DE102008036539B4 - Pumpvorrichtung angetrieben durch die Gewichtskraft des von außen zugeführten Wassers - Google Patents

Pumpvorrichtung angetrieben durch die Gewichtskraft des von außen zugeführten Wassers Download PDF

Info

Publication number
DE102008036539B4
DE102008036539B4 DE102008036539.4A DE102008036539A DE102008036539B4 DE 102008036539 B4 DE102008036539 B4 DE 102008036539B4 DE 102008036539 A DE102008036539 A DE 102008036539A DE 102008036539 B4 DE102008036539 B4 DE 102008036539B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
water
hollow body
pumping device
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008036539.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008036539A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008036539.4A priority Critical patent/DE102008036539B4/de
Publication of DE102008036539A1 publication Critical patent/DE102008036539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008036539B4 publication Critical patent/DE102008036539B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Pumpvorrichtung, angetrieben durch die Gewichtskraft des von außerhalb der Pumpvorrichtung zugeführten Wassers in einem beweglichen Behälter (8), umfassend wenigstens einen großen Vorratsbehälter (1), in dem sich ein Wasservorrat befindet, wobei der Luftdruck seine Kraft auf die Oberfläche des Wassers in dem Vorratsbehälter (1) ausübt, wenigstens einen mit diesem Vorratsbehälter (1) in kommunizierender Verbindung stehenden unten offenen rohrförmigen Hohlkörper (2), der sich von dem Vorratsbehälter aus etwa vertikal nach oben erstreckt und der mit Wasser gefüllt ist, wenigstens einen verformbaren dehnbaren Bereich (3) am oberen Ende des rohrförmigen Hohlkörpers (2), Zugmittel (4) um diesen dehnbaren Bereich zu dehnen, die an diesem dehnbaren Bereich angreifen, wobei für diese Zugmittel an ihrem dem Angriffspunkt des dehnbaren Bereichs gegenüberliegenden oberen Ende eine feste Aufhängung vorgesehen ist, wenigstens ein erstes nach oben hin durchlässiges und nach unten hin sperrendes Ventil (7) innerhalb des rohrförmigen Hohlkörpers, wenigstens ein den Abfluss aus dem rohrförmigen Hohlkörper ermöglichendes in Gegenrichtung sperrendes Ventil (6) an dem rohrförmigen Hohlkörper, weiter umfassend wenigstens einen in seiner Höhenposition festgelegten Überleitbehälter (22), in das das aus dem rohrförmigen Hohlkörper (2) abfließende Wasser gelangt, wenigstens einen in seiner Höhenposition veränderlichen Behälter (8), an dem Zugmittel angreifen, die mit den Zugmitteln (4) in Wirkverbindung stehen, wenigstens einen Sammelbehälter (12), der aus dem Behälter (8) ausfließendes Wasser aufnimmt und von dem aus das Wasser über Gefälle und eine Einrichtung zur Umwandlung mechanischer Energie in elektrische Energie in den Vorratsbehälter (1) fließt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpvorrichtung, angetrieben durch die Gewichtskraft des von außerhalb der Pumpvorrichtung zugeführten Wassers in einem beweglichen Behälter, umfassend wenigstens einen großen Vorratsbehälter, in dem sich ein Wasservorrat befindet, wobei der Luftdruck seine Kraft auf die Oberfläche des Wassers in dem Vorratsbehälter ausübt und wenigstens einen mit diesem Vorratsbehälter in kommunizierender Verbindung stehenden unten offenen rohrförmigen Hohlkörper, der sich von dem Vorratsbehälter aus etwa vertikal nach oben erstreckt und der mit Wasser gefüllt ist.
  • Aus der EP 0 199 860 A1 ist eine mit dem oberen Bereich eines geschlossenen Tanks verbundene Vakuumpumpe bekannt, wobei sich dieser Tank oberhalb eines unteren Flüssigkeitsniveaus befindet, das dazu benutzt wird, nach und nach Flüssigkeit von dem unteren Niveau in den Tank zu überführen, um dann den Tank zu leeren und die darin enthaltene Flüssigkeit nützlichen Zwecken zuzuführen, wie beispielsweise für den Antrieb eines Turbinengenerators, zur Bewässerung oder Speicherung. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist kein in Höhenrichtung beweglicher Behälter vorgesehen.
  • Die US 4 339 232 A beschreibt eine ähnliche Vorrichtung und ein Verfahren, um Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter in einen darüber befindlichen Tank zu überführen. Dabei wird in dem Tank ein Unterdruck erzeugt, so dass die Flüssigkeit dazu gebracht wird, über eine geneigt angeordnete Leitung aufwärts zu fließen, die den Vorratsbehälter mit dem Tank verbindet. Ein in der Höhenrichtung beweglicher Behälter ist auch hier nicht vorhanden.
  • Die DE 11 2004 002 934 T5 beschreibt ein Verfahren zur Umwandlung von Gravitationskraft in Nutzarbeit umfassend eine Rohrleitung, die mit einem Ende in eine Arbeitsflüssigkeit eintaucht und mit dem anderen Ende an einen Speicherbehälter angeschlossen ist, der über dem Niveau der Arbeitsflüssigkeit liegt, wobei die Einrichtung mit der Arbeitsflüssigkeit gefüllt wird und dann für ein Strömen der Arbeitsflüssigkeit unter Vakuumeinwirkung auf einen Turbogenerator gesorgt wird, durch den die Energie in die Nutzarbeit umgewandelt wird. Der Speicherbehälter wird hier nach seiner Auffüllung mit der Arbeitsflüssigkeit in eine rotierende Bewegung gebracht, so dass die Arbeitsflüssigkeit aus dem Speicherbehälter ausströmt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Pumpvorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, durch die Ausnutzung der Kräfte Gravitation, sowie Gewichtskraft der von außen, d. h. außerhalb der Pumpvorrichtung, zugeführten Flüssigkeit und atmosphärischer Luftdruck über einen sich abwechselnd mit einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, füllenden bzw. sich entleerenden Behälter, der auf und ab bewegt wird und der mit einem dehnbaren Bereich eines rohrförmigen Hohlkörpers in Verbindung steht, welcher sich abwechselnd dehnt und wieder zusammenzieht, die mechanische Energie der im System strömenden Flüssigkeit zu nutzen, um diese beispielsweise über eine Turbine oder dergleichen in elektrische Energie umzuwandeln.
  • Die Lösung der vorgenannten Aufgabe liefert eine Pumpvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Pumpvorrichtung umfasst:
    wenigstens eine größeren Vorratsbehälter (1), in dem sich ein Wasservorrat befindet, wobei der Luftdruck seine Kraft auf die Oberfläche des Wassers in dem Vorratsbehälter (1) ausübt, wenigstens einen mit diesem Vorratsbehälter (1) in kommunizierender Verbindung stehenden unten offenen rohrförmigen Hohlkörper (2), der sich von dem Vorratsbehälter aus etwa vertikal nach oben erstreckt und der mit Wasser gefüllt ist,
    wenigstens einen verformbaren dehnbaren Bereich (3) am oberen Ende des rohrförmigen Hohlkörpers (2),
    Zugmittel (4) um diesen dehnbaren Bereich zu dehnen, die an diesem dehnbaren Bereich angreifen,
    wobei für diese Zugmittel an ihrem dem Angriffspunkt des dehnbaren Bereichs gegenüberliegenden oberen Ende eine feste Aufhängung vorgesehen ist,
    wenigstens ein erstes nach oben hin durchlässiges und nach unten hin sperrendes Ventil (7) innerhalb des rohrförmigen Hohlkörpers,
    wenigstens ein den Abfluss aus dem rohrförmigen Hohlkörper ermöglichendes in Gegenrichtung sperrendes Ventil (6) an dem rohrförmigen Hohlkörper,
    weiter umfassend wenigstens einen in seiner Höhenposition festgelegten Überleitbehälter (22), in das das aus dem rohrförmigen Hohlkörper (2) abfließende Wasser gelangt,
    wenigstens einen in seiner Höhenposition veränderlichen Behälter (8), an dem Zugmittel angreifen, die mit den Zugmitteln (4) in Wirkverbindung stehen,
    wenigstens einen Sammelbehälter (12), der aus dem Behälter (8) ausfließendes Wasser aufnimmt und von dem aus das Wasser über Gefälle und eine Einrichtung zur Umwandlung mechanischer Energie in elektrische Energie in den Vorratsbehälter (1) fließt.
  • Eine bevorzugte und vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein Auslösemechanismus vorgesehen ist, welcher, wenn der Behälter (8) eine untere Position erreicht, ein Ventil (11) im unteren Bereich des Behälters (8) öffnet, so dass Wasser aus dem Behälter (8) in den Sammelbehälter (12) fließen kann.
  • Eine weitere bevorzugte und vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass Zugmittel der Aufhängung des Behälters (8) mit den an dem dehnbaren Bereich (3) angreifenden Zugmitteln (4) so gekoppelt sind, dass bei sich absenkendem Behälter (8) der dehnbare Bereich (3) gedehnt wird.
  • Eine weitere bevorzugte und vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Zugmittel einen Flaschenzug (9A, 9B) umfassen, um günstigere Kräfteverhältnisse zu schaffen.
  • Eine weitere bevorzugte und vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass, wenn der in seiner Höhenposition veränderliche Behälter (8) eine obere Endposition erreicht hat, ein Ventil (23) am Überleitbehälter (22) öffnet und Wasser aus dem Überleitbehälter in den Behälter (8) fließt. Damit wird verhindert, dass der Auffüllvorgang des Behälters (8) bereits während der Aufwärtsbewegung des Behälters beginnt.
  • Eine weitere bevorzugte und vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der in seiner Höhenposition veränderliche Behälter (8) mit Gewichten versehen ist, um so bei der Absenkbewegung des Behälters eine größere Gewichtskraft zu erzeugen, die auf den dehnbaren Bereich (zum Beispiel einen Faltenbalg) einwirkt.
  • Eine weitere bevorzugte und vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Behälter (8) in seiner oberen Endposition festlegbar ist und beim Auffüllen des Behälters (8) mit Wasser über einen Schwimmer (14) umfassenden Mechanismus der Behälter (8) aus seiner oberen festgelegten Position gelöst wird. Dadurch wird erreicht, dass sich der Behälter erst dann aus seiner oberen Endposition durch das Gewicht des eingefüllten Wassers nach unten bewegt, wenn er gefüllt ist.
  • Eine weitere bevorzugte und vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Behälter (8) in seiner unteren Endposition festlegbar ist und beim Entleeren des Behälters (8) über einen einen Schwimmer (15) umfassenden Mechanismus der Behälter (8) aus seiner unteren festgelegten Position gelöst wird. Dadurch wird erreicht, dass der Behälter sich erst dann wieder nach oben bewegt, wenn er entleert ist.
  • Bereich: die erneuerbare Energie, Luftdruck- und Erdanziehungskraft. Ausgangspunkte waren der wachsende Energiebedarf in der Welt und die Mängel an effizienten, umweltfreundlichen Energieressource.
  • Brennstoffe werden immer weniger und teurer, und außerdem tragen sie einen großen Beitrag zum CO2-Anstieg in der Luft bei, die Wasser-Wind- und Solarkraft sind wetter-, klima-, ort- oder tageszeitabhängig.
  • Mit dem hier beschriebenen System mit der derzeitigen Arbeitsbezeichnung Wasserpumpe, die durch den Luftdruck und Erdanziehung betrieben wird, kann mechanische Kraft erzeugt werden, und diese mechanische Kraft kann anschließend in verschiedene Energieformen umgewandelt werden, so dass unter anderen auch der Strom umweltfreundlich, günstig und fast unerschöpflich erzeugt werden kann.
  • Im Folgenden wird ein Prototyp beschrieben, der aufgrund seines einfachen Aufbaus zu geringen Kosten hergestellt werden kann. Durch andere Formgebung, Materialwahl, Art und Lage der Bauelemente und des in der Höhe verstellbaren Endes vom Hohlkörper, Flüssigkeitswahl und Funktionsaufbau des Endes, der doppelte Flaschenzug (D-Flaschenzug), der Höhlschwimmer, der Schrägfallen, der Schließbleche und der Schenkelfedern sind viele weitere Ausführungen denkbar. Deswegen dient die beilegende Zeichnung lediglich der besseren Übersicht, sie stellt nur eine Einzige von vielen möglichen Ausführungsvarianten dar. Daher soll ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass für alle denkbaren Kombinationen Schutzansprüche angemeldet werden:
    Ein großer Behälter (der große Behälter) (1) wird an der Seite mit einem L-förmigen Hohlkörper (2) verbunden:
    – Der Hohlkörper muss nicht nur L-förmig sein, sondern er kann auch gerade in dem großen Behälter stehend sein, so dass er auf mehreren Beinen, die im Boden des großen Behälters verankert sind, gestellt werden kann, dabei soll der Wasserspiegel in dem großen Behälter deutlich und stetig höher sein als die Länge der Beine des Hohlkörpers –
  • Der Hohlkörper ist an seinem oberen Ende (3) nach oben dehnbar, die Dehnbarkeit des Endes entsteht dadurch, dass die Wände dieses Teils zusammengefaltet bzw. auseinandergezogen werden können (zum Beispiel wie bei einem Faltenbalg), aber die Dehnbarkeit kann auch anders entstehen, zum Beispiel durch Röhren, die ineinander geschoben bzw. auseinander gezogen werden können, ähnlich wie bei einer Fernröhre, allerdings soll das Ende dabei ganz dicht verschlossen sein, der Rest des Hohlkörpers besteht aus festem Material.
  • Das Dach des Hohlkörpers soll dicht verschlossen sein. Auf dem Dach des Hohlkörpers (bzw. des in der Höhe verstellbaren Endes) befindet sich ein Ring (der Dachring) (4).
  • Unterhalb dem in der Höhe verstellbaren Ende (3) ist ein kleines U-förmiges Röhrchen (5) an dem Hohlkörper verbunden, die U-Form hat die Aufgabe zu verhindern, dass Luft oder Luftbläschen durch das Röhrchen in den Hohlkörper eindringen.
  • An der Stelle wo das Röhrchen an dem Hohlkörper befestigt ist, befindet sich ein vertikales Ventil (6), das den Rückfluss von Flüssigkeit in den Hohlkörper verhindert.
  • Unterhalb dem U-Röhrchen befindet sich im Hohlkörper ein horizontales Ventil (7), das den Rückfluss von Flüssigkeit nach unten verhindert.
  • Unterhalb des freien Endes von dem Röhrchen befindet sich ein Behälter (der kleine Behälter) (8), der durch den doppelten Flaschenzug (10) mit dem Dachring (4) verbunden ist. Im Boden des Behälters (8) befindet sich ein Ventil (11), das sich öffnet, wenn er von unten gedrückt wird.
  • Die Flussrate (Volumen/Zeit) durch das horizontale Ventil (7) soll größer sein als die Flussrate durch das Ventil (11).
  • Der doppelte Faschenzug (D-Flaschenzug) besteht aus einem Potenzflaschenzug (9A) und einem Differenzialflaschenzug (9B).
  • Unterhalb des Behälters (8) befindet sich ein Sammelbehälter (12), der die Flüssigkeit bzw. das Wasser aus mehreren kleinen Behältern sammelt und weiterleitet, und unterhalb des Ventils (11) befindet sich in dem Sammelbehälter ein Haken (13), dieser Haken ist so positioniert, dass er das Ventil (11) öffnet, wenn der Behälter (8) auf den Sammelbehälter (12) antrifft.
  • Also ist der Sammelbehälter (12) mit mehreren Haken ausgerüstet, jeder Haken ist für einen kleinen Behälter (8) vorgesehen, und natürlich jeder von den kleinen Behältern bekommt seine Flüssigkeit bzw. sein Wasser von eigenem Hohlkörper, der so mit einem Ende und einem D-Flaschenzug ausgerüstet ist.
  • Jeder kleiner Behälter (8) ist mit zwei Hohlschwimmern ausgerüstet, der obere Hohlschwimmer (14) und der untere Hohlschwimmer (15), jeder Hohlschwimmer ist durch eine Hebelübersetzung mit einer Schrägfalle verbunden,
    – wenn der obere Hohlschwimmer (14) bei aufgefülltem Behälter (8) steigt, dann wird die obere Schrägfalle (16) durch die Hebelübersetzung aus dem oberen Schließblech (17) gelöst, und wenn der untere Hohlschwimmer (15) sich bei entleertem Behälter (8) senkt, dann wird die untere Schrägfalle (18) durch die Hebelübersetzung aus dem unteren Schließblech (19) gelöst –
  • Gegenüber der oberen Schrägfalle (16) (in der oberen Position – wo der Behälter (8) sich oben befindet – befindet sich ein oberes Schließblech (17), und gegenüber der unteren Schrägfalle (18) (in der unteren Position – wo der Behälter (8) sich unten befindet – befindet sich ein unteres Schließblech (19), die Schließbleche sind so positioniert, dass die obere Schrägfalle (16) durch eine obere Schenkelfeder (20) in das obere Schließblech (17) einrastet, wenn der Behälter (8) eine bestimmte Höhe (obere Position) erreicht, und die untere Schrägfalle (18) durch eine untere Schenkelfeder (21) in das untere Schließblech (19) einrastet, wenn der Behälter (8) eine bestimmte Tiefe (untere Position) erreicht,
    Der Behälter (8) und der Ring (4) sind mit mehreren parallel verlaufenden Ketten in einem doppelten Flaschenzug aus mehreren Rollen (N) verbunden, der D-Flaschenzug (10) befindet sich oberhalb des Hohlkörpers,
    Luftdruck auf dem Behälter (1) = Wasserdruck im Hohlkörper
    Luftdruck auf dem Behälter (1) = Wasserkraft/Fläche
    Kraft = Masse·Erdbeschleunigung
    Masse = Volumen·Dichte
    Volumen = Fläche·Höhe
    Luftdruck auf dem Behälter (1) = Wasserdichte·Höhe·Erdbeschleunigung PL = σ·h·g
  • PL:
    Luftdruck ca. 101325 N/m2
    σ:
    Flüssigkeitsdichte (Wasser bei 20° hat die Dichte von ca. 998,2 Kg/m3)
    g:
    Erdbeschleunigung ca. 9,80665 m/s2
    h:
    Höhe der Flüssigkeit in dem Hohlkörper (h = PL/(σ·g)) entspricht H1
    • h vom Wasser bei 20° ca. 10,35 m
    (PL = σwasser·H1·g)*
    H1:
    Höhe des Endes (3) in der langen Position
    *:
    ohne den Luftdruck auf dem Ende (3) zu berücksichtigen.
    FL8 = (m(L8)·g)
    FL8:
    Kraft, die auf den Behälter (8) in leerem Zustand wirkt
    M(L8):
    Masse des Behälters (8) in leerem Zustand
    FE = (m(E)·g) + (PL·B)
    FE:
    Kraft, die auf das Ende (3) wirkt
    m(E):
    Masse des Endes vom Hohlkörper
    PL:
    Luftdruck ca. 101325 N/m2
    B:
    Fläche des Endes mit dem Dach vom Hohlkörper
    FPW = FL8 + (m(PW)·g)
    FPW:
    Kraft, die auf den Behälter (8) in aufgefülltem Zustand wirkt
    m(PW):
    Masse des aufgepumpten Wassers m(PW) = σwasser·ΔH·A)
    ΔH= H1 – H2
  • Um die Wasserpumpe im Betrieb zu setzen, sollen der Hohlkörper und der Behälter (1) mit Flüssigkeit (zum Beispiel Wasser) aufgefüllt werden, das Ende (3) des Hohlkörpers soll zusammengefaltet sein (in der kurzen Position), der Behälter (8) soll sich oben (in der oberen Position) befinden, er soll leer sein, und die obere Schrägfalle (16) soll in dem oberen Schließblech (17) eingerastet sein.
    – In der Regel wird das in der Höhe verstellbare Ende (3) des Hohlkörpers durch die Kraft des Luftdrucks schon zusammengefaltet sein (in der kurzen Position) –
  • Erst wenn der Behälter (8) mit Flüssigkeit bzw. mit Wasser aufgefüllt wird, dann steigen die Höhlschwimmer (14 + 15) in dem Behälter (8), der obere Höhlschwimmer (14) löst durch die Hebelübersetzung die obere Schrägfalle (16) aus dem oberen Schließblech (17), und so bewegt sich der Behälter (8) aufgrund des Wassergewichts, dessen Kraft durch den Flaschenzug die Luftdruckkraft auf dem Ende (3) des Hohlkörpers überwindet, nach unten (in die untere Position).
  • Damit ein dauerhafter Betrieb der Pumpvorrichtung möglich ist, muss dem Behälter (8) immer wieder Wasser von außerhalb der Pumpvorrichtung zugeführt werden.
    – Die Größe der Kraft, die benötigt wird, damit das Ende (3) um ΔH entlastet und auseinandergezogen wird (in der langen Position), soll kleiner sein als die Kraft, die auf den Behälter (8) in aufgefülltem Zustand wirkt, deshalb wird diese Kraft auf mehrere parallel verlaufende Ketten in einem Flaschenzug aus mehreren Rollen (N) verteilt, dabei sollen die Reibungskraft der Kette sowie das Gewicht der Kette, des Endes (3) von dem Dach und des Rings berücksichtig werden –
    durch diese Bewegung zieht der Behälter (8) mit der Kette (4) durch den Flaschenzug das Ende (3) auseinander nach oben (in die lange Position), und so fließt das Wasser aufgrund dem auf der Wasseroberfläche im Behälter (1) bestehenden Luftdruck nach oben in den Raum, der durch das Auseinanderziehen des in der Höhe verstellbaren Endes entsteht,
    – Der Luftdruck übt seine Kraft auf die Oberfläche der Flüssigkeit (bzw. des Wassers) in dem Behälter (1) aus, und das führt dazu, dass das Wasser in den Hohlkörper nach oben bis zu einer bestimmten Höhe steigt, wenn das Ende (3) durch die Erdanziehungskraft des Wassers in dem Behälter (8) und mit Hilfe des Flaschenzugs (in der langen Position) auseinandergezogen wird, diese Höhe entspricht fast der Höhe H1 –
    wenn der Behälter (8) unten antrifft, dann rastet die untere Schrägfalle (18) in dem unteren Schließblech (19) ein, und das Ventil (11) im Boden des Behälters (8) wird durch den Haken (13) des Sammelbehälters (12) nach oben gedrückt und geöffnet, und so fließt das Wasser aus dem Behälter (8) in den Sammelbehälter (12),
    wenn der Behälter (8) sich fast entleert hat, dann senken sich die Hohlschwimmer im Behälter (8), der untere Hohlschwimmer (15) löst durch die Hebelübersetzung die untere Schrägfalle (18) aus dem unteren Schließblech (19), dann kann der Behälter (8) keine entgegengesetzte Kraft mehr ausüben, und so bewegt er sich aufgrund der Luftdruckkraft auf dem Ende (3) zurück nach oben (in die obere Position),
    und so wird das Ende (3) wieder zusammengefaltet (in die kurze Position),
    und so fließt das Wasser aufgrund des Luftdrucks durch das vertikale Ventil (6) in das U-förmige Röhrchen (5) und anschließend in den Behälter (8),
    und wenn der Behälter (8) wieder mit dem Wasser aufgefüllt wird, dann steigen die Hohlschwimmer.
  • Damit der Auffüllvorgang des kleinen Behälters nicht während seiner Bewegung nach oben beginnt, wird ein Überleitbehälter (22) zwischen dem freien Ende des U-Röhrchen und dem kleinen Behälter (8) fest positioniert, dieser Überleitbehälter (22) sammelt Flüssigkeit bzw. das Wasser aus dem U-Röhrchen und erst wenn der kleine Behälter (8) in der oberen Position ist, dann leitet der Überleitbehälter die Flüssigkeit über ein Ventil (Ventil des Überleitbehälters) (23) in den kleinen Behälter (8) weiter,
    das geschieht dadurch, dass sich unterhalb des Ventils (23) in dem kleinen Behälter einen Haken (24) befindet, dieser Haken ist so positioniert, dass er das Ventil (23) öffnet, wenn der Behälter (8) von unten durch seinen Hacken (24) auf das Ventil drückt.
    – Wie es schon erwähnt wurde, die Bauweise des doppelten Flaschenzugs sowie die Zahl der Rollen in einem Flaschenzug, die Bauweise des Endes (3), die Zahl der kleinen Behälter bzw. ihrer Hohlkörper und ihrer Flaschenzüge, die Zahl der Hohlschwimmer in einem Behälter, und die Zahl der Schrägfallen, der Feder, der Schließbleche kann sich je nach Größe und Masse der Einzelteile des Systems variieren –
  • Der Sammelbehälter (12) sammelt das Wasser aus mehreren kleinen Behältern, und leitet es zum Beispiel an eine Wasserturbine weiter, der Wasserfluss treibt die Wasserturbine an, und so kann der Strom erzeugt werden,
    Die kleinen Behälter, die sich in einem Sammelbehälter entleeren, sollen so in Betrieb eingesetzt werden, dass sie sich nicht gleichzeitig entleeren sondern hintereinander, damit ein ständiger, kontinuierlicher Fluss aus dem Sammelbehälter gewährleistet werden kann.
  • Der Luftdruck kann das Wasser in den Hohlkörper maximal bis ca. 10,35 m (h = PL/(σ·g)) oberhalb Wasserspiegel in den großen Behälter (1) bei Raumtemperatur von 20° Celsius hochpumpen, deshalb kann man um das Wasser höher zu pumpen, mehrere Wasserpumpen ohne Sammelbehälter – bis auf die letzte bzw. oberste Wasserpumpe, diese soll einen Sammelbehälter haben – oberhalbeinander aufbauen, und zwar so dass jeder kleine Behälter – bis auf den letzten bzw. obersten kleinen Behälter – sich in den großen Behälter der nächsten Wasserpumpe entleert, und der letzte bzw. oberste Behälter sich in den großen Behälter der ersten bzw. untersten Wasserpumpe entleert. So kann man das Wasser bis zur gewünschten Höhe wie zum Beispiel bei Wasserturbinen, die eine große Fallhöhe brauchen, hochpumpen.
  • Anschließend fließt das Wasser aus der Turbine in den Behälter (1) und von dort wieder in den Hohlkörper.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Der große Behälter
    2
    Der förmige Hohlkörper bzw. der gestellte Hohlkörper
    3
    Das in der Höhe verstellbare Ende
    4
    Der Dachring
    5
    Das U-förmige Röhrchen
    6
    Das vertikale Ventil
    7
    Das horizontale Ventil
    8
    Der kleine Behälter
    9
    9A Potenzflaschenzug und 9B Differenzialflaschenzug
    10
    Der doppelte Flaschenzug aus mehreren Rollen (N)
    11
    Das Bodenventil im kleinen Behälter
    12
    Der Sammelbehälter
    13
    Der Haken des Sammelbehälters
    14
    Der obere Höhlschwimmer
    15
    Der untere Höhlschwimmer
    16
    Die obere Schrägfalle
    17
    Das obere Schließblech
    18
    Die untere Schrägfalle
    19
    Das untere Schließblech
    20
    Die obere Schenkelfeder
    21
    Die untere Schenkelfeder
    22
    Der Überleitbehälter
    23
    Das Ventil des Überleitbehälters
    24
    Der Hacken des kleinen Behälters

Claims (8)

  1. Pumpvorrichtung, angetrieben durch die Gewichtskraft des von außerhalb der Pumpvorrichtung zugeführten Wassers in einem beweglichen Behälter (8), umfassend wenigstens einen großen Vorratsbehälter (1), in dem sich ein Wasservorrat befindet, wobei der Luftdruck seine Kraft auf die Oberfläche des Wassers in dem Vorratsbehälter (1) ausübt, wenigstens einen mit diesem Vorratsbehälter (1) in kommunizierender Verbindung stehenden unten offenen rohrförmigen Hohlkörper (2), der sich von dem Vorratsbehälter aus etwa vertikal nach oben erstreckt und der mit Wasser gefüllt ist, wenigstens einen verformbaren dehnbaren Bereich (3) am oberen Ende des rohrförmigen Hohlkörpers (2), Zugmittel (4) um diesen dehnbaren Bereich zu dehnen, die an diesem dehnbaren Bereich angreifen, wobei für diese Zugmittel an ihrem dem Angriffspunkt des dehnbaren Bereichs gegenüberliegenden oberen Ende eine feste Aufhängung vorgesehen ist, wenigstens ein erstes nach oben hin durchlässiges und nach unten hin sperrendes Ventil (7) innerhalb des rohrförmigen Hohlkörpers, wenigstens ein den Abfluss aus dem rohrförmigen Hohlkörper ermöglichendes in Gegenrichtung sperrendes Ventil (6) an dem rohrförmigen Hohlkörper, weiter umfassend wenigstens einen in seiner Höhenposition festgelegten Überleitbehälter (22), in das das aus dem rohrförmigen Hohlkörper (2) abfließende Wasser gelangt, wenigstens einen in seiner Höhenposition veränderlichen Behälter (8), an dem Zugmittel angreifen, die mit den Zugmitteln (4) in Wirkverbindung stehen, wenigstens einen Sammelbehälter (12), der aus dem Behälter (8) ausfließendes Wasser aufnimmt und von dem aus das Wasser über Gefälle und eine Einrichtung zur Umwandlung mechanischer Energie in elektrische Energie in den Vorratsbehälter (1) fließt.
  2. Pumpvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslösemechanismus vorgesehen ist, welcher, wenn der Behälter (8) eine untere Position erreicht, ein Ventil (11) im unteren Bereich des Behälters (8) öffnet, so dass Wasser aus dem Behälter (8) in den Sammelbehälter (12) fließen kann.
  3. Pumpvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Zugmittel der Aufhängung des Behälters (8) mit den an dem dehnbaren Bereich (3) angreifenden Zugmitteln (4) so gekoppelt sind, dass bei sich absenkendem Behälter (8) der dehnbare Bereich (3) gedehnt wird.
  4. Pumpvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel einen Flaschenzug (9A, 9B) umfassen.
  5. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der in seiner Höhenposition veränderliche Behälter (8) eine obere Endposition erreicht hat, ein Ventil (23) am Überleitbehälter (22) öffnet und Wasser aus dem Überleitbehälter in den Behälter (8) fließt.
  6. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der in seiner Höhenposition veränderliche Behälter (8) mit Gewichten versehen ist.
  7. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (8) in seiner oberen Endposition festlegbar ist und beim Auffüllen des Behälters (8) mit Wasser über einen Schwimmer (14) umfassenden Mechanismus der Behälter (8) aus seiner oberen festgelegten Position gelöst wird.
  8. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (8) in seiner unteren Endposition festlegbar ist und beim Entleeren des Behälters (8) über einen Schwimmer (15) umfassenden Mechanismus der Behälter (8) aus seiner unteren festgelegten Position gelöst wird.
DE102008036539.4A 2007-08-08 2008-08-06 Pumpvorrichtung angetrieben durch die Gewichtskraft des von außen zugeführten Wassers Active DE102008036539B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036539.4A DE102008036539B4 (de) 2007-08-08 2008-08-06 Pumpvorrichtung angetrieben durch die Gewichtskraft des von außen zugeführten Wassers

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007011052.9 2007-08-08
DE202007011052 2007-08-08
DE202007017812U DE202007017812U1 (de) 2007-08-08 2007-12-20 Wasserpumpe, die durch den Luftdruck und die Erdanziehung getrieben wird
DE202007017812.3 2007-12-20
DE102008036539.4A DE102008036539B4 (de) 2007-08-08 2008-08-06 Pumpvorrichtung angetrieben durch die Gewichtskraft des von außen zugeführten Wassers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008036539A1 DE102008036539A1 (de) 2009-02-19
DE102008036539B4 true DE102008036539B4 (de) 2015-06-25

Family

ID=39185537

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007017812U Expired - Lifetime DE202007017812U1 (de) 2007-08-08 2007-12-20 Wasserpumpe, die durch den Luftdruck und die Erdanziehung getrieben wird
DE102008036539.4A Active DE102008036539B4 (de) 2007-08-08 2008-08-06 Pumpvorrichtung angetrieben durch die Gewichtskraft des von außen zugeführten Wassers

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007017812U Expired - Lifetime DE202007017812U1 (de) 2007-08-08 2007-12-20 Wasserpumpe, die durch den Luftdruck und die Erdanziehung getrieben wird

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007017812U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339232A (en) * 1980-10-06 1982-07-13 Campbell George T R Pressure differential liquid transfer system
EP0199860A1 (de) * 1981-09-21 1986-11-05 Collin W. Bowen Wasserhebeeinrichtung
DE112004002934T5 (de) * 2004-09-02 2007-08-09 Nikolay Nikolaevich Teplenkov Verfahren zur Umwandlung von Gravitationskraft in Nutzarbeit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339232A (en) * 1980-10-06 1982-07-13 Campbell George T R Pressure differential liquid transfer system
EP0199860A1 (de) * 1981-09-21 1986-11-05 Collin W. Bowen Wasserhebeeinrichtung
DE112004002934T5 (de) * 2004-09-02 2007-08-09 Nikolay Nikolaevich Teplenkov Verfahren zur Umwandlung von Gravitationskraft in Nutzarbeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008036539A1 (de) 2009-02-19
DE202007017812U1 (de) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001963T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Energiespeicherung
DE2843675C3 (de) Vorrichtung zur Stromerzeugung mittels eines Windrades
DE102011012261A1 (de) Tankspeicher Kraftwerk
DE102007060449A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung hydrostatischer Energie
DE102009006702A1 (de) Hybrid-Wellenkonverter, eine Schwimmkörpervorrichtung zur Erzeugung von Energieaus der Bewegung von Wasser
DE102008029589A1 (de) Steuer-Pendelantrieb, eine Schwimmkörpervorrichtung, zur Erzeugung von elektrischer Energie aus der Bewegung von Wasser unterhlab der Wasserlinie
DE102008036539B4 (de) Pumpvorrichtung angetrieben durch die Gewichtskraft des von außen zugeführten Wassers
DE102011018425A1 (de) Gravitations-Kraftwerk - Energieerzeugung mittels Auftriebskräften und Gravitationskräften
EP2584189B1 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung
AT520053A1 (de) Sequoyah-kapillar-stufenkraftwerk
DE2900602A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung der energie einer meeresstroemung in eine andere energieform
DE202008011580U1 (de) Wasserkraftanlage
DE102014117018B4 (de) Auftriebsenergiespeicher, insbesondere zur Speicherung von erneuerbarer Energie, Auftriebskörper, sowie Verfahren zur Speicherung von Energie
DE202006009953U1 (de) Auf- und Abtriebs-Turbinenschwimmer im Wasserturm
DE3048942C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Energie durch Ausnutzung der Bewegung von Wasserwellen
DE2514447A1 (de) Wellen- und windspeicherkraftwerk
DE4342224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckerhöhung und zur Energieumwandlung
DE4124899A1 (de) Vorrichtung zur energieumwandlung
DE102014013597A1 (de) Gravitationskraftwandler
AT513180B1 (de) Antriebseinrichtung zum Antreiben eines Generators
WO2016091238A1 (de) Vorrichtung zur regenerativen stromerzeugung mittels auftriebskräften
DE2128310A1 (de) Verfahren und Anlage zum Heben einer Sekundärflüssigkeit mit der Energie der Primärflüssigkeit
DE4404803A1 (de) Wasserkraftwerk zur Stromerzeugung
DE202018001702U1 (de) Wasserpumpe, die duch die Auftriebskraft und die Erdanziehung angetrieben wird
DE2804753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung durch ausnutzung kleiner natuerlicher gefaelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: DUDA, RAFAEL THOMAS, DIPL.-ING. DR. RER. NAT., DE