DE102008049857A1 - Mechanismus zur Reduktion der Eigendrehung - Google Patents

Mechanismus zur Reduktion der Eigendrehung Download PDF

Info

Publication number
DE102008049857A1
DE102008049857A1 DE200810049857 DE102008049857A DE102008049857A1 DE 102008049857 A1 DE102008049857 A1 DE 102008049857A1 DE 200810049857 DE200810049857 DE 200810049857 DE 102008049857 A DE102008049857 A DE 102008049857A DE 102008049857 A1 DE102008049857 A1 DE 102008049857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component according
housing
component
drive
watercraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810049857
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Bonetsmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BONEX GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Bonetsmueller Christiane Dipl-Wirt-Ing (fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bonetsmueller Christiane Dipl-Wirt-Ing (fh) filed Critical Bonetsmueller Christiane Dipl-Wirt-Ing (fh)
Priority to DE200810049857 priority Critical patent/DE102008049857A1/de
Priority to PCT/EP2008/009291 priority patent/WO2009065491A2/de
Publication of DE102008049857A1 publication Critical patent/DE102008049857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/46Divers' sleds or like craft, i.e. craft on which man in diving-suit rides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Bei einem Mechanismus zur Reduktion der Eigendrehung um die eigene Achse eines Gegenstandes z. B. einem Wasserfortbewegungsmittel, an dem üblicherweise am Gehäuseende ein Propeller für den Antrieb angeordnet ist. Hierbei bildet die Mittelachse des Gegenstandes die Formrotationsachse. Ein Leitblatt dient der Erzeugung von Umlenkkräften um die Formrotationsachse entgegen der Drehrichtung des erzeugten Gegenmoments des Propellers. Dabei ist das Leitblatt asymmetrisch zur Formrotationsachse, vorzugsweise vor oder nach dem Propeller am Gehäuse, angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mechanismus zur Reduktion der Eigendrehung um die eigene Achse bei einem Gegenstand, z. B. einem Fortbewegungsmittel, Wasserfortbewegungsmittel, z. B. zum Transportieren eines Tauchers.
  • Üblicherweise ist am Gehäuseende eines Wasserscooters ein Propeller für den Antrieb angeordnet. In dem Gehäuse ist eine elektrische Energieversorgung zum Betreiben des Wasserfortbewegungsmittels untergebracht. Dabei haben insbesondere aus strömungstechnischen Gründen die Gehäuseteile eine Mindestdurchmesser, dabei bildet die Mittelachse eine Formrotationsachse.
  • Ein Wasserscooter ist beispielsweise aus der EP 1 413 512 A1 bekannt. Bei kleinen Gehäuseabmessungen, z. B. bei Verwendung von Akkumulatoren mit hoher Leistungsdichte kann das Eigengewicht des Unterwasserscooters das Drehmoment des Antriebsmotors nicht vollständig kompensieren. Entlang der Formrotationsachse verleibt ein Restdrehmoment, dass sich spürbar am Haltegriff des Scooters auswirkt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden, insbesondere einen Mechanismus zur Reduktion der Eigendrehung um die eigene Achse eines Wasserfortbewegungsmittels zum Transportieren eines Tauchers dahingehend zu verbessern, dass das Rotierverhalten um die eigene Achse reduziert ist, wobei die Einrichtung am Gehäuse, vorzugsweise asymmetrisch und/oder vorzugsweise direkt vor oder hinter dem Propeller montiert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Danach ist der Mechanismus zur Reduktion der Eigendrehung um die eigene Achse des Wasserfortbewegungsmittels ein Leitblatt zur Erzeugung von Umlenkkräften um die Formrotationsachse entgegen der Drehrichtung. Dabei ist das Leitblatt derart zu den Gehäuseteilen positioniert, daß die von dem Leitblatt erzeugten Kräfte im wesentlichen radial übertragen werden. Erfindungsgemäß soll das Leitblatt ein oder mehrere Blätter aufweisen, das vorzugsweise in der Anstellung einstellbar ist und sich an der Außenseite eines Gehäuseteils angebracht ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Leitblatt an einer Strebe zur Befestigung der Propellerdüse zum Gehäuse hin angebracht. Auf diese Weise steht das Leitblatt nicht über die Peripherie der Gehäuseteile über und ist um die eigene Achse drehbar und somit lässt sich der Anstellwinkel beliebig einstellen. Dadurch reduziert sich die Haltekraft deutlich und macht die Fahrt angenehmer und sichererer.
  • Weitere Eigenschaften, Vorteil und Merkmale der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführung anhand der beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Wasserfortbewegungsmittels;
  • 2 eine Heckansicht des Wasserfortbewegungsmittels nach 1;
  • 3 eine Seitenansicht des Wasserfortbewegungsmittels nach 1
  • 4 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie A-A gemäß 3;
  • In den 1 bis 4 ist das erfindungsgemäße Wasserfortbewegungsmittel, auch Wasserscooter oder DPV (dive propulsion vehicle) genannt wird, im allgemeinen mit der Bezugsziffer 1 versehen. Das Wasserfortbewegungsmittel 1 hat ein Gehäuse 3, das im wesentlichen aus drei Gehäuseteilen besteht, nämlich einem heckseitigen Gehäuseteil 5, einer Bugnase 7 und einem Mittelrohrteil 9.
  • Das heckseitige Gehäuseteil 5 trägt außenseitig ein Strömungsleitblech 15, das in Strömungsrichtung eine Düsenform aufweist und durch vier Tragstreben 17 an der Außenseite des heckseitigen Gehäuseteils 5 befestigt ist.
  • Die Propellerdüse bzw. Strömungsleitblech 15 umgibt und schützt eine Bedienperson vor der Antriebsschraube 19, die am heckseitigen Ende des heckseitigen Gehäuseteiles 5 angeordnet ist.
  • Die Antriebsschraube 19 ist momentkraftübertragungsgemäß an einer Welle 21 unter anderem über eine Endmutter 23 mit abgerundeter Außenfläche befestigt.
  • Das erfindungsgemäße Leitblech 20 wird an der runden unteren Tragstrebe befestigt, vorzugsweise geklemmt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • 1
    Unterwasserfortgewegungsmittel
    3
    Gehäuse
    5
    Heckseitiges Gehäuseteil
    7
    Bugnase
    9
    Mittelrohrteil
    15
    Strömungsblech
    17
    Tragstrebe
    19
    Antriebsschraube
    20
    Leitblech
    21
    Welle
    23
    Endmutter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1413512 A1 [0003]

Claims (27)

  1. Einrichtung oder Bauteil, welches dergestalt ausgebildet ist, dass es eine durch den Antriebsmechanismus eines Gegenstandes verursachte Gegenkraft ausgleicht.
  2. Einrichtung oder Bauteil nach Anspruch 1, wobei der Antriebsmechanismus zum Beispiel ein Rotationsantrieb ist.
  3. Einrichtung oder Bauteil nach einem der übrigen Ansprüche, wobei die Schubkraft des Rotationsantriebs in Richtung der Längsachse des Gegenstandes wirkt.
  4. Einrichtung oder Bauteil nach einem der übrigen Ansprüche, wobei die Gegenkraft eine beliebig gerichtete Drehbewegung des Gegenstandes erzeugt.
  5. Einrichtung oder Bauteil nach einem der übrigen Ansprüche, welches dergestalt ausgebildet ist, dass es die durch einen Rotationsantrieb eines Gegenstandes verursachte Gegenkraft ausgleicht und somit die Bewegung des Gegenstandes in die gewünschte Richtung stabil ermöglicht.
  6. Einrichtung oder Bauteil nach einem der übrigen Ansprüche, welches blattförmig ausgebildet ist.
  7. Einrichtung oder Bauteil nach einem der übrigen Ansprüche, wobei die beiden flächenmäßig größten Seitenflächen konvex ausgebildet sind und in einem beliebigen Scheitelpunkt entweder unter Ausbildung einer Kante oder eines bogenförmigen Profils ineinander übergehen.
  8. Einrichtung oder Bauteil nach einem der übrigen Ansprüche, wobei das Blatt wie der Tragflügel eines Flugzeuges geformt ist.
  9. Einrichtung oder Bauteil nach einem der übrigen Ansprüche, wobei es entweder fest am Gegenstand angebracht ist oder aber abnehmbar ist, es kann außen oder innen angebracht sein.
  10. Einrichtung oder Bauteil nach einem der übrigen Ansprüche, wobei der Gegenstand ein dive propulsion vehicle, Scooter oder ein Unterwasserfahrzeug ist.
  11. Einrichtung oder Bauteil nach einem der übrigen Ansprüche, wobei es vor oder hinter dem Antriebsmechanismus angebracht wird.
  12. Einrichtung oder Bauteil nach einem der übrigen Ansprüche, wobei der Antriebsmechanismus ein um eine zentrale Achse rotierender Propellerantrieb ist und der Gegenstand in Richtung dieser zentralen Achse fortbewegt werden soll.
  13. Einrichtung oder Bauteil nach einem der übrigen Ansprüche, wobei es aus einem beliebigen geeigneten Werkstoff, insbesondere aber aus Stahl, Aluminium, Kunststoffen, Carbon oder Verbundwerkstoffen gefertigt sein kann.
  14. Einrichtung oder Bauteil nach einem der übrigen Ansprüche, wobei das Bauteil justierbar am Gegenstand angebracht ist, so dass ein beliebiger Anströmwinkel des umgebenden Mediums eingestellt werden kann, ggf. kann das Medium insbesondere kann das Wasser sein. Der Einstellwinkel kann optional z. B. mittels Schrauben am Bauteil fest fixiert werden.
  15. Einrichtung oder Bauteil nach einem der übrigen Ansprüche, wobei es zur Montage am betreffenden Gegenstand auf eine Strebe gesteckt werden kann und gegebenenfalls durch Schrauben mittels Verklemmung fixiert und justiert werden kann.
  16. Einrichtung oder Bauteil nach einem der übrigen Ansprüche, wobei das Bauteil durch sein Eigengewicht die Masse des Gegenstandes erhöht.
  17. Gegenstand mit einem oder mehreren Bauteilen gemäß der restlichen Ansprüche.
  18. Gegenstand wie in Anspruch 17 bei dem die Einrichtungen oder Bauteile, wie sie in nach einem der vorigen Ansprüche definiert wurden enthalten sind und in 0 oder 90 oder 180 oder 270 Grad zur Längsachse des Gegenstandes angebracht sind.
  19. Gegenstand nach den obigen Ansprüchen, wobei die Einrichtungen oder Bauteile, wie sie in nach einem der vorigen Ansprüche definiert wurden, zwischen Antrieb und Gehäuse an einem dem Zwecke geeigneten Ort befestigt sind.
  20. Gegenstand lt. vorstehender Ansprüche in Form eines DPV, Scooter oder Unterwasserfahrzeugs.
  21. Gegenstand lt. vorstehender Ansprüche wobei das Gehäuse zur Aufnahme des Antriebs und der Energieversorgung für den Antrieb dient.
  22. Gegenstand lt. vorstehender Ansprüche, wobei der Antrieb ein Propeller ist.
  23. Gegenstand lt. vorstehender Ansprüche, wobei der Propeller radial von einem konischen Zylinderabschnitt, gefertigt aus Stahl, Aluminium, Kunststoffen, Carbon oder Verbundwerkstoffen, einer Propellerdüse umfasst ist.
  24. Gegenstand lt. vorstehender Ansprüche, wobei ein oder mehrere Einrichtungen oder der Bauteile nach einem der obigen Ansprüche zwischen der Propellerdüse und dem Gehäuse befestigt sind.
  25. Gegenstand lt. Anspruch 24 wobei die Einrichtungen oder Bauteile so befestigt sind, dass sie geschützt oder verdeckt sind, so dass ein Verhängen oder Verheddern z. B, unter Wasser nicht möglich ist.
  26. Einrichtung oder Bauteil lt. einem der vorhergehenden Ansprüche, welches an dem Gegenstand, der in den obigen Ansprüchen erwähnt wird, befestigt ist oder lose mit dem Gegenstand verbunden, oder in den Gegenstand eingepasst oder eingelegt wurde.
  27. Verfahren zur Fortbewegung, ggf. zum Ziehen oder Schieben einer Last unter Verwendung entweder der Einrichtung oder des Bauteils oder des Gegenstandes lt. den vorstehenden Ansprüchen.
DE200810049857 2007-11-23 2008-10-01 Mechanismus zur Reduktion der Eigendrehung Withdrawn DE102008049857A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810049857 DE102008049857A1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Mechanismus zur Reduktion der Eigendrehung
PCT/EP2008/009291 WO2009065491A2 (de) 2007-11-23 2008-11-04 Mechanismus zum verspannen wenigstens zweier gehäuseteile eines wasserfortbewegungsmittels, wasserfortbewegungsmittel zum transportieren eines tauchers und energieversorgung für ein wasserfortbewegungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810049857 DE102008049857A1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Mechanismus zur Reduktion der Eigendrehung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008049857A1 true DE102008049857A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=41794975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810049857 Withdrawn DE102008049857A1 (de) 2007-11-23 2008-10-01 Mechanismus zur Reduktion der Eigendrehung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008049857A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD929301S1 (en) * 2019-11-07 2021-08-31 Acadia International Inc. Underwater motive device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2355711A1 (fr) * 1975-11-21 1978-01-20 Laithier Maurice Engin automoteur de plongee
FR2537538A1 (fr) * 1982-12-10 1984-06-15 Mbd Groupe Design Appareil individuel de plongee sous-marine
FR2575435A1 (fr) * 1985-01-03 1986-07-04 Bernieu Georges Propulseur sous-marin pour deplacer un plongeur et/ou un colis
DE9005333U1 (de) * 1990-05-10 1991-01-10 Chih, Liu Ping, Taipei City, Tw
US5379714A (en) * 1993-10-12 1995-01-10 Under Sea Travel, Inc. Underwater vehicle
GB2311624A (en) * 1994-11-21 1997-10-01 Kenneth Wayne Culotta Motor control with safety overrides for diver propulsion unit
EP1413512A1 (de) 2002-10-25 2004-04-28 Pat Y. Mah Vorrichtung zur Fortbewegung unter Wasser
US20060081168A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-20 Adams Phillip M Buoyancy-based, underwater propulsion system and method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2355711A1 (fr) * 1975-11-21 1978-01-20 Laithier Maurice Engin automoteur de plongee
FR2537538A1 (fr) * 1982-12-10 1984-06-15 Mbd Groupe Design Appareil individuel de plongee sous-marine
FR2575435A1 (fr) * 1985-01-03 1986-07-04 Bernieu Georges Propulseur sous-marin pour deplacer un plongeur et/ou un colis
DE9005333U1 (de) * 1990-05-10 1991-01-10 Chih, Liu Ping, Taipei City, Tw
US5379714A (en) * 1993-10-12 1995-01-10 Under Sea Travel, Inc. Underwater vehicle
GB2311624A (en) * 1994-11-21 1997-10-01 Kenneth Wayne Culotta Motor control with safety overrides for diver propulsion unit
EP1413512A1 (de) 2002-10-25 2004-04-28 Pat Y. Mah Vorrichtung zur Fortbewegung unter Wasser
US20060081168A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-20 Adams Phillip M Buoyancy-based, underwater propulsion system and method

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STEPHANIE L MERRY:Advances in the design of energy-efficient submersibles. In:Ship & Boat International,März 1996,S.41-45 $S. 41,Fig.1$ *
STEPHANIE L MERRY:Advances in the design of energy-efficient submersibles. In:Ship & Boat International,März 1996,S.41-45 S. 41,Fig.1

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD929301S1 (en) * 2019-11-07 2021-08-31 Acadia International Inc. Underwater motive device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019539B3 (de) Unterseeboot
DE202017103703U1 (de) Elektrisch angetriebenes Hydrofoil
DE102010040905A1 (de) Schiff
DE102018127097A1 (de) Antriebsanordnung zum Antreiben eines Boots
EP1503935A1 (de) Motorgetriebenes schlauchboot, insbesondere für eisrettung, mit zusammen mit einer luftpropeller-vortrieb-montierten lenk- und steuereinrichtung
DE102008049857A1 (de) Mechanismus zur Reduktion der Eigendrehung
DE202013103977U1 (de) Wassersportgerät mit Finne
DE202008013150U1 (de) Mechanismus zur Reduktion der Eigendrehung
DE102013207517A1 (de) Steuerradaufhängung sowie schmalspuriges fahrzeug, das die steuerradaufhängung verwendet
DE202013008620U1 (de) Vorrichtung zur Fortbewegung im Wasser
EP2746091B1 (de) Gleitkontaktvorrichtung
EP1572533A1 (de) Wasserfahrzeug
EP1758787B1 (de) Bugstrahlruder für aussenmontage
DE102018113137A1 (de) Wasserfahrzeug mit wenigstens einem elektrischen Antrieb
DE202006015277U1 (de) Schwimmhalle für Taucher
EP3478526B1 (de) Befestigungsrahmen zur befestigung eines antriebsaggregats an einem aufbau eines fahrzeugs
DE102019129577A1 (de) Wassersportgerät
DE2551570A1 (de) Propeller
EP2531396A1 (de) Wasserfahrzeug mit bugseitig angeordnetem profilkörper
DE102018127096A1 (de) Antriebsanordnung mit einem Arretierelement zum Antreiben eines Boots
DE3808710C2 (de) Schiffsantrieb mit Heckpropeller
DE102022111216B4 (de) Universelle Stabilisierungsvorrichtung für Wasserfahrzeuge
DE102010022070A1 (de) Antriebseinheit
DE202022001599U1 (de) Einziehfahrwerk für Modellflugzeuge mit mehreren frei wählbaren Radpositionen
WO2022229203A1 (de) Fluggerät zum transport von mehreren stückgutteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BONEX GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BONETSMUELLER, CHRISTIANE, DIPL.-WIRT.-ING. (FH), 83564 SOYEN, DE

Owner name: BONEX GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BONETSMUELLER, CHRISTIANE, 83547 BABENSHAM, DE