DE102008050979A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Flussmanagementventils eines elektromechanischen Getriebes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Flussmanagementventils eines elektromechanischen Getriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102008050979A1
DE102008050979A1 DE102008050979A DE102008050979A DE102008050979A1 DE 102008050979 A1 DE102008050979 A1 DE 102008050979A1 DE 102008050979 A DE102008050979 A DE 102008050979A DE 102008050979 A DE102008050979 A DE 102008050979A DE 102008050979 A1 DE102008050979 A1 DE 102008050979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow management
management valve
transmission
valve
monitoring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008050979A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter E. Brighton Wu
Ryan D. Royal Oak Martini
Andrew M. Ann Arbor Zettel
Charles J. van Novi Horn
Thomas E. Pendleton Mathews
Kambiz Carmel Panahi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008050979A1 publication Critical patent/DE102008050979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/50Control strategies for responding to system failures, e.g. for fault diagnosis, failsafe operation or limp mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/115Stepped gearings with planetary gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/04Monitoring the functioning of the control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0004In digital systems, e.g. discrete-time systems involving sampling
    • B60W2050/0006Digital architecture hierarchy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0671Engine manifold pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0676Engine temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/102Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts the input or output shaft of the transmission is connected or connectable to two or more differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/105Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts characterised by number of modes or ranges, e.g. for compound gearing
    • F16H2037/106Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts characterised by number of modes or ranges, e.g. for compound gearing with switching means to provide two variator modes or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/683Sensing pressure in control systems or in fluid controlled devices, e.g. by pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1248Resuming normal operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1264Hydraulic parts of the controller, e.g. a sticking valve or clogged channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • F16H3/728Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path with means to change ratio in the mechanical gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Flussmanagementventil ist betreibbar, um ein elektromechanisches Mehrbereichsgetriebe in einem ersten und in einem zweiten Bereich freizugeben. Der Fluiddruck in einem Hydraulikkreis wird überwacht, um eine Störung in dem Flussmanagementventil zu detektieren.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Steuersysteme für elektromechanische Getriebe.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt bieten lediglich Hintergrundinformationen in Bezug auf die vorliegende Offenbarung und brauchen keinen Stand der Technik zu bilden.
  • Antriebsstrangarchitekturen umfassen Drehmomenterzeugungsvorrichtungen einschließlich Brennkraftmaschinen und Elektromotoren/-generatoren, die ein Drehmoment über eine Getriebevorrichtung an einen Ausgang übertragen. Ein beispielhaftes Getriebe enthält ein kombiniert-leistungsverzweigtes elektromechanisches Zweifachmodus-Getriebe, das ein Antriebselement zum Empfangen eines Bewegungsdrehmoments von einer Antriebsmaschinenleistungsquelle, z. B. einer Brennkraftmaschine, und ein Abtriebselement zum Liefern eines Bewegungsdrehmoments von dem Getriebe an einen Fahrzeugendantrieb nutzt. Elektromotoren/-generatoren, die als Motoren oder als Generatoren betreibbar sind, erzeugen eine Drehmomenteingabe in das Getriebe, die unabhängig von einer Drehmomenteingabe von der Brennkraftmaschine ist. Die Elektromotoren/-generatoren können kinetische Fahrzeugenergie, die über den Fahrzeugendantrieb übertragen wird, in Elektroenergiepotential umwandeln, das in der Elektroenergiespeichervorrichtung gespeichert werden kann. Ein Steuersystem überwacht verschiedene Eingaben von dem Fahrzeug und von dem Betreiber und stellt eine Betriebssteuerung des Antriebsstrangsystems einschließlich des Steuerns der Getriebegangschaltung, des Steuerns der Drehmomenterzeugungsvorrichtungen und des Regulierens des Austauschs elektrischer Leistung zwischen der Elektroenergiespeichervorrichtung und den Elektromotoren/-generatoren bereit.
  • Das beispielhafte elektromechanische Getriebe ist über die Betätigung von Drehmomentübertragungskupplungen, die üblicherweise einen Hydraulikkreis nutzen, um die Kupplungsbetätigung zu bewirken, wahlweise in einem tiefen Bereich und in einem hohen Bereich betreibbar, die relative Antriebs/Abtriebs-Drehzahlverhältnisse zwischen den Drehmomenterzeugungsvorrichtungen und dem Ausgang, d. h. dem Endantrieb, beschreiben. Vorzugsweise enthalten sowohl der tiefe Bereich als auch der hohe Bereich einen stufenlosen Betrieb und einen Festgangbetrieb, wobei der Betrieb durch wahlweises Ein- und Ausrücken der Drehmomentübertragungskupplungen über einen Hydraulikkreis gesteuert wird. Ein Festgangbetrieb tritt auf, wenn die Drehzahl des Getriebeabtriebselements wegen der Ein- und Ausrückzustände einer oder mehrerer Drehmomentübertragungskupplungen ein festes Verhältnis der Drehzahl des Antriebselements von der Maschine ist. Ein stufenloser Betrieb tritt auf, wenn die Drehzahl des Getriebeabtriebselements auf der Grundlage der Betriebsdrehzahlen eines oder mehrerer der Elektromotoren/-generatoren variabel ist.
  • Das Getriebe wird unter Verwendung eines Flussmanagementventils, das in Ansprechen auf einen Befehl zum Schalten des Betriebs in den tiefen oder in den hohen Bereich zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung übergeht, entweder in dem tiefen Bereich oder in dem hohen Bereich gesteuert. Ein anomaler Betrieb in dem Hydraulikkreis oder in dem Flussmanagementventil, der dazu führt, dass das Ventil nicht übergeht, kann den Getriebebetrieb einschließlich eines potentiellen unbeabsichtigten Ein- oder Ausrückens einer der Kupplungen beeinflussen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein elektromechanisches Mehrbereichsgetriebe enthält ein Flussmanagementventil mit einer ersten Stellung, die einen ersten Bereich freigibt, und mit einer zweiten Stellung, die einen zweiten Bereich freigibt. Es werden das Übergehen des Flussmanagementventils aus der ersten Stellung in die zweite Stellung sowie eine Ausgabe einer Drucküberwachungsvorrichtung, die so ausgelegt ist, dass sie das Flussmanagementventil überwacht, überwacht. Wenn die Ausgabe der Drucküberwachungsvorrichtung innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer den Übergang detektiert, wird der richtige Betrieb des Flussmanagementventils bestimmt. Wenn innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer kein Übergang der Ausgabe der Drucküberwachungsvorrichtung detektiert wird, wird eine Störung in dem Flussmanagementventil detektiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Offenbarung kann in bestimmten Teilen und Anordnungen von Teilen eine physikalische Form annehmen, von der Ausführungsformen ausführlich beschrieben sind und die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind, die einen Teil hiervon bilden und in denen
  • 1 ein schematisches Diagramm eines beispielhaften Antriebsstrangs in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 2 ein schematisches Diagramm einer beispielhaften Architektur für ein Steuersystem und für einen Antriebsstrang in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 3 eine graphische Darstellung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 4 ein schematisches Diagramm eines Hydraulikkreises in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung ist; und
  • 5 ein algorithmischer Ablaufplan in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In den Zeichnungen, in denen die Darstellungen nur zur Veranschaulichung bestimmter beispielhafter Ausführungsformen und nicht zu deren Beschränkung dienen, zeigen die 1 und 2 ein System, das eine Maschine 14, ein Getriebe 10, das Elektromotoren/-generatoren 56 und 72 enthält, ein Steuersystem und einen Hydrauliksteuerkreis 42 umfasst. Das beispielhafte Hybridantriebsstrangsystem ist so konfiguriert, dass es das im Folgenden anhand von 5 gezeigte Steuerschema ausführt. Mechanische Aspekte des beispielhaften Getriebes 10 sind ausführlich im gemeinsam übertragenen US-Patent Nr. 6,953,409 offenbart. Das beispielhafte kombiniert-leistungsverzweigte elektromechanische Zweifachmodus-Hybridgetriebe, das die Konzepte der vorliegenden Erfindung verkörpert, ist in 1 gezeigt. Das Getriebe 10 enthält eine Antriebswelle 12 mit einer Antriebsdrehzahl NI, die vorzugsweise durch die Brennkraftma schine 14 angetrieben wird, und eine Abtriebswelle 64 mit einer Abtriebsdrehzahl NO.
  • Die beispielhafte Maschine 14 umfasst eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine, die wahlweise in mehreren Zuständen betreibbar ist, um über die Welle 12 ein Drehmoment an das Getriebe zu übertragen, und kann entweder eine Otto- oder eine Dieselmaschine sein. Die Maschine 14 weist eine Kurbelwelle mit der charakteristischen Drehzahl NE auf, die funktional mit der Getriebeantriebswelle 12 verbunden ist. Die Ausgabe der Maschine, die die Drehzahl NE und das Abtriebsdrehmoment TE umfasst, kann sich von der Getriebeantriebsdrehzahl NI und von dem Antriebsdrehmoment TI unterscheiden, wenn dazwischen eine Drehmomentmanagementvorrichtung (nicht gezeigt) angeordnet ist.
  • Das Getriebe 10 umfasst drei Planetenzahnradsätze 24, 26 und 28 und vier Drehmomentübertragungsvorrichtungen, d. h. Kupplungen, C1 70, C2 62, C3 73 und C4 75. Ein elektrohydraulisches Steuersystem 42, das vorzugsweise durch ein Getriebesteuermodul ('TCM') 17 gesteuert wird, ist zum Steuern der Kupplungszustände betreibbar. Die Kupplungen C2 62 und C4 75 umfassen vorzugsweise hydraulisch betätigte Rotationsreibungskupplungen. Die Kupplungen C1 70 und C3 73 umfassen vorzugsweise hydraulisch eingerückte 56 feststehende Vorrichtungen, die zu dem Getriebegehäuse 68 geerdet sind. Jede Kupplung wird vorzugsweise hydraulisch betätigt, wobei sie über den elektrohydraulischen Steuerkreis 42 Druckhydraulikfluid von einer Pumpe empfängt.
  • Der erste und der zweite Elektromotor/-generator 56, 72 umfassen vorzugsweise als MG-A 56 und MG-B 72 bezeichnete Dreiphasen-Wechselstrom-Motor-/Generatorvorrichtungen, die über die Planetenzahnräder funktional mit dem Getriebe verbunden sind. Jeder der Elektromotoren/-generatoren enthält einen Stator, einen Rotor und eine Resolver-Baueinheit 80, 82. Der Motor-Stator für jeden Motor/Generator ist zu dem Getriebeaußengehäuse 68 geerdet und enthält einen Statorkern mit gewendelten elektrischen Wicklungen, die davon ausgehen. Der Rotor für den MG-A 56 ist an einem Kupplungsnabenrad gestützt, das über einen Träger 26 funktional an einer Abtriebswelle befestigt ist. Der Rotor für den MG-B 72 ist an einer Hohlwellennabe befestigt. Die Motorresolver-Baueinheiten 80, 82 sind geeignet am MG-A 56 und am MG-B 72 positioniert und montiert. Jede Resolver-Baueinheit 80, 82 kann eine gut bekannte Vorrichtung mit variablem magnetischem Widerstand sein, die einen Resolver-Stator, der funktional mit dem Stator für jeden Motor/Generator verbunden ist, und einen Resolver-Rotor, der funktional mit dem Rotor für jeden oben beschriebenen Motor/Generator verbunden ist, enthält. Jeder Resolver 80, 82 umfasst eine Erfassungsvorrichtung, die so ausgelegt ist, dass sie die Drehstellung des Resolver-Stators relativ zu dem Resolver-Rotor erfasst und die Drehstellung identifiziert. Die von den Resolvern ausgegebenen Signale werden interpretiert, um für den MG-A 56 und den MG-B 72 Drehzahlen zu liefern, die als NA und als NB bezeichnet sind. Die Getriebeabtriebswelle 64 ist funktional mit einem Fahrzeugendantrieb 90 verbunden, um an die Fahrzeugräder ein Abtriebsdrehmoment TO zu liefern. Es gibt einen Getriebeabtriebsdrehzahl-Sensor 84, der so ausgelegt ist, dass er die Drehzahl und die Drehrichtung der Abtriebswelle 64 überwacht. Vorzugsweise ist jedes der Fahrzeugräder mit einem Sensor 94, der so ausgelegt ist, dass er die Raddrehzahl überwacht, ausgestattet, dessen Ausgabe durch eines der Steuermodule des Steuersystems überwacht wird, um die Fahrzeuggeschwindigkeit und die absoluten und relativen Raddrehzahl für das Bremssteuerungs-, Traktionssteuerungs- und Fahrzeugbeschleunigungsmanagement zu bestimmen.
  • Das Getriebe 10 empfängt das Maschinenantriebsdrehmoment von den Drehmomenterzeugungsvorrichtungen einschließlich der Maschine 14, des MG-A 56 und des MG-B 72 im Ergebnis der Energieumwandlung von Kraftstoff oder von in einer Elektroenergiespeichervorrichtung ('ESD') 74 gespeichertem elektrischem Potential. Die ESD 74 ist über Gleichstromübertragungsleiter 27 mit einem Getriebe-Leistungs-Wechselrichter/Gleichrichter-Modul ('TPIM') 19, das im Folgenden nur noch als Getriebeleistungswechselrichtermodul bezeichnet wird, hochspannungs-gleichstrom-gekoppelt.
  • Das TPIM 19 enthält Leistungswechselrichter und zwei Motorsteuermodule und ist ein Element des im Folgenden anhand von 2 beschriebenen Steuersystems. Das erste Motorsteuermodul überträgt über die Übertragungsleiter 29 Elektroenergie zum und vom MG-A 56 und das zweite Motorsteuermodul überträgt ähnlich über Übertragungsleiter 31 Elektroenergie zum und vom MG-B 72. In Übereinstimmung damit, ob die ESD 74 geladen oder entladen wird, wird elektrischer Strom zu und von der ESD 74 übertragen. Die Motorsteuermodule empfangen Motorsteuerbefehle und steuern davon Wechselrichterzustände, um eine Motorantriebs- oder eine Motorrückgewinnungsfunktionalität bereitzustellen. Die Wechselrichter umfassen bekannte komplementäre Dreiphasen-Leistungselektronikvorrichtungen. Die Wechselrichter umfassen gesteuerte Isolierschicht-Bipolartransistoren (IGBT) zum Umsetzen von Gleichspannungsleistung von der ESD 74 in Wechselstromleistung zur Leistungsversorgung einer der Elektromotoren/-generatoren MG-A 56, MG-B 72 durch Umschalten mit hohen Frequenzen. Üblicherweise gibt es für jede Phase der Dreiphasenelektromotoren/-generatoren MG-A 56 und MG-B 72 ein Paar IGBTs.
  • Nunmehr anhand von 2 ist ein schematischer Blockschaltplan des beispielhaften Steuersystems gezeigt, das eine verteilte Steuermodularchitektur umfasst. Die im Folgenden beschriebenen Elemente umfassen eine Teilmenge einer Gesamtfahrzeugsteuerarchitektur und sind zum Bereitstellen einer koordinierten Systemsteuerung des hier beschriebenen Antriebsstrangsystems betreibbar. Das Steuersystem ist betreibbar, um relevante Informationen und Eingaben zu synthetisieren und Algorithmen zum Steuern verschiedener Stellglieder zum Erreichen von Steuerzielen einschließlich solcher Parameter wie Kraftstoffwirtschaftlichkeit, Emissionen, Leistung, Antriebsverhalten und Schutz der Hardware einschließlich der Batterien der ESD 74 und des MG-A 56 und des MG-B 72 auszuführen. Die verteilte Steuermodularchitektur enthält ein Maschinensteuermodul ('ECM') 23, das Getriebesteuermodul ('TCM') 17, ein Batteriepacksteuermodul ('BPCM') 21 und das TPIM 19. Ein Hybridsteuermodul ('HCP') 5 stellt eine Überwachungssteuerung und Koordinierung der oben erwähnten Steuermodule bereit. Es gibt eine Anwenderschnittstelle ('UI') 13, die funktional mit mehreren Vorrichtungen verbunden ist, über die ein Fahrzeugbetreiber üblicherweise den Betrieb des Antriebsstrangs einschließlich des Getriebes 10 steuert oder anweist. Die Vorrichtungen enthalten eine Betreiberdrehmomentanforderung ('TO_REQ'), eine Betreiberbremsung ('BREMSEN'), einen Getriebewählhebel und eine Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung.
  • Jedes der oben erwähnten Steuermodule kommuniziert über einen Bus 6 eines lokalen Netzes ('LAN'-Bus 6) mit anderen Steuermodulen, Sensoren und Stellgliedern. Der LAN-Bus 6 ermöglicht zwischen den verschiedenen Steuermodulen eine strukturierte Kommunikation von Steuerparametern und Befehlen. Das spezifische genutzte Kommunikationsprotokoll ist anwendungsspezifisch. Der LAN-Bus und geeignete Protokolle stellen eine robuste Mitteilungsübermittlung und Mehr-Steuermodul-Schnittstellen zwischen den oben erwähnten Steuermodulen und weiteren Steuermodulen, die eine Funktionalität wie etwa Antiblockierbremsen, Traktionssteuerung und Fahrzeugstabilität bereitstellen, bereit.
  • Das HCP 5 stellt eine Überwachungssteuerung des Hybridantriebsstrangsystems bereit, die zum Koordinieren des Betriebs des ECM 23, des TCM 17, des TPIM 19 und des BPCM 21 dient. Das HCP 5 erzeugt auf der Grundlage verschiedener Eingangssignale von der UI 13 und von dem Antriebsstrang einschließlich des Batteriepacks verschiedene Befehle, einschließlich: der an den Antriebsstrang 90 ausgegebenen Betreiberdrehmomentanforderung, des Maschinenantriebsdrehmoments TI, des Kupplungsdrehmoments ('TCL_N') für die N verschiedenen Drehmomentübertragungskupplungen C1 70, C2 62, C3 73, C4 75 des Getriebes 10; und der Motordrehmomente TA und TB für den MG-A 56 und für den MG-B 72. Das TCM 17 ist, einschließlich zum Überwachen verschiedener Druckerfassungsvorrichtungen (nicht gezeigt) und zum Erzeugen und Ausführen von Steuersignalen für verschiedene Elektromagneten zum Steuern darin enthaltener Druckschalter und Steuerventile, funktional mit dem elektrohydraulischen Steuerkreis 42 verbunden.
  • Das ECM 23 ist funktional mit der Maschine 14 verbunden und wirkt so, dass es über mehrere diskrete Leitungen, die gemeinsam als Leitungsgruppe 35 gezeigt sind, Daten von einer Vielzahl von Sensoren erfasst bzw. eine Vielzahl von Stellgliedern der Maschine 14 steuert. Das ECM 23 empfängt von dem HCP 5 den Maschinenantriebsdrehmomentbefehl und erzeugt ein gewünschtes Achsdrehmoment und eine Angabe des tatsächlichen Maschinenantriebsdrehmoments TI an das Getriebe, die an das HCP 5 übermittelt wird. Verschiedene weitere Parameter, die durch das ECM 23 erfasst werden können, enthalten die Maschinenkühlmitteltemperatur, die Maschinenantriebsdrehzahl NE zur Welle 12, den Krümmerdruck, die Umgebungslufttemperatur und den Umgebungsdruck. Verschiedene Stellglieder, die durch das ECM 23 gesteuert werden können, enthalten Kraftstoffeinspritzeinrichtungen, Zündungsmodule und Drosselsteuermodule.
  • Das TCM 17 ist funktional mit dem Getriebe 10 verbunden und wirkt so, dass es Daten von einer Vielzahl von Sensoren erfasst und Befehlssignale an das Getriebe liefert. Eingaben von dem TCM 17 in das HCP 5 enthalten die geschätzten Kupplungsdrehmomente (TCL_N) für jede der N Kupplungen, d. h. C1 70, C2 62, C3 73 und C4 75, und die Abtriebsdrehzahl NO der Abtriebswelle 64. Es können weitere Stellglieder und Sensoren verwendet werden, um für Steuerzwecke zusätzliche Informationen von dem TCM an das HCP zu liefern. Das TCM 17 überwacht Eingaben von den Hydraulikdruckschaltervorrichtungen PS1, PS2, PS3 und PS4, die in 3 gezeigt sind. Das TCM 17 betätigt und steuert wahlweise Drucksteuer-Elektromagnete und Flussmanagementventile zum Ein- und Ausrücken verschiedener Kupplungen, um das Getriebe in spezifischen Betriebsbereichen und Betriebsbereichszuständen zu steuern.
  • Das BPCM 21 ist signaltechnisch mit einem oder mit mehreren Sensoren verbunden, die zum Überwachen von Parameter des elektrischen Stroms oder der elektrischen Spannung der ESD 74 betreibbar sind, um Informationen über den Zustand der Batterien an das HCP 5 zu liefern. Solche Informationen enthalten den Batterieladezustand, den Amperestundendurchsatz, die Batteriespannung und die verfügbare Batterieleistung.
  • Jedes der oben erwähnten Steuermodule ist vorzugsweise ein Universaldigitalcomputer, der allgemein einen Mikroprozessor oder eine Zentralein heit, Speichermedien, die Nur-Lese-Speicher ('ROM'), Schreib-Lese-Speicher ('RAM'), elektrisch programmierbaren Nur-Lese-Speicher ('EPROM') umfassen, einen schnellen Taktgeber, eine Analog/Digital-('A/D'-) und Digital/Analog-('D/A'-)Schaltungsanordnung, eine Eingabe/Ausgabe-Schaltungsanordnung und Eingabe/Ausgabe-Vorrichtungen ('E/A') und eine geeignete Signalaufbereitungs- und Signalpufferschaltungsanordnung umfasst. Jedes Steuermodul weist einen Satz von Steueralgorithmen auf, die residente Programmanweisungen und Kalibrierungen umfassen, die im ROM gespeichert sind und ausgeführt werden, um die jeweiligen Funktionen jedes Computers bereitzustellen. Die Informationsübertragung zwischen den verschiedenen Computer wird vorzugsweise unter Verwendung des oben erwähnten LAN 6 ausgeführt.
  • Die Algorithmen zur Steuerung und Zustandsschätzung in jedem der Steuermodule werden üblicherweise während voreingestellter Schleifenzyklen ausgeführt, sodass jeder Algorithmus in jedem Schleifenzyklus wenigstens einmal ausgeführt wird. Die in den nichtflüchtigen Speichervorrichtungen gespeicherten Algorithmen werden von einer der Zentraleinheiten ausgeführt und sind zum Überwachen von Eingaben von den Erfassungsvorrichtungen und zum Ausführen von Steuer- und Diagnoseroutinen zum Steuern des Betriebs der jeweiligen Vorrichtung unter Verwendung voreingestellter Kalibrierungen betreibbar. Die Schleifenzyklen werden während des andauernden Maschinen- und Fahrzeugbetriebs üblicherweise in regelmäßigen Intervallen, z. B. alle 3,125, 6,25, 12,5, 25 und 100 Millisekunden, ausgeführt. Alternativ können die Algorithmen in Ansprechen auf das Auftreten eines Ereignisses ausgeführt werden.
  • Nunmehr anhand von 3 arbeitet das beispielhafte kombiniert-leistungsverzweigte elektromechanische Zweifachmodus-Getriebe in einem von mehreren Betriebsbereichszuständen, die den Festgangbetrieb und den stufenlosen Betrieb umfassen, die anhand der folgenden Tabelle 1 beschrieben sind. Tabelle 1
    Getriebebetriebsbereichszustand Betätigte Kupplungen
    Modus I – Maschine aus (MI_Eng_Off) C1 70
    Modus I – Maschine ein (MI_Eng_On) C1 70
    Festes Übersetzungsverhältnis 1 (FG1) C1 70 C4 75
    Festes Übersetzungsverhältnis 2 (FG2) C1 70 C2 62
    Modus II – Maschine aus (MII_Eng_Off) C2 62
    Modus II – Maschine ein (MII_Eng_On) C2 62
    Festes Übersetzungsverhältnis 3 (FG3) C2 62 C4 75
    Festes Übersetzungsverhältnis 4 (FG4) C2 62 C3 73
  • Die verschiedenen in der Tabelle beschriebenen Getriebebetriebsbereichszustände geben an, welche der spezifischen Kupplungen C1 70, C2 62, C3 73 und C4 75 für jeden der Betriebsbereichzustände eingerückt sind.
  • Wenn nur die Kupplung C1 70 eingerückt ist, um das Außenzahnradelement des dritten Planetenzahnradsatzes 28 zu "erden", ist ein erster Modus, d. h. Modus I, ausgewählt. Die Maschine 14 kann entweder ein oder aus sein. Wenn nur die Kupplung C2 62 eingerückt ist, um die Welle 60 mit dem Träger des dritten Planetenzahnradsatzes 28 zu verbinden, ist ein zweiter Modus, d. h. Modus II, ausgewählt. Die Maschine 14 kann wiederum entweder ein oder aus sein. Für diese Beschreibung ist Maschine aus dadurch definiert, dass die Maschinenantriebsdrehzahl NE gleich null Umdrehungen pro Minute ('min–1') ist, d. h., dass sich die Maschinenkurbelwelle nicht dreht. Weitere Faktoren außerhalb des Umfangs der Erfindung beeinflussen, wann die Elektromotoren/-generatoren 56, 72 als Motoren und Generatoren arbeiten und sind hier nicht diskutiert.
  • Der Modus I und der Modus II beziehen sich auf Umstände, unter denen die Getriebefunktionen durch eine eingerückte Kupplung, d. h. entweder Kupplung C1 62 oder Kupplung C2 70, und durch die gesteuerte Drehzahl und durch das gesteuerte Drehmoment der Elektromotoren/-generatoren MG-A 56 und MG-B 72 gesteuert werden, was als ein stufenloser Getriebemodus bezeichnet werden kann. Im Folgenden werden bestimmte Betriebsbereiche beschrieben, in denen durch Einrücken einer zusätzlichen Kupplung feste Übersetzungsverhältnisse erzielt werden. Wie in der obigen Tabelle 1 gezeigt ist, kann diese zusätzliche Kupplung die nicht eingerückte eine der Kupplungen C1 70 oder C2 62 oder C3 73 oder C4 75 sein. Wenn die zusätzliche Kupplung eingerückt wird, wird ein Betrieb mit festem Verhältnis der Antriebs- zur Abtriebsdrehzahl des Getriebes, d. h. NI/NO, erzielt. Die Drehungen der Motoren/Generatoren MG-A 56 und MG-B 72, d. h. NA und NB, hängen von der inneren Drehung des Mechanismus ab, wie sie durch die Kupplungsbetätigung definiert ist und proportional zu der bei der Welle 12 gemessenen Antriebsdrehzahl ist.
  • In Ansprechen auf eine Aktion des Betreibers, wie sie durch die UI 13 erfasst wird, bestimmen die HCP-Steuerung 5 und eines oder mehrere der anderen Steuermodule die Betreiberdrehmomentanforderung, die bei der Welle 64 ausgeführt werden soll. Die endgültige Fahrzeugbeschleunigung wird durch weitere Faktoren einschließlich z. B. Norm-Fahrwiderstand, Straßenqualität und Fahrzeugmasse beeinflusst. Der Betriebsmodus für das beispielhafte Getriebe wird auf der Grundlage einer Vielzahl von Betriebscharakteristiken des Antriebsstrangs bestimmt. Dies enthält einen Betreiberbedarf für das Drehmoment, der üblicherweise wie zuvor beschrieben über die Eingaben in die UI 13 übermittelt wird. Außerdem wird ein Bedarf für das Abtriebsdrehmoment anhand externer Bedingungen einschließlich z. B. Straßenqualität, Straßendeckenbedingungen oder Windlast behauptet. Der Betriebsmodus kann anhand eines Antriebsstrang-Drehmomentbedarfs behauptet werden, der durch einen Steuermodulbefehl zum Betreiben der Elektromotoren/-generatoren in einem Elektroenergieerzeugungsmodus oder in einem Drehmomenterzeugungsmodus verursacht wird. Der Betriebsmodus kann durch einen Optimierungsalgorithmus oder durch eine Optimierungsroutine bestimmt werden, der/die betreibbar ist, um auf der Grundlage des Betreiberbedarfs für Leistung, Batterieladezustand und Energieeffizienzen der Maschine 14 und des MG-A 56 und des MG-B 72 die optimale Systemeffizienz zu bestimmen. Das Steuersystem managt auf der Grundlage eines Ergebnisses der ausgeführten Optimierungsroutine die Drehmomenteingaben von der Maschine 14 und von dem MG-A 56 und von dem MG-B 72, wobei eine Systemoptimierung stattfindet, um Systemeffizienzen zu optimieren, um die Kraftstoffwirtschaftlichkeit zu verbessern und die Batterieladung zu managen. Darüber hinaus kann der Betrieb auf der Grundlage einer Störung in einer Komponente oder in einem System gesteuert werden. Das HCP 5 überwacht wie im Folgenden beschrieben die Parameterzustände der Drehmomenterzeugungsvorrichtungen und bestimmt die Ausgabe des Getriebes, die erforderlich ist, um die gewünschte Drehmomentabgabe zu erreichen. Das Getriebe 10 arbeitet unter der Anweisung des HCP 5 über einen Bereich von Abtriebsdrehzahlen von langsam bis schnell, um den Betreiberbedarf zu erfüllen.
  • Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, sind das Energiespeichersystem und die Elektromotoren MG-A 56 und MG-B 72 für den Leistungsfluss dazwischen elektrisch funktional gekoppelt. Darüber hinaus sind die Maschine, die Elektromotoren/-generatoren und das elektromechanische Getriebe mechanisch funktional gekoppelt, um Leistung dazwischen zu übertragen, um einen Leistungsfluss zu dem Ausgang zu erzeu gen. Im Betrieb im Modus I arbeitet das Getriebe als ein eingangsleistungsverzweigtes EVT. Im Betrieb im Modus II arbeitet das Getriebe als ein kombiniert-leistungsverzweigtes EVT. Während des Betriebs in einem dieser zwei Modi führt das Steuersystem an der Maschinendrehzahl eine Regelung aus, die die Kraftstoffwirtschaftlichkeit optimiert, während sie die Drehmomentanforderung und die gegebenen Leistungsbeschränkungen weiter erfüllt. (Wenn im Folgenden auf "Steuern" (control) Bezug genommen wird, kann dies fallweise auch "Regeln" umfassen, ebenso wie eine "Steuereinrichtung" fallweise auch eine "Regelungseinrichtung umfassen kann.) Daraufhin weist sie in Ansprechen auf die Betreiberanforderung solche Motordrehzahlen an, dass das Verhältnis der Eingangs- zur Ausgangsdrehzahl geändert wird, um das Fahrzeug zu beschleunigen. Durch die Verwendung der zwei zusätzlichen Kupplungen weist das Getriebe außerdem die Fähigkeit auf, eines der vier festen Übersetzungsverhältnisse zu erreichen. Während des Betriebs in einem festen Gang wirkt das Fahrzeug als Parallelhybrid, wobei die Motoren nur zum Zusatzantrieb und zum Bremsen/zur Rückgewinnung des Fahrzeugs verwendet werden.
  • Anhand von 4 ist eine schematische Darstellung gezeigt, die eine ausführlichere Beschreibung des beispielhaften elektrohydraulischen Systems zum Steuern des Flusses von Hydraulikfluid in dem beispielhaften Getriebe gibt. Eine Haupthydraulikpumpe 88, die von der Antriebswelle 12 von der Maschine 14 angetrieben wird, und eine Zusatzpumpe 110, die durch das TPIM 19 funktional elektrisch gesteuert wird, liefern über das Ventil 140 Druckfluid an den Hydrauliksteuerkreis 42. Vorzugsweise umfasst die Zusatzpumpe 110 eine elektrisch mit Leistung versorgte Pumpe einer geeigneten Größe und Kapazität, um einen ausreichenden Druckhydraulikfluidfluss in das Hydrauliksystem zu liefern, wenn sie betrieben wird. Das Druckhydraulikfluid fließt in den Hydrauliksteuerkreis 42, der betreibbar ist, um wahlweise Hydraulikdrücke an eine Reihe von Vorrich tungen einschließlich der Drehmomentübertragungskupplungen C1 70, C2 62, C3 73 und C4 75, an aktive Kühlkreise für den MG-A 56 und den MG-B 72 und über die Durchlässe 142, 144, die Drosselkörper 148, 146 (nicht ausführlich gezeigt) enthalten, an einen Grundkühlkreis zur Kühlung und Schmierung des Getriebes 10 zu verteilen. Wie zuvor festgestellt wurde, steuert das TCM 17 durch wahlweise Steuerung von Drucksteuerungs-Elektromagneten ('PCS') PCS1 108, PCS2 112, PCS3 114, PCS4 116 und elektromagnetisch gesteuerten Flussmanagementventilen X-Ventil 119 und Y-Ventil 121 die verschiedenen Kupplungen, um unterschiedliche Getriebebetriebsmodi zu erzielen. Der Kreis ist für Fluid über die Durchlässe 124, 122, 126 und 128 in dieser Reihenfolge mit Druckschaltern PS1, PS2, PS3 und PS4 verbunden. Es gibt ein Einlassschieberventil 107. Der Drucksteuerungs-Elektromagnet PCS1 108 weist eine Steuerstellung von normalerweise hoch auf und ist betreibbar, um durch Fluidwechselwirkung mit einem steuerbaren Druckregler 109 die Stärke des Fluiddrucks in dem Hydraulikkreis zu modulieren. Der nicht ausführlich gezeigte steuerbare Druckregler 109 tritt mit dem PCS 1 108 in Wechselwirkung, um den Hydraulikdruck in dem Hydraulikkreis 42 je nach den Betriebsbedingungen wie im Folgenden beschrieben über einen Bereich von Drücken zu steuern. Der Drucksteuerungs-Elektromagnet PCS2 112 weist eine Steuerstellung von normalerweise tief auf und ist für Fluid mit einem Schieberventil 113 verbunden und ist betreibbar, um einen Fluss durch es zu bewirken, wenn er betätigt ist. Das Schieberventil 113 ist über den Durchlass 126 für Fluid mit dem Druckschalter PS3 verbunden. Der Drucksteuerungs-Elektromagnet PCS3 114 weist eine Steuerstellung von normalerweise tief auf und ist für Fluid mit dem Schieberventil 115 verbunden und betreibbar, um einen Fluss durch es zu bewirken, wenn er betätigt ist. Das Schieberventil 115 ist über den Durchlass 124 für Fluid mit dem Druckschalter PS1 verbunden. Der Drucksteuerungs-Elektromagnet PCS4 116 weist eine Steuerstellung von normalerweise tief auf und ist für Fluid mit dem Schieberventil 117 verbunden und betreibbar, um einen Fluss durch es zu bewirken, wenn er betätigt ist. Das Schieberventil 117 ist über den Durchlass 128 für Fluid mit dem Druckschalter PS4 verbunden.
  • In dem beispielhaften System umfassen das X-Ventil 119 und das Y-Ventil 121 jeweils Flussmanagementventile, die durch den Elektromagneten 118 bzw. 120 gesteuert werden und die Steuerzustände Hoch ('1') und Tief ('0') aufweisen. Die Steuerzustände beziehen sich auf die Stellungen jedes Ventils, mit dem der Fluss zu verschiedenen Vorrichtungen in dem Hydraulikkreis 42 und in dem Getriebe 10 gesteuert werden soll. Das X-Ventil 119 ist betreibbar, um Druckfluid je nach der Quelle der Fluideingabe, wie im Folgenden beschrieben wird, über die Fluiddurchlässe 136, 138, 144, 142 in dieser Reihenfolge zu den Kupplungen C3 73 und C4 75 und zu den Kühlsystemen für die Statoren von MG-A 56 und MG-B 72 zu leiten. Das Y-Ventil 121 ist betreibbar, um Druckfluid je nach der Quelle der Fluideingabe, wie im Folgenden beschrieben wird, über die Fluiddurchlässe 132 und 134 zu den Kupplungen C1 70 bzw. C2 62 zu leiten. Das Y-Ventil 121 ist über den Durchlass 122 für Fluid mit dem Druckschalter PS2 verbunden.
  • Eine beispielhafte Logiktabelle zum Ausführen der Steuerung des beispielhaften elektrohydraulischen Steuerkreises 42 ist im Folgenden anhand von Tabelle 2 gegeben. Tabelle 2
    X-Ventil-Logik Y-Ventil-Logik PCS1 PCS2 PCS3 PCS4
    Betriebszustand keine Verriegelung (no latch) C2-Verriegelung (C2 latch) normal hoch normal hoch normal hoch normal tief
    Modus I (EVT tief) 0 0 Leitungsmodulation MG-B-Statorkühlung C1 MG-A-Statorkühlung
    Modus II (EVT hoch) 0 1 Leitungsmodulation C2 MG-B-Statorkühlung MG-A-Statorkühlung
    tiefer Bereich FG1, FG2, Modus I 1 0 Leitungsmodulation C2 C1 C4
    hoher Bereich FG3, FG4 Modus II 1 1 Leitungsmodulation C2 C3 C4
  • Die wahlweise Steuerung des X-Ventils 119 und des Y-Ventils 121 und die Betätigung der Elektromagneten PCS2 112, PCS3 114 und PCS4 116 ermöglichen den Fluss von Hydraulikfluid zum wahlweisen Einrücken der Kupplungen C1 70, C2 62, C3 73, C4 75 und zum Bereitstellen einer Kühlung für die Statoren von MG-A 56 und MG-B 72.
  • Das X-Ventil 119 steuert den Betrieb je nach der Betriebsstellung entweder in den Festgang-Betriebsbereichszuständen oder in den stufenlosen Betriebsbereichszuständen.
  • Das Y-Ventil 121 steuert den Betrieb des Getriebes je nach der Betriebsstellung in dem tiefen Bereich oder in dem hohen Bereich. Somit ist das Y-Ventil 121 in dem tiefen Bereich in der tiefen Stellung oder "0", wobei das Getriebe je nach der Betätigung der Kupplungselektromagneten wahlweise im Modus I, erster Gang (FG1) und zweiter Gang (FG2), betreibbar ist. In dem hohen Bereich ist das Y-Ventil 121 in der hohen Stellung oder '1' und ist das Getriebe je nach der Betätigung der Kupplungselektromagneten wahlweise im Modus II, dritter Gang (FG3) und vierter Gang (FG4), betreibbar. Wie anhand von 3 gezeigt ist, führt der Betrieb des Getriebes in dem tiefen Bereich im Verhältnis zur Antriebsdrehzahl NI zu einer verhältnismäßig niedrigen Abtriebsdrehzahl NO und führt der Betrieb des Getriebes in dem hohen Bereich im Verhältnis zur Antriebsdrehzahl NI zu einer verhältnismäßig hohen Abtriebsdrehzahl NO. Ein Übergang der Stellung des Y-Ventils 121 ändert die Getriebeabgabe zwischen dem tiefen Bereich und dem hohen Bereich, wobei die Änderung von der Richtung des Übergangs abhängt.
  • Im Betrieb wird ein Betriebsmodus, d. h. einer der Festgang-Betriebsbereichzustände und der stufenlosen Betriebsbereichzustände, für das beispielhafte Getriebe auf der Grundlage einer Vielzahl von Betriebscharakteristiken des Antriebsstrangs bestimmt. Dies enthält eine Betreiberdrehmomentanforderung, die üblicherweise wie zuvor beschrieben über Eingaben in die UI 13 übermittelt wird. Außerdem wird ein Bedarf für ein Abtriebsdrehmoment anhand externer Bedingungen einschließlich z. B. der Straßenqualität, der Straßendeckendingungen oder der Windlast, behauptet. Der Betriebsmodus kann anhand eines Antriebsstrang-Drehmomentbedarfs behauptet werden, der durch einen Steuermodulbefehl zum Betreiben der Elektromotoren/-generatoren in einem Elektroenergieerzeugungsmodus oder in einem Drehmomenterzeugungsmodus verursacht wird. Der Betriebsmodus kann durch einen Optimierungsalgorithmus oder durch eine Optimierungsroutine bestimmt werden, der/die betreibbar ist, um auf der Grundlage des Betreiberbedarfs für Leistung, Batterieladezustand und Energieeffizienzen der Maschine 14 und des MG-A 56 und des MG-B 72 die optimale Systemeffizienz zu bestimmen. Das Steuersystem managt auf der Grundlage eines Ergebnisses der ausgeführten Optimierungsroutine die Drehmomenteingaben von der Maschine 14 und von dem MG-A 56 und von dem MG-B 72, wobei eine Systemoptimierung stattfindet, um Systemeffizienzen zu optimieren, um die Kraftstoffwirtschaftlichkeit zu verbessern und die Batterieladung zu managen. Darüber hinaus kann der Betrieb auf der Grundlage einer Störung in einer Komponente oder in einem System gesteuert werden.
  • Nunmehr werden hier anhand des anhand von 1 bis 4 und der Tabellen 1 und 2 beschriebenen Getriebes spezifische Aspekte des Getriebes und des Steuersystems beschrieben. Das Steuersystem betätigt auf der Grundlage eines Bedarfs für das Drehmoment, der Anwesenheit einer Störung und der Temperaturen der Elektromotoren wahlweise die Druck steuervorrichtungen und die Flussmanagementventile. Das Steuersystem weist durch wahlweises Betätigen des Flussmanagementventils Y-Ventil 120 auf den tiefen Zustand ('0'-Zustand) oder auf den hohen Zustand ('1'-Zustand) wahlweise einen der Betriebsbereichszustände, entweder den tiefen Bereich oder den hohen Bereich, an. Der andere Betrieb einschließlich der Betätigung des Statorkühlsystems für die Elektromotoren/-generatoren und der Betätigung der Kupplungen C1 70, C2, 62, C3 73 und C4 75 kann auf der Grundlage der wahlweisen Betätigung der Drucksteuervorrichtungen angewiesen und gesteuert werden.
  • Wie zuvor festgestellt wurde, wird die Fluidabgabe von der zweiten, von der dritten und von der vierten Drucksteuervorrichtung (d. h. PCS2 112, PCS3 114 und PCS4 116) auf der Grundlage der angewiesenen Stellungen des ersten und des zweiten Flussmanagementventils wahlweise auf eine der vier hydraulisch betätigten Kupplungen und Statorkühlsysteme für den MG-A 56 und für den MG-B 72 abgebildet. Somit bewirkt die wahlweise Betätigung des PCS2 112 den Fluss von Hydraulikfluid zum Bereitstellen einer Kühlung zu dem Stator von MG-B 72, wenn sowohl das X-Ventil 119 als auch das Y-Ventil 121 auf tief angewiesen ist. Die wahlweise Betätigung des PCS2 112 bewirkt den Fluss von Hydraulikfluid zum Betätigen der Kupplung C2 62, wenn entweder das X-Ventil 119 oder das Y-Ventil 121 auf hoch angewiesen ist. Die wahlweise Betätigung des PCS3 114 bewirkt den Fluss von Hydraulikfluid zum Betätigen der Kupplung C1 70, wenn sowohl das X-Ventil 119 als auch das Y-Ventil 121 auf tief angewiesen ist. Die wahlweise Betätigung des PCS3 114 bewirkt den Fluss von Hydraulikfluid zum Bereitstellen einer Kühlung zu dem Stator von MG-B 72, wenn das X-Ventil 119 auf tief angewiesen ist und das Y-Ventil 121 auf hoch angewiesen ist. Die wahlweise Betätigung des PCS3 114 bewirkt den Fluss von Hydraulikfluid zum Betätigen der Kupplung C1 70, wenn das X-Ventil 119 auf hoch angewiesen ist und wenn das Y-Ventil 121 auf tief angewiesen ist. Die wahlweise Betätigung des PCS3 114 bewirkt den Fluss von Hydraulikfluid zum Betätigen der Kupplung C3 73, wenn sowohl das X-Ventil 119 als auch das Y-Ventil 121 auf hoch angewiesen ist. Die wahlweise Betätigung des PCS4 116 bewirkt unabhängig von der Stellung, auf die das Y-Ventil 121 angewiesen ist, den Fluss von Hydraulikfluid zum Bereitstellen einer Kühlung zu dem Stator von MG-A 56, wenn das X-Ventil 119 auf tief angewiesen ist. Die wahlweise Betätigung des PCS4 116 bewirkt unabhängig von der Stellung, auf die das Y-Ventil 121 angewiesen ist, den Fluss von Hydraulikfluid zum Betätigen der Kupplung C4 75, wenn das X-Ventil 119 auf hoch angewiesen ist.
  • Nunmehr anhand des in 5 gezeigten Ablaufplans 500 wird anhand des anhand von 1 bis 4 beschriebenen beispielhaften Getriebes 10 und der Tabellen 1 und 2 das Steuern und Überwachen des Betriebs des Y-Ventils 121 beschrieben. Das Flussmanagementventil Y-Ventil 121 ist betreibbar, um das Getriebe in dem tiefen Bereich oder in dem hohen Bereich zu steuern. Der Betrieb enthält das Anweisen, dass das Flussmanagementventil aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung übergeht, und das Überwachen einer Ausgabe einer der Drucküberwachungsvorrichtungen, genauer PS2. Der richtige Betrieb des Y-Ventils 121 wird detektiert, wenn die Ausgabe der überwachten Drucküberwachungsvorrichtung innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer nach dem angewiesenen Übergang einen entsprechenden Übergang des Fluiddrucks detektiert. Wenn innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer danach kein Übergang in der Ausgabe der Drucküberwachungsvorrichtung detektiert wird, wird eine Störung detektiert.
  • Das Überwachen des Y-Ventils 121 umfasst vorzugsweise das Ausführen eines oder mehrerer Algorithmen in den Steuermodulen während des an dauernden Betriebs. Der Betrieb des Getriebes wird einschließlich der Hydraulikdrücke in dem Hydraulikkreis überwacht. Während des andauernden Betriebs wird das elektromechanische Getriebe durch eines der Steuermodule angewiesen, durch Stellungssteuerung des Y-Ventils 121 den Betrieb zwischen dem Betrieb im tiefen Bereich und dem Betrieb im hohen Bereich umzuschalten (Schritt 502). Die Ausgabe des Druckschalters PS2 wird überwacht (Schritt 504), um innerhalb einer verstrichenen Zeitdauer nach der angewiesenen Änderung der Stellung des Y-Ventils 121 eine Änderung der Ausgabe zu detektieren. Die Zeitdauer hängt von Faktoren in Bezug auf Ansprechzeiten einschließlich z. B. Umgebungstemperatur, Getriebebetriebszeit und Getriebefluidtemperatur ab. Wenn es innerhalb der verstrichenen Zeitdauer eine Änderung der Ausgabe von PS2 gibt, die der angewiesenen Änderung der Stellung des Y-Ventils 121 entspricht, wird angenommen, dass das Y-Ventil 121 richtig funktioniert (Schritt 506), und wird das Getriebe angewiesen, normal zu arbeiten (Schritt 507). Wenn die Ausgabe des PS2 innerhalb der verstrichenen Zeitdauer nicht der angewiesenen Änderung der Stellung des Y-Ventils 121 entspricht, wird eine Störung in dem Y-Ventil 121 bestimmt (Schritt 508). Je nachdem, ob die angewiesene Änderung des Betriebs von hoch auf tief oder von tief auf hoch ist, wird die Störung des Y-Ventils 121 entweder als eine Störung des hoch Festsitzens (Schritt 510) oder als eine Störung des tief Festsitzens (Schritt 520) identifiziert.
  • Wenn die Störung des Y-Ventils 121 als die Störung des hoch Festsitzens identifiziert wird (Schritt 510), wird der Betrieb des Getriebes beschränkt, einschließlich genauer des Verhinderns der Betätigung des PCS2 112, um die versehentliche und unbeabsichtigte Betätigung der Kupplung C2 62 zu verhindern, und genauer des Verhinderns der Betätigung des PCS3 114, um die versehentliche und unbeabsichtigte Betätigung der Kupplung C1 70 und den Betrieb in einem festen Gang, d. h. FG1, zu verhindern, wenn der Betrieb in einem stetigen Modus angewiesen wird, und den Betrieb in FG2 (Kupplungen C1 70 und C2 62 betätigt) zu verhindern, wenn der FG4-Betrieb (Kupplungen C2 62 und C3 73 betätigt) angewiesen wird. Somit wird in diesem Betrieb das Kühlen des Stators von MG-B 72 verhindert (Schritt 512). Nachfolgend wird ein Neuprüfungsbefehl ausgeführt, in dem das Ventil in die tiefe Stellung angewiesen und die Ausgabe von PS2 überwacht wird, um zu bestimmen, ob die Ausgabe von PS2 in die tiefe Stellung übergeht (Schritt 514). Der Neuprüfungsbefehl wird vorzugsweise während des andauernden Betriebs wiederholt ausgeführt, um das Schieberventil zu drängen zu versuchen, damit es gelöst wird. Wenn die Ausgabe von PS2 nicht in die tiefe Stellung übergeht, wird eine Störung identifiziert. Wenn für eine vorgegebene Menge von Iterationen der Prüfung während des andauernden Betriebs oder während erneuter Prüfungen, die während aufeinander folgender Betriebe des Fahrzeugs stattfinden, weiter eine Störung detektiert wird (Schritt 516), wird in dem Steuermodul ein Störungscode eingestellt und wird der Fahrzeugbetreiber durch Aufleuchten einer Störungsindikatorlampe ('MIL') benachrichtigt (Schritt 518). Wenn das Ergebnis einer erneuten Prüfung des Y-Ventils 121 angibt, dass die Störung nicht mehr auftritt, d. h., wenn die Ausgabe von PS2 in die tiefe Stellung übergeht, wenn das Y-Ventil 121 tief angewiesen wird, weist das Steuermodul das System an, den normalen Betrieb wieder aufzunehmen (Schritt 530), was das Unterbrechen des zuvor beschriebenen beschränkten Betriebs enthält.
  • Wenn die Störung des Y-Ventils 121 als die Störung des tief Festsitzens identifiziert wird (Schritt 520), wird der Betrieb des Getriebes beschränkt, einschließlich genauer des Verhinderns der Betätigung des PCS3 114, um die versehentliche Betätigung der Kupplung C1 70 und den Betrieb im tiefen Bereich zu verhindern, wenn der Betrieb in dem hohen Bereich beabsichtigt ist. Dies enthält genauer das Verhindern der Betätigung des PCS4 116, um die versehentliche oder unbeabsichtigte Betätigung der Kupplung C4 75 zu verhindern und den Betrieb in einem der festen Gänge, d. h. FG4, zu verhindern, wenn der Betrieb im stufenlosen Modus angewiesen worden ist. Somit wird in diesem Betrieb das Kühlen des Stators von MG-A 56 verhindert (Schritt 522). Nachfolgend wird ein Neuprüfungsbefehl ausgeführt, in dem das Ventil in die hohe Stellung angewiesen wird und die Ausgabe des PS2 überwacht wird, um zu bestimmen, ob die Ausgabe des PS2 in die hohe Stellung übergeht (Schritt 524). Vorzugsweise wird der Neuprüfungsbefehl wieder während des andauernden Betriebs wiederholt ausgeführt, um das Schieberventil zu drängen zu versuchen, damit es gelöst wird. Wenn die Ausgabe des PS2 nicht in die hohe Stellung übergeht, wird eine Störung identifiziert. Wenn für eine vorgegebene Menge von Iterationen der Prüfung während des andauernden Betriebs oder während Prüfungen, die während aufeinander folgender Betriebe des Fahrzeugs stattfinden, weiter eine Störung detektiert wird (Schritt 526), wird in dem Steuermodul ein Störungscode eingestellt und wird der Fahrzeugbetreiber durch Aufleuchten der Störungsindikatorlampe ('MIL') benachrichtigt (Schritt 528). Wenn das Ergebnis einer nachfolgenden der erneuten Prüfungen des Y-Ventils 121 angibt, dass die Störung nicht mehr auftritt, d. h., wenn die Ausgabe des PS2 in die hohe Stellung übergeht, wenn das Y-Ventil 121 hoch angewiesen wird, weist das Steuermodul das System an, den normalen Betrieb wieder aufzunehmen (Schritt 530), was das Unterbrechen des beschränkten Betriebs umfasst.
  • Die Offenbarung hat bestimmte bevorzugte Ausführungsformen und Änderungen daran beschrieben. Weitere Änderungen und Abwandlungen können Anderen beim Lesen und Verstehen der Beschreibung einfallen. Somit soll die Offenbarung nicht auf die besondere Ausführungsform/die besonderen Ausführungsformen, die als die beste Ausführungsart offenbart ist/sind, die für die Ausführung dieser Offenbarung betrachtet wird/werden, beschränkt sein, sondern soll die Offenbarung alle Ausführungsformen, die im Umfang der beigefügten Ansprüche liegen, enthalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6953409 [0013]

Claims (17)

  1. Verfahren zum Überwachen eines Flussmanagementventils in einem elektromechanischen Mehrbereichsgetriebe, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines Flussmanagementventils mit einer ersten Stellung, die einen ersten Bereich freigibt, und mit einer zweiten Stellung, die einen zweiten Bereich freigibt; Anweisen, dass das Flussmanagementventil aus der ersten Stellung in die zweite Stellung übergeht, und Überwachen einer Ausgabe einer Drucküberwachungsvorrichtung, die so ausgelegt ist, dass sie das Flussmanagementventil überwacht; Bestimmen des richtigen Betriebs des Flussmanagementventils, wenn die Ausgabe der Drucküberwachungsvorrichtung innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer den Übergang detektiert; und Detektieren einer Störung in dem Flussmanagementventil, wenn innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer kein Übergang in der Ausgabe der Drucküberwachungsvorrichtung detektiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Beschränken des Betriebs des Getriebes bei der Detektierung einer Störung in dem Flussmanagementventil umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, das ferner das erneute Prüfen des Flussmanagementventils durch Anweisen, dass das Flussmanagementventil aus der ersten Stellung in die zweite Stellung übergeht, und Überwachen der Ausgabe der Drucküberwachungsvorrichtung umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, das ferner das Wiederaufnehmen des normalen Betriebs des Getriebes umfasst, wenn die Drucküberwachungsvorrichtung innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer danach den Übergang aus der ersten Stellung in die zweite Stellung detektiert.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Verhindern der Betätigung spezifischer Drucksteuerelektromagneten eines Hydraulikkreises des elektromechanischen Getriebes bei Detektierung einer Störung in dem Flussmanagementventil umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Verhindern der Betätigung spezifischer Drucksteuerelektromagneten das Verhindern der Betätigung der Drucksteuerelektromagneten umfasst, die über den Hydraulikkreis die Elektromotorkühlung bewirken.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Verhindern der Betätigung spezifischer Drucksteuerelektromagneten das Verhindern der Betätigung der Drucksteuerelektromagneten umfasst, die über den Hydraulikkreis die Kupplungsbetätigung bewirken.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Anweisen, dass das Flussmanagementventil aus der ersten Stellung in die zweite Stellung übergeht, das Anweisen umfasst, dass das Getriebe zwischen dem Betrieb in dem ersten Bereich und in dem zweiten Bereich umschaltet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner das Anweisen umfasst, dass das Getriebe zwischen einem ersten stufenlosen Betriebsbereichszustand und einem zweiten stufenlosen Betriebsbereichszustand umschaltet.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der erste Bereich ein festes Übersetzungsverhältnis oder ein stufenloses Verhältnis umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der zweite Bereich ein festes Übersetzungsverhältnis oder ein stufenloses Verhältnis umfasst.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Flussmanagementventils für einen Hydraulikkreis eines elektromechanischen Getriebes, wobei das Flussmanagementventil betreibbar ist, um das Getriebe in einem tiefen Bereich oder in einem hohen Bereich zu steuern, wobei das Verfahren umfasst: Anweisen, dass das Flussmanagementventil aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung übergeht, um einen Übergang zwischen dem tiefen Bereich und dem hohen Bereich zu bewirken; Überwachen einer Ausgabe einer Drucküberwachungsvorrichtung, die für Fluid mit dem Flussmanagementventil gekoppelt ist; Detektieren einer Störung in dem Flussmanagementventil, wenn die Ausgabe der Drucküberwachungsvorrichtung innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer nach dem Befehl für den Übergang des Flussmanagementventils keinen Druckübergang detektiert; und erneutes Prüfen des Flussmanagementventils nach der Detektierung einer Störung.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das erneute Prüfen des Flussmanagementventils umfasst: Anweisen, dass das Flussmanagementventil aus der ersten Stellung in die zweite Stellung übergeht, und Überwachen der Ausgabe der Drucküberwachungsvorrichtung; und Verhindern des normalen Betriebs des Getriebes durch Verhindern der Betätigung eines Drucksteuerelektromagneten, der zum Betätigen einer Drehmomentübertragungskupplung betreibbar ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner das Wiederaufnehmen des normalen Betriebs des Getriebes umfasst, wenn die überwachte Ausgabe der Drucküberwachungsvorrichtung einen Übergang aus der ersten Stellung in die zweite Stellung angibt.
  15. Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Getriebes, wobei das Getriebe durch Steuerung eines Flussmanagementventils wahlweise in einen tiefen Bereich oder in einen hohen Bereich betreibbar ist, wobei das Verfahren umfasst: Anpassen einer Drucküberwachungsvorrichtung zum Überwachen des Flussmanagementventils; Anweisen, dass das Flussmanagementventil aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung übergeht, um einen Übergang zwischen dem tiefen Bereich und dem hohen Bereich zu bewirken; Überwachen der Ausgabe der Drucküberwachungsvorrichtung; Detektieren des richtigen Betriebs des Flussmanagementventils, wenn die Ausgabe der Drucküberwachungsvorrichtung innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer einen Druckübergang detektiert; und Detektieren einer Störung in dem Flussmanagementventil, wenn die Ausgabe der Drucküberwachungsvorrichtung den Druckübergang innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer nicht detektiert.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, das ferner das Beschränken des Betriebs des Getriebes bei der Detektierung einer Störung in dem Flussmanagementventil umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem das Beschränken des Betriebs des Getriebes das Verhindern der Betätigung eines Drucksteuerelektromagneten umfasst, der betreibbar ist, um wahlweise eine Drehmomentübertragungskupplung des Getriebes zu betätigen.
DE102008050979A 2007-10-10 2008-10-09 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Flussmanagementventils eines elektromechanischen Getriebes Withdrawn DE102008050979A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/870,042 2007-10-10
US11/870,042 US7869924B2 (en) 2007-10-10 2007-10-10 Method and apparatus to monitor a flow management valve of an electro-mechanical transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008050979A1 true DE102008050979A1 (de) 2009-05-20

Family

ID=40535022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008050979A Withdrawn DE102008050979A1 (de) 2007-10-10 2008-10-09 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Flussmanagementventils eines elektromechanischen Getriebes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7869924B2 (de)
CN (1) CN101576157B (de)
DE (1) DE102008050979A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7878932B2 (en) * 2007-09-13 2011-02-01 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to monitor a valve adapted to control mode to gear transitions during operation of an electro-mechanical transmission
US20090187298A1 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 Cuppetilli Robert D Vehicle propulsion arrangement
US8292012B2 (en) * 2008-06-30 2012-10-23 GM Global Technology Operations LLC Apparatus and method for a quick start engine and hybrid system
US8301347B2 (en) 2008-07-03 2012-10-30 Allison Transmission, Inc. Control for managing actuator output pressure applied to a torque transmitting mechanism of a multi-speed transmission
US8771137B2 (en) * 2012-06-27 2014-07-08 GM Global Technology Operations LLC Method for use of hydraulically or electrically controlled solenoids under failed on conditions
CN103192821B (zh) * 2013-03-30 2016-03-30 长城汽车股份有限公司 混合动力液压控制系统
JP6212446B2 (ja) * 2014-07-16 2017-10-11 本田技研工業株式会社 自動変速機の油圧異常検出装置
KR102371603B1 (ko) * 2017-05-26 2022-03-07 현대자동차주식회사 변속기용 유압 회로
US20220200070A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-23 Brunswick Corporation Marine battery with water ingress and shock detection

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6953409B2 (en) 2003-12-19 2005-10-11 General Motors Corporation Two-mode, compound-split, hybrid electro-mechanical transmission having four fixed ratios

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5601506A (en) * 1995-10-13 1997-02-11 General Motors Corporation Electro-hydraulic control system in a power transmission
DE19743180A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Wabco Gmbh Verfahren zum Schalten eines halbautomatischen KFZ-Getriebes
JP3528710B2 (ja) * 1999-10-25 2004-05-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
DE10033201A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Zf Batavia Llc Hydraulisches System
JP3521873B2 (ja) * 2001-01-17 2004-04-26 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
US6634988B2 (en) * 2001-01-23 2003-10-21 General Motors Corporation Transmission shift control
JP3732817B2 (ja) * 2002-09-19 2006-01-11 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置
JP3857240B2 (ja) * 2003-01-29 2006-12-13 本田技研工業株式会社 無段変速機の故障判定装置
JP4587657B2 (ja) * 2003-10-30 2010-11-24 トヨタ自動車株式会社 フェールセーフ油圧回路
JP4396350B2 (ja) * 2004-03-26 2010-01-13 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP4506655B2 (ja) * 2005-11-24 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
US20080293541A1 (en) * 2007-05-25 2008-11-27 Kanafani Fadi S System and method for selecting a transmission gear ratio

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6953409B2 (en) 2003-12-19 2005-10-11 General Motors Corporation Two-mode, compound-split, hybrid electro-mechanical transmission having four fixed ratios

Also Published As

Publication number Publication date
US7869924B2 (en) 2011-01-11
CN101576157B (zh) 2013-01-02
US20090099742A1 (en) 2009-04-16
CN101576157A (zh) 2009-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053784B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines elektromechanischen Getriebes während eines Ausführens eines Schaltvorgangs
DE102008055730B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Anfahrens eines Fahrzeugs mit einem elektromechanischen Getriebe
DE102007036026B4 (de) Steuersystem für ein elektromechanisches Getriebe mit Hydraulikkreis, zugehöriges Getriebe und entsprechendes Steuerverfahren
DE102008046558B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstrangs
DE102008053422B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Antriebsstrangs mit elektromechanischem Getriebe
DE102008048531A1 (de) Steuersystem für elektromechanisches Getriebe
DE102008005368B4 (de) Verfahren, Erzeugnis und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines elektromechanischen Getriebes
DE102008005367B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Einrichtungen eines Hydraulikkreises eines elektromechanischen Getriebes
US8068966B2 (en) Method for monitoring an auxiliary pump for a hybrid powertrain
DE102008050979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Flussmanagementventils eines elektromechanischen Getriebes
DE102008046524B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Abtriebsdrehzahlsensors während des Betriebs eines elektromechanischen Getriebes
DE102007050599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebes eines Hydrauliksteuerkreises für ein elektromechanisches Getriebe
DE102008022984A1 (de) Steuerarchitektur und -verfahren zum Bewerten des Maschine-Aus-Betriebs eines Hybridantriebsstrangsystems, das in einem stufenlosen Modus arbeitet
EP2065277A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlüberwachung in einem elektromechanischen Getriebe
DE102007023633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Hydraulikdrucks in einem elektromechanischen Getriebe
DE102007054361A1 (de) Steuerarchitektur und Verfahren für eine zweidimensionale Optimierung von Antriebsdrehmoment und Motordrehmoment in einer festen Übersetzung für ein Hybridantriebsstrangsystem
DE102007054368A1 (de) Steuerarchitektur zur Auswahl eines optimalen Modus oder einer optimalen Übersetzung und Antriebsdrehzahl für ein Hybridantriebsstrangsystem
DE102008046280A1 (de) Steuerarchitektur und -verfahren für die eindimensionale Optimierung des Antriebsdrehmoments und des Motordrehmoments in einem festen Gang für ein Hybridantriebsstrangsystem
DE102008046281A1 (de) Veerfahren und Steuerarchitektur zur Auswahl eines optimalen Maschinenantriebsdrehmoments für ein Antriebsstrangsystem
DE102007054367A1 (de) Steuerarchitektur und Verfahren zur zweidimensionalen Optimierung von Antriebsdrehzahl und Antriebsdrehmoment in einem Modus für ein Hybridantriebsstrangsystem
DE102007043176A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Betriebs einer Zusatzhydraulikpumpe in einem Getriebe
DE102007036024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines elektrohydraulischen Getriebes während eines Schaltereignisses
DE102008046560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Ventils, das so ausgelegt ist, dass es während des Betriebs eines elektromechanischen Getriebes Modus-Gang-Übergänge steuert
DE102009020805A1 (de) Verfahren für den Autostart einer Brennkraftmaschine in einem Hybrid-Antriebsstrangsystem
DE102013211927A1 (de) Verfahren zur Verwendung von hydraulisch oder elektrisch gesteuerten Solenoiden bei Ausfall unter eingeschalteten Bedingungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee