DE102008046987A1 - Phenylmalonsäurederivate - Google Patents

Phenylmalonsäurederivate Download PDF

Info

Publication number
DE102008046987A1
DE102008046987A1 DE102008046987A DE102008046987A DE102008046987A1 DE 102008046987 A1 DE102008046987 A1 DE 102008046987A1 DE 102008046987 A DE102008046987 A DE 102008046987A DE 102008046987 A DE102008046987 A DE 102008046987A DE 102008046987 A1 DE102008046987 A1 DE 102008046987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
methyl
compound
piperidino
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008046987A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Rillmann
Jessica Schönborn
Christof Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stada Arzneimittel AG
Original Assignee
Stada Arzneimittel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stada Arzneimittel AG filed Critical Stada Arzneimittel AG
Priority to DE102008046987A priority Critical patent/DE102008046987A1/de
Priority to PCT/EP2009/006609 priority patent/WO2010028842A2/de
Priority to EP09778484A priority patent/EP2334659A2/de
Publication of DE102008046987A1 publication Critical patent/DE102008046987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/135Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Phenylmalonsäurederivate, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung der Derivate als Arzneimittel, insbesondere zur Behandlung des Diabetes Mellitus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung der allgemeinen Formel (A)
    Figure 00010001
    in welcher
    R1 eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierte unverzweigte Alkyleniminogruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen ist;
    R2 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Methyl- oder Methoxygruppe ist;
    R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch ein Halogenatom, eine Methyl- oder Methoxygruppe substituierte Phenylgruppe ist;
    R4 ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls durch eine Phenylgruppe substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Allyl-, Acetyl- oder Propionylgruppe ist;
    W eine Methyl-, Hydroxymethyl-, Formyl-, Carboxy- oder Alkoxycarbonylgruppe mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, wobei der Alkylteil der Alkoxygruppe durch eine Phenylgruppe substituiert sein kann;
    R1' eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierte unverzweigte Alkyleniminogruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen ist;
    R2' ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Methyl- oder Methoxygruppe ist; und
    R3' ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch ein Halogenatom, eine Methyl- oder Methoxygruppe substituierte Phenylgruppe ist;
    deren Stereoisomere und deren Salze.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung und deren Salze sowie einzelne (isolierte) Stereoisomere der Verbindung und deren Salze weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, insbesondere eine blutzuckersenkende Wirkung.
  • Die „Salze” der erfindungsgemäßen Verbindung bzw. einzelner Stereoisomere der Verbindung können beliebiger Natur sein, wobei Salze von pharmazeutisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren oder Basen erfindungsgemäß bevorzugt sind.
  • In der erfindungsgemäßen Verbindung kommen den Resten R1 bis R4 und W sowie R1' bis R3' beispielsweise die nachstehenden Bedeutungen zu:
    R1: Pyrrolidino-, Piperidino-, Hexamethylenimino-, Methyl-pyrrolidino-, Dimethyl-pyrrolidino-, Ethyl-pyrrolidino-, 2-Methyl-piperidino-, 3-Methyl-piperidino-, 4-Methyl-piperidino-, 3,3-Dimethyl-piperidino-, cis-3,5-Dimethylpiperidino-, trans-3,5-Dimethyl-piperidino-, Ethyl-piperidino-, Diethyl-piperidino-, Methyl-ethyl-piperidino-, Propyl-piperidino-, Methyl-propyl-piperidino- oder Isopropyl-piperidinogruppe;
    R2: Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methyl- oder Methoxygruppe;
    R3: Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sec. Butyl-, tert. Butyl-, n-Pentyl-, 3-Methyl-n-butyl-, n-Hexyl-, 4-Methyl-n-pentyl-, n-Heptyl-, Phenyl-, Fluorphenyl-, Chlorphenyl-, Bromphenyl-, Methylphenyl- oder Methoxyphenylgruppe;
    R4: Wasserstoffatom oder Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, Benzyl-, 1-Phenylethyl-, 2-Phenylethyl-, 3-Phenylpropyl-, Allyl-, Acetyl- oder Propionylgruppe;
    W: Methyl-, Hydroxymethyl-, Formyl-, Carboxy-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, n-Propoxycarbonyl-, Isopropoxycarbonyl-, n-Butoxycarbonyl-, tert. Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, 1-Phenylethoxycarbonyl-, 2-Phenylethoxycarbonyl- oder 3-Phenylpropoxycarbonylgruppe;
    R1': Pyrrolidino-, Piperidino-, Hexamethylenimino-, Methyl-pyrrolidino-, Dimethyl-pyrrolidino-, Ethyl-pyrrolidino-, 2-Methyl-piperidino-, 3-Methyl-piperidino-, 4-Methyl-piperidino-, 3,3-Dimethyl-piperidino-, cis-3,5-Dimethylpiperidino-, trans-3,5-Dimethyl-piperidino-, Ethyl-piperidino-, Diethyl-piperidino-, Methyl-ethyl-piperidino-, Propyl-piperidino-, Methyl-propyl-piperidino- oder Isopropyl-piperidinogruppe;
    R2': Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methyl- oder Methoxygruppe; und
    R3': Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sec. Butyl-, tert. Butyl-, n-Pentyl-, 3-Methyl-n-butyl-, n-Hexyl-, 4-Methyl-n-pentyl-, n-Heptyl-, Phenyl-, Fluorphenyl-, Chlorphenyl-, Bromphenyl-, Methylphenyl- oder Methoxyphenylgruppe.
  • Bevorzugt ist es jedoch, dass in der erfindungsgemäßen Verbindung
    R1 eine Pyrrolidino-, Piperidino-, 4-Methyl-piperidino-, 3-Methyl-piperidino-, 3,3-Dimethyl-piperidino-, 3,5-Dimethyl-piperidino- oder Hexamethyleniminogruppe ist;
    R2 ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom, eine Methyl- oder Methoxygruppe ist;
    R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch ein Chloratom, eine Methyl- oder Methoxygruppe substituierte Phenylgruppe ist;
    R4 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Benzyl-, Allyl- oder Acetylgruppe ist;
    W eine Carboxy-, Methyl-, Hydroxymethyl-, Formyl- oder Benzyloxycarbonylgruppe oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen ist;
    R1' eine Pyrrolidino-, Piperidino-, 4-Methyl-piperidino-, 3-Methyl-piperidino-, 3,3-Dimethyl-piperidino-, 3,5-Dimethyl-piperidino- oder Hexamethyleniminogruppe ist;
    R2' ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom, eine Methyl- oder Methoxygruppe ist; und
    R3' ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch ein Chloratom, eine Methyl- oder Methoxygruppe substituierte Phenylgruppe ist.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist es, dass in der erfindungsgemäßen Verbindung
    R1 eine Piperidinogruppe ist;
    R2 ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom ist;
    R3 eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, 3-Methyl-n-butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl- oder Phenylgruppe ist;
    R4 eine Methyl- oder Ethylgruppe ist;
    W eine Carboxy-, Methoxycarbonyl- oder Ethoxycarbonylgruppe ist;
    R1' eine Piperidinogruppe ist;
    R2' ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom ist; und
    R3' eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, 3-Methyl-n-butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl- oder Phenylgruppe ist.
  • Den Resten R1 bis R4 und W sowie R1' bis R3' kommen die ihnen wie vorstehend zugeordneten Bedeutungen unabhängig voneinander zu. Erfindungsgemäß bevorzugt ist es jedoch, dass R1 gleich R1' ist, R2 gleich R2' ist und R3 gleich R3' ist. Dadurch kann eine verhältnismäßig einfache und damit kostengünstige Synthese der erfindungsgemäßen Verbindung gewährleistet werden. Darüber hinaus kann, wenn R1 gleich R1', R2 gleich R2' und R3 gleich R3' ist, die erfindungsgemäße Verbindung eine meso-Verbindung sein.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Verbindung ein Molekül mit der Formel (I)
    Figure 00070001
    ist. Dieses Molekül zeichnet sich durch eine verhältnismäßig hohe Wirksamkeit bezüglich des Diabetes Mellitus aus.
  • Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Verbindung das Molekül (S,S)-2-Ethoxy-4-[di-[N-[1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl]aminocarbonyl]]-methylbenzoesäure (Ia)
    Figure 00070002
  • (S,S)-2-Ethoxy-4-[di-[N-[1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl]aminocarbonyl]]-methylbenzoesäure (Ia) und deren Salze können allein oder in beliebiger Kombination miteinander als Wirkstoff eingesetzt werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Verbindung das Molekül (R,R)-2-Ethoxy-4-[di-[N-[1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl]aminocarbonyl]]-methylbenzoesäure (Ib)
    Figure 00080001
  • (R,R)-2-Ethoxy-4-[di-[N-[1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl]aminocarbonyl]]-methylbenzoesäure (Ib) und deren Salze können allein oder in beliebiger Kombination miteinander als Wirkstoff eingesetzt werden.
  • Ferner kann es bevorzugt sein, dass die erfindungsgemäße Verbindung das Molekül (R,S)-2-Ethoxy-4-[di-[N-[1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl]aminocarbonyl]]-methylbenzoesäure mit der Formel (Ic)
    Figure 00080002
    ist. Auch die meso-Verbindung (R,S)-2-Ethoxy-4-[di-[N-[1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl]aminocarbonyl]]-methylbenzoesäure (Ic) und deren Salze können allein oder in beliebiger Kombination miteinander als Wirkstoff eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein physiologisch verträgliches Salz der erfindungsgemäßen Verbindung. Das physiologisch verträgliche Salz kann in der pharmazeutischen Anwendung eingesetzt werden wie zum Beispiel bei der Herstellung fester Darreichungsformen. Die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (A) lässt sich auf einfache Weise in ein physiologisch verträgliches Salz mit anorganischen oder organischen Säuren oder Basen überführen. Als Säuren sind hierbei insbesondere Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure und Fumarsäure bevorzugt und als Basen Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kalziumhydroxid, Cyclohexylamin, Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Ethylendiamin, Arginin und Lysin.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine oder mehrere erfindungsgemäße Verbindungen und/oder ein erfindungsgemäßes, physiologisch verträgliches Salz sowie gegebenenfalls einen oder mehrere Trägerstoffe und/oder ein oder mehrere Verdünnungsmittel. Als Trägerstoffe bzw. Verdünnungsmittel können dabei alle Substanzen zum Einsatz kommen, die dem Fachmann für den erfindungsgemäßen Zweck als geeignet bekannt sind.
  • Aufgrund ihrer pharmakologischen Eigenschaften eignet sich die erfindungsgemäße Verbindung bzw. deren Stereoisomere und deren pharmazeutisch verträgliche Salze zur Behandlung des Diabetes Mellitus. Hierzu wird beispielsweise die erfindungsgemäße Verbindung, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Wirksubstanzen, in übliche galenische Darreichungsformen wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Pulver oder Suspensionen eingearbeitet. Die Einzeldosis für einen erwachsenen Menschen beträgt beispielsweise 1 bis 100 mg, vorzugsweise 2 bis 50 mg, und wird ein- bis zweimal täglich verabreicht.
  • Die vorliegende Erfindung betriff ferner die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung oder eines erfindungsgemäßen, physiologisch verträglichen Salzes als Arzneimittel.
  • Die vorliegende Erfindung betriff ferner die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung oder eines erfindungsgemäßen, physiologisch verträglichen Salzes zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung des Diabetes Mellitus.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung, wobei in dem Verfahren eine oder mehrere voneinander verschiedene erfindungsgemäße Verbindungen und/oder ein oder mehrere erfindungsgemäße, physiologisch verträgliche Salze in einen oder mehrere Trägerstoffe und/oder in ein oder mehrere Verdünnungsmittel eingearbeitet werden. Als Trägerstoffe bzw. Verdünnungsmittel können sämtliche Trägerstoffe bzw. Verdünnungsmittel eingesetzt werden, die dem Fachmann für den erfindungsgemäßen Zweck als geeignet bekannt sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung, wobei in dem Verfahren eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
    Figure 00110001
    in welcher R4 wie in der erfindungsgemäßen Verbindung definiert ist und W' eine Methyl-, Hydroxymethyl-, Formyl- oder Alkoxycarbonylgruppe mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, wobei der Alkylteil der Alkoxygruppe durch eine Phenylgruppe substituiert sein kann, oder ein gegebenenfalls im Reaktionsgemisch hergestelltes reaktionsfähiges Derivat davon, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III)
    Figure 00110002
    in welcher R1 bis R3 wie in der erfindungsgemäßen Verbindung definiert sind, umgesetzt wird.
  • Soll mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens eine erfindungsgemäße Verbindung hergestellt werden, in welcher R1 gleich R1', R2 gleich R2' und R3 gleich R3' ist, so kann es – abgesehen von stereochemischen Aspekten – ausreichend sein, wenn das Malonsäurederivat (IV) mit nur einer Spezies der Verbindung (III) umgesetzt wird. Andernfalls ist das Malonsäurederivat (IV) mit einer Aminverbindung (III) mit den Resten R1, R2 und R3 in Kombination mit einer Aminverbindung (III) mit den Resten R1', R2' und R3' umzusetzen, wobei R1 von R1', R2 von R2' und/oder R3 von R3' verschieden ist. Dann wird ein Produktgemisch von verschiedenen Verbindungen erhalten, das beispielsweise mittels HPLC-Chromatographie aufgetrennt werden kann.
  • Um ein bestimmtes Stereoisomer oder Stereoisomerengemisch herzustellen, kann es ferner vorgesehen sein, dass die Verbindung der Formel (III) in Form eines R- oder des S-Stereoisomers in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt wird oder in Form einer Mischung des R- und S-Stereoisomers, vorzugsweise in Form des Racemates.
  • Als reaktionsfähiges Derivat einer Verbindung der Formel (IV) kommen beispielsweise deren Ester wie der Methyl-, Ethyl- oder Benzylester, deren Thioester wie der Methylthio- oder Ethylthioester, deren Halogenide wie das Säurechlorid, deren Anhydride oder Imidazolide in Betracht.
  • Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Ether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Benzol, Toluol, Acetonitril oder Dimethylformamid, gegebenenfalls in Gegenwart eines die Säurefunktion aktivierenden Mittels oder eines wasserentziehenden Mittels, z. B. in Gegenwart von Chlorameisensäureethylester, Thionylchlorid, Phosphortrichlorid, Phosphorpentoxid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid/N-Hydroxysuccinimid, N,N'-Carbonyldiimidazol oder N,N'-Thionyldiimidazol oder Triphenylphosphin/Tetrachlorkohlenstoff, oder eines die Aminogruppe aktivierenden Mittels, z. B. Phosphortrichlorid, und gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen Base wie Natriumcarbonat oder einer tertiären organischen Base wie Triethylamin oder Pyridin, welche gleichzeitig als Lösungsmittel dienen können, bei Temperaturen zwischen –10°C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, durchgeführt. Die Umsetzung kann auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Desweiteren kann während der Umsetzung entstehendes Wasser durch azeotrope Destillation, z. B. durch Erhitzen mit Toluol am Wasserabscheider, oder durch Zugabe eines Trockenmittels wie Magnesiumsulfat oder ein Molekularsieb abgetrennt werden.
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel (A) ist es gegebenenfalls erforderlich, dass nach der Umsetzung der Verbindungen der Formeln (IV) und (III) die Schutzgruppe abgespalten wird. Vorzugsweise wird die Abspaltung der Schutzgruppe hydrolytisch durchgeführt, zweckmäßigerweise entweder in Gegenwart einer Säure wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Trichloressigsäure oder in Gegenwart einer Base wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol, Methanol/Wasser, Ethanol, Ethanol/Wasser, Wasser/Isopropanol oder Wasser/Dioxan bei Temperaturen von –10°C bis 120°C, z. B. bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis Siedetemperatur des Reaktionsgemisches.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
    Figure 00130001
    in welcher R4 wie in der erfindungsgemäßen Verbindung definiert ist und W' eine Methyl-, Hydroxymethyl-, Formyl- oder Alkoxycarbonylgruppe mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, wobei der Alkylteil der Alkoxygruppe durch eine Phenylgruppe substituiert sein kann, und deren Salze. Die Verbindung der Formel (IV) ist ein nützlicher Synthesebaustein bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel (A).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verbindung der allgemeinen Formel (V)
    Figure 00140001
    in welcher R4 wie in der erfindungsgemäßen Verbindung definiert ist, W' eine Methyl-, Hydroxymethyl-, Formyl- oder Alkoxycarbonylgruppe mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, wobei der Alkylteil der Alkoxygruppe durch eine Phenylgruppe substituiert sein kann, und in welcher R5 und R6 unabhängig voneinander eine Methyl- oder eine Ethylgruppe sind, deren Stereoisomere und deren Salze. Die Verbindung der Formel (V) ist ein nützlicher Synthesebaustein bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel (A).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Enantiomeren-Gemisch der erfindungsgemäßen Verbindung (A), insbesondere das Racemat, dessen Salze, insbesondere dessen pharmazeutisch verträgliche Salze. Bevorzugte pharmazeutisch verträgliche Salze sind solche, die durch Umsetzen der vorstehend in Zusammenhang hinsichtlich pharmazeutisch verträglicher Salze der erfindungsgemäßen Verbindung (A) erwähnten Säuren und Basen erhalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Enantiomeren-Gemisch der erfindungsgemäßen Verbindungen (Ia) und (Ib), insbesondere das Racemat, dessen Salze, insbesondere dessen pharmazeutisch verträgliche Salze. Bevorzugte pharmazeutisch verträgliche Salze sind solche, die durch Umsetzen der vorstehend in Zusammenhang hinsichtlich pharmazeutisch verträglicher Salze der erfindungsgemäßen Verbindung (A) erwähnten Säuren und Basen erhalten werden.
  • Die Enantiomerentrennung der vorgenannten Racemate erfolgt vorzugsweise durch Säulentrennung an chiralen Phasen oder durch Umkristallisieren aus einem optisch aktiven Lösungsmittel oder durch Umsetzen mit einer, mit der racemischen Verbindung Salze oder ggf. Derivate wie z. B. Ester oder Amide bildenden optisch aktiven Substanz, insbesondere Säuren und ihre aktivierten Derivate oder Alkohole, und Trennen des auf diese Weise erhaltenen diastereomeren Salzgemisches oder der Derivate, z. B. auf Grund von verschiedenen Löslichkeiten, wobei aus den reinen diastereomeren Salzen oder Derivaten die freien Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können. Besonders gebräuchliche, optisch aktive Säuren sind z. B. die D- und L-Formen von Weinsäure oder Dibenzoylweinsäure, Di-o-Tolylweinsäure, Äpfelsäure, Mandelsäure, Camphersulfonsäure, Glutaminsäure, Asparaginsäure oder Chinasäure. Als optisch aktiver Alkohol kommt beispielsweise (+)- oder (–)-Menthol und als optisch aktiver Acylrest in Amiden beispielsweise (+)- oder (–)-Menthyloxycarbonyl in Betracht.
  • Nachstehend ist der in den Beispielen beschrittene Syntheseweg zur Herstellung einer erfindungsgemäß bevorzugten Verbindung (I) veranschaulicht. Die anderen erfindungsgemäßen Verbindungen können mittels entsprechender Ausgangssubstanzen in gleicher Weise hergestellt werden.
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen im Zusammenhang mit der Zeichnung der Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • 1A: 1H-NMR-Spektrum der Verbindung (Ia) in Dimethylsulfoxid (DMSO) bei einer Temperatur von 60°C;
  • 1B: 13C-NMR-Spektrum der Verbindung (Ia) in DMSO bei einer Temperatur von 60°C.
  • Beispiel 1:
  • Herstellung von 2-Ethoxy-4-methyl-benzoesäureethylester (X)
  • 3 mol Diethylsulfat wurden über einen Zeitraum von 1,5 h zu einer auf 45°C temperierten Mischung von 1000 ml Toluol, 3 mol Kaliumcarbonat und 1 mol 2-Hydroxy-4-methyl-benzoesäure (XI) getropft. Die Reaktionsmischung wurde über einen Zeitraum von 30 h unter Rückfluss erhitzt. Das auf eine Temperatur von 25°C abgekühlte Reaktionsgemisch wurde filtriert, das Filtrat mit 80°C warmem Wasser gewaschen, die organische Phase von der wässrigen abgetrennt und das Toluol von der separierten organische Phase unter Vakuum bei einer Temperatur unterhalb von 70°C abgezogen.
  • Der verbleibende Rückstand wurde mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (high performance liquid chromatography, HPLC) aufgereinigt.
  • Der isolierte 2-Ethoxy-4-methyl-benzoesäureethylester (X) wurde mittels Massenspektroskopie und 1H-NMR(nuclear magnetic resonance)-Spektroskopie charakterisiert.
  • Beispiel 2:
  • Herstellung von 2-Ethoxy-4-brommethyl-benzoesäureethylester (IX)
  • Zu einer Suspension von 700 ml Cyclohexan, 0,5 mol N-Bromsuccinimid und 0,03 mol Azo-bis-isobutyronitril (AIBN) wurden 0,5 mol 2-Ethoxy-4-methyl-benzoesäureethylester (X) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren für einen Zeitraum von 5 h unter Rückfluss erhitzt. Das auf 60°C abgekühlte Reaktionsgemisch wurde mit 200 ml Wasser versetzt und über einen Zeitraum von 15 min gerührt. Die organische Phase wurde von der wässrigen abgetrennt und die abgetrennte organische Phase mit 60°C warmem Wasser gewaschen. Danach wurde die organische Phase unter Vakuum bei einer Temperatur unterhalb von 60°C eingeengt und von dem auf Raumtemperatur abgekühlten Rückstand der 2-Ethoxy-4-brommethyl-benzoesäureethylester (IX) mittels 100 ml auf eine Temperatur von 0°C temperiertem n-Heptan isoliert. Die erhaltene Zielverbindung (IX) wurde in 400 ml n-Heptan umkristallisiert und unter vermindertem Druck bei einer Temperatur von 40°C getrocknet. Das so erhaltene Produkt wurde mittels HPLC aufgereinigt.
  • Der isolierte 2-Ethoxy-4-brommethyl-benzoesäureethylester (IX) wurde mittels Massenspektroskopie und 1H-NMR-Spektroskopie charakterisiert.
  • Beispiel 3:
  • Herstellung von 2-Ethoxy-4-cyanomethyl-benzoesäureethylester (VIII)
  • Eine Lösung von 0,2 mol 2-Ethoxy-4-brommethyl-benzoesäureethylester (IX) in 350 ml Dichlormethan wurde bei einer Temperatur von 10°C langsam zu einer Suspension von 30 ml Wasser, 0,3 mol Natriumcyanid und 0,008 mol Tetrabutylammoniumbromid (TBAB) gegeben. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur von 35°C erwärmt und über einen Zeitraum von 30 h gerührt. Danach wurde die organische von der wässrigen Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen und die organische Phase unter vermindertem Druck bei einer Temperatur unterhalb von 45°C eingeengt. Der 2-Ethoxy-4-cyanomethyl-benzoesäureethylester (VIII) wurde vom Rückstand mittels 100 ml auf eine Temperatur von 0°C temperiertem Isopropanol isoliert und unter vermindertem Druck bei einer Temperatur von 40°C getrocknet. Das so erhaltene Produkt wurde mittels HPLC aufgereinigt.
  • Der isolierte 2-Ethoxy-4-cyanomethyl-benzoesäureethylester (VIII) wurde mittels Massenspektroskopie und 1H-NMR-Spektroskopie charakterisiert.
  • Beispiel 4:
  • Herstellung von 4-Ethoxycarbonyl-3-ethoxy-phenylessigsäure (VII)
  • 0,2 mol 2-Ethoxy-4-cyanomethyl-benzoesäureethylester (VIII) wurden zu einer Lösung von 0,65 mol NaOH in 250 ml Wasser gegeben und das resultierende Reaktionsgemisch für einen Zeitraum von 2 h unter Rückfluss erhitzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur von 30°C abgekühlt, mittels Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 eingestellt und für 1 h kräftig gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde abfiltriert und das erhaltene Produkt bei einer Temperatur von 80°C getrocknet. Das so erhaltene Produkt wurde mittels HPLC aufgereinigt.
  • Die isolierte 4-Ethoxycarbonyl-3-ethoxy-phenylessigsäure (VII) wurde mittels Massenspektroskopie und 1H-NMR-Spektroskopie charakterisiert.
  • Beispiel 5:
  • Herstellung von 4-Ethoxycarbonyl-3-ethoxy-phenylessigsäureethylester (VI)
  • 0,7 mol Triethylamin und 0,7 mol Diethylsulfat wurden bei einer Temperatur von 35°C zu einer Lösung von 0,2 mol 4-Ethoxycarbonyl-3-ethoxy-phenylessigsäure (VII) in 250 ml Toluol gegeben. Das resultierende Reaktionsgemisch wurde für einen Zeitraum von 2 h unter Rückfluss erhitzt, danach mit 500 ml 80°C warmem Wasser versetzt und für einen Zeitraum von 30 min gerührt. Anschließend wurde die organische Phase von der wässrigen Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck bei einer Temperatur unterhalb von 70°C eingeengt. Das so erhaltene Produkt wurde mittels HPLC aufgereinigt.
  • Der isolierte 4-Ethoxycarbonyl-3-ethoxy-phenylessigsäureethylester (VI) wurde mittels Massenspektroskopie und 1H-NMR-Spektroskopie charakterisiert.
  • Beispiel 6:
  • Herstellung von 4-Ethoxycarbonyl-3-ethoxy-phenylmalonsäure-diethylester (V)
  • 5 mol Kohlensäurediethylester und 0,75 mol 4-Ethoxycarbonyl-3-ethoxy-phenylessigsäureethylester (VI) wurden in einem mit einem Rührer und einem Rückflusskühler ausgestatteten 1,5 l Dreihalskolben vorgelegt und bei einem Druck von 0,17 bar unter Rückfluss erhitzt. Zu der siedenden Mischung wurden über einen Zeitraum von 6 h 400 ml Natriumethanolat, welches zuvor aus 0,78 mol Natrium und 400 ml (6,86 mol) trockenem Ethanol hergestellt wurde, mittels eines Tropftrichters zugetropft. Während des Zutropfens wurde am Kopf des Rückflusskühlers permanent Ethanol abgenommen. Als kein Ethanol mehr im Destillat enthalten war, wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt und auf eine Mischung von Eis und Salzsäure gegeben. Anschließend wurde die organische Phase separiert, mit Wasser enthaltend ein wenig NaCl gewaschen, über Calciumchlorid getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Das so erhaltene Produkt wurde mittels HPLC aufgereinigt.
  • Der isolierte 4-Ethoxycarbonyl-3-ethoxy-phenylmalonsäure-diethylester (V) wurde mittels Massenspektroskopie und 1H-NMR-Spektroskopie charakterisiert.
  • Beispiel 7:
  • Herstellung von 4-Ethoxycarbonyl-3-ethoxy-phenylmalonsäure (IV)
  • Eine Lösung von 0,7 mol NaOH in 150 ml Wasser wurde langsam zu einer Lösung von 0,35 mol 4-Ethoxycarbonyl-3-ethoxyphenylmalonsäure-diethylester (V) in 250 ml Methanol gegeben, wobei das Reaktionsgemisch während der Zugabe auf eine Temperatur von 10°C temperiert wurde. Nach der Zugabe wurde die Reaktionsmischung für weitere 30 min gerührt und anschließend das Lösungsmittel unter vermindertem Druck bei einer Temperatur unterhalb von 60°C abgezogen. Der Rückstand wurde auf eine Temperatur von 30°C abgekühlt, mit 200 ml Wasser und 200 ml Toluol aufgenommen und für einen Zeitraum von 30 min gerührt. Danach wurde von dem Gemisch die organische Phase abgetrennt. Die wässrige Phase wurde mit Toluol gewaschen und die organische Phase wiederum von der wässrigen abgetrennt. Die wässrige Phase wurde bei einer Temperatur von 0°C mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 eingestellt und danach bei einer Temperatur von 60°C mit Toluol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck bei einer Temperatur unterhalb von 70°C eingeengt. Das so erhaltene Produkt wurde mittels HPLC aufgereinigt.
  • Die isolierte 4-Ethoxycarbonyl-3-ethoxy-phenylmalonsäure (IV) wurde mittels Massenspektroskopie und 1H-NMR-Spektroskopie charakterisiert.
  • Beispiel 8:
  • Herstellung von (S,S)-2-Ethoxy-4-[di-[N-[1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl]aminocarbonyl]]-methylbenzoesäureethylester (II)
  • Zu einer Lösung von 20 mmol (S)-1-(2-Piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butylamin in 40 ml Acetonitril wurden nacheinander 10 mmol 4-Ethoxycarbonyl-3-ethoxy-phenylmalonsäure (IV), 15 mmol Triphenylphosphin, 15 mmol Triethylamin und 20 mmol Tetrachlorkohlenstoff gegeben und das resultierende Reaktionsgemisch 48 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde im Vakuum eingedampft und mit Essigsäureethylester und Wasser aufgenommen. Die organische Phase wurde von der wässrigen Phase abgetrennt und eingedampft. Das so erhaltene Produkt wurde mittels HPLC aufgereinigt.
  • Der isolierte (S,S)-2-Ethoxy-4-[di-[N-[1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl]aminocarbonyl]]-methylbenzoesäureethylester (II) wurde mittels Massenspektroskopie und 1H-NMR-Spektroskopie charakterisiert.
  • Beispiel 9:
  • Herstellung von (S,S)-2-Ethoxy-4-[di-[N-[1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl]aminocarbonyl]]-methylbenzoesäure (A; Ia)
  • Ein Gemisch aus 5 mmol (S,S)-2-Ethoxy-4-[di-[N-[1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl]aminocarbonyl]]-methylbenzoesäureethylester (II) und 6 ml einer 1 N-Natronlauge wurde in 20 ml Ethanol eingerührt. Das Reaktionsgemisch wurde 3 h auf eine Temperatur von 60°C erwärmt, danach abgekühlt und mit 6 ml einer 1 N Salzsäurelösung neutralisiert. Nach der Neutralisation wurde der Ethanol im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde mit Essigsäureethylester/Wasser aufgenommen. Die organische wurde von der wässrigen Phase abgetrennt und eingedampft. Das so erhaltene Produkt wurde mittels HPLC aufgereinigt.
  • Die isolierte (S,S)-2-Ethoxy-4-[di-[N-[1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl]aminocarbonyl]]-methylbenzoesäure (Ia) wurde mittels Massenspektroskopie sowie 1H- und 13C-NMR-Spektroskopie charakterisiert. Das 1H-NMR-Spektrum von (Ia) ist in der 1A gezeigt, das 13C-NMR-Spektrum in der 1B. Mittels Massenspektroskopie wurde die molare Masse der Verbindung (Ia) zu 724,45 g/mol bestimmt.
  • Beispiel 10:
  • Herstellung von (R,R)-2-Ethoxy-4-[di-[N-[1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl]aminocarbonyl]]-methylbenzoesäureethylester (II)
  • Das (R,R)-Stereoisomer der Verbindung (II) wurde analog Beispiel 8 hergestellt, wobei (R)-1-(2-Piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butylamin als Aminverbindung eingesetzt wurde.
  • Beispiel 11:
  • Herstellung von (R,R)-2-Ethoxy-4-[di-[N-[1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl]aminocarbonyl]]-methylbenzoesäure (A; Ib)
  • Die Verbindung (Ib) wurde unter Einsatz des (R,R)-Stereoisomers der Verbindung (II) analog Beispiel 9 hergestellt.
  • Beispiel 12:
  • Herstellung eines Gemisches von (S,S)-2-Ethoxy-4-[di-[N-[1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl]aminocarbonyl]]-methylbenzoesäureethylester (II), (R,R)-2-Ethoxy-4-[di-[N-[1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl]aminocarbonyl]]-methylbenzoesäureethylester (II) und (R,S)-2-Ethoxy-4-[di-[N-[1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl]aminocarbonyl]]-methylbenzoesäureethylester (II)
  • Das Gemisch wurde analog Beispiel 8 hergestellt, wobei 1-(2-Piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butylamin in Form seines Racemates eingesetzt wurde.
  • Das erhaltene Gemisch wurde mittels HPLC in die Mesoverbindung (R,S)-2-Ethoxy-4-[di-[N-[1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl]aminocarbonyl]]-methylbenzoesäureethylester (II) und dem Enantiomerengemisch von (S,S)-2-Ethoxy-4-[di-[N-[1-(2-piperidirio-phenyl)-3-methyl-1-butyl]aminocarbonyl]]-methylbenzoesäureethylester (II), (R,R)-2-Ethoxy-4-[di-[N-[1- (2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl]aminocarbonyl]]-methylbenzoesäureethylester (II) aufgetrennt.
  • Das isolierte Enantiomerengemisch wurde mittels polarisiertem Licht vermessen und zeigte dabei keine optische Aktivität; die enantiomeren Verbindungen (II) liegen in dem Gemisch somit äquimolar, d. h. in Form eines Racemates, vor. Zur Kontrolle wurde das Gemisch auf einer chiralen Säule getrennt, wobei zwei Fraktionen mit gleicher Menge an (S,S)-2-Ethoxy-4-[di-[N-[1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl]aminocarbonyl]]-methylbenzoesäureethylester (II) bzw. (R,R)-2-Ethoxy-4-[di-[N-[1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl]aminocarbonyl]]-methylbenzoesäureethylester (II) erhalten wurden.
  • Beispiel 13:
  • Herstellung eines Gemisches von (S,S)-2-Ethoxy-4-[di-[N-[1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl]aminocarbonyl]]-methylbenzoesäure (A; Ia), (R,R)-2-Ethoxy-4-[di-[N-[1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl]aminocarbonyl]]-methylbenzoesäure (A; Ib) und (R,S)-2-Ethoxy-4-[di-[N-[1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl]aminocarbonyl]]-methylbenzoesäure (A; Ic)
  • Das die drei Stereoisomere der Verbindung (II) enthaltende Gemisch aus Beispiel 12 wurde analog Beispiel 9 umgesetzt, wobei ein Gemisch der Verbindungen (Ia), (Ib) und (Ic) erhalten wurde.
  • Beispiel 14:
  • Gewinnung des Racemates des Enantiomerenpaares (S,S)-2-Ethoxy-4-[di-[N-[1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl]aminocarbonyl]]-methylbenzoesäure (A; Ia) und (R,R)-2-Ethoxy-4-[di-[N-[1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl]aminocarbonyl]]-methylbenzoesäure (A; Ib)
  • Das die Verbindungen (Ia), (Ib) und (Ic) enthaltende Gemisch aus Beispiel 13 wurde mittels HPLC aufgereinigt, wobei zwei Produktfraktionen erhalten wurden; die eine Fraktion beinhaltete die Mesoverbindung (Ic) und die andere Fraktion ein Gemisch der zueinander enantiomeren Verbindungen (Ia) und (Ib). Das Enantiomerengemisch wurde mittels polarisiertem Licht vermessen und zeigte keine optische Aktivität; die Verbindungen (Ia) und (Ib) liegen in dem Gemisch somit äquimolar, d. h. in Form eines Racemates, vor. Zur Kontrolle wurde das Gemisch auf einer chiralen Säule getrennt, wobei zwei Fraktionen mit gleicher Menge an Verbindung (Ia) bzw. (Ib) erhalten wurden.

Claims (18)

  1. Verbindung der allgemeinen Formel (A)
    Figure 00280001
    in welcher R1 eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierte unverzweigte Alkyleniminogruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; R2 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Methyl- oder Methoxygruppe ist; R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch ein Halogenatom, eine Methyl- oder Methoxygruppe substituierte Phenylgruppe ist; R4 ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls durch eine Phenylgruppe substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Allyl-, Acetyl- oder Propionylgruppe ist; W eine Methyl-, Hydroxymethyl-, Formyl-, Carboxy- oder Alkoxycarbonylgruppe mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, wobei der Alkylteil der Alkoxygruppe durch eine Phenylgruppe substituiert sein kann; R1' eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierte unverzweigte Alkyleniminogruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; R2' ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Methyl- oder Methoxygruppe ist; und R3' ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch ein Halogenatom, eine Methyl- oder Methoxygruppe substituierte Phenylgruppe ist; deren Stereoisomere und deren Salze.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 eine Pyrrolidino-, Piperidino-, 4-Methyl-piperidino-, 3-Methyl-piperidino-, 3,3-Dimethyl-piperidino-, 3,5-Dimethyl-piperidino- oder Hexamethyleniminogruppe ist; R2 ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom, eine Methyl- oder Methoxygruppe ist; R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch ein Chloratom, eine Methyl- oder Methoxygruppe substituierte Phenylgruppe ist; R4 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Benzyl-, Allyl- oder Acetylgruppe ist; W eine Carboxy-, Methyl-, Hydroxymethyl-, Formyl- oder Benzyloxycarbonylgruppe oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen ist; R1' eine Pyrrolidino-, Piperidino-, 4-Methyl-piperidino-, 3-Methyl-piperidino-, 3,3-Dimethyl-piperidino-, 3,5-Dimethyl-piperidino- oder Hexamethyleniminogruppe ist; R2' ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom, eine Methyl- oder Methoxygruppe ist; und R3' ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch ein Chloratom, eine Methyl- oder Methoxygruppe substituierte Phenylgruppe ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R1 eine Piperidinogruppe ist; R2 ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom ist; R3 eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, 3-Methyl-n-butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl- oder Phenylgruppe ist; R4 eine Methyl- oder Ethylgruppe ist; W eine Carboxy-, Methoxycarbonyl- oder Ethoxycarbonylgruppe ist; R1' eine Piperidinogruppe ist; R2' ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom ist; und R3' eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, 3-Methyl-n-butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl- oder Phenylgruppe ist.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R1 gleich R1' ist, R2 gleich R2' ist und R3 gleich R3' ist.
  5. Verbindung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung ein Molekül mit der Formel (I)
    Figure 00310001
    ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung das Molekül mit der Formel (Ia)
    Figure 00320001
    ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung das Molekül mit der Formel (Ib)
    Figure 00320002
    ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung das Molekül mit der Formel (Ic)
    Figure 00330001
    ist.
  9. Physiologisch verträgliches Salz einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder ein physiologisch verträgliches Salz nach Anspruch 9.
  11. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder eines physiologisch verträglichen Salzes nach Anspruch 9 als Arzneimittel.
  12. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder eines physiologisch verträglichen Salzes nach Anspruch 9 zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung des Diabetes Mellitus.
  13. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 10, wobei in dem Verfahren eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder ein physiologisch verträgliches Salz nach Anspruch 9 in einen oder mehrere Trägerstoffe und/oder in ein oder mehrere Verdünnungsmittel eingearbeitet wird.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei in dem Verfahren eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
    Figure 00340001
    in welcher R4 wie in den Ansprüchen 1 bis 8 definiert ist und W' eine Methyl-, Hydroxymethyl-, Formyl- oder Alkoxycarbonylgruppe mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, wobei der Alkylteil der Alkoxygruppe durch eine Phenylgruppe substituiert sein kann, oder ein gegebenenfalls im Reaktionsgemisch hergestelltes reaktionsfähiges Derivat davon, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III)
    Figure 00340002
    in welcher R1 bis R3 wie in den Ansprüchen 1 bis 8 definiert sind, umgesetzt wird.
  15. Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
    Figure 00350001
    in welcher R4 wie in den Ansprüchen 1 bis 8 definiert ist und W' eine Methyl-, Hydroxymethyl-, Formyl- oder Alkoxycarbonylgruppe mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, wobei der Alkylteil der Alkoxygruppe durch eine Phenylgruppe substituiert sein kann, und deren Salze.
  16. Verbindung der allgemeinen Formel (V)
    Figure 00350002
    in welcher R4 wie in den Ansprüchen 1 bis 8 definiert ist, W' eine Methyl-, Hydroxymethyl-, Formyl- oder Alkoxycarbonylgruppe mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, wobei der Alkylteil der Alkoxygruppe durch eine Phenylgruppe substituiert sein kann, und in welcher R5 und R6 unabhängig voneinander ein Methyl- oder eine Ethylgruppe sind, deren Stereoisomere und deren Salze.
  17. Racemat der Verbindung der allgemeinen Formel (A) und dessen Salze.
  18. Racemat des Enantiomerenpaares (Ia) und (Ib) und dessen Salze.
DE102008046987A 2008-09-12 2008-09-12 Phenylmalonsäurederivate Withdrawn DE102008046987A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046987A DE102008046987A1 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Phenylmalonsäurederivate
PCT/EP2009/006609 WO2010028842A2 (de) 2008-09-12 2009-09-11 Phenylmalonsäurederivate
EP09778484A EP2334659A2 (de) 2008-09-12 2009-09-11 Phenylmalonsäurederivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046987A DE102008046987A1 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Phenylmalonsäurederivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008046987A1 true DE102008046987A1 (de) 2010-03-18

Family

ID=41664709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008046987A Withdrawn DE102008046987A1 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Phenylmalonsäurederivate

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2334659A2 (de)
DE (1) DE102008046987A1 (de)
WO (1) WO2010028842A2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005021486A1 (ja) * 2003-08-29 2005-03-10 Japan Tobacco Inc. エステル誘導体及びその医薬用途

Also Published As

Publication number Publication date
EP2334659A2 (de) 2011-06-22
WO2010028842A2 (de) 2010-03-18
WO2010028842A3 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398971B (de) Verfahren zur herstellung der 2-(2-(4-((4-chlor- phenyl)-phenylmethyl)-1-piperazinyl)ethoxy)- essigsäure und ihres dichlorhydrats
DE60309057T2 (de) Azabicycloderivate als antagonisten des muscarinischen rezeptors
DE4213919A1 (de) Cyclische iminoderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE60102473T2 (de) Indolochinazolinone
EP0574808A1 (de) Amidin-Biphenylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0600949A1 (de) Neue 3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel.
DE2807623C2 (de) 2-Phenoxyphenyl-pyrrolidinderivate, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0287890A1 (de) Substituierte Pyrrole
EP0726265B1 (de) Antineurodegenerativ wirksame 10-Aminoaliphatyl-dibenz- b,f oxepine
DE69720021T2 (de) 1,4-disubstituierte piperazine
DE2006978B2 (de) N- [H3-Trifluormethyl-phenyl)-propyl-(2)] -glycinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE60219500T2 (de) Neue phenylethanolaminverbindungen mit erregender wirkung an beta2-akzeptor und verfahren zu deren herstellung
DE2851028A1 (de) Neue indolo eckige klammer auf 2.3-a eckige klammer zu chinolizidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitung
EP0317845A2 (de) Substituierte Hydroxylamine
EP0110869A1 (de) Thienylessigsäureamidderivate und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze hiervon sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH626058A5 (en) Process for the preparation of basic oxime ethers
EP0389425B1 (de) Neue Benzothiopyranylamine
DE3642497A1 (de) Substituierte aminopropionsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung sowie die bei der herstellung anfallenden neuen zwischenprodukte
EP2029580B1 (de) Neue indol-pyrrol-derivate zur behandlung proliferativer und inflammatorischer krankheiten
CH653028A5 (de) Benzthiophenallylamin-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0391850B1 (de) Ungesättigte Aminodicarbonsäurederivate
DE102008046987A1 (de) Phenylmalonsäurederivate
DE102008046995B4 (de) 2-Ethoxy-benzoesäurederivat
EP0339342A1 (de) N-Substituierte N-Amino-pyrrole
EP0334014A2 (de) Substituierte Imidazolinone und Imidazolinthione

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination