DE102008047422A1 - Feldgerät - Google Patents

Feldgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008047422A1
DE102008047422A1 DE200810047422 DE102008047422A DE102008047422A1 DE 102008047422 A1 DE102008047422 A1 DE 102008047422A1 DE 200810047422 DE200810047422 DE 200810047422 DE 102008047422 A DE102008047422 A DE 102008047422A DE 102008047422 A1 DE102008047422 A1 DE 102008047422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field device
housing
projection
distance
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810047422
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Seefeld
Reinhard Buchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG
Priority to DE200810047422 priority Critical patent/DE102008047422A1/de
Publication of DE102008047422A1 publication Critical patent/DE102008047422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/02Indicating value of two or more variables simultaneously
    • G01D7/04Indicating value of two or more variables simultaneously using a separate indicating element for each variable
    • G01D7/06Luminous indications projected on a common screen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Feldgerät (1) mit mindestens einem Gehäuse (2) und mit mindestens einem Anzeigeelement zur Darstellung von Daten. Die Erfindung sieht vor, dass das Anzeigeelement mindestens ein Projektionsmodul (3) und eine Projektionsfläche (4) aufweist, dass das Projektionsmodul (3) innerhalb des Gehäuses (2) angeordnet ist, dass das Projektionsmodul (3) und die Projektionsfläche (4) derartig ausgestaltet und aufeinander abgestimmt sind, dass das Projektionsmodul (3) die Daten auf die Projektionsfläche (4) projiziert und dass die Projektionsfläche (4) und das Gehäuse (2) derartig ausgestaltet und aufeinander abgestimmt sind, dass die Projektionsfläche (4) und die auf die Projektionsfläche (4) projizierten Daten außerhalb des Gehäuses (2) sichtbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Feldgerät mit mindestens einem Gehäuse und mit mindestens einem Anzeigeelement zur Darstellung von Daten. Bei den Daten handelt es sich beispielsweise um Messdaten bzw. Prozessgrößen der Prozess- und Automatisierungstechnik, welche sich auf entsprechende Prozesse oder Abläufe beziehen, z. B. Temperatur, Füllstand, Dichte, Durchfluss oder pH-Wert. Das Feldgerät ist beispielsweise ein Messgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer der beispielsweise zuvor genannten Prozessgrößen. Das Feldgerät ist beispielsweise aber auch ein Datenschreiber bzw. -anzeigegerät. Insbesondere handelt es sich um ein Feldgerät der Prozess- und Automatisierungstechnik.
  • Im Stand der Technik sind Messgeräte und Anzeigevorrichtungen bekannt, die es am Messort erlauben, Daten zu visualisieren. Dabei ist es auch vorgesehen, dass das Erscheinungsbild veränderbar ist (z. B. DE 201 22 094 U1 ). Es wird auch beschrieben, dass ein Feldgerät eine Bilderfassungseinheit aufweist und optische Umgebungsdaten auswertet ( DE 10 2004 055 318 A1 ). Ein Problem der Darstellung von Daten besteht oft in der Lesbarkeit für den Betrachter. D. h. es ist manchmal nicht sichergestellt, ob die Information für den Betrachter wirklich optimal dargestellt wird. Weiterhin ist es im Stand der Technik bekannt, für die Darstellung von Daten Plasmadisplays, LCD-, Dünnfilm- oder OLED-Displays zu verwenden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine weitere Alternative zur Darstellung von Daten in einem Feldgerät vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Anzeigelement mindestens ein Projektionsmodul und eine Projektionsfläche aufweist, dass das Projektionsmodul innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, dass das Projektionsmodul und die Projektionsfläche derartig ausgestaltet und aufeinander abgestimmt sind, dass das Projektionsmodul die Daten auf die Projektionsfläche projiziert, und dass die Projektionsfläche und das Gehäuse derartig ausgestaltet und aufeinander abgestimmt sind, dass die Projektionsfläche und die auf die Projektionsfläche projizierten Daten außerhalb des Gehäuses sichtbar sind. In der Erfindung werden somit anstelle von bekannten Plasmadisplays, LCD-, Dünnfilm- oder OLED-Displays in Feldgeräten Projektionsmodule eingesetzt, die Darstellungen der Daten auf transparente Gehäuseflächen von innen abbilden. Die Projektionsfläche, auf welcher die Daten abgebildet werden, ist dabei insbesondere innerhalb des Gehäuses des Feldgerätes angeordnet oder zumindest ein Bestandteil der Wand des Gehäuses. Ein solches Projektionsmodul verfügt beispielsweise über RGB-Chips, welche unterschiedliche Farben verwenden.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Projektionsfläche transparent und streuend ausgestaltet ist. Sie erlaubt somit, dass die Daten auf sie von innen projiziert werden und dass die Darstellung der Daten auf der der Projektion gegenüberliegenden Seite sichtbar ist.
  • Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass in einer Wand des Gehäuses mindestens ein Fenstersegment vorgesehen ist, in welchem die Projektionsfläche angeordnet ist und/oder durch welches die Projektionsfläche außerhalb des Gehäuses sichtbar ist.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das Fenstersegment im Wesentlichen eine Seitenfläche des Gehäuses umfasst.
  • Das Projektionsmodul ist so im Innern des Feldgerätes positioniert, dass beispielsweise auf der Rückseite der Frontfläche oder einer Seitenfläche des Gehäuses des Feldgerätes eine transmittierende Abbildung erzielt wird. Dazu werden beispielsweise Fenstersegmente oder das gesamte Front- bzw. ein Seitenteil beispielsweise aus geeigneten durchscheinenden und streuenden Materialien gefertigt. Für eine optimale Projektionsanzeige eignen sich beispielsweise hoch transparente, optisch vergütete Folien- oder glasartige Materialien. Diese transmittieren im sichtbaren Spektralbereich auf der dem Projektionsmodul zugewandten Seite die Projektionsstrahlung bei minimierten Streu- und Reflexionsverlusten. Auf der dem Betrachter zugewandten Seite wirken diffus reflektierende Partikel als Streukörper, die beispielsweise Durchmesser im unteren Mikrometerbereich (Mie-Streuung) aufweisen und einen höheren Brechungsindex als der Folien- oder Glaswerkstoff der Projektionsfläche besitzen. Aufgeraute Oberflächen auf der dem Betrachter zugewandten Seite mit Rauhigkeiten im Mikrometer-Bereich führen zu ähnliche Effekten. Die im Projektionsstrahlengang seitenverkehrte Darstellung, die auf der Betrachterseite als korrekte alphanumerische, grafische oder andere Detailanzeigen erscheint, wird über ein oder mehrere im Innern des Feldgerätes platzierte Projektionsmodule erzeugt, die beispielsweise auf die entsprechend gestalteten inneren Seitenflächen des Feldgerätes ausgerichtet sind. Die Seitenflächen müssen insbesondere derartig ausgestaltet sein, dass ein Betrachten der projizierten Daten von außen möglich ist.
  • Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass mindestens eine Steuereinheit vorgesehen ist, welche das Erscheinungsbild der Daten auf dem Anzeigeelement steuert, dass mindestens ein Abstandssensor vorgesehen ist, welcher den Abstand zwischen dem Feldgerät und mindestens einem Objekt und/oder die Ausrichtung des Objekts relativ zum Feldgerät bestimmt und/oder überwacht, und dass die Steuereinheit in Abhängigkeit vom Abstand und/oder der Ausrichtung das Erscheinungsbild der Daten auf dem Anzeigeelement steuert. Einige Ausgestaltungen einer solchen Steuereinheit, auch in Verbindung mit der veränderlichen Darstellung von Daten sind offenbart in der Offenlegungsschrift DE 10 2006 048 143 A1 .
  • In dieser Ausgestaltung ist somit eine veränderliche Darstellung der Daten in Abhängigkeit von der Position des Bedieners vorgesehen, wobei sich dies auf Abstand und/oder Ausrichtung bzw. Orientierung jeweils relativ zum Feldgerät und/oder zum Anzeigeelement und/oder zur Projektionsfläche. In Abhängigkeit vom ermittelten Abstand bzw. der Ausrichtung wird die Messwertanzeige bzw. eine Störfallanzeige oder eine Grenzwertüberschreitung mit unterschiedlichen Merkmalsausprägungen dargestellt. Auf diese Weise werden dem Anwender angepasste Prozess-Darstellungen bzw. optimierte visuelle Signalgebungen dargeboten, die ggf. auch an der Größe der zur Verfügung stehenden Anzeigefläche orientiert sind. Das Erscheinungsbild der Daten wird somit in Abhängigkeit vom Abstand und in Abhängigkeit von der relativen Orientierung zwischen dem Betrachter als Objekt und dem Anzeigeelement eingestellt.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Abstandssensor derartig ausgestaltet ist, dass der Abstandssensor über einen Einlernvorgang die zu überwachenden Raumwinkel erlernt, wobei die zu überwachenden Raumwinkel die Raumwinkel in der Umgebung des Feldgerätes sind, in welchen das Objekt positionierbar ist. Je nach Ausgestaltung und Anbringung des Feldgerätes kann ein zu erkennenden Objekt bzw. kann als Beispiel eine Bedienperson nur gewisse Positionen relativ zum Feldgerät einnehmen, so dass insbesondere diese Raumwinkel durch den Abstandssensor überwacht werden. Die Positionserkennung des Anwenders bzw. Beobachters erfolgt somit im gesamten Raumwinkelbereich, in dem sich ein Bediener aufhalten kann. Hierfür ist der Abstandssensor beispielsweise oberhalb des Gehäuses des Feldgerätes angeordnet.
  • Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass mindestens zwei Projektionsflächen vorgesehen sind, und dass die Steuereinheit ausgehend von der Ausrichtung und/oder dem Abstand des Objekts die Projektionsfläche auswählt, welche der Orientierung und/oder dem Abstand zugeordnet ist. Zusätzlich zu einer beispielsweise optimierten Schriftgrößen–Darstellung oder Detailanzeige wird eine Richtungsortung vorgenommen und in der Steuereinheit so bewertet, dass für die Projektion jeweils die dem Bediener am besten zugewandte Projektionsfläche verwendet wird. Die Zuordnung zwischen Ausrichtung bzw. Abstand und passender Projektionsfläche kann dabei auch über einen Einlernvorgang stattfinden.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Abstandssensor mindestens eine Wärme- und/oder eine NIR- und/oder IR-Detektionseinrichtung aufweist. Solche Detektoren sind beispielsweise vorteilhaft, wenn es sich bei dem Objekt um einen menschlichen Betrachter handelt.
  • Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass mindestens ein Fremdlicht-Fotodetektor vorgesehen ist. Hiermit wird also zusätzlich die vorhandene Helligkeit gemessen. Die Lichtstärke und der damit verbundene Leistungsbedarf des Projektionsmoduls kann entsprechend der Außenlichtstärke bezüglich einer minimalen Leistungsaufnahme optimiert werden. Dafür stehen zur Feinregelung bekannte Tages- oder Fremdlicht-Fotodetektoren zur Verfügung.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Steuereinheit die Darstellung der Daten entsprechend dem Messwert des Fremdlicht-Fotodetektors steuert. Die Steuerung kann dabei für optimale Darstellung sorgen oder es kann auch ein Optimum aus der optimalen Darstellung und einer Minimierung der Leistungsaufnahme für die Darstellung ermittelt und passend für die Darstellung verwendet werden.
  • In einer Ausgestaltung werden mit entsprechend getakteten Projektionsmodulen, die in kürzeren Anschaltzyklen betrieben werden, Energieeinsparungen erzielt.
  • Durch den Leistungsbedarf handelt es sich vorzugsweise um 4-Leiter-Feldgeräte, welche eine getrennte Gerätestromversorgung neben den Signalstromausgängen aufweisen.
  • Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass die Steuereinheit das Erscheinungsbild des Anzeigeelements derartig steuert, dass das Erscheinungsbild mit zunehmendem Abstand einen zunehmenden Abstraktionsgrad aufweist. Wird also beispielsweise bei einem geringen Abstand viel Information detailliert dargestellt, z. B. Messwerte mit Angabe der Dezimalzahlen oder der Messgenauigkeit, so wird bei einem sehr großen Abstand nur noch dargestellt, ob beispielsweise ein einstellbarer Grenzwert erreicht wurde oder nicht.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Steuereinheit das Anzeigeelement in dem Fall ausschaltet, dass der Abstand einen Maximalabstand übersteigt, und dass die Steuereinheit das Anzeigeelement in dem Fall einschaltet, dass der Abstand den Maximalabstand unterschreitet. Erkennt somit die Steuereinheit, dass der Beobachter außerhalb des Sichtbereichs ist, so wird das Anzeigelement ausgeschaltet bzw. beim Näherkommen wieder eingeschaltet. Es wird also ausgehend vom Abstand des Betrachters ein Stand-by-Zustand erzeugt bzw. aus diesem wird das Anzeigelement aufgeweckt. Alternativ wird von der Steuereinheit nur ein Umschalten, d. h. entweder Ein- oder Ausschalten vorgenommen.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Steuereinheit nur in dem Fall, dass ein Identifizierungselement mit dem Objekt verbunden ist, das Erscheinungsbild des Anzeigeelements in Abhängigkeit vom Abstand steuert. In dieser Ausgestaltung wird sichergestellt, dass die Steuereinheit die Anzeige nur für einen bestimmten Kreis an Betrachtern ändert, so dass also beispielsweise auch aus einer größeren Gruppe an möglichen Objekten genau der Betrachter erkannt werden kann, für welchen die Datenanzeige wesentlich ist. Bei dem Identifizierungselement kann es sich dabei beispielsweise auch um einen RFID-Tag handeln.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: eine schematische Darstellung der Anwendung eines erfindungsgemäßen Feldgerätes.
  • Das Feldgerät 1 der 1 ist als Beispiel an einem Mast 11 befestigt. Bei dem Feldgerät 1 handelt es sich hier um ein reines Datenanzeigegerät. In weiteren Ausgestaltungen verfügt das Feldgerät auch über eine Sensoreinheit, welche dem Bestimmung bzw. Überwachen mindestens einer Prozessgröße dient.
  • In der Wand des Gehäuses 2 des Feldgerätes 1 befinden sich hier zwei Fenstersegmente, in denen jeweils die Projektionsflächen 4 angebracht sind. Die Projektionsflächen 4 sind dabei ggf. durch Glas- oder Plastikscheiben geschützt. Auf diesen Projektionsflächen 4 werden die darzustellenden Daten beispielsweise mit alphanumerischen Zeichen oder als Graphik (wie hier auf der rechten Projektionsfläche durch den Kurvenverlauf angedeutet) dargestellt. Das Anzeigelement verfügt dabei neben den beiden Projektionsflächen über ein Projektionsmodul 3, welches hier so ausgestaltet ist, dass es die Daten auf beide Projektionsflächen 4 projizieren kann. In einer anderen Ausgestaltung ist diese Aufgabe auf mehrere Module 3 verteilt.
  • Das Feldgerät 1 verfügt über zumindest zwei Abstandssensoren 6, welche beispielsweise Wärmesensoren und optische Sensoren aufweisen und welche Objekte 10 in der Nähe des Feldgerätes 1 erkennen. Bei dem Objekt 10 handelt es sich hier beispielsweise um einen Bediener, dessen Abstand und dessen relative Orientierung zum Feldgerät 1 durch die Sensoren 6 ermittelt werden. In Abhängigkeit von diesen beiden Werten wird zum einen die Projektionsfläche 4 ausgewählt, auf welche für den Benutzer die Daten am Besten zu betrachten sind. Dafür sind beispielsweise im Feldgerät 1 entsprechende Zuordnungen zwischen den Abstands-/Orientierungsdaten und den Projektionsflächen hinterlegt. Zum anderen lässt sich auch das Erscheindungsbild der Daten einstellen. Beispielsweise wird der Abstraktionsgrad mit wachsendem Abstand erhöht oder die Schriftgrößen werden auch angepasst. Hierfür ist die Steuereinheit 5 vorgesehen, welche passend mit dem Projektionsmodul 3 und den Abstandssensoren 6 verbunden ist. Weiterhin ist noch ein Fremdlicht-Fotodetektor 7 vorgesehen, welcher die gegebene Helligkeit in der Umgebung des Feldgerätes 1 misst. Ausgehend von dieser Messung steuert dann die Steuereinheit 5 die Helligkeit bzw. den Kontrast der Darstellung der Daten. Die gestrichelten Linien sollen den Projektionspfad bzw. den Weg der für die Abstandserkennung verwendeten Signale andeuten.
  • 1
    Feldgerät
    2
    Gehäuse
    3
    Projektionsmodul
    4
    Projektionsfläche
    5
    Steuereinheit
    6
    Abstandssensor
    7
    Fremdlicht-Fotodetektor
    10
    Objekt
    11
    Befestigungsmast
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20122094 U1 [0002]
    • - DE 102004055318 A1 [0002]
    • - DE 102006048143 A1 [0009]

Claims (13)

  1. Feldgerät (1) mit mindestens einem Gehäuse (2) und mit mindestens einem Anzeigeelement zur Darstellung von Daten, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigelement mindestens ein Projektionsmodul (3) und eine Projektionsfläche (4) aufweist, dass das Projektionsmodul (3) innerhalb des Gehäuses (2) angeordnet ist, dass das Projektionsmodul (3) und die Projektionsfläche (4) derartig ausgestaltet und aufeinander abgestimmt sind, dass das Projektionsmodul (3) die Daten auf die Projektionsfläche (4) projiziert, und dass die Projektionsfläche (4) und das Gehäuse (2) derartig ausgestaltet und aufeinander abgestimmt sind, dass die Projektionsfläche (4) und die auf die Projektionsfläche (4) projizierten Daten außerhalb des Gehäuses (2) sichtbar sind.
  2. Feldgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsfläche (4) transparent und streuend ausgestaltet ist.
  3. Feldgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Wand des Gehäuses (2) mindestens ein Fenstersegment vorgesehen ist, in welchem die Projektionsfläche (4) angeordnet ist und/oder durch welches die Projektionsfläche (4) außerhalb des Gehäuses (2) sichtbar ist.
  4. Feldgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenstersegment im Wesentlichen eine Seitenfläche des Gehäuses (2) umfasst.
  5. Feldgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Steuereinheit (5) vorgesehen ist, welche das Erscheinungsbild der Daten auf dem Anzeigeelement steuert, dass mindestens ein Abstandssensor (6) vorgesehen ist, welcher den Abstand zwischen dem Feldgerät (1) und mindestens einem Objekt (10) und/oder die Ausrichtung des Objekts (10) relativ zum Feldgerät (1) bestimmt und/oder überwacht, und dass die Steuereinheit (5) in Abhängigkeit vom Abstand und/oder der Ausrichtung das Erscheinungsbild der Daten auf dem Anzeigeelement steuert.
  6. Feldgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandssensor (6) derartig ausgestaltet ist, dass der Abstandssensor (6) über einen Einlernvorgang die zu überwachenden Raumwinkel erlernt, wobei die zu überwachenden Raumwinkel die Raumwinkel in der Umgebung des Feldgerätes (1) sind, in welchen das Objekt (10) positionierbar ist.
  7. Feldgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Projektionsflächen (4) vorgesehen sind, und dass die Steuereinheit (5) ausgehend von der Ausrichtung und/oder dem Abstand des Objekts (10) die Projektionsfläche (4) auswählt, welche der Orientierung und/oder dem Abstand zugeordnet ist.
  8. Feldgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandssensor (6) mindestens eine Wärme- und/oder eine NIR- und/oder IR-Detektionseinrichtung aufweist.
  9. Feldgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Fremdlicht-Fotodetektor (7) vorgesehen ist.
  10. Feldgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) die Darstellung der Daten entsprechend dem Messwert des Fremdlicht-Fotodetektors (7) steuert.
  11. Feldgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) das Erscheinungsbild des Anzeigeelements derartig steuert, dass das Erscheinungsbild mit zunehmendem Abstand einen zunehmenden Abstraktionsgrad aufweist.
  12. Feldgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) das Anzeigeelement in dem Fall ausschaltet, dass der Abstand einen Maximalabstand übersteigt, und dass die Steuereinheit (5) das Anzeigeelement in dem Fall einschaltet, dass der Abstand den Maximalabstand unterschreitet.
  13. Feldgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) nur in dem Fall, dass ein Identifizierungselement mit dem Objekt (10) verbunden ist, das Erscheinungsbild des Anzeigeelements in Abhängigkeit vom Abstand steuert.
DE200810047422 2008-09-15 2008-09-15 Feldgerät Withdrawn DE102008047422A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810047422 DE102008047422A1 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Feldgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810047422 DE102008047422A1 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Feldgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008047422A1 true DE102008047422A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41820983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810047422 Withdrawn DE102008047422A1 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Feldgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008047422A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2710444A2 (de) * 2011-05-16 2014-03-26 Rosemount, Inc. Prozessvorrichtung mit einem durch lichtveränderungen ausgelösten display
WO2015154819A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Vega Grieshaber Kg Feldgerät
DE102014012186A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Sig Technology Ag Verarbeitungsanlage, Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsanlage und Verwendung einer Verarbeitungsanlage
WO2019233705A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Endress+Hauser Flowtec Ag Feldgerät der mess- und automatisierungstechnik
DE102018210043A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Vega Grieshaber Kg Erleichterte Konfiguration und Initialisierung von Feldgeräten
DE102022107036B3 (de) 2022-03-24 2023-08-31 Endress+Hauser SE+Co. KG Wetterschutzhaube für eine horizontal angeordnete Anzeigeeinheit eines Feldgeräts der Prozess- und Automatisierungstechnik

Citations (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1002992A (de) *
GB272424A (en) * 1927-03-08 1927-06-16 Hartmann & Braun Ag Improvements in large measuring instruments for machine installations legible at great distances using luminous indicators
GB298198A (en) * 1927-10-05 1929-05-23 Siemens Ag Improvements in or relating to means for indicating the position of a pointer
US2058939A (en) * 1932-09-20 1936-10-27 Gen Electric Indicating instrument
US2131952A (en) * 1935-07-30 1938-10-04 Sperry Gyroscope Co Inc Nocturnal antiaircraft fire control system
US2143011A (en) * 1936-10-07 1939-01-10 Juhasz Kalman John De Optical indicator
US2191045A (en) * 1938-07-11 1940-02-20 John W Slayton Speed indicator
US2245970A (en) * 1940-05-13 1941-06-17 Forrest H Frantz Straight scale indicator
GB568676A (en) * 1943-03-26 1945-04-16 Foster Instr Company Ltd Improvements in or relating to instruments for measuring and indicating variables
GB616967A (en) * 1943-07-19 1949-01-31 Egbert Von Mulinen Improvements in optical indicating apparatus
GB626642A (en) * 1946-05-23 1949-07-19 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to light beam indicating apparatus
GB635170A (en) * 1947-11-05 1950-04-05 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to light-beam indicating systems
US2569579A (en) * 1949-09-16 1951-10-02 Leitz Ernst Gmbh Projection measuring device with screen and scale sections
DE1651986U (de) * 1952-12-01 1953-03-12 Guenter Dr Christlein Projektionsgeraet fuer messinstrumente.
DE931196C (de) * 1943-07-04 1955-08-04 Aeg Messeinrichtung mit Lichtzeiger zur gleichzeitig subjektiven Beobachtung und objektiven Anzeige, insbesondere Photozellenkompensator
DE940066C (de) * 1954-02-06 1956-04-19 Exatest Ges Fuer Messtechnik M Verfahren und Vorrichtung zur Messung paralleler Kanten an fest-stehendem oder durchlaufendem Gut, vorzugsweise bandfoermigem Gut
US2787785A (en) * 1954-02-25 1957-04-02 Bendix Aviat Corp Luminous indicator
US2822724A (en) * 1954-08-20 1958-02-11 Raphael L Uffner Projection meter
DE1764840U (de) * 1958-02-21 1958-04-10 Gossen & Co Gmbh P Messinstrument mit projektionsanzeige.
DE1031017B (de) * 1954-11-23 1958-05-29 August Sauter K G Preiswaage mit Projektionseinrichtung
DE1808489U (de) * 1960-01-23 1960-03-24 Wenczler & Heidenhain Projektionsgeraet.
DE1841135U (de) * 1960-10-26 1961-11-09 Mettler Fabrik Fuer Analysenwa Ablesevorrichtung an einer waage.
CH368320A (de) * 1957-06-28 1963-03-31 Meopta Praha Narodni Podnik Optische Anzeigevorrichtung, insbesondere für Präzisionswaagen
GB947949A (en) * 1961-12-14 1964-01-29 Pneumo Dynamics Corp Multiple instrument viewing device
CH404221A (de) * 1960-04-12 1965-12-15 Standard Telephon & Radio Ag Anlage zur Erzeugung eines optischen Bildes
DE1224948B (de) * 1962-01-02 1966-09-15 Pneumo Dynamics Corp Vorrichtung zum Beobachten der von verschiedenen, entfernt angeordneten Instrumenten mittels Beleuchtungs- und optischen Projektionsmitteln unter Einschaltung von Reflexionsmitteln auf eine Sichtflaeche projizierten Anzeigen
DE1548657A1 (de) * 1966-06-22 1969-10-30 Hellige & Co Gmbh F Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtbarkeit bei der Projektion von Schwarz-Weiss-Bildern,insbesondere von aufgezeichneten Messwerten
DE1938627A1 (de) * 1968-08-09 1970-02-12 Weston Instruments Inc Messinstrument zur Anzeige eines Signalwertes
DE1939577A1 (de) * 1968-08-05 1970-02-12 Smiths Industries Ltd Vorfuehrsystem
US3531178A (en) * 1967-09-25 1970-09-29 Gallo Wirth & Co Glare prevention for an indicating data display device
DE1921909A1 (de) * 1969-04-29 1971-01-21 Seliber Boris Abelevic Schalttafel-Mehrkanalmessgeraet mit Lichtzeigern
DE1623913A1 (de) * 1967-05-19 1971-02-04 Zd Vibrator Schalttafel-Lichtzeigermessgeraet
DE1773497A1 (de) * 1968-05-25 1971-04-08 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Optisches Ablesegeraet fuer Massstaebe
DE1623813A1 (de) * 1966-02-01 1971-04-22 Lutrana Sa Vorrichtung zum UEberfuehren eines Messinstrumentes mit Bildwerferglobalprojektion in ein Messinstrument mit Selektivprojektion
US3588515A (en) * 1969-08-13 1971-06-28 Weston Instr Division Instrument with indicating and relay modes of operation comprising an electrical conductor carried by a flexible film
DE2118809A1 (de) * 1971-04-15 1972-10-19 Weissert H Lichtmarken-Anzeige-Gerät
GB1334812A (en) * 1971-03-23 1973-10-24 Ncr Co Indicating mechanism
WO1999015404A2 (en) * 1997-09-22 1999-04-01 Block Gerald J Display system for airplane cockpit or other vehicle
DE19813242A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Daimlerchrysler Aerospace Ag Verfahren zur Zielerkennung Freund-Feind und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE69514047T2 (de) * 1994-07-01 2000-06-08 Datex Ohmeda Inc Vorrichtung zur Anzeige von Messwerten
DE20122094U1 (de) 2001-07-06 2004-04-01 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg Feldgerät mit einer Anzeigevorrichtung
US20060036339A1 (en) * 2001-07-06 2006-02-16 Endresswetzer Gmbh+Co. Kg Field device with display
DE102004055318A1 (de) 2004-11-16 2006-05-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Multifunktionales Feldgerät
DE102006048143A1 (de) 2006-10-10 2008-04-17 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Darstellung von Daten

Patent Citations (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1002992A (de) *
GB272424A (en) * 1927-03-08 1927-06-16 Hartmann & Braun Ag Improvements in large measuring instruments for machine installations legible at great distances using luminous indicators
GB298198A (en) * 1927-10-05 1929-05-23 Siemens Ag Improvements in or relating to means for indicating the position of a pointer
US2058939A (en) * 1932-09-20 1936-10-27 Gen Electric Indicating instrument
US2131952A (en) * 1935-07-30 1938-10-04 Sperry Gyroscope Co Inc Nocturnal antiaircraft fire control system
US2143011A (en) * 1936-10-07 1939-01-10 Juhasz Kalman John De Optical indicator
US2191045A (en) * 1938-07-11 1940-02-20 John W Slayton Speed indicator
US2245970A (en) * 1940-05-13 1941-06-17 Forrest H Frantz Straight scale indicator
GB568676A (en) * 1943-03-26 1945-04-16 Foster Instr Company Ltd Improvements in or relating to instruments for measuring and indicating variables
DE931196C (de) * 1943-07-04 1955-08-04 Aeg Messeinrichtung mit Lichtzeiger zur gleichzeitig subjektiven Beobachtung und objektiven Anzeige, insbesondere Photozellenkompensator
GB616967A (en) * 1943-07-19 1949-01-31 Egbert Von Mulinen Improvements in optical indicating apparatus
GB626642A (en) * 1946-05-23 1949-07-19 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to light beam indicating apparatus
GB635170A (en) * 1947-11-05 1950-04-05 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to light-beam indicating systems
US2569579A (en) * 1949-09-16 1951-10-02 Leitz Ernst Gmbh Projection measuring device with screen and scale sections
DE1651986U (de) * 1952-12-01 1953-03-12 Guenter Dr Christlein Projektionsgeraet fuer messinstrumente.
DE940066C (de) * 1954-02-06 1956-04-19 Exatest Ges Fuer Messtechnik M Verfahren und Vorrichtung zur Messung paralleler Kanten an fest-stehendem oder durchlaufendem Gut, vorzugsweise bandfoermigem Gut
US2787785A (en) * 1954-02-25 1957-04-02 Bendix Aviat Corp Luminous indicator
US2822724A (en) * 1954-08-20 1958-02-11 Raphael L Uffner Projection meter
DE1031017B (de) * 1954-11-23 1958-05-29 August Sauter K G Preiswaage mit Projektionseinrichtung
CH368320A (de) * 1957-06-28 1963-03-31 Meopta Praha Narodni Podnik Optische Anzeigevorrichtung, insbesondere für Präzisionswaagen
DE1764840U (de) * 1958-02-21 1958-04-10 Gossen & Co Gmbh P Messinstrument mit projektionsanzeige.
DE1808489U (de) * 1960-01-23 1960-03-24 Wenczler & Heidenhain Projektionsgeraet.
CH404221A (de) * 1960-04-12 1965-12-15 Standard Telephon & Radio Ag Anlage zur Erzeugung eines optischen Bildes
DE1841135U (de) * 1960-10-26 1961-11-09 Mettler Fabrik Fuer Analysenwa Ablesevorrichtung an einer waage.
GB947949A (en) * 1961-12-14 1964-01-29 Pneumo Dynamics Corp Multiple instrument viewing device
DE1224948B (de) * 1962-01-02 1966-09-15 Pneumo Dynamics Corp Vorrichtung zum Beobachten der von verschiedenen, entfernt angeordneten Instrumenten mittels Beleuchtungs- und optischen Projektionsmitteln unter Einschaltung von Reflexionsmitteln auf eine Sichtflaeche projizierten Anzeigen
DE1623813A1 (de) * 1966-02-01 1971-04-22 Lutrana Sa Vorrichtung zum UEberfuehren eines Messinstrumentes mit Bildwerferglobalprojektion in ein Messinstrument mit Selektivprojektion
DE1548657A1 (de) * 1966-06-22 1969-10-30 Hellige & Co Gmbh F Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtbarkeit bei der Projektion von Schwarz-Weiss-Bildern,insbesondere von aufgezeichneten Messwerten
DE1623913A1 (de) * 1967-05-19 1971-02-04 Zd Vibrator Schalttafel-Lichtzeigermessgeraet
US3531178A (en) * 1967-09-25 1970-09-29 Gallo Wirth & Co Glare prevention for an indicating data display device
DE1773497A1 (de) * 1968-05-25 1971-04-08 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Optisches Ablesegeraet fuer Massstaebe
DE1939577A1 (de) * 1968-08-05 1970-02-12 Smiths Industries Ltd Vorfuehrsystem
DE1938627A1 (de) * 1968-08-09 1970-02-12 Weston Instruments Inc Messinstrument zur Anzeige eines Signalwertes
DE1921909A1 (de) * 1969-04-29 1971-01-21 Seliber Boris Abelevic Schalttafel-Mehrkanalmessgeraet mit Lichtzeigern
US3588515A (en) * 1969-08-13 1971-06-28 Weston Instr Division Instrument with indicating and relay modes of operation comprising an electrical conductor carried by a flexible film
GB1334812A (en) * 1971-03-23 1973-10-24 Ncr Co Indicating mechanism
DE2118809A1 (de) * 1971-04-15 1972-10-19 Weissert H Lichtmarken-Anzeige-Gerät
DE69514047T2 (de) * 1994-07-01 2000-06-08 Datex Ohmeda Inc Vorrichtung zur Anzeige von Messwerten
WO1999015404A2 (en) * 1997-09-22 1999-04-01 Block Gerald J Display system for airplane cockpit or other vehicle
DE19813242A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Daimlerchrysler Aerospace Ag Verfahren zur Zielerkennung Freund-Feind und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE20122094U1 (de) 2001-07-06 2004-04-01 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg Feldgerät mit einer Anzeigevorrichtung
US20060036339A1 (en) * 2001-07-06 2006-02-16 Endresswetzer Gmbh+Co. Kg Field device with display
DE102004055318A1 (de) 2004-11-16 2006-05-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Multifunktionales Feldgerät
DE102006048143A1 (de) 2006-10-10 2008-04-17 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Darstellung von Daten

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2710444A2 (de) * 2011-05-16 2014-03-26 Rosemount, Inc. Prozessvorrichtung mit einem durch lichtveränderungen ausgelösten display
EP2710444A4 (de) * 2011-05-16 2015-03-25 Rosemount Inc Prozessvorrichtung mit einem durch lichtveränderungen ausgelösten display
US9391568B2 (en) 2011-05-16 2016-07-12 Rosemount Inc. Process device with light change triggered display
WO2015154819A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Vega Grieshaber Kg Feldgerät
DE102014012186A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Sig Technology Ag Verarbeitungsanlage, Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsanlage und Verwendung einer Verarbeitungsanlage
CN106662859A (zh) * 2014-08-20 2017-05-10 Sig技术股份公司 处理单元、用于操作处理单元的方法和处理单元的用途
US10359762B2 (en) 2014-08-20 2019-07-23 Sig Technology Ag Processing unit, method for operating a processing unit and use of a processing unit
WO2019233705A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Endress+Hauser Flowtec Ag Feldgerät der mess- und automatisierungstechnik
DE102018210043A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Vega Grieshaber Kg Erleichterte Konfiguration und Initialisierung von Feldgeräten
DE102022107036B3 (de) 2022-03-24 2023-08-31 Endress+Hauser SE+Co. KG Wetterschutzhaube für eine horizontal angeordnete Anzeigeeinheit eines Feldgeräts der Prozess- und Automatisierungstechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047422A1 (de) Feldgerät
EP3015915B1 (de) Eine mit einem energiesparenden rückbeleuchtungssystem versehene anzeigevorrichtung, die an eine fensterscheibe angebracht wird
DE102013219376A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE202013103605U1 (de) Eine Anzeigevorrichtung
EP2732922B1 (de) Drehmomentwerkzeug mit Anzeigensystem
DE202008008194U1 (de) Waage
DE112012004555T5 (de) Kombinierte Messvorrichtung für Reifentemperatur, -druck und -tiefe
EP1873001A1 (de) Anzeigeinstrument
DE102012102517A1 (de) Feldgerätegehäuse
DE102010053019B4 (de) Zählerstandlesegerät und Verfahren zum Positionieren eines Zählerstandlesegeräts
DE102004063777A1 (de) Feldgerät mit Anzeigeeinheit
EP0435007A2 (de) Überwachungsvorrichtung mit einer Vorderwand aus insbesondere schwarzem, für sichtbares Licht undurchlässigem Kunststoff
EP2883191A1 (de) Dokumentenlesegerät mit einer dokumentenauflage
EP3015825A1 (de) Vorrichtung zur erfassung eines zählwertes eines mechanischen zählwerks
DE102008047376A1 (de) Feldgerät
DE102006048143A1 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Daten
DE102014214767B4 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Head-up-Display und Verfahren zur Steuerung einer Anzeigeeinrichtung
DE4313530A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP1201501A2 (de) Rückspiegel für ein Fahrzeug mit Informationsanzeige
DE102008022498A1 (de) Automatischer Sichtschild
DE202015004519U1 (de) Feldgerät
EP2497867B1 (de) Betätigungs- und Anzeigeplatte
EP3382445A1 (de) Verbesserte vorrichtung zum sichtbarmachen eines signierzeichens eines brillenglases und verfahren
DE202011106425U1 (de) Abtastzeiger für Messgeräte
DE102014208327A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Medienausgabegeräts

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination