DE102008045765A1 - Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102008045765A1
DE102008045765A1 DE102008045765A DE102008045765A DE102008045765A1 DE 102008045765 A1 DE102008045765 A1 DE 102008045765A1 DE 102008045765 A DE102008045765 A DE 102008045765A DE 102008045765 A DE102008045765 A DE 102008045765A DE 102008045765 A1 DE102008045765 A1 DE 102008045765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical element
section
base section
opening angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008045765A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr. Kloos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102008045765A priority Critical patent/DE102008045765A1/de
Publication of DE102008045765A1 publication Critical patent/DE102008045765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0061Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/27Thick lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/08Refractors for light sources producing an asymmetric light distribution
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Lichtquelle und einem in Lichtabstrahlrichtung vor der Lichtquelle angeordneten Optikelement zur Erzeugung einer Lichtverteilung, wobei das Optikelement eine Lichteinkoppelfläche zur Einkopplung des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichtes, eine Lichtauskoppelfläche zur Auskopplung des Lichtes entsprechend einer vorgegebenen Lichtverteilung und eine die Lichteinkoppelfläche mit der Lichtauskoppelfläche verbindende und in Lichtabstrahlrichtung einen zumindest bereichsweise sich vergrößernden Querschnitt aufweisende mantelförmige Fläche umfasst, wobei das Optikelement einen Basisabschnitt und einen in vertikaler Richtung nach oben an demselben anschließenden Kopfabschnitt aufweist, wobei eine Unterseite des Basisabschnitts und eine Oberseite des Kopfabschnitts jeweils unter einem solchen vertikalen Öffnungswinkel in Lichtabstrahlrichtung verlaufen, dass ein eingekoppelter Lichtanteil nicht auf die Unterseite des Basisabschnitts bzw. Oberseite des Kopfabschnitts trifft und wobei eine aufrechte Seitenfläche des Basisabschnitts und eine aufrechte Seitenfläche des Kopfabschnitts jeweils unter einem solchen horizontalen Öffnungswinkel verbreitert in Lichtabstrahlrichtung verlaufen, dass ein eingekoppelter zweiter Lichtanteil höchstens einmal an denselben in Richtung einer Lichtauskoppelfläche des Basisabschnitts bzw. einer Lichtauskoppelfläche des Kopfabschnitts total reflektiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Lichtquelle und einem in Lichtabstrahlrichtung vor der Lichtquelle angeordneten Optikelement zur Erzeugung einer Lichtverteilung, wobei das Optikelement eine Lichteinkoppelfläche zur Einkopplung des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichtes, eine Lichtauskoppelfläche zur Auskopplung des Lichtes entsprechend einer vorgegebenen Lichtverteilung und eine die Lichteinkoppelfläche mit der Lichtauskoppelfläche verbindende und in Lichtabstrahlrichtung einen zumindest bereichsweise sich vergrößernden Querschnitt aufweisende mantelförmige Fläche umfasst.
  • Aus der DE 103 02 969 A1 ist ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge bekannt, der eine Lichtquelle und ein der Lichtquelle zugeordnetes Optikelement umfasst. Das Optikelement ist einstückig ausgebildet und weist auf einer der Lichtquelle zugewandten Seite eine Lichteinkoppelfläche und auf einer der Lichtquelle abgewandten Seite eine Lichtauskoppelfläche auf. Zwischen der Lichteinkoppelfläche und der Lichteinkoppelfläche erstreckt sich eine mantelförmige Fläche, die in einem in Lichtabstrahlrichtung vorderen Bereich einen linear ansteigenden Querschnitt und in einem in Lichtabstrahlrichtung hinteren Bereich eine bauchige, ellipsoidförmige Kontur aufweist, so dass der Querschnitt des Optikelementes in Lichtabstrahlrichtung zuerst ansteigt, dann abfällt und dann linear ansteigt. Der ellipsoidförmige hintere Bereich der mantelförmigen Fläche bewirkt, dass Lichtstrahlen mit großem Einfallswinkel durch Totalreflexion an diesem Bereich der Mantelfläche in einem Brennpunkt gesammelt werden, der innerhalb des Optikelementes liegt. Durch diese Zwischenfokussierung wird eine relativ scharfe Hell-Dunkel-Grenze erzeugt, so dass eine Abblendlichtfunktion generiert werden kann. Nachteilig an dem bekannten Scheinwerfer ist, dass durch die zwischenfokussierende Wirkung des Optikelementes ein Anteil des eingekoppelten Lichtes aufgrund interner Totalreflexionen – wenn überhaupt – nur mit relativ großen Verlusten das Optikelement verlässt. Hierdurch wird der Wirkungsgrad des Optikelementes eingeschränkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge derart weiterzubilden, dass die Lichtstromeffizienz auf einfache Weise verbessert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Optikelement einen Basisabschnitt und einen in vertikaler Richtung nach oben an demselben anschließenden Kopfabschnitt aufweist, wobei eine Unterseite des Basisabschnitts und eine Oberseite des Kopfabschnitts jeweils unter einem solchen vertikalen Öffnungswinkel verlaufen, dass ein eingekoppelter Lichtanteil nicht auf die Unterseite des Basisabschnitts bzw. Oberseite des Kopfabschnitts trifft und wobei eine aufrechte Seitenfläche des Basisabschnitts und eine aufrechte Seitenfläche des Kopfabschnitts jeweils unter einem solchen horizontalen Öffnungswinkel verbreitert verlaufen, dass ein eingekoppelter zweiter Lichtanteil höchstens einmal an denselben in Richtung einer Lichtauskoppelfläche des Basisabschnitts bzw. einer Lichtauskoppelfläche des Kopfabschnitts totalreflektiert wird.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die Kombination eines unteren Basisabschnitts und eines oberen Kopfabschnitts eines Optikelementes, die jeweils über aufrechte Seitenwände einen vorgegebenen horizontalen Öffnungswinkel aufweisen, die Lichtstromeffizienz, das heißt der Wirkungsgrad auf mehr als 70% erhöht werden kann. Durch die einstückige Ausbildung des Optikelementes lässt sich ein sehr kompaktes Lichtmodul aufbauen, das lediglich eine Baulänge von 20 mm aufweisen kann. Vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Optikelement in gewissen Bereichen skalierbar, das heißt, es kann eine Anpassung an Bauraumerfordernisse des Scheinwerfers erfolgen. Ferner weist das erfindungsgemäße Optikelement eine relativ hohe Robustheit bezüglich eines unerwünschten „Weglaufens” der Lage der Hell-Dunkel-Grenze als Funktion des Temperaturganges auf. Der horizontale Öffnungswinkel der Seitenflächen des Kopfabschnitts und des Basisabschnitts des Optikelements sind jeweils so gewählt, dass sich eine maximale Lichtausbeute sowie eine gewünschte horizontale Streubreite ergeben. Vorteilhaft wird durch die mittels des Kopf abschnitts und des Basisabschnitts bewirkte Lichtführung ein symmetrischer Anteil mittlerer Streubreite unmittelbar unterhalb einer Hell-Dunkel-Grenze einer Lichtverteilung erzeugt. Vorteilhaft kann hierdurch ein wesentlicher Teil einer Abblendlichtverteilung erzeugt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Kopfabschnitt des Optikelementes derart ausgebildet, dass durch die Lichtauskoppelfläche desselben Lichtstrahlen ausgekoppelt werden, die einen Lichtstromanteil unmittelbar unterhalb einer Hell-Dunkel-Grenze der gewünschten Lichtverteilung bilden. Vorteilhaft kann hierdurch ein Symmetrieanteil einer durch den Scheinwerfer erzeugten Lichtverteilung erzeugt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine aufrechte Seitenfläche des Kopfabschnitts des Optikelementes geneigt ausgebildet, so dass eine gezielte Lichtführung der an den Seitenflächen totalreflektierten Lichtstrahlen in Richtung der Lichtauskoppelfläche bewirkt wird, um einen symmetrischen Lichtstromanteil unmittelbar unterhalb einer Hell-Dunkel-Grenze einer Lichtverteilung zu erzeugen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Optikelementes des Scheinwerfers mit einem Basisabschnitt und mit einem obenseitig angeschlossenen Kopfabschnitt,
  • 2a eine perspektivische Darstellung des Optikelementes von hinten,
  • 2b eine perspektivische Darstellung des Optikelementes von hinten, wobei verdeckte Kanten des Optikelementes gestrichelt dargestellt sind,
  • 3a eine perspektivische Darstellung des Optikelementes seitlich von vorne,
  • 3b eine perspektivische Darstellung des Optikelementes seitlich von vorne, wobei verdeckte Kanten des Optikelementes gestrichelt dargestellt sind,
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Optikelementes seitlich von oben, wobei verdeckte Kanten des Optikelementes gestrichelt dargestellt sind,
  • 5 eine Seitenansicht des Optikelementes mit eingezeichneten Lichtstrahlen,
  • 6 eine Ansicht des Optikelementes von unten mit exemplarischen durch den Basisabschnitt des Optikelements geführten Lichtstrahlen und
  • 7 eine Draufsicht des Optikelementes mit exemplarisch durch den Kopfabschnitt geführten Lichtstrahlen.
  • Ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge besteht im Wesentlichen aus einer Lichtquelle 1, einem in Lichtabstrahlrichtung 2 vor der Lichtquelle angeordneten Optikelement 3 und einer in einem Abstand zu dem Optikelement 3 angeordneten nicht dargestellten Abschlussscheibe. Die Abschlussscheibe deckt ein Gehäuse des Scheinwerfers ab, in dem zusätzlich zu dem durch die Lichtquelle 1 und dem Optikelement 3 gebildeten Lichtmodul weitere Lichtmodule zur Erzeugung der gleichen Lichtverteilung oder anderer Lichtverteilungen angeordnet sind. Das in den 1 bis 7 dargestellte Optikelement kann zur Erzeugung des symmetrischen Anteils einer Abblendlichtverteilung dienen.
  • Die Lichtquelle 1 ist gebildet durch eine Mehrzahl von LED-Chips, die auf einer gemeinsamen Trägerplatte matrixartig angeordnet sind. Die Trägerplatte kann mit einem Kühlkörper verbunden sein zur Kühlung der auf dem Träger der Lichtquelle angeordneten Leitungshalbleiter. Alternativ kann die Lichtquelle 1 auch lediglich ein einziges LED-Leuchtelement bzw. LED-Chip aufweisen.
  • Das Optikelement 3 besteht aus einem Basisabschnitt 4 und einem sich an einer Oberseite 5 des Basisabschnitts 4 anschließenden Kopfabschnitt 6.
  • Der Basisabschnitt 4 weist auf einer der Lichtquelle 1 zugewandten Seite eine vorzugsweise eben ausgebildete Lichteinkoppelfläche 7 auf, die vorzugsweise die Lichteinkoppelfläche des Optikelementes 3 bildet. Der Basisabschnitt 4 weist eine der Oberseite 5 gegenüberliegende Unterseite 8 auf, die – wie die Oberseite 5 – eben ausgebildet ist, sich jedoch unter einem Winkel α1 bezüglich einer Horizontalebene H in Lichtabstrahlrichtung 2 nach unten erstreckt. Da die Oberseite 5 des Basisabschnitts 4 in einer horizontalen Ebene verläuft, verbreitert sich der Basisabschnitt 4 in Lichtabstrahlrichtung 2 unter einem vertikaler Öffnungswinkel α1, siehe 5.
  • Zwischen der Oberseite 5 und der Unterseite 8 des Basisabschnitts 4 erstrecken sich jeweils als mantelförmige Flächen Seitenflächen 9, 9', die jeweils eben ausgebildet sind und die in Lichtabstrahlrichtung 2 unter einem horizontalen Öffnungswinkel β1 auseinander laufen. Die Seitenflächen 9, 9' grenzen an der Lichteinkoppelfläche 7 einerseits und an einer in Lichtabstrahlrichtung 2 vorderen gewölbten großen Lichtauskoppelfläche 10 des Basisabschnitts 4 andererseits an. Der Basisabschnitt 4 verbreitert sich in Lichtabstrahlrichtung 2 sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung.
  • Der Kopfabschnitt 6 geht unmittelbar in den Basisabschnitt 4 über, wobei die Kontur einer Unterseite 11 des Kopfabschnitts 6 nicht kongruent zu der Oberseite 5 des Basisabschnitts 4 verläuft.
  • Wie insbesondere aus 4 ersichtlich ist, ist der Kopfabschnitt 6 plattenförmig ausgebildet, wobei die Dicke des plattenförmigen Kopfabschnitts 6 in Lichtabstrahlrichtung 2 zunimmt. Der Kopfabschnitt 6 weist auf einer der Unterseite 11 gegenüberliegenden Seite eine Oberseite 12 auf, die mit der Unterseite 11 einen vertikalen Öffnungswinkel α2 bildet, der kleiner ist als der vertikale Öffnungswinkel α1 des Kopfabschnitts 6. Die Unterseite 11 und die Oberseite 12 des Kopfabschnitts 6 sind durch Seitenflächen 13, 13' miteinander verbunden, die einen horizontalen Öffnungswinkel β2 bilden, siehe 7. Die Seitenflächen 13, 13' sind jeweils dreieckförmig ausgebildet, wobei jeweils der Unterseite 11 und der Oberseite 12 zugewandte Kanten der Seitenflächen 13, 13' auf der Lichteinkoppelseite zusammenlaufen. Die Kanten der Seitenflächen 13, 13' laufen somit im Lichteinkoppelbereich mit einer der Lichtquelle 1 zugewandten Kante der Oberseite 5 des Basisabschnitts 4 zusammen.
  • Ferner weist der Kopfabschnitt 6 eine vorderseitige kleine Lichtauskoppelfläche 14 auf, die zylinderlinsenartig gewölbt ausgebildet ist. Die Wölbung der kleinen Lichtauskoppelfläche 14 erstreckt sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung, wobei die Zylinderachse dieses Zylinderlinsenabschnitts in horizontaler Richtung verläuft.
  • Wie aus 3b zu ersehen ist, ragt die kleine Lichtauskoppelfläche 14 mit seitlichen Zwickeln 15 in Lichtabstrahlrichtung 2 über die Lichtauskoppelfläche 10 des Basisabschnitts 4 hinaus. Der vertikale Öffnungswinkel α1 und der horizontale Öffnungswinkel β1 der großen Lichtauskoppelfläche 10 des Basisabschnitts 4 ist jedoch größer als der vertikale Öffnungswinkel α2 bzw. horizontale Öffnungswinkel β2 der kleinen Lichtauskoppelfläche 14 des Kopfabschnitts 6.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, sind der Kopfabschnitt 6 und der Basisabschnitt 4 symmetrisch zu einer Vertikalebene V ausgebildet.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, weist der Kopfabschnitt 6 zumindest eine Seitenfläche 13' auf, die bezüglich einer Vertikalebene geneigt angeordnet ist. Hierbei weist ein unterer Rand 16 der Seitenfläche 13' einen größeren Abstand zu der vertikalen Mittelebene V des Kopfabschnitts 6 auf, als ein oberer Rand 17 derselben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Seitenfläche 13' schräg nach unten geneigt, so dass ein unterer Bereich des Kopfabschnitts 6 breiter ist als ein oberer Bereich desselben.
  • In den 5, 6 und 7 sind exemplarisch Lichtstrahlen eingezeichnet, anhand derer die Funktion des Basisabschnitts 4 und des Kopfabschnitts 6 des Optikelementes 3 verdeutlicht wird. Aus 5 ist ersichtlich, dass der vertikale Öffnungswinkel α1 plus α2 des Optikelementes 3 so gewählt ist, dass ein in dem Basisabschnitt 4 einge koppelter Lichtanteil (Lichtstrahl l1) und ein in dem Kopfabschnitt 6 eingekoppelter Lichtanteil (Lichtstrahl l2) nicht totalreflektiert wird, sondern lediglich an der großen Lichtauskoppelfläche 10 bzw. der kleinen Lichtauskoppelfläche 14 gebrochen wird. Die Größe des nicht gebrochenen Lichtanteils ergibt sich darüber hinaus aus dem horizontalen Öffnungswinkel β1 des Basisabschnitts 4 sowie des horizontalen Öffnungswinkels β2 des Kopfabschnitts 6. Überschreitet beispielsweise ein Lichtstrahl l3 den horizontalen Öffnungswinkelbereich β1 des Basisabschnitts 4, wird er an der Seitenfläche 9' totalreflektiert und tritt dann über die große Lichtauskoppelfläche 10 in Lichtabstrahlrichtung 2 aus. Überschreitet ein Lichtstrahl l4 den horizontalen Öffnungswinkel β2 des Kopfabschnitts 6, so wird er an der Seitenfläche 13 des Kopfabschnitts 6 totalreflektiert und tritt dann an der Lichtauskoppelfläche 14 in Lichtabstrahlrichtung 2 aus. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, sind die Seitenflächen 9, 9' bzw. 13, 13' des Basisabschnitts 4 und des Kopfabschnitts 6 sowie die Ober- und Unterseiten 5, 8, 11, 12 des Basisabschnitts 4 bzw. Kopfabschnitts 6 derart ausgelegt, dass die Lichtstrahlen l3, l4 maximal einmal in dem Basisabschnitt 4 bzw. Kopfabschnitt 6 totalreflektiert werden, bevor sie das Optikelement 3 an der Lichtauskoppelfläche 7 bzw. 10 verlassen. Vorteilhaft kann hierdurch eine relativ hohe Lichtstromeffizienz gewährleistet sein.
  • Das Optikelement 3 kann aus einem Kunststoffmaterial oder Glasmaterial hergestellt sein. Vorteilhaft ermöglicht das aus Kunststoff hergestellte Optikelement 3 eine relativ hohe Robustheit, wobei eine Kompensation des unerwünschten „Wanderns” der Lage der Hell-Dunkel-Grenze als Funktion des Temperaturganges kompensiert wird.
  • 1
    Lichtquelle
    2
    Lichtabstrahlrichtung
    3
    Optikelement
    4
    Basisabschnitt
    5
    Oberseiten
    6
    Kopfabschnitt
    7
    Lichteinkoppelfläche
    8
    Unterseite
    9, 9'
    Seitenflächen
    10
    große Lichtauskoppelflächen
    11
    Unterseite
    12
    Oberseite
    13, 13'
    Seitenflächen
    14
    kleine Lichtauskoppelflächen
    15
    Zwickel
    16
    unterer Rand
    17
    oberer Rand
    H
    Horizontalebene
    V
    Vertikalebene
    α
    vertikaler Öffnungswinkel
    β
    horizontaler Öffnungswinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10302969 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Lichtquelle und einem in Lichtabstrahlrichtung vor der Lichtquelle angeordneten Optikelement zur Erzeugung einer Lichtverteilung, wobei das Optikelement – eine Lichteinkoppelfläche zur Einkopplung des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichtes, – eine Lichtauskoppelfläche zur Auskopplung des Lichtes entsprechend einer vorgegebenen Lichtverteilung und – eine die Lichteinkoppelfläche mit der Lichtauskoppelfläche verbindende und in Lichtabstrahlrichtung einen zumindest bereichsweise sich vergrößernden Querschnitt aufweisende mantelförmige Fläche umfasst, dadurch gekennzeichnet, – dass das Optikelement (3) einen Basisabschnitt (4) und einen in vertikaler Richtung nach oben an demselben anschließenden Kopfabschnitt (6) aufweist, – wobei eine Unterseite (8) des Basisabschnitts (4) unter einem solchen vertikalen Öffnungswinkel (α1, α2) in Lichtabstrahlrichtung (2) verläuft, dass ein eingekoppelter Lichtanteil (l1, l2) nicht auf die Unterseite (8) des Basisabschnitts (4) trifft und – wobei eine aufrechte Seitenfläche (9, 9') des Basisabschnitts (4) und eine aufrechte Seitenfläche (13, 13') des Kopfabschnitts (6) jeweils unter einem solchen horizontalen Öffnungswinkel (β1, β2) verbreitert in Lichtabstrahlrichtung (2) verlaufen, dass ein eingekoppelter zweiter Lichtanteil (l3, l4) höchstens einmal an denselben in Richtung einer Lichtauskoppelfläche (10) des Basisabschnitts (4) bzw. einer Lichtauskoppelfläche (14) des Kopfabschnitts (6) totalreflektiert wird.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (6) einen sich in Lichtabstrahlrichtung (2) vergrößernden Querschnitt aufweist, wobei die Oberseite (12) des Kopfabschnitts (6) mit einer Unterseite (11) desselben in der Lichteinkoppelfläche (7) des Optikelementes (3) zusammenläuft.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtauskoppelfläche des Optikelementes (3) durch eine gewölbte große Lichtauskoppelfläche (10) des Basisabschnitts (4) und durch eine gewölbte kleine Lichtauskoppelfläche (14) des Kopfabschnitts (6) gebildet ist, wobei die kleine Lichtauskoppelfläche (14) des Kopfabschnitts (6) mit seitlichen Zwickeln (15) über die große Lichtauskoppelfläche (10) des Basisabschnitts (4) hinausragt.
  4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (6) derart ausgebildet ist, dass durch die kleine Lichtauskoppelfläche (14) desselben ein eingekoppelter Lichtanteil (l4) ausgekoppelt wird, der einen Lichtstromanteil unmittelbar unterhalb einer Hell-Dunkel-Grenze der Lichtverteilung bildet.
  5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aufrechte Seitenfläche (13') des Kopfabschnitts (6) geneigt ausgebildet ist, wobei ein unterer Rand (16) des Seitenfläche (13') einen größeren Abstand zu einer vertikalen Mittelebene (V) des Kopfabschnitts (6) aufweist als ein oberer Rand (17) derselben Seitenfläche (13').
  6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (4) und der Kopfabschnitt (6) symmetrisch zu einer Vertikalebene (V) ausgebildet sind.
  7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Öffnungswinkel (β1) des Basisabschnitts (4) größer ist als der horizontale Öffnungswinkel (β2) des Kopfabschnitts (6) und dass der vertikale Öffnungswinkel (α1) des Basisabschnitts (4) größer ist als der verti kale Öffnungswinkel (α2) des Kopfabschnitts (6).
  8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (9, 9') des Basisabschnitts (4) und die Seitenflächen (13, 13') des Kopfabschnitts (6) eben ausgebildet sind.
  9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1) durch einen LED-Chip gebildet ist, der in der Nähe der Lichteinkoppelfläche (7) positioniert ist.
  10. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugte Lichtverteilung einen unmittelbar unter der Hell-Dunkel-Grenze angeordneten symmetrischen Anteil mittlerer Streubreite einer Abblendlichtverteilung bildet.
DE102008045765A 2008-09-04 2008-09-04 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102008045765A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045765A DE102008045765A1 (de) 2008-09-04 2008-09-04 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045765A DE102008045765A1 (de) 2008-09-04 2008-09-04 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008045765A1 true DE102008045765A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41650673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045765A Withdrawn DE102008045765A1 (de) 2008-09-04 2008-09-04 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008045765A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3002304A1 (fr) * 2013-02-21 2014-08-22 Valeo Vision Lentille, notamment pour une unite optique
CN104932088A (zh) * 2015-06-05 2015-09-23 瑞德兴阳新能源技术有限公司 一种聚光光伏二次聚光镜之改进结构
EP3141806A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-15 Valeo Vision Leuchtmodul aus transparentem material
WO2017162474A1 (en) * 2016-03-21 2017-09-28 Lumileds Holding B.V. Lighting arrangement
DE112014006794B4 (de) 2014-07-08 2022-03-10 Mitsubishi Electric Corporation Scheinwerfermodul und Scheinwerfereinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302969A1 (de) 2003-01-25 2004-08-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69636270T2 (de) * 1995-10-18 2007-05-31 Denso Corp., Kariya Zonenbildende Lichtverteilungslinse für Fahrzeugscheinwerfer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69636270T2 (de) * 1995-10-18 2007-05-31 Denso Corp., Kariya Zonenbildende Lichtverteilungslinse für Fahrzeugscheinwerfer
DE10302969A1 (de) 2003-01-25 2004-08-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2770248A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-27 Valeo Vision Fahrzeugscheinwerferlinse
FR3002304A1 (fr) * 2013-02-21 2014-08-22 Valeo Vision Lentille, notamment pour une unite optique
DE112014006794B4 (de) 2014-07-08 2022-03-10 Mitsubishi Electric Corporation Scheinwerfermodul und Scheinwerfereinrichtung
CN104932088B (zh) * 2015-06-05 2017-04-05 瑞德兴阳新能源技术有限公司 一种聚光光伏二次聚光镜之改进结构
CN104932088A (zh) * 2015-06-05 2015-09-23 瑞德兴阳新能源技术有限公司 一种聚光光伏二次聚光镜之改进结构
CN106895335A (zh) * 2015-09-14 2017-06-27 法雷奥照明公司 由透明材料制成的发光模块
FR3041071A1 (fr) * 2015-09-14 2017-03-17 Valeo Vision Module lumineux en materiau transparent
US10007123B2 (en) 2015-09-14 2018-06-26 Valeo Vision Luminous module made of transparent material
EP3413106A1 (de) * 2015-09-14 2018-12-12 Valeo Vision Leuchtmodul aus transparentem material
CN106895335B (zh) * 2015-09-14 2021-02-19 法雷奥照明公司 由透明材料制成的发光模块
EP3141806A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-15 Valeo Vision Leuchtmodul aus transparentem material
WO2017162474A1 (en) * 2016-03-21 2017-09-28 Lumileds Holding B.V. Lighting arrangement
CN108885350A (zh) * 2016-03-21 2018-11-23 亮锐控股有限公司 照明布置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002442T2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013100557B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102009021182A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Straßen
EP1608908A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102007057399A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018107213A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018110793A1 (de) Projektionsscheinwerfer
EP1912018B1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008045765A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102013108337A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008010028A1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
EP2034235B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1983253B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102019103046A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006053020A1 (de) Linse sowie Scheinwerfer
DE102009023916A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
WO2015014706A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102006008199A1 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102019118051A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011054229A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012112066B4 (de) Rangierleuchte für einen Seitenspiegel eines Fahrzeugs mit einem Lichtleitkörper
DE102012112125A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007019687A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102012101451A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007014215A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination