DE102008048926A1 - Schaltbares Bauteil für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Schaltbares Bauteil für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008048926A1
DE102008048926A1 DE102008048926A DE102008048926A DE102008048926A1 DE 102008048926 A1 DE102008048926 A1 DE 102008048926A1 DE 102008048926 A DE102008048926 A DE 102008048926A DE 102008048926 A DE102008048926 A DE 102008048926A DE 102008048926 A1 DE102008048926 A1 DE 102008048926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ring
inner element
coupling
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008048926A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Heinemann
Bodo RÖRIG
Joachim Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Publication of DE102008048926A1 publication Critical patent/DE102008048926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/255Hydraulic tappets between cam and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein schaltbares Bauteil (1) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse (2), in dessen Bohrung (3) ein axial bewegliches Innenelement (4) mit darin verlaufenden Koppelmitteln (5) aufgenommen ist, die für einen Koppelfall abschnittsweise mit einer Mitnehmerfläche (6) des Gehäuses (2) in Eingriff bringbar sind, wobei das Innenelement (4) aus dem Gehäuse (2) heraus durch ein Lost-Motion-Federmittel (7) beaufschlagt ist, wobei von einem Außenmantel (10) des Gehäuses (2) eine (äußere) Verdrehsicherung (11) gegenüber einer Umgebungskonstruktion (12a) absteht, die über einen mit einem Schlitz (12) versehenen, dünnwandigen sowie C-ähnlichen Ring (13) dargestellt ist, der in einer Ringnut (14) im Außenmantel (10) des Gehäuses (2) parallel zu einer Querebene des Bauteils (1) klammerähnlich verläuft, welcher Ring (13) mit einem sichelähnlichen Teilbereich (15) seines Außenumfangs (16) den Außenmantel (10) des Gehäuses (2) zu dem Verdrehsicherungszweck überragt.

Description

  • Bezeichnung der Erfindung
  • Schaltbares Bauteil für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
  • Beschreibung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein schaltbares Bauteil für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse, in dessen Bohrung ein axial bewegliches Innenelement mit darin verlaufenden Koppelmitteln aufgenommen ist, die für einen Koppelfall [axial entfernte Relativstellung von Innenelement zu Gehäuse] abschnittsweise mit einer Mitnehmerfläche des Gehäuses in Eingriff bringbar sind, wobei das Innenelement aus dem Gehäuse heraus durch ein Lost-Motion-Federmittel beaufschlagt und dessen axial ausgefahrene Position über ein einen Ringspalt zwischen Innenelement und Gehäuse übergreifendes Höhenanschlagmittel begrenzt ist, bei welcher ausgefahrenen Position eine koppelspielbehafteten Koppelposition des Koppelmittels in Bezug auf dessen Mitnehmerfläche geschaffen ist und wobei von einem Außenmantel des Gehäuses eine (äußere) Verdrehsicherung gegenüber einer Umgebungskonstruktion absteht.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein derartiges Bauteil, beispielsweise als schaltbares Abstützelement ausgebildet, ist der Fachwelt hinreichend bekannt. Als äußere Verdrehsicherung kann z. B. ein in eine Aufnahme eines Außenmantels des Gehäuses eingepresster Pin oder dergleichen vorgesehen sein, der mit einer entsprechenden Nut einer Umgebungskonstruktion (Zylinderkopf) kommuniziert. Dem Fachmann ist klar, dass sich der vorgenannte Pressverband während des Betriebes des Ventiltriebs lösen kann. Zum anderen bringt die Pressung eine unerwünschte Krafteinleitung in das Umgebungsmaterial mit sich. Auch kann der Pin bei „Fehlpressungen" u. U. nicht entfernt werden.
  • Die vorgenannte äußere Verdrehsicherung ist beispielsweise dann notwendig, wenn auf Ringnuten zur Zuleitung von Hydraulikmittel, beispielsweise zu dem wenigstens einen Koppelmittel oder zu einer im Bauteil integrierten Spielausgleichsvorrichtung, entweder am Außenmantel des Gehäuses oder in der Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes verzichtet werden soll und somit eine genaue Positionierung der Hydraulikmittelkanäle zueinander erforderlich ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Bauteil der vorgenannten Gattung zu schaffen, bei dem die zitierten Nachteile mit einfachen Mitteln beseitigt sind.
  • Lösung der Aufgabe
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die äußere Verdrehsicherung über einen mit einem Schlitz versehenen, dünnwandigen sowie C-ähnlichen Ring dargestellt ist, der in einer Ringnut im Außenmantel des Gehäuses parallel zur einer Querebene des Bauteils klammerähnlich verläuft, welcher Ring mit einem sichelähnlichen Teilbereich seines Außenumfangs den Außenmantel des Gehäuses zu dem (äußeren) Verdrehsicherungszweck überragt, wobei dessen verbleibender Außenumfangsbereich nicht über den Außenmantel des Gehäuses hinaussteht.
  • Somit sind die vorgenannten Nachteile wirkungsvoll beseitigt. Als schaltbares Bauteil kommt insbesondere ein schaltbares Abstützelement oder ein schaltbarer Rollen- oder Pilzstößel infrage, gegebenenfalls ist auch an einen schaltbaren Tassenstößel oder dergleichen gedacht.
  • Der vorschlagsgemäß geschlitzte, dünnwandige Ring (C-ähnlich oder gegebenenfalls U-ähnlich) ist fertigungstechnisch äußerst preiswert darstellbar und es ist durch seine Positionierung in einer Ringnut im Außenmantel des Gehäuses gesichert, dass er sich während des Betriebes nicht löst bzw. dessen Lage verändert.
  • Somit liegt eine sehr leicht montierbare und äußerst preiswerte äußere Verdrehsicherung (Ring) vor, die gleichzeitig auch als Höhenanschlagmittel dienen kann. Über Letzteres ist besonders bevorzugt (jedoch nicht Bedingung) zugleich eine koppelspielbehaftete Koppelposition des Koppelmittels in Bezug auf dessen Mitnehmerfläche geschaffen. Gegebenenfalls kann das Koppelspiel auch über andere Maßnahmen eingestellt werden, so dass nur ein Höhenanschlagmittel mit der äußeren Verdrehsicherung in einem Bauteil vereinigt ist.
  • Bei Einbau des Bauteils (bspw. Abstützelement) in eine Aufnahmebohrung einer Umgebungskonstruktion (Zylinderkopf) muss diese Aufnahmebohrung lediglich noch mit einer kurzen, desachsierten Senkbohrung versehen werden, in welcher dann der sichelähnliche Teilbereich des Rings zum Verdrehsicherungszweck sitzt. Der notwendige zusätzliche Bearbeitungsaufwand hält sich stark in Grenzen, zumal eine gleiche Bearbeitungsrichtung vorliegt. Anstelle eines Bohrwerkzeugs kann auch ein Fräser oder dergleichen Verwendung finden.
  • Die Unteransprüche beziehen sich auf zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung, die auch selbständig schutzfähige Maßnahmen enthalten können.
  • Der Ring wird somit als so genanntes „Multifunktionsteil" vorgeschlagen. Soll dieser gleichzeitig, wie vorgenannt, als das Höhenanschlagmittel ausgebildet sein, so durchragt er mit einem entsprechenden Innenmantelsegment ein Fenster im Außenmantel des Gehäuses, wobei dieses Innenmantelsegment vorzugsweise an einer Längsabflachung am Außenmantel des Innenelements anliegt und wobei im ausgefahrenen Zustand von Letzterem eine Unterkante der Längsabflachung mit einer Unterseite des Innenmantelsegments kommuniziert.
  • Des weiteren ist es in Konkretisierung der Erfindung vorgesehen, über den Ring gleichzeitig eine innere Verdrehsicherung (Innenelement gegenüber Gehäuse) herzustellen. Hierfür ist ein Fenster des Gehäuses wiederum von einem entsprechenden Innenmantelsegment des Rings durchragt, wobei im Außenmantel des Innenelements wiederum eine Längsabflachung verläuft, an der das Innenmantelsegment mit einer komplementären Fläche (Schlüsselfläche) unmittelbar zum Verdrehsicherungszweck verläuft. Somit ist es gemäß dieser Variante vorgesehen, über den Ring einerseits eine „äußere" und andererseits eine „innere" Verdrehsicherung zu schaffen.
  • Gemäß einem weiteren Unteranspruch sollen die „äußere" sowie die „innere" Verdrehsicherung als auch der Höhenanschlag zur Definierung der Koppelposition in dem Bauteil „Ring" vereinigt sein. Somit kann, wie der Fachmann unschwer erkennt, auf separate Bauteile jeweils verzichtet werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Ring mit seinem Außenmantel einen Außenmantel des Gehäuses, bis auf den sichelähnlichen Teilbereich, im Einbaufall nicht überragt und genau zwei Innenmantelsegmente hat, die sich gegenüberliegen und den sichelähnlichen Teilbereich einschließen, welcher sichelähnliche Teilbereich dem Schlitz gegenüberliegt.
  • In Konkretisierung der Erfindung ist es vorgeschlagen, den überragenden Teilbereich des Rings entweder über eine desachsiert ausgeführte Ringnut im Gehäuse oder über einen exzentrisch ausgeführten Teilbereich des Rings zu schaffen, wobei insbesondere letztgenannte Maßnahme fertigungstechnisch preiswert darstellbar ist.
  • Zur Darstellung des Rings mit der hier ausgeführten „Multifunktionalität" kann auf ein Massenteil zurückgegriffen werden, was geringfügig modifiziert wird. Der Ring kann aus einem Federstahl oder dergleichen bestehen, wobei auch an dessen Kunststoffausbildung gedacht ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung ist zweckmäßigerweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein schaltbares Bauteil, hier Abstützelement;
  • 2 ein Bauteil ähnlich dem Vorgenannten, jedoch ungeschnitten und um 90° gedreht;
  • 3 eine schematische Ansicht der Umgebungskonstruktion (Zylinderkopf) für das Bauteil und
  • 4 einen Querschnitt durch das Bauteil im Bereich dessen Rings.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Dargestellt ist ein schaltbares Bauteil 1, hier Abstützelement, für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine. Das Bauteil 1 hat ein hohlzylindrisches Gehäu se 2 mit einer Bohrung 3. In der Bohrung 3 sitzt relativ axial beweglich zum Gehäuse 2 ein Innenelement 4. Letztgenanntes ist aus dem Gehäuse 2 heraus über eine hier als Schraubendruckfeder (oder Schraubendruckfederpaket) ausgebildete Lost-Motion-Feder 7 beaufschlagt.
  • In einer Radialbohrung 26 des Innenelements 4 verlaufen, so wie aus 1 hervorgeht, zwei sich diametral gegenüberliegende und als Kolben ausgebildete Koppelmittel 5. Diese können für einen Koppelfall des Innenelements 4 mit dem Gehäuse 2, bei dem sie abschnittsweise einen Ringspalt 8 zwischen beiden Elementen 2, 4 übergreifen, in eine Mitnehmerfläche 6 des Gehäuses 2 verlagert werden. Die Mitnehmerfläche 6 kann beispielsweise ein Fenster, eine segmentartige Einformung oder auch eine Ringnut oder dergleichen sein.
  • In einer Ringnut 14 im Außenmantel 10 des Gehäuses 2 sitzt ein C-ähnlicher Ring 13. Dieser überragt, wie am besten aus 2 hervorgeht, mit einem sichelähnlichen Teilbereich 15 seines Außenumfangs 16 den Außenmantel 10 des Gehäuses 2. Der verbleibende Bereich seines Außenumfangs 16 überragt den vorgenannten Außenmantel 10 des Gehäuses 2 nicht. Über den überragenden Teilbereich 15 ist eine (äußere) Verdrehsicherung des gesamten Bauteils 1 gegenüber der Umgebungskonstruktion 12a (Zylinderkopf 30) geschaffen. Gleichzeitig fungiert der Ring 13 als Höhenanschlagmittel 9 und als Mittel 24 zur „inneren" Verdrehsicherung des Innenelements 4 gegenüber dem Gehäuse 2.
  • Das Gehäuse 2 hat zwei sich gegenüberliegende Fenster 18. Jedes Fenster 18 ist von einem entsprechendem Innenmantelsegment 19 des Rings 13 durchragt. Dabei liegen sich komplementäre Flächen 25 des Rings 13, die als bogensehnenähnliche Schlüsselflächen ausgebildet sind und am Innenmantelsegment 19 von diesem verlaufen, gegenüber. Auf der Seite jedes Innenmantelsegments 19 hat der Außenmantel 20 des Innenelements 4 je eine Längsabflachung 21. Mit dieser kommuniziert die komplementäre Fläche 25 des entsprechenden Innenmantelsegments 19. Somit ist klar, dass über Anlage der ent sprechenden Fläche 25 an der gegenüberliegenden Längsabflachung 21 die vorgenannte innere Verdrehsicherung (Mittel 24) geschaffen ist.
  • Gleichzeitig ist über Anschlag einer Unterkante 22 der Längsabflachung 21 an einer Unterseite 23 des Innenmantelsegments 19 im ausgefahrenen Zustand das Höhenanschlagmittel 9 dargestellt. Hierüber ist gleichzeitig eine koppelspielbehaftete Koppelposition der Koppelmittel 5 in Bezug auf ihre Mitnehmerfläche 6 im Gehäuse 2 geschaffen. Dabei wird das Koppelspiel so eingestellt, dass dessen Varianz über eine große Zahl von gleichartigen Bauteilen 1 nur äußerst gering ist.
  • Zwar ist es denkbar, die Ringnut 14 für den Ring 13 zu desachsieren, so dass der Ring 13 mit seinem Bereich 15 sichelartig über den Außenmantel 10 des Gehäuses 2 hinaussteht. Besonders bevorzugt soll jedoch der Ring 13 selbst mit einem entsprechend exzentrisch ausgeführten Teilbereich zur Schaffung der äußeren Verdrehsicherung 11 versehen sein.
  • Das Bauteil 1, so wie in 2 offenbart, kann gemäß 3 in eine Aufnahmebohrung 29 einer Umgebungskonstruktion 12a (Zylinderkopf 30) eingesetzt werden, wobei der sichelartige Teilbereich 15 des Rings 13 zum Verdrehsicherungszweck in einer Senkbohrung 31 des Zylinderkopfes 30 sitzt.
  • 1
    Bauteil
    2
    Gehäuse
    3
    Bohrung
    4
    Innenelement
    5
    Koppelmittel
    6
    Mitnehmerfläche
    7
    Lost-Motion-Feder
    8
    Ringspalt
    9
    Höhenanschlagmittel
    10
    Außenmantel Gehäuse
    11
    (äußere) Verdrehsicherung
    12
    Schlitz
    12a
    Umgebungskonstruktion
    13
    Ring
    14
    Ringnut
    15
    sichelartiger Teilbereich
    16
    Außenumfang Ring
    17
    Außenumfangsbereich
    18
    Fenster
    19
    Innenmantelsegment
    20
    Außenmantel Innenelement
    21
    Längsabflachung
    22
    Unterkante Längsabflachung
    23
    Unterseite Innenmantelsegment
    24
    Mittel (innere Verdrehsicherung)
    25
    komplementäre Fläche
    26
    Radialbohrung
    27
    Kopf
    28
    Rand
    29
    Aufnahmebohrung
    30
    Zylinderkopf
    31
    Senkbohrung

Claims (10)

  1. Schaltbares Bauteil (1) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse (2), in dessen Bohrung (3) ein axial bewegliches Innenelement (4) mit darin verlaufenden Koppelmitteln (5) aufgenommen ist, die für einen Koppelfall [axial entfernte Relativstellung von Innenelement (4) zu Gehäuse (2)] abschnittsweise mit einer Mitnehmerfläche (6) des Gehäuses (2) in Eingriff bringbar sind, wobei das Innenelement (4) aus dem Gehäuse (2) heraus durch ein Lost-Motion-Federmittel (7) beaufschlagt und dessen axial ausgefahrene Position über ein einen Ringspalt (8) zwischen Innenelement (4) und Gehäuse (2) übergreifendes Höhenanschlagmittel (9) begrenzt ist, bei welcher ausgefahrenen Position eine koppelspielbehafteten Koppelposition des Koppelmittels (5) in Bezug auf dessen Mitnehmerfläche (6) geschaffen ist und wobei von einem Außenmantel (10) des Gehäuses (2) eine (äußere) Verdrehsicherung (11) gegenüber einer Umgebungskonstruktion (12a) absteht, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Verdrehsicherung (11) über einen mit einem Schlitz (12) versehenen, dünnwandigen sowie C-ähnlichen Ring (13) dargestellt ist, der in einer Ringnut (14) im Außenmantel (10) des Gehäuses (2) parallel zur einer Querebene des Bauteils (1) klammerähnlich verläuft, welcher Ring (13) mit einem sichelähnlichen Teilbereich (15) seines Außenumfangs (16) den Außenmantel (10) des Gehäuses (2) zu dem (äußeren) Verdrehsicherungszweck überragt, wo bei dessen verbleibender Außenumfangsbereich (17) nicht über den Außenmantel (10) des Gehäuses (2) hinaussteht.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (13) gleichzeitig als das Höhenanschlagmittel (9) ausgebildet ist, wobei dem Gehäuse (2) hierfür wenigstens ein Fenster (18) immanent ist, dass von dem Ring (13) mit einem respektiven Innenmantelsegment (19) durchragt ist, wobei im Außenmantel (20) des Innenelements (4) eine Längsabflachung (21) oder eine Längsnut verläuft, in die das jeweilige Innenmantelsegment (19) einragt und wobei eine Unterkante (22) der Längsabflachung/Längsnut (21) an einer Unterseite (23) des Innenmantelsegments (19) zur Definierung der Koppelposition (Höhenanschlagmittel (9)) anschlägt.
  3. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (13) gleichzeitig als Mittel (24) zur (inneren) Verdrehsicherung des Innenelements (4) gegenüber dem Gehäuse (2) fungiert, wobei dem Gehäuse (2) hierfür wenigstens ein Fenster (18) immanent ist, das von dem Ring (13) mit einem respektiven Innenmantelsegment (19) durchragt ist, wobei im Außenmantel (20) des Innenelements (4) eine Längsabflachung (21) oder eine Längsnut verläuft, an der oder in der das jeweilige Innenmantelsegment (19) mit einer komplementären Fläche (25) wie einer bogensehnenähnlichen Schlüsselfläche oder einem Ansatz zum inneren Verdrehsicherungszweck unmittelbar verläuft.
  4. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (13) gleichzeitig a) als Mittel (24) zur (inneren) Verdrehsicherung des Innenelements (4) gegenüber dem Gehäuse (2) und b) als das Höhenanschlagmittel (9) fungiert, wobei dem Gehäuse (2) hierfür wenigstens ein Fenster (18) immanent ist, das von dem Ring (13) mit einem respektiven Innenmantelsegment (19) durchragt ist, wobei im Außenmantel (20) des Innenelements (4) eine Längsabflachung (21) oder Längsnut verläuft, an der oder in der das jeweilige Innenmantelsegment (19) mit einer komplementären Fläche (25) wie einer bogensehnenähnlichen Schlüsselfläche oder einem Ansatz zum inneren Verdrehsicherungszweck unmittelbar verläuft und wobei eine Unterkante (22) der Längsabflachung (21)/Längsnut an einer Unterseite (23) des Innenmantelsegments (19) zur Definierung der Koppelposition (Höhenanschlagmittel (9)) anschlägt.
  5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der sichelähnliche Teilbereich (15) des Rings (13) dessen Schlitz (12) diametral gegenüber liegt und dass genau zwei Innenmantelsegmente (19) am Ring (13) appliziert sind, die, den Teilbereich (15) einschließend, sich schlüsselflächenartig gegenüberliegen.
  6. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Koppelmittel (5) wenigstens ein Kolben vorgesehen ist, der in einer Radialbohrung (26) des Innenelements (4) verläuft und für den Koppelfall in oder unter die Mitnehmerfläche (6) des Gehäuses (2) Iozierbar ist.
  7. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Außenmantel (10) des Gehäuses (2) sichelartig überragende Teilbereich (15) des Außenumfangs (16) des Rings (13) entweder über eine desachsiert ausgeführte Ringnut (14) im Gehäuse (2) oder über einen exzentrisch ausgeführten Teilbereich des Rings (13) geschaffen ist.
  8. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) als Abstützelement ausgebildet ist, dessen Innenelement (4) mit einem Kopf (27) zur Anlage eines hebelartigen Nockenfolgers einen Rand (28) des Gehäuses (2) überragt und über seinen Außenmantel (10) in eine Aufnahmebohrung (29) eines Zylinderkopfes (30) einbaubar ist.
  9. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) als Rollen- oder Pilzstößel ausgebildet ist, wobei eine Unterseite des Gehäuses (2) mit einem Hubnocken kommunizierbar ausgelegt ist und das Innenelement (4) anderenends eine Anlage für eine Stößelstange hat.
  10. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, das in einer Aufnahmebohrung der Umgebungskonstruktion sitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der sichelartig vom Außenmantel (10) des Gehäuses (2) abragende Teilbereich (15) des Rings (13) in einer zu der Aufnahmebohrung (29) exzentrischen Senkbohrung (31) sitzt.
DE102008048926A 2007-10-10 2008-09-25 Schaltbares Bauteil für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102008048926A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US97889307P 2007-10-10 2007-10-10
US60/978,893 2007-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008048926A1 true DE102008048926A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40435701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008048926A Withdrawn DE102008048926A1 (de) 2007-10-10 2008-09-25 Schaltbares Bauteil für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7900591B2 (de)
DE (1) DE102008048926A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014173402A1 (de) 2013-04-24 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbares abstützelement
WO2014183749A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbares abstützelement
WO2015007275A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Abstützelement
DE102013220076A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbares Abstützelement

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052279A1 (de) * 2008-10-18 2010-04-22 Schaeffler Kg Schaltbares Bauteil für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
GB2503705A (en) * 2012-07-05 2014-01-08 Eaton Srl Hydraulic Lash Adjuster and Lost Motion System
WO2015100641A1 (zh) * 2013-12-31 2015-07-09 杭州新坐标科技股份有限公司 一体式液压挺柱柱塞及其整体滚压成型方法
CN108474273B (zh) * 2015-12-18 2021-05-11 伊顿智能动力有限公司 发动机阀门挺杆
US10927723B2 (en) * 2017-07-03 2021-02-23 Eaton Intelligent Power Limited Engine valve lifter assemblies
CN114746627B (zh) * 2019-12-04 2023-05-23 舍弗勒技术股份两合公司 滚子挺杆

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011936B (de) 1956-03-21 1957-07-11 Siemens Ag Vorrichtung zum Belueften von Gestellen der elektrischen Nachrichten- und Messtechnik
US4089234A (en) * 1977-03-15 1978-05-16 Caterpillar Tractor Co. Anti-rotating guide for reciprocating members
US5263386A (en) * 1992-11-24 1993-11-23 General Motors Corporation Roller cam follower guide
US5307769A (en) * 1993-06-07 1994-05-03 General Motors Corporation Low mass roller valve lifter assembly
DE10146131A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-03 Ina Schaeffler Kg Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US7111597B2 (en) 2005-02-18 2006-09-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Valve deactivator latching assembly

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014173402A1 (de) 2013-04-24 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbares abstützelement
DE102013207404A1 (de) 2013-04-24 2014-11-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbares Abstützelement
WO2014183749A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbares abstützelement
DE102013209026A1 (de) 2013-05-15 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbares Abstützelement
US9617879B2 (en) 2013-05-15 2017-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Switchable support element
WO2015007275A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Abstützelement
DE102013213930A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Abstützelement
DE102013220076A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbares Abstützelement
WO2015048946A1 (de) 2013-10-02 2015-04-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbares abstützelement

Also Published As

Publication number Publication date
US7900591B2 (en) 2011-03-08
US20090095240A1 (en) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008048926A1 (de) Schaltbares Bauteil für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE60308491T2 (de) Ventilanordnung für hubkolbenmaschinen wie pumpen und verdichter
DE102013004850B4 (de) Spannvorrichtung mit Blattfedermembran
DE112014005547T5 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine linear bewegbare Stange
DE102007002787A1 (de) Schaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009013131A1 (de) Als Nocken- oder Exzenterfolger ausgebildetes Bauteil
DE102016114978A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE4237777C2 (de) Ventilbetätigungseinrichtung
EP1881165A2 (de) Schaltbarer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102012224317B4 (de) Steckpumpe
WO2016012011A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102009056305A1 (de) Rollenstößel
DE202010006605U1 (de) Zentralventil
DE19944669A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102010011435A1 (de) Baueinheit mit einem Pumpenkolben und einem Stößel
DE102008059567A1 (de) Schaltbares Bauteil für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102018120265A1 (de) Stößel für eine Kraftstoffpumpe oder für einen Ventiltrieb
DE10255615A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Einwegventil zur Kraftstoffzufuhr in eine Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer
EP2387671B1 (de) Geberzylinder
DE102012109202B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102008029039A1 (de) Schaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102008019745A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE3827726C2 (de)
DE102015205383A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102008048923A1 (de) Schaltbares Bauteil für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401