grenzfläche (2, 12, 13) aufweisen, von der der
abzulenkende Lichtstrahl (5) durch Brechung oder Reflexion abgelenkt werden kann, wobei sich zumindest in einer ersten Richtung (X) die Krümmung der mindestens einen optisch funktionalen Grenzfläche (2, 12, 13) ändert oder wobei sich in der ersten Richtung (X) die Neigung der mindestens einen optisch funktionalen Grenzfläche (2, 12, 13) hinsichtlich einer zweiten, zu der ersten Richtung (X) senkrechten Richtung (Y) ändert,
Bewegungsmittel, die den mindestens einen Träger (1, 10, 11) in der ersten Richtung (X) bewegen können, so dass sich durch die Bewegung der mindestens einen optisch funktionalen Grenzfläche (2, 12, 13) die Richtung ändert, in die der Lichtstrahl (5) abgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung
anamorphotische Fokussiermittel (4) umfasst, die den
abzulenkenden Lichtstrahl (5) hinsichtlich der ersten Richtung (X) stärker auf die mindestens eine optisch funktionale
Grenzfläche (2, 12, 13) fokussieren können als hinsichtlich der zweiten Richtung (Y).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Richtung (X) der Umfangsrichtung eines Zylinders, die zweite Richtung (Y) der axialen Richtung des Zylinders und eine dritte, zu der ersten und der zweiten Richtung (X, Y) senkrechte Richtung (Z) der radialen Richtung des Zylinders entsprechen, wobei sich die erste Richtung (X) mit dem Azimutwinkel (φ) des Zylinders ändert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Träger (1) als Zylinder ausgebildet ist, bei dem die mindestens eine optisch funktionale Grenzfläche (2) auf der Mantelfläche angeordnet ist, wobei die Bewegungsmittel insbesondere derart gestaltet sind, dass sie den mindestens einen Träger (1) um die Achse (6) des Zylinders drehen können, so dass die mindestens eine optisch funktionale Grenzfläche (2) in der ersten Richtung (X) längs des Zylinderumfangs bewegt werden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass der mindestens eine Träger (10, 11) mindestens zwei Zylinderlinsen mit zueinander senkrechten Zylinderachsen oder mindestens zwei Zylinderspiegel mit zueinander senkrechten Zylinderachsen oder mindestens eine Zylinderlinse und mindestens einen Zylinderspiegel umfasst, deren Zylinderachsen zueinander senkrecht ausgerichtet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderachsen der mindestens einen Zylinderlinse und/oder des mindestens einen Zylinderspiegels unter einem Winkel von +45° und/oder von -45° zu der ersten Richtung (X) ausgerichtet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass von den mindestens zwei Zylinderlinsen mit zueinander senkrechten Zylinderachsen mindestens eine eine positive Brechkraft und mindestens eine eine negative Brechkraft aufweist, oder dass von den mindestens zwei Zylinderspiegeln mit zueinander senkrechten Zylinderachsen mindestens einer eine positive Brechkraft und mindestens einer eine negative Brechkraft aufweist, oder dass von der mindestens eine Zylinderlinse und dem mindestens einen Zylinderspiegel entweder mindestens eine der Zylinderlinsen eine positive Brechkraft und mindestens einer der Zylinderspiegel eine negative Brechkraft aufweist oder mindestens eine der Zylinderlinsen eine negative Brechkraft und mindestens einer der Zylinderspiegel eine positive Brechkraft aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in Ausbreitungsrichtung des Lichtstrahls (5) hinter dem mindestens einen Träger (10, 11) anamorphotische Kol I im ierm ittel (14) umfasst, die
insbesondere eine Zylinderlinse umfassen, deren Zylinderachse parallel zu der Zylinderachse der anamorphotischen
Fokussiermittel (4) ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die anamorphotischen Fokussiermittel (4) als Zylinderlinse ausgebildet sind oder eine Zylinderlinse umfassen, deren Zylinderachse sich insbesondere in der zweiten Richtung (Y) erstreckt, und/oder dass die anamorphotischen Fokussiermittel (4) als
Zylinderspiegel ausgebildet sind oder einen Zylinderspiegel umfassen, deren Zylinderachse sich insbesondere in der zweiten Richtung (Y) erstreckt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die mindestens eine optisch funktionale Grenzfläche (2) zumindest abschnittsweise eine tordierte Fläche oder eine Fläche mit einer zumindest abschnittsweise
propellerähnlichen Form ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die mindestens eine optisch funktionale Grenzfläche (2) eine Mehrzahl von tordierten Flächen oder Flächen mit einer zumindest abschnittsweise propellerähnlichen Form aufweist, wobei die Mehrzahl der Flächen insbesondere in der ersten Richtung (X) nebeneinander angeordnet sind und vorzugsweise stufenlos ineinander übergehen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ablenkmittel derart gestaltet sind, dass die Ablenkung des Lichtstrahls (5) in einer Ebene (Y,Z) erfolgt, die von der zweiten Richtung (Y) und einer dritten, zu der ersten und der zweiten Richtung (X, Y) senkrechten
Richtung (Z) aufgespannt wird, wobei die dritte Richtung (Z) insbesondere der mittleren Ausbreitungsrichtung des
Lichtstrahls (5) entspricht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Träger (1, 10, 11) als plattenähnliches Teil ausgebildet ist oder ein
plattenähnliches Teil umfasst, wobei die Bewegungsmittel insbesondere derart gestaltet sind, dass sie den mindestens einen Träger (1, 10, 11) in der ersten Richtung (X) längs einer Geraden bewegen können.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Richtung (X) der
Umfangsrichtung eines Kreises, die zweite Richtung (Y) der radialen Richtung des Kreises und die dritte Richtung (Z) der axialen Richtung des Kreises entsprechen, wobei sich die erste Richtung (X) mit dem Azimutwinkel (φ) des Kreises ändert.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Träger (1) als plattenähnliches Teil ausgebildet ist oder ein plattenähnliches Teil umfasst, wobei die Bewegungsmittel insbesondere derart gestaltet sind, dass sie den mindestens einen Träger (1) um eine Achse (8) drehen können, so dass die mindestens eine optisch funktionale
Grenzfläche (2) in der ersten Richtung (X) längs eines
umlaufenden Wegs bewegt wird.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Optikmittel zur
Reduzierung von Abberationen umfasst, wobei die Optikmittel insbesondere vor oder hinter dem mindestens einen Träger (1, 10, 11) oder vor den Fokussiermitteln (4) oder hinter den
Kollimiermitteln (14) angeordnet sind.
PCT/EP2014/066311 2013-07-29 2014-07-29 Vorrichtung zur ablenkung eines lichtstrahls WO2015014857A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480042681.6A CN105408776A (zh) 2013-07-29 2014-07-29 用于使光线偏转的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108066.9 2013-07-29
DE102013108066.9A DE102013108066A1 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Vorrichtung zur Ablenkung eines Lichtstrahls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015014857A1 true WO2015014857A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=51228458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/066311 WO2015014857A1 (de) 2013-07-29 2014-07-29 Vorrichtung zur ablenkung eines lichtstrahls

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN105408776A (de)
DE (1) DE102013108066A1 (de)
WO (1) WO2015014857A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214196B4 (de) * 2015-07-27 2017-11-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung sowie Beleuchtungssystem
CN110568612A (zh) * 2019-09-26 2019-12-13 威海北洋电气集团股份有限公司北京分公司 一种旋转反射头、激光扫描装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5095386A (en) * 1990-05-01 1992-03-10 Charles Lescrenier Optical system for generating lines of light using crossed cylindrical lenses
WO2000060397A2 (en) * 1999-03-31 2000-10-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light scanner with cylindrical lenses
EP1452901A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Verschiebungseinheit für Farbbeleuchtungssystem und Verwendung in Projektionssystem
EP1480466A2 (de) * 2003-03-26 2004-11-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Verschiebungseinheit und Projektionseinheit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976362A (en) * 1956-04-12 1961-03-21 Faximile Inc Continuous scanner
GB2091440B (en) * 1981-01-20 1984-08-30 Secr Defence Scan mirrors and mechanically scanned imaging systems
US4641192A (en) * 1984-12-20 1987-02-03 Magnavox Government And Industrial Electronics Company Focus-corrected convergent beam scanner
US4759593A (en) 1986-03-21 1988-07-26 Eastman Kodak Company High resolution optical scanner
WO1999046625A1 (de) 1998-03-10 1999-09-16 Vitaly Lissotschenko Ablenkvorrichtung für elektromagnetische strahlen oder strahlbündel im optischen spektralbereich
JP4518825B2 (ja) * 2004-03-31 2010-08-04 富士通株式会社 可変波長分散補償器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5095386A (en) * 1990-05-01 1992-03-10 Charles Lescrenier Optical system for generating lines of light using crossed cylindrical lenses
WO2000060397A2 (en) * 1999-03-31 2000-10-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light scanner with cylindrical lenses
EP1452901A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Verschiebungseinheit für Farbbeleuchtungssystem und Verwendung in Projektionssystem
EP1480466A2 (de) * 2003-03-26 2004-11-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Verschiebungseinheit und Projektionseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN105408776A (zh) 2016-03-16
DE102013108066A1 (de) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3489735B1 (de) Verfahren und anordnung zur lichtblattmikroskopie
DE102013004869B4 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Strukturierung an Oberflächen von Bauteilen mit einem Laserstrahl
DE3207467C2 (de)
EP3214477A2 (de) Vorrichtung zur formung von laserstrahlung
DE2024578A1 (de) Optische Vorrichtung
DE102010053781A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Laserstrahlung in Laserstrahlung mit einem M-Profil
EP1126257B1 (de) Vorrichtung zur Selektion und Detektion mindestens eines Spektralbereichs eines spektral aufgefächerten Lichtstrahls
DE102009009366A1 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung von Laserstrahlung
DE102014017002A1 (de) Laser-Scanning-Mikroskop
DE102004034967A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Lichtrastermikroskop mit punktförmiger Lichtquellenverteilung
WO2015014857A1 (de) Vorrichtung zur ablenkung eines lichtstrahls
EP1062538B1 (de) Ablenkvorrichtung für elektromagnetische strahlen oder strahlbündel im optischen spektralbereich
DE69304278T2 (de) Abtaster für kleine Winkel
DE112013003558B4 (de) Zoombares Strahlaufweitungssystem für einen Ultraviolettlaser und Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102019108681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Doppel- oder Vielfachspots in der Lasermaterialbearbeitung
EP1617272A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Lichtrastermikroskop mit Einheit zur Transformation der Beleuchtungsintensitätsverteilung
DE2852798A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE102016113978B4 (de) Vorrichtung zum Ablenken einer Laserstrahlung oder zum Ablenken von Licht
DE10233491A1 (de) Kompakte Einrichtung zur Bebilderung einer Druckform
EP3011393B1 (de) Scaneinrichtung
DE102004034966A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Lichtrastermikroskop mit linienförmiger Abtastung und Verwendung
DE112015002953T5 (de) Beobachtungsvorrichtung und Verfahren zur Schärfung eines Endbilds
EP1206719B1 (de) Abbildungssystem
EP3312656B1 (de) Vorrichtung zum verlagern eines auf einer optischen achse einfallenden lichtstrahls
DE102022000743B3 (de) Optische Einrichtung zur Ablenkung und Fokussierung von Laserstrahlung zur Lasermaterialbearbeitung und Verwendung zweier miteinander verbundener und angetrieben rotierender Polygonspiegel, eines Galvanometerscanners und einer Fokussieroptik

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480042681.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14744368

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14744368

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1