DE102008049585A1 - Field facet mirror for use in illumination optics of a projection exposure apparatus for EUV microlithography - Google Patents

Field facet mirror for use in illumination optics of a projection exposure apparatus for EUV microlithography Download PDF

Info

Publication number
DE102008049585A1
DE102008049585A1 DE200810049585 DE102008049585A DE102008049585A1 DE 102008049585 A1 DE102008049585 A1 DE 102008049585A1 DE 200810049585 DE200810049585 DE 200810049585 DE 102008049585 A DE102008049585 A DE 102008049585A DE 102008049585 A1 DE102008049585 A1 DE 102008049585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
facet
facets
facet mirror
field facets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810049585
Other languages
German (de)
Inventor
Adrian Dr. Staicu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE200810049585 priority Critical patent/DE102008049585A1/en
Priority to PCT/EP2009/004449 priority patent/WO2010037434A1/en
Publication of DE102008049585A1 publication Critical patent/DE102008049585A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/702Reflective illumination, i.e. reflective optical elements other than folding mirrors, e.g. extreme ultraviolet [EUV] illumination systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70075Homogenization of illumination intensity in the mask plane by using an integrator, e.g. fly's eye lens, facet mirror or glass rod, by using a diffusing optical element or by beam deflection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Abstract

Ein Feldfacettenspiegel dient zum Einsatz in einer Beleuchtungsoptik in einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithographie zur Übertragung einer in einem Objektfeld angeordneten Struktur eines Objektes in ein Bildfeld. Der Feldfacettenspiegel hat eine Mehrzahl von Feldfacetten (18) mit Reflexionsflächen (22). Die Reflexionsflächen (22) der Feldfacetten (18) sind jeweils durch eine Stirnwand eines Facetten-Grundkörpers ausgebildet. Der Facetten-Grundkörper ist von zwei gegenüberliegenden sphärischen Seitenwänden begrenzt. Es resultiert ein Feldfacettenspiegel, bei dem eine Gewährleistung einer uniformen Objektfeld-Ausleuchtung bei gleichzeitig hohem EUV-Durchsatz hohen Anforderungen entspricht.A field facet mirror is used in an illumination optical system in a projection exposure apparatus for EUV microlithography for transmitting a structure of an object arranged in an object field into an image field. The field facet mirror has a plurality of field facets (18) with reflection surfaces (22). The reflection surfaces (22) of the field facets (18) are each formed by an end wall of a facet main body. The facet base is bounded by two opposing spherical sidewalls. The result is a field facet mirror, in which a guarantee of a uniform object field illumination with high EUV throughput meets high requirements.

Description

Die Erfindung betrifft einen Feldfacettenspiegel zum Einsatz in einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithographie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Feldfacettenspiegels, eine Beleuchtungsoptik mit einem derartigen Feldfacettenspiegel, ein Beleuchtungssystem mit einer derartigen Beleuchtungsoptik, eine Projektionsbelichtungsanlage mit einem derartigen Beleuchtungssystem, ein Verfahren zur Herstellung eines mikro- bzw. nanostrukturierten Bauteils unter Einsatz einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage sowie ein mikro- bzw. nanostrukturiertes und nach einem derartigen Herstellungsverfahren hergestelltes Bauteil.The The invention relates to a field facet mirror for use in a Illumination optics of a projection exposure apparatus for the EUV microlithography according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for producing a such field facet mirror, a lighting optics with a Such field facet mirror, a lighting system with a Such illumination optics, a projection exposure system with Such a lighting system, a method of manufacture a micro- or nanostructured component using a Such Projektionsbelichtungsanlage and a micro- or nanostructured and manufactured according to such a manufacturing method component.

Ein derartiger Feldfacettenspiegel ist bekannt aus der WO2007/128407A .Such a field facet mirror is known from the WO2007 / 128407A ,

Derartige Feldfacettenspiegel sollen einerseits eine uniforme Beleuchtung des Objektfeldes bereitstellen und andererseits einen möglichst großen Anteil des von einer EUV-Lichtquelle bereitgestellten Beleuchtungslichts hin zum Objektfeld führen. Dabei erhalten die Facetten des Feldfacettenspiegels eine Form und ein Aspektverhältnis, die an das auszuleuchtende Objektfeld angepasst sind. In Bezug auf die gleichzeitige Gewährleistung einer uniformen Objektfeld-Ausleuchtung, insbesondere auch dann, wenn das von der EUV-Lichtquelle bereitgestellte Beleuchtungslicht keine uniforme Intensitätsverteilung über das Beleuchtungsbündel aufweist, und eines hohen EUV-Durchsatzes besteht bei den bekannten Feldfacettenspiegeln noch Verbesserungsbedarf.such Feldfacettenspiegel should on the one hand a uniform lighting provide the object field and on the other hand a possible large part of the energy provided by an EUV light source Bring illumination light to the object field. Received the facets of the field facet mirror have a shape and an aspect ratio, which are adapted to the object field to be illuminated. In relation to the simultaneous guarantee of a uniform object field illumination, especially if provided by the EUV light source Illumination light no uniform intensity distribution over having the illumination beam, and a high EUV throughput There is still room for improvement in the known field facet mirrors.

Es ist daher eine Aufgabe der folgenden Erfindung, einen Feldfacettenspiegel der eingangs genannten Art derart weiter zu bilden, dass eine Gewährleistung einer uniformen Objektfeld-Ausleuchtung bei gleichzeitig hohem EUV-Durchsatz hohen Anforderungen entspricht.It It is therefore an object of the present invention to provide a field facet mirror of the type mentioned in such a way that a warranty a uniform object field illumination with simultaneous high EUV throughput meets high requirements.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Feldfacettenspiegel mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.These The object is achieved by a field facet mirror having the features specified in claim 1.

Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass sphärische Seitenwände für einen Facetten-Grundkörper die Möglichkeit bieten, diese Seitenwände mit Bearbeitungsmethoden herzustellen, die aus der Linsenherstellung bekannt und erprobt sind. Es ist dann möglich, die Facetten-Grundkörper mit hoher Genauigkeit der sphärischen Ausgestaltung der Seitenwände herzustellen. Dies schafft die Möglichkeit einer exakten Anordnung benachbarter Facetten-Grundkörper zueinander, was wiederum zur Möglichkeit einer hohen Belegungsdichte des Feldfacettenspiegels in einer Haupt-Reflexionsebene führt. Die Haupt-Reflexionsebene des Feldfacettenspiegels ist dabei die Ebene, in der die Reflexionsflächen aller Facetten des Feldfacettenspiegels angeordnet sind.According to the invention was recognized that spherical sidewalls for provide a faceted base body the opportunity to make these sidewalls using machining methods which are known and tested from the lens manufacture. It is then possible the facets basic body with high accuracy of the spherical Design of the side walls produce. This creates the possibility of an exact arrangement of adjacent facet bodies to each other, which in turn leads to the possibility of a high occupancy density of the field facet mirror in a main reflection plane. The main reflection plane of the field facet mirror is the plane, in which the reflection surfaces of all facets of the field facet mirror are arranged.

Eine Facettenform nach Anspruch 2 ist gut an eine Bogen- bzw. Teilringform eines auszuleuchtenden Objektfeldes angepasst.A Facet form according to claim 2 is good for a bow or partial ring shape adapted to an illuminated object field.

Facetten mit Seitenwänden des Facetten-Grundkörpers nach Anspruch 3 lassen sich einerseits sehr dicht packen und ermöglichen andererseits eine Verschiebung der beiden benachbarten Facetten-Grundkörper relativ zueinander entlang der sphärischen Fläche der beiden einander zugewandten Seitenwände. Dies ermöglicht neue Freiheitsgrade bei der relativen Positionierung der Feldfacetten des Feldfacettenspiegels zueinander.facets with side walls of the facet body after Claim 3 can be packed on the one hand very tight and allow on the other hand, a displacement of the two adjacent facet main body relative to each other along the spherical surface the two side walls facing each other. this makes possible new degrees of freedom in the relative positioning of the field facets of the Field facet mirror to each other.

Feldfacetten nach Anspruch 4 lassen sich mit ein und demselben Bearbeitungswerkzeug zur Herstellung der sphärischen Seitenwände herstellen.field facets according to claim 4 can be with one and the same processing tool to produce the spherical side walls.

Facettenspiegel nach Anspruch 5 lassen sich einerseits dicht packen und können andererseits zwischen anderen Feldfacetten dicht gepackt angeordnet und trotzdem um das Zentrum herum kippjustiert werden.facet mirror according to claim 5 can on the one hand pack tight and can on the other hand, densely packed between other field facets and still be tilt-adjusted around the center.

Feldfacetten nach Anspruch 6 können auch an exotischere Objektfeldformen oder auch an andere Anforderungen beispielsweise zur Intensitätskontrolle des Beleuchtungslichts angepasst werden.field facets according to claim 6 can also to more exotic object field shapes or to other requirements such as intensity control be adapted to the illumination light.

Mindestens zwei der Feldfacetten können um eine Achse senkrecht zur Basisebene des Feldfacettenspiegels um mehr als 1° zueinander verkippt angeordnet sein. Die bisher eingehaltene Randbedingung, wonach die Projektion von Feldfacettenrändern in Richtung auf eine Normale einer in der Regel vorhandenen Trägerplatte der bekannten Feldfacettenspiegel identisch ist, und zwar identisch sowohl in Bezug auf die Größe und auf die Form als auch in Bezug auf die Orientierung, wird hierdurch aufgegeben. Durch den neuen Freiheitsgrad der Verkippung ist beispielsweise eine Vorkompensation einer aufgrund der Abbildungsverhältnisse möglichen Verdrehung der Bilder einzelner Feldfacetten relativ zueinander bei deren Überlagerung auf dem Objektfeld erreichbar. Eine derartige Verdrehung der Facettenbilder resultiert, wie erfindungsgemäß erkannt wurde, aufgrund verschiedener Wege des über die Feldfacetten kanalweise geführten Beleuchtungslichts durch die Beleuchtungsoptik. Hierbei kann es auch zu einer Variation des Abbildungsmaßstabes der Feldfacetten auf das Objektfeld kommen. Bei der Abbildung auf das Objektfeld führt die Verdrehung der Facettenbilder ohne Vorkompensation zum unerwünschten Effekt der randseitigen Streuung der Objektfeldausleuchtung, da die dem Objektfeld überlagerten Bilder der Feldfacetten mit den unterschiedlichen realen Facettenflächen insbesondere randseitig nicht mehr zusammenpassen. Die Feldfacetten können nebeneinander auf einer Trägerplatte angeordnet sein. Diese Trägerplatte verläuft dann in der Regel parallel zur Basisebene des Feldfacettenspiegels. Die verkippte Anordnung der Feldfacetten stellt einen bisher wegen vermeintlicher sterischer Unterbringungsprobleme der Feldfacetten verworfenen Freiheitsgrad dar, der insbesondere eine bei den bisher bekannten Belegungs-Geometrien von Feldfacetten auf den Feldfacettenspiegel beobachtete randseitige Streuung der Objektfeldausleuchtung vermindern oder ganz vermeiden hilft. Durch die Verkippung der Feldfacetten zueinander kann auch diese Variation des Abbildungsmaßstabes vorkompensiert werden. Der erfindungsgemäße Freiheitsgrad der Verkippung der Feldfacetten um eine Achse senkrecht zur Haupt-Reflexionsebene erleichtert zudem eine Auslegung, bei der Kippwinkel um Achsen, die in der Haupt-Reflexionsebene liegen und zu einem zu großen Missverhältnis zwischen der Fläche der Projektion der Reflexionsflächen verkippter Feldfacetten auf der Haupt-Reflexionsebene einerseits und der realen Reflexionsfläche andererseits führen, vermieden sind. Es können dann Feldfacetten mit einem in Bezug auf ihre Fertigung günstigeren Aspektverhältnis zu Belegung des Feldfacettenspiegels herangezogen werden, ohne dass eine störende randseitige Streuung bei der Objektfeldausleuchtung die Folge ist. Außerdem erhöht sich damit effektiv der Füllgrad des Objektfeldes und damit der transportierbare Lichtleitwert. Dies ist insbesondere für Quellen mit großem Lichtleitwert oder für Beleuchtungssysteme, welche unterschiedlich stark gefüllte Beleuchtungspupillen ohne Lichtverlust anbieten, wichtig. Zudem führt eine entsprechende Zuordnung von um die Kippachse senkrecht zur Haupt-Reflexionsebene verkippten Feldfacetten zu den über eine Zuordnung zu Pupillenfacetten eines Pupillenfacettenspiegels vorgegebenen Beleuchtungswinkeln zur Möglichkeit, eine an den Rändern des Objektfeldes erfolgende Intensitätsüberwachung des Beleuchtungslichts mit minimierten Verlusten zu gewährleisten. Derartige Feldfacetten können in einer Projektionsbelichtungsanlage zum Einsatz kommen, innerhalb der während einer Projektionsbelichtung ein Objekt in einer Objektverlagerungsrichtung kontinuierlich oder schrittweise verlagert wird.At least two of the field facets can be tilted about an axis perpendicular to the base plane of the field facet mirror by more than 1 ° to one another. The boundary condition that has been met so far, according to which the projection of field facet edges in the direction of a normal of a usually present carrier plate of the known field facet mirrors is identical, identical in terms of both size and shape as well as orientation, becomes thereby given up. Due to the new degree of freedom of the tilting, for example, a precompensation of a possible rotation of the images of individual field facets due to the imaging conditions relative to one another is achievable when they are superposed on the object field. Such a rotation of the faceted images results, as was recognized according to the invention, due to different paths of the illumination light guided channel-by-channel over the field facets through the illumination optics. This can also lead to a variation of the image scale of the field facets on the object field. When imaging onto the object field, the rotation of the facet images without precompensation leads to the undesired effect of the edge-side scattering of the object field illumination, since the images superimposed on the object field the field facets with the different real facet surfaces especially at the edge no longer fit together. The field facets can be arranged side by side on a carrier plate. This support plate then runs usually parallel to the base plane of the field facet mirror. The tilted arrangement of the field facets represents a degree of freedom previously discarded due to supposed steric accommodation problems of the field facets, which in particular reduces or completely avoids an edge-side scattering of the object field illumination observed in the previously known assignment geometries of field facets on the field facet mirror. By tilting the field facets to one another, this variation of the image scale can also be precompensated. The inventive degree of freedom of tilting the field facets about an axis perpendicular to the main reflection plane also facilitates a design in which tilt angles about axes that lie in the main reflection plane and to a large mismatch between the surface of the projection of the reflection surfaces tilted field facets on the Main reflection level on the one hand and the real reflection surface on the other hand lead, are avoided. It is then possible to use field facets with an aspect ratio that is more favorable with respect to their production than the occupancy of the field facet mirror, without the result of disturbing edge-side scattering in the field illumination. In addition, effectively increases the degree of filling of the object field and thus the transportable optical conductivity. This is particularly important for sources with high light conductance or for lighting systems that offer differently filled light pupils without loss of light, important. In addition, a corresponding assignment of field facets tilted about the tilting axis perpendicular to the main reflection plane leads to the illumination angles predetermined via an assignment to pupil facets of a pupil facet mirror to enable intensity monitoring of the illumination light with minimized losses taking place at the edges of the object field. Such field facets can be used in a projection exposure apparatus, within which an object is displaced continuously or stepwise during a projection exposure in an object displacement direction.

Eine Teilring- bzw. Bogenform der Feldfacetten nach Anspruch 8 ermöglicht eine gut angepasste Ausleuchtung eines entsprechend teilring- bzw. bogenförmigen Objektfeldes. Eine derartige Objektfeldform lässt sich mit einer als Spiegeloptik ausgeführten, nachgeschalteten Projektionsoptik der Projektionsbelichtungsanlage gut abbilden.A Partial ring or arch shape of the field facets according to claim 8 allows a well-adapted illumination of a corresponding partial ring or arcuate object field. Such an object field shape can be implemented with a mirror optics, Downstream projection optics of the projection exposure system good picture.

Eine Anordnung der Kippachse nach Anspruch 9 gewährleistet, dass eine Verkippung der jeweiligen Feldfacette den Belegungsbedarf dieser Feldfacette in der Haupt-Reflexionsebene nur gering ändert, da eine Verkippung allenfalls zu einer geringen Abweichung der Lage der bogen- bzw. teilringförmigen Seitenkanten der Facetten-Reflexionsfläche führt. Bei einer Verkippung um diese Kippachse verschieben sich praktisch ausschließlich die in Umfangsrichtung um die Teilkreis- bzw. Bogenform führenden bzw. nachfolgenden Stirnseiten der Facetten-Reflexionsflächen.A Arrangement of the tilt axis according to claim 9 ensures that a tilt of the respective field facet occupancy this field facet changes only slightly in the main reflection plane, because a tilting at best to a small deviation of the situation the arcuate or partially annular side edges of the facet reflection surface leads. With a tilt around this tilt axis move practically exclusively in the circumferential direction around the pitch circle or arch shape leading or subsequent end faces the faceted reflection surfaces.

Feldfacetten nach Anspruch 10 lassen sich im Vergleich zu Feldfacetten mit geringerer Teilringstärke mit geringerem Herstellungsaufwand fertigen. Mit dieser minimalen Teilringstärke einher geht eine entsprechend für die Herstellung der Feldfacetten besser handhabbare Stärke des jeweiligen Feldfacetten-Grundkörpers. Zudem kann die gegenseitige relative Abschattung der Feldfacetten mit zunehmender Breite geringer sein.field facets According to claim 10 can be compared to field facets with less Manufacture part ring thickness with less manufacturing effort. With this minimum partial ring thickness is accompanied by a corresponding more manageable for the production of field facets Strength of the respective field facet body. In addition, the mutual relative shading of the field facets be smaller with increasing width.

Um einen weiteren Kipp-Freiheitsgrad nach Anspruch 11 verkippte Feldfacetten gewährleisten eine erwünschte Variabilität bei der Zuordnung der Feldfacetten zu Pupillenfacetten eines Pupillenfacettenspiegels einer Beleuchtungsoptik der EUV-Projektionsbelichtungsanlage. Eine vorgegebene und gut durchmischte Zuordnung von den Feldfacetten zugeordneten Pupillenfacetten des Pupillenfacettenspiegels ist möglich. Als Kippachse für dem weiteren Kipp-Freiheitsgrad ist eine Achse gewählt, deren Verkippung zu einer möglichst geringen Abweichung einer Fläche einer auf die Haupt-Reflexionsebene projizierten Feldfacette zur realen Reflexionsfläche der Feldfacette führt.Around another tilting degree of freedom according to claim 11 tilted field facets ensure a desired variability in the assignment of field facets to pupil facets of a pupil facet mirror an illumination optics of the EUV projection exposure system. A predetermined and well-mixed assignment of the field facets associated pupil facets of the pupil facet mirror is possible. As a tilting axis for the further tilting degree of freedom is a Axis selected, their tilting to a possible slight deviation of a surface of one on the main reflection plane projected field facet to the real reflection surface of the field facet leads.

Ein Feldfacettenspiegel nach Anspruch 12, für den erfindungsgemäß verschiedene Ausführungen angegeben sind, erhöht den EUV-Lichtdurchsatz innerhalb einer mit einem derartigen Feldfacettenspiegel ausgerüsteten Projektionsbelichtungsanlage.One Field facet mirror according to claim 12, for the different according to the invention Specified embodiments, increases the EUV light throughput within one equipped with such a field facet mirror Projection exposure system.

Ein Fertigungsverfahren nach Anspruch 13 erlaubt eine effiziente Herstellung von Feldfacettengruppen mit Seitenwänden benachbarter Facetten-Grundkörper, die den gleichen Krümmungsradius haben.One Manufacturing method according to claim 13 allows efficient production of field facet groups with sidewalls of adjacent facet bodies, which have the same radius of curvature.

Ein Fertigungsverfahren nach Anspruch 14 ist angepasst an Facettenblock-Anordnungen von Feldfacettenspiegeln.One The manufacturing method according to claim 14 is adapted to facet block arrangements of field faceted mirrors.

Ein Fertigungsverfahren nach Anspruch 15 ermöglicht eine exakte Ausrichtung der innerhalb eines Facettenblocks zusammengefassten Feldfacetten.One Manufacturing method according to claim 15 enables a precise Alignment of the summarized within a facet block Field facets.

Die Vorteile einer Beleuchtungsoptik nach Anspruch 16, eines Beleuchtungssystems nach Anspruch 17, einer Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 18, eines Herstellungsverfahrens nach Anspruch 19 sowie eines mikrostrukturierten Bauteils nach Anspruch 20 entsprechen denjenigen, die vorstehend unter Bezugnahme auf den erfindungsgemäßen Feldfacettenspiegel bereits diskutiert wurden.The advantages of a lighting optical system according to claim 16, an illumination system according to claim 17, a projection exposure apparatus according to Claim 18, a manufacturing method according to claim 19 and a microstructured component according to claim 20 correspond to those which have already been discussed above with reference to the field facet mirror according to the invention.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser Zeichnung zeigen:One Embodiment of the invention will be described below explained in detail the drawing. In this drawing demonstrate:

1 schematisch eine Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithographie, wobei eine Beleuchtungsoptik im Meridionalschnitt gezeigt ist; 1 schematically a projection exposure system for EUV microlithography, wherein a lighting optical system is shown in meridional section;

2 eine Aufsicht auf einen Feldfacettenspiegel der Beleuchtungsoptik nach 1; 2 a plan view of a field facet mirror of the illumination optical system 1 ;

3 schematisch eine Ausschnittsvergrößerung gemäß Ausschnitt III in 2; 3 schematically an enlarged detail according to section III in 2 ;

4 vergrößert und perspektivisch eine einzelne der Feldfacetten des Feldfacettenspiegels nach 2; 4 magnifies and perspectively replicates a single one of the field facets of the field facet mirror 2 ;

5 bis 8 jeweils in Aufsicht verschiedene Ausführungen von gruppenweise angeordneten Feldfacetten zum Einsatz im Feldfacettenspiegel nach 2 sowie Beispiele für deren benachbarte Anordnung; 5 to 8th in each case different embodiments of arrayed array facets for use in the field facet mirror 2 as well as examples of their neighboring arrangement;

9 in einem zu 1 vergleichbaren, um 180° um eine x-Achse und um 90° um eine z-Achse gedrehten Meridionalschnitt Beleuchtungsverhältnisse am Rand eines von der Be leuchtungsoptik ausgeleuchteten Objektfeldes am Ort eines Intensitäts-Überwachungssensors; 9 in one too 1 comparable, by 180 ° about an x-axis and rotated by 90 ° about a z-axis meridional section illumination conditions at the edge of a luminous illumination illuminated by the Be object field at the location of an intensity monitoring sensor;

10 eine Aufsicht auf das Objektfeld, wobei die Randausleuchtung von diesem für verschiedene Beleuchtungsrichtungen hervorgehoben ist; 10 a top view of the object field, the edge illumination of which is highlighted for different lighting directions;

11 in einer zur 10 ähnlichen Darstellung eine Überlagerung der Ausleuchtung des Objektfeldes ausgehend von einem vorgegebenen Testpunkt-Muster auf den Feldfacetten bei einer Anordnung nach 2; 11 in a to 10 similar representation, a superposition of the illumination of the object field starting from a predetermined test point pattern on the field facets in an arrangement after 2 ;

12 schematisch eine Darstellung zweier benachbarter und zueinander verkippt angeordneter Feldfacetten zur Darstellung möglicher Kippwinkel; 12 schematically a representation of two adjacent and tilted to each other arranged field facets to illustrate possible tilt angle;

13 schematisch einen Ablauf bei der Herstellung eines Feldfacettenspiegels mit Feldfacetten, wobei einander zugewandte Seitenwände benachbarter Facetten-Grundkörper den gleichen Krümmungsradius haben. 13 schematically a process in the production of a field facet mirror with field facets, wherein mutually facing side walls of adjacent facet base body have the same radius of curvature.

1 zeigt schematisch eine Projektionsbelichtungsanlage 1 für die EUV-Mikrolithographie. Als Lichtquelle 2 dient eine EUV-Strahlungsquelle. Hierbei kann es sich um eine LPP-(Laser Produced Plasma, lasererzeugtes Plasma)Strahlungsquelle oder um eine DPP-(Discharged Produced Plasma, gasendladungserzeugtes Plasma)Strahlungsquelle handeln. Die Lichtquelle 2 emittiert EUV-Nutzstrahlung 3 mit einer Wellenlänge im Bereich zwischen 5 nm und 30 nm. Die Nutzstrahlung 3 wird nachfolgend auch als Beleuchtungs- oder Abbildungslicht bezeichnet. 1 schematically shows a projection exposure system 1 for EUV microlithography. As a light source 2 serves an EUV radiation source. This may be an LPP (Laser Produced Plasma) radiation source or a DPP (Discharge Produced Plasma) radiation source. The light source 2 emits EUV useful radiation 3 with a wavelength in the range between 5 nm and 30 nm. The useful radiation 3 is hereinafter also referred to as illumination or imaging light.

Das von der Lichtquelle emittierte Beleuchtungslicht 3 wird zunächst von einem Kollektor 4 gesammelt. Hierbei kann es sich, abhängig vom Typ der Lichtquelle 2, um einen Ellipsoid-Spiegel oder um einen genesteten Kollektor handeln. Nach dem Kollektor 4 durchtritt das Beleuchtungslicht 3 eine Zwischenfokusebene 5 und trifft anschließend auf einen Feldfacettenspiegel 6, der nachfolgend noch im Detail erläutert wird. Vom Feldfacettenspiegel 6 wird das Beleuchtungslicht 3 hin zu einem Pupillenfacettenspiegel 7 reflektiert. Über die Facetten des Feldfacettenspiegels 6 einerseits und des Pupillenfacettenspiegels 7 andererseits wird das Beleuchtungslichtbündel in eine Mehrzahl von Ausleuchtungskanälen aufgeteilt, wobei jedem Ausleuchtungskanal genau ein Facettenpaar mit einer Feldfacette oder einer Pupillenfacette zugeordnet ist.The illumination light emitted from the light source 3 is first of a collector 4 collected. This may vary depending on the type of light source 2 to act an ellipsoidal mirror or a nested collector. After the collector 4 passes through the illumination light 3 an intermediate focus level 5 and then hits a field facet mirror 6 , which will be explained in detail below. From the field facet mirror 6 becomes the illumination light 3 towards a pupil facet mirror 7 reflected. About the facets of the field facet mirror 6 on the one hand and the pupil facet mirror 7 On the other hand, the illuminating light beam is divided into a plurality of illumination channels, wherein each illumination channel is associated with exactly one facet pair with a field facet or a pupil facet.

Eine dem Pupillenfacettenspiegel 7 nachgeordnete Folgeoptik 8 führt das Beleuchtungslicht 3, also das Licht aller Ausleuchtungskanäle, hin zu einem Objektfeld 9. Der Feldfacettenspiegel 6, der Pupillenfacettenspiegel 7 sowie die Folgeoptik 8 sind Bestandteile einer Beleuchtungsoptik 10 zur Ausleuchtung des Objektfeldes 9. Das Objektfeld 9 ist bogen- bzw. teilkreisförmig, wie nachfolgend noch erläutert wird. Das Objektfeld 9 liegt in einer Objektebene 11 einer der Beleuchtungsoptik 10 nachgeordneten Projektionsoptik 12 der Projektionsbelichtungsanlage 1. Eine im Objektfeld 9 angeordnete Struktur auf einem in der Zeichnung nicht dargestellten Retikel, also auf einer zu projizierenden Maske, wird mit der Projektionsoptik 12 auf ein Bildfeld 13 in einer Bildebene 14 abgebildet. Am Ort des Bildfeldes 13 ist ein in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellter Wafer angeordnet, auf den die Struktur des Retikels zur Herstellung eines mikro- bzw. nanostrukturierten Bauteils, beispielsweise eines Halbleiterchips, übertragen wird.A pupil facet mirror 7 downstream follow-on optics 8th guides the illumination light 3 , ie the light of all illumination channels, towards an object field 9 , The field facet mirror 6 , the pupil facet mirror 7 as well as the subsequent optics 8th are components of a lighting system 10 for illuminating the object field 9 , The object field 9 is arcuate or part-circular, as will be explained below. The object field 9 lies in an object plane 11 one of the illumination optics 10 downstream projection optics 12 the projection exposure system 1 , One in the object field 9 arranged structure on a reticle, not shown in the drawing, ie on a mask to be projected, is combined with the projection optics 12 on a picture frame 13 in an image plane 14 displayed. At the place of the picture field 13 a wafer, likewise not shown in the drawing, is arranged, onto which the structure of the reticle for producing a microstructured or nanostructured component, for example a semiconductor chip, is transferred.

Die Folgeoptik 8 zwischen dem Pupillenfacettenspiegel 7 und dem Objektfeld 9 hat drei weitere EUV-Spiegel 15, 16, 17. Der letzte EUV-Spiegel 17 vor dem Objektfeld 9 ist als Spiegel für streifenden Einfall (grazing incidence-Spiegel) ausgeführt. Bei alternativen Ausführungen der Beleuchtungsoptik 10 kann die Folgeoptik 8 auch mehr oder weniger Spiegel aufweisen oder sogar ganz entfallen. Im letzteren Fall wird das Beleuchtungslicht 3 vom Pupillenfacettenspiegel 7 direkt zum Objektfeld 9 geführt.The consequence optics 8th between the pupil facet mirror 7 and the object field 9 has three more EUV levels 15 . 16 . 17 , The last EUV mirror 17 in front of the object field 9 is designed as a grazing incidence mirror. For alternative versions of the illumination optics 10 can the follow-on optics 8th also have more or less mirror or even completely eliminated. In the latter case, the illumination light becomes 3 from the pupil facet tenspiegel 7 directly to the object field 9 guided.

Zur Erleichterung der Darstellung von Lagebeziehungen wird nachfolgend ein xyz-Koordinatensystem verwendet. In der 1 verläuft die x-Richtung senkrecht zur Zeichenebene in diese hinein. Die y-Richtung verläuft in der 1 nach rechts und die z-Richtung verläuft in der 1 nach unten. Soweit in den 2 ff. ebenfalls ein kartesisches Koordinatensystem verwendet wird, spannt dieses jeweils die Reflexionsfläche der dargestellten Komponente auf. Die x-Richtung ist dann jeweils parallel zur x-Richtung in der 1. Eine Winkelbeziehung der y-Richtung der individuellen Reflexionsfläche zur y-Richtung in der 1 hängt von der Orientierung der jeweiligen Reflexionsfläche ab.To facilitate the representation of positional relationships, an xyz coordinate system is used below. In the 1 the x-direction is perpendicular to the plane of the drawing. The y-direction runs in the 1 to the right and the z-direction runs in the 1 downward. As far as in the 2 ff. Also, a Cartesian coordinate system is used, this spans in each case the reflection surface of the component shown. The x-direction is then in each case parallel to the x-direction in the 1 , An angular relationship of the y-direction of the individual reflection surface to the y-direction in the 1 depends on the orientation of the respective reflection surface.

2 zeigt den Feldfacettenspiegel 6 stärker im Detail. Dieser hat insgesamt vier in Spalten S1, S2, S3, S4, die in der 2 von links nach rechts durchnummeriert sind, angeordnete einzelne Feldfacetten 18. Die beiden mittleren Spalten S2, S3, sind durch einen Bauraum 19 voneinander getrennt, der in y-Richtung verläuft und eine konstante x-Ersteckung hat. Der Bauraum 19 entspricht einer Fernfeld-Abschattung des Beleuchtungslichtbündels, die konstruktiv durch den Aufbau der Lichtquelle 2 und des Kollektors 4 bedingt ist. Die vier Facettenspalten S1 bis S4 haben jeweils eine y-Ersteckung, die gewährleistet, dass alle vier Facettenspalten S1 bis S4 innerhalb eines kreisförmig begrenzten Fernfeldes 20 des Beleuchtungslichts 3 liegen. Mit der Berandung des Fernfeldes 20 fällt der Rand einer Trägerplatte 21 für die Feldfacetten 18 zusammen. 2 shows the field facet mirror 6 stronger in detail. This has a total of four in columns S1, S2, S3, S4, which in the 2 numbered from left to right, arranged individual field facets 18 , The two middle columns S2, S3, are through a space 19 separated, which runs in the y-direction and has a constant x-insertion. The installation space 19 corresponds to a far-field shading of the illumination light beam, the constructive by the structure of the light source 2 and the collector 4 is conditional. The four facet columns S1 to S4 each have a y-propagation, which ensures that all four facet columns S1 to S4 within a circularly limited far field 20 of the illumination light 3 lie. With the boundary of the far field 20 falls the edge of a support plate 21 for the field facets 18 together.

Die Feldfacetten 18 haben eine in Bezug auf eine Projektion auf die xy-Ebene, also in Bezug auf eine Haupt-Reflexionsebene des Feldfacettenspiegels 6, eine zueinander kongruente Bogen- bzw. Teilringform, die zur Form des Objektfeldes 9 ähnlich ist.The field facets 18 have one with respect to a projection on the xy plane, that is, with respect to a main reflection plane of the field facet mirror 6 , a mutually congruent arc or partial ring shape, the shape of the object field 9 is similar.

Das Objektfeld 9 hat ein x/y-Aspektverhältnis von 13/1. Das x/y-Aspektverhältnis der Feldfacetten 18 ist größer als 13/1. Je nach Ausführung beträgt das x/y-Aspektverhältnis der Feldfacetten 18 beispielsweise 26/1 und ist in der Regel größer als 20/1.The object field 9 has an x / y aspect ratio of 13/1. The x / y aspect ratio of the field facets 18 is greater than 13/1. Depending on the design, the x / y aspect ratio of the field facets is 18 for example 26/1 and is usually greater than 20/1.

Insgesamt hat der Feldfacettenspiegel 6 416 Feldfacetten 18. Alternative Ausführungen derartiger Feldfacettenspiegel 6 können Anzahlen der Feldfacetten 18 im Bereich zwischen einigen zehn bis beispielsweise tausend haben.Overall, the field facet mirror has 6 416 field facets 18 , Alternative embodiments of such field facet mirrors 6 can be numbers of field facets 18 ranging from a few tens to a thousand, for example.

Die Feldfacetten 18 haben eine Ersteckung in y-Richtung von etwa 3,4 mm. Die Ausdehnung der Feldfacetten 18 in y-Richtung ist insbesondere größer als 2 mm.The field facets 18 have a displacement in the y-direction of about 3.4 mm. The extent of the field facets 18 in the y-direction is in particular greater than 2 mm.

Die Gesamtheit aller 416 Feldfacetten 18 hat eine Packungsdichte von 73%. Die Packungsdichte ist definiert als die Summe der Fläche aller Feldfacetten 18 im Verhältnis zur auf der Trägerplatte 21 insgesamt ausgeleuchteten Fläche.The totality of all 416 field facets 18 has a packing density of 73%. The packing density is defined as the sum of the area of all field facets 18 in relation to on the carrier plate 21 total illuminated area.

3 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung des Feldfacettenspiegels 6 in einem Endbereich der Facettenspalte S1. Benachbarte der Feldfacetten 18 sind um eine Achse, die senkrecht zur Haupt-Reflexionsebene des Feldfacettenspiegels 6, also parallel zur z-Achse in der 2, verläuft, um mehr als 1° zueinander verkippt angeordnet. 3 shows an enlarged detail of the field facet mirror 6 in an end region of the facet column S1. Neighboring the field facets 18 are about an axis perpendicular to the main reflection plane of the field facet mirror 6 , ie parallel to the z-axis in the 2 , runs, tilted by more than 1 ° to each other.

Dies ist in der 2 am Beispiel der in der Facettenspalte S4 zweiten Feldfacette 182 von unten im Vergleich zur in der Spalte S4 dritten Feldfacette 183 von unten dargestellt. Diese beiden Feldfacetten 182 , 183 sind um eine Achse 23, die senkrecht auf der Zeichenebene der 2 steht, also senkrecht auf der Haupt-Reflexionsebene des Feldfacettenspiegels 6, zueinander um einen Kippwinkel Kz von etwa 2° zueinander verkippt. Auch ein größerer Kippwinkel Kz ist möglich. Dies bewirkt, dass die Feldfacette 182 gegenüber der Feldfacette 183 am linken Rand, also in negativer x-Richtung übersteht, während die Feldfacette 183 gegenüber der Feldfacette 182 um den gleichen Betrag am rechten Rand, also in positiver x-Richtung übersteht. Entsprechende Überstände zwischen benachbarten der Feldfacetten 18 sind der Ausschnittsvergrößerung der 3 zu entnehmen. Die Kippwinkel Kz zwischen benachbarten der Feldfacetten 18 variieren im Bereich zwischen ± 2,5°.This is in the 2 using the example of the second field facet in the facet column S4 18 2 from below compared to the third field facet in column S4 18 3 shown from below. These two field facets 18 2 . 18 3 are about an axis 23 perpendicular to the plane of the drawing 2 stands, that is perpendicular to the main reflection plane of the field facet mirror 6 , tilted to each other by a tilt angle Kz of about 2 ° to each other. A larger tilt angle Kz is possible. This causes the field facet 18 2 opposite the field facet 18 3 on the left edge, that is, in negative x-direction, while the field facet 18 3 opposite the field facet 18 2 by the same amount on the right edge, so in the positive x-direction survives. Corresponding projections between adjacent field facets 18 are the cropping magnification 3 refer to. The tilt angles Kz between adjacent field facets 18 vary in the range between ± 2.5 °.

Die Kippachsen 23, mittels der der Kippwinkel Kz jeweils benachbarter der Feldfacetten 18 zueinander definiert ist, liegen mittig zwischen den Ringzentren, die diesen beiden teilringförmigen Feldfacetten 18 zugeordnet sind. Die benachbarten Feldfacetten 18 sind also zueinander um die Achse 23 verkippt, die in guter Näherung mit dem Ringzentren zusammenfällt. Der Kipp benachbarter Feldfacetten 18 zueinander um die über die Lage der jeweiligen Ringzentren dieser Feldfacetten 18 definierte Achse 23 wird nachfolgend auch als Kipp Z bezeichnet. Diesem Kipp Z ist jeweils ein Kippwinkel Kz zugeordnet.The tilting axes 23 , By means of the tilt angle Kz respectively adjacent to the field facets 18 is defined to each other, are centered between the ring centers, these two part-annular field facets 18 assigned. The adjacent field facets 18 So they are to each other around the axis 23 tilted, which coincides in good approximation with the ring centers. The tilting of adjacent field facets 18 to each other about the position of the respective ring centers of these field facets 18 defined axis 23 is hereinafter also referred to as tilt Z. This tilt Z is in each case associated with a tilt angle Kz.

4 zeigt Details des Aufbaus einer der Feldfacetten 18. In x-Richtung hat die Reflexionsfläche 22 eine Erstreckung von etwa 60 mm. Der Facetten-Grundkörper 24 setzt sich abgewandt von der Reflexionsfläche 22 in in der 4 nicht näher dargestellter Weise fort. 4 shows details of the construction of one of the field facets 18 , In the x-direction has the reflection surface 22 an extension of about 60 mm. The faceted body 24 sits away from the reflection surface 22 in the 4 not shown manner continued.

Die Reflexionsfläche 22 trägt eine die Reflektivität steigernde Multilayer(Mehrlagen)-Beschichtung mit alternierenden Molybdän- und Silizium-Schichten.The reflection surface 22 carries a reflectivity-enhancing multilayer coating with alternating molybdenum and silicon layers.

Der Facetten-Grundkörper 24 ist von zwei im Wesentlichen senkrecht zur y-Achse angeordneten, gegenüberliegenden sphärischen Seitenwänden 27, 28 konvex/konkav begrenzt. Die dem Betrachter der 4 zugewandte Seitenwand 27 ist konvex ausgeführt und die vom Betrachter der 4 abgewandte Seitenwand 28 ist konkav ausgeführt.The faceted body 24 is of two substantially perpendicular to the y-axis, opposing spherical side walls 27 . 28 convex / concave limited. The viewer of the 4 facing side wall 27 is convex and the viewer of the 4 opposite side wall 28 is concave.

Beschränkt man sich auf eine derartige Gestaltung eines Facetten-Grundkörpers 24, bei dem die Seitenwände 27, 28 parallel verschobene Zylinderflächen sind, so sind Projektionen der Reflexionsflächen 22 derartiger Facetten-Grundkörper 24 auf eine Basisebene xy, die durch die Anordnung der Feldfacetten 18 nebeneinander aufgespannt ist, begrenzt durch parallel verschobene Teilkreise. Die Richtung der radial verlaufenden Parallelverschiebung des durch die konkav ausgeführte Seitenwand 28 definierten inneren Teilkreises zum durch die konvexe Seitenwand 27 definierten äußeren Teilkreis ist für jede der Feldfacetten 18 individuell. Ein Winkel zwischen diesen Parallelverschiebungs-Richtungen und der y-Achse entspricht dem jeweiligen Kippwinkel Kz.If one limits oneself to such a design of a faceted basic body 24 in which the side walls 27 . 28 parallel displaced cylindrical surfaces are, so are projections of the reflection surfaces 22 Such facet body 24 to a base plane xy, by the arrangement of the field facets 18 spanned next to each other, bounded by parallel shifted pitch circles. The direction of the radial parallel displacement of the concave side wall 28 defined inner pitch circle through the convex side wall 27 defined outer pitch circle is for each of the field facets 18 individually. An angle between these parallel displacement directions and the y-axis corresponds to the respective tilt angle Kz.

Die Reflexionsfläche 22 ist als eine von insgesamt vier Stirnwänden des Facetten-Grundkörpers 24 ausgeführt. Die Reflexionsfläche 22 kann plan oder auch, entsprechend vorgegebener Abbildungsvorgaben, gekrümmt, z. B. sphärisch, asphärisch oder als Freiformfläche, ausgeführt sein.The reflection surface 22 is as one of a total of four end walls of the facet base 24 executed. The reflection surface 22 can plan or even, according to predetermined imaging specifications, curved, z. B. spherical, aspherical or free-form surface, be executed.

4 zeigt eine weitere Kippmöglichkeit benachbarter Feldfacetten 18 zueinander, nämlich eine Verkippung um eine zur y-Achse parallele, weitere Kippachse 25, was nachfolgend auch als Kipp Y bezeichnet wird. Die Kippachse 25 verläuft parallel zu einem Radius, der durch die Teilringform der Reflexionsfläche 22 der Feldfacette 18 vorgegeben ist. Aufgrund des Kipp Y ergibt sich eine Winkelabweichung einer normalen N auf die verkippte Reflexionsfläche (vgl. 22') in der 4. Diese Kipp Y-Abweichung um ein einen Kippwinkel Ky ist in der 4 stark übertrieben dargestellt. Ein derartiger Kipp Y kann zur korrekten Ausrichtung der Reflexionsfläche 22 der jeweiligen Feldfacette 18 oder auch im Zusammenhang mit der Fertigung des Feldfacettenspiegels 6 genutzt werden. Prinzipiell ist es möglich, über den Kipp Y eine Zuordnung der jeweiligen Feldfacette 18 zur zugeordneten Pupillenfacette des Pupillenfacettenspiegels 7 herbeizuführen. 4 shows a further tilting possibility of adjacent field facets 18 to each other, namely a tilt about a parallel to the y-axis, another tilt axis 25 , which is also referred to as tilting Y below. The tilt axis 25 runs parallel to a radius that is due to the partial ring shape of the reflection surface 22 the field facet 18 is predetermined. Due to the tilt Y, there is an angular deviation of a normal N on the tilted reflection surface (see. 22 ' ) in the 4 , This tilt Y deviation by a tilt angle Ky is in the 4 greatly exaggerated. Such a tilt Y can for correct alignment of the reflection surface 22 the respective field facet 18 or also in connection with the production of the field facet mirror 6 be used. In principle, it is possible to use the tilt Y to assign the respective field facet 18 to the assigned pupil facet of the pupil facet mirror 7 bring about.

Alternativ zu einer Verkippung um einen Kippwinkel Kz, wie im Zusammenhang mit der 2 beschrieben, ist es auch möglich, die Feldfacetten 18 um eine ebenfalls zur z-Achse parallele Kippachse 26 (vgl. 4) zu verkippen, die durch einen Schwerpunkt 27a der Reflexionsfläche 22 verläuft. Auch eine solche Verkippung um die Kippachse 26 führt zu einem Kipp Z der Feldfacette 18.Alternatively to a tilt by a tilt angle Kz, as in connection with the 2 It is also possible to describe the field facets 18 around a likewise parallel to the z-axis tilt axis 26 (see. 4 ) to tilt through a center of gravity 27a the reflection surface 22 runs. Also, such a tilt about the tilt axis 26 leads to a tilt Z of the field facet 18 ,

5 zeigt die Verkippung benachbarter Feldfacetten 18 um die jeweils zu diesen definierten Kippachsen 23 nochmals schematisch. In der 5 sind Ausschnitte zweier benachbarter Spalten Sx und Sy dargestellt. Insgesamt vier Feldfacetten 181 bis 184 der Spalte Sx, deren Index von oben nach unten durchnummeriert ist, und insgesamt drei Feldfacetten 185 bis 187 der Spalte Sy, deren Index ebenfalls von oben nach unten durchnummeriert ist, sind in der 5 dargestellt. Die Feldfacetten 181 bis 187 haben jeweils wiederum eine Bogen- bzw. Teilringform. 5 shows the tilt of adjacent field facets 18 around each of these defined tilt axes 23 again schematically. In the 5 are sections of two adjacent columns Sx and Sy shown. A total of four field facets 18 1 to 18 4 the column Sx, whose index is numbered from top to bottom, and a total of three field facets 18 5 to 18 7 The column Sy, whose index is also numbered from top to bottom, are in the 5 shown. The field facets 18 1 to 18 7 in turn each have a bow or partial ring shape.

Nicht alle der Feldfacetten 181 bis 187 haben in Bezug auf ihre Projektion auf die Haupt-Reflexionsebene xy des Feldfacettenspiegels 6 eine zueinander kongruente Teilringform. So überstreicht die Feldfacette 182 einen größeren Umfangswinkel als die darüber angeordnete Feldfacette 181 und hat in x-Richtung eine größere Erstreckung als die Feldfacette 181 .Not all of the field facets 18 1 to 18 7 have with respect to their projection on the main reflection plane xy of the field facet mirror 6 a congruent partial ring shape. This is how the field facet passes over 18 2 a larger circumferential angle than the superimposed field facet 18 1 and has a greater extension in the x-direction than the field facet 18 1 ,

Einander zugewandte Seitenwände 27, 28 der Feldfacetten 181 bis 184 einerseits und der Feldfacetten 185 bis 187 andererseits haben jeweils den gleichen Krümmungsradius.Mutually facing side walls 27 . 28 the field facets 18 1 to 18 4 on the one hand and the field facets on the other 18 5 to 18 7 on the other hand each have the same radius of curvature.

Effektive Kippwinkel Kz der Feldfacetten 185 bis 187 zueinander sind in der 5 durch Pfeile 29 angedeutet. Drei der dargestellten Pfeile 29 stellen Verlängerungen von Mittel-Symmetrie-Radien der jeweiligen Feldfacetten 185 bis 187 dar. Beim jeweiligen Mittel-Symmetrie-Radius handelt es sich um den zusammenfallenden Radius der beiden konkaven bzw. konvexen Seitenwände 28, 27 einer der Feldfacetten 18. Diese Symmetrie-Radien werden in der Zeichnung ebenfalls mit der Bezugsziffer 29 gekennzeichnet. Dargestellt ist zudem eine repräsentative Kippachse 23.Effective tilt angles Kz of the field facets 18 5 to 18 7 to each other are in the 5 through arrows 29 indicated. Three of the illustrated arrows 29 represent extensions of center-symmetry radii of the respective field facets 18 5 to 18 7 The respective center-symmetry radius is the coincident radius of the two concave or convex sidewalls 28 . 27 one of the field facets 18 , These symmetry radii are also indicated by the reference numeral in the drawing 29 characterized. Shown is also a representative tilt axis 23 ,

Die Krümmungsradien einiger der Seitenwände 27, 28 von den Feldfacetten 18 sind in der 5 durch gestrichelte Kreise angedeutet.The radii of curvature of some of the sidewalls 27 . 28 from the field facets 18 are in the 5 indicated by dashed circles.

6 zeigt eine weitere Anordnung benachbarter Feldfacettenspiegel 181 bis 188 innerhalb einer Facettenspalte Sx. Die sphärisch konkave Seitenwand 288 der in der 6 zuunterst dargestellten Feldfacette 188 hat einen Krümmungsradius mit dem Betrag R1, ausgehend von einem Zentrum 308 . Die sphärisch konvexe Seitenwand 278 der Feldfacette 188 hat einen Krümmungsradius, ebenfalls mit dem Betrag R1, ausgehend von einem Zentrum 307 , das um eine Mittenstärke Mz des Facetten-Grundkörpers 248 der Feldfacette 188 in positiver y-Richtung versetzt zum Zentrum 308 angeordnet ist. Das Zentrum 307 ist gleichzeitig das Zentrum für die Krümmung der konkav sphärischen Seitenwand 287 der Feldfacette 187 , die der Feldfacette 188 benachbart ist. Entsprechend sind auch die anderen Seitenwände 271 bis 277 und 281 bis 286 der sonstigen in der 6 dargestellten Feldfacetten 181 bis 188 durch Zentren 301 bis 307 , die voneinander jeweils wiederum um den Abstand Mz voneinander positiver y-Richtung beabstandet sind, definiert. 6 shows a further arrangement of adjacent field facet mirrors 18 1 to 18 8 within a facet column Sx. The spherical concave sidewall 28 8 the Indian 6 at the bottom shown field facet 18 8 has a radius of curvature with the amount R 1 , starting from a center 30 8 , The spherically convex sidewall 27 8 the field facet 18 8 has a radius of curvature, also with the amount R 1 , starting from a center 30 7 , that is, around a center strength Mz of the facet base 24 8 the field facet 18 8 in positive y-direction offset to the center 30 8 is arranged. The center 30 7 is at the same time the center for the curvature of the concave spherical side wall 28 7 the field facet 18 7 , the field facet 18 8 is adjacent. The other side walls are correspondingly the same 27 1 to 27 7 and 28 1 to 28 6 the other in the 6 illustrated field facets 18 1 to 18 8 through centers 30 1 to 30 7 , which are in turn spaced from each other by the distance Mz from each other positive y-direction defined.

In der Ausführung nach 6 haben also alle Seitenwände 271 bis 278 , 281 bis 288 vom Betrag her den gleichen Krümmungsradius R1. Die Seitenwände 27x , 28x eines der Facettenspiegel 18x verlaufen bei der Ausführung nach 6 nicht konzentrisch, sondern die Krümmungs-Mittelpunkte 30x der beiden Seitenwände 27x , 28x des jeweiligen Feldfacettenspiegels 18x sind um die Stärke der Reflexionsfläche in y-Richtung zueinander versetzt.In the execution after 6 So all have sidewalls 27 1 to 27 8 . 28 1 to 28 8 the amount of the same radius of curvature R 1 . The side walls 27x . 28x one of the facet mirrors 18x run in the execution after 6 not concentric, but the centers of curvature 30x the two side walls 27x . 28x of the respective field facet mirror 18x are offset by the thickness of the reflection surface in y-direction to each other.

7 zeigt eine alternative Ausführung von innerhalb einer Spalte Sx benachbart angeordneter Feldfacetten 18. In der 7 sind vier Feldfa cetten 181 bis 184 übereinander dargestellt. Zwei der vier in der 7 dargestellten Feldfacetten 18, nämlich die Feldfacetten 182 und 184 haben gegenüberliegende Seitenwände 272 , 282 bzw. 274 , 284 , die unterschiedliche Krümmungsradien R2, R1 aufweisen und konzentrisch ausgeführt sind. Dies ist in der 7 anhand der Krümmung der Seitenwände 272 , 282 der Feldfacette 182 näher veranschaulicht. Die sphärisch konkav ausgeführte Seitenwand 282 hat einen Krümmungsradius mit dem Betrag R1, ausgehend von einem Zentrum 302 . Ausgehend vom gleichen Zentrum 302 hat die sphärisch konvex ausgeführte Seitenwand 272 der Feldfacette 182 einen Krümmungsradius mit Betrag R2, wobei R2 größer ist als R1. 7 shows an alternative embodiment of within a column S x adjacent arranged field facets 18 , In the 7 are four field facets 18 1 to 18 4 shown above each other. Two of the four in the 7 illustrated field facets 18 namely the field facets 18 2 and 18 4 have opposite side walls 27 2 . 28 2 respectively. 27 4 . 28 4 having different radii of curvature R 2 , R 1 and are made concentric. This is in the 7 based on the curvature of the side walls 27 2 . 28 2 the field facet 18 2 illustrated in more detail. The spherically concave side wall 28 2 has a radius of curvature with the amount R 1 , starting from a center 30 2 , Starting from the same center 30 2 has the spherically convex sidewall 27 2 the field facet 18 2 a radius of curvature with magnitude R 2 , where R 2 is greater than R 1 .

Die beiden weiteren in der 7 dargestellten Feldfacetten 181 , 183 haben konvex/konkave Seitenwände 271 , 281 bzw. 273 , 283 , die verschiedene Krümmungsradien haben und zudem nicht konzentrisch ausgeführt sind. Die Anordnung der Facetten 18x in der Spalte Sx nach 7 ist so, dass sich jeweils eine Feldfacette 18 mit konzentrisch ausgeführten Seitenwänden 27, 28 mit einer Feldfacette 18 mit nicht konzentrisch ausgeführten Seitenwänden 27, 28 die zudem unterschiedliche Krümmungsradien haben, abwechselt.The other two in the 7 illustrated field facets 18 1 . 18 3 have convex / concave side walls 27 1 . 28 1 respectively. 27 3 . 28 3 , which have different radii of curvature and are also not designed concentric. The arrangement of the facets 18x in the column Sx to 7 is such that in each case a field facet 18 with concentric sidewalls 27 . 28 with a field facet 18 with non-concentric sidewalls 27 . 28 which also have different radii of curvature, alternates.

8 zeigt eine Facettenspalte Sx mit Feldfacetten 181 bis 184 , deren gegenüberliegende Seitenwände 27, 28 nicht konzentrisch ausgeführt sind. Zudem sind Zentren, über die die sphärischen Seitenwände 27, 28 der Feldfacetten 181 bis 184 nach 8 definiert sind, fallweise auch in x-Richtung gegeneinander versetzt. Die Reflexionsflächen der Feldfacetten 181 bis 184 nach 8 bilden jeweils Teilringe mit in Umfangsrichtung variierender y-Stärke. Die y-Stärke der Reflexionsfläche 22 der Feldfacette 184 in der 8 nimmt von links nach rechts kontinuierlich zu. Die y-Stärke der Reflexionsfläche 22 Feldfacette 182 in der 8 nimmt von links nach rechts kontinuierlich ab. Stärken der Feldfacetten 181 bis 184 in der y-Richtung sind in der 8 stark übertrieben dargestellt. Gestrichelt sind in der 8 unter einem spitzen Winkel zur x-Achse verlaufende Linien angedeutet, die Kippwinkel Kz der Feldfacetten 181 , 182 und 183 repräsentieren. 8th shows a facet column Sx with field facets 18 1 to 18 4 whose opposite side walls 27 . 28 are not concentric. There are also centers over which the spherical sidewalls 27 . 28 the field facets 18 1 to 18 4 to 8th are defined, occasionally offset in the x-direction against each other. The reflection surfaces of the field facets 18 1 to 18 4 to 8th each form part rings with circumferentially varying y-strength. The y-strength of the reflection surface 22 the field facet 18 4 in the 8th increases continuously from left to right. The y-strength of the reflection surface 22 field facet 18 2 in the 8th decreases continuously from left to right. Strengths of field facets 18 1 to 18 4 in the y-direction are in the 8th greatly exaggerated. Dashed are in the 8th indicated at an acute angle to the x-axis lines, the tilt angle K z of the field facets 18 1 . 18 2 and 18 3 represent.

Nachfolgend werden anhand der 9 bis 11 Beleuchtungsverhältnisse im Bereich des Objektfeldes 9 und im Bereich der Objektebene 11 erläutert. In einer Detektionsebene 31, die zur Objektebene 11 um einen Abstand Δz beabstandet ist und in Strahlrichtung des Beleuchtungslichts 3 vor der Objektebene 11 liegt, ist eine Detektionseinrichtung 32 mit zwei EUV-Intensitätssensoren 33 angeordnet, von denen in der 9 einer schematisch dargestellt ist. Die 9 zeigt vergrößert den Rand des Objektfeldes 9 bei positiven x-Werten.The following are based on the 9 to 11 Illumination conditions in the area of the object field 9 and in the area of the object plane 11 explained. In a detection level 31 that go to the object level 11 is spaced by a distance Δz and in the beam direction of the illumination light 3 in front of the object plane 11 is is a detection device 32 with two EUV intensity sensors 33 arranged, of which in the 9 one is shown schematically. The 9 shows enlarged the edge of the object field 9 at positive x-values.

Zur Beleuchtung des Objektfeldes 9 kann dieses unabhängig von einem Beleuchtungswinkel innerhalb der numerischen Apertur NA des Beleuchtungslichts 3 bis zu einem x-Wert xn zur Projektionsbelichtung genutzt werden. Bei Einstrahlung aus Richtung –NA schattet in der in der 9 dargestellte Sensor 33 das Objektfeld 9 bei x-Werten, die größer sind als xn ab. Damit aus der Strahlrichtung –NA der Sensor 33 noch beaufschlagt wird, muss das Beleuchtungslichtbündel in der Objektebene 11 in x-Richtung eine Erstreckung bis x-NA haben, wobei gilt x–NA > x. Damit Beleuchtungslicht 3, das auf den in der 9 dargestellten Sensor 33 genau in z-Richtung eintrifft (vx = 0), muss in der Objektebene 11 eine Ausleuchtung bis zum Wert x0 erfolgen, wobei gilt: x0 > x–NA. Damit Beleuchtungslicht, das unter den Beleuchtungswinkel +NA einfällt, den in der 9 dargestellten Sensor 33 erreicht, muss in der Objektebene 11 eine Ausleuchtung bis zum x-Wert x+NA erfolgen, wobei gilt: x+NA > x0.To illuminate the object field 9 this can be independent of an illumination angle within the numerical aperture NA of the illumination light 3 up to an x value x n for projection exposure. When irradiated from direction -NA shadows in the in the 9 illustrated sensor 33 the object field 9 at x values greater than x n ab. So that from the beam direction -NA the sensor 33 is still applied, the illumination light beam in the object plane 11 in the x-direction have an extent to x -NA , where x -NA > x. With it illumination light 3 on the in the 9 shown sensor 33 exactly in z-direction arrives (v x = 0), must be in the object plane 11 an illumination up to the value x 0 , where: x 0 > x -NA . Thus illumination light, which falls under the illumination angle + NA, in the 9 shown sensor 33 reached, must be in the object plane 11 an illumination to the x-value x + NA done, where: x + NA > x 0 .

Dies ist in der 10 schematisch dargestellt, die die Ausleuchtung des Objektfeldes 9 über dessen Rand bei den Werten ±xn hinaus darstellt. Gezeigt sind mit unterschiedlichen Punkt-Darstellungen die Ecken der in x-Richtung erforderlichen Objektfeldausleuchtung, damit bei den Einstrahlungen aus den Beleuchtungsrichtungen –NA, vx = 0 und +NA eine Ausleuchtung des Sensors 33 gewährleistet ist. Die Ecken zur Beleuchtungsrichtung –NA, die bei positiven x-Werten den geringsten x-Abstand zum nutzbaren Feldrand xN haben, haben bei negativen x-Werten den größten x-Abstand zum nutzbaren Feldrand –xn. Bei den Ecken zu der Beleuchtungsrichtung +NA ist dies genau umgekehrt. Die Eckpunkte zur Beleuchtungsrichtung vx = 0 haben zu beiden Seiten des Objektfeldes 9 den gleichen x-Abstand zu den nutzbaren Feldgrenzen ±xn.This is in the 10 shown schematically, the illumination of the object field 9 beyond its edge at the values ± x n . The corners of the object field illumination required in the x-direction are shown with different point representations, thus illuminating the sensor with the irradiations from the illumination directions -NA, v x = 0 and + NA 33 is guaranteed. The corners to the illumination direction -NA, which have the lowest x-distance to the usable field edge x N for positive x-values, have the largest x-distance to the usable field edge -x n for negative x-values. At the corners to the illumination direction + NA this is exactly the opposite. The vertices to the illumination direction v x = 0 have on both sides of the object field 9 the same x-distance to the usable field boundaries ± x n .

Entsprechend müssen die Feldfacetten 18, deren Form auf dem Objektfeld 9 abgebildet überlagert wird, beleuchtungswinkelabhängig, also abhängig von ihrer Zuordnung zu den jeweiligen Pupillenfacetten des Pupillenfacettenspiegels 7, verschiedene Erstreckungen in der x-Richtung haben, damit ohne Lichtverlust abhängig vom Beleuchtungswinkel eine Ausleuchtung der Sensoren 33 jeweils gerade noch erfüllt ist. Diese zur Ausleuchtung der Sensoren 33 notwendigen verschiedenen Erstreckungen der Feldfacetten 18 in der x-Richtung werden durch eine in der x-Richtung gezielte Asymmetrie bestimmter der Feldfacetten 18 um den mittleren Symmetrie-Radius in der x-Richtung erzielt.Accordingly, the field facets must 18 whose shape is on the object field 9 superimposed on the image, depending on the angle of illumination, that is, depending on their assignment to the respective pupil facets of the pupil facet mirror 7 , various Extentions in the x-direction have, so without loss of light depending on the illumination angle, an illumination of the sensors 33 each is just fulfilled. This for illuminating the sensors 33 necessary different extensions of the field facets 18 In the x-direction, certain asymmetry of the field facets is achieved by an asymmetry directed in the x-direction 18 achieved by the average symmetry radius in the x-direction.

Die Ausleuchtung der Sensoren 33 wird also unabhängig vom Kippwinkel Kz erreicht durch ein Anpassen der azimutalen Erstreckung der einzelnen Feldfacetten 18 zu beiden Seiten des Mittel-Symmetrieradius 29. Gemessen vom Mittel-Symmetrieradius aus haben die Feldfacetten 18 zu beiden Seiten hin eine ungleiche x-Erstreckung sowie eine ungleiche Ausdehnung in azimutaler Richtung um die jeweilige Kippachse 23.The illumination of the sensors 33 is thus achieved independently of the tilt angle Kz by adjusting the azimuthal extent of the individual field facets 18 on either side of the center symmetry radius 29 , Measured by the mean symmetry radius, the field facets have 18 on both sides an unequal x-extension and an unequal extent in the azimuthal direction about the respective tilt axis 23 ,

10 verdeutlicht in einem Insert die Form der Projektionsflächen derart asymmetrisierter Feldfacetten 18a, 18b und 18c. Alle drei Feldfacetten 18a bis 18c haben ein und denselben Mittel-Symmetrieradius 29. Ausgehend von diesem überstreicht die in der 10 zuoberst dargestellte Feldfacette 18a nach rechts einen größeren Azimutwinkel als nach links. Die in der 10 mittig dargestellte Feldfacette 18b überstreicht nach links einen größeren Azimutwinkel als nach rechts. Die in der 10 zuunterst dargestellte Feldfacette 18c überstreicht zu beiden Richtungen in etwa den gleichen Azimutwinkel. Es wird darauf hingewiesen, dass alle drei Feldfacetten 18a bis 18c den gleichen Kippwinkel Kz haben. 10 illustrates in an insert the shape of the projection surfaces of such asymmetrized field facets 18a . 18b and 18c , All three field facets 18a to 18c have one and the same central symmetry radius 29 , Starting from this one sweeps over in the 10 uppermost field facet 18a to the right a larger azimuth angle than to the left. The in the 10 centered field facet 18b sweeps to the left a larger azimuth angle than to the right. The in the 10 at the bottom shown field facet 18c covers the same azimuth angle in both directions. It should be noted that all three field facets 18a to 18c have the same tilt angle K z .

11 zeigt die Überlagerung von entsprechend der Anordnung nach 2 mit Kipp Z gegeneinander verkippten Feldfacetten 18 im Objektfeld 9. Dargestellt ist die Überlagerung ausgewählter Ausleuchtungspunkte AP einerseits im Bereich der Mitte der jeweiligen Feldfacette 18 und andererseits im Bereich der beiden Seiten der Feldfacetten 18. Die 11 zeigt, dass gleiche Positionen auf den verschiedenen Feldfacetten 18 bei der Anordnung nach 2 im Objektfeld 9 auch im Bereich der Ränder des Objektfeldes 9 auf den gleichen Positionen überlagert werden. 11 shows the superposition of according to the arrangement 2 with tilting Z field facets tilted against each other 18 in the object field 9 , Shown is the superposition of selected illumination points AP on the one hand in the region of the center of the respective field facet 18 and on the other hand in the area of the two sides of the field facets 18 , The 11 shows that same positions on the different field facets 18 in the arrangement after 2 in the object field 9 also in the area of the edges of the object field 9 be superimposed on the same positions.

Eine unerwünschte Streuung, also eine Abweichung der Bilder gleicher Facettenpunkt verschiedener Facetten in der Objektebene 11 findet nicht statt.An undesirable scattering, ie a deviation of the images of the same facet point of different facets in the object plane 11 does not take place.

Diese praktisch perfekte Überlagerung der Bilder der Feldfacetten 18 im Objektfeld 9 ist eine direkte Folge der Tatsache, dass sich die Projektionsflächen der Reflexionsflächen 22 der verschiedenen Feldfacetten 18 auf die Basisebene xy in mindestens einem der nachfolgenden Parameter unterscheiden: Größe der Reflexionsflächen 22, Form der Reflexionsflächen 22, Orientierung der Reflexionsflächen 22. Dieser Unterschied führt zu einer Vorkompensation, sodass die individuelle Abbildung der unterschiedlichen Reflexionsflächen 22 in das Objektfeld 9 mit der hierbei erfolgenden Verkippung, der hierbei erfolgenden Größenänderung und der hierbei erfolgenden Formänderung genau zur in der 11 dargestellten, perfekten Überlagerung der Feldfacetten 18 im Objektfeld 9 führt.This practically perfect overlay of the images of the field facets 18 in the object field 9 is a direct consequence of the fact that the projection surfaces of the reflection surfaces 22 of the different field facets 18 to the base level xy differ in at least one of the following parameters: Size of the reflection surfaces 22 , Shape of the reflection surfaces 22 , Orientation of the reflection surfaces 22 , This difference leads to a pre-compensation, so that the individual mapping of the different reflection surfaces 22 in the object field 9 with the case taking place tilting, the case occurring change in size and the case occurring change in shape exactly in the 11 shown, perfect superposition of field facets 18 in the object field 9 leads.

12 veranschaulicht die Möglichkeiten einer Verkippung zweier Feldfacetten 181 , 182 , deren einander zugewandte Seitenwände 271 , 282 konzentrisch mit dem gleichen Krümmungsradius angeordnet sind. Ein beliebiger Kipp auf der hierdurch definierten Oberfläche um ein Zentrum O ist möglich. Die zugehörige Kippachse kann in beliebiger Richtung verlaufen. Es ist lediglich erforderlich, dass diese Kippachse durch das Zentrum O verläuft. 12 illustrates the possibilities of tilting two field facets 18 1 . 18 2 , their side walls facing each other 27 1 . 28 2 are arranged concentrically with the same radius of curvature. Any tilt on the surface defined thereby around a center O is possible. The associated tilting axis can run in any direction. It is only necessary that this tilting axis passes through the center O.

13 zeigt schematisch den Ablauf eines Verfahrens zur Herstellung eines Facettenspiegels 6 nach Art desjenigen der 2. Zunächst werden einzelne Roh-Feldfacetten 34 mit sphärischen Seitenwänden 27, 28 hergestellt (vgl. Verfahrensschritt 35, bei dem ein sphärischer Schleifkörper 36 zur Herstellung der Seitenwände 28 angedeutet ist). In einem Verfahrens schritt 37 werden dann die einzelnen Roh-Feldfacetten 34 zu einem Feldfacetten-Stapel 38 zugeordnet, bei dem jeweils aneinander zugeordnete Seitenwände 27, 28 benachbarter Facetten-Grundkörper 24 den gleichen Krümmungsradius haben. 13 schematically shows the sequence of a method for producing a facet mirror 6 like the one of the 2 , First, single raw field facets 34 with spherical side walls 27 . 28 prepared (see method step 35 in which a spherical grinding wheel 36 for the production of sidewalls 28 is indicated). In a process step 37 then become the single raw field facets 34 to a field facet stack 38 assigned to each side walls associated with each other 27 . 28 adjacent facet body 24 have the same radius of curvature.

Die einzelnen Reflexionsflächen 22 der Roh-Feldfacetten 34 werden individuell bearbeitet, also optisch poliert und mit dem Reflexions-Multilayer versehen.The individual reflection surfaces 22 the raw field facets 34 are individually processed, so optically polished and provided with the reflection multilayer.

Nach dem Zuordnen im Schritt 37 und vor dem individuellen Bearbeiten (Schritt 39) wird in einem Verfahrensschritt 40 ein Block aus den Roh-Feldfacetten 34 zusammengesetzt (Schritt 40a) und dann eine Grundfläche 41 des Blocks aus den Roh-Feldfacetten 34 zu einer planen Referenzfläche geschliffen. Nach dem individuellen Bearbeiten 39 erfolgt dann ein Zusammensetzen jeweils einer Gruppe der Feldfacetten 18 zu einem Facettenblock 42, wobei die Referenzfläche 41 an einer planen Gegenfläche 43 einer Spiegel-Haltestruktur 44 angelegt wird.After assigning in step 37 and before individual editing (step 39 ) is in a process step 40 a block of the raw field facets 34 assembled (step 40a ) and then a base 41 of the block from the raw field facets 34 ground to a flat reference surface. After individual editing 39 then a combination of each of a group of field facets takes place 18 to a facet block 42 , where the reference surface 41 on a flat counter surface 43 a mirror-holding structure 44 is created.

Durch die vorstehend beschriebenen Anordnungsvarianten der Feldfacetten 18 des Feldfacettenspiegels 6 ist ein Transfer des Beleuchtungslichts 3, das zur Beleuchtung des Objektfeldes 9 vom Feldfacettenspiegel 6 reflektiert wurde, maximiert.By the arrangement variants of the field facets described above 18 of the field facet mirror 6 is a transfer of the illumination light 3 that is used to illuminate the object field 9 from the field facet mirror 6 reflected, maximized.

Zur Herstellung eines mikro- oder nanostrukturierten Bauteils wird die Projektionsbelichtungsanlage 1 folgendermaßen eingesetzt: Zunächst werden das Retikel und der Wafer bereitgestellt. Anschließend wird eine Struktur auf dem Retikel auf eine lichtempfindliche Schicht des Wafers mit Hilfe der Projektionsbelichtungsanlage 1 projiziert. Durch Entwicklung der lichtempfindlichen Schicht wird dann eine Mikrostruktur auf dem Wafer und somit das mikrostrukturierte Bauteil erzeugt.The projection exposure apparatus is used to produce a microstructured or nanostructured component 1 used as follows: First provided the reticle and the wafer. Subsequently, a structure on the reticle is applied to a photosensitive layer of the wafer by means of the projection exposure apparatus 1 projected. By developing the photosensitive layer, a microstructure is then produced on the wafer and thus the microstructured component.

Die Projektionsbelichtungsanlage 1 ist als Scanner ausgeführt. Das Retikel wird dabei in der y-Richtung während der Projektionsbelichtung kontinuierlich verlagert. Alternativ ist auch eine Ausgestaltung als Stepper möglich, bei der das Retikel schrittweise in der y-Richtung verlagert wird.The projection exposure machine 1 is designed as a scanner. The reticle is thereby continuously displaced in the y-direction during the projection exposure. Alternatively, an embodiment as a stepper is possible in which the reticle is displaced stepwise in the y-direction.

Bei der Anordnung nach 7 ist eine Kippjustage beispielsweise der Feldfacette 182 um das Zentrum 302 möglich, ohne dass hierbei die anderen Feldfacetten 181 , 183 , 184 , verlagert werden müssen.In the arrangement according to 7 is a tilt adjustment, for example, the field facet 18 2 around the center 30 2 possible without the other field facets 18 1 . 18 3 . 18 4 , have to be relocated.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - WO 2007/128407 A [0002] - WO 2007/128407 A [0002]

Claims (20)

Feldfacettenspiegel (6) zum Einsatz in einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage (1) für die EUV-Mikrolithographie zur Übertragung einer in einem Objektfeld (9) angeordneten Struktur eines Objektes in ein Bildfeld (13), – mit einer Mehrzahl von Feldfacetten (18) mit Reflexionsflächen (22), dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsflächen (22) der Feldfacetten (18) jeweils durch eine Stirnwand eines Facetten-Grundkörpers (24) ausgebildet sind, wobei der Facetten-Grundkörper (24) von zwei gegenüberliegenden sphärischen Seitenwänden (27, 28) begrenzt ist.Field facet mirror ( 6 ) for use in an illumination optical system of a projection exposure apparatus ( 1 ) for EUV microlithography for the transmission of an image in an object field ( 9 ) arranged structure of an object in an image field ( 13 ), - with a plurality of field facets ( 18 ) with reflection surfaces ( 22 ), characterized in that the reflection surfaces ( 22 ) of the field facets ( 18 ) each through an end wall of a facet body ( 24 ), wherein the facet base body ( 24 ) of two opposing spherical side walls ( 27 . 28 ) is limited. Feldfacettenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Facetten-Grundkörper von den zwei gegenüberliegenden, sphärischen Seitenwänden (27, 28) konvex/konkav begrenzt ist.A field facet mirror according to claim 1, characterized in that the facet main body of the two opposite, spherical side walls ( 27 . 28 ) is convex / concave. Facettenspiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden einander zugewandten Seitenwände (27x , 28y ) benachbarter Facetten-Grundkörper (24) den gleichen Krümmungsradius haben und konzentrisch zueinander verlaufen.Facet mirror according to claim 1 or 2, characterized in that the two mutually facing side walls ( 27x . 28 y ) of adjacent facet bodies ( 24 ) have the same radius of curvature and are concentric with each other. Facettenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden gegenüberliegenden Seitenwände (27x , 28x ) des Facetten-Grundkörpers (24) eines der Feldfacetten (18) den gleichen Krümmungsradius (R1) haben und nicht konzentrisch ausgeführt sind.Facet mirror according to one of claims 1 to 3, characterized in that the two opposite side walls ( 27x . 28x ) of the facet base ( 24 ) one of the field facets ( 18 ) have the same radius of curvature (R 1 ) and are not concentric. Facettenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden gegenüber liegenden Seitenwände (27x , 28x ) des Facetten-Grundkörpers (24) einer der Feldfacetten (18) unterschiedlichen Krümmungsradius (R1, R2) haben und konzentrisch ausgeführt sind.Facet mirror according to one of claims 1 to 3, characterized in that the two opposite side walls ( 27x . 28x ) of the facet base ( 24 ) one of the field facets ( 18 ) have different radius of curvature (R 1 , R 2 ) and are concentric. Facettenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden gegenüberliegenden Seitenwände (27x , 28x ) des Facetten-Grundkörpers (24) nicht konzentrisch ausgeführt sind, wobei die Reflexionsfläche (22) einen Teilring mit in Umfangsrichtung variierender Stärke bildet.Facet mirror according to one of claims 1 to 3, characterized in that the two opposite side walls ( 27x . 28x ) of the facet base ( 24 ) are not concentric, wherein the reflection surface ( 22 ) forms a partial ring with circumferentially varying thickness. Facettenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Feldfacetten (18) um eine Achse (23; 26) senkrecht zu einer Haupt-Reflexionsfläche des Feldfacettenspiegels (6) um mehr als 1 Grad zueinander verkippt angeordnet sind.Facet mirror according to one of claims 1 to 6, characterized in that at least two of the field facets ( 18 ) about an axis ( 23 ; 26 ) perpendicular to a main reflection surface of the field facet mirror ( 6 ) are arranged tilted by more than 1 degree to each other. Feldfacettenspiegel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Projektionen der Feldfacetten (18) auf die Haupt-Reflexionsebene eine Teilringform haben.Field facet mirror according to claim 7, characterized in that projections of the field facets ( 18 ) have a partial ring shape on the main reflection plane. Feldfacettenspiegel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (23) durch einen Mittelpunkt eines Rings, auf dem die Teilringform benachbarten Feldfacetten (18) angeordnet ist, verläuft.Field facet mirror according to claim 8, characterized in that the tilting axis ( 23 ) through a center of a ring on which the partial ring shape adjacent field facets ( 18 ) is arranged, runs. Feldfacettenspiegel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldfacetten (18) in einer Projektion auf die Haupt-Reflexionsebene eine Stärke des Teilrings von mindestens 2 mm, insbesondere eine Stärke von 3,4 mm aufweisen.Field facet mirror according to claim 8 or 9, characterized in that the field facets ( 18 ) in a projection on the main reflection plane have a thickness of the partial ring of at least 2 mm, in particular a thickness of 3.4 mm. Feldfacettenspiegel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Feldfacetten (18) zueinander um eine Achse (25) verkippt sind, die parallel zu einem Radius des Teilrings verläuft.Field facet mirror according to one of claims 8 to 10, characterized in that at least two of the field facets ( 18 ) to each other about an axis ( 25 ) are tilted, which runs parallel to a radius of the partial ring. Feldfacettenspiegel (6) zum Einsatz in einer Projektionsbelichtungsanlage (1) für die EUV-Mikrolithographie zur Übertragung einer in einem Objektfeld (9) angeordneten Struktur eines Objektes in ein Bildfeld (13), mit einer Mehrzahl von Feldfacetten (18), die derart angeordnet sind, dass ein Transfer von Beleuchtungslicht (3) zur Beleuchtung des Objektfeldes (9), das vom Feldfacettenspiegel (6) reflektiert wurde, maximiert ist.Field facet mirror ( 6 ) for use in a projection exposure apparatus ( 1 ) for EUV microlithography for the transmission of an image in an object field ( 9 ) arranged structure of an object in an image field ( 13 ), with a plurality of field facets ( 18 ), which are arranged such that a transfer of illumination light ( 3 ) for illuminating the object field ( 9 ) derived from the field facet mirror ( 6 ), is maximized. Verfahren zur Herstellung eines Feldfacettenspiegels (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit folgenden Schritten: – Herstellen von einzelnen Roh-Feldfacetten (34) mit Facetten-Grundkörpern (24) mit sphärischen Seitenwänden (27, 28), – Zuordnen der einzelnen Roh-Feldfacetten (34) zu einem Feldfacetten-Stapel (38), bei dem jeweils einander zugeordnete Seitenwände (27, 28) benachbarter Facetten-Grundkörper (24) den gleichen Krümmungsradius haben, – individuelles Bearbeiten (39) der einzelnen Reflexionsflächen (22) der Feldfacetten, – Zusammensetzen einer Gruppe der bearbeiteten Feldfacetten (18) zu einer Facettenanordnung auf den Feldfacettenspiegel (6).Method for producing a field facet mirror ( 6 ) according to one of claims 1 to 12, comprising the following steps: - producing individual crude field facets ( 34 ) with facet primitives ( 24 ) with spherical side walls ( 27 . 28 ), - assignment of the individual raw field facets ( 34 ) to a field facet stack ( 38 ), in which respectively mutually associated side walls ( 27 . 28 ) of adjacent facet bodies ( 24 ) have the same radius of curvature, - individual processing ( 39 ) of the individual reflection surfaces ( 22 ) of the field facets, - assembling a group of the edited field facets ( 18 ) to a facet arrangement on the field facet mirror ( 6 ). Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zusammensetzen der Anordnung der Feldfacetten (18) eine gruppenweise Anordnung zu Feldfacettenblöcken (42) erfolgt.A method according to claim 13, characterized in that when assembling the array of field facets ( 18 ) a group-wise arrangement to field facet blocks ( 42 ) he follows. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Zuordnen und vor dem individuellen Bearbeiten ein Roh-Facettenblock zusammengesetzt (40a) und eine Grundfläche (41) des Roh-Facettenblocks zu einer planen Referenzfläche geschliffen wird.Method according to claim 13 or 14, characterized in that, after the assignment and before the individual processing, a raw facet block is composed ( 40a ) and a base area ( 41 ) of the raw facet block is ground to a flat reference surface. Beleuchtungsoptik mit einem Feldfacettenspiegel (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.Illumination optics with a field facet mirror ( 6 ) according to one of claims 1 to 12. Beleuchtungssystem mit einer Beleuchtungsoptik (10) nach Anspruch 16 und einer EUV-Lichtquelle (2).Illumination system with illumination optics ( 10 ) according to claim 16 and an EUV light source ( 2 ). Projektionsbelichtungsanlage mit einem Beleuchtungssystem nach Anspruch 17 und einer Projektionsoptik (12) zur Abbildung des Objektfeldes (9) in das Bildfeld (13).Projection exposure apparatus with an illumination system according to claim 17 and a projection optics ( 12 ) for mapping the object field ( 9 ) in the image field ( 13 ). Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauteils mit folgenden Verfahrensschritten: – Bereitstellen eines Retikels und eines Wafers, – Projizieren einer Struktur auf dem Retikel auf eine lichtempfindliche Schicht des Wafers mit Hilfe der Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 18, – Erzeugen einer Mikrostruktur auf dem Wafer.Process for producing a microstructured Component with the following process steps: - Provide a reticle and a wafer, - projecting one Structure on the reticle on a photosensitive layer of the Wafers using the projection exposure apparatus according to claim 18 - Create a microstructure on the wafer. Mikrostrukturiertes Bauteil, hergestellt nach einem Verfahren nach Anspruch 19.Microstructured component, made after one Method according to claim 19.
DE200810049585 2008-09-30 2008-09-30 Field facet mirror for use in illumination optics of a projection exposure apparatus for EUV microlithography Withdrawn DE102008049585A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810049585 DE102008049585A1 (en) 2008-09-30 2008-09-30 Field facet mirror for use in illumination optics of a projection exposure apparatus for EUV microlithography
PCT/EP2009/004449 WO2010037434A1 (en) 2008-09-30 2009-06-19 Field facet mirror for use in an illumination optic of a projection illumination system for euv microlithography

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810049585 DE102008049585A1 (en) 2008-09-30 2008-09-30 Field facet mirror for use in illumination optics of a projection exposure apparatus for EUV microlithography

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008049585A1 true DE102008049585A1 (en) 2010-04-08

Family

ID=41794938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810049585 Withdrawn DE102008049585A1 (en) 2008-09-30 2008-09-30 Field facet mirror for use in illumination optics of a projection exposure apparatus for EUV microlithography

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008049585A1 (en)
WO (1) WO2010037434A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019206866A1 (en) * 2019-05-13 2020-02-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Field facet mirror for an illumination optics of a projection exposure system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215452A1 (en) * 2014-08-05 2016-04-07 Carl Zeiss Smt Gmbh Tilting an optical element

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031654A1 (en) * 2006-04-24 2007-10-25 Carl Zeiss Smt Ag Facet mirror e.g. field facet mirror, for projection illumination system, has mirror segments provided with reflective surfaces, arranged on mirror carrier, and formed with individually formed angle of inclination in two different planes
WO2007128407A1 (en) 2006-05-04 2007-11-15 Carl Zeiss Smt Ag Illumination system for euv lithography as well as a first and second optical element for use in an illumination system of this type
DE102007008448A1 (en) * 2007-02-19 2008-08-21 Carl Zeiss Smt Ag Method of producing mirror facets for a facet mirror
WO2008149178A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 Carl Zeiss Smt Ag Catoptric illumination system for microlithography tool

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62115718A (en) * 1985-11-14 1987-05-27 Canon Inc Lighting optical system
JP2005508520A (en) * 2001-11-09 2005-03-31 カール・ツァイス・エスエムティー・アーゲー Tilt adjustment mirror
US7246909B2 (en) * 2003-01-24 2007-07-24 Carl Zeiss Smt Ag Method for the production of a facetted mirror
JPWO2006082738A1 (en) * 2005-02-03 2008-06-26 株式会社ニコン Optical integrator, illumination optical apparatus, exposure apparatus, and exposure method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031654A1 (en) * 2006-04-24 2007-10-25 Carl Zeiss Smt Ag Facet mirror e.g. field facet mirror, for projection illumination system, has mirror segments provided with reflective surfaces, arranged on mirror carrier, and formed with individually formed angle of inclination in two different planes
WO2007128407A1 (en) 2006-05-04 2007-11-15 Carl Zeiss Smt Ag Illumination system for euv lithography as well as a first and second optical element for use in an illumination system of this type
DE102007008448A1 (en) * 2007-02-19 2008-08-21 Carl Zeiss Smt Ag Method of producing mirror facets for a facet mirror
WO2008149178A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 Carl Zeiss Smt Ag Catoptric illumination system for microlithography tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019206866A1 (en) * 2019-05-13 2020-02-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Field facet mirror for an illumination optics of a projection exposure system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010037434A1 (en) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008049586A1 (en) Field facet mirror for use in illumination optics of a projection exposure apparatus for EUV microlithography
DE102011003928B4 (en) Illumination optics for projection lithography
DE102010001388A1 (en) Facet mirror for use in microlithography
DE102008021833B4 (en) Method for setting an illumination angle distribution and at the same time an intensity distribution over an object field to be imaged into an image field
DE102012220597A1 (en) Illumination optics for EUV projection lithography
DE102011076145A1 (en) Method for assigning pupil facet to field facet for defining illumination channel for partial bracket of illumination light, involves identifying illumination parameter, with which illumination of object field is evaluated
DE102009030501A1 (en) Imaging optics for imaging an object field in an image field and illumination optics for illuminating an object field
DE102012207377A1 (en) Illumination optics and optical system for EUV projection lithography
DE102012208016A1 (en) Illumination lens for lighting system of scanner to manufacture e.g. memory chips, has optical component for guiding light to field, where lens is formed such that beam tufts are overlaid for coinciding edges of beam tufts in sections
DE102007051669A1 (en) Imaging optics, projection exposure apparatus for microlithography with such an imaging optical system and method for producing a microstructured component with such a projection exposure apparatus
DE102012207866A1 (en) Assembly for a projection exposure machine for EUV projection lithography
DE102018214223A1 (en) Pupil facet mirror
DE102016205617A1 (en) Projection exposure method and projection exposure apparatus
WO2019048200A1 (en) Optical system for a projection exposure system
DE102011078928A1 (en) Illumination optics for projection lithography
DE102008049585A1 (en) Field facet mirror for use in illumination optics of a projection exposure apparatus for EUV microlithography
DE102011006003A1 (en) Illumination optics for use in extreme UV-projection exposure system to illuminate illuminating field in reticle plane for manufacturing microstructured component, has aperture diaphragm adapting main beam direction relative to field
DE102015209175A1 (en) Pupil facet mirror
DE102015208514A1 (en) Facet mirror for EUV projection lithography and illumination optics with such a facet mirror
DE102016201317A1 (en) Illumination optics for EUV projection lithography
DE102015224597A1 (en) Field facet mirror for EUV projection lithography
DE102013218131A1 (en) Illumination optics and illumination system for EUV projection lithography
DE102020200615A1 (en) Measurement illumination optics for guiding illumination light into an object field of a projection exposure system for EUV lithography
DE102020200371A1 (en) Facet mirror for an illumination optics for projection lithography
WO2020108926A2 (en) Optical illumination system for projection lithography

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL ZEISS SMT GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110712