DE102008051423B3 - Zusammenklappbarer Heckträger zur Befestigung im Heckbereich eines Fahrzeugs - Google Patents

Zusammenklappbarer Heckträger zur Befestigung im Heckbereich eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102008051423B3
DE102008051423B3 DE102008051423A DE102008051423A DE102008051423B3 DE 102008051423 B3 DE102008051423 B3 DE 102008051423B3 DE 102008051423 A DE102008051423 A DE 102008051423A DE 102008051423 A DE102008051423 A DE 102008051423A DE 102008051423 B3 DE102008051423 B3 DE 102008051423B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
rear carrier
vehicle
arms
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008051423A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Uebler
Markus Nick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008051423A priority Critical patent/DE102008051423B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008051423B3 publication Critical patent/DE102008051423B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2657Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on a shaft, e.g. telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2692Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic retractable lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/305Indicating devices for towed vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/10Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Heckträger (H), insbesondere einen Fahrradträger, zur Befestigung im Heckbereich eines Fahrzeugs, vorzugsweise an einer Anhängerkupplung und/oder an einer Heckklappe des Fahrzeugs. Der Heckträger (H) weist einen gabelförmigen Trägerrahmen (TR) in U- oder V-Form mit zwei daran angeordneten Haltearmen (HA) zum Aufnehmen einer zu tragenden Last sowie eine Befestigungseinrichtung (K) zum Befestigen des Trägerrahmens (TR) am Fahrzeug auf. Er weist weiterhin vorzugsweise zwei in einem jeweiligen Endbereich (HE) der Haltearme (HA) angeordnete, einklappbare Rückleuchten (R) auf. Erfindungsgemäß sind die beiden Rückleuchten (R) derart schwenkbar im jeweiligen Endbereich (HE) der Haltearme (HA) angeordnet, dass sie in einen zwischen den Haltearmen (HA) liegenden Innenbereich (IB) des Trägerrahmens (TR) einklappbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heckträger nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein solcher Heckträger ist aus der älteren europäischen Patentanmeldung EP 2 017 131 A2 sowie der US 2008/0203750 A1 bekannt.
  • Bei der US 2008/0203750 A1 bilden die Rückleuchten zusammen mit einem Kennzeichenträger eine Einheit. Die Einheit ist um einen die Haltearme verbindenden Querträger mittels zweier Schaniere schwenkbar angeordnet. In Folge dieser Anordnung gelingt es nicht, auf die Aufnahmeschalen in einen Innenbereich des Trägerrahmens einzuklappen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Heckträger anzugeben, welcher im eingeklappten Zustand weniger Stauraum beansprucht bzw. kompakt ist und außerdem gleichzeitig besonders langlebig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Heckträger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 9 angegeben.
  • Erfindungsgemäß weist jede der beiden Rückleuchten jeweils ein Gelenk zum Schwenken auf, wobei die Gelenke jeweils eine schräg zu einer Längs- und Querrichtung des Heckträgers angeordnete Schwenkachse aufweisen.
  • Ein Vorteil der Erfindung sind die im Vergleich zum Stand der Technik erzielbaren, kompakteren Abmessungen.
  • Das Gelenk ist vorzugsweise ein Drehgelenk, wie z. B. ein Scharniergelenk.
  • Nach einer Ausgestaltung sind die beiden Rückleuchten sowohl im eingeklappten als auch im ausgeklappten Zustand in einer durch die Haltearme oder parallel dazu verlaufenden Ebene fixierbar, insbesondere verrastbar. Die parallel dazu verlaufende Ebene ist um maximal ±10 cm, vorzugsweise um maximal ±5 cm zu der durch die Haltearme verlaufenden Ebene beabstandet.
  • Nach einer besonderen Ausgestaltung weisen die beiden Gelenke jeweils eine orthogonal zueinander angeordnete Schwenkachse auf. Insbesondere sind die beiden Schwenkachsen in einem 45°-Winkel zur Längs- und Querrichtung des Heckträgers angeordnet. Vorzugsweise liegen beide Schwenkachsen in der durch die Haltearme oder parallel dazu verlaufenden Ebene.
  • Im Besonderen weisen die beiden Rückleuchten jeweils einen im Endbereich des zugehörigen Haltearms angeordneten Befestigungsarm auf. Dieser kann an der jeweiligen Rückleuchte angebracht, wie z. B. angeschraubt sein. Vorzugsweise bilden der Haltearm und ein Leuchtengehäuse der jeweiligen Rückleuchte ein gemeinsames Bauteil, wie z. B. ein Kunststoffspritzgussteil. Weiterhin sind die beiden Befestigungsarme um die jeweilige, schräg zur Längs- und Querrichtung des Heckträgers angeordnete Schwenkachse schwenkbar. Die beiden Rückleuchten sind dabei derart zum jeweiligen Befestigungsarm schrag abgewinkelt angeordnet, dass die Rückleuchten im ausgeklappten Zustand in Querrichtung und im eingeklappten Zustand in etwa in Längsrichtung des Heckträgers ausgerichtet sind.
  • Nach einer Ausgestaltung weist der Trägerrahmen einen Kupplungs-Klemmmechanismus zur Befestigung des Heckträgers an der Anhängerkupplung eines Fahrzeugs auf. Vorzugsweise ist ein Handhebel zur Betätigung des Klemmmechanismus gleichfalls in die durch die Haltearme oder parallel dazu verlaufenden Ebene einschwenkbar. Alternativ zum Kupplungs-Klemmmechanismus kann der Heckträger Abstützelemente zur Abstützung auf einem Heckstoßfänger des Fahrzeugs sowie Hackenteile zur Befestigung an der Heckklappe des Fahrzeugs aufweisen.
  • Insbesondere ist der Heckträger ein zusammenklappbarer Fahrradträger. Er kann alternativ ein zusammenklappbarer Lastenträger sein.
  • Nach einer Ausgestaltung weist der als Fahrradträger ausgebildete Heckträger um die Haltearme schwenkbar angebrachte sowie in den zwischen den Haltearmen liegenden Innenbereich des Trägerrahmens einklappbare bzw. aus diesem nach außen ausklappbare Aufnahmeschalen zur Aufnahme zumindest eines Fahrrades, das heißt eines jeweiligen Vorder- und Hinterrades eines Fahrrades, auf. Vorzugsweise weist der Heck- bzw. Fahrradträger einen zusätzlich in den Innenbereich des Trägerrahmens einklappbaren Haltebügel zum Halten zumindest eines in den Aufnahmeschalen aufgenommenen Fahrrades auf. Der Haltebügel ist typischerweise zur Befestigung je eines Fahrradrahmens, insbesondere des Oberrohrs des jeweiligen Fahrradrahmens, mittels eines Abstandhalters vorgesehen.
  • Schließich weist der Trägerrahmen nach einer weiteren Ausgestaltung zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Trägerarme auf. Es sind die zwei im Wesentlichen parallel zu einander angeordneten Haltearme zusammen mit dem Haltebügel an den freien Trägerarmenden jeweils um eine in einer Querrichtung des Heckträgers verlaufende Kippachse kippbar ausgebildet. Durch das Kippen der Haltearme sowie des Haltebügels samt der daran befestigten Fahrräder ist ein Öffnen der Heckklappe des Fahrzeugs ohne eines sonst notwendigen Abbaus des Fahrradträgers von der Anhängerkupplung möglich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der Figuren beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 einen beispielhaften Fahrrad-Heckträger mit einklappbaren Aufnahmeschalen, Rückleuchten und Haltebügel nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der Rückleuchte gemäß 1 im halb eingeklappten Zustand,
  • 3 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Klappmechanismus zum Einklappen der Rückleuchten,
  • 4 eine Draufsicht auf einen als Fahrradträger ausgebildeten erfindungsgemäßen Heckträger mit ausgeklappten Rückleuchten,
  • 5, vergrößerte Darstellungen der in 4 gezeigten
  • 6 rechten Rückleuchte im teilweise eingeklappten und im vollständig eingeklappten Zustand,
  • 7 eine perspektivische Aufsicht auf den erfindungsgemäßen Heckträger mit eingeklappten Rückleuchten und
  • 8 den erfindungsgemäßen Heckträger gemäß 7 mit zusätzlich eingeklappten Aufnahmeschalen und dem Haltebügel für Fahrrader.
  • 1 zeigt einen beispielhaften Fahrrad-Heckträger H nach dem Stand der Technik mit einklappbaren Aufnahmeschalen S, zwei Rückleuchten R und einem Haltebügel B zur Befestigung vorzugsweise der Fahrradrahmen nach dem Stand der Technik.
  • Mit den Bezugszeichen X, X, Z sind eine X-, Y- und Z-Achse eines kartesischen Koordinatensystems für das Konstruktionsmodellung des gezeigten, erfindungsgemäßen Fahrradträgers H bezeichnet. Mit LR ist eine in beiden Richtungen zur X-Achse X verlaufende Längsrichtung des Fahrradträgers H bezeichnet. Sie verläuft im montierten Zustand des Fahrradträgers H am Fahrzeugheck im Wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängsrichtung und folglich parallel zur Fahrbahnebene. Mit QR ist eine in beiden Richtungen zur Y-Achse Y verlaufende Querrichtung des Fahrradträgers H bezeichnet. Sie verläuft im Wesentlichen parallel zur Fahrzeugquerrichtung und folglich auch parallel zur Fahrbahnebene. Die Z-Achse Z verläuft orthogonal zur Längs- und Querrichtung LR, QR und folglich in Normalenrichtung zur Fahrbahnebene.
  • Der Fahrradträger H ist im vorliegenden Beispiel zur Befestigung an einer nicht weiter dargestellten Anhängerkupplung eines Fahrzeugs vorgesehen. Hierzu weist der Heckträger H einen Kupplungs-Klemmmechanismus K mit einem Handhebel HH auf. Anstelle des Kupplungs-Klemmmechanismus K ist die Verwendung z. B. eines Handrades möglich. Der Heckträger H kann alternativ oder zusätzlich auch an einer Heckklappe im Heckbereich eines Fahrzeugs angebracht oder abgestützt werden, wie z. B. mittels Spanngurte. Weiterhin ist der gezeigte Fahrradträger H zum Transport von beispielhaft bis zu zwei Fahrrädern ausgebildet. Letztere sind aus Gründen der Übersichtlichkeit selbst nicht dargestellt.
  • Der gezeigte Fahrradträger H weist einen gabelförmigen Trägerrahmen TR in U-Form mit zwei daran angeordneten Haltearmen HA zum Aufnehmen einer zu tragenden Last sowie vier Aufnahmeschalen S auf. Im vorliegenden Beispiel sind die beiden Trägerarme TA parallel zueinander und in Längsrichtung LR des Fahrradträgers H angeordnet. Die beiden Trägerarme TA sind typischerweise an einem Querholm QH des Trägerrahmens TR angeschweißt. Beide Trägerarme TA müssen allerdings nicht notwendigerweise parallel zueinander angeordnet sein. Sie können z. B. auch einen Winkel von 30° zueinander aufweisen, sodass der Trägerrahmen TR eine V-Form aufweist. An den freien Enden der beiden Trägerarme TA ist jeweils eine um eine in Querrichtung QR des Fahrradträgers H verlaufende Kippachse KA angeordnet. Um diese Achsen KA sind zwei parallel zum jeweiligen Trägerarm TA angeordnete und über den Haltebügel B miteinander verbundene Haltearme HA kippbar ausgebildet, wobei die vier Aufnahmeschalen S ihrerseits schwenkbar bzw. drehbar um die Haltearme HA angeordnet sind. Die beiden nicht weiter dargestellten Drehachsen verlaufen daher im vorliegenden Beispiel parallel zur Längsrichtung LR des Fahrradträgers H. Zum Zusammenklappen des Fahrradträgers H können dann die Aufnahmeschalen S in einen zwischen den Haltearmen HA liegenden Innenbereich IB des Trägerrahmens TR eingeklappt oder zur Aufnahme eines oder beider Fahrräder nach außen ausklappt werden. Weiterhin ist im jeweiligen Endbereich HE der beiden Haltearme HA jeweils eine einklappbare Rückleuchte R angeordnet. Nach Einklappen der Aufnahmeschalen S können dann diese beiden Rückleuchten R entsprechend der eingezeichneten Pfeilrichtung jeweils um eine in Richtung der Z-Achse Z angeordne te Schwenkachse SA seitlich umgeklappt werden.
  • Zusätzlich kann noch der Haltebügel B zum Zusammenklappen des Fahrradträgers H in den Innenbereich IB des Trägerrahmens TR eingeklappt werden. Mit dem Bezugszeichen RF sind noch eine Rückfront des Fahrradträgers H und mit N ein Nummernschildträger bezeichnet.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Ruckleuchte R gemäß 1 im halb eingeklappten Zustand. Mit dem Bezugszeichen G ist ein Gelenk bezeichnet, welches im Verbindungsbereich des Nummernschildträgers N und der Rückleuchte R ausgebildet ist. Wie die 2 nun zeigt, liegt das Leuchtenglas LG im eingeklappten Zustand ungeschützt am Außenrand des Trägerrahmens TR.
  • 3 zeigt eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Klappmechanismus zum Einklappen der Rückleuchten R. Mit HA, TA sind wiederum ein Trägerarm TA bzw. ein Haltearm HA des erfindungsgemäßen Heckträgers bezeichnet, wobei für den Fall, dass der Heckträger nicht kippbar ausgebildet ist, die beiden Haltearme HA dann direkt am Trägerrahmen TR befestigt sind. Mit QS ist eine Querstrebe bezeichnet, welche die beiden freien Enden der Haltearme HA fest miteinander verbindet. Dadurch wird die mechanische Festigkeit des Heckträgers erhöht. Zudem kann an dieser Querstrebe QS der Nummernschildhalter angebracht werden. Alternativ können die beiden Haltearme HA und die Querstrebe QS als U-förmiger Bügel, wie beispielsweise in 4 gezeigt, ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß sind nun die beiden Rückleuchten R, von denen in der vorliegenden 3 nur eine dargestellt ist, derart schwenkbar im jeweiligen Endbereich HE der Haltearme HA an geordnet, dass sie in einen zwischen den Haltearmen HA liegenden Innenbereich IB des Trägerrahmens TR einklappbar sind. Insbesondere weisen die beiden Rückleuchten R jeweils ein Gelenk G, insbesondere – wie in der vorliegenden 3 gezeigt – ein Scharniergelenk G auf. Weiterhin weisen die beiden Gelenke G jeweils eine schräg zur Längs- und Querrichtung des Heckträgers sowie orthogonal zueinander angeordnete Schwenkachse SA auf (siehe dazu auch 4 und 7). Im vorliegenden Beispiel ist die gezeigte Schwenkachse SA der rechten Rückleuchte R um einen Winkel α von 45° zur X- und Y-Achse X, Y angeordnet. Die dazu orthogonale Schwenkachse SA der nicht gezeigten, linken Rückleuchte R würde dann einen Winkel α von 45° + 90° = 135° aufweisen. Vorzugsweise liegen auch beide Schwenkachsen SA in der durch die Haltearme HA oder parallel dazu verlaufenden Ebene. Mit anderen Worten liegen die Schwenkachsen SA parallel zur X/Y-Ebene des eingezeichneten kartesischen Koordinatensystems.
  • Weiterhin weist die gezeigte Rückleuchte R gemäß der Erfindung einen im Endbereich HE des Haltearms HA angeordneten Befestigungsarm BA auf, welcher um die schräg zur Längs- und Querrichtung LR, QR des Heckträgers H angeordnete Schwenkachse SA schwenkbar ist. Dabei ist die Rückleuchte R derart zum Befestigungsarm BA schräg abgewinkelt angeordnet, dass sie im ausgeklappten Zustand in Querrichtung QR und im eingeklappten Zustand (gestrichelt dargestellt) in etwa in Längsrichtung LR des Heckträgers H ausgerichtet ist. Mit β ist der Winkel bezeichnet, um den der Befestigungsarm gegenüber der Rückleuchte R abgewinkelt ist. Der Winkel β beträgt vorzugsweise 45°. Schließlich ist mit RG ein Gehäuse der Rückleuchte R bezeichnet. Das Gehäuse RG und der zugehörige Befestigungsarm BA bilden üblicherweise ein gemeinsames Bauteil aus Kunststoff (siehe dazu 4 bis 8).
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf einen als Fahrradträger ausgebildeten, erfindungsgemäßen Heckträger H mit ausgeklappten Rückleuchten R. Der gezeigte zusammenklappbare Fahrradträger H entspricht bis auf erfindungsgemäß in den Innenbereich IB einschwenkbaren Rückleuchten R im Wesentlichen dem Fahrradträger H gemäß 1. Alternativ kann der gezeigte Heckträger H anstelle zur Montage an einer Anhängerkupplung zur Montage an einer Heckklappe eines Fahrzeugs ausgebildet sein.
  • Wie die 4 weiter zeigt, sind die beiden Schwenkachsen SA der Rückleuchten R schräg zur Längs- und Querrichtung LR, QR des Fahrradträgers H und in einer parallel zur X/Y-Ebene verlaufenden Ebene, das heißt üblicherweise waagrecht, angeordnet. Ferner sind sowohl die Rückleuchten R als auch die beispielhaft vier Aufnahmeschalen S verrastend ausgeklappt. An den gleichfalls ausgeklappten Haltebügel B kann der Fahrradrahmen der jeweiligen aufzunehmenden Fahrrader mittels eines Abstandhalters befestigt werden.
  • 5 und 6 zeigen vergrößerte Darstellungen der in 4 gezeigten rechten Rückleuchte R im teilweise eingeklappten und im vollständig eingeklappten Zustand. Zum Einklappen wird die gezeigte Rückleuchte R in Richtung der Z-Achse 2 angehoben und dann schräg zur X- und Y-Achse X, Y in den Innenbereich IB des Trägerrahmens TR hineingeschwenkt. Dort ist dann die gezeigte Rückleuchte R vor mechanischen Beschädigung geschützt untergebracht.
  • 7 zeigt eine perspektivische Aufsicht auf den erfindungsgemäßen Heckträger H mit beiden eingeklappten Rückleuchten R im Überblick.
  • Schließlich zeigt 8 den erfindungsgemäßen Heckträger H gemäß 7 mit zusätzlich eingeklappten Aufnahmeschalen S und dem Haltebügel B für Fahrräder. Der erfindungsgemäße Heckträger H ist dabei im Vergleich zum Stand der Technik hinsichtlich seiner Abmessungen in Querrichtung QR noch kompakter zusammenlegbar, da die beiden Rückleuchten R vorteilhaft die sonst freibleibenden Bereiche im Innenbereich des Trägerrahmens TR nutzen können.
  • B
    Befestigungsbügel
    BA
    Befestigungsarm
    G
    Gelenk
    H
    Heckträger, Fahrradträger
    HA
    Haltearm
    HE
    Haltearmende
    HH
    Handhebel
    IB
    Innenbereich
    K
    Befestigungseinrichtung, Kupplungs-Klemmmechanismus
    KA
    Kippachse
    LG
    Leuchtenglas
    LR
    Längsrichtung
    N
    Nummernschildträger
    QH
    Querholm
    QR
    Querrichtung
    QS
    Querstrebe
    R
    Rückleuchte
    RF
    Rückfront
    RG
    Leuchtengehäuse
    S
    Aufnahmeschalen, Aufnahmeschienen
    SA
    Schwenkachse
    TA
    Trägerarm
    TR
    Trägerrahmen
    X, Y, Z
    orthogonale Achsen
    α, β
    Winkel

Claims (9)

  1. Heckträger zur Befestigung im Heckbereich eines Fahrzeugs, insbesondere an einer Anhängerkupplung und/oder an einer Heckklappe des Fahrzeugs, wobei der Heckträger einen gabelförmigen Trägerrahmen in U- oder V-Form mit zwei daran angeordneten Haltearmen (HA) zum Aufnehmen einer zu tragenden Last sowie eine Befestigungseinrichtung (K) zum Befestigen des Trägerrahmens (TR) am Fahrzeug aufweist, wobei der Heckträger vorzugsweise zwei, in einem jeweiligen Endbereich (HE) der Haltearme (HA) angeordnete, einklappbare Rückleuchten (R) aufweist, und wobei die beiden Rückleuchten (R) derart schwenkbar im jeweiligen Endbereich (HE) der Haltearme (HA) angeordnet sind, dass sie in einen zwischen den Haltearmen (HA) liegenden Innenbereich (IB) des Trägerrahmens (TR) einklappbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Rückleuchten (R) jeweils ein Gelenk (G) zum Schwenken aufweist, und dass die Gelenke (G) jeweils eine schräg zu einer Längs- und Querrichtung (LR, QR) des Heckträgers angeordnete Schwenkachse (SA) aufweisen.
  2. Heckträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rückleuchten (R) sowohl im eingeklappten als auch im ausgeklappten Zustand in einer durch die Haltearme (HA) oder parallel dazu verlaufenden Ebene fixierbar, insbesondere verrastbar, sind.
  3. Heckträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gelenke (G) jeweils eine orthogonal zueinander angeordnete Schwenkachse (SA) aufweisen.
  4. Heckträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, – dass die beiden Rückleuchten (R) jeweils einen im Endbereich (HE) des zugehörigen Haltearms (HA) angeordneten Befestigungsarm (BA) aufweisen, – dass die beiden Befestigungsarme (BA) um die jeweilige, schräg zur Längs- und Querrichtung (LR, QR) des Heckträgers angeordnete Schwenkachse (SA) schwenkbar sind und – dass die beiden Rückleuchten (R) derart zum jeweiligen Befestigungsarm (BA) schräg abgewinkelt angeordnet sind, dass die Rückleuchten (R) im ausgeklappten Zustand in Querrichtung (QR) und im eingeklappten Zustand in etwa in Längsrichtung (LR) des Heckträgers ausgerichtet sind.
  5. Heckträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (TR) einen Kupplungs-Klemmmechanismus (K) zur Befestigung des Heckträgers an der Anhängerkupplung eines Fahrzeugs aufweist.
  6. Heckträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heckträger ein zusammenklappbarer Fahrradträger ist.
  7. Heckträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Heckträger um die Haltearme (HA) schwenkbar angebrachte sowie in den zwischen den Haltearmen (HA) liegenden Innenbereich (IB) des Trägerrahmens (TR) einklappbare und aus diesem nach außen ausklappbare Aufnahmeschalen (S) zur Aufnahme zumindest eines Fahrrades aufweist.
  8. Heckträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Heckträger einen zusätzlich in den Innenbereich (IB) des Trägerrahmens (TR) einklappbaren Haltebügel (B) zum Halten zumindest eines in den Aufnahmeschalen (S) aufgenommenen Fahrrades aufweist.
  9. Heckträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (TR) zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Trägerarme (TA) aufweist und dass die zwei parallel zueinander angeordneten Haltearme (HA) zusammen mit dem Haltebügel (B) an den freien Trägerarmenden jeweils um eine in einer Querrichtung (QR) des Heckträgers verlaufenden Kippachse (KA) kippbar ausgebildet sind.
DE102008051423A 2008-10-11 2008-10-11 Zusammenklappbarer Heckträger zur Befestigung im Heckbereich eines Fahrzeugs Active DE102008051423B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051423A DE102008051423B3 (de) 2008-10-11 2008-10-11 Zusammenklappbarer Heckträger zur Befestigung im Heckbereich eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051423A DE102008051423B3 (de) 2008-10-11 2008-10-11 Zusammenklappbarer Heckträger zur Befestigung im Heckbereich eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008051423B3 true DE102008051423B3 (de) 2010-05-12

Family

ID=42096688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051423A Active DE102008051423B3 (de) 2008-10-11 2008-10-11 Zusammenklappbarer Heckträger zur Befestigung im Heckbereich eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008051423B3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035906A1 (de) * 2010-08-26 2012-05-03 Atera Gmbh Heckträgersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011122285A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Westfalia-Automotive Gmbh Lastenträger mit an einem Grundträger beweglich gelagerten Lasttragteilen
DE102011122284A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Westfalia-Automotive Gmbh Lastenträger mit einem Lasttragteil und einem Stützelement
DE102012103697A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 I-RACKS GmbH Zusammenklappbarer Lastenträger mit Erweiterungssatz zur Befestigung an einer Anhängerkupplung eines Kraftfahrzeugs
DE102013006782A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Heckträger zur Befestigung im Heckbereich eines Fahrzeugs
DE102015208798A1 (de) 2015-05-12 2016-11-17 Uebler Gmbh Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
DE202020103807U1 (de) * 2019-04-15 2020-11-04 Ga Actuation Systems Gmbh Heckträger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206357U1 (de) * 1992-05-12 1993-04-01 Hagus C. Luchtenberg Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen, De
US20080203750A1 (en) * 2003-07-11 2008-08-28 Renault S.A.S. Load Carriers for Vehicles
EP2017131A2 (de) * 2007-07-11 2009-01-21 WESTFALIA - Automotive GmbH Lastenträger für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206357U1 (de) * 1992-05-12 1993-04-01 Hagus C. Luchtenberg Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen, De
US20080203750A1 (en) * 2003-07-11 2008-08-28 Renault S.A.S. Load Carriers for Vehicles
EP2017131A2 (de) * 2007-07-11 2009-01-21 WESTFALIA - Automotive GmbH Lastenträger für ein Kraftfahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035906A1 (de) * 2010-08-26 2012-05-03 Atera Gmbh Heckträgersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010035906B4 (de) * 2010-08-26 2014-05-15 Atera Gmbh Heckträgersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011122285A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Westfalia-Automotive Gmbh Lastenträger mit an einem Grundträger beweglich gelagerten Lasttragteilen
DE102011122284A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Westfalia-Automotive Gmbh Lastenträger mit einem Lasttragteil und einem Stützelement
DE102012103697A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 I-RACKS GmbH Zusammenklappbarer Lastenträger mit Erweiterungssatz zur Befestigung an einer Anhängerkupplung eines Kraftfahrzeugs
DE102013006782A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Heckträger zur Befestigung im Heckbereich eines Fahrzeugs
DE102015208798A1 (de) 2015-05-12 2016-11-17 Uebler Gmbh Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
DE102015208798B4 (de) 2015-05-12 2021-07-15 Uebler Gmbh Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
DE202020103807U1 (de) * 2019-04-15 2020-11-04 Ga Actuation Systems Gmbh Heckträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051423B3 (de) Zusammenklappbarer Heckträger zur Befestigung im Heckbereich eines Fahrzeugs
EP2134571B1 (de) Lastenträger für ein kraftfahrzeug
DE102005054059B3 (de) Lastenträger für Kraftfahrzeuge
EP2841304B1 (de) Zusammenklappbarer fahrradträger mit erweiterungssatz
DE10144550C2 (de) Lastenträger für ein Fahrzeugheck
DE202008013542U1 (de) Klappmechanismus für Rückleuchten eines Heckträgers
DE202012103182U1 (de) Lastenträger
EP0451691A2 (de) Haltevorrichtung für Fahrzeug-Hecklasten
DE2516513B2 (de) Handkarren mit anklappbaren raedern, insbesondere golfkoecherwagen
DE10352644B4 (de) Heckträger für ein Kraftfahrzeug
DE102009016534B4 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
DE19856848C2 (de) Kupplungsgebundener Fahrzeugheckträger
DE19748807A1 (de) Fahrraddach
EP1069036A2 (de) Klappbares Zweirad, insbesondere Fahrrad
DE102019208539B4 (de) Heckträgersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006036983A1 (de) Fahrradträger
DE10061954A1 (de) Hecktransportsystem
DE102010012774A1 (de) Modulares Hecktragesystem
DE102005061449A1 (de) Tragevorrichtung, insbesondere Fahrradträger, zur heckseitigen Montage an einem Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer Tragevorrichtung
EP2995504B1 (de) Heckträger für ein kraftfahrzeug
DE102007039196A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE102007032321B4 (de) Vorrichtung mit zumindest im Bereich eines Fahrzeugdaches eines Fahrzeuges positionierbaren Schutzelementen
DE102023103476B4 (de) Klappbare Transportvorrichtung für Fahrräder
EP3838711B1 (de) Wagen zur verwendung als fahrradanhänger oder als handwagen
DE10246436B4 (de) Fahrzeug mit Gepäckträger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition