DE102008048693A1 - Schwerkraftgenerator - Google Patents

Schwerkraftgenerator Download PDF

Info

Publication number
DE102008048693A1
DE102008048693A1 DE102008048693A DE102008048693A DE102008048693A1 DE 102008048693 A1 DE102008048693 A1 DE 102008048693A1 DE 102008048693 A DE102008048693 A DE 102008048693A DE 102008048693 A DE102008048693 A DE 102008048693A DE 102008048693 A1 DE102008048693 A1 DE 102008048693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
container
filled
hollow body
upper area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008048693A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Eberhard Hauke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008048693A priority Critical patent/DE102008048693A1/de
Publication of DE102008048693A1 publication Critical patent/DE102008048693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/005Installations wherein the liquid circulates in a closed loop ; Alleged perpetua mobilia of this or similar kind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Es handelt sich hierbei um einen Generator, der die ständige Erdanziehung in gradlinige Bewegungsenergie umwandelt. Grundsätzlich kann der Generator vor einen Umwandler gesetzt werden (wie ein Verbrennungsmotor), um dann in kreisförmiger Bewegung Strom zu erzeugen. Der von mir konstruierte Schwerkraftgenerator arbeitet in zwei Takten. Der Generator arbeitet abbildlich mit einem Zylinder, kann aber auch später wie ein Verbrennungsmotor in Reihe gebaut werden. Vereinfacht wird der Generator in Vieleckkantrohr gebaut, um ein Verdrehen der Kolben zu vermeiden. (In der Zeichnung als Viereck/Quadratrohr). Bei Rundrohr wird eine Führung zur Stabilisierung gegen Verdrehen des Kolbens gebaut (heutzutage Stand der Technik). Im Zylinder ist ein Kolben eingebaut, der mehrere Funktionen übernimmt. Im oberen Bereich nimmt der Kolben Masse auf. Im unteren Bereich übernimmt er die Verdrängung von Masse aus dem Zylinder. Weiter sind vier Ventile vorgesehen. Am Top des Kolbens ist eine technische Waage angebracht. Am einen Ende der Waage ist der Kolben und am anderen ein Rückholgewicht angebracht. Der Arbeitstakt 1 beginnt mit der Rückholung des Kolbens nach oben. Während der Kolben nach oben gezogen wird, befüllt sich der untere Teil des Zylinders aus dem dafür bestimmten Behälter Nr. 2. Ist der Kolben am "hohen Punkt" angekommen, schließt sich das Ventil zur Befüllung. Ventil 1 öffnet sich nun und der Hohlraum im Kolben befüllt sich aus dem Behälter 1. Die Masse des ...

Description

  • Es handelt sich um einen Generator, der die Erdanziehung in ständige gradlinige Bewegungsenergie umwandelt. Die Umwandlung gradliniger Bewegung in kreisförmige Bewegungsenergie ist nach meiner Meinung, im heutigen Sinn, Stand der Technik und kommt bei diesem Generator nicht zum Patentanspruch.
  • Der neue von mir konstruierte Generator kann (wie ein Verbrennungsmotor) vor einen Umwandler gesetzt werden.
  • Der Schwerkraftgenerator arbeitet in 2 Takten. Der Generator nach Akt. Zn.: DE 10 2007 006 656 A1 befindet sich in der Bau und Erprobungsphase.
  • Der neue Generator arbeitet mit einem Zylinder. Um die dann gewünschte Energie zu erhalten werden die Zylinder einfach, bzw. doppelt, dreifach usw. in Reihe oder je nach Platzmöglichkeit in Häufung gebaut.
  • Im Zylinder ist ein Kolben eingebaut. Dieser Kolben übernimmt mehrere Funktionen. Im oberen Bereich ist es ein Hohlkörper der Masse aufnehmen kann. Im unteren Bereich hat er die Funktion der Verdrängung von Masse. Am Top des Kolbens ist eine Waage angebracht. Diese Waage ist ein technisches Einzelelement und Stand der Technik. Weiter sind laut Zeichnung 4 Ventile vorgesehen. Ventile sind selbsttätig oder auch durch Fremdenergie tätig, Stand der Technik. Welches Ventil zum Einsatz kommt bestimmt später die Wirtschaftlichkeit. Um aber die Selbsttätigkeit im Prototypen zu beweisen kommen im Prototypen selbsttätige Ventile zum Einsatz.
  • Ob Ventil 1 und 3 am Zylinder oder am Ausgang der Verbindungselemente Behälter zum Einsatz kommen beeinträchtigt die Funktion nur wenig.
  • Wo diese Ventile zum Einsatz kommen entscheidet die Wirtschaftlichkeit.
  • Ventil 4 ist beim Einsatz von Flüssigkeiten vorgesehen. Es regeneriert Undichtigkeit zwischen Kolben und Zylinderwand.
  • Beschreibung der Funktion
  • Arbeitstakt 1
  • Das Rückholgewicht an der „Technischen Waage” zieht den Kolben nach oben. Ventil 2 ist geschlossen.
  • Während dem der Kolben nach oben gezogen wird, befüllt sich der Zylinder über Ventil 3. Bei Flüssigkeiten befüllt sich der Zylinder nach dem Gesetz der Flüssigkeiten. Ist der Kolben am hohen Punkt angelangt, verschließt sich Ventil 3. Ventil 1 öffnet sich und der Hohlraum im Kolben wird aus dem Behälter 1 befüllt. Die Masse im Kolben wird zum Verdrängungsgewicht. Ist ein konstruktiv wirtschaftliches Verdrängungsgewicht erreicht, senkt sich der Kolben. Ventil 1 schließt sich.
  • Arbeitstakt 2
  • Arbeitstakt 2 beginnt mit dem Sinken des Kolben. Nun wird die Masse im Zylinder durch das dünne Rohr wieder in den Behälter 1 gedrückt. Das dünne Rohr muß den Behälter 1 so befüllen, dass hydrostatischer Druck nicht entsteht. (In der Zeichnung „von oben”). Ist der Kolben am Grund angelangt öffnet sich Ventil 2. Es entleert den Inhalt in Behälter 2. Nach dem Entleeren des Kolben beginnt wieder Arbeitstakt 1
  • Physikgrundlage
  • Die Physikgrundlage und das Laufen des Generators begründet sich auf die neue gefundene Formel der Physik in der Patentanmeldung DE 10 2007 006 656 A1
    Sinkgewicht, Verdrängungsgewicht im Kolben
    (Grundfläche des Zylinders innen × spezifisches Gewicht der zu verdrängenden Masse) + Rückholgewicht + Inhalt dünnes Rohr + selbst gewähltes Zusatzgewicht, welches im Kolben oben machbar ist.
  • Rückholgewicht muß schwerer sein als leerer Kolben und Verdrängundsstempel, so, dass der Zylinder nach oben gezogen wird, aber so leicht, dass der Kolben mit Inhalt wieder sinken kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007006656 A1 [0003, 0012]

Claims (1)

  1. Patentanspruch wird gestellt auf die Erstellung von Generatoren, welche nach der Physikgrundlage die in dieser Beschreibung und der Beschreibung in der vorangegangenen Patentanmeldung Aktenzeichen DE 10 2007 006 656 funktionieren.
DE102008048693A 2008-09-24 2008-09-24 Schwerkraftgenerator Withdrawn DE102008048693A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048693A DE102008048693A1 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Schwerkraftgenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048693A DE102008048693A1 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Schwerkraftgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008048693A1 true DE102008048693A1 (de) 2010-03-25

Family

ID=41693879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008048693A Withdrawn DE102008048693A1 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Schwerkraftgenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008048693A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2495912A (en) * 2011-10-20 2013-05-01 Anthony John Van De Merwe Closed loop liquid power generator
WO2016130093A1 (en) 2015-02-09 2016-08-18 Silvano Bizjak Pusher of hydraulic lever or rectilinear/straight-lined motion generator using buoyancy force and vacuum- supported fluid (re-)pumping

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006656A1 (de) 2007-02-10 2008-08-14 Martin Eberhard Hauke Flüssigkeitsschwerkraftgenerator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006656A1 (de) 2007-02-10 2008-08-14 Martin Eberhard Hauke Flüssigkeitsschwerkraftgenerator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2495912A (en) * 2011-10-20 2013-05-01 Anthony John Van De Merwe Closed loop liquid power generator
WO2016130093A1 (en) 2015-02-09 2016-08-18 Silvano Bizjak Pusher of hydraulic lever or rectilinear/straight-lined motion generator using buoyancy force and vacuum- supported fluid (re-)pumping

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4207741A (en) Power source using cyclically variable liquid level
US9356489B1 (en) Device and method for generating power using buoyancy
DE102008048693A1 (de) Schwerkraftgenerator
DE102012015421A1 (de) Auftriebskraftwerk
DE102007006656A1 (de) Flüssigkeitsschwerkraftgenerator
US5988991A (en) Simplified energy transforming structure
DE202008003832U1 (de) Auftrieb-Druckluft-Hebel-Energie
DE4417925C2 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Energie von bewegten Fahrzeugen
DE102018008678B4 (de) Stromspeicheranlage
CN204300667U (zh) 一种铁路道岔多点自动注油器
CN206419286U (zh) 一种多级蓄能装置
DE638476C (de) Nachfuellvorrichtung einer Fluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge
CN106837894B (zh) 一种多级蓄能装置及其应用
DE102013004626A1 (de) Anlage zur Umwandlung von potentieller Energie in elektrische Energie
DE202006019285U1 (de) Energieoptimierer II
DE102011081598A1 (de) Kompakte hydraulische Auftriebsenergiespeicher
DE2804753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung durch ausnutzung kleiner natuerlicher gefaelle
DE102008036539B4 (de) Pumpvorrichtung angetrieben durch die Gewichtskraft des von außen zugeführten Wassers
DE202013008899U1 (de) Schwerkraftpumpe
DE202014003987U1 (de) Schwerekraftwerk
DE4305499A1 (de) Hydraulisches Wasserkraftwerk
DE102013104576A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung eines Schlauches
DE202014003752U1 (de) Mechanische Batterie auf Flüssigkeitsbasis in Verbindung mit Erdauflast / Erdanziehung
DE41677C (de) Selbstthätige Belastungszuführung für Druck-Regulatoren
DE102013006983A1 (de) Der Gravitationsantrieb einer Wasserturbine

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401