DE102008052731B4 - Vakuumabscheidungseinrichtung und Steuerungsverfahren für diese - Google Patents

Vakuumabscheidungseinrichtung und Steuerungsverfahren für diese Download PDF

Info

Publication number
DE102008052731B4
DE102008052731B4 DE102008052731A DE102008052731A DE102008052731B4 DE 102008052731 B4 DE102008052731 B4 DE 102008052731B4 DE 102008052731 A DE102008052731 A DE 102008052731A DE 102008052731 A DE102008052731 A DE 102008052731A DE 102008052731 B4 DE102008052731 B4 DE 102008052731B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension
roll
mask
film web
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008052731A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008052731A1 (de
Inventor
Young Woo Suwon Lee
Gee Lyong Suwon Kim
Jeong Min Yongin Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electro Mechanics Co Ltd filed Critical Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Publication of DE102008052731A1 publication Critical patent/DE102008052731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008052731B4 publication Critical patent/DE102008052731B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G13/00Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/30Stacked capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Vakuumabscheidungseinrichtung, bei welcher vorgesehen sind:
eine Kammer (10), die eine Dünnfilmquelle (12) aufweist;
eine Maskenzuführungseinheit, die im Innern der Kammer (10) vorgesehen ist, um eine Maske (M), die ein Muster aufweist, auf einem vorbestimmten Niveau der Spannung zuzuführen;
eine Filmzuführungseinheit zum Zuführen einer Filmbahn (F), auf einem vorbestimmten Niveau der Spannung auf solche Weise, dass die Dünnfilmquelle (12) ein Elektrodenmuster auf dem Dünnfilm entsprechend dem Muster der Maske (M) ausbildet, und wobei die Filmzuführungseinheit eine Abwickelrolle (51) zum Abwickeln der Filmbahn (F) von einer Filmrolle, und eine Aufwickelrolle (61) zum Aufwickeln der Filmbahn (F) aufweist, die von der Abwickelrolle (51) zur Verfügung gestellt wird; und
eine Spannungseinstelleinheit zur Einstellung der Spannung der Filmbahn (F) so, dass sie im Wesentlichen gleichzeitig mit der Maske (M) bewegt wird, durch Reibung gegen die Maske (M) in einem Bereich, an welchem das Elektrodenmuster auf der Filmbahn (F) ausgebildet wird,...

Description

  • Die vorliegende Erfindung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 2008-0027059 , einreicht am 24. März 2008 bei dem koreanischen Amt für gewerblichen Rechtschutz, deren Offenbarung durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vakuumabscheidungseinrichtung und ein Steuerungsverfahren für diese, und spezieller eine Vakuumabscheidungseinrichtung, welche exakte Muster innerer Elektroden in einem Herstellungsverfahren von Rolle zu Rolle für Chip-Bauteile ausbilden kann, und ein Steuerungsverfahren für diese.
  • Normalerweise werden Chip-Bauteile wie ein Mehrschicht-Keramikkondensator (MLCC: Multi-Layer Ceramic Capacitor) und eine Chip-Induktivität dadurch hergestellt, dass mehrere dünne Keramikschichten aufeinander gestapelt werden, auf welchen Muster innerer Elektroden vorgesehen sind, und dann eine Gruppe von Prozessen mit dem Stapel der dünnen Keramikplatten durchgeführt wird.
  • Diese Chip-Bauteile müssen eine kleine Abmessung und eine hohe Kapazität aufweisen, infolge der neuesten Trends bei elektronischen Erzeugnissen, beispielsweise Miniaturisierung, Hochintegration und Multi-Funktionalität.
  • Bei der Herstellung des MLCC, der für Chip-Bauteile repräsentativ ist, wird ein Verfahren eingesetzt, welches die Dielektrizitätskonstante erhöht, durch Abänderung der Zusammensetzung, oder die Dicke eines dielektrischen Materials verringert, während die Anzahl an Schichten erhöht wird, um die Anforderungen an eine hohe Kapazität zu erfüllen.
  • Ein typisches Verfahren zur Herstellung des MLCC umfasst die Vorgänge, mehrere dünne Grünlingsschichten aus einem Dielektrikum aufeinander zu stapeln, auf welche Schichten innerer Elektroden aufgedruckt sind, anschließendes Pressen, Entfetten und Sintern bei hoher Temperatur, Ausbildung von Klemmen durch Drucken äußerer Elektroden, und Plattieren der Klemmenelektroden.
  • Die Dicke der dielektrischen Schichten und der Schichten innerer Elektroden wird verringert, um die Anzahl an Schichten pro Volumen zu erhöhen, und hierdurch die Kapazität des MLCC zu erhöhen.
  • Allerdings kann die Dicke der Schichten innerer Elektroden in relativ geringerem Ausmaß als die Dicke der dielektrischen Schichten verringert werden, da es schwierig ist, einige Einflussgrößen von Nanoteilchen aus Metall der Schichten innerer Elektroden zu verbessern, beispielsweise die Abmessungen, die Geometrie und die physikalischen Eigenschaften.
  • Daher wurde ein Elektrodenausbildungsverfahren vorgeschlagen, das ein Filmherstellungsverfahren einsetzt, beispielsweise Sputtern, Abscheiden oder Plattieren. Weiterhin wird ein Verfahren zur Ausbildung exakter Muster innerer Elektroden mit hoher Geschwindigkeit in einer Dünnfilmherstellungsein richtung von Rolle zu Rolle benötigt, die für die Massenproduktion eingesetzt wird.
  • Die gattungsgemäße US 2,898,241 beschreibt ein Verfahren zur Metallbeschichtung einer Filmbahn. Mit einer Rollenanordnung wird eine Filmbahn zusammen mit einer Maske, die auf die Filmbahn gespannt ist, durch Metallbeschichtungsstationen geführt. Durch die Anordnung der Rollen kann eine gleichmäßige Spannung auf die Filmbahn beziehungsweise die Maske übertragen werden. Problematisch dabei ist, dass beim Aufwickeln der Filmbahn eine Verzerrung beziehungsweise Beschädigung der Metallbeschichtung möglich ist.
  • Die DE 691 26 684 T2 bezieht sich auf eine Metallbeschichtungsmaschine, die mit einer Vorrichtung zur Positionierung von Maskenbändern ausgestattet ist.
  • Die US 5,304,274 beschreibt ein Verfahren beziehungsweise ein System zur Metallbeschichtung einer Filmbahn.
  • Die US 3,799,792 bezieht sich auf ein Verfahren, das zur Metallisierung von Filmbahnoberflächen geeignet ist. Während dabei eine Maske mit einem vorhandenen Muster auf eine Filmbahn gespannt ist, wird die Filmbahn an einer Metallisierungs-station vorbeigeführt.
  • Die EP 1 975 272 A1 beschreibt ein System zur Vakuumbeschichtung einer Filmbahn. Dabei wird vor der Beschichtung ein Ölfilm durch eine Vorrichtung auf die Filmbahn gebracht.
  • Ausgehend vom Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, eine Vakuumabscheidungseinrichtung beziehungsweise ein Steuerungsverfahren für eine Vakuumabscheidungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, das unter Verwendung einfacher konstruktiver Mittel eine verbesserte Führung der zu beschichtenden Filmbahn gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den technischen Merkmalen des Anspruchs 1 beziehungsweise des unabhängigen Anspruchs 13. Verbesserte Weiterbildungen sind durch die technischen Merkmale der Unteransprüche gegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zur Lösung der voranstehend genannten, beim Stand der Technik auftretenden Probleme entwickelt, und daher betrifft die vorliegende Erfindung eine Vakuumabscheidungsseinrichtung, welche sehr exakte Muster innerer Elektroden mit einer sehr hohen Rate in einem Herstellungsverfahren von Rolle zu Rolle ausbilden kann, das zur Massenproduktion von Chip-Bauteilen, wie beispielsweise eines Mehrschichtkeramikkondensators (MLCC), eingesetzt wird, und ein Steuerungsverfahren für diese.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Vakuumabscheidungseinrichtung eine Kammer auf, die mit einer Dünnfilmquelle versehen ist; eine Maskenzuführungseinheit, die in der Kammer vorgesehen ist, um eine Maske, die ein Muster aufweist, auf einem vorbestimmten Niveau der (mechanischen) Spannung zuzuführen; eine Filmzuführungseinheit zum Zuführen einer Filmbahn auf einem vorbestimmten Niveau der Spannung auf solche Weise, dass die Dünnfilmquelle ein Elektrodenmuster auf der Filmbahn entsprechend dem Muster der Maske ausbildet; und eine Spannungseinstelleinheit zur Einstellung der Spannung der Filmbahn, so dass diese im Wesentlichen gleichmäßig mit der Maske durch Reibung gegen die Maske in einem Bereich bewegt wird, in welchem das Elektrodenmuster auf der Filmbahn ausgebildet wird.
  • Die Filmzuführungseinheit kann eine Abwickelrolle zum Abwickeln der Filmbahn von einer Filmrolle aufweisen; eine Aufwickelrolle zum Aufwickeln der Filmbahn, die von der Abwickelrolle zur Verfügung gestellt wird; und eine Kühltrommel zum Zuführen der Filmbahn zwischen der Abwickelrolle und der Aufwickelrolle, so dass die Maske und die Filmbahn in engem Kontakt miteinander auf einem Abschnitt der Kühltrommel stehen, damit sie durch Reibung bewegt werden.
  • Die Maskenzuführungseinheit kann eine Rolleneinheit zum Rollen der Maske aufweisen, so dass diese auf dem vorbestimmten Niveau der Spannung zugeführt wird; und eine Antriebseinheit zum Antreiben der Rolleneinheit.
  • Die Rolleneinheit kann eine Antriebsrolle zur Bereitstellung einer Antriebskraft zum Zuführen der Maske aufweisen; eine Führungsrolle zum Führen der Maske so, dass sie zugeführt wird; und eine Spannrolle, die sich mittels Reibung gegen die Maske dreht, wobei die Spannrolle in einem vorbestimmten Intervall verstellbar ist, um die Spannung der Maske einzustellen.
  • Die Antriebsrolle kann eine erste Antriebsrolle aufweisen, die sich in Kontakt mit einer Seite der Maske dreht, um ein vorbestimmtes Ausmaß an Reibungskraft zu erzeugen, damit die Maske zum Zuführen angetrieben wird; und eine zweite Antriebsrolle, die sich in entgegengesetzter Richtung zu jener der ersten Antriebsrolle dreht, in Kontakt mit der entgegengesetzten Seite der Maske, zur Erzeugung eines vorbestimmten Ausmaßes an Reibungskraft, damit die Maske so angetrieben wird, dass sie zugeführt wird.
  • Die Antriebseinheit kann ein Antriebszahnrad zur Erzeugung der Antriebskraft aufweisen; ein Trommelzahnrad, das sich zusammen mit der Kühltrommel dreht; ein Zahnrad für die erste Antriebsrolle, die sich zusammen mit der ersten Antriebsrolle dreht; ein Zahnrad für die zweite Antriebsrolle, das sich zusammen mit der zweiten Antriebsrolle dreht; und ein Verbin dungsteil, welches das Antriebszahnrad, das Trommelzahnrad, das Zahnrad für die erste Antriebsrolle und das Zahnrad für die zweite Antriebsrolle miteinander verbindet, so dass sie sich zusammen durch den Betrieb des Antriebszahnrads drehen.
  • Die Spannungseinstelleinheit kann eine Sensoreinheit zur Erfassung der Spannung der Filmbahn aufweisen; eine Kupplungseinheit zum Steuern der Filmzuführungseinheit, um die Spannung der Filmbahn einzustellen; und eine Steuereinheit zum Steuern der Kupplungseinheit auf Grundlage eines Erfassungsergebnisses von der Sensoreinheit.
  • Die Spannungseinstelleinheit kann ein erstes Sensorteil aufweisen, das zwischen der Abwickelrolle und der Kühltrommel vorgesehen ist, um die Spannung der Filmbahn zu erfassen; ein zweites Sensorteil, das zwischen der Kühltrommel und der Aufwickelrolle vorgesehen ist, um die Spannung der Filmbahn zu erfassen; eine erste Kupplung zum Steuern der Abwickelrolle so, dass die Spannung der Filmbahn eingestellt wird; eine zweite Kupplung zum Steuern der Aufwickelrolle so, dass die Spannung der Filmbahn eingestellt wird; und eine Steuerungseinheit zum Steuern zumindest entweder der ersten oder der zweiten Kupplung auf Grundlage eines Erfassungsergebnisses von zumindest entweder dem ersten oder dem zweiten Sensorteil.
  • Das erste Sensorteil kann eine erste Messfühlerrolle aufweisen, die zwischen der Abwickelrolle und der Kühltrommel vorgesehen ist, um eine Zuführungsrate der Filmbahn zu erfassen, während die zuzuführende Filmbahn geführt wird, und das zweite Sensorteil kann eine zweite Messfühlerrolle aufweisen, die zwischen der Kühltrommel und der Aufwickelrolle vorgesehen ist, um die Zuführungsrate der Filmbahn zu erfassen, während die zuzuführende Filmbahn geführt wird.
  • Die erste Kupplung kann an die Abwickelrolle durch ein erstes Riemen- oder Kettenteil angeschlossen sein, und die zweite Kupplung kann auf die Aufwickelrolle durch ein zweites Riemen- oder Kettenteil angeschlossen sein.
  • Die erste Kupplung und die Abwickelrolle können vereinigt miteinander gekuppelt sein, und die zweite Kupplung und die Aufwickelrolle können vereinigt miteinander gekuppelt sein.
  • Das Verhältnis des Außendurchmessers des Trommelzahnrads zu jenem des Zahnrads der ersten Antriebsrolle oder zu jenem des Zahnrads für die zweite Antriebsrolle kann im Wesentlichen gleich dem Verhältnis des Außendurchmessers der Kühltrommel zu jenem der ersten Antriebsrolle oder der zweiten Antriebsrolle sein.
  • Gemäß einem Aspekt umfasst das Steuerungsverfahren für eine Vakuumabscheidungseinrichtung folgende Schritte: Antreiben einer Maskenzuführungseinheit, die eine Antriebsrolle und eine Spannrolle aufweist, und einer Filmzuführungseinheit, welche eine Abwickelrolle, eine Aufwickelrolle und eine Kühltrommel aufweist; Ausbildung eines Elektrodenmusters auf einer Filmbahn entsprechend einem Muster einer Maske; und Einstellung der Spannung der Filmbahn so, dass sie im Wesentlichen gleichzeitig mit der Maske bewegt wird, durch Reibung gegen die Maske, während das Elektrodenmuster auf der Filmbahn ausgebildet wird.
  • Der Antriebsschritt kann einen Schritt des Antreibens der Filmzuführungseinheit auf solche Art und Weise aufweisen, dass die Spannung der Filmbahn an der Seite der Abwickelrolle größer ist als die Spannung der Filmbahn an der Seite der Aufwickelrolle.
  • Der Antriebsschritt kann einen Schritt des Antriebs der Antriebsrolle der Maskenzuführungseinheit und der Kühltrommel der Filmzuführungseinheit auf solche Weise aufweisen, dass sie miteinander synchronisiert sind.
  • Der Spannungseinstellschritt kann einen Schritt der Einstellung der Spannung der Maske so, dass sie größer ist als eine Differenz zwischen der Spannung der Filmbahn an der Seite der Abwickelrolle und der Spannung der Filmbahn an der Seite der Aufwickelrolle ist, aufweisen.
  • Der Spannungseinstellschritt kann folgende Schritte aufweisen: Erfassen, an einer Sensoreinheit, der Spannung der Filmbahn, die durch die Filmzuführungseinheit zugeführt wird; Vergleichen der Spannung der Filmbahn, die von der Sensoreinheit erfasst wird, mit einem vorbestimmten Bezugswert; und Steuern einer Kupplungseinheit so, dass eine Differenz zwischen der Spannung der Filmbahn, erfasst von der Sensoreinheit, und dem Bezugswert kompensiert wird, zur Einstellung der Spannung der Filmbahn.
  • Die Sensoreinheit kann ein erstes Messfühlerteil zur Erfassung der Spannung des Films an der Seite der Abwickelrolle und ein zweites Messfühlerteil zur Erfassung der Spannung des Films an der Seite der Aufwickelrolle aufweisen, wobei der Erfassungsschritt folgenden Schritt umfassen kann: Erfassen, an dem ersten Messfühlerteil, der Spannung des Films an der Seite der Abwickelrolle, und an dem zweiten Messfühlerteil der Spannung des Films an der Seite der Aufwickelrolle.
  • Das erste Messfühlerteil kann eine erste Messfühlerrolle aufweisen, die zwischen der Abwickelrolle und der Kühltrommel vorgesehen ist, um eine Zuführungsrate der Filmbahn zu erfassen, während die zuzuführende Filmbahn geführt wird, und das zweite Messfühlerteil kann eine zweite Messfühlerrolle aufweisen, die zwischen der Kühltrommel und der Aufwickelrolle vorgesehen ist, um die Zuführrate der Filmbahn zu erfassen, während die zuzuführende Filmbahn geführt wird.
  • Die Kupplungseinheit kann eine erste Kupplung zum Steuern einer Umdrehungsgeschwindigkeit der Abwickelrolle und eine zweite Kupplung zum Steuern einer Umdrehungsgeschwindigkeit der Aufwickelrolle aufweisen, wobei der Steuerungsschritt folgenden Schritt umfassen kann: Steuern, an der ersten Kupplung und an der zweiten Kupplung, der Umdrehungsgeschwindigkeit der Abwickelrolle bzw. der Umdrehungsgeschwindigkeit der Aufwickelrolle, auf Grundlage eines Ergebnisses der Erfassung durch die Sensoreinheit.
  • Wie voranstehend erläutert, können die Vakuumabscheidungseinrichtung und das Steuerungsverfahren für diese gemäß der Erfindung sehr exakte innere Elektroden von Chip-Bauteilen in einem Herstellungsverfahren von Rolle zu Rolle ausbilden, durch Ausbildung der Muster innerer Elektroden mit hoher Geschwindigkeit, und Zuführen der Filmbahn so, dass sie im Wesentlichen mit der Maske synchronisiert ist, durch korrekte Einstellung der Spannung.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen die voranstehenden und andere Aspekte, Merkmale und weiteren Vorteile noch deutlicher werden. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vakuumabscheidungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Antriebseinheit der in 1 gezeigten Vakuumabscheidungseinrichtung; und
  • 3 ein Blockdiagramm eines Steuersystems der in 2 gezeigten Vakuumabscheidungseinrichtung.
  • Nachstehend werden eine Vakuumabscheidungseinrichtung und ein Steuerungsverfahren für diese gemäß der vorliegenden Erfindung ausführlicher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen beispielhafte Ausführungsformen dargestellt sind.
  • Zuerst wird eine Vakuumabscheidungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Einzelnen unter Bezugnahme auf 1 beschrieben, welche schematisch die Vakuumabscheidungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, weist die Vakuumabscheidungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Kammer 10 auf, eine Maskenzuführungseinheit, eine Filmzuführungseinheit, und eine Spannungseinstelleinheit.
  • Eine Dünnfilmquelleneinheit 12, die in der Kammer 10 vorgesehen ist, dient zum Aufbringen einer Quelle eines Dünnfilms aus Metall (nachstehend als ”Dünnfilmquelle” bezeichnet), welcher Metallteilchen enthält, auf eine eng gestapelte Anordnung einer Filmbahn F und einer Maske M, die sich im In nern der Kammer 10 bewegt, so dass die Dünnfilmquelle ein vorbestimmtes Muster ausbildet.
  • Die Dünnfilmquelleneinheit 12 ist eine Vorrichtung, welche die Dünnfilmquelle liefert, und weist ein Heizsystem oder eine Sputterkathodenvorrichtung zur Ablagerung des Dünnfilms auf der Filmbahn auf.
  • Da die Maske M mit einem Muster entsprechend jeder gewünschten Elektrodengeometrie versehen ist, werden die von der Dünnfilmquelleneinheit 12 gelieferten Metallteilchen auf der Filmbahn F entsprechend dem Muster der Maske M abgelagert, wodurch das Elektrodenmuster ausgebildet wird. Dieser Vorgang wird nachstehend noch genauer erläutert.
  • Wie in 1 gezeigt, ermöglicht die Maskenzuführungseinheit, dass sich die Maske M entlang einer Endlosspur mit einem im Wesentlichen konstanten Niveau der Spannung dreht.
  • Die Maskenzuführungseinheit weist eine Rolleneinheit und eine Antriebseinheit zum Antrieb der Rolleneinheit auf. Wie in 1 gezeigt, enthält eine Ausführungsform der Rolleneinheit Antriebsrollen 30, Führungsrollen 34, und eine Spannrolle 40.
  • Die Rolleneinheit ist eine Vorrichtung, welche die Maske M bei einem konstanten Niveau der Spannung zuführt, und die Antriebsrollen 30 sind eine Vorrichtung, welche eine Antriebskraft zum Zuführen der Maske M zur Verfügung stellt.
  • Die Antriebsrollen 30 werden durch die Antriebseinheit so gedreht, dass die Maske M unter Einsatz der Reibung zwischen den Antriebsrollen 30 und der Maske M angetrieben wird. Wie in 1 gezeigt, können die Antriebsrollen 30 eine erste Antriebsrolle 31 und eine zweite Antriebsrolle 32 aufweisen.
  • Wie in 1 gezeigt, stehen die erste Antriebsrolle 31 und die zweite Antriebsrolle 32 in engem Kontakt mit beiden Seiten der Maske M, um die Reibung gegenüber der Maske M aufrecht zu erhalten, wenn sie sich drehen.
  • Die erste und die zweite Antriebsrolle 31 bzw. 32 drehen sich in entgegengesetzten Richtungen, um die Maske M in einer Richtung zuzuführen, infolge ihrer jeweiligen Reibung gegen die Maske M.
  • Die Führungsrollen 34 sind eine Vorrichtung, welche die zuzuführende Maske M führt, und können, wie in 1 gezeigt, falls erforderlich an mehreren Orten vorhanden sein. Vorzugsweise werden die Führungsrollen 34 durch Reibung gegen die Maske M gedreht, ohne eine sonstige Antriebskraft.
  • Die Spannrolle 40 ist eine Vorrichtung, welche die Spannung der Maske M einstellt. Die Spannrolle 40 ist so ausgebildet, dass sie innerhalb eines vorbestimmten Intervalls nach oben und unten bewegt werden kann, und durch Reibung gegen die Maske M gedreht werden kann.
  • Im Einzelnen kann die Spannrolle 40 in einer angehobenen Position festgestellt sein, damit die sich bewegende Maske M fester eingestellt wird, wodurch die Spannung erhöht wird, oder in einer abgesenkten Position, um die sich bewegende Maske loser einzustellen, wodurch die Spannung verringert wird.
  • Der Betrieb der Spannrolle 40 kann automatisch von einer (nicht gezeigten) Steuerungseinheit durchgeführt werden, oder von Hand durch einen Benutzer gesteuert werden.
  • Die auf die Maske M einwirkende Spannung liegt vorzugsweise im Bereich von 0 bis 98 N (10 kgf).
  • Es ist vorzuziehen, die Reibungskraft zwischen der Maske M und den Antriebsrollen 30 oder zwischen der Maske M und den Führungsrollen 34 zu erhöhen. Um die Reibungskraft zu erhöhen, können die Antriebsrollen 30, die Spannrolle 40 oder die Führungsrollen 34 vorzugsweise mit einem Material hoher Reibung beschichtet sein, oder hieraus bestehen.
  • Nachstehend erfolgt unter Bezugnahme auf 1 eine Beschreibung der Filmzuführungseinheit der Vakuumabscheidungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 gezeigt, weist die Filmzuführungseinheit der Vakuumabscheidungseinrichtung gemäß dieser Ausführungsform eine Abwickelrolle 51 auf, eine Aufwickelrolle 61, und eine Kühltrommel 20.
  • Die Abwickelrolle 51 arbeitet so, dass sie die Filmbahn F von einer Filmrolle abwickelt, und die Aufwickelrolle 61 arbeitet so, dass sie die Filmbahn F erneut aufwickelt, die von der Abwickelrolle 51 abgewickelt wurde.
  • Eine Führungsrolle 67 ist an der Seite der Aufwickelrolle 61 vorgesehen, speziell stromaufwärts der Aufwickelrolle 61, um die Zuführung der Filmbahn F zu führen. Alternativ kann die Führungsrolle in der Nähe der Abwickelrolle 61 vorgesehen sein, um die Zuführung der Filmbahn F zu führen.
  • Die von der Abwickelrolle 51 abgewickelte Filmbahn F wird der Aufwickelrolle 61 zugeführt, geführt durch die Kühltrommel 20. Die Kühltrommel 20 wird durch Reibung gegen die Filmbahn F gedreht, um die Maske M in engen Kontakt mit der Filmbahn F an deren einer Seite (beispielsweise einem Außenumfangsabschnitt) zu versetzen.
  • Die Dünnfilmquelle, welche Metallteilchen enthält, geliefert von der Dünnfilmquelleneinheit 12, wird auf überlappenden Abschnitten der Maske M und einem Abschnitt der Filmbahn F abgeschieden oder abgelagert, die in engem Kontakt miteinander auf der Kühltrommel 20 stehen. Hierbei arbeitet die Kühltrommel 20 auch so, dass sie die Filmbahn F abkühlt, die während der Ablagerung erwärmt wird.
  • Wenn sich die Filmbahn F und die Maske M in engem Kontakt miteinander auf der Kühltrommel 20 bewegen, sollte die Bewegungsgeschwindigkeit der Filmbahn F im Wesentlichen ebenso groß sein wie jene der Maske M.
  • Eine Bewegung der Filmbahn F und der Maske M bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten ist nicht vorzuziehen, da ein Dünnfilmmuster, das sich von jenem der Maske M unterscheidet, auf der Filmbahn F infolge der unterschiedlichen Bewegungsgeschwindigkeiten während der Ablagerung ausgebildet werden kann.
  • Die Spannungseinstelleinheit gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, welche die Spannung der Filmbahn F einstellt, so dass wie voranstehend geschildert die Maske M und die Filmbahn F im Wesentlichen dieselbe Bewegungsgeschwindigkeit beibehalten können.
  • Die Vakuumabscheidungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist so ausgebildet, dass die Spannung der Maske M im Wesentlichen gleich gehalten wird, und die Spannung der Filmbahn F durch die Spannungseinstelleinheit eingestellt wird, so dass die Filmbahn F und die Maske M mit derselben Geschwindigkeit in engem Kontakt mit der Kühltrommel 20 in einem Bereich zugeführt werden können, wo die Ablagerung durchgeführt wird.
  • Die Spannungseinstelleinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Sensoreinheit auf, eine Kupplungseinheit, und eine Steuerungseinheit.
  • Die Sensoreinheit weist ein erstes Sensorteil auf, das zwischen der Abwickelrolle und der Kühltrommel angeordnet ist, um die Spannung der Filmbahn zu erfassen, und ein zweites Sensorteil, das zwischen der Kühltrommel und der Aufwickelrolle angeordnet ist, um die Spannung der Filmbahn zu erfassen.
  • 1 zeigt eine erste Messfühlerrolle 55 als ein Beispiel für das erste Sensorteil, und eine zweite Messfühlerrolle 65 als ein Beispiel für das zweite Sensorteil.
  • Die erste Messfühlerrolle 55 ist zwischen der Abwickelrolle 51 und der Kühltrommel 20 vorgesehen, um die Zuführung der Filmbahn F zu führen, und die Spannung der Filmbahn F zu erfassen.
  • Die zweite Messfühlerrolle 65 ist zwischen der Aufwickelrolle 61 und der Kühltrommel 20 vorgesehen, um die Zuführung der Filmbahn F zu führen, und die Spannung der Filmbahn F zu erfassen.
  • Die Spannung der Filmbahn F liegt vorzugsweise im Bereich von 0 bis 5 kgf.
  • 1 zeigt weiterhin als ein Beispiel für die Kupplungseinheit eine erste Kupplung 53 zum Steuern der Abwickelrolle 51 und eine zweite Kupplung 63 zum Steuern der Aufwickelrolle 61.
  • Wie in 1 gezeigt, sind die erste Kupplung 53 und die Abwickelrolle 61 miteinander über ein erstes Riemen-/Ketten-Teil 62 verbunden, und sind die zweite Kupplung 63 und die Aufwickelrolle 61 miteinander durch ein zweites Riemen-/Kettenteil 62 verbunden.
  • Die Spannungseinstelleinheit ist nicht auf jenen Fall beschränkt, bei welchem die Riemen-/Kettenteile dazu verwendet werden, die erste Kupplung 53 mit der Abwickelrolle 61 und die zweite Kupplung 63 mit der Aufwickelrolle 61 zu verbinden, sondern ist auch bei einem Fall einsetzbar, bei welchem die Kupplung direkt mit der Rolle gekuppelt ist, um diese zu steuern.
  • Die erste Kupplung 53 und die zweite Kupplung 63 können daher direkt mit der Abwickelrolle 51 bzw. der Aufwickelrolle 61 gekuppelt sein, um deren Umdrehungsgeschwindigkeiten zu steuern.
  • Obwohl nicht in 1 dargestellt, kann die Spannungseinstelleinheit gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine Steuerungseinheit aufweisen, welche an die Sensoreinheit bzw. die Kupplungseinheit angeschlossen ist, um diese zu steuern.
  • Im Einzelnen erfasst die erste Messfühlerrolle 55 die Spannung der Filmbahn F an der Seite der Abwickelrolle 51, und erfasst die zweite Messfühlerrolle 65 die Spannung der Filmbahn F an der Seite der Aufwickelrolle 61. Dann vergleicht die Steuerungseinheit die erfassten Werte mit einem vorbestimmten Bezugswert, und betätigt dann, wenn eine Differenz gegenüber dem Bezugswert vorhanden ist, die erste Kupplung 53 und/oder die zweite Kupplung 63, um die Abwickelrolle 51 und/oder die Aufwickelrolle 61 zu steuern.
  • Einzelheiten des geschilderten Steuerungsverfahrens der Vakuumabscheidungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachstehend erläutert.
  • Anhand von 2 erfolgt nachstehend eine Beschreibung der Antriebseinheit der Vakuumabscheidungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 1 dargestellt ist. 2 zeigt schematisch die Antriebseinheit der in 1 dargestellten Vakuumabscheidungseinrichtung.
  • Wie in 2 gezeigt, treibt die Antriebseinheit der Vakuumabscheidungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die Antriebsrollen 31 und 32 und die Kühltrommel 20 der Maskenzuführungseinheit so an, dass sie im Wesentlichen miteinander synchronisiert sind.
  • Im Einzelnen sind ein Zahnrad 2 für eine erste Antriebsrolle, das sich zusammen mit der ersten Antriebsrolle 31 dreht, ein Zahnrad 3, das sich mit der zweiten Antriebsrolle 32 dreht, und ein Trommelzahnrad 1, das sich zusammen mit der Kühltrommel 20 dreht, miteinander durch ein Verbindungsteil 6 verbunden, und werden daher gleichzeitig oder zusammen angetrieben.
  • Weiterhin ist ein Antriebszahnrad 4 vorgesehen, um eine Antriebskraft auf das Verbindungsteil 6 zu übertragen. Allerdings ist dies nicht einschränkend zu verstehen, da nämlich auch das Trommelzahnrad 1, das Zahnrad 2 für die erste Antriebsrolle oder das Zahnrad 3 für die zweite Antriebsrolle so ausgebildet sein können, dass sie die Antriebskraft übertragen.
  • Wie in 2 gezeigt, kann auch ein Führungszahnrad 5 geeignet bei einigen Anwendungen des Synchronbetriebs vorgesehen sein, um die Bewegung des Verbindungsteils 6 zu führen.
  • Das Verbindungsteil 6 kann vorzugsweise mit zum Beispiel einem Synchronriemen versehen sein, um einen Schlupf zu verhindern. Allerdings ist dies nicht einschränkend zu verstehen, da das Verbindungsteil mit verschiedenen Arten von Riemen oder Ketten ausgebildet sein kann.
  • Wenn eine Antriebskraft von dem Antriebszahnrad 4 geliefert wird, wird daher das Verbindungsteil 6 so angetrieben, dass es das Trommelzahnrad 1, das Zahnrad 2 für die erste Antriebsrolle und das Zahnrad 3 für die zweite Antriebsrolle mit im Wesentlichen konstanter Rate dreht, welche wiederum die Kühltrommel 20, die erste Antriebsrolle 31 und die zweite Antriebsrolle 32 mit einer im Wesentlichen konstanten Rate drehen, wodurch die Maske M mit einer im Wesentlichen konstanten Spannung zugeführt wird.
  • Vorzugsweise weisen das Zahnrad 2 und 3 für die erste bzw. zweite Antriebsrolle im Wesentlichen denselben Durchmesser auf, und weisen die erste und die zweite Antriebsrolle 31 bzw. 32 im Wesentlichen denselben Durchmesser auf.
  • Das Verhältnis des Außendurchmessers des Trommelzahnrads 1 zu jenem des Zahnrads 2 der ersten Antriebsrolle (oder zu jenem des Zahnrads 3 für die zweite Antriebsrolle) ist vorzugsweise ebenso gewählt wie das Verhältnis des Außendurchmessers der Kühltrommel 2 zu jenem der ersten Antriebsrolle 31 (oder zu jenem der zweiten Antriebsrolle 32).
  • Da die Außendurchmesserverhältnisse gleich eingestellt sind, ist die Geschwindigkeit der Maske M, die von der ersten und zweiten Antriebsrolle 31 und 32 zugeführt wird, im Wesentlichen gleich der Geschwindigkeit der Maske M, die auf der Kühltrommel 20 und in engem Kontakt mit dieser bewegt wird.
  • Nachstehend erfolgt eine Beschreibung des Steuerungsverfahrens der Vakuumabscheidungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 und 3, wobei 3 ein Blockschaltbild ist, welches ein Steuerungssystem der in 2 gezeigten Vakuumabscheidungseinrichtung zeigt.
  • Wie aus den 1 und 3 hervorgeht, weist das Steuerungssystem der Vakuumabscheidungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das erste Sensorteil (beispielsweise die erste Messfühlerrolle 55) auf, das zweite Sensorteil (beispielsweise die zweite Messfühlerrolle 65), die erste Kupplung 53 und die zweite Kupplung 63, die an die Steuerungseinheit 100 angeschlossen sind.
  • Die Sensorteile, die Kupplungen, und die Steuerungseinheit sind so ausgebildet, dass die Filmzuführungseinheit so gesteuert wird, dass die Filmbahn F und die Maske M mit im Wesentlichen gleicher Geschwindigkeit in einem Ablagerungsschritt bewegt werden können, in welchem Elektroden auf der Filmbahn F ausgebildet werden.
  • Hierbei ist die Maske, die durch die Maskenzuführungseinheit zugeführt wird, im Wesentlichen auf ein konstantes Niveau der Spannung festgelegt.
  • Daher umfasst das Steuerungsverfahren für die Vakuumabscheidungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung einen Antriebsschritt, einen Elektrodenausbildungsschritt, und einen Spannungseinstellschritt.
  • Der Antriebsschritt umfasst das Betreiben der Maskenzuführungseinheit und der Filmzuführungseinheit so, dass die Maske M und die Filmbahn F jeweils zugeführt werden.
  • Der Elektrodenausbildungsschritt umfasst die Bereitstellung einer Dünnfilmquelle von der Dünnfilmquelleneinheit 12 zur Maske M und zur Filmbahn F, die aufeinander gestapelt sind, wenn sie sich auf der Kühltrommel 20 bewegen, so dass Metallteilchen in der Dünnfilmquelle auf der Filmbahn M abgelagert werden, um hierdurch ein Elektrodenmuster auszubilden, welches zum Muster der Maske M passt.
  • Der Spannungseinstellschritt umfasst die Einstellung der Spannung der Filmbahn F so, dass sich die Maske M und der Film F mit im Wesentlichen gleicher Geschwindigkeit bewegen, so dass das Elektrodenmuster, das dem Muster der Maske M entspricht, exakt auf der Filmbahn F ausgebildet wird.
  • Hierbei kann vorzugsweise in dem Antriebsschritt die Filmzuführungseinheit so betätigt werden, dass die Spannung der Filmbahn an der Seite der Abwickelrolle größer eingestellt ist als jene der Filmbahn an der Seite der Aufwickelrolle.
  • Dies dient dazu, zu verhindern, dass bei der Filmbahn ein Schlupf auf der Kühltrommel auftritt, und die Einstellung der Spannung der Filmbahn zu erleichtern, da die Filmbahn einen Schlupf auf der Kühltrommel erfährt, wodurch es schwieriger wird, die Spannung einzustellen, wenn die Spannung der Filmbahn an der Seite der Aufwickelrolle größer ist.
  • Weiterhin kann die Maskenzuführungseinheit vorzugsweise so betrieben werden, dass die Antriebsrolle und die Kühltrommel miteinander synchronisiert sind. Da dieses Merkmal voranstehend bereits beschrieben wurde, werden insoweit keine weiteren Einzelheiten erläutert.
  • Die Differenz der Spannung der Filmbahn zwischen der Seite der Abwickelrolle und der Seite der Aufwickelrolle wird durch die Reibungskraft zwischen der Maske und der Filmbahn kompensiert. Die Reibungskraft gleicht daher eine Kraft entsprechend der Differenz der Spannung der Filmbahn zwischen der Seite der Abwickelrolle und der Seite der Aufwickelrolle aus, so dass sich die Maske zusammen mit der Filmbahn dadurch bewegen kann, dass die Filmbahn durch die Reibungskraft mitgezogen wird.
  • Wenn die Reibungskraft zwischen der Maske und der Filmbahn so eingestellt ist, dass sie wesentlich größer ist als die Differenz der Spannung der Filmbahn zwischen der Seite der Abwickelrolle und der Seite der Aufwickelrolle, kann ein geringes Ausmaß an Fehlausrichtung durch die Kraft der Maske und der Kühltrommel ausgeglichen werden, welche die Filmbahn haltern, selbst wenn die Steuerung der ersten Kupplung 53 und der zweiten Kupplung 63 eine geringfügige Fehlausrichtung aufweist.
  • Hierbei kann die Differenz der Spannung der Filmbahn zwischen der Seite der Abwickelrolle und der Seite der Aufwickelrolle korrekt folgendermaßen gesteuert werden: die erste Messfühlerrolle 55 erfasst die Spannung der Filmbahn an der Seite der Abwickelrolle, und die zweite Messfühlerrolle 65 erfasst die Spannung der Filmbahn an der Seite der Aufwickelrolle; die Steuerungseinheit vergleicht die erfassten Spannungen mit einem Bezugswert, und steuert, wenn eine Differenz vorhanden ist, die erste und die zweite Kupplung 53 bzw. 63 so, dass die Geschwindigkeit der Abwickelrolle 51 bzw. die Geschwindigkeit der Aufwickelrolle 61 eingestellt wird, durch Rückkopplung der Differenz.
  • Wie voranstehend geschildert, können die Spannung des Films an der Seite der Abwickelrolle und die Spannung des Films an der Seite der Aufwickelrolle korrekt gesteuert werden, so dass eine gleichzeitige Zuführung im Wesentlichen korrekt durch die Reibungskraft zwischen der Maske und der Filmbahn ermöglicht werden kann. Dies wiederum ermöglicht die Ausbildung exakter Muster innerer Elektroden, welche durch Massenproduktion durch ein Verfahren von Rolle zu Rolle hergestellt werden können.
  • Zwar wurde die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit den beispielhaften Ausführungsformen dargestellt und beschrieben, jedoch wissen Fachleute auf diesem Gebiet, dass Abänderungen und Variationen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, die sich aus der Gesamtheit der vorliegenden Anmeldeunterlagen ergeben und von den beigefügten Patentansprüchen umfasst sein sollen.

Claims (20)

  1. Vakuumabscheidungseinrichtung, bei welcher vorgesehen sind: eine Kammer (10), die eine Dünnfilmquelle (12) aufweist; eine Maskenzuführungseinheit, die im Innern der Kammer (10) vorgesehen ist, um eine Maske (M), die ein Muster aufweist, auf einem vorbestimmten Niveau der Spannung zuzuführen; eine Filmzuführungseinheit zum Zuführen einer Filmbahn (F), auf einem vorbestimmten Niveau der Spannung auf solche Weise, dass die Dünnfilmquelle (12) ein Elektrodenmuster auf dem Dünnfilm entsprechend dem Muster der Maske (M) ausbildet, und wobei die Filmzuführungseinheit eine Abwickelrolle (51) zum Abwickeln der Filmbahn (F) von einer Filmrolle, und eine Aufwickelrolle (61) zum Aufwickeln der Filmbahn (F) aufweist, die von der Abwickelrolle (51) zur Verfügung gestellt wird; und eine Spannungseinstelleinheit zur Einstellung der Spannung der Filmbahn (F) so, dass sie im Wesentlichen gleichzeitig mit der Maske (M) bewegt wird, durch Reibung gegen die Maske (M) in einem Bereich, an welchem das Elektrodenmuster auf der Filmbahn (F) ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung der Filmbahn (F) an der Seite der Abwickelrolle (51) größer ist als die Spannung der Filmbahn (F) an der Seite der Aufwickelrolle (61).
  2. Vakuumabscheidungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filmzuführungseinheit aufweist: eine Kühltrommel (20) zum Zuführen der Filmbahn (F) zwischen der Abwickelrolle (51) und der Aufwickelrolle (61), sodass die Maske (M) und die Filmbahn (F) in engem Kontakt miteinander an einem Abschnitt der Kühltrommel stehen, so dass sie durch Reibung bewegt werden.
  3. Vakuumabscheidungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Maskenzuführungseinheit aufweist: eine Rolleneinheit zum Rollen der Maske (M) so, dass sie auf dem vorbestimmten Niveau der Spannung zugeführt wird; und eine Antriebseinheit zum Antrieb der Rolleneinheit.
  4. Vakuumabscheidungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolleneinheit aufweist: eine Antriebsrolle (30) zur Bereitstellung einer Antriebskraft zum Zuführen der Maske (M); eine Führungsrolle (34) zum Führen der Maske (M) so, dass sie zugeführt wird; und eine Spannrolle (40), die sich durch Reibung gegen die Maske (M) dreht, wobei die Spannrolle (40) in einem vorbestimmten Intervall verstellbar ist, um die auf die Maske (M) einwirkende Spannung einzustellen.
  5. Vakuumabscheidungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsrolle (30) aufweist: eine erste Antriebsrolle (31), die sich in Kontakt mit einer Seite der Maske (M) dreht, um ein vorbestimmtes Ausmaß der Reibungskraft zu erzeugen, um die zuzuführende Maske (M) anzutreiben; und eine zweite Antriebsrolle (32)), die sich in Richtung entgegengesetzt zu jener der ersten Antriebsrolle (31) dreht, in Kontakt mit der entgegengesetzten Seite der Maske (M), zur Erzeugung eines vorbestimmten Ausmaßes der Reibungskraft, zum Antrieb der zuzuführenden Maske (M).
  6. Vakuumabscheidungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit aufweist: ein Antriebszahnrad (4) zur Erzeugung der Antriebskraft; ein Trommelzahnrad (1), das sich zusammen mit der Kühltrommel (20) dreht; ein Zahnrad (2) für die erste Antriebsrolle (31), das sich zusammen mit der ersten Antriebsrolle (31) dreht, ein Zahnrad (3) für die zweite Antriebsrolle (32), das sich zusammen mit der zweiten Antriebsrolle (32) dreht; und ein Verbindungsteil (6), welches das Antriebszahnrad (4), das Trommelzahnrad (1), das Zahnrad (2) für die erste Antriebsrolle (31) und das Zahnrad (3) für die zweite Antriebsrolle (32) miteinander so verbindet, dass sie sich zusammen beim Betrieb des Antriebszahnrads (4) drehen.
  7. Vakuumabscheidungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungseinstelleinheit aufweist: eine Sensoreinheit zur Erfassung der Spannung der Filmbahn (F); eine Kupplungseinheit zum Steuern der Filmzuführungseinheit so, dass die Spannung der Filmbahn (F) eingestellt wird; und eine Steuerungseinheit zum Steuern der Kupplungseinheit auf Grundlage des Ergebnisses einer Erfassung durch die Sensoreinheit.
  8. Vakuumabscheidungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungseinstelleinheit aufweist: ein erstes Sensorteil, das zwischen der Abwickelrolle (51) und der Kühltrommel (20) vorgesehen ist, um die Spannung der Filmbahn (F) zu erfassen; ein zweites Sensorteil, das zwischen der Kühltrommel (20) und der Aufwickelrolle (61) vorgesehen ist, um die Spannung der Filmbahn (F) zu erfassen; eine erste Kupplung (53) zum Steuern der Abwickelrolle (51) so, dass die Spannung der Filmbahn (F) eingestellt wird; eine zweite Kupplung (63) zum Steuern der Aufwickelrolle (61) so, dass die Spannung der Filmbahn (F) eingestellt wird; und eine Steuerungseinheit zum Steuern zumindest entweder der ersten oder der zweiten Kupplung (53, 63) auf Grundlage des Ergebnisses der Erfassung von zumindest entweder dem ersten oder dem zweiten Sensorteil.
  9. Vakuumabscheidungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sensorteil eine erste Sensormessfühlerrolle (55) aufweist, die zwischen der Abwickelrolle (51) und der Kühltrommel (20) vorgesehen ist, um die Zuführungsrate der Filmbahn (F) zu erfassen, während die zuzuführende Filmbahn (F) geführt wird, und das zweite Sensorteil eine zweite Messfühlerrolle (65) aufweist, die zwischen der Kühltrommel (20) und der Aufwickelrolle (61) vorgesehen ist, um die Zuführungsrate der Filmbahn zu erfassen, während die zuzuführende Filmbahn (F) geführt wird.
  10. Vakuumabscheidungseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplung (53) mit der Abwickelrolle (51) durch ein erstes Riemen- oder Kettenteil (52) verbunden ist, und die zweite Kupplung (63) mit der Aufwickelrolle (61) durch ein zweites Riemen- oder Kettenteil (62) verbunden ist.
  11. Vakuumabscheidungseinrichtung nach einem der Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplung (53) und die Abwickelrolle (51) vereinigt miteinander gekuppelt sind, und die zweite Kupplung (63) und die Aufwickelrolle (61) vereinigt miteinander gekuppelt sind.
  12. Vakuumabscheidungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis des Außendurchmessers des Trommelzahnrads (1) zu jenem des Zahnrads (2) für die erste Antriebsrolle (31) oder des Zahnrads (3) für die zweite Antriebsrolle (32) im Wesentlichen gleich dem Verhältnis des Außendurchmessers der Kühltrommel (20) zu jenem der ersten Antriebsrolle (31) oder der zweiten Antriebsrolle (32) ist.
  13. Steuerungsverfahren für eine Vakuumabscheidungseinrichtung, wobei vorgesehen sind: Antreiben einer Maskenzuführungseinheit, welche eine Antriebsrolle (30) und eine Spannrolle (40) aufweist, sowie eine Filmzuführungseinheit, die eine Abwickelrolle (51), eine Aufwickelrolle (61) und eine Kühltrommel (20) aufweist; Ausbildung eines Elektrodenmusters auf einer Filmbahn (F) entsprechend einem Muster einer Maske (M); und Einstellung der Spannung der Filmbahn (F) so, dass sie im Wesentlichen gleichzeitig mit der Maske (M) bewegt wird, durch Reibung gegen die Maske (M), während das Elektrodenmuster auf der Filmbahn (F) ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsschritt den Antrieb der Filmzuführungseinheit auf solche Art und Weise umfasst, dass die Spannung der Filmbahn (F) an der Seite der Abwickelrolle (51) größer ist als die Spannung der Filmbahn (F) an der Seite der Aufwickelrolle (61).
  14. Steuerungsverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsschritt umfasst, den Antrieb der Antriebsrolle (30) der Maskenzuführungseinheit und der Kühltrommel (20) der Filmzuführungseinheit so durchzuführen, dass sie miteinander synchronisiert sind.
  15. Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungseinstellschritt die Einstellung der Spannung der Maske (M) so umfasst, dass sie größer ist als eine Differenz zwischen der Spannung der Filmbahn (F) an der Seite der Abwickelrolle (51) und der Spannung des Films (F) an der Seite der Aufwickelrolle (61).
  16. Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungseinstellschritt umfasst: Erfassung, an einer Sensoreinheit, der Spannung der Filmbahn (F), die durch die Filmzuführungseinheit zugeführt wird; Vergleichen der Spannung der Filmbahn (F), erfasst durch die Sensoreinheit, mit einem vorbestimmten Bezugswert; und Steuerung einer Kupplungseinheit zur Kompensation einer Differenz zwischen der Spannung der Filmbahn (F), erfasst von der Sensoreinheit, und dem Bezugswert, um die Spannung der Filmbahn (F) einzustellen.
  17. Steuerungsverfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit ein erstes Messfühlerteil zur Erfassung der Spannung des Films (F) an der Seite der Abwickelrolle (51) und ein zweites Messfühlerteil zur Erfassung der Spannung des Films (F) an der Seite der Aufwickelrolle (61) aufweist, und der Erfassungsschritt umfasst, an dem ersten Messfühlerteil die Spannung des Films (F) an der Seite der Abwickelrolle (51) zu erfassen, und an dem zweiten Messfühlerteil die Spannung des Films (F) an der Seite der Aufwickelrolle (61) zu erfassen.
  18. Steuerungsverfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Messfühlerteil eine erste Messfühlerrolle (55) aufweist, die zwischen der Abwickelrolle (51) und der Kühltrommel (20) vorgesehen ist, um die Zufuhrrate der Filmbahn (F) zu erfassen, während die zuzuführende Filmbahn (F) geführt wird, und das zweite Sensorteil eine zweite Messfühlerrolle (65) aufweist, die zwischen der Kühltrommel (20) und der Aufwickelrolle (61) vorgesehen ist, um die Zufuhrrate der Filmbahn (F) zu erfassen, während die zuzuführende Filmbahn (F) geführt wird.
  19. Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinheit eine erste Kupplung (53) zum Steuern der Umdrehungsgeschwindigkeit der Abwickelrolle (51) und eine zweite Kupplung (63) zum Steuern der Umdrehungsgeschwindigkeit der Aufwickelrolle (61) aufweist, und der Steuerungsschritt umfasst: Steuerung an der ersten Kupplung (53) und der zweiten Kupplung (63), der Umdrehungsgeschwindigkeit der Abwickelrolle (51) bzw. der Umdrehungsgeschwindigkeit der Aufwickelrolle (61), auf Grundlage des Ergebnisses einer Erfassung durch die Sensoreinheit.
  20. Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, gekennzeichnet durch Einstellung, an der Spannrolle (40), der Spannung der Maske (M), wenn die Spannung der Maske (M) jenseits eines vorbestimmten Bereichs liegt.
DE102008052731A 2008-03-24 2008-10-22 Vakuumabscheidungseinrichtung und Steuerungsverfahren für diese Expired - Fee Related DE102008052731B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020080027059A KR20090101738A (ko) 2008-03-24 2008-03-24 진공증착장치 및 그 제어방법
KR2008-0027059 2008-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008052731A1 DE102008052731A1 (de) 2009-10-08
DE102008052731B4 true DE102008052731B4 (de) 2010-11-18

Family

ID=41051593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052731A Expired - Fee Related DE102008052731B4 (de) 2008-03-24 2008-10-22 Vakuumabscheidungseinrichtung und Steuerungsverfahren für diese

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090238951A1 (de)
KR (1) KR20090101738A (de)
DE (1) DE102008052731B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102021576B (zh) * 2010-09-30 2012-06-27 深圳市信诺泰创业投资企业(普通合伙) 一种连续生产挠性覆铜板的方法
KR101194312B1 (ko) 2012-03-02 2012-10-24 성안기계 (주) 인쇄 패턴의 정밀도가 향상된 롤투롤 인쇄장치
KR101307096B1 (ko) * 2012-08-09 2013-09-11 주식회사 야스 박막소자를 유연 기판에 제작하는 롤투롤 증착기의 기판 홀딩 장치
CN103590012A (zh) * 2013-11-13 2014-02-19 孙少林 一种绕线贴片电感电极面的真空多弧磁控镀膜方法
GB2586636A (en) * 2019-08-30 2021-03-03 Dyson Technology Ltd Deposition system
WO2021190102A1 (zh) * 2020-03-25 2021-09-30 深圳市海瀚新能源技术有限公司 镀膜组件及镀膜装置和镀膜方法
CN111627686B (zh) * 2020-07-02 2022-04-15 襄阳德辉电气有限公司 一种水冷平波电抗器制造设备的制造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898241A (en) * 1955-12-05 1959-08-04 Telephone Mfg Co Ltd Manufacturing processes
US3799792A (en) * 1971-12-14 1974-03-26 Texas Instruments Inc Vapor deposition method
US5304274A (en) * 1990-11-08 1994-04-19 Bmc Technology Corporation Method for manufacturing electrodes for multilayer ceramic capacitors
DE69126684T2 (de) * 1990-05-11 1997-10-23 Thomson Csf Passive Components Vorrichtung zum Positionieren eines Maskenbandes in einer Maschine zum Metallisieren
EP1975272A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-01 Galileo Vacuum Systems S.p.A. Vorrichtung zur Vakuumabscheidung einer Beschichtung auf ein endloses Material mit einem Gerät zum Auftragen von Flüssigkeit.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE705239A (de) * 1966-06-15 1968-03-01
US4331526A (en) * 1979-09-24 1982-05-25 Coulter Systems Corporation Continuous sputtering apparatus and method
KR910005158B1 (ko) * 1987-06-05 1991-07-23 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 진공연속 처리장치
DE19527604A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Leybold Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallfreien Streifen bei der Metallbedampfung
US20050005846A1 (en) * 2003-06-23 2005-01-13 Venkat Selvamanickam High throughput continuous pulsed laser deposition process and apparatus
KR20080027059A (ko) 2006-09-22 2008-03-26 박재현 궤도 보정 퍼터 헤드

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898241A (en) * 1955-12-05 1959-08-04 Telephone Mfg Co Ltd Manufacturing processes
US3799792A (en) * 1971-12-14 1974-03-26 Texas Instruments Inc Vapor deposition method
DE69126684T2 (de) * 1990-05-11 1997-10-23 Thomson Csf Passive Components Vorrichtung zum Positionieren eines Maskenbandes in einer Maschine zum Metallisieren
US5304274A (en) * 1990-11-08 1994-04-19 Bmc Technology Corporation Method for manufacturing electrodes for multilayer ceramic capacitors
EP1975272A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-01 Galileo Vacuum Systems S.p.A. Vorrichtung zur Vakuumabscheidung einer Beschichtung auf ein endloses Material mit einem Gerät zum Auftragen von Flüssigkeit.

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090101738A (ko) 2009-09-29
US20090238951A1 (en) 2009-09-24
DE102008052731A1 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052731B4 (de) Vakuumabscheidungseinrichtung und Steuerungsverfahren für diese
EP2392529B1 (de) Regelung der Bahnspannung einer Warenbahn
DE10247455B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Regeln der Lage der Seitenkante einer kontinuierlichen Bahn
DE19807897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP1947223B1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
DE2509382A1 (de) Einrichtung zur steuerung der spannung einer bandfoermigen materialbahn
WO2012062267A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von gewickelten teigprodukten in einer definierten schlusslage
DE3534846C2 (de)
WO2016184581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines registerhaltig geprägten, insbesondere laminierten, materials
EP2805810A1 (de) Anlage zur Herstellung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn
DE102008013279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beprägen von Werkstücken
DE102004002232B4 (de) Multifunktionseinrichtung zur Nachbearbeitung einer von einer elektrografischen Druckeinrichtung bedruckten Bedruckstoffbahn
EP1000893A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE102007016589A1 (de) Verfahren und Steuerungsschaltung zum Einstellen eines Spalts
EP0815496B1 (de) Einrichtung zum positionsgenauen synchronisieren des parallellaufs von aufzeichnungsträgerbahnen in einer elektrografischen druckeinrichtung
EP2161130B1 (de) Transfervorrichtung
EP1360130A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von blattgut
DE2212957B2 (de) Einrichtung zur Bildung einer Kopiermaterialschleife innerhalb einer selbsttätigen Fördervorrichtung für Kopiermaterial in einer Kopiermaschine
WO2008034759A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer rapportlängen-bahnspannungs-funktion an einer druckmaschine und regelungshilfsvorrichtung zur durchführung
WO2014075841A1 (de) Überwachungssystem für die ausrichtung von druckwerken einer reihendruckmaschine
DE3428455A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum foerdern von kontinuierlichem filtermaterial
DE102004002235A1 (de) Puffereinrichtung mit einem Vorratspuffer zur Aufnahme einer mit variierender Geschwindigkeit zugeführten Bedruckstoffbahn bei einer elektrografischen Druckeinrichtung
EP2233289A1 (de) Kantendruckmaschine
DE1790073C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Isolierband wendelförmig bewickel ten Leiters
DE1665116C3 (de) Rotationsoffsetdruckeinrichtung zum Herstellen von flachen Schichtwi derstanden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110218

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee