DE102008052079A1 - Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine - Google Patents

Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008052079A1
DE102008052079A1 DE200810052079 DE102008052079A DE102008052079A1 DE 102008052079 A1 DE102008052079 A1 DE 102008052079A1 DE 200810052079 DE200810052079 DE 200810052079 DE 102008052079 A DE102008052079 A DE 102008052079A DE 102008052079 A1 DE102008052079 A1 DE 102008052079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
drive system
safety
hydrostatic drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810052079
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bischof
Ludwig Fellenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
STILL GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE200810052079 priority Critical patent/DE102008052079A1/de
Publication of DE102008052079A1 publication Critical patent/DE102008052079A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/226Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2267Valves or distributors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31523Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • F15B2211/31529Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/634Electronic controllers using input signals representing a state of a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere eines Flurförderzeugs, mit mindestens einem hydraulischen Verbraucher, der mittels eines mechanisch durch die Betätigungskraft einer Bedienperson betätigbaren Steuerventils (4; 6; 8; 9) betätigbar ist, wobei das Steuerventil (4; 6; 8; 9) mittels mindestens eines Verbraucherkanals (17) mit dem Verbraucher in Verbindung steht und zur Absperrung des Verbraucherkanals (17) eine gesteuerte Sperrventileinrichtung (20) vorgesehen ist, wobei zum Aufsteuern der Sperrventileinrichtung (20) ein in Richtung einer Sperrstellung wirkender Steuerdruckraum (24) der Sperrventileinrichtung (20) entlastbar ist. Die Aufgabe, bei einem derartigen Antriebssystem mit manuell betätigten Steuerventilen mit geringem Bauaufwand eine hohe Betriebssicherheit zu erzielen, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einer mit dem Steuerdruckraum (24) der Sperrventileinrichtung (20) in Verbindung stehenden Entlastungsleitung (23) eine Sicherheitseinrichtung (40) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere eines Flurförderzeugs, mit mindestens einem hydraulischen Verbraucher, der mittels eines mechanisch durch die Betätigungskraft einer Bedienperson betätigbaren Steuerventils betätigbar ist, wobei das Steuerventil mittels mindestens eines Verbraucherkanals mit dem Verbraucher in Verbindung steht und zur Absperrung des Verbraucherkanals eine gesteuerte Sperrventileinrichtung vorgesehen ist, wobei zum Aufsteuern der Sperrventileinrichtung ein in Richtung einer Sperrstellung wirkender Steuerdruckraum der Sperrventileinrichtung entlastbar ist.
  • Derartige Antriebssysteme werden in Arbeitsmaschinen, beispielsweise Flurförderzeugen, als Arbeitshydraulik verwendet, die als hydraulische Verbraucher in der Regel einen Hubantrieb, einen Neigeantrieb und einen als Seitenschieber ausgebildeten Zusatzantrieb umfasst. Die Steuerschieber der Steuerventile können hierbei von einer Bedienperson manuell mittels entsprechender Bedienhebel aus einer Neutralstellung betätigt werden, wobei die Bedienhebel über beispielsweise als Gestänge ausgebildete Verbindungselemente mit den Steuerschiebern der Steuerventile in Wirkverbindung stehen können, um eine entsprechende Bewegung der Verbraucher bei einer Betätigung der Bedienhebel zu erzielen.
  • Mittels der in dem Verbraucherkanal angeordneten Sperrventileinrichtung kann hierbei der Verbraucherkanal in der Neutralstellung des Steuerventils leckagefrei abgesperrt werden, um durch eine hydraulische Einspannung eine Verbraucherbewegung, beispielsweise bei einem Hubantrieb eine leckagebedingte Absenkbewegung, zu vermeiden. Die Sperrventileinrichtung ist hierbei als gesteuerte Sperrventileinrichtung ausgebildet, um bei einer Verbindung des Verbraucherkanals mit dem Behälter bei einer entsprechenden Betätigung des Steuerventils durch eine Beaufschlagung der Sperrventileinrichtung in eine Durchflussstellung einen Druckmittelrückstrom von dem Verbraucher zum Steuerventil und somit zum Behälter zu ermöglichen. Ein Steuerventil mit derartigen gesteuerten Sperrventileinrichtungen in dem Verbraucherkanal bzw. den Verbraucherkanälen ist aus der DE 199 09 712 A1 oder der DE 199 30 563 A1 bekannt.
  • Bei derartigen Antriebssystemen ist es als Sicherheitsanforderung erwünscht, dass die hydraulischen Verbraucher nicht betätigt werden können, wenn sich die Bedienperson nicht auf einem Bedienarbeitsplatz befindet, beispielsweise einem Fahrersitz oder einer Fahrerstandplattform.
  • Bei hydrostatischen Antriebssystemen mit elektrisch oder elektro-hydraulisch betätigten Steuerventilen kann eine derartige Sicherheitsanforderung durch eine Unterbindung des elektrischen oder hydraulischen Ansteuersignals, beispielsweise eines die Steuerventile betätigenden Steuerdrucks, der Steuerventile erzielt werden. Aus der DE 102 24 731 A1 ist ein derartiges Antriebssystem mit elektro-hydraulisch betätigten Steuerventilen bekannt, wobei mittels eines Sicherheitsventils die Steuerdruckversorgung für die Steuerventile in einer Sicherheitsstellung des Sicherheitsventils unterbrochen ist, wodurch die Steuerventile in der Sicherheitsstellung in die Neutralstellung beaufschlagt werden und die Verbraucher stillgesetzt werden. Sofern einem Verbraucher eine Sperrventileinrichtung zugeordnet ist, die mittels eines von dem Steuerdruck betätigten Vorsteuerventils in eine Durchflussstellung aufsteuerbar ist, kann in der Sicherheitsstellung des Sicherheitsventils durch eine entsprechende Beaufschlagung des Vorsteuerventils in eine Sperrstellung eine Beaufschlagung der Sperrventileinrichtung in die Sperrstellung erzielt werden, um in der Sicherheitsstellung die Verbraucherbewegung stillzusetzen und eine Betätigung des Verbrauchers zu vermeiden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Antriebsystem der eingangs genannten Gattung mit manuell betätigten Steuerventilen mit geringem Bauaufwand eine hohe Betriebssicherheit zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einer mit dem Steuerdruckraum der Sperrventileinrichtung in Verbindung stehenden Entlastungsleitung eine Sicherheitseinrichtung angeordnet ist. Der erfindungsgemäße Gedanke besteht somit darin, bei einem Antriebssystem mit mechanisch und somit manuell betätigten Steuerventilen die Sperrventileinrichtungen mit einem in der Entlastungsleitung der Sperrventileinrichtung und somit dem Signalpfad der Sperrventileinrichtung angeordneten Sicherheitseinrichtung zu steuern. Mit einer derartig angeordneten Sicherheitseinrichtung kann auf einfache Weise und mit geringem Bauaufwand die Beaufschlagung der Sperrventileinrichtung in die Sperrstellung gesteuert werden, um eine Betätigung und somit eine Bewegung des Verbrauchers zum Stillstand zu bringen und zu verhindern, wodurch eine hohe Betriebssicherheit des Antriebssystems erzielt werden kann. Hierdurch können insbesondere bei einem Antriebssystem mit mechanisch und somit manuell von einer Bedienperson betätigten Steuerventilen die Verbraucher auf einfache Weise und mit geringem Bauaufwand stillgesetzt werden, wenn sich die Bedienperson nicht auf dem Bedienarbeitsplatz befindet unabhängig davon, ob die Steuerventile von der Bedienperson betätigt sind oder nicht, so dass das Antriebssystem eine hohe Betriebssicherheit aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Sicherheitseinrichtung als Sicherheitsventil, insbesondere Schaltventil, ausgebildet, das in einer Sicherheitsstellung die Entlastungsleitung absperrt und in einer Funktionsstellung die Entlastungsleitung freigibt. Mit einem derartigen als Schaltventil ausgebildeten Sicherheitsventil kann eine als gesteuertes Sperrventil ausgebildete Sperrventileinrichtung auf einfache Weise in der Sicherheitsstellung des Sicherheitsventils durch eine Absperrung der mit dem in Sperrstellung wirkenden Steuerdruckraum der Sperrventileinrichtung verbundenen Entlastungsleitung in die Sperrstellung beaufschlagt werden, um den Verbraucher stillzusetzen und eine Verbraucherbewegung zu vermeiden, insbesondere bei der Steuerung einer negativen Last, beispielsweise beim Absenken eines Hubantriebs. In der Funktionsstellung, in der die Entlastungsleitung geöffnet ist, kann hierbei auf einfache Weise eine Beaufschlagung der Sperrventileinrichtung in die Durchflussstellung erzielt werden, um bei einer entsprechenden Betätigung des Steuerventils die gewünschte Verbraucherbewegung durch einen Druckmittelrückstrom in dem Verbraucherkanal zu erzielen. Mit einem derartigen Sicherheitsventil können weiterhin die Sperrventileinrichtung bzw. die Sperrventileinrichtungen eines Steuerventils oder die Sperrventileinrichtungen mehrerer Steuerventile auf einfache Weise angesteuert werden.
  • Zweckmäßigerweise ist das Sicherheitsventil mittels einer Feder in die Sicherheitsstellung beaufschlagt, wodurch eine einfache und sichere Betätigung des Sicherheitsventils in die Sicherheitsstellung erzielbar ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die Sicherheitseinrichtung in Abhängigkeit von einem das Vorhandensein der Bedienperson auf einem Bedienarbeitsplatz erfassenden Steuersignals betätigbar, insbesondere eines Steuersignals einer das Vorhandensein einer Bedienperson auf dem Bedienarbeitsplatz erfassenden Sensoreinrichtung. Mit einer derartigen Sensoreinrichtung, beispielsweise einem Sitzkontaktschalter oder einem Sensor an einer Fahrerstandplattform, kann das Sicherheitsventil und somit die Sicherheitseinrichtung auf einfache Weise bei auf dem Bedienarbeitsplatz befindlicher Bedienperson in die Funktionsstellung und somit die Sperrventileinrichtung bei entsprechend betätigtem Steuerventil in die Durchflussstellung beaufschlagt werden und bei einem Verlassen des Bedienarbeitsplatzes durch die Bedienperson das Sicherheitsventil in die Sicherheitsstellung beaufschlagt werden, um die Sperrventileinrichtung in die Sperrstellung zu beaufschlagen, in der die Verbraucher stillgesetzt und eine Betätigung der Verbraucher vermieden wird.
  • Zudem kann die Sicherheitseinrichtung gemäß einer Weiterbildung der Erfindung in Abhängigkeit von einem Notausschalter betätigbar sein, wodurch beispielsweise bei einem in einer Steuerstellung klemmenden Steuerventil durch entsprechende Ansteuerung der Sicherheitseinrichtung die Sperrventileinrichtungen in die Sperrstellung beaufschlagt werden können, um die Verbraucher stillzusetzen.
  • Das Sicherheitsventil kann hierbei mechanisch in die Funktionsstellung beaufschlagt sein und beispielsweise mit einem Fahrersitz oder einer Fahrerstandplattform in Wirkverbindung stehen, um bei einem auf dem Fahrersitz sitzenden oder auf der Fahrerstandplattform befindlichen Bedienperson in die Funktionsstellung beaufschlagt zu werden. Sofern das Sicherheitsventil mittels einer elektrischen Betätigungseinrichtung, insbesondere eines Schaltmagneten, in die Funktionsstellung beaufschlagt ist, kann eine einfache Betätigung des Sicherheitsventils in die Funktionsstellung, beispielsweise in Abhängigkeit von einem Steuersignal eines Sitzkontaktschalters, mit geringem Bauaufwand erzielt werden.
  • Besondere Vorteile sind erzielbar, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung mittels der Sicherheitseinrichtung die Beaufschlagung einer Förderstromregeleinrichtung, insbesondere einer Eingangsdruckwaage, einer Pumpe des Antriebssystems mit einem Lastdrucksignal steuerbar ist. Eine derartige als Eingangsdruckwaage ausgebildete Förderstromregeleinrichtung, die von dem höchsten Lastdruck der angesteuerten Verbraucher gesteuert ist, steuert die Verbindung einer Förderleitung der Pumpe mit einem Behälter. Mit der Sicherheitseinrichtung, die die Beaufschlagung der Förderstromregeleinrichtung mit dem Lastdrucksignal steuert, können weiterhin durch eine entsprechende Ansteuerung der Förderstromregeleinrichtung in eine die Förderleitung mit dem Behälter verbindende Steuerschaltung Bewegungen der Verbraucher, insbesondere bei der Steuerung einer positiven Last, beispielsweise beim Anheben eines Hubantriebs, wirkungsvoll und auf einfache Weise vermieden werden und die Betriebssicherheit des Antriebssystems weiter erhöht werden.
  • Zweckmäßigerweise ist hierbei in der Sicherheitsstellung des Sicherheitsventils die Förderstromregeleinrichtung von dem Lastdrucksignal entlastbar und in der Funktionsstellung des Sicherheitsventils die Förderstromregeleinrichtung von dem Lastdrucksignal beaufschlagt. In der Sicherheitsstellung kann somit auf einfache Weise durch Entlasten des die Förderstromregeleinrichtung beaufschlagenden Lastdrucksignals eine Beaufschlagung der Förderstromregeleinrichtung in eine die Förderleitung mit dem Behälter verbindende Steuerschaltung erzielt werden, um durch den dadurch erzielten drucklosen Umlauf der Pumpe eine Verbraucherbewegung bei der Steuerung einer positiven Last zu vermeiden.
  • Die Sperrventileinrichtung kann als Schieberventil mit einer Sperrstellung und einer Durchflussstellung ausgebildet sein. Besondere Vorteile sind erzielbar, wenn die Sperrventileinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung als Sitzventil, insbesondere federbelastetes Sitzventil, ausgebildet ist, wobei der in Sperrstellung wirkende Steuerdruckraum mit dem Verbraucherdruck beaufschlagbar ist. Mit einem derartigen Sitzventil kann auf einfache Weise eine sitzdichte Absperrung des Verbraucherkanals erzielt werden und somit eine leckagebedingte Verbraucherbewegung vermieden werden.
  • Die Aufsteuerung der Sperrventileinrichtung in die Durchflussstellung ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung auf einfache Weise mit einem in der Entlastungsleitung der Sperrventileinrichtung angeordneten Vorsteuerventil erzielbar, das bei der Betätigung des Steuerventils in eine den Verbraucherkanal mit einem Behälter verbindenden Steuerstellung in eine Öffnungsstellung beaufschlagbar ist. Mit einem derartigen Vorsteuerventil, das bei einer entsprechenden Betätigung des Steuerventils in eine die Entlastungsleitung freigebende Öffnungsstellung beaufschlagt ist, kann der in Sperrstellung wirkende Steuerdruckraum der Sperrventileinrichtung auf einfache Weise entlastet werden und somit die Sperrventileinrichtung von dem anstehenden Verbraucherdruck in die Durchflussstellung aufgesteuert werden.
  • Das Vorsteuerventil kann hierbei elektrisch betätigt sein, beispielsweise mittels eines Schaltmagneten. Sofern das Vorsteuerventil als ein mittels eines Steuerschiebers des Steuerventils betätigbares Sperrventil, insbesondere sitzdichtes Sperrventil, ausgebildet ist, kann in Verbindung mit dem manuell betätigten Steuerschieber auf einfache und kostengünstige Weise bei einer entsprechenden Betätigung des Steuerschiebers durch die Bedienperson das Vorsteuerventil mechanisch in die Öffnungsstellung aufgesteuert werden, um die Sperrventileinrichtung durch eine Entlastung des Steuerdruckraumes in die Durchflussstellung aufzusteuern. Mit einem als Sitzventil ausgebildeten Vorsteuerventil kann weiterhin auf einfache Weise eine leckölfreie Absperrung der Entlastungsleitung und somit des Signalpfades der Sperrventileinrichtung erzielt werden, um eine leckagebedingte Verbraucherbewegung über im Signalpfad abströmendes Leckageöl zu vermeiden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist hierbei das Sperrventil konzentrisch zu dem Steuerschieber des Steuerventils angeordnet und weist einen hülsenförmigen Steuerkolben auf, der einen an der Steuerschieberbohrung des Steuerschiebers ausgebildeten Ventilsitz ansteuert. Somit wird ein einfacher Aufbau mit einem geringen Bauraumbedarf für das als Sperrventil ausgebildete Vorsteuerventil und eine einfache Betätigung des Vorsteuerventils durch den Steuerschieber des Steuerventils erzielt.
  • Die Entlastungsleitung kann hierbei an einen Behälter geführt sein. Sofern gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Entlastungsleitung an den Verbraucheranschluss des Steuerventils geführt ist, wird auf einfache Weise erzielt, dass der in der Entlastungsleitung und somit dem Signalpfad von dem Verbraucher abströmende Druckmittelstrom über die Steuerkante des Steuerventils zum Behälter abströmt. Hierdurch wird eine exakte Steuerung der Verbraucherbewegung, beispielsweise der Senkenbewegung eines Hubantriebs, erzielt, da die Sperrventileinrichtung erst nach der Verbindung des Verbraucheranschlusses zum Behälter beim Öffnen der Steuerkante des Steuerventils in die Durchflussstellung beaufschlagt und somit aufgesteuert wird.
  • Besondere Vorteile ergeben sich bei einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere einem Flurförderzeug, mit einem hydrostatischen Antriebssystem zur Steuerung einer Arbeitshydraulik, insbesondere einer einen Hubantrieb und/oder einen Neigeantrieb und/oder mindestens einen Zusatzantrieb umfassenden Arbeitshydraulik. Mit entsprechenden Sperrventileinrichtungen in den Verbraucherkanälen zwischen den Verbrauchern und den entsprechenden Steuerventilen, die von der in der Entlastungsleitung der Sperrventileinrichtung angeordnete Sicherheitseinrichtung gesteuert sind, kann bei einem Flurförderzeug eine Hebenbewegung und eine Senkenbewegung des Hubantriebs oder ein Neigebewegung beispielsweise eines Hubmastes des Neigeantriebs auf einfache Weise bei einer nicht auf dem Bedienarbeitsplatz befindlichen Bedienperson zum Stillstand gebracht werden und bei einer nicht auf dem Bedienplatz befindlichen Bedienperson bei einer Betätigung der Steuerventile vermieden werden, wodurch eine hohe Betriebssicherheit des Flurförderzeugs erzielt wird. Zudem kann mit dem in der Entlastungsleitung der Sperrventileinrichtung bzw. der Sperrventileinrichtungen angeordneten Sicherheitseinrichtung in der Sicherheitsstellung eine Notausfunktion erzielt werden, um durch eine Beaufschlagung der Sperrventileinrichtungen in die Sperrstellung beispielsweise bei einem in einer Steuerstellung klemmenden Steuerventil die Verbraucherbewegung, insbesondere eine Senkenbewegung des Hubantriebs, zum Stillstand gebracht und gestoppt werden kann.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 den Schaltplan eines erfindungsgemäßen Antriebssystems,
  • 2 einen Ausschnitt der 1 in einer vergrößerten Darstellung und
  • 3 ein Steuerventil des Antriebssystems gemäß den 1, 2 in einem schematischen Längsschnitt.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßes, als Arbeitshydraulik einer als Flurförderzeug ausgebildeten mobilen Arbeitsmaschine ausgebildetes Antriebssystem gezeigt. Das Antriebssystem weist eine mit einer Antriebsmaschine 1, beispielsweise einem Elektromotor, in Verbindung stehende Pumpe 2 auf, die in eine Förderleitung 3 fördert. An die Förderleitung 3 sind ein Steuerventil 4 zur Steuerung eines Hubantriebs 5, ein Steuerventil 6 zur Steuerung eines Neigeantriebs 7 und weitere Steuerventile 8, 9 zur Steuerung nicht mehr dargestellter Zusatzverbraucher, beispielsweise eines Seitenschiebers, angeschlossen.
  • Die Steuerventile 4, 6, 8, 9 sind mechanisch und somit manuell durch die Betätigungskraft einer Bedienperson betätigbar. Das Steuerventil 4 kann hierzu durch eine auf einen Bedienhebel 10 aufgebrachte Betätigungskraft einer Bedienperson aus einer Neutralstellung 4a in eine als Hebenstellung ausgebildete Steuerstellung 4b und eine als Senkenstellung ausgebildete Steuerstellung 4c beaufschlagt werden. Entsprechend sind die Steuerventile 6, 8, 9 mittels entsprechender Bedienhebel 11, 12, 13 in Steuerstellungen beaufschlagbar. Die Bedienhebel 10, 11, 12, 13 können hierbei direkt mit dem entsprechenden Steuerventil 4, 6, 8, 9 oder unter Zwischenschaltung eines als Gestänge ausgebildeten Verbindungselements mit dem entsprechenden Steuerventil 4, 6, 8, 9 verbunden sein.
  • Das Steuerventil 4 steht – wie in Verbindung mit der 2 ersichtlich ist – mittels einer Förderzweigleitung 3a mit der Förderleitung 3, mittels einer Behälterzweigleitung 15a mit einer zu einem Behälter geführten Behälterleitung 15, mittels einer Lastdruckmeldezweigleitung 16a mit einer Lastdruckmeldeleitung 16 in Verbindung und mittels eines Verbraucherkanals 17 mit einem Hubzylinder des Hubantriebs 5 in Verbindung. In der Neutralstellung 4a des Steuerventils 4 sind die Anschlüsse des Steuerventils 4 gesperrt. In der als Hebenstellung ausgebildeten Steuerstellung 4b ist die Förderzweigleitung 3a mit dem Verbraucherkanal 17 verbunden, wobei der Lastdruck des Hubantriebs 5 in die Lastdruckmeldezweigleitung 16a gemeldet wird. In der als Senkenstellung ausgebildeten Steuerstellung 4c ist der Verbraucherkanal 17 mit der Behälterzweigleitung 15a verbunden.
  • In der 3 ist das Steuerventil 4 in einer vergrößerten Darstellung im Längsschnitt dargestellt. Ein Steuerschieber 4d des Steuerventils 4 ist in einer als Steuerschieberbohrung 18 ausgebildeten Gehäusebohrung eines Gehäuses längsverschiebbar angeordnet, an der mit der Förderzweigleitung 3a, der Behälterzweigleitung 15a und der Lastdruckmeldezweigleitung 16a in Verbindung stehende Ringnuten ausgebildet sind. Mittels einer Steuerkanten bildenden Steuerausnehmung 19 des Steuerschiebers 4d ist bei ausgelenktem Steuerschieber 4d die Verbindung des Verbraucherkanals 17 mit der Förderzweigleitung 3a bzw. der Behälterzweigleitung 15a herstellbar.
  • Zur Absicherung des Hubantriebs 5 ist eine als Lasthalteventil ausgebildete Sperrventileinrichtung 20 vorgesehen, die in dem von dem Steuerventil 4 zu dem Hubzylinder des Hubantriebs 5 geführten Verbraucherkanal 17 angeordnet ist. Die Sperrventileinrichtung 20 ist als gesteuertes Sitzventil 21 ausgebildet, das mittels eines Vorsteuerventils 25 im Senkenbetrieb des Hubantriebs 5 aufsteuerbar ist. Das Vorsteuerventil 25 ist hierbei in einer Entlastungsleitung 23 angeordnet, die von einem in Richtung einer Sperrstellung wirkenden Steuerdruckraum 24 der Sperrventileinrichtung 20, in dem weiterhin eine Feder angeordnet ist, zu dem Abschnitt des Verbindungskanals 17 zwischen dem Steuerventil 4 und der Sperrventileinrichtung 20 geführt ist und somit an den Verbraucheranschluss des Steuerventils 4 geführt ist. Der Steuerdruckraum 24 ist hierbei mit dem mit dem Hubantrieb 5 verbundenen Abschnitt des Verbraucherkanals 17 verbunden und somit von dem Verbraucherdruck des Hubantriebs 5 in die Sperrstellung beaufschlagt. Hierzu kann in einem Ventilkörper der Sperrventileinrichtung 20 eine Drosseleinrichtung vorgesehen sein.
  • Die Entlastungsleitung 23 ist hierbei – wie aus den 2 und 3 gezeigt ist – mit einem ersten Abschnitt 23a, der mit dem Steuerdruckraum 24 in Verbindung steht, an die Steuerschieberbohrung 18 und somit das Steuerventil 4 angeschlossen. Ein weiterer an das Steuerventil 4 und somit die Steuerschieberbohrung 18 angeschlossener Abschnitt 23b der Entlastungsleitung 23 ist an den Verbraucherkanal 17 zwischen dem Steuerventil 4 und der Sperrventileinrichtung 20 angeschlossen. Hierzu ist der Abschnitt 23b des Entlastungskanals 23 mit der mit dem Verbraucherkanal 17 in Verbindung stehenden Ringnut der Steuerschieberbohrung 18 verbunden und mündet axial beabstandet zu dem Abschnitt 23a an die Steuerschieberbohrung 18. Zwischen den Anschlüssen der Abschnitte 23a, 23b der Entlastungsleitung 23 an die Steuerschieberbohrung 18 ist an der Steuerschieberbohrung 18 ein Ventilsitz 27 ausgebildet, der von dem Vorsteuerventil 25 ansteuerbar ist.
  • Das Vorsteuerventil 25 ist als sitzdichtes Sperrventil ausgebildet und weist einen konzentrisch zu dem Steuerschieber 4d des Steuerventils 4 angeordneten hülsenförmigen Steuerkolben 26 auf, der auf einem zapfenförmigen Abschnitt des Steuerschiebers 4d angeordnet ist und mit einer in der 3 linken Stirnseite mit einem Absatz des Steuerschiebers 4d in Wirkverbindung bringbar ist.
  • Das Vorsteuerventil 25 befindet sich normalerweise in einer Sperrstellung und kann im Senkenbetrieb des Hubantriebs 5 bei einem nach in der 3 rechts in die als Senkenstellung ausgebildete Steuerstellung 4c ausgelenkten Steuerschieber 4d in eine den Ventilsitz 27 öffnende Durchflussstellung beaufschlagt werden, um den in Sperrstellung wirkenden Steuerdruckraum 24 der Sperrventileinrichtung 20 zu entlasten und somit die Sperrventileinrichtung 20 durch den Verbraucherdruck des Hubantriebs 5 in eine Durchflussstellung zu beaufschlagen.
  • Zur Steuerung der Fördermenge der Pumpe 2 ist – wie in der 1 bzw. 2 ersichtlich ist – eine als Eingangsdruckwaage ausgebildete Förderstromregeleinrichtung 30 vorgesehen, die in einer die Förderleitung 3 mit der zu dem Behälter geführten Behälterleitung 15 verbindenden Verbindungsleitung 31 angeordnet ist. Die Förderstromregeleinrichtung 30 ist hierbei in Richtung einer Sperrstellung von dem in der Lastdruckmeldeleitung 16 anstehenden höchsten Lastdrucksignal der Verbraucher und einer Feder 32 beaufschlagbar. In Richtung einer Durchflussstellung ist die Förderstromregeleinrichtung 30 von dem in der Förderleitung 3 anstehenden Förderdruck der Pumpe 2 beaufschlagbar.
  • Erfindungsgemäß ist eine Sicherheitseinrichtung 40 vorgesehen, die als Sicherheitsventil 41 ausgebildet ist. Das Sicherheitsventil 41 ist in der Entlastungsleitung 23, beispielsweise dem Abschnitt 23b der Entlastungsleitung 23, angeordnet und kann weiterhin zur Steuerung der Beaufschlagung der Förderstromregeleinrichtung 30 mit dem in der Lastdruckmeldeleitung 16 anstehenden Lastdrucksignal dienen.
  • Das Sicherheitsventil 41 ist als Schaltventil ausgebildet und weist eine Sicherheitsstellung 41a auf, in der die Entlastungsleitung 23 abgesperrt ist, sowie eine Funktionsstellung 41b auf, in der die Entlastungsleitung 23 geöffnet ist.
  • Weiterhin ist mittels des Sicherheitsventils 41 die Beaufschlagung der Förderstromregeleinrichtung 30 mit dem Lastdrucksignal steuerbar. Hierzu steht das Sicherheitsventil 41 eingangsseitig mit einer von der Lastdruckmeldeleitung 16 abzweigenden Zweigleitung 42 in Verbindung und ist ausgangsseitig mittels einer Behälterzweigleitung 15b mit der Behälterleitung 15 und somit dem Behälter verbunden.
  • In der Sicherheitsstellung 41a des Sicherheitsventils 41 ist die Zweigleitung 42 mit der Behälterzweigleitung 15b verbunden, wodurch die Förderstromregeleinrichtung 30 von dem in der Lastdruckmeldeleitung 16 anstehenden Lastdrucksignal entlastet ist und von dem Förderdruck der Pumpe 2 in die Durchflussstellung beaufschlagt wird, um den Förderstrom der Pumpe 2 im drucklosen Umlauf in den Behälter zu fördern. In der Funktionsstellung 41b des Sicherheitsventils 40 ist die Zweigleitung 42 abgesperrt, wodurch die Förderstromregeleinrichtung 30 von dem in der Lastdruckmeldeleitung 16 anstehenden Lastdrucksignal bei angesteuerten Verbrauchern in Richtung der Sperrstellung beaufschlagt ist.
  • Das Sicherheitsventil 41 ist mittels einer Feder 44 in die Sicherheitsstellung 41a beaufschlagbar. In die Funktionsstellung 41b ist das Sicherheitsventil 41 mittels einer beispielsweise als Schaltmagnet ausgebildeten elektrischen Betätigungseinrichtung 45 betätigbar. Die Betätigungseinrichtung 45 des Sicherheitsventils 41 ist in Abhängigkeit von dem Steuersignal einer Sensoreinrichtung 46, beispielsweise einem Sitzkontaktschalter, mittels dem das Vorhandensein einer Bedienperson auf einem Bedienarbeitsplatz erfassbar ist, oder in Abhängigkeit von der Betätigung eines Notausschalters ansteuerbar.
  • Anstelle der Anordnung des Sicherheitsventils 41 in dem Abschnitt 23b der Entlastungsleitung 23 kann das Sicherheitsventils 41 ebenfalls in dem Abschnitt 23a der Entlastungsleitung 23 angeordnet werden. Das Sicherheitsventil 41 ist somit in der Entlastungsleitung 23 und somit dem Signalpfad der Sperrventileinrichtung 15 angeordnet.
  • Befindet sich die Bedienperson auf dem Bedienarbeitsplatz, beispielsweise einem Fahrersitz, bzw. ist ein Notausschalter nicht betätigt, wird die Betätigungseinrichtung 45 des Sicherheitsventils 41 durch das Steuersignal der Sensoreinrichtung 46 angesteuert und somit das Sicherheitsventil 41 entgegen der Feder 44 in die Funktionsstellung 41b beaufschlagt, in der die Entlastungsleitung 23 geöffnet und die Zweigleitung 42 abgesperrt ist.
  • Bei einer Betätigung des Steuerventils 4 durch eine Betätigung des Handhebels 10 von der Bedienperson ausgehend von der Neutralstellung 4a nach in den Figur links bzw. rechts in Richtung einer der Steuerstellungen 4b bzw. 4c kann somit der von dem Steuerventil 4 angesteuerte Verbraucher betätigt werden. Bei einer Auslenkung des Steuerschiebers 4d des Steuerventils 4 nach in der 3 rechts in die als Senkenstellung ausgebildeten Steuerstellung 4c wird hierbei das Vorsteuerventil 25 in die Öffnungsstellung beaufschlagt, wodurch der Steuerdruckraum 24 der Sperrventileinrichtung 20 über die Entlastungsleitung 23 und das in der Funktionsstellung 41b befindliche Sicherheitsventil 41 mit der Steuerausnehmung 19 des Steuerschiebers 4d verbunden ist, so dass bei einer Verbindung der mit dem Verbraucherkanal 17 und dem Abschnitt 23b der Entlastungsleitung 23 in Verbindung stehenden Ringnut mittels der Steuerausnehmung 19 mit der Behälterzweigleitung 15a die Sperrventileinrichtung 20 in die Durchflussstellung aufgesteuert wird und der Hubantrieb 5 abgesenkt werden kann.
  • Bei in der Funktionsstellung 41b befindlichem Sicherheitsventil 41 ist weiterhin bei einer entsprechenden Betätigung des Steuerventils 4 in die als Hebenstellung ausgebildete Steuerstellung 4b eine Hebenbewegung des Hubantriebs 5 bzw. bei einer Betätigung der Steuerventile 6, 8, 9 eine entsprechende Verbraucherbewegung der angesteuerten Verbraucher erzielbar.
  • Verlässt die Bedienperson den Bedienarbeitsplatz bzw. wird der Notausschalter betätigt wird die Ansteuerung der Betätigungseinrichtung 45 des Sicherheitsventils 41 beendet, wodurch das Sicherheitsventil 41 mittels der Feder 44 in die dargestellte Sicherheitsstellung 41a beaufschlagt wird, in der die Entlastungsleitung 43 abgesperrt und die Zweigleitung 42 mit dem Behälter verbunden ist.
  • Durch die Verbindung der Zweigleitung 42 mit dem Behälter in der Sicherheitsstellung 41a des Sicherheitsventils 41 wird hierbei die Lastdruckmeldeleitung 16 zum Behälter entlastet, wodurch die Förderstromregeleinrichtung 30 von dem Förderdruck der Pumpe 3 entgegen der Feder 32 in die die Förderleitung 3 mit dem Behälter verbindende Durchflussstellung beaufschlagt wird, so dass die Pumpe 2 im drucklosen Umlauf zum Behälter fördert. Hierdurch können Verbraucherbewegungen mit einer positiven Last, beispielsweise der Hebenbetrieb des Hubantriebs 5 bei einer Betätigung des Steuerschiebers 4 in die als Hebenstellung ausgebildete Steuerstellung 4b oder eine Neigebewegung des Neigeantriebs 7 bei einer Betätigung des Steuerventils 6, wirkungsvoll vermieden werden.
  • Durch die Absperrung der Entlastungsleitung 23 in der Sicherheitsstellung 41a des Sicherheitsventils 41 wird weiterhin bei einer Betätigung des Steuerventils 4 in die als Senkenstellung ausgebildete Steuerstellung 4c verhindert, dass der Steuerdruckraum 24 der Sperrventileinrichtung 20 bei geöffnetem Vorsteuerventil 25 entlastet werden kann, wodurch sichergestellt wird, dass die Sperrventileinrichtung 20 in die Sperrstellung beaufschlagt ist. Hierdurch kann eine Verbraucherbewegung mit einer negativen Last, insbesondere der Senkenbetrieb des Hubantriebs 5 bei einer Betätigung des Steuerventils 4 in die als Senkenstellung ausgebildete Steuerstellung 4c, wirkungsvoll vermieden werden.
  • Zudem wird bei einer Beaufschlagung des Sicherheitsventils 41 in die Sicherheitsstellung 41a erzielt, dass durch die Absperrung der Entlastungsleitung 23 die Sperrventileinrichtung 20 in die Sperrstellung beaufschlagt wird, so dass eine Verbraucherbewegung, insbesondere die Senkenbewegung des Hubantriebs, bei einer Beaufschlagung des Sicherheitsventils 41 in die Sicherheitsstellung 41a zum Stillstand gebracht werden kann, beispielsweise bei einem in der Senkenstellung klemmenden Steuerschieber 4d.
  • In der Sicherheitsstellung 41a des Sicherheitsventils 41 wird somit bei betätigtem Steuerventil 4, 6, 8, 9 die Verbraucherbewegung gestoppt und eine weitere Bewegung des Verbrauchers bei einer Betätigung des Steuerventils 4, 6, 8, 9 durch die Bedienperson vermieden.
  • Die als Sitzventil ausgebildete Sperrventileinrichtung 20 sowie das als Sperrventil ausgebildete Vorsteuerventil 25 ermöglicht weiterhin bei nicht angesteuerten Steuerventil 4 eine sitzdichte Absperrung des Hubantriebs 5, wodurch auf einfache Weise eine sitzdichte Senkstoppfunktion erzielt wird, die ein Absinken des Hubantriebs 5 wirkungsvoll verhindert.
  • Durch das Sicherheitsventil 41 kann somit eine Bewegung der Verbraucher des Antriebssystems, insbesondere der Hebenbewegung und der Senkenbewegung des Hubantriebs 5, bei einer nicht auf dem Bedienarbeitsplatz befindlichen Bedienperson wirksam zum Stillstand gebracht und eine weitere Bewegung der Verbraucher vermieden werden, selbst wenn die nicht auf dem Bedienarbeitsplatz befindliche Bedienperson ein Steuerventil, insbesondere das Steuerventil 4 des Hubantriebs 5 in die Steuerstellung 4b bzw. 4c betätigt.
  • Bei einer beispielsweise als Flurförderzeug ausgebildeten mobilen Arbeitsmaschine mit manuell betätigten Steuerventilen 4, 6, 8, 9 zur Steuerung eines Hubantriebs 5 und/oder eines Neigeantriebs 7 und gegebenenfalls vorhandener Zusatzverbraucher einer Arbeitshydraulik kann mit dem erfindungsgemäßen Sicherheitsventil 41 auf einfache Weise und mit geringem Bauaufwand erzielt werden, dass beim Verlassen des Bedienarbeitsplatzes durch die Bedienperson eine Heben- und Senkenbewegung des Hubantriebs 5 und/oder eine Neigebewegung des Neigeantriebs 7 sowie die Zusatzverbraucher zum Stillstand gebracht werden und zudem verhindert werden, dass eine Heben- und einen Senkenbewegung des Hubantriebs und/oder eine Neigebewegung des Neigeantriebs bzw. eine Bewegung der Zusatzverbraucher durchgeführt werden kann, falls sich die Bedienperson nicht auf einem Bedienarbeitsplatz befindet und die Steuerventile betätigt.
  • Bei einem Antriebssystem mit einer von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Pumpe 2 oder einer von einem Elektromotor angeordneten Pumpe 2, die die Arbeitshydraulik und/oder eine Lenkungshydraulik versorgt, kann mit dem erfindungsgemäßen Sicherheitsventil 41, das die Entlastungsleitung 23 einer Sperrventileinrichtung 20 oder mehrerer Sperrventileinrichtungen 20 und die Zweigleitung 42 ansteuert, eine Verbraucherbewegung bei einer nicht auf dem Bedienerarbeitsplatz befindlichen Bedienperson wirkungsvoll vermieden werden.
  • Bei einem Antriebssystem, bei dem eine von einem Elektromotor angetriebenen Pumpe lediglich die Arbeitshydraulik versorgt und beispielsweise eine weitere Pumpe zur Versorgung einer Lenkungshydraulik vorgesehen ist, kann das Sicherheitsventil lediglich die Entlastungsleitung einer Sperrventileinrichtung oder mehrerer Sperrventileinrichtungen ansteuern, um eine Verbraucherbewegung einer negativen Last, insbesondere den Senkenbetrieb des Hubantriebs, bei einer nicht auf dem Bedienerarbeitsplatz befindlichen Bedienperson zu vermeiden. Die Verbraucherbewegung einer positiven Last, beispielsweise die Hebenbewegung des Hubantriebs oder die Neigebewegung des Neigeantriebs, kann hierbei wirkungsvoll vermieden werden, indem ein die die Arbeitshydraulik versorgende Pumpe antreibender Elektromotor bei einer nicht auf dem Bedienerarbeitsplatz befindlichen Bedienperson nicht angesteuert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19909712 A1 [0003]
    • - DE 19930563 A1 [0003]
    • - DE 10224731 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere eines Flurförderzeugs, mit mindestens einem hydraulischen Verbraucher, der mittels eines mechanisch durch die Betätigungskraft einer Bedienperson betätigbaren Steuerventils betätigbar ist, wobei das Steuerventil mittels mindestens eines Verbraucherkanals mit dem Verbraucher in Verbindung steht und zur Absperrung des Verbraucherkanals eine gesteuerte Sperrventileinrichtung vorgesehen ist, wobei zum Aufsteuern der Sperrventileinrichtung ein in Richtung einer Sperrstellung wirkender Steuerdruckraum der Sperrventileinrichtung entlastbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer mit dem Steuerdruckraum (24) der Sperrventileinrichtung (20) in Verbindung stehenden Entlastungsleitung (23) eine Sicherheitseinrichtung (40) angeordnet ist.
  2. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (40) als Sicherheitsventil (41), insbesondere Schaltventil, ausgebildet ist, das in einer Sicherheitsstellung (41a) die Entlastungsleitung (23) absperrt und in einer Funktionsstellung (41b) die Entlastungsleitung (23) freigibt.
  3. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (41) mittels einer Feder (44) in die Sicherheitsstellung (41a) beaufschlagt ist.
  4. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (40) in Abhängigkeit von einem das Vorhandensein einer Bedienperson auf einem Bedienarbeitsplatz erfassenden Steuersignals betätigbar ist, insbesondere eines Steuersignals einer das Vorhandensein einer Bedienperson auf dem Bedienarbeitsplatz erfassenden Sensoreinrichtung (46).
  5. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (40) in Abhängigkeit von einem Notausschalter betätigbar ist.
  6. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (41) mittels einer elektrischen Betätigungseinrichtung (45), insbesondere eines Schaltmagneten, in die Funktionsstellung (41b) beaufschlagt ist.
  7. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Sicherheitseinrichtung (40) die Beaufschlagung einer Förderstromregeleinrichtung (30), insbesondere einer Eingangsdruckwaage, einer Pumpe (2) des Antriebssystem mit einem Lastdrucksignal steuerbar ist.
  8. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sicherheitsstellung (41a) des Sicherheitsventils (41) die Förderstromregeleinrichtung (30) von dem Lastdrucksignal entlastbar und in der Funktionsstellung (41b) des Sicherheitsventils (41) die Förderstromregeleinrichtung (30) von dem Lastdrucksignal beaufschlagt ist.
  9. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrventileinrichtung (20) als Sitzventil (21), insbesondere federbelastetes Sitzventil, ausgebildet ist, wobei der in Sperrstellung wirkende Steuerdruckraum (24) mit dem Verbraucherdruck beaufschlagbar ist.
  10. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entlastungsleitung (23) der Sperrventileinrichtung (20) ein Vorsteuerventil (25) angeordnet ist, das bei der Betätigung des Steuerventils (4) in eine den Verbraucherkanal (17) mit einem Behälter verbindenden Steuerstellung (4c) in eine Öffnungsstellung beaufschlagbar ist.
  11. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsteuerventil (25) als ein mittels eines Steuerschiebers (4d) des Steuerventils (4) betätigbares Sperrventil, insbesondere sitzdichtes Sperrventil, ausgebildet ist.
  12. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil konzentrisch zu dem Steuerschieber (4d) des Steuerventils (4) angeordnet ist und einen hülsenförmigen Steuerkolben (26) aufweist, der einen an der Steuerschieberbohrung (18) des Steuerschiebers (4d) ausgebildeten Ventilsitz (27) ansteuert.
  13. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungsleitung (23) an den Verbraucheranschluss des Steuerventils (4) geführt ist.
  14. Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einem hydrostatischen Antriebssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche zur Steuerung einer Arbeitshydraulik, insbesondere einer einen Hubantrieb (5) und/oder einen Neigeantrieb (7) und/oder mindestens einen Zusatzantrieb umfassenden Arbeitshydraulik.
DE200810052079 2008-10-17 2008-10-17 Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine Ceased DE102008052079A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810052079 DE102008052079A1 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810052079 DE102008052079A1 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008052079A1 true DE102008052079A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=42034938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810052079 Ceased DE102008052079A1 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008052079A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2657178A3 (de) * 2012-04-27 2014-09-03 Linde Material Handling GmbH Hydraulikanlage einer mobilen Arbeitsmaschine
EP3252003A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-06 STILL GmbH Hydraulisches antriebssystem eines flurförderzeugs
US20230142291A1 (en) * 2020-07-20 2023-05-11 Sany Heavy Machinery Limited Safety protection system and method for engineering machinery

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909712A1 (de) 1999-03-05 2000-09-07 Linde Ag Steuerventileinrichtung für einen hydraulischen Verbraucher
DE19930563A1 (de) 1999-07-02 2001-01-04 Linde Ag Steuerventileinrichtung für einen hydraulischen Verbraucher
DE10224731A1 (de) 2001-06-29 2003-01-16 Linde Ag Hydrostatisches Antriebssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909712A1 (de) 1999-03-05 2000-09-07 Linde Ag Steuerventileinrichtung für einen hydraulischen Verbraucher
DE19930563A1 (de) 1999-07-02 2001-01-04 Linde Ag Steuerventileinrichtung für einen hydraulischen Verbraucher
DE10224731A1 (de) 2001-06-29 2003-01-16 Linde Ag Hydrostatisches Antriebssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2657178A3 (de) * 2012-04-27 2014-09-03 Linde Material Handling GmbH Hydraulikanlage einer mobilen Arbeitsmaschine
EP3252003A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-06 STILL GmbH Hydraulisches antriebssystem eines flurförderzeugs
US20230142291A1 (en) * 2020-07-20 2023-05-11 Sany Heavy Machinery Limited Safety protection system and method for engineering machinery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987256B1 (de) Steuervorrichtung und hydraulische vorsteuerung
DE10224731B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102005059238B4 (de) Steuerventileinrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers
DE102005059239B4 (de) Ventileinrichtung
DE102005025650A1 (de) Arbeitsmaschine mit einer Federspeicherbremse und einer hydraulischen Lenkeinrichtung
DE102005024884A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
DE102008048054A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102020129275A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer hydrostatischen Lenkungseinrichtung
DE102008052079A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE10342789B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Sicherheitseinrichtung
EP2657178B1 (de) Hydraulikanlage einer mobilen Arbeitsmaschine
EP2256082B9 (de) Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102012107971A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE10151831B4 (de) Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug
DE102007034746B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102011056068B4 (de) Hydrauliksystem einer mobilen Arbeitsmaschine
EP2837834B1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit Freigabeventil
DE10033757A1 (de) Steuereinrichtung für einen hydraulischen Verbraucher
EP2980006B1 (de) Hydraulikanlage einer mobilen arbeitsmaschine, insbesondere eines flurförderzeugs
DE102020118152A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer hydrostatischen Lenkungseinrichtung
DE102020113513A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer hydrostatischen Lenkungseinrichtung
DE102008052408A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102022131132A1 (de) Hydraulisches Hubsystem für ein Flurförderzeug
DE102022103785A1 (de) Hydrauliksystem, insbesondere eines Flurförderzeugs
DE102004011485B4 (de) Hydraulische Ventileinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Owner name: STILL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final