DE102008045289A1 - Metallurgisches Verfahren zur gleichzeitigen energetischen und stofflichen Verwertung von Abfällen - Google Patents
Metallurgisches Verfahren zur gleichzeitigen energetischen und stofflichen Verwertung von Abfällen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008045289A1 DE102008045289A1 DE200810045289 DE102008045289A DE102008045289A1 DE 102008045289 A1 DE102008045289 A1 DE 102008045289A1 DE 200810045289 DE200810045289 DE 200810045289 DE 102008045289 A DE102008045289 A DE 102008045289A DE 102008045289 A1 DE102008045289 A1 DE 102008045289A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valuable
- waste
- metallurgical
- inorganic
- calorific value
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 238000010310 metallurgical process Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 39
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 25
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 15
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 15
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 14
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 claims description 12
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 12
- 239000002956 ash Substances 0.000 claims description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 11
- 239000010805 inorganic waste Substances 0.000 claims description 11
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 claims description 11
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 11
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims description 10
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 6
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 4
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002916 wood waste Substances 0.000 claims description 3
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 2
- 239000006028 limestone Substances 0.000 claims description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000013589 supplement Substances 0.000 claims description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims 3
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 11
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 6
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 6
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000012946 outsourcing Methods 0.000 description 4
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 4
- 239000004484 Briquette Substances 0.000 description 3
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 3
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 3
- 238000009740 moulding (composite fabrication) Methods 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019735 Meat-and-bone meal Nutrition 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000003398 denaturant Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 239000010822 slaughterhouse waste Substances 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 235000019737 Animal fat Nutrition 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002761 deinking Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000001599 direct drying Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N hydridophosphorus(.) (triplet) Chemical compound [PH] BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008235 industrial water Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002957 persistent organic pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000011257 shell material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L5/00—Solid fuels
- C10L5/40—Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
- C10L5/46—Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on sewage, house, or town refuse
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L5/00—Solid fuels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
- C21B13/0006—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state
- C21B13/0013—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state introduction of iron oxide into a bath of molten iron containing a carbon reductant
- C21B13/002—Reduction of iron ores by passing through a heated column of carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
- C21B13/0066—Preliminary conditioning of the solid carbonaceous reductant
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C7/00—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
- C21C7/0025—Adding carbon material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B2200/00—Recycling of non-gaseous waste material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C7/00—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
- C21C7/0056—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 using cored wires
- C21C2007/0062—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 using cored wires with introduction of alloying or treating agents under a compacted form different from a wire, e.g. briquette, pellet
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C2200/00—Recycling of waste material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/10—Biofuels, e.g. bio-diesel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Abstract
Metallurgisches Verfahren zur gleichzeitigen energetischen und stofflichen Verwertung von anorganischen und/oder organischen Abfällen mit einem hohen Heizwert und Wertstoffgehalt in einem Verfahrensschritt bei Minimierung der notwendigen verfahrenstechnischen, anlagetechnischen, produktionsorganisatorischen und somit wirtschaftlichen Aufwendungen zur Aufbereitung der Einsatzstoffe und des Zeitaufwandes für Auslagerungsprozesse, speziell für die hydraulischen Abbindeprozesse, bei dem die Materialbindung bewirkenden Abfälle, wie beispielsweise Tiermehl, als Bindemittel allein oder in Kombination mit einem geringen Anteil von hydraulischem Bindemittel und/oder einem Magerungsmittel, bspw. Aschen, mit weiteren heizwert- und/oder wertstoffreichen, anorganischen und/oder organischen Abfällen, wie z.B. Klärschlamm und/oder staub- bis körnigen Holzabfällen vermischt und als Formlinge oder Briketts unter Nutzung bekannter metallurgischer Verfahrenstechniken in Kupolöfen, Sauerstoff-Kupolöfen, Schacht-Schmelzvergasern, Hochtemperatur-Sauerstoff-Schmelzvergasern oder ähnlichen metallurgischen Aggregaten als Schüttung eingesetzt werden. Es entstehen ein heizwertreiches Ofengas, eine wertstoffreiche, beispielsweise phosphorreiche, flüssige Schlacke und eine flüssige, als Schwermetallsenke wirkende Metalllegierung.
Description
- Die Erfindung betrifft ein metallurgisches Verfahren zur gleichzeitigen energetischen und stofflichen Verwertung von anorganischen und/oder organischen Abfällen durch Erzeugung von energiereichen Gasen bei gleichzeitiger Rückgewinnung von Wertstoffen in einem Verfahrensschritt.
- Allgemein bekannt ist, dass die Wirtschaftlichkeit von Recyclingprozessen primär von den aktuellen Anforderungen des Umweltschutzes und der Bedarfsentwicklung, sprich von den Weltmarktpreisen für Rohstoffe und Energie, abhängt. Daher ist eine gleichzeitige energetische und stoffliche Verwertung in möglichst einem Verfahrensschritt wesentliches Kriterium für das wirtschaftliche und umweltschonende Recycling von mehr oder weniger heizwertreichen anorganischen und/oder organischen, beispielsweise phosphorreichen, Abfällen. Einer der bedeutendsten Abfallströme ist der bei der Abwasseraufbereitung anfallende Klärschlamm, der derzeit in Deutschland mit mehr als 8 Mio t/a (25% Trockensubstanz) ein beachtliches energetisches wie auch nährstoffliches Potential darstellt. Etwa 2/3 dieser Menge werden in der Landwirtschaft und im Landbau stofflich verwertet, wobei das energetische Potential des Klärschlamms ungenutzt bleibt. Das restliche Drittel wird energetisch genutzt, wobei die stoffliche Nutzung, z. B. das Recycling des in der Asche enthaltenen Phosphors, ausgeschlossen ist. Eine Ausnahme bildet die Monoverbrennung von Klärschlamm, bei der eine Asche anfällt, die eine für Recycling-Prozesse geeignete P2O5-Konzentration aufweist. Bisher gibt es aber noch kein wirtschaftlich arbeitendes Verfahren zum P-Recycling aus Klärschlamm oder aus Klärschlamm-Asche [Pinnekamp, J., et al: Möglichkeiten und Grenzen der P-Rückgewinnung bei der Abwasser- und Abfallentsorgung. Proc. Internat. Klärschlamm-Symposium. Fürstenfeld, 30. Juni – 02. Juli 2008, S. 121–129].
- Nach
DE 102 17 956 84 wird ein wirtschaftlich durchführbares Verfahren zur Phosphor-Rückgewinnung aus organischen Abfallstoffen beansprucht, bei dem die aus dem Betrieb von Kupolöfen, Sauerstoff-Kupolöfen, Schacht-Schmelzvergasern, Hochtemperatur-Sauerstoff-Schmelzvergasern oder ähnlichen Aggregaten bekannten metallurgischen Verfahrenstechniken eingesetzt werden. Die in bekannter Form, d. h. durch Feinmahlung oder Kompaktierung, bspw. mittels Verpressung, d. h. bspw. durch Hochdruckpressen und/oder Bindemittelzugabe vorzugsweise mineralischer hydraulischer Binder, zu Formlingen oder Brikett aufbereiteten Abfallstoffe werden unter Zugabe von Kalk oder anderen CaO-haltigen Stoffen unter reduzierenden Bedingungen zu einer flüssigen Schlacke mit einen SiO2-Gehalt von mindestens 10% und einem CaO/SiO2-Verhältnis größer 1,05 und einer flüssigen Metalllegierung geschmolzen. Zusammen mit den phosphorhaltigen Abfallstoffen können noch Eisen oder eisenhaltige Abfälle, dosiert in Abhängigkeit von den in den phosphorhaltigen Abfällen enthaltenen hoch schmelzenden Schwermetallen, oder weitere phosphorhaltige Erze oder andere phosphorhaltige Rohstoffe oder Zwischenprodukte eingeschmolzen oder fein gemahlen in die Hochtemperaturzone des Schmelzaggregates eingedüst oder der flüssigen Schlacke während des Abstichs oder nach dem Abstich in die Pfanne zugegeben werden. Als Reduktionsmittel kommt Koks, der vollständig oder teilweise durch Holzkohle oder andere kohlenstoffhaltige Stoffe ersetzt werden kann, zum Einsatz. Die erschmolzene Schlacke wird trocken oder nass granuliert und danach fein gemahlen. Durch den Einsatz von Heißwind, sauerstoffangereichertem Heißwind und/oder technisch reinem Sauerstoff werden Prozesstemperaturen bis zu 2000°C erreicht. Die Einsatzstoffe werden unter reduzierenden Bedingungen geschmolzen, d. h. Metalloxide werden weitgehend reduziert. Hochschmelzenden Schwermetalle (z. B. Fe, Cu, Cr, Ni) finden sich vollständig oder überwiegend als Bestandteile einer Metalllegierung wieder, die sich aus den in den Einsatzstoffen enthaltenen Metallen, unterstützt durch Zugabe von Eisen oder eisenhaltigen Abfällen, bildet und somit als Schwermetallsenke fungiert. Niedrig schmelzende Metalloxide werden reduziert, und daraus entstehende bzw. bereits vorhandene Metalle (z. B. Zink, Cd, Hg) verdampfen. Die restlichen, in der Schlacke verbleibenden Oxide sind eluatsicher in der glasig erstarrten Schlackenmatrix eingebunden und die mit den Abfallstoffen eingebrachten pathogenen Keime und organischen Schadstoffe werden durch das reduzierende Schmelzen bei Temperaturen bis zu 2000°C ebenfalls zerstört. Unter Kalkzugabe wird so eine als Schlackemehl aufbereitete und als Langzeitdünger geeignete Kalk-Phosphatschlacke erzeugt, die wegen der hohen Zitronensäurelöslichkeit der enthaltenen Phosphorverbindungen der früher im Thomaskonverter erzeugten Schlacke ähnelt (Thomasmehl und Hüttenkalk. Hütte. Verlag W. Ernst & Sohn, 5. Aufl., Berlin 1961, S. 588–589). - Nachteilig ist, dass die für gute wirtschaftliche Effekte erforderliche und gewollte prozesstechnisch gleichzeitige energetische und stoffliche Verwertung von anorganischen und/oder organischen Abfällen mit einem hohen Heizwert bei gleichzeitiger Wertstoffgewinnung in möglichst einem Verfahrensschritt nicht erfolgt, die notwendigen verfahrenstechnischen, anlagetechnischen, produktionsorganisatorischen und wirtschaftlichen Aufwendungen zur Aufbereitung der Einsatzstoffe durch Kompaktierung zu vorzugsweise hydraulisch gebundenen Formlingen oder Briketts sowie der Zeitaufwand für die notwendigen Auslagerungsprozesse, speziell notwendig bei hydraulischen Abbindeprozessen, aufwendig sind und deshalb die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens gemindert wird.
- Nach
DE 102 24 077 B4 wird ein Verfahren zur kostengünstigen und technisch einfachen thermischen Behandlung und stofflichen Verwertung von Klärschlamm beansprucht, bei dem die bisher notwendige indirekte und/oder direkte Trocknung, die Zerkleinerung und das Einblasen von Klärschlamm-Stäuben entfallen können. - Der stichfest aus den Kläranlagen für kommunale und/oder industrielle Wässer stammende Klärschlamm mit einer Feuchte von bis zu 85% wird, bezogen auf die feuchte Masse Klär schlamm, mit bis 5% Zement, bis 5% Kalk und bis 6% Zuschlagstoffen vermischt, in Formen zu Formkörpern mit einer Schacht-Schmelz-Ofen gerechten Größe verstampft oder geringfügig verpresst, danach ausgelagert und nach einer Aushärtezeit bis zur Einstellung der Gattierungs- und Thermofestigkeit dem Schacht-Schmelz-Ofen zugeführt, in diesem nachfolgend stufenweise durch geregelte Verbrennungsmittelzufuhr und/oder geregelte Zufuhr anderer fester und/oder flüssiger und/oder gasförmiger Stoffe in einer oder mehreren über die Höhe der Schüttsäule des Schacht-Schmelz-Ofens oder Schacht-Schmelz-Vergasers unterschiedlichen Ebenen getrocknet, vergast, zu einem brennbaren Ofengas umgesetzt und reduzierend zu einem schmelzflüssigen Metall und einer flüssigen, nach der Erstarrung nichteluierbaren Schlacke aufgeschmolzen. Die im Klärschlamm enthaltene Feuchte wird vorteilhafterweise als „Anmachwasser” zur Initialisierung der hydraulischen Bindung genutzt. Es entfällt der gesamte apparative und Kostenaufwand für die Trocknung, die Zerkleinerung bis zum Staub und zum Einblasen des staubförmigen Klärschlammes in den Schacht-Schmelz-Ofen. Verfahrenstechnisch sind Formlinge mit hohen Restfeuchten größer 20% einsetz-, thermisch behandel- oder stofflich verwertbar.
- Nach
DE 101 35 623 A1 wird ein Verfahren zur mechanischen und hygienischen Stabilisierung von wasserhaltigen organischen Materialien oder von wasserhaltigen Materialien mit organischen Bestandteilen, wie beispielsweise Klärschlämmen oder Schlachtabfällen, vorzugsweise unter Zusatz von organischen und/oder anorganischen Strukturmaterialien beansprucht, dass durch die Zudosierung von die Aushärtung der Ausgangsmaterialien verursachenden Zuschlagstoffen wie beispielsweise Kalk, durch das homogene Vermischen mit nachgeschalteter Formgebung unter Zuhilfenahme von Hüllmaterialien, durch die Aushärtung und durch Trocknung des stückigen Materials mit mindesten 0,5 l Rauminhalt auf einem losen Haufwerk, auch überdacht, und/oder unter Zuhilfenahme von Gebläsen und/oder unter Wärmezufuhr charakterisiert ist. Die Zuschlagstoffe reagieren mit dem Wasseranteil exotherm über Hydratation, wobei vorzugsweise eine pH-Wert-Steigerung der Mischung verursacht wird. Das so hergestellte Material wird in Verbrennungsanlagen, vorzugsweise Rostfeuerungsanlagen, thermisch verwertet oder in Vergasungsanlagen zu Synthesegas weiterverarbeitet. - Nachteilig ist bei den beanspruchten Lösungen entsprechend
DE 102 24 077 B4 undDE 101 35 623 A1 , dass verfahrenstechnisch nicht berücksichtigt ist, dass abhängig von den Aufkommensquellen und vom Aufkommenszeitpunkt der Feuchteanteil der zu verarbeitenden Klärschlämme schwankt und nur durch die Zugabe von optimalen Mengen feuchtigkeitsregulierender, d. h. feuchtebindender Zusatzstoffe die Feuchte der Mischungen so eingestellt werden kann, dass einerseits mit dem zugegebenen hydraulischen Bindemittel, bspw. Zement, eine optimale hydraulische Bindung initialisiert wird und andererseits die Verarbeitung der Mischung zum Formling oder Brikett technologisch einfach möglich ist. Sowohl der prüf technische als auch der aus den Feuchtschwankungen resultierende verfahrenstechnische und produktionsorganisatorische Aufwand ist sehr hoch, was die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens beeinträchtigt. - Nach
DE 201 08 815 U1 wird ein durch Verwalzung als Preßling, Pellet oder Brikett hergestellter Festbrennstoff auf Basis organischen Materials, insbesondere für industrielle Feuerungsanlagen wie bspw. Kraftwerke, Brennöfen oder Verbrennungsöfen, beansprucht, der im wesentlichen aus Tiermehl und zumindest einem kohlenstoffhaltigen und/oder mineralischen und/oder metallhaltigen Zuschlagstoff, d. h. insbesondere Kohlenstaub und/oder Sägemehl und/oder Gips und/oder Zellulose und/oder Spuckstoffe und/oder Deinkingschlamm und/oder Klärschlamm und/oder Kunststoff und/oder Denaturierungsmittel und/oder Vergällungsmittel und/oder Metallstaub mit einer Konzentration des Metallstaubes oder einer Mischung aus mehreren Metallstäuben zwischen 0,5 bis 4 Vol.-% besteht. ”Die Gesamtkonzentration vom Zuschlagstoff liegt im Festbrennstoff zwischen 0,5 bis 20. Vol.-%. Dabei ist mindestens ein Zuschlagstoff mit dem Tiermehl innig vermischt, wobei der Festbrennstoff, insbesondere Wasser und/oder ein kohlenstoffhaltiges, insbesondere brandbeschleunigendes Fluid enthält. Der Festbrennstoff liegt nach der Verwalzung in pulverförmiger, körniger oder breiiger Konsistenz vor, so dass die in ihm enthaltenen Tiermehlproteine bei der Verbrennung sicher zerstört werden und weder im Abluftstrom noch in der Asche solche Proteine enthalten sind. - Nachteilig ist, dass der Festbrennstoff, im wesentlichen zu 80 Vol.-% aus Tiermehl bestehend, nur für die thermische Verwertung bis zur Erzeugung einer von Tiermehlproteinen freien Verbrennungsasche hergestellt, aber nicht für die stoffliche Verwertung durch Reduktion von Wertstoffen bei Temperaturen bis 2000°C durch Bildung einer wertstoffreichen Schlacke und Schmelze vorgesehen ist.
-
DE 101 12 345 A1 beansprucht ein Verfahren zur Herstellung von Brennstoffen aus Tiermehl mit einem Aschegehalt kleiner 50 Gew.-%, bei dem 30–50 Gew.-% mittels Drucksterilisation auf einen Wassergehalt von 40–80 Gew.-% getrocknete Schlachtabfälle oder deren Mischungen und 5–20 Gew.-% Klärschlamm mit 30–50% Tiermehl unter Zusatz von bis zu 20 Gew.-% brennbarer Zuschlagkomponenten intensiv vermischt und unter anschließender Verfestigung zu einem festem Brennstoff mit einem Feuchtegehalt von 2–4 Gew.-% und einem Aschgehalt von 30–45 Gew.-% unter Zugabe eines Bindemittels von bis zu 50%-iger wässriger Dispersion aus Acrylester-Copolymerisat und/oder Zugabe von bis 1,0 Gew.-% Sandfangrückstand, bis 2,0 Gew.-% verschmutzte Folie und bis 10,0 Gew.-% Tierfett getrocknet und zu Pellets oder Granulat geformt werden. - Nachteilig ist der Einsatz des für die Schlackenbildung in koksgefeuerten Kupolöfen, Sauerstoff-Kupolöfen, Schacht-Schmelzvergasern, Hochtemperatur-Sauerstoff-Schmelzvergasern oder ähnlichen Aggregaten nicht geeigneten chemischen Binders copo lymerisiertes Acrylester, wobei Acrylester Schmelztemperaturen von ca. 100°C aufweist, wodurch eine Thermofestigkeit der Pellets in Bereichen größer 1200°C offensichtlich nicht realisierbar ist.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein metallurgisches Verfahren zu schaffen, bei dem die gleichzeitige energetische und stoffliche Verwertung von anorganischen und/oder organischen Abfällen mit einem hohen Heizwert bei gleichzeitiger Wertstoffgewinnung erfolgt sowie die notwendigen verfahrenstechnischen, anlagetechnischen, produktionsorganisatorischen und somit wirtschaftlichen Aufwendungen zur Aufbereitung der Einsatzstoffe durch Kompaktierung zu Formlingen oder Briketts mit für Kupolöfen, Sauerstoff-Kupolöfen, Schacht-Schmelzvergasern, Hochtemperatur-Sauerstoff-Schmelzvergasern oder ähnlichen Aggregaten ausreichender Therrmofestigkeit und der Zeitaufwand für die Auslagerungsprozesse, speziell für die hydraulischen Abbindeprozesse, minimiert werden.
- Zur Lösung der Aufgabe werden Materialbindung bewirkende heizwert- und/oder wertstoffreiche Abfälle, wie beispielsweise Tiermehl, als Bindemittel allein oder in Kombination mit einem geringen Anteil von hydraulischem Bindemittel und/oder einem Magerungsmittel, bspw. Aschen, mit weiteren heizwert- und/oder wertstoffreichen, anorganischen und/oder organischen Abfällen, wie z. B. Klärschlamm und/oder staubförmigen bis körnigen Holzabfällen vermischt, danach zu Formlingen oder Briketts ausgeformt und/oder verpresst oder extrudiert und/oder durch andere geeignete Verfahrensschritte kompaktiert, danach gelagert und zur beabsichtigten gleichzeitigen energetischen und stofflichen Verwertung in einem Verfahrensschritt unter Nutzung bekannter metallurgische Verfahrenstechniken in Kupolöfen, Sauerstoff-Kupolöfen, Schacht-Schmelzvergasern, Hochtemperatur-Sauerstoff-Schmelzvergasern oder ähnlichen metallurgischen Aggregaten als Schüttung eingesetzt. Beim Absinken der in Summe aus Koks und/oder Koksersatzstoffen, nach schmelz- und vergasungstechnologischen Gesichtspunkten wahlweise zugegebenen oder nichtzugegebenen mineralischen und/oder metallischen Zuschlägen und den Formlingen und/oder Brikett bestehenden Schüttung erfolgt ein Trocknen, Aufheizen, Vergasen und Aufschmelzen, wobei abhängig von der Zusammensetzung der die Schüttung bildenden Formlinge oder Briketts durch die im metallurgischen Aggregat existenten Reduktionszone gleichzeitig ein heizwertreiches Ofengas, eine wertstoffreiche, beispielsweise phosphorreiche, flüssige Schlacke und eine flüssige, als Schwermetallsenke wirkende Metalllegierung entstehen.
- Vorteilhafterweise werden dadurch die wirtschaftlichen Aufwendungen zur Aufbereitung der Einsatzstoffe durch Kompaktierung zu Formlingen oder Briketts mittels hydraulischer Bindung mit den nachfolgend notwendigen zeitaufwendigen Auslagerungsprozessen minimiert, gleichzeitig das Wertstoffausbringen, beispielsweise das Phosphorausbringen, in den erschmolzenen Schlacken erhöht und energetisch nachnutzbare Ofengase mit höherem Heizwert erzeugt. Weiter vorteilhaft ist, dass durch die Kombination der als Bindemittel zu gemischten Anteile von heizwert- und/oder wertstoffreichen Abfällen, allein oder in Kombination mit einem geringen Anteil von hydraulischem Bindemittel und/oder einem Magerungsmittel, bspw. Aschen, mit weiteren heizwert- und/oder wertstoffreichen, anorganischen und/oder organischen Abfällen, der Feuchtegehalt der entstehenden Mischung gut regulierbar ist und somit die Kompaktierungsbedingungen optimierbar sind.
- Das Verfahren wird nachfolgend am Beispiel der gleichzeitigen Phosphor-Rückgewinnung aus organischen und anorganischen Abfallstoffen und Erzeugung von einem heizwertreichen Ofengas in einem mit Sauerstoff und Heißwind betriebenen Schacht-Schmelz-Vergaser erläutert.
- Ziel des beanspruchten Verfahrens ist es, in einem Verfahrensschritt Klärschlamm (TS = 25%) gleichzeitig thermisch zur Erzeugung eines heizwertreichen Ofengases und stofflich zur Phosphorrückgewinnung in einem mit Koks gefeuerten und mit Sauerstoff und Heißwind betriebenen Schacht-Schmelz-Vergaser zu verwerten.
- Zur Reduzierung des Zeitaufwandes für die Auslagerung von ursprünglich aus Klärschlamm und Zement hergestellten Formlingen wurde anspruchsgemäß als Bindemittel für die Formlinge Tiermehl eingesetzt. Die so hergestellten Formlinge enthielten 64 Gew.-% Klärschlamm; 32 Gew.-% Tiermehl und 4 Gew.-% Holzmehl, gerechnet als TM. Der verwendete Klärschlamm enthielt Steinkohlestaub (12,5 Gew.-%) und Shredderleichtfraktion-Flusen (12,5 Gew.-%). Die durch leichte Verpressung hergestellten Formlinge zeigten abhängig vom Volumen bereits nach 5 bis 10 Tagen eine ausreichende Sturzfestigkeit und eine Restfeuchte kleiner 15%, welche ausreichend für den Einsatz im Schacht-Schmelz-Vergaser sind. Der Schacht-Schmelz-Vergaser wurde mit 10 kg/h Kalkstein, 50 kg/h Koks, 1000 Nm3/h Heißwind und 297 Nm3/h Sauerstoff zur stofflichen und energetischen Verwertung von 1 t/h Formlinge betrieben.
- Durch das schrittweise Trocknen, Aufheizen, Vergasen und Aufschmelzen entstehen pro Stunde und Tonne eingesetzter Formlinge 2300 Nm3 feucht heizwertreiches Ofengas mit 10,5% H2 und 19% CO, 211 kg durchgeschmolzene phosphorreiche Schlacke (16,4% P2O5) und 19 kg Metalllegierung, die als Schwermetallsenke wirkte.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 1021795684 [0003]
- - DE 10224077 B4 [0005, 0008]
- - DE 10135623 A1 [0007, 0008]
- - DE 20108815 U1 [0009]
- - DE 10112345 A1 [0011]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - Pinnekamp, J., et al: Möglichkeiten und Grenzen der P-Rückgewinnung bei der Abwasser- und Abfallentsorgung. Proc. Internat. Klärschlamm-Symposium. Fürstenfeld, 30. Juni – 02. Juli 2008, S. 121–129 [0002]
- - Thomasmehl und Hüttenkalk. Hütte. Verlag W. Ernst & Sohn, 5. Aufl., Berlin 1961, S. 588–589 [0003]
Claims (13)
- Metallurgisches Verfahren zur energetischen und stofflichen Verwertung von anorganischen und/oder organischen Abfällen mit einem hohen Heizwert und zur Minimierung der notwendigen verfahrenstechnischen, anlagetechnischen, produktionsorganisatorischen und somit wirtschaftlichen Aufwendungen zur Aufbereitung der Einsatzstoffe zu Formlingen oder Briketts, gekennzeichnet dadurch, dass • Materialbindung bewirkende, heizwert- und/oder wertstoffreiche Abfälle, als Bindemittel allein oder in Kombination mit einem hydraulischen Bindemittelanteil und/oder einem Magerungsmittel mit weiteren heizwert- und/oder wertstoffreichen, anorganischen und/oder organischen Abfällen vermischt, • danach zu Formlingen oder Briketts ausgeformt und/oder verpresst oder extrudiert und/oder durch andere Verfahrensschritte kompaktiert oder brikettiert, gelagert und • danach zur gleichzeitigen energetischen und stofflichen Verwertung in einem einzigen Verfahrensschritt unter Nutzung bekannter metallurgischer Verfahrenstechniken in Kupolöfen, Sauerstoff-Kupolöfen, Schacht-Schmelzvergasern, Hochtemperatur-Sauerstoff-Schmelzvergasern oder ähnlichen metallurgischen Aggregaten als Schüttung eingesetzt werden, • hier beim Absinken der in Summe aus Koks und/oder Koksersatzstoffen, nach schmelz- und vergasungstechnologischen Gesichtspunkten wahlweise zugegebenen oder nicht zugegebenen mineralischen und/oder metallischen Zuschlägen und den Formlingen und/oder Briketts bestehenden Schüttung getrocknet, aufgeheizt, vergast und aufgeschmolzen werden, • wobei abhängig von der Zusammensetzung der die Schüttung bildenden Formlinge oder Briketts durch die im metallurgischen Aggregat existente Reduktionszone gleichzeitig ein heizwertreiches Ofengas, eine wertstoffreiche, flüssige Schlacke und eine flüssige Metalllegierung entstehen.
- Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der die Materialbindung bewirkende, heizwert- und/oder wertstoffreiche Abfall Knochen- und/oder Tiermehl ist.
- Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des die Materialbindung bewirkenden, heizwert- und/oder wertstoffreichen Abfalls Knochen- und/oder Tiermehl zwischen 0,5 und 50% Gew.-% TM der Gesamtmischung liegt.
- Verfahren nach Anspruch 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des die Materialbindung bewirkenden, heizwert- und/oder wertstoffreichen Abfalls Knochen- und/oder Tiermehl vorzugsweise 30% Gew.-% TM der Gesamtmischung ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Bindemittel Zement und/oder Zementersatzstoffe sind.
- Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Bindemittelanteil zwischen 0 und 11 Gew.-% der Gesamtmischung liegt.
- Verfahren nach Anspruch 5 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Bindemittelanteil vorzugsweise 5 Gew.-% der Gesamtmischung ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Magerungsmittel wertstoffreiche, bspw. phosphorreiche, Aschen und/oder Schlacken und/oder mineralische und/oder metallische und/oder oxydische körnige oder staubförmige oder pastöse oder flüssige Stoffe sind.
- Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren heizweit- und/oder wertstoffreichen, anorganischen und/oder organischen Abfälle Mischungen aus Klärschlämmen und/oder weiteren organischen und/oder anorganischen Phosphor enthaltenden Stoffen und/oder heizwerterhöhenden Stoffen bestehen.
- Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren heizwert- und/oder wertstoffreichen, anorganischen und/oder organischen Abfälle feuchtigkeitsregulierende Stoffe, insbesondere Aschen und/oder staubförmige bis körnige Holzabfallstoffe sind.
- Verfahren nach Anspruch 9 und 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der staubförmige bis körnige Holzabfallstoffe vorzugsweise 4 Gew.-% der Gesamtmischung ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass im metallurgischen Aggregat gleichzeitig ein heizwertreiches Ofengas, eine wertstoffreiche, z. B. phosphorreiche flüssige Schlacke und eine flüssige, als Schwermetallsenke wirkende Metalllegierung entstehen.
- Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass im metallurgischen Aggregat die Menge und Zusammensetzung der gleichzeitig erzeugten heizwertreichen Ofengase, wertstoffreichen flüssigen Schlacke und flüssigen Metalllegierung durch die Wahl der Mengenanteile und Zusammensetzung der die Formlinge bildenden Abfälle, Bindemittel und Magerungsmittel und/oder durch die Wahl der Mengenanteile und Zusammensetzung der eingesetzten weiteren heizwert- und/oder wertstoffreichen, anorganischen und/oder organischen Abfälle und/oder die Wahl der Mengenanteile und Zusammensetzung der eingesetzten metallurgischen Zusätze, z. B. Kalkstein, und Brennstoffe, z. B. Koks gesteuert werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810045289 DE102008045289A1 (de) | 2008-09-02 | 2008-09-02 | Metallurgisches Verfahren zur gleichzeitigen energetischen und stofflichen Verwertung von Abfällen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810045289 DE102008045289A1 (de) | 2008-09-02 | 2008-09-02 | Metallurgisches Verfahren zur gleichzeitigen energetischen und stofflichen Verwertung von Abfällen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008045289A1 true DE102008045289A1 (de) | 2010-03-04 |
Family
ID=41606101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200810045289 Ceased DE102008045289A1 (de) | 2008-09-02 | 2008-09-02 | Metallurgisches Verfahren zur gleichzeitigen energetischen und stofflichen Verwertung von Abfällen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008045289A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011008008A1 (de) * | 2011-01-06 | 2012-07-12 | Joachim Mallon | schwermetallarmes, modifizierbares, phosphathaltiges, düngewirksames Bodensubstrat |
DE102012003504A1 (de) * | 2012-02-22 | 2013-08-22 | Joachim Mallon | Verfahren zur Verwertung von phosphorhaltigen Abfällen |
DE102012014357B3 (de) * | 2012-07-19 | 2013-09-05 | Joachim Mallon | Verfahren und Anlage zur stofflichen und/oder energetischen Verwertung von phosphorhaltigen Abfällen |
DE102013018511A1 (de) | 2013-11-06 | 2015-05-07 | ingitec Engineering GmbH | Gesamtanlage zur Verwertung von phosphorhaltigen Abfällen |
DE102014013813A1 (de) | 2014-09-23 | 2016-03-24 | Bma Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag | Verfahren und Anordnung zur Abwasserbehandlung |
DE102016010921A1 (de) | 2016-09-08 | 2018-03-08 | MAS GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Michael Schaaf, 04178 Leipzig) | Recyclingverfahren |
PL422538A1 (pl) * | 2017-08-14 | 2019-02-25 | Zakład Rolniczo-Przemysłowy Farmutil Hs Spółka Akcyjna | Sposób termicznej utylizacji mączek mięsno-kostnych |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20108815U1 (de) | 2001-01-02 | 2002-01-24 | Budde, Bernhard, Dipl.-Ing., 39356 Döhren | Festbrennstoff auf Tiermehlbasis |
DE10112345A1 (de) | 2001-03-13 | 2002-09-19 | Georg Fritsch | Brennstoff aus Tiermehl |
DE10135623A1 (de) | 2001-07-20 | 2003-02-06 | All At Gmbh Allgaeuer Automati | Verfahren zur mechanischen und hygienischen Stabilisierung von organischen Materialien |
DE10224077B4 (de) | 2002-05-31 | 2005-07-07 | Hans Ulrich Feustel | Verfahren zur thermischen Behandlung und stofflichen Verwertung von Klärschlamm |
DE10217956B4 (de) | 2002-07-18 | 2008-04-17 | Joachim Mallon | Verfahren zur Phosphor-Rückgewinnung |
-
2008
- 2008-09-02 DE DE200810045289 patent/DE102008045289A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20108815U1 (de) | 2001-01-02 | 2002-01-24 | Budde, Bernhard, Dipl.-Ing., 39356 Döhren | Festbrennstoff auf Tiermehlbasis |
DE10112345A1 (de) | 2001-03-13 | 2002-09-19 | Georg Fritsch | Brennstoff aus Tiermehl |
DE10135623A1 (de) | 2001-07-20 | 2003-02-06 | All At Gmbh Allgaeuer Automati | Verfahren zur mechanischen und hygienischen Stabilisierung von organischen Materialien |
DE10224077B4 (de) | 2002-05-31 | 2005-07-07 | Hans Ulrich Feustel | Verfahren zur thermischen Behandlung und stofflichen Verwertung von Klärschlamm |
DE10217956B4 (de) | 2002-07-18 | 2008-04-17 | Joachim Mallon | Verfahren zur Phosphor-Rückgewinnung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Pinnekamp, J., et al: Möglichkeiten und Grenzen der P-Rückgewinnung bei der Abwasser- und Abfallentsorgung. Proc. Internat. Klärschlamm-Symposium. Fürstenfeld, 30. Juni - 02. Juli 2008, S. 121-129 |
Thomasmehl und Hüttenkalk. Hütte. Verlag W. Ernst & Sohn, 5. Aufl., Berlin 1961, S. 588-589 |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011008008A1 (de) * | 2011-01-06 | 2012-07-12 | Joachim Mallon | schwermetallarmes, modifizierbares, phosphathaltiges, düngewirksames Bodensubstrat |
DE102011008008B4 (de) * | 2011-01-06 | 2015-03-05 | ingitec Engineering GmbH | Schwermetallarmes, modifizierbares, phosphathaltiges, düngewirksames Bodensubstrat |
DE102012003504A1 (de) * | 2012-02-22 | 2013-08-22 | Joachim Mallon | Verfahren zur Verwertung von phosphorhaltigen Abfällen |
DE102012014357B3 (de) * | 2012-07-19 | 2013-09-05 | Joachim Mallon | Verfahren und Anlage zur stofflichen und/oder energetischen Verwertung von phosphorhaltigen Abfällen |
WO2014036983A2 (de) | 2012-07-19 | 2014-03-13 | Joachim Mallon | Verfahren und anlage zur stofflichen und/oder energetischen verwertung von phosphorhaltigen abfällen |
DE102013018511A1 (de) | 2013-11-06 | 2015-05-07 | ingitec Engineering GmbH | Gesamtanlage zur Verwertung von phosphorhaltigen Abfällen |
DE102014013813A1 (de) | 2014-09-23 | 2016-03-24 | Bma Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag | Verfahren und Anordnung zur Abwasserbehandlung |
US10800693B2 (en) | 2014-09-23 | 2020-10-13 | Awama Gmbh | Method and arrangement for wastewater treatment |
DE102016010921A1 (de) | 2016-09-08 | 2018-03-08 | MAS GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Michael Schaaf, 04178 Leipzig) | Recyclingverfahren |
PL422538A1 (pl) * | 2017-08-14 | 2019-02-25 | Zakład Rolniczo-Przemysłowy Farmutil Hs Spółka Akcyjna | Sposób termicznej utylizacji mączek mięsno-kostnych |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008045289A1 (de) | Metallurgisches Verfahren zur gleichzeitigen energetischen und stofflichen Verwertung von Abfällen | |
DE102011008008A1 (de) | schwermetallarmes, modifizierbares, phosphathaltiges, düngewirksames Bodensubstrat | |
US3030222A (en) | Process for manufacture of aggregate material and product obtained thereby | |
CA2410021A1 (en) | Method of producing a metallized briquette | |
DE102012014357B3 (de) | Verfahren und Anlage zur stofflichen und/oder energetischen Verwertung von phosphorhaltigen Abfällen | |
RU2592846C1 (ru) | Углекоксовый топливный брикет | |
CN1059419C (zh) | 硼泥陶粒及异形块的制法及用途 | |
DE10217956B4 (de) | Verfahren zur Phosphor-Rückgewinnung | |
RU2334785C1 (ru) | Коксовый брикет | |
DE10224077B4 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung und stofflichen Verwertung von Klärschlamm | |
DE202012001440U1 (de) | Formling aus organischen und/oder anorganischen Abfällen für die energetische und/oder stoffliche Verwertung in einem Schmelz-Vergaser | |
DE102005040268A1 (de) | Formkörper für die Erzeugung einer zu zerfasernden mineralischen Schmelze zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern | |
CN1250079A (zh) | 高效率低污染燃料煤及其制造方法 | |
DE19708907C1 (de) | Verfahren zur stofflichen Verwertung von mit organischem Material verunreinigtem Gips und seine Verwendung | |
RU2298028C1 (ru) | Способ получения топливных брикетов | |
Shibaike et al. | Shredder dust recycling with direct melting process | |
AT410288B (de) | Verfahren zur dekontamination und inertisierung von filter- und flugaschen | |
KR20100061430A (ko) | 철 분진 성형용 접착제 및 이를 이용한 철 분진 성형물의 제조방법 | |
Ibraev et al. | An annealing-free method for processing high-moisture iron-containing sludge of metallurgical production | |
DE3941868A1 (de) | Verfahren zur verwertung von klaerschlaemmen der abwasserreinigung | |
DE154584C (de) | ||
DE102005040269B4 (de) | Formkörper für die Erzeugung einer zu zerfasernden mineralischen Schmelze zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Formkörper | |
KR20120021744A (ko) | 철 분진 낚시추 성형물 및 이의 제조방법 | |
DE102005001570A1 (de) | Formkörper für die Erzeugung einer zu zerfasernden mineralischen Schmelze zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfaser | |
DE3642103A1 (de) | Vergasung von hausmuell, sondermuell, auch hochtoxischem im schmelzvergaser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INGITEC ENGINEERING GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: JOACHIM MALLON,MICHAEL SCHAAF,KLAUS SCHEIDIG, , DE Effective date: 20140211 Owner name: INGITEC ENGINEERING GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: MALLON, JOACHIM, DIPL.-PHYS., 04158 LEIPZIG, DE; SCHAAF, MICHAEL, 04158 LEIPZIG, DE; SCHEIDIG, KLAUS, DR.-ING., 07338 KAULSDORF, DE Effective date: 20140211 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |