DE102008053506A1 - Fahrzeugluftreifen mit einer Dichtmasse auf der Reifeninnenseite - Google Patents

Fahrzeugluftreifen mit einer Dichtmasse auf der Reifeninnenseite Download PDF

Info

Publication number
DE102008053506A1
DE102008053506A1 DE102008053506A DE102008053506A DE102008053506A1 DE 102008053506 A1 DE102008053506 A1 DE 102008053506A1 DE 102008053506 A DE102008053506 A DE 102008053506A DE 102008053506 A DE102008053506 A DE 102008053506A DE 102008053506 A1 DE102008053506 A1 DE 102008053506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
sealant
electrical
vehicle
tire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008053506A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008053506B4 (de
Inventor
Rüdiger Dr. Menz
Matthias Dr. Strzelczyk
Thomas Dr. Becherer
Stefan Kammann
Alberto Maggiora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH, Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102008053506.0A priority Critical patent/DE102008053506B4/de
Publication of DE102008053506A1 publication Critical patent/DE102008053506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008053506B4 publication Critical patent/DE102008053506B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/12Puncture preventing arrangements
    • B60C19/122Puncture preventing arrangements disposed inside of the inner liner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0491Constructional details of means for attaching the control device
    • B60C23/0493Constructional details of means for attaching the control device for attachment on the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/0061Accessories, details or auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29D2030/0077Directly attaching monitoring devices to tyres before or after vulcanization, e.g. microchips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C2019/004Tyre sensors other than for detecting tyre pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C2019/006Warning devices, e.g. devices generating noise due to flat or worn tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugreifen mit einer Dichtmasse auf der Reifeninnenseite. Um einen Fahrzeugreifen mit einer Dichtmasse bereitzustellen, bei dem dem Fahrer des Fahrzeuges eine Beschädigung des Reifens angezeigt wird, wird vorgeschlagen, dass die mit der Dichtmasse (2) abgedeckte Reifeninnenseite (6) mit einem elektrischen Warnsystem (12) versehen ist, welches bei einer Beschädigung des Reifens (1) eine Warnmeldung auslöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugreifen mit einer Dichtmasse auf der Reifeninnenseite.
  • Bekannt sind Fahrzeugreifen, bei denen auf der Reifeninnenseite eine Dichtmasse aufgetragen ist. Die Dichtmasse hat die Funktion, ein Loch bzw. eine Beschädigung im Gürtelbereich des Fahrzeugreifens abzudichten, beispielsweise ein Loch, welches durch einen in den Reifen eingedrungenen Nagel entstanden ist. Bei einer derartigen Beschädigung dichtet die Dichtmasse das entstandene Loch luftdicht ab, wodurch eine problemlose Weiterfahrt ermöglicht wird. Ein Nachteil dieser neuen Notlauf-Technologie besteht darin, dass der Fahrer des Fahrzeuges keine Rückmeldung erhält, dass der Fahrzeugreifen beschädigt und durch die Dichtmasse abgedichtet wurde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugreifen mit einer Dichtmasse auf der Reifeninnenseite bereitzustellen, bei dem dem Fahrer des Fahrzeuges eine Beschädigung des Reifens angezeigt wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 dadurch, dass die mit der Dichtmasse abgedeckte Reifeninnenseite mit einem elektrischen Warnsystem versehen ist, welches bei einer Beschädigung des Reifens eine Warnmeldung auslöst.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass der Fahrer des Fahrzeuges eine Warnmeldung zu der Beschädigung des Reifens erhält, obwoh die Dichtmasse die Beschädigung des Reifens effektiv abgedichtet hat.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Warnsystem an ein Reifenmodul angebunden ist, wobei das Reifenmodul das Warnsignal verarbeitet und an eine Empfangseinheit im Fahrzeug weiterleitet. Mit dem Reifenmodul ist eine einfache Signalverarbeitung der Signale vom elektrischen Warnsystem möglich. Außerdem kann das Warnsignal auf einfache Weise per Funk zu der zentralen Empfangseinheit im Fahrzeug weitergeleitet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Warnsystem elektrische Leitungen umfasst, welche die Dichtmasse netzartig überdecken. Durch die netzartige Überdeckung der Dichtmasse ist gewährleistet, dass im gesamten Bereich der aufgetragenen Dichtmasse ein Eindringen eines Fremdkörpers effektiv überwacht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Unterbrechung einer elektrischen Leitung durch einen Fremdkörper eine Widerstandsänderung verursacht, die durch das Reifenmodul detektiert wird. Eine Widerstandsänderung der elektrischen Leitungen lässt sich auf einfache Weise effektiv überwachen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die eletrischen Leitungen die Dichtmasse schachbrettartig oder wellenartig überdecken. Das schachbrettartige oder wellenartige Muster der elektrischen Leitungen gewährleistet eine effektive Überwachung des Reifens gegen eindringende Fremdkörper, beispielsweise eindringende Nägel.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die elektrischen Leitungen in Serie oder parallel geschaltet sind. Sowohl bei in Serie geschalteten elektrischen Leitungen als auch bei parallel geschalteten Leitungen lässt sich auf einfache Weise eine Widerstandsänderung detektieren, die durch einen eindringenden Fremdkörper verursacht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die eletrischen Leitungen in Form von hauchdünnen metallischen Fäden auf eine Folie geätzt sind, wobei die Folie die Dichtmasse im Wesentlichen vollständig abdeckt. Die Folie gewährleistet eine einfache Anordnung der elektrischen Leitungen auf der Dichtmasse innerhalb der Reifeninnenseite.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Folie die Dichtmasse auf der zum Reifenhohlraum gerichteten Oberseite im wesentlichen vollständig abdeckt. Die Anordnung einer derartigen Folie auf der Oberseite der Dichtmasse lässt sich besonders einfach realisieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Folie zwischen der Dichtmasse und der Reifeninnenseite oder zwischen der Reifeninnenseele und der Karkasslage angeordnet ist. Eine derartige Folie lässt sich ebenfalls an diesen Stellen im Reifen anordnen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das elektrische Warnsystem einen elektrischen Kurzschluss detektiert, wobei der Kurzschluss durch einen in den Reifen eingedrungenden Fremdkörper verursacht wird. Bei diesem Warnsystem wird durch den eindringenden Fremdkörper ein elektrischer Kurzschluss erzeugt, der von einem angeschlossenen Messsystem detektiert wird. In diesem Fall ist es also nicht notwendig, die Dichtmasse mit einer Vielzahl von elektrischen Leitungen bzw. Fäden zu überziehen. Daher lässt sich ein solches System u. a. einfacher applizieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das elektrische Warnsystem zur Messung eines Kurzschlusses eine Dichtmasse mit einer elektrischen Leitfähigkeit und eine auf der Dichtmasse angeordenete isolierende Folie umfasst, wobei die isolierende Folie auf der zur Dichtmasse abgewandten Seite eine elektrische Leitfähigkeit aufweist. Eine derartige Anordnung der Folie auf der Dichtmasse lässt sich einfach applizieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die elektrische Leitfähigkeit durch Zusatzstoffe erhöht wird. Die Zusatzstoffe gewährleisten eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit der Dichtmasse, die für eine effektive Messung eines Kurzschlusses notwendig ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Zusatzstoff Ruß umfasst. Der Zusatzstoff Ruß lässt sich einfach der Dichtmasse zumischen, ohne dass dadurch die Dichteigenschaften der Dichtmasse verändert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das elektrische Warnsystem zur Messung eines Kurzschlusses drei übereinander liegende Folien umfasst, wobei zwischen zwei elektrisch leitfähigen Folien eine mittlere isolierende Folie angeordnet ist. Eine derartige Anordnung von drei übereinander liegenden Folien lässt sich auf einfache Weise auf der Reifeninnenseite applizieren.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel des Fahrzeugreifens,
  • 2 einen Fahrzeugreifen, bei dem ein Nagel in die Lauffläche des Reifens eingedrungen ist,
  • 3 einen Fahrzeugreifen, bei dem die elektrischen Leitungen schachbrettartig angeordnet sind,
  • 4 ein Ausführungsbeispiel, bei dem die elektrischen Leitungen wellenförmig angeordnet sind,
  • 5 ein Ausführungsbeispiel, bei dem das elektrische Warnsystem durch einen Kurzschluss einen eindringenden Fremdkörper detektiert.
  • Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugreifens 1. Der Reifen ist in einer dreidimensionalen Schnittansicht dargestellt. Die Dichtmasse 2 ist auf der Reifeninnenseite 6 angeordnet, die im Wesentlichen die Reifeninnenseite 6 gegenüberliegend von dem Laufstreifen 7 vollständig abdeckt. Bei Eindringen eines Fremdkörpers durch den Laufstreifen 7 wird die entsprechende Beschädigung bzw. das Loch durch die Dichtmasse 2 luftdicht verschlossen, wodurch ein Druckabfall im Reifen verhindert wird und dadurch eine Weiterfahrt möglich ist. Auf der Dichtmasse 2 ist ein elektrisches Warnsystem 12 angeordnet, welches die Dichtmasse 2 im wesentlichen vollständig überdeckt. Das elektrische Warnsystem 12 umfasst im Wesentlichen die elektrischen Leitungen 4 sowie das Reifenmodul 5. Die elektrischen Leitungen sind auf einer Folie 3 angeordnet, die diese Folie netzartig überziehen. Bei Eindringen eines Fremdkörpers, beispielsweise eines Nagels durch den Laufstreifen 7 wird die elektrische Leitung in einem Teilbereich gestört oder unterbrochen. Diese Unterbrechung kann beispielsweise über eine Widerstandsänderung detektiert werden. Die Widerstandsänderung wird im Reifenmodul 5 ausgewertet und anschließend per Funk an eine zentrale Empfangseinheit im Fahrzeug weitergeleitet. Anschließend wird dem Fahrzeughalter angezeigt, dass eine Beschädigung des Reifens erfolgt ist und eine Untersuchung durch eine Fachwerkstatt empfohlen wird. Da die Dichtmasse 2 die Beschädigung des Reifens luftdicht verschließt, würde der Fahrzeughalter ansonsten nicht die Information erhalten, dass eine Beschädigung des Reifens erfolgt ist.
  • Die 2 zeigt das Szenario, bei der ein Fremdkörper bzw. der Nagel 8 in den Laufstreifen 7 eingedrungen ist und eine der elektrischen Leitungen 4 unterbrochen hat. Diese Unterbrechung der elektrischen Leitung 4 wird durch das angeschlossene Reifenmodul detektiert.
  • Die 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die elektrischen Leitungen schachbrettartig auf der Dichtmasse 2 angeordnet sind. Die elektrischen Leitungen 4 sind vorzugsweise auf einer Folie angeordnet, wodurch die Applizierung im Reifen erleichert wird. Eine derartige Folie kann ebenfalls zwischen der Dichtmasse 2 und der Reifeninnenseite angeordnet werden. Ebenfalls ist es denkbar, eine derartige Folie zwischen der Karkasslage und der Innenseele des Fahrzeugreifens anzuordnen. Um ebenfalls Beschädigungen der Seitenwand 13 zu detektieren, sollten ebenfalls auf der Reifeninnenseite der Seitenwand ein Netz von erfindungsgemäßen elektrischen Leitungen 4 angeordnet werden. Dadurch könnte ebenfalls eine Beschädigung der Reifenseitenwand 13 detektiert werden, beispielsweise wenn der Fahrzeugreifen durch das schräge Anfahren einer Bordsteinkante beschädigt worden ist.
  • Die 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die elektrischen Leitungen im wesentlichen wellenförmig angeordnet sind. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Dichtmasse 2 im wesentlichen vollständig netzartig mit den elektrischen Leitungen 4 überdeckt.
  • Die 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das elektrische Warnsystem durch einen Kurzschluss initiiert wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind keine elektrischen Leitungen erforderlich. Das elektrische Warnsystem 12 umfasst drei übereinander liegende Folie 9, 10 und 11, die über der Dichtmasse 2 angeordnet sind. Die Reifeninnenseite 6 ist lediglich schematisch dargestellt. Die mittlere Folie 9 ist eine isolierende Folie, wohingegen die obere Folie 10 und die untere Folie 11 elektrisch leitfähig sind. Durchsticht ein Fremdkörper 8 bzw. Nagel die Reifeninnenseite 6 sowie die drei übereinander liegenden Folien 9, 10 und 11, so wird ein Kurzschluss zwischen der oberen Folie 10 und der unteren Folie 11 hergestellt, da dann ein elektrischer Strom zwischen der oberen Folie 10 und der unteren Folie 11 fließen kann. Dieser Kurzschluss wird über das angeschlossene Reifenmodul 5 detektiert und anschließend ein Warnsignal an die Empfangseinheit im Fahrzeug weitergeleitet. Die drei übereinander liegenden Folien sind im wesentlichen wie bei dem Ausführungsbeispiel in 1 angeordnet und decken die Dichtmasse 2 im wesentlichen vollständig ab.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel würde die Dichtmasse 2 über Zusatzstoffe eine gewisse elektrische Leitfähigkeit besitzen. Ein solcher Zusatzstoff wäre beispielsweise Ruß. Die Dichtmasse 2 würde bei diesem Ausführungsbeispiel nur von einer isolierenden Folie abgedeckt werden. Die isolierende Folie wäre zusätzlich auf der Oberseite, der Seite, die zum Reifeninnenraum gewandt ist, mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen. Eine derartige elektrisch leitfähige Schicht wäre beispielsweise eine aufgedampfte Metallschicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel würde ebenfalls ein durchgestochener Nagel 8 einen Kurzschluss zwischen der Oberseite der Folie und der elektrisch leitfähigen Dichtmasse 2 erzeugen. Dieser Kurzschluss würde ebenfalls über das angeschlossene Reifenmodul 5 detektiert werden.
  • 1
    Fahrzeugreifen
    2
    Dichtmasse
    3
    Folie
    4
    Elektrische Leitungen
    5
    Reifenmodul
    6
    Reifeninnenseite
    7
    Laufstreifen
    8
    Fremdkörper, Nagel
    9
    Mittlere isolierende Folie
    10
    Obere elektrisch leitfähige Folie
    11
    Untere elektrisch leitfähige Folie
    12
    Elektrisches Warnsystem
    13
    Seitenwand

Claims (14)

  1. Fahrzeugreifen (1) mit einer Dichtmasse (2) auf der Reifeninnenseite (6), wobei die Dichtmasse (2) bei einer Beschädigung des Reifens (1) die Undichtigkeit verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Dichtmasse (2) abgedeckte Reifeninnenseite (6) mit einem elektrischen Warnsystem (12) versehen ist, welches bei einer Beschädigung des Reifens (1) eine Warnmeldung auslöst.
  2. Fahrzeugreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsystem (12) an ein Reifenmodul (5) angebunden ist, wobei das Reifenmodul (5) das Warnsignal verarbeitet und an eine Empfangseinheit im Fahrzeug weiterleitet.
  3. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsystem (12) elektrische Leitungen (4) umfasst, welche die Dichtmasse (2) netzartig überdecken.
  4. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechung einer elektrischen Leitung (4) durch einen Fremdkörper (8) eine Widerstandsänderung verursacht, die durch das Reifenmodul (5) detektiert wird.
  5. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leitungen (4) die Dichtmasse (2) schachbrettartig oder wellenartig überdecken.
  6. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leitungen (4) in Serie oder parallel geschaltet sind.
  7. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eletrischen Leitungen (4) in Form von hauchdünnen metallischen Fäden auf eine Folie geätzt sind, wobei die Folie (3) die Dichtmasse (2) im wesentlichen vollständig abdeckt.
  8. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (3) die Dichtmasse (2) auf der zum Reifenhohlraum gerichteten Oberseite im Wesentlichen vollständig abdeckt.
  9. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (3) zwischen der Dichtmasse (2) und der Reifeninnenseite (6) oder zwischen der Reifeninnenseele und der Karkasslage angeordnet ist.
  10. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Warnsystem (12) einen elektrischen Kurzschluss detektiert, wobei der Kurzschluss durch einen in den Reifen (1) eingedrungenden Fremdkörper (8) verursacht wird.
  11. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Warnsystem (12) zur Messung eines Kurzschlusses eine Dichtmasse (2) mit einer elektrischen Leitfähigkeit und eine auf der Dichtmasse (2) angeordenete isolierende Folie umfasst, wobei die isolierende Folie auf der zur Dichtmasse abgewandten Seite eine elektrische Leitfähigkeit aufweist.
  12. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitfähigkeit durch Zusatzstoffe erhöht wird.
  13. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff Ruß umfasst.
  14. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Warnsystem (12) zur Messung eines Kurzschlusses drei übereinander liegende Folien (9, 10, 11) umfasst, wobei zwischen zwei elektrisch leitfähigen Folien (10, 11) eine mittlere isolierende (9) Folie angeordnet ist.
DE102008053506.0A 2008-10-28 2008-10-28 Fahrzeugluftreifen mit einer Dichtmasse auf der Reifeninnenseite Expired - Fee Related DE102008053506B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053506.0A DE102008053506B4 (de) 2008-10-28 2008-10-28 Fahrzeugluftreifen mit einer Dichtmasse auf der Reifeninnenseite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053506.0A DE102008053506B4 (de) 2008-10-28 2008-10-28 Fahrzeugluftreifen mit einer Dichtmasse auf der Reifeninnenseite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008053506A1 true DE102008053506A1 (de) 2010-04-29
DE102008053506B4 DE102008053506B4 (de) 2020-09-10

Family

ID=42055142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008053506.0A Expired - Fee Related DE102008053506B4 (de) 2008-10-28 2008-10-28 Fahrzeugluftreifen mit einer Dichtmasse auf der Reifeninnenseite

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008053506B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003134A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung einer Reifendruck-Sensoreinheit
DE102011003712A1 (de) 2011-02-07 2012-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Luftreifen mit einer Dichtmasse auf der Reifen-Innenseite
IT201600079463A1 (it) * 2016-07-28 2018-01-28 Bridgestone Corp Elemento sensore di foratura e pneumatico con strati interni aggiuntivi e sistema di rilevazione delle forature
WO2018208567A1 (en) 2017-05-11 2018-11-15 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Systems and methods for monitoring a tire for a puncture
CN109476191A (zh) * 2016-07-28 2019-03-15 株式会社普利司通 充气轮胎
DE102017218171A1 (de) 2017-10-11 2019-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Reifen mit einer Vorrichtung zur Erkennung einer Funktionseinschränkung des Reifens
CN111976386A (zh) * 2020-09-03 2020-11-24 南通顺驰橡胶制品有限公司 一种防爆型轮胎结构及其加工工艺
US11485179B2 (en) 2015-12-16 2022-11-01 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Electrically conductive tire sealant for puncture detection
DE102015207379B4 (de) 2015-04-22 2023-02-16 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
DE102015213148B4 (de) 2015-07-14 2023-04-27 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005029144A (ja) * 2003-06-18 2005-02-03 Toyota Motor Corp タイヤ異常判定装置
DE102005027104B4 (de) * 2005-06-10 2014-04-17 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugreifen

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003134A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung einer Reifendruck-Sensoreinheit
WO2012100869A1 (de) 2011-01-25 2012-08-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung einer reifendruck-sensoreinheit
EP2676819A1 (de) 2011-01-25 2013-12-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung einer Reifendruck-Sensoreinheit
US8959990B2 (en) 2011-01-25 2015-02-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Arrangement of a tire pressure sensor unit
DE102011003712A1 (de) 2011-02-07 2012-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Luftreifen mit einer Dichtmasse auf der Reifen-Innenseite
WO2012107124A1 (de) 2011-02-07 2012-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-luftreifen mit einer dichtmasse auf der reifen-innenseite
US20130319085A1 (en) * 2011-02-07 2013-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle Pneumatic Tire Having a Sealing Material on the Inside of the Tire
US9469167B2 (en) 2011-02-07 2016-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle pneumatic tire having a sealing material on the inside of the tire
DE102015207379B4 (de) 2015-04-22 2023-02-16 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
DE102015213148B4 (de) 2015-07-14 2023-04-27 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
US11485179B2 (en) 2015-12-16 2022-11-01 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Electrically conductive tire sealant for puncture detection
CN109476191A (zh) * 2016-07-28 2019-03-15 株式会社普利司通 充气轮胎
US11130374B2 (en) 2016-07-28 2021-09-28 Bridgestone Corporation Pneumatic tyre with elements for the easy removal of additional layers
CN109476193A (zh) * 2016-07-28 2019-03-15 株式会社普利司通 刺破传感器元件和具有附加内层以及刺破检测系统的轮胎
IT201600079463A1 (it) * 2016-07-28 2018-01-28 Bridgestone Corp Elemento sensore di foratura e pneumatico con strati interni aggiuntivi e sistema di rilevazione delle forature
JP2019521908A (ja) * 2016-07-28 2019-08-08 株式会社ブリヂストン 付加層を容易に除去するための要素を備える空気入りタイヤ
CN109476191B (zh) * 2016-07-28 2020-10-09 株式会社普利司通 充气轮胎
CN109476193B (zh) * 2016-07-28 2020-10-09 株式会社普利司通 刺破传感器元件和具有附加内层以及刺破检测系统的轮胎
WO2018054584A2 (en) 2016-07-28 2018-03-29 Bridgestone Corporation Puncture sensor element and tyre with additional internal layers and a puncture detection system
WO2018054584A3 (en) * 2016-07-28 2018-05-17 Bridgestone Corporation Puncture sensor element and tyre with additional internal layers and a puncture detection system
US11479067B2 (en) 2017-05-11 2022-10-25 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Systems and methods for monitoring a tire for a puncture
WO2018208567A1 (en) 2017-05-11 2018-11-15 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Systems and methods for monitoring a tire for a puncture
EP3621827A4 (de) * 2017-05-11 2021-01-13 Bridgestone Americas Tire Operations, LLC Systeme und verfahren zur überwachung eines reifens auf durchstiche
DE102017218171A1 (de) 2017-10-11 2019-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Reifen mit einer Vorrichtung zur Erkennung einer Funktionseinschränkung des Reifens
CN111976386A (zh) * 2020-09-03 2020-11-24 南通顺驰橡胶制品有限公司 一种防爆型轮胎结构及其加工工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008053506B4 (de) 2020-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008053506B4 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Dichtmasse auf der Reifeninnenseite
EP2673147B1 (de) Fahrzeug-luftreifen mit einer dichtmasse auf der reifen-innenseite
EP2668047B1 (de) Anordnung einer reifendruck-sensoreinheit
DE10223800A1 (de) Transponder zum Einbau in oder auf die Oberfläche von Gegenständen
WO2014173798A2 (de) VERSCHLEIßERKENNUNGSSYSTEM UND VERFAHREN ZUR VERSCHLEIßERKENNUNG
EP3496959B1 (de) Fahrzeugreifen
DE60032532T2 (de) Schutzkappe für ein Reifenetikett
DE102016117441A1 (de) Traktionsbatterie und Fahrzeug mit einer solchen
DE102014112176A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Baugruppe und optoelektronische Baugruppe
DE102007039100A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens und Fahrzeugluftreifen
EP2333919B1 (de) Elektrische Kabelanordnung
DE112012000492T5 (de) Sendevorrichtung zum Senden von Informationen, die einen Zustand des Reifens betreffen, Reifenanordnung und Reifenzustandsüberwachungssystem
DE102017210149A1 (de) Sensormodul sowie Reifen mit einem derartigen Sensormodul
EP3489043B1 (de) Fahrzeugreifen mit einer sensoranordnung
DE102018222454A1 (de) Detektionsanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Detektion von Flüssigkeit
DE2653438A1 (de) Verfahren zum feststellen eines loches in einem pneumatischen reifen
DE102019205884A1 (de) System und Verfahren zur Anzeige eines Gefährdungszustands eines Fahrzeugs für seine Umgebung nach einem Unfall
DE102016223298A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102019213190A1 (de) Fahrzeugreifen mit einem leitenden Verbindungselement und Kautschukmischungen zur Herstellung eines solchen Verbindungselementes
DE19954825A1 (de) Abnutzungsüberwachungsvorrichtung für einen Fahrzeugluftreifen
WO2015043909A1 (de) Elektrisches bauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102018218773A1 (de) Gussbauteil mit Sensor zur Erkennung mechanischer Belastungen und/oder Verformungen und Vorrichtung zur Erkennung mechanischer Belastungen und/oder Verformungen in einem Gussbauteil
EP3085553B1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfähigen passagen in einer seitenwand eines fahrzeugluftreifens und damit hergestellter fahrzeugluftreifen
DE102018201960A1 (de) Sicherheitssystem
EP3933793A1 (de) System und verfahren zum überwachen einer plane

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee