DE102008044794B3 - Radfahrzeug, insbesondere Forstmaschine - Google Patents

Radfahrzeug, insbesondere Forstmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008044794B3
DE102008044794B3 DE200810044794 DE102008044794A DE102008044794B3 DE 102008044794 B3 DE102008044794 B3 DE 102008044794B3 DE 200810044794 DE200810044794 DE 200810044794 DE 102008044794 A DE102008044794 A DE 102008044794A DE 102008044794 B3 DE102008044794 B3 DE 102008044794B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
wheeled vehicle
vehicle according
wheels
steering connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810044794
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Hartig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810044794 priority Critical patent/DE102008044794B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008044794B3 publication Critical patent/DE102008044794B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/0678Tractors of variable track width or wheel base
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/18Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17
    • B62D21/186Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17 for building site vehicles or multi-purpose tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/02Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies
    • B62D7/026Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies characterised by comprising more than one bogie, e.g. situated in more than one plane transversal to the longitudinal centre line of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/02Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies
    • B62D7/04Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies with more than one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D9/00Steering deflectable wheels not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Abstract

Bei einem Radfahrzeug, insbesondere einer Forstmaschine, mit einem Kran (1) und mit einem Fahrwerk (2) weist das Fahrwerk wenigstens vier an Horizontalachsen (3, 4) schwenkbeweglich gehaltene Radarme (5, 6) auf. Die Radarme (5, 6) sind jeweils über eine Lenkverbindung (7, 8) mit einem eine Radanordnung (9, 10) tragenden Radträger (11, 12) verbunden. Mit jeder Lenkverbindung (7, 8) ist eine Spurweitenverstellung derart ausgebildet, dass die Spurbreitenmitte der ihr zugeordneten Radanordnung (9, 10) und die Drehachse der Lenkverbindung (7, 8) beabstandet zueinander angeordnet sind. Jede Radanordnung (9, 10) weist jedoch wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Räder (13 bis 16) auf, deren Radachsen über einen Achszwischenraum beabstandet zueinander angeordnet sind. Dabei ist jeder Radträger (11, 12) zwischen den Rädern (13 bis 16) seiner Radanordnung (9, 10) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Radfahrzeug, insbesondere einer Forstmaschine, mit einem Kran und mit einem Fahrwerk, das wenigstens vier an Horizontalachsen schwenkbeweglich gehaltene Radarme aufweist, die jeweils über eine Lenkverbindung mit einem eine Radanordnung tragenden Radträger verbunden sind, wobei mit jeder Lenkverbindung eine Spurweitenverstellung derart ausgebildet ist, daß die Spurbreitenmitte der ihr zugeordneten Radanordnung und die Drehachse der Lenkverbindung beabstandet zueinander angeordnet sind.
  • Im Zuge der PEFC-Zertifizierung sowie der FSC-Zertifizierung der Wälder ist ein flächiges Befahren derselben grundsätzlich verboten. Die in der Forstwirtschaft eingesetzten Radfahrzeuge dürfen nur auf als Rückelinien bezeichneten Fahrgassen verkehren. Um den Waldboden auch hier nicht unnötig zu zerfahren, werden die Radfahrzeuge auf den Rückelinien so wenig wie möglich bewegt. Um den Druck auf den Waldboden möglichst niedrig zu halten, werden die Radfahrzeuge mit einer besonders breiten Bereifung versehen. Der Antrieb und die Lenkung der Räder sind derart ausgebildet, daß für den Waldboden schädlicher Schlupf an den Rädern des Radfahrzeuges weitgehend vermieden ist.
  • Die einzelnen Rückelinien weisen laut Zertifizierung eine Breite von 4 Metern und einen Abstand von wenigstens 20 Metern zueinander auf, so daß zum Bearbeiten der einzelnen als Blöcke bezeichneten Waldabschnitte ein Kran mit einer Reichweite von wenigstens 10 Metern erforderlich ist. Der auf dem Fahrwerk aufgebaute Kran dient der Aufnahme eines sogenannten Aufarbeitungskopfes, auch Harvesteraggregat genannt.
  • Außerdem sollten die Radfahrzeuge eine Fahrzeugbreite von 3 Metern nicht überschreiten, da der Transport auf öffentlichen Straßen bei Fahrzeugbreiten über 3 Meter nur noch mit Sondergenehmigung und Begleitfahrzeug möglich ist.
  • Aus der internationalen Patentanmeldung WO 2008/067926 A1 ist ein ähnliches Radfahrzeug mit einer entsprechenden Spurweitenverstellung bekannt. Das dort beschriebene Radfahrzeug ist jedoch maßgeblich für den Einsatz als Schwerlastfahrzeug konzipiert worden und weist deshalb keine schwenkbeweglich an Horizontalachsen gehaltene Radarme auf.
  • Um einen Transport auf öffentlichen Straßen ohne Sondergenehmigung zu ermöglichen und gleichwohl eine Kranreichweite von wenigstens 10 Metern zu verwirklichen, wurde in der gattungsbildenden Gebrauchsmusterschrift DE 203 13 422 U1 bereits ein Radfahrzeug mit einer Spurbreitenverstellung vorgeschlagen, bei dem jede Radanordnung wahlweise in eine Transportstellung mit auf die Innenseite des Radträgers gedrehter Spurbreitenmitte oder in eine Arbeitsstellung mit auf die Außenseite des Radträgers gedrehter Spurbreitenmitte bewegbar ist. Dazu werden die an den Horizontalachsen schwenkbeweglich gehaltenen Radarme nacheinander angehoben und die daran angelenkten Radträger reihum um 180° gedreht. Wenn die Radträger des Radfahrzeuges in ihre Transportstellung auf die Außenseite des Radfahrzeuges gedreht sind, ist das Kippmoment des Radfahrzeuges jedoch nachteilig klein und die Radträger sind möglichen Zusammenstößen mit Hindernissen schutzlos ausgeliefert. Deshalb ist die Tansportstellung für jede Art von Arbeitseinsatz völlig ungeeignet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Radfahrzeug der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, deren Radstellungen sämtlichst für den Arbeitseinsatz geeignet sind.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe ist durch ein Radfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Radfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, daß jede Radanordnung wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Räder aufweist, deren Radachsen über einen Achszwischenraum beabstandet zueinander angeordnet sind, und daß jeder Radträger zwischen den Rädern seiner Radanordnung angeordnet ist. Die Radanordnung ist damit auch bei auf die Innenseite des Radträgers gedrehter Spurbreitenmitte vor möglichen Zusammenstößen mit am Fahrbahnrand befindlichen Hindernissen geschützt. Um jedoch bei einer derart breit bauenden Radanordnung die bei Forstmaschinen gängigen Felgengrößen, beispielsweise 26/5 Zoll-Felgen, verwenden zu können, ohne dazu das Stellmaß der Spurweitenverstellung zu verkleinern oder auf unübliche, insbesondere schmalere Felgengrößen ausweichen zu müssen, sind die Radachsen einer Radanordnung jeweils derart zur Drehachse ihrer Lenkverbindung ausgerichtet, daß wenigstens die Radachse des, bezogen auf die Drehachse der Lenkverbindung, weiter außen liegenden Rades beabstandet zur Drehachse der Lenkverbindung verläuft. Dadurch ergibt sich für die in eine Horizontalebene projizierten äußeren Radeckpunkte eines jeden weiter außen liegenden Rades ein ungleicher Abstand seiner äußeren Radeckpunkte zu der ihm jeweils zugeordneten Drehachse der Lenkverbindung, so daß eine 180°-Drehung der Radanordnung, bezogen auf den in Richtung der Fahrzeuglängsachse gemessenen Platzbedarf je nach Drehrichtung unterschiedlich viel Bewegungsraum beansprucht. Gegenüber einer ein einziges Rad aufweisenden Radanordnung ist die Aufstandsfläche einer zwei Räder aufweisenden Radanordnung effektiv mehr als doppelt so groß, da es bei den sich zwiebelförmig im Waldboden ausbreitenden Drucklinien zu einer Überlappung der von einem der Räder einer Radanordnung ausgehenden Drucklinien mit den von dem jeweils anderen Rad derselben Radanordnung ausgehenden Drucklinien kommt. Die Überlappung der Drucklinien hat vorteilhaft eine die Aufstandsfläche effektiv vergrößernde Brückenbildung zur Folge. Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, wenn lediglich mit zwei Lenkverbindungen des Radfahrzeuges eine Spurweitenverstellung ausgebildet ist.
  • Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung steht die Drehachse jeder Lenkverbindung außermittig im Achszwischenraum der ihr jeweils zugeordneten Radanordnung. Der außermittigen Anordnung zur Folge ist die Spurweitenverstellung des Radfahrzeuges mit einer Radstandsverstellung zwischen den Radanordnungen gepaart, wobei die außermittige Anordnung vorzugsweise derart plaziert ist, daß eine Vergrößerung der Spurweite mit der Vergrößerung des Radstandes einhergeht.
  • Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung steht die Drehachse jeder Lenkverbindung außerhalb des Achszwischenraumes der ihr jeweils zugeordneten Radanordnung. Damit ist die Spurweitenverstellung des Radfahrzeuges maximal vergrößerbar. Um jedoch dabei noch der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe gerecht zu werden, liegt jede in eine Horizontalebene projizierte Lenkverbindung vollständig innerhalb der Spur der ihr jeweils zugeordneten Radanordnung. Damit ist gewährleistet, daß die Lenkverbindungen in jeder Stellung ihrer Radanordnungen hinter ihren Rädern zurückstehen und so vor möglichen Zusammenstößen mit am Fahrbahnrand befindlichen Hindernissen geschützt sind.
  • Dadurch, daß eine 180°-Drehung der Radanordnung, bezogen auf den in Richtung der Fahrzeuglängsachse gemessenen Platzbedarf je nach Drehrichtung unterschiedlich viel Bewegungsraum beansprucht, ist nach einer besonders vorteil haften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß jeweils über die Fahrzeuglängsachse voneinander getrennte Radanordnungen einen Abstand zueinander aufweisen, bei dem die durch eine 360°-Drehung einer der Radanordnungen erzeugte Kreisfläche und die bei Geradeausfahrt erzeugte Fahrspur der jeweils anderen Radanordnung einander überlappen. Wegen des ungleichen Abstandes der in eine Horizontalebene projizierten äußeren Radeckpunkte ist es hierbei jedoch möglich, den Abstand zwischen den Radanordnungen wenigstens so groß zu wählen, daß er für eine 180°-Drehung in vorbestimmter Drehrichtung ausreicht. Somit können sämtlichst für den Arbeitseinsatz geeignete Radstellungen realisiert werden, ohne dazu das Stellmaß der Spurweitenverstellung zu verkleinern oder auf unübliche, insbesondere schmalere Felgengrößen ausweichen zu müssen.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist jeder Radträger eine seine Radachsen miteinander verbindende Achswippe auf. Derartige Achsanordnungen werden als Bogieachsen bezeichnet. Die Achswippe soll im Fahrbetrieb frei pendeln bzw. schwimmen können, so daß, wegen zu überwindender Hindernisse wie Steinkuppen oder Wurzelholz, sich auf die Radachsen auswirkende Hubbewegungen nicht vollständig auf die Radarme übertragen können, sondern teilweise in Ausgleichsbewegungen der Achswippen übersetzt werden. Im Kranbetrieb soll die Achswippe hingegen gesperrt sein, so daß das erfindungsgemäße Radfahrzeug größtmögliche Standsicherheit aufweist.
  • Um das erfindungsgemäße Radfahrzeug derart lenken zu können, daß bei Kurvenfahrt sämtliche axialen Verlängerungen der einzelnen Räder einen gemeinsamen Schnittpunkt miteinander aufweisen, ist den Lenkverbindungen wenigstens eine elektronische Steuereinheit mit einem ersten Betriebsmodus zum Betreiben sämtlicher Radanordnungen mit auf die Innenseite des Radträgers gedrehter Spurbreitenmitte und mit einem zweiten Betriebsmodus zum Betreiben sämtlicher Radanordnungen mit auf die Außenseite des Radträgers gedrehter Spurbreitenmitte zugeordnet. Mit einer derartigen Lenkungsweise tritt zwischen den Rädern und dem Waldboden vorteilhaft keinerlei Gleitschlupf auf.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist die elektronische Steuereinheit einen dritten Betriebsmodus zum Betreiben der auf einer Seite der Fahrzeuglängsachse gelegenen Radanordnungen mit auf die Innenseiten ihrer Radträger gedrehten Spurbreitenmitten und der auf der jeweils anderen Seite der Fahrzeuglängsachse gelegenen Radanordnungen mit auf die Außenseiten ihrer Radträger gedrehten Spurbreitenmitten auf. Die mit dem dritten Betriebsmodus einstellbare Radstellung soll im Rahmen dieser Erfindung als „reduzierte Arbeitstellung” bezeichnet werden, in welcher das erfindungsgemäße Radfahrzeug insbesondere auch in schwierigen Hanglagen mit verengten Rückelinien sicher einsetzbar ist.
  • Um Radanordnungen mit nebeneinander angeordneten Rädern realisieren zu können, ohne dazu das Stellmaß der Spurweitenverstellung zu verkleinern oder auf unübliche, insbesondere schmalere Felgengrößen auszuweichen, besteht eine die Erfindung ergänzende Weiterbildung darin, daß jedes Rad und die ihm zugeordnete Achswippe über ein Radlager miteinander verbunden sind, daß jedes Rad eine Felge mit einem Felgeninnenraum aufweist, und daß jedes Radlager eines Rades in den Felgeninnenraum des jeweils anderen Rades hineinsteht. Damit ist wertvoller Radzwischenraum zwischen den Rädern einer Radanordnung eingespart, wobei diese Raumersparnis wahlweise für eine Vergrößerung der Stellmaße bei der Spurweitenverstellung oder für die Auswahl von Radfelgen für Reifenbreiten von wenigstens 650 Millimeter Breite genutzt werden kann.
  • Eine andere die Erfindung ergänzende Weiterbildung besteht darin, daß wenigstens einer der jeweils über die Fahrzeuglängsachse voneinander getrennten Radarme eine Schwenkachse aufweist, mit welcher die an ihr angeordnete Radanordnung wenigstens um das Maß des größten Radduchmessers eines Rades der an dem jeweils anderen Radarm angeordneten Radanordnung anhebbar ist. Das Maß des größten Raddurchmessers beträgt mehr als 1,4 Meter, vorzugsweise jedoch 1,6 Meter. Damit ist wertvoller Radzwischenraum zwischen den über die Fahrzeuglängsachse voneinander getrennten Radanordnungen eingespart, wobei auch diese Raumersparnis wahlweise für eine Vergrößerung der Stellmaße bei der Spurweitenverstellung oder für die Auswahl von Radfelgen für Reifenbreiten von wenigstens 650 Millimeter Breite genutzt werden kann.
  • Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung ist jede Lenkverbindung über einen Winkelgeber mit der elektronischen Steuereinheit verbunden. Die Winkelgeber weisen an den Lenkverbindungen angeordnete Impulsgeber und mit den Impulsgebern zusammenwirkende Sensoren auf, die über elektrische Leitungen mit der elektronischen Steuereinheit verbunden sind. Die Winkelgeber sind beispielsweise als Dreh- oder Getriebepotentiometer mit festgelegter Nullpunktstellung ausgebildet.
  • Bezüglich des für das erfindungsgemäße Radfahrzeug vorgesehenen Antriebes ist vorgesehen, daß jedes Rad einen Hydromotor sowie einen Drehzahlaufnehmer aufweist, daß der Hydromotor wenigstens ein in seiner Ölversorgung angeordnetes Proportionalventil aufweist, und daß der Drehzahlaufnehmer und das Proportionalventil über die elektronische Steuereinheit miteinander verbunden sind. Auf diese Weise betätigt die Steuereinheit die Proportionalventile in Abhängigkeit der an den Lenkverbindungen angeordneten Winkelgeber und der an den Rädern angeordneten Drehzahlaufnehmer derart, daß das Verhältnis der einzelnen Kurvenradien und das Verhältnis der einzelnen Drehzahlen an den Rädern einander entsprechen. Da die Drehzahlregelung der einzelnen Räder über die ihnen jeweils zugeordneten Proportionalventile erfolgt, ist ein Durchdrehen eines einzelnen Rades auch bei schwierigen Traktionsverhältnissen ausgeschlossen. In der Steuereinheit sind somit für sämtliche Betriebsmodi alle relevanten Daten hinterlegt, um den idealen Vierradantrieb zu gewährleisten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Radfahrzeuges; und
  • 2 eine Draufsicht auf das Radfahrzeug im Schnitt gemäß Linie A-A in 1.
  • Die 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Radfahrzeuges mit einem Kran 1 und mit einem Fahrwerk 2, das vier an Horizontalachsen 3, 4 schwenkbeweglich gehaltene Radarme 5, 6 aufweist. Die Radarme 5, 6 sind jeweils über eine Lenkverbindung 7, 8 mit einem eine Radanordnung 9, 10 tragenden Radträger 11, 12 verbunden. Jede Radanordnung 9, 10 weist zwei nebeneinander angeordnete Räder 13, 14, 15, 16 auf, deren Radachsen beabstandet zueinander angeordnet sind. Auf dem Fahrwerk 2 ist über eine Drehverbindung 17 ein Oberwagen 18 angelenkt, auf dem der Kran 1 und ein mit dem Kran 1 zusammenwirkendes Gegengewicht 19 angeordnet sind. Das in der Figur dargestellte Gegengewicht 19 beinhaltet die Maschieneneinheit des Radfahrzeuges. Am Beispiel einer von der Radanordnung 11 zu überwindenden Bodenwelle ist dargestellt, daß jeder Radträger 11, 12 eine seine Radachsen miteinander verbindende Achswippe aufweist.
  • Die 2 zeigt eine Draufsicht auf das Radfahrzeug gemäß 1. In der Draufsicht wird deutlich, daß mit jeder einzelnen Lenkverbindung 7, 7', 8, 8' eine Spurweitenverstellung derart ausgebildet ist, daß die jeweils mit einer strichpunktierten Linie dargestellte Spurbreitenmitte der ihr jeweils zugeordneten Radanordnung 9, 9', 10, 10' und ihre jeweilige Drehachse 20, 20', 21, 21' beabstandet zueinander angeordnet sind. Die jeweils derselben Radanordnung 9, 9', 10, 10' zugeordneten Räder 13, 13' bis 16, 16' weisen beabstandet zueinander angeordnete Radachsen 22, 22' bis 25, 25' auf, wobei jeder Radträger 11, 11', 12, 12' zwischen den beiden Rädern 13, 13' bis 16, 16' seiner Radanordnung 9, 9', 10, 10' angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel stehen die Drehachsen 20, 20', 21, 21' jeder Lenkverbindung 7, 7', 8, 8' mittig im Achszwischenraum der ihnen jeweils zugeordneten Radanordnungen 9, 9', 10, 10'. Jede Lenkverbindung 7, 7', 8, 8' liegt vollständig innerhalb der Spuren 26, 26', 27 der ihr jeweils zugeordneten Radanordnung 9, 9', 10, 10'. Jeweils über die Fahrzeuglängsachse voneinander getrennte Radanordnungen 9, 9' oder 10, 10' weisen einen Abstand zueinander auf, bei dem die durch eine 360°-Drehung einer der Radanordnungen 9', 10' erzeugte Kreisfläche 28', 29' und die bei Geradeausfahrt erzeugte Spur 26, 27 der jeweils anderen Radanordnung 9, 10 einander überlappen. Zur Ausbildung einer Bogieachse weist jeder Radträger 11, 11', 12, 12' eine seine Radachsen 22, 22' bis 25, 25' miteinander verbindende Achswippe 30, 30', 31, 31' auf. Das in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Radfahrzeug befindet sich beim Wechsel in eine reduzierte Arbeitsstellung, wobei die Spurbreitenmitten der beiden auf einer Seite der Fahrzeuglängsachse gelegenen Radanordnungen 9, 10 auf die Innenseiten ihrer Radträger 11, 12 gedreht sind, die Spurbreitenmitte einer ersten auf der anderen Seite der Fahrzeuglängsachse gelegenen Radanordnung 9' auf die Außenseite des Radträgers 11' gedreht ist und die Spurbreitenmitte der zweiten auf der anderen Seite der Fahrzeuglängsachse gelegenen Radanordnung 10' auf die Außenseite des Radträgers 12' gedreht wird. Der Antrieb der Räder 13, 13' bis 16, 16' sowie der Lenkverbindungen 7, 7', 8, 8' erfolgt über eine in den Figuren nicht dargestellte Hydraulik, die von einer ebenfalls in den Figuren nicht dargestellten Steuereinheit elektronisch gesteuert wird. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen.

Claims (12)

  1. Radfahrzeug, insbesondere Forstmaschine, mit einem Kran (1) und mit einem Fahrwerk (2), das wenigstens vier an Horizontalachsen (3, 4) schwenkbeweglich gehaltene Radarme (5, 6) aufweist, die jeweils über eine Lenkverbindung (7, 7' 8, 8') mit einem eine Radanordnung (9, 9', 10, 10') tragenden Radträger (11, 11', 12, 12') verbunden sind, wobei mit jeder Lenkverbindung (7, 7' 8, 8') eine Spurweitenverstellung derart ausgebildet ist, daß die Spurbreitenmitte der ihr zugeordneten Radanordnung (9, 9', 10, 10') und eine Drehachse (20, 20', 21, 21') der Lenkverbindung (7, 7' 8, 8') beabstandet zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Radanordnung (9, 9', 10, 10') wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Räder (13, 13' bis 16, 16') aufweist, deren Radachsen (22, 22' bis 25, 25') über einen Achszwischenraum beabstandet zueinander angeordnet sind, und daß jeder Radträger (11, 11', 12, 12') zwischen den Rädern (13, 13' bis 16, 16') seiner Radanordnung (9, 9', 10, 10') angeordnet ist.
  2. Radfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (20, 20', 21, 21') jeder Lenkverbindung (7, 7', 8, 8') außermittig im Achszwischenraum der ihr jeweils zugeordneten Radanordnung (9, 9', 10, 10') steht.
  3. Radfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (20, 20', 21, 21') jeder Lenkverbindung (7, 7', 8, 8') außerhalb des Achszwischenraumes der ihr jeweils zugeordneten Radanordnung (9, 9', 10, 10') steht.
  4. Radfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lenkverbindung (7, 7', 8, 8') vollständig innerhalb der Spur (26, 26', 27) der ihr jeweils zugeordneten Radanordnung (9, 9', 10, 10') liegt.
  5. Radfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils über die Fahrzeuglängsachse voneinander getrennte Radanordnungen (9, 9', 10, 10') einen Abstand zueinander aufweisen, bei dem die durch eine 360°-Drehung einer der Radanordnungen (9, 9', 10, 10') erzeugte Kreisfläche (28', 29') und die bei Geradeausfahrt erzeugte Spur (26, 26', 27) der jeweils anderen Radanordnung (9, 9', 10, 10') einander überlappen.
  6. Radfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Radträger (11, 11', 12, 12') eine seine Radachsen (22, 22' bis 25, 25') miteinander verbindende Achswippe (30, 30', 31, 31') aufweist.
  7. Radfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Lenkverbindungen (7, 7', 8, 8') wenigstens eine elektronische Steuereinheit mit einem ersten Betriebsmodus zum Betreiben sämtlicher Radanordnungen (9, 9', 10, 10') mit auf die Innenseite des Radträgers (11, 11', 12, 12') gedrehter Spurbreitenmitte und mit einem zweiten Betriebsmodus zum Betreiben sämtlicher Radanordnungen (9, 9', 10, 10') mit auf die Außenseite des Radträgers (11, 11', 12, 12') gedrehter Spurbreitenmitte zugeordnet ist.
  8. Radfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinheit einen dritten Betriebsmodus zum Betreiben der auf einer Seite der Fahrzeuglängsachse gelegenen Radanordnungen (9, 9', 10, 10') mit auf die Innenseiten ihrer Radträger (11, 11', 12, 12') gedrehten Spurbreitenmitten und der auf der jeweils anderen Seite der Fahrzeuglängsachse gelegenen Radanordnungen (9, 9', 10, 10') mit auf die Außenseiten ihrer Radträger (11, 11', 12, 12') gedrehten Spurbreitenmitten aufweist.
  9. Radfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rad (13, 13' bis 16, 16') und die ihm zugeordnete Achswippe (30, 30', 31, 31') über ein Radlager miteinander verbunden sind, daß jedes Rad (13, 13' bis 16, 16') eine Felge mit einem Felgeninnenraum aufweist, und daß jedes Radlager eines Rades (13, 13' bis 16, 16') in den Felgeninnenraum des jeweils anderen Rades (13, 13' bis 16, 16') hineinsteht.
  10. Radfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der jeweils über die Fahrzeuglängsachse voneinander getrennten Radarme (5, 6) eine Schwenkachse aufweist, mit welcher die an ihr angeordnete Radanordnung (9, 9', 10, 10') wenigstens um das Maß des größten Radduchmessers eines Rades der an dem jeweils anderen Radarm (5, 6) angeordneten Radanordnung (9, 9', 10, 10') anhebbar ist.
  11. Radfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lenkverbindung (7, 7', 8, 8') über einen Winkelgeber mit der elektronischen Steuereinheit verbunden ist.
  12. Radfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rad (13, 13' bis 16, 16') einen Hydromotor sowie einen Drehzahlaufnehmer aufweist, daß der Hydromotor wenigstens ein in seiner Ölversorgung angeordnetes Proportionalventil aufweist, und daß der Drehzahlaufnehmer und das Proportionalventil über die elektronische Steuereinheit miteinander verbunden sind.
DE200810044794 2008-08-28 2008-08-28 Radfahrzeug, insbesondere Forstmaschine Expired - Fee Related DE102008044794B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810044794 DE102008044794B3 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Radfahrzeug, insbesondere Forstmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810044794 DE102008044794B3 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Radfahrzeug, insbesondere Forstmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008044794B3 true DE102008044794B3 (de) 2010-08-05

Family

ID=42309144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810044794 Expired - Fee Related DE102008044794B3 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Radfahrzeug, insbesondere Forstmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008044794B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20313422U1 (de) * 2003-08-29 2003-11-06 Hartig Juergen Radfahrzeug, insbesondere Forstmaschine
WO2008067926A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Goldhofer Aktiengesellschaft Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20313422U1 (de) * 2003-08-29 2003-11-06 Hartig Juergen Radfahrzeug, insbesondere Forstmaschine
WO2008067926A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Goldhofer Aktiengesellschaft Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714485A1 (de) Lenkung für ein mehrachsiges Fahrzeug
DE102013208484B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Straßen- oder Bodenoberflächen, sowie Verfahren zum Lenken einer Straßenfräsmaschine
DE1094603B (de) Gelaendefahrzeug
DE102005044211A1 (de) Selbstfahrende Baumaschine, sowie Hubsäule für eine Baumaschine
EP2801664B1 (de) Straßenfräsmaschine zum Bearbeiten von Straßen- oder Bodenoberflächen
DE602005002020T2 (de) Lenkachse für fahrzeuge, insbesondere für arbeitsmaschinen oder ackerschlepper
DE10033261A1 (de) Fahrzeug
EP2903882A1 (de) Schwerlastfahrzeug mit normallenkung und hundeganglenkung
DE3900616B4 (de) Transportsystem mit einem schienengeführten Fahrzeug und einer Weiche
WO1984002316A1 (fr) Vehicule pour petits travaux
DE102014009036B4 (de) Transportfahrzeug, insbesondere selbstangetriebenes Transportfahrzeug, mit variabler Breite
DE4219876C2 (de) Radfahrzeug, insbesondere Forstmaschine
EP3296249A1 (de) Artikulierte arbeitsmaschine
WO2013064199A1 (de) Zweiwegefahrzeug
DE202014005055U1 (de) Transportfahrzeug, insbesondere selbstangetriebenes Transportfahrzeug, mit variabler Breite
DE202011108878U1 (de) Hinterachslenkvorrichtung für Anhängefahrzeuge, insbesondere für Schneidwerkswagen
DE102008044794B3 (de) Radfahrzeug, insbesondere Forstmaschine
CH690960A5 (de) Einschienen-Fahrzeug.
DE10011594C2 (de) Lenkeinrichtung für Achsen
EP3401119B1 (de) Fahrzeug zur aufnahme von lasten
DE102012001377A1 (de) Ballastwagen für einen Derrickkran
DE2949279C2 (de) Lenkvorrichtung für Raupenfahrzeuge, wie Schaufelradbagger, Absetzer oder dgl.
DE3209057A1 (de) Hydraulisches lenksystem fuer die lenkbaren raeder einer fahrzeugachse
WO2014053477A1 (de) Schwerlastfahrzeug mit normallenkung und hundeganglenkung
DE102004041038B4 (de) Radfahrzeug, insbesondere Forstmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee