DE102007050599A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebes eines Hydrauliksteuerkreises für ein elektromechanisches Getriebe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebes eines Hydrauliksteuerkreises für ein elektromechanisches Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102007050599A1
DE102007050599A1 DE102007050599A DE102007050599A DE102007050599A1 DE 102007050599 A1 DE102007050599 A1 DE 102007050599A1 DE 102007050599 A DE102007050599 A DE 102007050599A DE 102007050599 A DE102007050599 A DE 102007050599A DE 102007050599 A1 DE102007050599 A1 DE 102007050599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motors
flow rate
hydraulic circuit
hydraulic
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007050599A
Other languages
English (en)
Inventor
Jy-Jen F. West Bloomfield Sah
Aniket Southfield Kothari
Bryan R. Waterford Snyder
Michael D. Carmel Foster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102007050599A1 publication Critical patent/DE102007050599A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/30Control strategies involving selection of transmission gear ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0413Controlled cooling or heating of lubricant; Temperature control therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/087Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/102Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts the input or output shaft of the transmission is connected or connectable to two or more differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/104Power split variators with one end of the CVT connected or connectable to two or more differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/105Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts characterised by number of modes or ranges, e.g. for compound gearing
    • F16H2037/106Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts characterised by number of modes or ranges, e.g. for compound gearing with switching means to provide two variator modes or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • F16H3/728Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path with means to change ratio in the mechanical gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Es sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern eines elektromechanischen Getriebes, das selektiv in mehreren Modi mit festem Übersetzungsverhältnis und stufenlos verstellbaren Modi betreibbar ist, vorgesehen. Das beispielhafte Getriebe umfasst einen ersten und einen zweiten Elektromotor und einen Hydraulikkreis, der mehrere Drucksteuereinrichtungen und Strömungsmanagementventile umfasst. Das Verfahren umfasst, dass eine Betriebstemperatur der Elektromotoren überwacht wird. Es wird eine Kühlströmungsrate in dem Hydraulikkreis bestimmt, die bewirkt, dass die Betriebstemperatur der Elektromotoren verringert wird. Die Verfügbarkeit einer aktiven Kühlung für jeden der Elektromotoren wird festgestellt. Eine Hydraulikströmung in dem Hydraulikkreis wird selektiv gesteuert.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Steuersysteme für elektromechanische Getriebe, und genauer die Steuerung eines Hydraulikkreises.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Kraftstoff/Elektro-Hybrid-Antriebsstrangarchitekturen umfassen Drehmoment erzeugende Einrichtungen, die Brennkraftmaschinen und Elektromotoren umfassen, die Drehmoment durch eine Getriebevorrichtung zu einem Fahrzeugendantrieb übertragen. Ein derartiges Getriebe umfasst ein elektromechanisches, kombiniert leistungsverzweigtes Two-Mode-Getriebe (two-mode, compound-split, electro-mechanical transmission), das ein Antriebselement benutzt, um Bewegungsdrehmoment von einer Brennkraftmaschine aufzunehmen, und ein Abtriebselement, um Bewegungsdrehmoment von dem Getriebe an den Fahrzeugendantrieb abzugeben. Beispielhafte elektromechanische Getriebe arbeiten durch Betatigung von Drehmomentübertragungskupplungen selektiv in Modi mit fester Übersetzung und stufenlos verstellbaren Modi. Ein Modus mit fester Übersetzung tritt auf, wenn die Drehzahl des Getriebeabtriebselements, typischerweise aufgrund einer Betätigung von einer oder mehreren Drehmomentübertragungskupplungen, ein festes Verhältnis der Drehzahl des Antriebselements von der Maschine ist. Ein stufenlos verstellbarer Modus tritt auf, wenn die Drehzahl des Getriebeabtriebselements auf der Basis von Betriebsdrehzahlen von einem oder mehreren Elektromotoren variabel ist. Die Elektromotoren können mit der Abtriebswelle über Betätigung einer Kupplung oder durch eine direkte Verbindung verbunden sein. Die Kupplungsbetätigung und -deaktivierung wird typischerweise durch einen Hydraulikkreis bewirkt, der elektrisch betätigte hydraulische Strömungsmanagementventile, Drucksteuersolenoide und Drucküberwachungseinrichtungen umfasst, die durch ein Steuermodul gesteuert werden.
  • Ingenieure, die Antriebsstrangsysteme mit elektromechanischen Getrieben und hydraulisch betätigten Kupplungen implementieren, stehen vor der Aufgabe, Getriebesteuerschemata zu implementieren, um mit den Betriebstemperaturen von Elektromotoren umzugehen. Ein derartiges System wird nachstehend beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um sich an die vorstehend angeführten Belange zu richten und gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, sind ein Verfahren und eine Vorrichtung für mit einem Steuersystem für ein elektromechanisches Getriebe, das selektiv in mehreren Modi mit festem Übersetzungsverhältnis und stufenlos verstellbaren Modi betreibbar ist, vorgesehen. Das beispielhafte elektromechanische Getriebe umfasst einen ersten und zweiten Elektromotor und einen Hydraulikkreis mit mehreren Drucksteuereinrichtungen und Strömungsmanagementventilen. Das Verfahren umfasst, dass eine Betriebstemperatur der Elektromotoren überwacht wird. Es wird eine Kühlströmungsrate in dem Hydraulikkreis bestimmt, die bewirkt, dass die Betriebstemperatur der Elektromotoren verringert wird. Es wird die Verfügbarkeit einer aktiven Kühlung für jeden Elektromotor festgestellt. Eine Hydraulikströmung in dem Hydraulikkreis wird selektiv gesteuert.
  • Diese und andere Aspekte der Erfindung werden Fachleuten beim Lesen und Verstehen der folgenden ausführlichen Beschreibung der Ausführungsformen deutlich werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung kann physikalische Form in bestimmten Teilen und einer bestimmten Anordnung von Teilen annehmen, wobei eine Ausführungsform derselben in den begleitenden Zeichnungen, die einen Teil hiervon bilden, ausführlich beschrieben und dargestellt ist, und wobei:
  • 1 ein schematisches Diagramm eines beispielhaften Antriebsstrangs gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ein schematisches Diagramm einer beispielhaften Architektur für ein Steuersystem und einen Antriebsstrang gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 ein schematisches Diagramm eines beispielhaften Hydraulikkreises gemäß der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 4 ein Flussdiagramm eines Algorithmus gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINER AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • In den Zeichnungen, in denen die Darstellungen allein zum Zweck der Veranschaulichung der Erfindung dienen und nicht zum Zweck selbige einzuschränken, zeigen die 1, 2 und 3 ein System mit einer Brenn kraftmaschine 14, einem Getriebe 10, einem Steuersystem und einem Hydrauliksteuerkreis 42, das gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut worden ist.
  • Mechanische Aspekte des beispielhaften Getriebes 10 sind ausführlich in dem gemeinschaftlich übertragenen U.S. Patent Nr. U.S. 6,953,409 mit dem Titel Two-Mode, Compound-Split, Hybrid Electro-Mechanical Transmission having Four Fixed Ratios, dessen Offenbarungsgehalt hierin durch Bezugnahme miteingeschlossen ist, offenbart. Das beispielhafte, kombiniert leistungsverzweigte, elektromechanische Two-Mode-Hybridgetriebe, das die Konzepte der vorliegenden Erfindung ausführt, ist in 1 dargestellt und allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Das Getriebe 10 weist eine Antriebswelle 12 auf, die bevorzugt direkt von einer Brennkraftmaschine 14 angetrieben ist. Das Getriebe 10 benutzt drei Planetenradsätze 24, 26 und 28 und vier Drehmomentübertragungseinrichtungen, d.h. Kupplungen C1 70, C2 62, C3 73 und C4 75. Das elektrohydraulische Steuersystem 42, das bevorzugt durch ein Getriebesteuermodul 17 gesteuert ist, dient dazu, eine Betätigung und Deaktivierung der Kupplungen über Fluidleitungen 132, 134, 136 und 138 zu steuern. Die Kupplungen C2 und C4 umfassen bevorzugt hydraulisch betätigte rotierende Reibkupplungen. Die Kupplungen C1 und C3 umfassen bevorzugt hydraulisch betätigte feststehende Einrichtungen, die an dem Getriebegehäuse 68 an Masse festgelegt sind.
  • Die drei Planetenradsätze 24, 26 und 28 umfassen jeweils einfache Planetenradsätze. Darüber hinaus sind der erste und zweite Planetenradsatz 24 und 26 darin zusammengesetzt, dass das innere Zahnradelement des ersten Planetenradsatzes 24 mit einem äußeren Zahnradelement des zweiten Planetenradsatzes 26 zusammengefügt ist und mit einem ersten Elektro motor, der einen Motor/ Generator 56 umfasst, der auch als "MG-A" bezeichnet ist, verbunden ist.
  • Die Planetenradsätze 24 und 26 sind darüber hinaus darin zusammengesetzt, dass der Träger 36 des ersten Planetenradsatzes 24 durch eine Welle 60 mit dem Träger 44 des zweiten Planetenradsatzes 26 zusammengefügt ist. Daher sind die Träger 36 und 44 des ersten und zweiten Planetenradsatzes 24 bzw. 26 zusammengefügt. Die Welle 60 ist auch selektiv mit dem Träger 52 des dritten Planetenradsatzes 28 durch die Kupplung C2 62 verbunden. Der Träger 52 des dritten Planetenradsatzes 28 ist direkt mit dem Getriebeabtriebselement 64 verbunden. Ein inneres Zahnradelement des zweiten Planetenradsatzes 26 ist mit einem inneren Zahnradelement des dritten Planetenradsatzes 28 durch eine Hohlwelle 66 verbunden, die die Welle 60 umgibt, und ist mit einen zweiten Elektromotor verbunden, der einen Motor/Generator 72 umfasst, der als MG-B bezeichnet ist.
  • Alle Planetenradsätze 24, 26 und 28 sowie MG-A und MG-B 56 und 72 sind koaxial orientiert, wie etwa um die axial angeordnete Welle 60. MG-A und MG-B 56 und 72 sind beide von einer kreisringförmigen Konfiguration, die zulässt, dass diese die drei Planetenradsätze 24, 26 und 28 derart umgeben können, dass die Planetenradsätze 24, 26 und 28 radial innen von MG-A und MG-B 56 und 72 angeordnet sind. Das Getriebeabtriebselement 64 ist funktional mit einem Fahrzeugendantrieb 90 verbunden, um Bewegungsdrehmoment bereitzustellen. Jede Kupplung ist bevorzugt hydraulisch betätigt, wobei sie Hydraulikdruckfluid von einer Pumpe, die nachstehend beschrieben ist, über einen elektrohydraulischen Steuerkreis 42 erhält, der hier nachstehend anhand von 3 beschrieben ist.
  • Das Getriebe 10 nimmt ein Bewegungsantriebsdrehmoment von den Drehmoment erzeugenden Einrichtungen, die die Brennkraftmaschine 14 und den MG-A 56 und den MG-B 72 umfassen, als ein Ergebnis einer Energieumwandlung aus Kraftstoff oder elektrischem Potenzial, das in einer Speichereinrichtung für elektrischen Energie (ESD) 74 gespeichert ist, auf. Die ESD 74 umfasst typischerweise eine oder mehrere Batterien. Andere Speichereinrichtungen für elektrische Energie und elektrochemische Energie, die die Fähigkeit haben, elektrische Leistung zu speichern und elektrische Leistung abzugeben, können anstelle der Batterien verwendet werden, ohne die Konzepte der vorliegenden Erfindung zu verändern. Die ESD 74 ist vorzugsweise auf der Basis von Faktoren bemessen, die regenerative Anforderungen, Anwendungsgegebenheiten, die mit typischer Straßensteigung und Temperatur in Beziehung stehen, und Antriebsanforderungen, wie etwa Emissionen, Hilfskraftunterstützung und elektrischer Bereich/Reichweite umfassen. Die ESD 74 ist mit einem Getriebestromumrichtermodul (TPIM von Transmission Power Inverter Module) 19 über Gleichstrom-Übertragungsleiter 27 hochspannungs-gleichstromgekoppelt. Das TPIM 19 ist ein Element des Steuersystems, das nachstehend anhand von 2 beschrieben ist. Das TPIM 19 überträgt elektrische Energie zu und von MG-A 56 durch Übertragungsleiter 29, und das TPIM 19 überträgt ähnlich elektrische Energie zu und von MG-B 72 durch Übertragungsleiter 31. Elektrischer Strom ist zu oder von der ESD 74 dementsprechend übertragbar, ob die ESD 74 aufgeladen oder entladen wird. Das TPIM 19 umfasst das Paar Stromumrichter und jeweilige Motorsteuermodule, die konfiguriert sind, um Motorsteuerbefehle zu empfangen und daraus Umrichterzustände zu steuern und somit eine Motorantriebs- oder Regenerationsfunktionalität bereitzustellen.
  • Bei der Motorantriebssteuerung empfängt der jeweilige Umrichter Strom von den Gleichstrom-Getriebeleitungen und liefert Wechselstrom an den jeweiligen Elektromotor, d.h. MG-A und MG-B, über Übertragungsleiter 29 und 31. Bei der Regenerationssteuerung nimmt der jeweilige Umrichter Wechselstrom von dem Elektromotor über Übertragungsleiter 29 und 31 auf und überträgt Strom an die Gleichstromleitungen 27. Der Netto-Gleichstrom, der zu oder von den Umrichtern geliefert wird, bestimmt den Aufladungs- oder Entladungsbetriebsmodus der Speichereinrichtung für elektrische Energie 74. Die Umrichter umfassen bekannte Einrichtungen mit Dreiphasen-Leistungselektronik. Bevorzugt sind MG-A 56 und MG-B 72 Dreiphasen-Wechselstrommaschinen, die jeweils einen Rotor aufweisen, der dazu dient, sich in einem Stator zu drehen, der an einem Gehäuse des Getriebes montiert ist. Jeder Motorstator umfasst einen Temperatursensor (nicht dargestellt), der signaltechnisch mit dem TPIM verbunden und dazu dient die Statortemperatur zu überwachen.
  • In 2 ist ein schematisches Blockdiagramm des Steuersystems gezeigt, das eine verteilte Steuermodularchitektur umfasst. Die nachstehend beschriebenen Elemente umfassen einen Teilsatz einer gesamten Fahrzeugsteuerarchitektur und dienen dazu, eine koordinierte Systemsteuerung des hierin beschriebenen Antriebsstrangsystems bereitzustellen. Das Steuersystem dient dazu, sachdienliche Informationen und Eingänge zu synthetisieren und Algorithmen auszuführen, um verschiedene Aktoren zu steuern und somit Steuerziele zu erreichen, die solche Parameter umfassen wie die Kraftstoffwirtschaftlichkeit, Emissionen, Leistungsvermögen, Fahreigenschaften und den Schutz von Bauteilen, die die Batterien der ESD 74 und MG-A und MG-B 56, 72 umfassen. Die verteilte Steuermodularchitektur umfasst ein Brennkraftmaschinensteuermodul (ECM von Engine Control Module) 23, ein Getriebesteuermodul (TCM von Transmission Control Module) 17, ein Batteriepaketsteuermodul (BPCM von Battery Pack Control Module) 21 und TPIM 19. Ein Hybridsteuermodul (HCP von hybrid Control Module) 5 liefert eine übergreifende Steuerung und Koor dination der vorstehend erwähnten Steuermodule. Es gibt eine Benutzerschnittstelle (UI von User Interface) 13, die funktional mit mehreren Einrichtungen verbunden ist, durch die ein Fahrzeugbediener typischerweise den Betrieb des Antriebsstrangs, der das Getriebe 10 umfasst, durch eine Bedienerdrehmomentanfrage steuert oder anweist. Beispielhafte Fahrzeugbediener-Eingabeeinrichtungen für die UI 13 umfassen ein Gaspedal, ein Bremspedal, eine Getriebegangwahleinrichtung und eine Fahrzeugfahrtregelung. Jedes der vorstehend erwähnten Steuermodule kommuniziert mit anderen Steuermodulen, Sensoren und Aktoren über einen Bus 6 eines lokalen Netzes (LAN von Local Area Network). Der LAN-Bus 6 erlaubt eine strukturierte Übermittlung von Steuerparametern und Befehlen zwischen den verschiedenen Steuermodulen. Das besondere benutzte Kommunikationsprotokoll ist anwendungsspezifisch. Der LAN-Bus und geeignete Protokolle sorgen für eine robuste Nachrichtenübermittlung und Mehrfach-Steuermodul-Schnittstellenbildung zwischen den vorstehend erwähnten Steuermodulen und anderen Steuermodulen, die eine Funktionalität, wie etwa Antiblockierbremsen, Traktionssteuerung und Fahrzeugstabilität, bereitstellen.
  • Das HCP 5 stellt eine übergreifende Steuerung des Hybrid-Antriebsstrangsystems bereit, wobei es dazu dient, einen Betrieb des ECM 23, des TCM 17, des TPIM 19 und des BPCM 21 zu koordinieren. Auf der Basis verschiedener Eingangssignale von der UI 13 und dem Antriebsstrang, einschließlich des Batteriepakets erzeugt das HCP 5 verschiedene Befehle, die umfassen: eine Bedienerdrehmomentanfrage, einen Maschinendrehmomentbefehl, Kupplungsdrehmomentbefehle für die verschiedenen Kupplungen C1, C2, C3, C4 des Getriebes 10; und Motordrehmomentbefehle für MG-A and MG-B. Das TCM ist funktional mit dem in 3 detailliert ausgeführten elektrohydraulischen Steuerkreis 42 verbunden, wobei eingeschlossen ist, dass verschiedene Druckerfassungseinrichtun gen (die nicht dargestellt sind) überwacht werden und Steuersignale für verschiedene darin enthaltene Drucksteuersolenoide und Steuerventile erzeugt und ausgeführt werden.
  • Das ECM 23 ist funktional mit der Maschine 14 verbunden und fungiert, um Daten von einer Vielfalt von Sensoren zu beschaffen bzw. eine Vielfalt von Aktoren der Maschine 14 über mehrere diskrete Leitungen zu steuern, die gemeinsam als Sammelleitung 35 gezeigt sind. Das ECM 23 empfängt den Maschinendrehmomentbefehl von dem HCP 5 und erzeugt ein gewünschtes Achsdrehmoment und eine Angabe des aktuellen Maschinendrehmomenteingangs in das Getriebe, der an das HCP 5 übermittelt wird. Der Einfachheit halber ist das ECM 23 derart gezeigt, dass es allgemein eine bidirektionale Schnittstelle mit der Maschine 14 über Sammelleitung 35 aufweist. Verschiedene andere Parameter, die von dem ECM 23 erfasst werden können, umfassen die Brennkraftmaschinenkühlmitteltemperatur, die Brennkraftmaschinenantriebsdrehzahl NI einer zu dem Getriebe führenden Welle 12, den Krümmerdruck, die Umgebungslufttemperatur und den Umgebungsdruck. Verschiedene Aktoren, die von dem ECM 23 gesteuert werden können, umfassen Kraftstoffeinspritzvorrichtungen, Zündmodule und Drosselklappensteuermodule.
  • Das TCM 17 ist funktional mit dem Getriebe 10 verbunden und fungiert, um Daten von einer Vielfalt von Sensoren zu beschaffen und Befehlssignale an das Getriebe zu liefern. Eingänge von dem TCM 17 in das HCP 5 umfassen geschätzte Kupplungsdrehmomente für jede der Kupplungen C1, C2, C3 und C4 und eine Drehzahl NO der Abtriebswelle 64. Andere Aktoren und Sensoren können verwendet werden, um zusätzliche Informationen von dem TCM an den HCP zu Steuerzwecken zu liefern. Das TCM 17 überwacht Eingange von Druckschaltern und betätigt selektiv Drucksteuersolenoide und Schaltsolenoide, um verschiedene Kupplungen zu betäti gen und somit verschiedene Getriebebetriebsmodi zu erreichen, wie es nachstehend beschrieben ist.
  • Das BPCM 21 ist signaltechnisch mit einem oder mehreren Sensoren verbunden, die dazu dienen, elektrische Strom- oder Spannungsparameter der ESD 74 zu überwachen und somit Informationen über den Zustand der Batterien an das HCP 5 zu liefern. Derartige Informationen umfassen den Batterieladezustand, die Batteriespannung und die verfügbare Batterieleistung.
  • Das TPIM 19 umfasst die zuvor erwähnten Stromumrichter und Motorsteuermodule, die konfiguriert sind, um Motorsteuerbefehle zu empfangen und daraus Umrichterzustände zu steuern und somit eine Motorantriebs- oder Regenerationsfunktionalität bereitzustellen. Das TPIM 19 dient dazu, Drehmomentbefehle für MG-A 56 und MG-B 72 auf der Basis eines Eingangs von dem HCP 5 zu erzeugen, das durch eine Bedienereingabe durch die UI 13 und Systembetriebsparameter angesteuert wird. Die Motordrehmomentbefehle für MG-A und MG-B werden durch das Steuersystem implementiert, das das TPIM 19 umfasst, um MG-A und MG-B zu steuern. Einzelne Motordrehzahlsignale für MG-A bzw. MG-B werden jeweils von dem TPIM 19 aus den Motorphaseninformationen oder von herkömmlichen Rotationssensoren abgeleitet. Das TPIM 19 bestimmt und übermittelt Motordrehzahlen an das HCP 5. Die Speichereinrichtung für elektrische Energie 74 ist an das TPIM 19 über Gleichstromleitungen 27 hochspannungs-gleichstromgekoppelt. Elektrischer Strom ist zu oder von dem TPIM 19 dementsprechend übertragbar, ob die ESD 74 aufgeladen oder entladen wird. Das TPIM dient dazu, Signaleingänge von Temperatursensoren zu empfangen, die dazu dienen, jeden der Statoren der Elektromotoren zu überwachen.
  • Jedes der vorstehend erwähnten Steuermodule ist vorzugsweise ein Vielzweck-Digitalcomputer, der im Allgemeinen einen Mikroprozessor oder eine zentrale Verarbeitungseinheit, Speichermedien, die einen Nurlesespeicher (ROM), einen Direktzugriffsspeicher (RAM) und einen elektrisch programmierbaren Nurlesespeicher (EPROM) umfassen, einen Hochgeschwindigkeitstaktgeber, eine Analog/Digital-(A/D-)- und eine Digital/-Analog-(D/A)-Schaltung, eine Eingabe/Ausgabe-Schaltung und -Vorrichtungen (I/O) und eine geeignete Signalaufbereitungs- und Pufferschaltung umfasst. Jedes Steuermodul weist einen Satz Steueralgorithmen auf, die residente Programmanweisungen und Kalibrierungen umfassen, die in dem ROM gespeichert sind und ausgeführt werden, um die jeweiligen Funktionen jedes Computers zu erfüllen. Die Informationsübertragung zwischen den verschiedenen Computern wird bevorzugt unter Verwendung des vorstehend erwähnten LAN 6 bewerkstelligt.
  • Algorithmen zur Steuerung und Zustandsschätzung in jedem der Steuermodule werden typischerweise während voreingestellter Schleifenzyklen ausgeführt, so dass jeder Algorithmus zumindest einmal in jedem Schleifenzyklus ausgeführt wird. Algorithmen, die in den nichtflüchtigen Speichereinrichtungen gespeichert sind, werden durch eine der zentralen Verarbeitungseinheiten ausgeführt und dienen dazu, Eingänge von den Erfassungseinrichtungen zu überwachen und Steuer- und Diagnoseroutinen zur Steuerung des Betriebes der jeweiligen Einrichtung unter Verwendung voreingestellter Kalibrierwerte auszuführen. Die Schleifenzyklen werden typischerweise in regelmäßigen Intervallen, beispielsweise alle 3,125, 6,25, 12,5, 25 und 100 Millisekunden, während des fortwährenden Maschinen- und Fahrzeugbetriebes ausgeführt. Alternativ können Algorithmen in Abhängigkeit von dem Auftreten eines Ereignisses ausgeführt werden.
  • In Ansprechen auf eine Betätigung durch den Bediener, wie sie durch die UI 13 erfasst wird, bestimmen das Aufsicht führende HCP-Steuermodul 5 und eines oder mehrere der anderen Steuermodule die Bedienerdrehmomentanfrage an Welle 64. Selektiv betriebene Komponenten des Getriebes 10 werden geeignet gesteuert und betätigt, um auf die Bedieneranforderung zu reagieren. Wenn der Bediener beispielsweise in der in den 1 und 2 gezeigten beispielhaften Ausführungsform einen Vorwärtsfahrbereich ausgewählt hat und entweder das Gaspedal oder das Bremspedal betätigt, bestimmt das HCP 5 ein Abtriebsdrehmoment, das beeinflusst, wie und wann das Fahrzeug beschleunigt oder verzögert. Eine abschließende Fahrzeugbeschleunigung wird durch andere Faktoren beeinflusst, die z.B. die Straßenlast, die Straßensteigung und die Fahrzeugmasse umfassen. Das HCP 5 überwacht die Parameterzustände der Drehmoment erzeugenden Einrichtungen und bestimmt die Ausgangsleistung des Getriebes, die erforderlich ist, um die gewünschte Bedienerdrehmomentanfrage zu erreichen. Unter der Anweisung des HCP 5 arbeitet das Getriebe 10 über einen Bereich von Abtriebsdrehzahlen von langsam bis schnell, um der Bedieneranforderung zu entsprechen.
  • Das beispielhafte, kombiniert leistungsverzweigte, elektromechanische Two-Mode-Getriebe (two-mode, compound-split, electro-mechanical transmission) arbeitet in mehreren Betriebsmodi mit fester Übersetzung und stufenlos verstellbaren Modi, wie es anhand von 1 und Tabelle 1 unten beschrieben ist. Tabelle 1
    Getriebebetriebsmodus betätigte Kupplungen
    Modus I C1 70
    Festes Verhältnis (GR1) C1 70 C4 75
    Festes Verhältnis (GR2) C1 70 C2 62
    Modus II C2 62
    Festes Verhältnis (GR3) C2 62 C4 75
    Festes Verhältnis (GR4) C2 62 C3 73
  • Die verschiedenen in der Tabelle beschriebenen Getriebebetriebsmodi geben an, welche der spezifischen Kupplungen C1, C2, C3 und C4 für jeden Betriebsmodus eingerückt oder betätigt werden. Zusätzlich können MG-A und MG-B in verschiedenen Betriebsmodi des Getriebes jeweils als Elektromotoren arbeiten, um Bewegungsdrehmoment zu erzeugen, oder als Generator, um elektrische Energie zu erzeugen. Ein erster Modus oder Zahnradstrang wird gewählt, wenn die Kupplung C1 70 betätigt wird, um das äußere Zahnradelement des dritten Planetenradsatzes 28 "an Masse festzulegen". Ein zweiter Modus oder Zahnradstrang wird gewählt, wenn die Kupplung C1 70 gelöst wird und die Kupplung C2 62 gleichzeitig betätigt wird, um die Welle 60 mit dem Träger des dritten Planetenradsatzes 28 zu verbinden. Andere Faktoren außerhalb des Schutzumfangs der Erfindung beeinflussen, wann die Elektromotoren 56, 72 als Motoren und Generatoren arbeiten, und werden hierin nicht weiter besprochen.
  • Das Steuersystem, das vor allem in 2 dargestellt ist, dient dazu, einen Bereich von Getriebeabtriebsdrehzahlen an der Welle 64 von relativ langsam bis relativ schnell in jedem Betriebsmodus bereitzustellen. Die Kombination von zwei Modi mit einem Abtriebsdrehzahlbereich von langsam bis schnell in jedem Modus lässt zu, dass das Getriebe 10 ein Fahrzeug von einer stehenden Bedingung aus bis zu Autobahngeschwindigkeiten antreiben kann und verschiedene andere Erfordernisse erfüllt, wie sie zuvor beschrieben wurden. Zusätzlich koordiniert das Steuersystem den Betrieb des Getriebes 10, um synchronisierte Schaltvorgänge zwischen den Modi zuzulassen.
  • Der erste und zweite stufenlos verstellbare Betriebsmodus beziehen sich auf Umstände, unter denen die Getriebefunktionen durch eine Kupplung, d.h. entweder Kupplung C1 62 oder C2 70, und durch die gesteuerte Drehzahl und das gesteuerte Drehmoment der Elektromotoren 56 und 72 gesteuert werden, was als ein stufenlos verstellbarer Getriebemodus bezeichnet werden kann. Nachstehend werden bestimmte Betriebsbereiche beschrieben, in denen feste Verhältnisse erreicht werden, indem eine zusätzliche Kupplung angewandt wird. Diese zusätzliche Kupplung kann Kupplung C3 73 oder C4 75 sein, wie es in der Tabelle oben dargestellt ist.
  • Wenn die zusätzliche Kupplung angewandt wird, wird ein Betrieb mit festem Verhältnis von Antriebsdrehzahl zu Abtriebsdrehzahl des Getriebes, d.h. NI/NO, erreicht. Die Rotationen der Motoren MG-A und MG-B 56, 72 hängen von der internen Rotation des Mechanismus ab, wie sie durch das Kuppeln definiert ist, und sind proportional zu der Antriebsdrehzahl, die an der Welle 12 gemessen wird. Die Motoren MG-A und MG-B funktionieren als Motoren oder Generatoren. Sie sind vollständig unabhängig von dem Leistungsfluss von der Brennkraftmaschine zu dem Abtrieb, wodurch ermöglicht wird, dass beide Motoren sind, beide als Generatoren fungieren oder irgendeine Kombination davon. Dies lässt zu, dass beispielsweise während des Betriebs in dem festen Verhältnis 1 die Bewegungsausgangsleistung von dem Getriebe an Welle 64 durch Leistung von der Brennkraftmaschine und Leistung von MG-A und MG-B durch den Planetenrad satz 28 bereitgestellt wird, indem Leistung von der ESD 74 aufgenommen wird.
  • In 3 ist ein schematisches Schaubild dargestellt, das eine detailliertere Beschreibung des beispielhaften elektrohydraulischen Systems zum Steuern der Strömung von Hydraulikfluid in dem beispielhaften Getriebe liefert. Die Haupthydraulikpumpe 88, die von der Antriebswelle der Maschine 10 weg angetrieben wird, und die Zusatzpumpe 110, die funktional durch das TPIM 19 elektrisch gesteuert ist, liefern Druckfluid an den Hydraulikkreis 42 durch Ventil 140. Die Zusatzpumpe 110 umfasst bevorzugt eine elektrisch beaufschlagte Pumpe mit einer geeigneten Größe und Kapazität, um eine ausreichende Strömung von Hydraulikdruckfluid in das Hydrauliksystem bereitzustellen, wenn sie in Betrieb ist. Hydraulikdruckfluid strömt in den elektrohydraulischen Steuerkreis 42, der dazu dient, selektiv Hydraulikdruck auf eine Reihe von Einrichtungen zu verteilen, die die Drehmomentübertragungskupplungen C1 70, C2 62, C3 73 und C4 75, aktive Kühlkreise für die Motoren A und B und einen Basiskühlkreis zum Kühlen und Schmieren des Getriebes 10 über Kanäle 142, 144 (die nicht im Detail dargestellt sind) umfassen. Wie es zuvor festgestellt wurde, ist das TCM 17 vorzugsweise betreibbar, um die verschiedenen Kupplungen zu betätigen und somit verschiedene Getriebebetriebsmodi durch selektive Betätigung von Hydraulikkreis-Strömungssteuereinrichtungen zu erreichen, die Steuersolenoide für variablen Druck ('PCS') PCS1 108, PCS2 112, PCS3 114, PCS4 116 und solenoidgesteuerte Strömungsmanagementventile X-Ventil 118 und Y-Ventil 120 umfassen. Der Kreis ist fluidtechnisch mit Druckschaltern PS1, PS2, PS3 und PS4 über Kanäle 124, 122, 126 bzw. 128 verbunden. Das Drucksteuersolenoid PCS1 108 weist eine Steuerposition von normal High (Hoch) auf und dient dazu, die Größe von Fluiddruck in dem Hydraulikkreis durch fluidtechnische Wechselwirkung mit einem steuerbaren Druckregler 109 zu modulieren. Der steuer bare Druckregler 109, der nicht im Detail gezeigt ist, steht mit PCS1 108 in Wechselwirkung, um den Hydraulikdruck in dem Hydraulikkreis 42 über einen Bereich von Drücken abhängig von nachstehend beschriebenen Betriebsbedingungen zu steuern. Das Drucksteuersolenoid PCS2 112 weist eine Steuerposition von normal Low (Niedrig) auf und ist fluidtechnisch mit einem Trommelventil 113 verbunden und dient dazu, eine Strömung dort hindurch zu bewirken, wenn es betätigt ist. Das Trommelventil 113 ist fluidtechnisch mit dem Druckschalter PS3 über Kanal 126 verbunden. Das Drucksteuersolenoid PCS3 114 weist eine Steuerposition von normal Low auf und ist fluidtechnisch mit einem Trommelventil 115 verbunden und dient dazu, eine Strömung dort hindurch zu bewirken, wenn es betätigt ist. Das Trommelventil 115 ist fluidtechnisch mit dem Druckschalter PS1 über Kanal 124 verbunden. Das Drucksteuersolenoid PCS4 116 weist eine Steuerposition von normal Low auf und ist fluidtechnisch mit einem Trommelventil 117 verbunden und dient dazu, eine Strömung dort hindurch zu bewirken, wenn es betätigt ist. Das Trommelventil 117 ist fluidtechnisch mit dem Druckschalter PS4 über Kanal 128 verbunden.
  • Das X-Ventil 119 und das Y-Ventil 121 umfassen jeweils Strömungsmanagementventile, die in dem beispielhaften System jeweils durch Solenoide 118 bzw. 120 gesteuert sind und Steuerzustände von High (Hoch) ("1") und Low (Niedrig) ("0") aufweisen. Die Steuerzustände beziehen sich auf Positionen von jedem Ventil, die eine Strömung zu unterschiedlichen Einrichtungen in dem Hydraulikkreis 42 und dem Getriebe 10 steuern. Das X-Ventil 119 dient dazu, abhängig von der Fluideingangsquelle Druckfluid zu den Kupplungen C3 und C4 und den Kühlsystemen für die Statoren von MG-A und MG-B über Fluidkanäle 136, 138, 144 bzw. 142 zu lenken, wie es nachstehend beschrieben wird. Das Y-Ventil 121 dient dazu, abhängig von der Fluideingangsquelle Druckfluid zu den Kupplungen C1 und C2 jeweils über Fluidkanäle 132 bzw. 134 zu lenken, wie es nachstehend beschrieben wird. Das Y-Ventil 121 ist fluidtechnisch mit dem Druckschalter PS2 über Kanal 122 verbunden. Eine genauere Beschreibung des beispielhaften elektrohydraulischen Steuerkreises 42 ist in der gemeinschaftlich übertragenen U.S. Patentanmeldung Nr. 11/263216 , Aktenzeichen des Anwalts Nr. GP 306089, mit dem Titel "A Multiplexed Pressure Switch System for an Electrically Variable Hybrid Transmission" beschrieben, dessen Offenbarungsgehalt hierin durch Bezugnahme miteingeschlossen ist.
  • Der Hydraulikkreis umfasst einen Basiskühlkreis zum Liefern von Hydraulikfluid, um die Statoren MG-A 56 und MG-B 72 zu kühlen. Der Basiskühlkreis umfasst Fluidleitungen von dem Ventil 140, die direkt zu einer Strömungsbegrenzungseinrichtung 146 gehen, die zu einem Fluidkanal 144 führt, der zu dem Basiskühlkreis für den Stator von MG-A 56 führt, und zu einer Strömungsbegrenzungseinrichtung 148 gehen, die zu einem Fluidkanal 142 führt, der zu dem Basiskühlkreis für den Stator von MG-B 72 führt. Eine aktive Kühlung für die Statoren MG-A 56 und MG-B 72 wird durch selektive Betätigung von Drucksteuersolenoiden PCS2 112, PCS3 114 und PCS4 116 und solenoidgesteuerten Strömungsmanagementventilen X-Ventil 118 und Y-Ventil 120 bewirkt, was zu einer Strömung von Hydraulikfluid um den ausgewählten Stator führt und zulässt, dass Wärme dazwischen, vorwiegend durch Leitung, übertragen werden kann.
  • Eine beispielhafte Logiktabelle, um die Steuerung des beispielhaften elektrohydraulischen Steuerkreises 42 zu bewerkstelligen, ist anhand von Tabelle 2 unten angegeben.
  • Figure 00180001
  • Eine selektive Steuerung der X- und Y-Ventile und eine Betätigung der Solenoide PCS2, PCS3 und PCS4 ermöglicht die Strömung von Hydraulikfluid, um Kupplungen C1, C2, C3 und C4 zu betätigen und eine Kühlung für die Statoren von MG-A und MG-B bereitzustellen.
  • Im Betrieb wird ein Betriebsmodus, d.h. einer der Betriebsabläufe des Modus mit fester Übersetzung und des stufenlos verstellbaren Modus, für das beispielhafte Getriebe auf der Basis einer Vielfalt von Betriebseigenschaften des Antriebsstrangs bestimmt. Dies umfasst eine Anforderung für eine Bedieneranforderung von Drehmoment, die typischerweise durch Eingänge in die UI 13 übermittelt wird, wie es zuvor beschrieben wurde. Zusätzlich wird eine Anforderung für Abtriebsdrehmoment anhand von externen Bedingungen, die z.B. Straßensteigung, Straßenoberflächenbedingungen oder Windlast umfassen, vorhergesagt. Der Betriebsmodus kann anhand einer Antriebsstrangdrehmomentanforderung vorhergesagt werden, die von einem Steuermodulbefehl bewirkt wird, um die Elektromotoren in einem elektrische Energie erzeugenden Modus oder in einem Drehmoment erzeugenden Modus zu betreiben. Der Betriebsmodus kann durch einen Optimierungsalgorithmus oder eine Optimierungsroutine, die dazu dienen, einen optimalen Systemwirkungsgrad zu bestimmen, auf der Basis einer Bedieneranforderung nach Leistung, dem Batterieladezustand und Energiewirkungsgraden der Brennkraftmaschine 14 und von MG-A und MG-B 56, 72, bestimmt werden. Das Steuersystem verwaltet Drehmomenteingänge von der Brennkraftmaschine 14 und MG-A und MG-B 56, 72 auf der Basis des Ergebnisses der ausgeführten Optimierungsroutine, und es erfolgt eine Systemoptimierung, um Systemwirkungsgrade zu optimieren und somit die Kraftstoffwirtschaftlichkeit zu verbessern und das Laden der Batterie zu verwalten. Darüber hinaus kann der Betrieb auf der Basis eines Fehlers in einem Bauteil oder System bestimmt werden.
  • Nun werden hierin unter Bezugnahme auf das anhand der 1, 2 und 3 und der Tabellen 1 und 2 beschriebene Getriebe spezifische Aspekte des Getriebes und des Steuersystems beschrieben. Das Steuersystem dient dazu, die Drucksteuereinrichtungen und die Strömungsmanagementventile auf der Basis einer Anforderung für Drehmoment, des Vorhandenseins eines Fehlers und der Temperaturen der Elektromotoren selektiv zu betätigen. Das Steuersystem befiehlt selektiv einen von dem stufenlos verstellbaren Betrieb im Low-Bereich (Niedrig-Bereich), dem stufenlos verstellbaren Betrieb im High-Bereich (Hoch-Bereich), dem Low-Bereich-Zustand und dem High-Bereich-Zustand auf der Basis einer selektiven Betätigung der Strömungsmanagementventile X-Ventil 118 und Y-Ventil 120. Das Steuersystem bewirkt eine Betätigung des Statorkühlsystems für den ersten Elektromotor (MG-A Statorkühlung), des Statorkühlsystems für den zweiten Elektromotor (MG-B Statorkühlung) und der ersten hydraulisch betätigten Kupplung (C1) auf der Basis einer selektiven Betätigung der Drucksteuereinrichtungen PCS2, PCS3 und PCS4, wenn der stufenlos verstellbare Betrieb im Low-Bereich befohlen worden ist. Darüber hinaus ist das Steuersystem betreibbar, um eine Betätigung des Statorkühlsystems für MG-A, des Statorkühlsystems für MG-B und der zweiten hydraulisch betätigten Kupplung (C2) auf der Basis einer selektiven Betätigung der Drucksteuereinrichtungen zu bewirken, wenn der stufenlose verstellbare Betrieb im High-Bereich befohlen worden ist. Das Steuersystem dient dazu, eine Betätigung der ersten, zweiten und vierten hydraulisch betätigten Kupplung (d.h. C1, C2, C4) auf der Basis einer selektiven Betätigung der Drucksteuereinrichtungen zu bewirken, wenn der Low-Bereich-Zustand befohlen worden ist, was einem Betrieb in einem von dem ersten, zweiten und dritten festen Übersetzungsverhältnis über eine selektive Betätigung der Kupplungen umfasst. Das Steuersystem dient dazu, eine Betätigung der zweiten, dritten und vierten hydraulisch betätigten Kupplung (d.h. C2, C3, C4) auf der Basis einer selektiven Betätigung der Drucksteuereinrichtungen zu bewirken, wenn der High-Bereich-Zustand befohlen worden ist, was einen Betrieb in einem von dem dritten und vierten festen Übersetzungsverhältnis über eine selektive Betätigung der Kupplungen umfasst.
  • Wie es zuvor festgestellt wurde, wird ein Fluidausgang von jeder der zweiten, dritten und vierten Drucksteuereinrichtung (d.h. PCS2, PCS3 und PCS4) selektiv auf eine der vier hydraulisch betätigten Kupplungen und die Statorkühlsysteme für MG-A und MG-B auf der Basis befohlener Positionen des ersten und zweiten Strömungsmanagementventils abgebildet. Deshalb bewirkt eine selektive Betätigung von PCS2 eine Strömung von Hydraulikfluid, um eine Kühlung für den Stator von MG-B vorzusehen, wenn ein Low-Befehl für sowohl das X-Ventil als auch das Y-Ventil erteilt worden ist. Eine selektive Betätigung von PCS2 bewirkt eine Strömung von Hydraulikfluid, um die Kupplung C2 zu betätigen, wenn ein High-Befehl für entweder das X-Ventil oder das Y-Ventil erteilt worden ist. Eine selektive Betätigung von PCS3 bewirkt eine Strömung von Hydraulikfluid, um die Kupplung C1 zu betätigen, wenn ein Low-Befehl für sowohl das X-Ventil als auch das Y-Ventil erteilt worden ist. Eine selektive Betätigung von PCS3 bewirkt eine Strömung von Hydraulikfluid, um eine Kühlung für den Stator von MG-B vorzusehen, wenn ein Low-Befehl für das X-Ventil erteilt worden ist und ein High-Befehl für das Y-Ventil erteilt worden ist. Eine selektive Betätigung von PCS3 bewirkt eine Strömung von Hydraulikfluid, um die Kupplung C1 zu betätigen, wenn ein High-Befehl für das X-Ventil erteilt worden ist und ein Low-Befehl für das Y-Ventil erteilt worden ist. Eine selektive Betätigung von PCS3 bewirkt eine Strömung von Hydraulikfluid, um die Kupplung C3 zu betätigen, wenn ein High-Befehl für sowohl das X-Ventil als auch das Y-Ventil erteilt worden ist. Eine selektive Betätigung von PCS4 bewirkt eine Strömung von Hydraulikfluid, um eine Kühlung für den Stator von MG-A vorzusehen, wenn ein Low- Befehl für das X-Ventil erteilt worden ist, ungeachtet der Position des Y-Ventils gemäß dem diesem erteilten Befehl. Eine selektive Betätigung von PCS4 bewirkt eine Strömung von Hydraulikfluid, um die Kupplung C4 zu betätigen, wenn ein High-Befehl für das X-Ventil erteilt worden ist, ungeachtet der Position des Y-Ventils gemäß dem diesem erteilten Befehl.
  • Nun unter Bezugnahme auf das in 4 dargestellte Flussdiagramm, mit Bezug auf das anhand der 1, 2 und 3 beschriebene beispielhafte Getriebe und die Tabellen 1 und 2 werden spezifische Aspekte des Steuerungsbetriebes des beispielhaften Getriebes und Steuersystems beschrieben, was ein Steuerschema zum selektiven Steuern der Drucksteuereinrichtungen, d.h. PCS2, PCS3 und PCS4, und der Strömungsmanagementventile X-Ventil 118 und Y-Ventil 120 umfasst, um eine Strömung von Hydraulikfluid bereitzustellen und somit eine Kühlung der Statoren von MG-A und MG-B zu bewirken.
  • Die Betriebstemperaturen der Statoren werden fortwährend durch das Steuersystem unter Verwendung von Eingangssignalen von den Statortemperatursensoren überwacht (Block 210). Wenn die von den Sensoren an einem der Statoren von MG-A oder MG-B gemessene Temperatur einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt, strebt das Steuersystem an, die Motorkühlung zu erhöhen, indem eine Strömung von Hydraulikfluid zu und über den Stator erhöht wird (Block 212). Die vorbestimmte Schwellentemperatur ist im Bereich von 200C für diese Ausführungsform kalibriert und umfasst vorzugsweise eine Temperatur, die auf der Basis von Materialeigenschaften von Bauteilen des Stators und Rotors und anderen umgebenden Bauteilen bestimmt wird, um die Erzeugung von Bauteilfehlern zu verhindern.
  • Um die Motorkühlung durch Erhöhen der Strömung von Hydraulikfluid zu dem Stator zu erhöhen (Block 212), wird eine Gesamthydraulikfluidströmungsrate, die erforderlich ist, um den Stator effektiv zu kühlen, bestimmt (Block 214). Ein Erhöhen der Strömung von Hydraulikfluid umfasst, dass eine Strömung durch einen der Basiskühlkreise erhöht und eine Strömung durch einen der aktiven Kühlkreise bewirkt wird, wenn es die Bedingungen zulassen.
  • Die erforderliche Gesamthydraulikströmungsrate umfasst eine ausreichende Strömung, um die erforderliche Kupplungskapazität zum Übertragen von Bewegungsdrehmoment durch das Getriebe und eine Statorkühlströmung zu erreichen. Eine Statorkühlströmung umfasst eine Strömung durch den Basiskühlkreis, und, wenn sie freigegeben ist, eine Strömung durch den aktiven Kühlkreis. Die Absicht ist, eine Hydraulikströmungsrate bereitzustellen, die ausreicht, um die Statortemperatur effektiv unter die Schwellentemperatur durch Wärmeübertragung von dem Stator auf das Hydraulikfluid zu reduzieren, welches anschließend durch bekannte Hydraulikgetriebefluid-Kühleinrichtungen abgekühlt werden kann.
  • Es wird als Nächstes festgestellt, ob die Strömungsmanagementventile 118, 120 in Positionen sind, die eine aktive Motorkühlung durch die aktiven Kühlkreise zulassen (Block 216). Strömungsmanagementventilpositionen, die eine aktive Motorkühlung zulassen, umfassen irgendeinen von Modus I, Modus II und Neutral, wie es anhand von Tabelle 2 dargestellt ist. Wenn eine aktive Motorkühlung zugelassen wird, wird ein minimaler Wert für den Hauptdruck bestimmt, um eine gesamte erforderliche Strömung mit einer eingeleiteten aktiven Kühlung zu erreichen, was umfasst, dass ein Druck zur Kupplungsbetätigung aufrechterhalten wird (Block 218). Eine aktive Kühlung umfasst bevorzugt, dass das ausgewählte Drucksteuersolenoid, "PCSn", d.h. PCS2, PCS3 und PCS4, zu einer vollen Ein-Position betätigt wird, um eine maximierte Strömung von Hydraulikfluid zu dem Stator zum Kühlen zu bewirken (Block 220). Eine aktive Kühlung umfasst darüber hinaus, dass ein Gesamthydraulikströmungsbedarf für das Hydrauliksystem bestimmt wird, wobei eine Hydraulikströmung durch das betätigte Drucksteuersolenoid, das vollständig offen ist, eine Hydraulikströmung, die notwendig ist, um einen Druck für die erforderliche Kupplungsdrehmomentkapazität zum Übertragen von Bewegungsdrehmoment zu erreichen, und jeder weitere Strömungsbedarf, der typischerweise für den Betrieb des Getriebes notwendig ist, berücksichtigt werden (Block 226). Das Steuersystem moduliert eine Strömung durch das Ventil 107 unter Verwendung von PCS1 108, um eine ausreichende Strömung von Hydraulikfluid in den Hydraulikkreis bei dem erforderlichen Druck zu erreichen, der unter Verwendung eines Reglers 109 gesteuert wird (Block 228).
  • Wenn eine aktive Motorkühlung nicht zugelassen ist und die Statortemperatur den Schwellenwert überschritten hat, verbleibt ein Bedarf, den Stator zu kühlen, wobei eine Strömung durch den Basiskühlkreis verwendet wird. Es wird eine Basiskühlströmungsrate bestimmt (Block 222). Es wird ein minimaler Wert für den Hauptdruck bestimmt, um eine gesamte erforderliche Strömung durch den Basiskühlkreis zu dem Stator zur effektiven Kühlung zu erreichen (Block 224). Es wird eine Gesamthydraulikströmungsrate bestimmt, die notwendig ist, um eine Basiskühlung zu erreichen, um einen Druck für die erforderliche Kupplungsdrehmomentkapazität zum Übertragen von Bewegungsdrehmoment zu erreichen, und jeden anderen Strömungsbedarf zu decken, der typischerweise für den Betrieb des Getriebes notwendig ist (wieder Block 226). Das Steuersystem moduliert die Strömung durch das Ventil 107 unter Verwendung von PCS1 108, um eine ausreichende Strömung von Hydraulikfluid in den Hydraulikkreis bei dem erforderlichen Druck zu erreichen (wieder Block 228).
  • Wenn die Temperaturen an den Statoren den vorbestimmten Schwellenwert nicht übersteigen, werden die Statoren unter Verwendung des Basiskühlkreises gekühlt (Block 212). Es wird eine Basiskühlströmungsrate auf der Basis der Statortemperatur bestimmt (Block 222), und es wird ein minimaler Hauptdruck bestimmt, um die Basiskühlströmung zu erreichen (Block 224). Es wird der Gesamtströmungsbedarf des Hydrauliksystems bestimmt, wobei die Hydraulikströmung, die notwendig ist, um den Druck für die erforderliche Kupplungskapazität zum Übertragen von Bewegungsdrehmoment zu erreichen, und jeder weitere Strömungsbedarf, der typischerweise für den Betrieb des Getriebes notwendig ist, berücksichtigt werden (Block 226). Die Steuerung moduliert die Strömung durch das Ventil 107 unter Verwendung von PCS1 108 und dem Regler 109, um die notwendige Strömung von Hydraulikfluid in den Hydraulikkreis und den erforderlichen Druck zu erreichen (Block 228).
  • Es ist zu verstehen, dass Abwandlungen innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung zulässig sind. Die Erfindung ist mit besonderer Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen und Abwandlungen daran beschrieben worden. Weitere Abwandlungen und Abänderungen können andern beim Lesen und Verstehen der Beschreibung in den Sinn kommen. Alle derartigen Abwandlungen und Abänderungen, insofern sie in den Schutzumfang der Erfindung fallen, sollen miteingeschlossen sein.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Steuern eines elektromechanischen Getriebes, das einen ersten und zweiten Elektromotor und einen Hydraulikkreis mit mehreren Drucksteuereinrichtungen und Strömungsmanagementventilen umfasst, wobei das Verfahren umfasst, dass: eine Betriebstemperatur der Elektromotoren überwacht wird; eine Kühlströmungsrate in dem Hydraulikkreis bestimmt wird, die bewirkt, dass die Betriebstemperatur der Elektromotoren verringert wird; die Verfügbarkeit einer aktiven Kühlung für jeden der Elektromotoren festgestellt wird; und eine Hydraulikströmung in dem Hydraulikkreis selektiv gesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das selektive Steuern einer Hydraulikströmung in dem Hydraulikkreis umfasst, dass: eine Basiskühlströmungsrate bestimmt wird, die bewirkt, dass die Elektromotoren gekühlt werden; und eine Hydraulikströmung gesteuert wird, um die Basiskühlströmungsrate zu erreichen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, das ferner umfasst, dass ein minimaler Hauptdruck zum Erreichen der Basiskühlströmungsrate bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, das ferner umfasst, dass eine Gesamtströmungsrate zu dem Hydraulikkreis bestimmt wird, und selektiv eine der Drucksteuereinrichtungen betätigt wird, um die Gesamtströmungsrate bei dem minimalen Hauptdruck zu bewirken.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass: ein minimaler Hauptdruck bestimmt wird, wenn eine aktive Kühlung für einen der Elektromotoren verfügbar ist; eine der Drucksteuereinrichtungen selektiv betätigt wird, um eine aktive Kühlung zu bewirken; eine Gesamtströmungsrate zu dem Hydraulikkreis bestimmt wird; und eine der Drucksteuereinrichtungen selektiv betätigt wird, um die Gesamtströmungsrate bei dem minimalen Hauptdruck zu bewirken.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen der Kühlströmungsrate in dem Hydraulikkreis, die bewirkt, dass die Betriebstemperatur der Elektromotoren verringert wird, umfasst, dass eine erforderliche Kühlströmungsrate bestimmt wird, wenn die Betriebstemperatur der Elektromotoren höher als eine Schwellentemperatur ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Bestimmen der erforderlichen Kühlströmungsrate, die bewirkt, dass die Betriebstemperatur der Elektromotoren verringert wird, ferner umfasst, dass eine Strömungsrate zu einem Stator von einem der Elektromotoren bestimmt wird, die bewirkt, dass die Statortemperatur verringert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen der Verfügbarkeit einer aktiven Kühlung für jeden der Elektromotoren umfasst, dass festgestellt wird, dass die Strömungsmanagementventile positioniert sind, um einen Betrieb des elektromechanischen Getriebes in einem ersten stufenlos verstellbaren Betriebsmodus oder einen zweiten stufenlos verstellbaren Betriebsmodus zu bewirken.
  9. Erzeugnis, umfassend ein Speichermedium mit einem darin eincodierten Computerprogramm zum Bewirken eines Verfahrens zum Steuern eines elektromechanischen Getriebes, das einen ersten und einen zweiten Elektromotor und einen Hydraulikkreis mit mehreren Drucksteuereinrichtungen und Strömungsmanagementventilen umfasst, wobei das Computerprogramm umfasst: Code zum Überwachen einer Betriebstemperatur der Elektromotoren; Code zum Bestimmen einer Kühlströmungsrate in dem Hydraulikkreis, die bewirkt, dass die Betriebstemperatur der Elektromotoren verringert wird; Code zum Bestimmen einer Verfügbarkeit einer aktiven Kühlung für jeden der Elektromotoren; und Code zum selektiven Steuern einer Hydraulikströmung in dem Hydraulikkreis.
  10. Erzeugnis nach Anspruch 9, wobei der Code zum selektiven Steuern einer Hydraulikströmung in dem Hydraulikkreis umfasst: Code zum Bestimmen einer Basiskühlströmungsrate, die bewirkt, dass die Elektromotoren gekühlt werden; und Code zum Steuern einer Hydraulikströmung, um die Basiskühlströmungsrate zu erreichen.
  11. Erzeugnis nach Anspruch 9, wobei der Code zum selektiven Steuern einer Hydraulikströmung in dem Hydraulikkreis umfasst: Code zum Bestimmen eines minimalen Hauptdrucks, wenn eine aktive Kühlung für einen der Elektromotoren verfügbar ist; Code zum selektiven Betätigen einer der Drucksteuereinrichtungen, um eine aktive Kühlung zu bewirken; Code zum Bestimmen einer Gesamtströmungsrate zu dem Hydraulikkreis; und Code zum selektiven Betätigen einer der Drucksteuereinrichtungen, um die Gesamtströmungsrate bei dem minimalen Hauptdruck zu bewirken.
  12. Vorrichtung zum Übertragen von Drehmoment auf einen Endantrieb, umfassend: einen ersten und zweiten Elektromotor und mehrere Planetenradsätze, die koaxial um eine Welle orientiert sind; mehrere Drehmomentübertragungseinrichtungen, die durch einen Hydraulikkreis selektiv betätigbar sind, wobei der Hydraulikkreis mehrere Drucksteuereinrichtungen und erste und zweite Strömungsmanagementventile und mehrere Drucküberwachungseinrichtungen umfasst; und ein Steuersystem, das eingerichtet ist, um: i) eine Betriebstemperatur der Elektromotoren zu überwachen; ii) eine Kühlströmungsrate in dem Hydraulikkreis zu bestimmen, die bewirkt, dass die Betriebstemperatur der Elektromotoren verringert wird; iii) eine Verfügbarkeit einer aktiven Kühlung für jeden der Elektromotoren festzustellen; und iv) eine Hydraulikströmung in den Hydraulikkreis selektiv zu steuern.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Steuersystem, das eingerichtet ist, um eine Hydraulikströmung in dem Hydraulikkreis selektiv zu steuern, auch eingerichtet ist, um: eine Basiskühlströmungsrate zu bestimmen, die bewirkt, dass die Elektromotoren gekühlt werden; und eine Hydraulikströmung zu steuern, um die Basiskühlströmungsrate zu erreichen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Steuersystem, das eingerichtet ist, um eine Hydraulikströmung in dem Hydraulikkreis selektiv zu steuern, auch eingerichtet ist, um: einen minimalen Hauptdruck zu bestimmen, wenn eine aktive Kühlung für einen der Elektromotoren verfügbar ist; eine der Drucksteuereinrichtungen selektiv zu betätigen, um eine aktive Kühlung zu bewirken; eine Gesamtströmungsrate zu dem Hydraulikkreis zu bestimmen; und eine der Drucksteuereinrichtungen selektiv zu betätigen, um die Gesamtströmungsrate bei dem minimalen Hauptdruck zu bewirken.
DE102007050599A 2006-10-26 2007-10-23 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebes eines Hydrauliksteuerkreises für ein elektromechanisches Getriebe Ceased DE102007050599A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/553,064 2006-10-26
US11/553,064 US7556578B2 (en) 2006-10-26 2006-10-26 Method and apparatus to control operation of a hydraulic control circuit for an electro-mechanical transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007050599A1 true DE102007050599A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39345332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007050599A Ceased DE102007050599A1 (de) 2006-10-26 2007-10-23 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebes eines Hydrauliksteuerkreises für ein elektromechanisches Getriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7556578B2 (de)
CN (1) CN101230909B (de)
DE (1) DE102007050599A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010322A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kühlanordnung und Kühlverfahren für KFZ-Antriebsstrang
DE102018131272A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Versorgungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Versorgungssystems
DE112008001285B4 (de) * 2007-05-11 2021-02-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybridantriebsvorrichtung

Families Citing this family (145)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248715A1 (de) * 2002-10-18 2004-05-13 Compact Dynamics Gmbh Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
US8010263B2 (en) * 2006-03-22 2011-08-30 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for multivariate active driveline damping
US8091667B2 (en) 2006-06-07 2012-01-10 GM Global Technology Operations LLC Method for operating a hybrid electric powertrain based on predictive effects upon an electrical energy storage device
US7704176B2 (en) * 2007-01-31 2010-04-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission device using multiple pairings of electrical machines
US7987934B2 (en) 2007-03-29 2011-08-02 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling engine speed in a hybrid electric vehicle
JP4339374B2 (ja) * 2007-04-27 2009-10-07 本田技研工業株式会社 動力装置
US7999496B2 (en) * 2007-05-03 2011-08-16 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to determine rotational position of an electrical machine
US7996145B2 (en) 2007-05-03 2011-08-09 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control engine restart for a hybrid powertrain system
US7991519B2 (en) 2007-05-14 2011-08-02 GM Global Technology Operations LLC Control architecture and method to evaluate engine off operation of a hybrid powertrain system operating in a continuously variable mode
US7612461B2 (en) * 2007-07-25 2009-11-03 National Taipei University Of Technology Integrative combined vehicle power allotment mechanism
US8390240B2 (en) * 2007-08-06 2013-03-05 GM Global Technology Operations LLC Absolute position sensor for field-oriented control of an induction motor
US8265813B2 (en) * 2007-09-11 2012-09-11 GM Global Technology Operations LLC Method and control architecture for optimization of engine fuel-cutoff selection and engine input torque for a hybrid powertrain system
US7988591B2 (en) * 2007-09-11 2011-08-02 GM Global Technology Operations LLC Control architecture and method for one-dimensional optimization of input torque and motor torque in fixed gear for a hybrid powertrain system
US7983823B2 (en) 2007-09-11 2011-07-19 GM Global Technology Operations LLC Method and control architecture for selection of optimal engine input torque for a powertrain system
US8027771B2 (en) * 2007-09-13 2011-09-27 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to monitor an output speed sensor during operation of an electro-mechanical transmission
US7867135B2 (en) 2007-09-26 2011-01-11 GM Global Technology Operations LLC Electro-mechanical transmission control system
US8062170B2 (en) * 2007-09-28 2011-11-22 GM Global Technology Operations LLC Thermal protection of an electric drive system
US8234048B2 (en) * 2007-10-19 2012-07-31 GM Global Technology Operations LLC Method and system for inhibiting operation in a commanded operating range state for a transmission of a powertrain system
US8060267B2 (en) * 2007-10-23 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling power flow within a powertrain system
US9140337B2 (en) * 2007-10-23 2015-09-22 GM Global Technology Operations LLC Method for model based clutch control and torque estimation
US8187145B2 (en) 2007-10-25 2012-05-29 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for clutch torque control in mode and fixed gear for a hybrid powertrain system
US8296027B2 (en) 2007-10-25 2012-10-23 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control off-going clutch torque during torque phase for a hybrid powertrain system
US8118122B2 (en) * 2007-10-25 2012-02-21 GM Global Technology Operations LLC Method and system for monitoring signal integrity in a distributed controls system
US8335623B2 (en) * 2007-10-25 2012-12-18 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for remediation of and recovery from a clutch slip event in a hybrid powertrain system
US8265821B2 (en) * 2007-10-25 2012-09-11 GM Global Technology Operations LLC Method for determining a voltage level across an electric circuit of a powertrain
US9097337B2 (en) * 2007-10-26 2015-08-04 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control hydraulic line pressure in an electro-mechanical transmission
US8560191B2 (en) 2007-10-26 2013-10-15 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control clutch pressures in an electro-mechanical transmission
US7985154B2 (en) 2007-10-26 2011-07-26 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control hydraulic pressure for component lubrication in an electro-mechanical transmission
US8406945B2 (en) * 2007-10-26 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control logic valves for hydraulic flow control in an electro-mechanical transmission
US8303463B2 (en) * 2007-10-26 2012-11-06 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control clutch fill pressure in an electro-mechanical transmission
US8548703B2 (en) 2007-10-26 2013-10-01 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to determine clutch slippage in an electro-mechanical transmission
US8204702B2 (en) * 2007-10-26 2012-06-19 GM Global Technology Operations LLC Method for estimating battery life in a hybrid powertrain
US8167773B2 (en) 2007-10-26 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control motor cooling in an electro-mechanical transmission
US8099219B2 (en) 2007-10-27 2012-01-17 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for securing an operating range state mechanical transmission
US8428816B2 (en) * 2007-10-27 2013-04-23 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for monitoring software and signal integrity in a distributed control module system for a powertrain system
US8062174B2 (en) * 2007-10-27 2011-11-22 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control clutch stroke volume in an electro-mechanical transmission
US8244426B2 (en) * 2007-10-27 2012-08-14 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for monitoring processor integrity in a distributed control module system for a powertrain system
US8112194B2 (en) * 2007-10-29 2012-02-07 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for monitoring regenerative operation in a hybrid powertrain system
US8290681B2 (en) * 2007-10-29 2012-10-16 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to produce a smooth input speed profile in mode for a hybrid powertrain system
US8170762B2 (en) 2007-10-29 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control operation of a hydraulic pump for an electro-mechanical transmission
US8489293B2 (en) * 2007-10-29 2013-07-16 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control input speed profile during inertia speed phase for a hybrid powertrain system
US8282526B2 (en) * 2007-10-29 2012-10-09 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to create a pseudo torque phase during oncoming clutch engagement to prevent clutch slip for a hybrid powertrain system
US8095254B2 (en) 2007-10-29 2012-01-10 GM Global Technology Operations LLC Method for determining a power constraint for controlling a powertrain system
US8209098B2 (en) * 2007-10-29 2012-06-26 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for monitoring a transmission range selector in a hybrid powertrain transmission
US8078371B2 (en) 2007-10-31 2011-12-13 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to monitor output of an electro-mechanical transmission
US7977896B2 (en) 2007-11-01 2011-07-12 GM Global Technology Operations LLC Method of determining torque limit with motor torque and battery power constraints
US8556011B2 (en) * 2007-11-01 2013-10-15 GM Global Technology Operations LLC Prediction strategy for thermal management and protection of power electronic hardware
US8145375B2 (en) * 2007-11-01 2012-03-27 GM Global Technology Operations LLC System constraints method of determining minimum and maximum torque limits for an electro-mechanical powertrain system
US8035324B2 (en) 2007-11-01 2011-10-11 GM Global Technology Operations LLC Method for determining an achievable torque operating region for a transmission
US8073602B2 (en) * 2007-11-01 2011-12-06 GM Global Technology Operations LLC System constraints method of controlling operation of an electro-mechanical transmission with an additional constraint range
US8287426B2 (en) * 2007-11-02 2012-10-16 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling voltage within a powertrain system
US8121767B2 (en) * 2007-11-02 2012-02-21 GM Global Technology Operations LLC Predicted and immediate output torque control architecture for a hybrid powertrain system
US8131437B2 (en) * 2007-11-02 2012-03-06 GM Global Technology Operations LLC Method for operating a powertrain system to transition between engine states
US8200403B2 (en) 2007-11-02 2012-06-12 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling input torque provided to a transmission
US8133151B2 (en) * 2007-11-02 2012-03-13 GM Global Technology Operations LLC System constraints method of controlling operation of an electro-mechanical transmission with an additional constraint
US8585540B2 (en) 2007-11-02 2013-11-19 GM Global Technology Operations LLC Control system for engine torque management for a hybrid powertrain system
US8825320B2 (en) * 2007-11-02 2014-09-02 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for developing a deceleration-based synchronous shift schedule
US8121765B2 (en) * 2007-11-02 2012-02-21 GM Global Technology Operations LLC System constraints method of controlling operation of an electro-mechanical transmission with two external input torque ranges
US8847426B2 (en) 2007-11-02 2014-09-30 GM Global Technology Operations LLC Method for managing electric power in a powertrain system
US8224539B2 (en) 2007-11-02 2012-07-17 GM Global Technology Operations LLC Method for altitude-compensated transmission shift scheduling
US8296021B2 (en) 2007-11-03 2012-10-23 GM Global Technology Operations LLC Method for determining constraints on input torque in a hybrid transmission
US8002667B2 (en) * 2007-11-03 2011-08-23 GM Global Technology Operations LLC Method for determining input speed acceleration limits in a hybrid transmission
US8204664B2 (en) 2007-11-03 2012-06-19 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling regenerative braking in a vehicle
US8155814B2 (en) 2007-11-03 2012-04-10 GM Global Technology Operations LLC Method of operating a vehicle utilizing regenerative braking
US8224514B2 (en) * 2007-11-03 2012-07-17 GM Global Technology Operations LLC Creation and depletion of short term power capability in a hybrid electric vehicle
US8010247B2 (en) 2007-11-03 2011-08-30 GM Global Technology Operations LLC Method for operating an engine in a hybrid powertrain system
US8285431B2 (en) 2007-11-03 2012-10-09 GM Global Technology Operations LLC Optimal selection of hybrid range state and/or input speed with a blended braking system in a hybrid electric vehicle
US8068966B2 (en) 2007-11-03 2011-11-29 GM Global Technology Operations LLC Method for monitoring an auxiliary pump for a hybrid powertrain
US8868252B2 (en) * 2007-11-03 2014-10-21 GM Global Technology Operations LLC Control architecture and method for two-dimensional optimization of input speed and input power including search windowing
US8260511B2 (en) * 2007-11-03 2012-09-04 GM Global Technology Operations LLC Method for stabilization of mode and fixed gear for a hybrid powertrain system
US8135526B2 (en) * 2007-11-03 2012-03-13 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling regenerative braking and friction braking
US8406970B2 (en) 2007-11-03 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Method for stabilization of optimal input speed in mode for a hybrid powertrain system
US8374758B2 (en) 2007-11-04 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Method for developing a trip cost structure to understand input speed trip for a hybrid powertrain system
US8214120B2 (en) * 2007-11-04 2012-07-03 GM Global Technology Operations LLC Method to manage a high voltage system in a hybrid powertrain system
US8200383B2 (en) 2007-11-04 2012-06-12 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling a powertrain system based upon torque machine temperature
US8000866B2 (en) 2007-11-04 2011-08-16 GM Global Technology Operations LLC Engine control system for torque management in a hybrid powertrain system
US8112206B2 (en) 2007-11-04 2012-02-07 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling a powertrain system based upon energy storage device temperature
US8067908B2 (en) * 2007-11-04 2011-11-29 GM Global Technology Operations LLC Method for electric power boosting in a powertrain system
US8396634B2 (en) 2007-11-04 2013-03-12 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for maximum and minimum output torque performance by selection of hybrid range state and input speed for a hybrid powertrain system
US8221285B2 (en) * 2007-11-04 2012-07-17 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to offload offgoing clutch torque with asynchronous oncoming clutch torque, engine and motor torque for a hybrid powertrain system
US8214114B2 (en) 2007-11-04 2012-07-03 GM Global Technology Operations LLC Control of engine torque for traction and stability control events for a hybrid powertrain system
US8594867B2 (en) * 2007-11-04 2013-11-26 GM Global Technology Operations LLC System architecture for a blended braking system in a hybrid powertrain system
US8112192B2 (en) * 2007-11-04 2012-02-07 GM Global Technology Operations LLC Method for managing electric power within a powertrain system
US8121766B2 (en) * 2007-11-04 2012-02-21 GM Global Technology Operations LLC Method for operating an internal combustion engine to transmit power to a driveline
US8145397B2 (en) * 2007-11-04 2012-03-27 GM Global Technology Operations LLC Optimal selection of blended braking capacity for a hybrid electric vehicle
US8414449B2 (en) * 2007-11-04 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to perform asynchronous shifts with oncoming slipping clutch torque for a hybrid powertrain system
US8002665B2 (en) * 2007-11-04 2011-08-23 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling power actuators in a hybrid powertrain system
US8214093B2 (en) * 2007-11-04 2012-07-03 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to prioritize transmission output torque and input acceleration for a hybrid powertrain system
US8092339B2 (en) * 2007-11-04 2012-01-10 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to prioritize input acceleration and clutch synchronization performance in neutral for a hybrid powertrain system
US8098041B2 (en) 2007-11-04 2012-01-17 GM Global Technology Operations LLC Method of charging a powertrain
US9008926B2 (en) 2007-11-04 2015-04-14 GM Global Technology Operations LLC Control of engine torque during upshift and downshift torque phase for a hybrid powertrain system
US8204656B2 (en) 2007-11-04 2012-06-19 GM Global Technology Operations LLC Control architecture for output torque shaping and motor torque determination for a hybrid powertrain system
US8135532B2 (en) * 2007-11-04 2012-03-13 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling output power of an energy storage device in a powertrain system
US8346449B2 (en) * 2007-11-04 2013-01-01 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to provide necessary output torque reserve by selection of hybrid range state and input speed for a hybrid powertrain system
US8126624B2 (en) 2007-11-04 2012-02-28 GM Global Technology Operations LLC Method for selection of optimal mode and gear and input speed for preselect or tap up/down operation
US8897975B2 (en) * 2007-11-04 2014-11-25 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling a powertrain system based on penalty costs
US8079933B2 (en) 2007-11-04 2011-12-20 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control engine torque to peak main pressure for a hybrid powertrain system
US8504259B2 (en) 2007-11-04 2013-08-06 GM Global Technology Operations LLC Method for determining inertia effects for a hybrid powertrain system
US8118903B2 (en) 2007-11-04 2012-02-21 GM Global Technology Operations LLC Method for preferential selection of modes and gear with inertia effects for a hybrid powertrain system
US8630776B2 (en) * 2007-11-04 2014-01-14 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling an engine of a hybrid powertrain in a fuel enrichment mode
US8095282B2 (en) 2007-11-04 2012-01-10 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for soft costing input speed and output speed in mode and fixed gear as function of system temperatures for cold and hot operation for a hybrid powertrain system
US8818660B2 (en) * 2007-11-04 2014-08-26 GM Global Technology Operations LLC Method for managing lash in a driveline
US7988594B2 (en) 2007-11-04 2011-08-02 GM Global Technology Operations LLC Method for load-based stabilization of mode and fixed gear operation of a hybrid powertrain system
US8248023B2 (en) * 2007-11-04 2012-08-21 GM Global Technology Operations LLC Method of externally charging a powertrain
US8494732B2 (en) * 2007-11-04 2013-07-23 GM Global Technology Operations LLC Method for determining a preferred engine operation in a hybrid powertrain system during blended braking
US8138703B2 (en) * 2007-11-04 2012-03-20 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for constraining output torque in a hybrid powertrain system
US8135519B2 (en) * 2007-11-05 2012-03-13 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to determine a preferred output torque for operating a hybrid transmission in a fixed gear operating range state
US8285462B2 (en) 2007-11-05 2012-10-09 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to determine a preferred output torque in mode and fixed gear operation with clutch torque constraints for a hybrid powertrain system
US8229633B2 (en) 2007-11-05 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC Method for operating a powertrain system to control engine stabilization
US8165777B2 (en) 2007-11-05 2012-04-24 GM Global Technology Operations LLC Method to compensate for transmission spin loss for a hybrid powertrain system
US8099204B2 (en) 2007-11-05 2012-01-17 GM Global Technology Operatons LLC Method for controlling electric boost in a hybrid powertrain
US8285432B2 (en) * 2007-11-05 2012-10-09 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for developing a control architecture for coordinating shift execution and engine torque control
US8121768B2 (en) * 2007-11-05 2012-02-21 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling a hybrid powertrain system based upon hydraulic pressure and clutch reactive torque capacity
US8321100B2 (en) * 2007-11-05 2012-11-27 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for dynamic output torque limiting for a hybrid powertrain system
US8070647B2 (en) 2007-11-05 2011-12-06 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for adapting engine operation in a hybrid powertrain system for active driveline damping
US8448731B2 (en) 2007-11-05 2013-05-28 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for determination of fast actuating engine torque for a hybrid powertrain system
US8219303B2 (en) 2007-11-05 2012-07-10 GM Global Technology Operations LLC Method for operating an internal combustion engine for a hybrid powertrain system
US8160761B2 (en) * 2007-11-05 2012-04-17 GM Global Technology Operations LLC Method for predicting an operator torque request of a hybrid powertrain system
US8073601B2 (en) * 2007-11-05 2011-12-06 GM Global Technology Operations LLC Method for preferential selection of mode and gear and input speed based on multiple engine state fueling costs for a hybrid powertrain system
US8155815B2 (en) * 2007-11-05 2012-04-10 Gm Global Technology Operation Llc Method and apparatus for securing output torque in a distributed control module system for a powertrain system
US8112207B2 (en) 2007-11-05 2012-02-07 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to determine a preferred output torque for operating a hybrid transmission in a continuously variable mode
US8249766B2 (en) * 2007-11-05 2012-08-21 GM Global Technology Operations LLC Method of determining output torque limits of a hybrid transmission operating in a fixed gear operating range state
US8281885B2 (en) 2007-11-06 2012-10-09 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to monitor rotational speeds in an electro-mechanical transmission
US8179127B2 (en) * 2007-11-06 2012-05-15 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to monitor position of a rotatable shaft
US8271173B2 (en) 2007-11-07 2012-09-18 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling a hybrid powertrain system
US8224544B2 (en) * 2007-11-07 2012-07-17 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control launch of a vehicle having an electro-mechanical transmission
US8005632B2 (en) * 2007-11-07 2011-08-23 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for detecting faults in a current sensing device
US8195349B2 (en) * 2007-11-07 2012-06-05 GM Global Technology Operations LLC Method for predicting a speed output of a hybrid powertrain system
US8073610B2 (en) 2007-11-07 2011-12-06 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control warm-up of an exhaust aftertreatment system for a hybrid powertrain
US8277363B2 (en) 2007-11-07 2012-10-02 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control temperature of an exhaust aftertreatment system for a hybrid powertrain
US8433486B2 (en) * 2007-11-07 2013-04-30 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to determine a preferred operating point for an engine of a powertrain system using an iterative search
US8209097B2 (en) * 2007-11-07 2012-06-26 GM Global Technology Operations LLC Method and control architecture to determine motor torque split in fixed gear operation for a hybrid powertrain system
US8267837B2 (en) 2007-11-07 2012-09-18 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control engine temperature for a hybrid powertrain
HUP0800048A2 (en) * 2008-01-25 2009-08-28 Istvan Dr Janosi Frying device for making fried cake specially for household
KR100969084B1 (ko) * 2008-06-11 2010-07-09 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 파워트레인
US20110106351A1 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for controlling motor/generator cooling in a multi-mode transmission
JP5447264B2 (ja) * 2010-07-30 2014-03-19 株式会社デンソー 車両用動力伝達装置
US9358867B2 (en) * 2010-10-15 2016-06-07 GM Global Technology Operations LLC Micro electro-mechanical system (MEMS) based hydraulic control system for full hybrid vehicles
US8827865B2 (en) 2011-08-31 2014-09-09 GM Global Technology Operations LLC Control system for a hybrid powertrain system
US8801567B2 (en) 2012-02-17 2014-08-12 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for executing an asynchronous clutch-to-clutch shift in a hybrid transmission
JP5803894B2 (ja) 2012-12-25 2015-11-04 トヨタ自動車株式会社 車両
KR101813542B1 (ko) * 2016-10-06 2018-01-30 현대자동차주식회사 하이브리드 차량 및 그 제어 방법
DE102017113057A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Integrierbares Kühlmittelfördermodul sowie Getriebe mit Kühlmittelfördermodul
JP7367429B2 (ja) * 2019-09-27 2023-10-24 ニデックパワートレインシステムズ株式会社 モータユニットの制御装置
CN112211993A (zh) * 2020-09-15 2021-01-12 华人运通(江苏)技术有限公司 一种电驱桥冷却控制系统及方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1045016C (zh) * 1991-05-25 1999-09-08 王文贵 手动和自动无级动力变速箱
BE1009140A6 (nl) * 1995-02-21 1996-12-03 Vcst Nv Werkwijze voor het koelen van een transmissie-eenheid voor motorvoertuigen en transmissie-eenheid die volgens deze werkwijze wordt gekoeld.
JP3001858B1 (ja) * 1998-08-18 2000-01-24 本田技研工業株式会社 潤滑油圧制御装置
DE19860398B4 (de) * 1998-12-28 2004-05-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
DE10315937A1 (de) * 2003-04-08 2004-11-11 Deere & Company, Moline Antriebsvorrichtung zum Antreiben von Zusatzgeräten für ein Fahrzeug
FR2869476A1 (fr) * 2004-04-21 2005-10-28 Conception Et Dev Michelin Sa Chaine de traction electrique pour vehicule, comportant une resistance electrique de dissipation refroidie par liquide de refroidissement
US7395837B2 (en) * 2005-04-28 2008-07-08 General Motors Corporation Multiplexed pressure switch system for an electrically variable hybrid transmission
US7288039B2 (en) * 2005-10-31 2007-10-30 General Motors Corporation Multiplexed pressure switch system for an electrically variable hybrid transmission
US7556120B2 (en) * 2006-05-25 2009-07-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus to control hydraulic pressure in an electro-mechanical transmission
US7568990B2 (en) * 2006-08-04 2009-08-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus to control operation of a hydraulic control circuit for an electro-mechanical transmission

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008001285B4 (de) * 2007-05-11 2021-02-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybridantriebsvorrichtung
DE102012010322A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kühlanordnung und Kühlverfahren für KFZ-Antriebsstrang
DE102018131272A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Versorgungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Versorgungssystems
DE102018131272B4 (de) 2018-12-07 2023-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Versorgungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Versorgungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
CN101230909B (zh) 2012-01-11
US20080103003A1 (en) 2008-05-01
US7556578B2 (en) 2009-07-07
CN101230909A (zh) 2008-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebes eines Hydrauliksteuerkreises für ein elektromechanisches Getriebe
DE102007036026B4 (de) Steuersystem für ein elektromechanisches Getriebe mit Hydraulikkreis, zugehöriges Getriebe und entsprechendes Steuerverfahren
DE102007053784B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines elektromechanischen Getriebes während eines Ausführens eines Schaltvorgangs
DE102008005367B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Einrichtungen eines Hydraulikkreises eines elektromechanischen Getriebes
DE102007053781B4 (de) Verfahren und ein Steuersystem zur Optimierung und Steuerung eines Hybridantriebsstrangsystems
DE102008005368B4 (de) Verfahren, Erzeugnis und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines elektromechanischen Getriebes
DE102008055730B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Anfahrens eines Fahrzeugs mit einem elektromechanischen Getriebe
DE102007054368A1 (de) Steuerarchitektur zur Auswahl eines optimalen Modus oder einer optimalen Übersetzung und Antriebsdrehzahl für ein Hybridantriebsstrangsystem
DE102007054361A1 (de) Steuerarchitektur und Verfahren für eine zweidimensionale Optimierung von Antriebsdrehmoment und Motordrehmoment in einer festen Übersetzung für ein Hybridantriebsstrangsystem
DE102007023634B4 (de) Verfahren zum Steuern eines elektromechanischen Getriebes während eines Schaltereignisses
DE102008014616B4 (de) Kupplungssteuerung für Hybridgetriebe
DE102008022984B4 (de) Steuerarchitektur und -verfahren zum Bewerten des Maschine-Aus-Betriebs eines Hybridantriebsstrangsystems, das in einem stufenlosen Modus arbeitet
DE102006060401B4 (de) Fahrzeugantriebssystem
DE102007020353B4 (de) Verfahren zum Ausführen eines Schaltens von einem anfänglichen Gang in einen abschließenden Gang in einem Getriebe eines Antriebsstrangsystems sowie entsprechend hergerichteter Fertigungsgegenstand
DE102007054367A1 (de) Steuerarchitektur und Verfahren zur zweidimensionalen Optimierung von Antriebsdrehzahl und Antriebsdrehmoment in einem Modus für ein Hybridantriebsstrangsystem
DE102008046281B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs sowie Steuersystem für einen Hybridantriebsstrang
DE102008053422B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Antriebsstrangs mit elektromechanischem Getriebe
DE102007029875A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Getriebedrehmomentabgabe während des Schaltens von einem Gang in einen anderen
DE102008046280B4 (de) Verfahren unter eindimensionaler Optimierung des Antriebsdrehmoments und des Motordrehmoments in einem festen Gang für ein Hybridantriebsstrangsystem
DE102007036024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines elektrohydraulischen Getriebes während eines Schaltereignisses
DE102008048528B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstranges und Speichermedium
DE102007023633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Hydraulikdrucks in einem elektromechanischen Getriebe
DE102008046558B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstrangs
DE102008048531A1 (de) Steuersystem für elektromechanisches Getriebe
DE102007043176A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Betriebs einer Zusatzhydraulikpumpe in einem Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final