DE102008044686A1 - Photovoltaikanlage - Google Patents

Photovoltaikanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008044686A1
DE102008044686A1 DE102008044686A DE102008044686A DE102008044686A1 DE 102008044686 A1 DE102008044686 A1 DE 102008044686A1 DE 102008044686 A DE102008044686 A DE 102008044686A DE 102008044686 A DE102008044686 A DE 102008044686A DE 102008044686 A1 DE102008044686 A1 DE 102008044686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
photovoltaic system
wind
drives
wind turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008044686A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008044686B4 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Walcher
Thomas Springmann
Johann Theodor Brodner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walcher Meßtechnik GmbH
WALCHER MESTECHNIK GmbH
Original Assignee
Walcher Meßtechnik GmbH
WALCHER MESTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walcher Meßtechnik GmbH, WALCHER MESTECHNIK GmbH filed Critical Walcher Meßtechnik GmbH
Priority to DE102008044686A priority Critical patent/DE102008044686B4/de
Publication of DE102008044686A1 publication Critical patent/DE102008044686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008044686B4 publication Critical patent/DE102008044686B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/007Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with means for converting solar radiation into useful energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/45Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/10PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power including a supplementary source of electric power, e.g. hybrid diesel-PV energy systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/10PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power including a supplementary source of electric power, e.g. hybrid diesel-PV energy systems
    • H02S10/12Hybrid wind-PV energy systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • H02S20/32Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment specially adapted for solar tracking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • F03D9/255Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor
    • F03D9/257Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor the wind motor being part of a wind farm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/17Spherical joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/20Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Es wird eine Photovoltaikanlage mit einer oder mehreren Solarzelleneinheiten mit Solarzellenträgerplatten, auf denen Solarzellen angeordnet sind, beschrieben. Die Solarzellenträgerplatten sind in mindestens einer Achse dem Sonnenstand nachführbar und weisen für jede der mindestens einen Achsen einen programmgesteuerten Antrieb (14a, 14b) auf. Die Photovoltaikanlage (10) weist eine Windkraftanlage (2) auf, die als Energiequelle für die Antriebe (14a, 14b) schaltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Photovoltaikanlage sowie ein Verfahren zum Betreiben der Photovoltaikanlage.
  • Photovoltaikanlagen bestehen aus einer Vielzahl von Solarzelleneinheiten, die elektrisch miteinander verbunden sind und Sonnenenergie in elektrische Energie wandeln.
  • Es sind ortsfeste Photovoltaikanlagen bekannt, deren Solarzelleneinheiten nach einem mittleren Sonnenstand ausgerichtet montiert sind, beispielsweise auf nach Süden gerichteten Dächern von Gebäuden. Derartige Photovoltaikanlagen weisen den Nachteil auf, dass sie die eingestrahlte Sonnenenergie nicht optimal ausnutzen, weil die Sonne sowohl tageszeitlich als auch jahreszeitlich eine unterschiedliche Position einnimmt und daher nur für begrenzte Zeit unter einem optimalen Winkel einstrahlt.
  • Es sind weiter ortsfeste Photovoltaikanlagen bekannt, deren Solarzelleneinheiten so ausgebildet sind, dass sie die Solarzellen dem Sonnenstand nachführen. Die Nachführung kann beispielsweise durch eine Regelung erfolgen, die die Signale von Photosensoren oder den elektrischen Ertrag der Solarzellen auswertet und sodann die Solarzellen in eine optimale Lage verstellt.
  • Es sind weiter ortsfeste Photovoltaikanlagen bekannt, die eine Steuerung vorsehen, die auf Sollwerten beruht, die für den Standort der Photovoltaikanlage berechnet sind und den tageszeitlichen und jahreszeitlichen Sonnenstand berücksichtigen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine besonders einfache und ausfallsichere Photovoltaikanlage mit dem Sonnenstand nachgeführten Solarzellen sowie ein Verfahren zum Betrieb der Photovoltaikanlage anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Photovoltaikanlage mit einer oder mehreren Solarzelleneinheiten bestimmt, wobei die Solarzelleneinheit eine Trägerplatte mit mindestens einer darauf angeordneten Solarzelle umfasst, und die Solarzellenträgerplatte jeweils in mindestens einer Achse, vorzugsweise in zwei Achsen, dem Sonnenstand nachführbar ist und für jede dieser Achsen einen programmgesteuerten Antrieb aufweist, wobei vorgesehen ist, dass die Photovoltaikanlage eine Windkraftanlage aufweist, die als Energiequelle für die Antriebe schaltbar ist. Die Aufgabe wird weiter mit einem Verfahren zur Steuerung einer Photovoltaikanlage mit einer oder mehreren Solarzelleneinheiten gelöst, wobei die Solarzelleneinheit eine Trägerplatte mit mindestens einer darauf angeordneten Solarzelle umfasst, und die Solarzellenträgerplatte jeweils in mindestens einer Achse, vorzugsweise in zwei Achsen, dem Sonnenstand nachgeführt wird und für jede dieser Achsen mit einen programmgesteuerten Antrieb angetrieben wird, wobei vorgesehen ist, dass die Antriebe der Solarzelleneinheiten wahlweise über Solarstrom oder über Netzstrom oder über eine Windkraftanlage mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Die Nutzung einer zweiten unabhängigen Quelle erneuerbarer Energie erhöht die Unabhängigkeit der vorgeschlagenen Photovoltaikanlage vom öffentlichen Stromnetz und eröffnet Möglichkeiten zur Nutzung synergetischer Effekte. Die Windkraftanlage stellt sicher, dass bei einem Stromausfall aufgrund einer Beschädigung der Überlandleitung durch Sturm die Notstromversorgung über die Windkraftanlage realisiert wird.
  • Bei bevorzugten Ausführungen kann eine Notstromversorgung mit Stromspeichervorrichtung, wie zum Beispiel eine Akkumulatorbatterie mit Puffer, entfallen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Photovoltaikanlage weiter eine Steuereinheit aufweist, die mit den Antrieben der Solarzelleneinheiten und mit der Windkraftanlage elektrisch verbunden ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Photovoltaikanlage weiter eine Windmesseinrichtung aufweist, die mit der Steuereinheit verbunden ist.
  • Die Steuereinheit kann als eine separate Baueinheit ausgebildet sein und alle notwendigen Bauelemente bzw. Baugruppen einschließen, die zur wahlweisen Stromversorgung der Antriebe der Solarzelleneinheiten aus der Windkraftanlage vorgesehen sind. Die Steuereinheit kann beispielsweise in einem wetterfesten Gehäuse innerhalb der Photovoltaikanlage angeordnet sein.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Steuereinheit aus dezentralen Baugruppen aufgebaut ist, die beispielsweise in einem Netzwerk miteinander verbunden sind. Es kann so zum Beispiel vorgesehen sein, die Aufgaben der Steuereinheit auf miteinander vernetzte Steuereinheiten der Antriebe der Solarzelleneinheiten zu verteilen, d. h. im Wesentlichen eine virtuelle Steuereinheit zu bilden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Windstärke am Standort der Photovoltaikanlage kontinuierlich gemessen wird, und dass die Solarzellenträgerplatten bei Überschreitung eines oberen Grenzwertes der Windstärke aus dem Wind gedreht werden oder in eine waagerechte Ruhelage gebracht werden. Durch diese Maßnahme ist dafür gesorgt, dass die durch den Wind bereitgestellte Energie unmittelbar dafür genutzt wird, die Photovoltaikanlage vor Schäden durch Windeinwirkung zu bewahren. Damit ist die Photovoltaikanlage vor Wind zu jeder Tages- bzw. Nachtzeit geschützt, ohne Energie aus dem öffentlichen Netz oder einer Stromspeichervorrichtung, wie beispielsweise einer Akkumulatorenbatterie oder dergleichen zu benötigen. Damit ist die erfindungsgemäße Photovoltaikanlage dafür prädestiniert, als autonome Stromversorgung auch in technisch unerschlossenen Gebieten eingesetzt zu werden. Es ist auch möglich, die Windkraftanlage so auszulegen, dass sie nicht nur im Notfall bei zu großer Windstärke Strom für die Antriebe erzeugt, sondern auch im Normalbetrieb bei normaler Windstärke, wobei weiter vorgesehen sein kann, dass überschüssiger Windstrom in Speichervorrichtungen und/oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Windmesseinrichtung als Sensor ein Prandtl'sches Staurohr aufweist. Ein Prandtl'sches Staurohr ist ein Sensor zur Bestimmung des Staudrucks. Es stellt eine Kombination aus einem Pitotrohr und einer statischen Drucksonde dar. Das Prandtl'sches Staurohr hat eine Öffnung in Strömungsrichtung zur Messung des Gesamtdruckes und ringförmig in einem berechneten oder experimentell bestimmten Abstand zur Spitze und zum Schaft seitliche Bohrungen für die statische Druckmessung. Die Differenz zwischen den beiden Druckmesswerten entspricht dem Staudruck, der dem Quadrat der Strömungsgeschwindigkeit proportional ist. Auf diese Weise ist also die Windgeschwindigkeit und damit die Windstärke messbar.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Windstärke mit einer Windmesseinrichtung bestimmt wird. Die Windmesseinrichtung kann in der Photovoltaikanlage als eine separate Windmessstation ausgebildet sein, wobei der Sensor der Windmesseinrichtung vorteilhafterweise so angeordnet ist, dass er nicht im Windschatten einer oder mehrerer Solarzelleneinheiten steht.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Windmesseinrichtung auf mindestens einer der Solarzelleneinheiten angeordnet ist. Die Windmesseinrichtung kann beispielsweise an der Solarzellenträgerplatte angeordnet sein und mit dieser nachgeführt werden.
  • So ist es besonders einfach möglich, dass die Windmesseinrichtung die senkrecht auf die Solarzellenträgerplatte mindestens einer der Solarzelleneinheiten einwirkende Windstärke bestimmt. Es ist aber auch möglich, die aktuelle Position der Solarzellenträgerplatten zu bestimmen, beispielsweise als Mittelwert aller Positionen und diesen Messwert zu verwenden, um die senkrecht auf die Solarzellenträgerplatte einwirkende Windstärke zu berechnen. Es ist offensichtlich, dass dieser Verfahrensschritt hinsichtlich der Vorzugsrichtung der Windeinwirkung abwandelbar ist, sofern beispielsweise aus konstruktiven Gründen die Höchstbelastung der Solarzelleneinheit nicht bei senkrecht auf die Solarzellenträgerplatte einwirkendem Wind eintritt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Windstärke indirekt aus der Verformung und/oder Verstellung eines Elements der Solarzelleneinheit bestimmt wird.
  • Die Windmesseinrichtung kann vorteilhafterweise mindestens einen auf einem Bauelement mindestens einer der Solarzelleneinheiten angeordneten Dehnungssensor aufweisen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Element der Solarzelleneinheit um ein kritischen Bauteil, zum Beispiel um den Ständer der Solarzelleneinheit. Diese Art der Messung ist besonders praxisgerecht, weil die Überschreitung des Grenzwertes der ertragbaren Windlast auf direktem Wege in ihren Auswirkungen auf die Solarzelleneinheit bestimmt wird. Als Dehnungssensor kann vorzugsweise ein Dehnungsmessstreifen vorgesehen sein, wobei vorteilhafterweise vier Dehnungsmessstreifen vorgesehen sein können, die beispielsweise am Umfang des kritischen Bauteils angebracht sind und eine Messbrücke bilden.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit mit einem Computernetzwerk verbunden ist. Bei dem Computernetzwerk kann es sich beispielsweise um das Internet handeln, so dass auch Wettervorhersagen bzw. Sturmwarnungen nutzbar sind, um die Solarzelleneinheiten in eine sichere Ruhelage zu bringen.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass die Antriebe der Solarzelleneinheiten nacheinander aus der Windkraftanlage gespeist werden. Weil so nur jeweils ein Antrieb gleichzeitig aus der Windkraftanlage gespeist wird, muss in diesem Fall die Windkraftanlage nur für eine vergleichsweise geringe Leistung ausgelegt sein.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage in perspektivischer Darstellung;
  • 2 eine Solarzelleneinheit in 1 in perspektivischer Darstellung.
  • 1 zeigt eine Photovoltaikanlage 10, die aus gleichartig aufgebauten Solarzelleneinheiten 1 gebildet ist. Die Photovoltaikanlage 1 kann beispielsweise auf einem unbebauten Geländestück, an einer Gebäudewand oder auf einem Gebäude errichtet sein. Die Photovoltaikanlage 10 weist weiter eine Windkraftanlage 2, eine Windmessstation 3 auf und eine Steuereinheit 4 auf.
  • 2 zeigt den Aufbau der Solarzelleneinheit 1 im Einzelnen. Eine Solarzellenträgerplatte 17 ist auf einer am oberen Endabschnitt eines rohrförmigen Ständers 11 angeordneten Gelenkeinrichtung, vorzugsweise eines Kugelgelenks 12, um zwei Achsen schwenkbar montiert. Der untere Endabschnitt des Ständers 11 ist als ein Ständerfuß ausgebildet, der auf einem Untergrund beispielsweise durch Schraubverbindungen befestigt ist.
  • Ein quadratischer Fachwerkrahmen weist diagonale Streben 13a und 13b auf, die untereinander in ihrem Kreuzungspunkt sowie dort mit dem schwenkbaren Abschnitt des Kugelgelenks 12 starr verbunden sind. Die Streben 13a und 13b weisen Anlenkpunkte auf, die über ein Drehgelenk mit den Abtriebsgliedern zweier Antriebe 14a und 14b verbunden sind. Die Antriebe 14a und 14b sind als lineare Antriebe mit einem linear verfahrbaren Abtriebsglied ausgebildet, die sich an ihrem dem Abtriebsglied abgewandten Endabschnitt an dem Ständer 11 gelenkig abstützen. Die Antriebe 14a und 14b sind als „intelligenter” Antrieb ausgebildet, d. h. die Lage des linear verfahrbaren Abtriebsglieds ist durch Eingabe von Sollwerten eindeutig einstellbar. Ein „intelligenter” Antrieb ist beispielsweise in der DE 10 2005 036 332 B4 näher beschrieben. Die Antriebe 14a und 14b weisen vorzugsweise eine computergestützte Antriebssteuerung mit einem Datenspeicher auf, in den neben anderen Daten geographische Positionsdaten des Standorts der Photovoltaikanlage 10 abgelegt sind. Die geographischen Positionsdaten können beispielsweise mit einem sog. GPS-Empfänger (GPS = Global Positioning System; Globales Positionsbestimmungssystem) ermittelt sein und in einem nichtflüchtigen Speicherbereich des Datenspeichers hinterlegt sein.
  • Aus den geographischen Positionsdaten bestimmt die Antriebssteuerung durch Hinzunahme von Datum und Uhrzeit den aktuellen Sonnenstand und unter Berücksichtigung von Aufstellungsdaten und konstruktiven Daten der Solarzelleneinheit 1 Sollwertdaten für die Verstellbewegungen des Abtriebs. Die Antriebssteuerung steuert den Antrieb 14a, 14b so, dass der Abtrieb jeweils eine Istlage einnimmt, die der berechneten datums- und tageszeitabhängigen Solllage entspricht.
  • Die Antriebe 14a und 14b bilden zusammen mit den Streben 13a bzw. 13b eine Kurbelkette. Dabei greift der Abtrieb des Antriebs 14a an der Strebe 13a an, die drehstarr mit der Strebe 13b verbunden ist und schwenkt damit die Strebe 13b um ihre Längsachse. In analoger Weise greift der Abtrieb des Antriebs 14b an der Strebe 13b an und schwenkt die Strebe 13a um ihre Längsachse. Die senkrecht aufeinander stehenden Streben 13a und 13b sind so ausgerichtet, dass die Solarzellenträgerplatte 17 sowohl horizontal als auch vertikal schwenkbar ist und damit sowohl dem tageszeitlichen als auch dem jahreszeitlichen Sonnenstand nachführbar ist.
  • Auf dem quadratischen Fachwerkrahmen sind zwei Längsträger 16l angeordnet, auf denen Querträger 16q angeordnet sind, auf denen sich die Solarzellenträgerplatte 17 in ihrem Schwerpunkt abstützt. Auf der Oberseite der Solarzellenträgerplatte 17 sind Solarzellen angeordnet, die elektrisch in geeigneter Weise miteinander verbunden sind, beispielsweise Solarzellenmodule bilden. Die von den Solarzellen bereitgestellte elektrische Energie wird einem Wechselrichter 15 zugeführt, der mit einem lokalen oder öffentlichen Stromnetz verbunden ist.
  • Für die Solarzelleneinheit 1 kann eine Ruheposition vorgesehen sein, in der beispielsweise die Solarzellenträgerplatte 17 in eine waagerechte Position gebracht ist. Es kann vorgesehen sein, die Solarzelleneinheit 1 während der Nacht, bei Sturmgefahr oder bei einem Ausfall in die Ruheposition zu bringen.
  • Mit Bezug auf 1 weist die Windkraftanlage 2 einen Generator 23 auf, der von einem Windrad 22 angetrieben ist. An dem dem Windrad 22 abgewandten Endabschnitt des Generators 23 ist eine senkrecht stehende Heckflosse 24 drehstarr angeordnet, die das Windrad 22 in den Wind dreht. Der Generator ist um eine vertikale Achse drehbar auf einem Ständer 21 angeordnet, wobei die Höhe des Ständers 21 vorzugsweise so gewählt ist, dass das Windrad 22 nicht in den Windschatten der Solarzelleneinheiten 1 gelangt. Am Ständer 21 ist weiter ein elektrischer Anschlusskasten 25 angeordnet, der neben elektrischen Anschlussklemmen auch weitere Baugruppen enthalten kann, beispielsweise einen Wechselrichter zum Anschluss der Windkraftanlage 2 an das Stromnetz. Bei der Windkraftanlage 2 kann es sich vorzugsweise um eine handelsübliche Windkraftanlage handeln.
  • Die Windmessstation weist in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einen Windstärkesensor 32 auf, der als Staurohr ausgebildet ist, vorzugsweise als Prandtl'sches Staurohr, und der neben dem eigentlichen Staurohr sämtliche weitere Elemente einschließt, die zur Ausgabe der Windgeschwindigkeit in Form einer analogen oder digitalen elektrischen Ausgangsgröße benötigt sind. Weiter weist die Windmessstation einen im Einzelnen nicht dargestellten Drehwinkelgeber auf, der die Windrichtung bestimmt. Der Windstärkesensor 32 ist über ein stabförmiges Verbindungselement mit einer senkrecht stehenden Heckflosse verbunden, die die Anströmöffnung des Windstärkesensors 32 in die Windrichtung dreht. Das stabförmige Verbindungselement ist um eine vertikale Achse drehbar auf einem Ständer 31 angeordnet, wobei die Höhe des Ständers 31 vorzugsweise so gewählt ist, dass der Windstärkesensor 32 nicht in den Windschatten der Solarzelleneinheiten 1 gelangt.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, den Windstärkesensor 32 an der Solarzellenträgerplatte 17 einer der Solarzelleneinheiten 1 so anzuordnen, dass die Anströmfläche des Windstärkesensors 32 parallel zu der Oberseite der Solarzellenträgerplatte 17 verläuft. Bei dieser Montagevariante ermittelt der Windstärkesensor 32 nur die senkrecht auf die Oberseite der Solarzellenträgerplatte 17 wirkende Windkomponente, so dass der Messwert praxisgerechter ist.
  • Ein vergleichbares Messergebnis wird erzielt, wenn eine indirekte Windstärkemessung vorgesehen ist, wobei die Verformung oder Verdrehung eines Bauelements der Solarzelleneinheit gemessen wird.
  • In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind auf der Außenseite im mittleren Längenabschnitt des Ständers 11 der Solarzelleneinheit 1 Dehnungsmessstreifen 18 angeordnet, beispielsweise aufgeklebt. Wird nun der Ständer 11 durch die auf die Solarzelleneinheit 1 einwirkende Windkraft ausgelenkt, werden die Dehnungsmessstreifen 18 gedehnt oder gestaucht. Die Dehnungsmessstreifen 18 weisen als Sensorelement metallische Leiter oder Halbleiter auf, die bei Dehnung ihren Widerstand ändern. Wird der Dehnungsmessstreifen 18 gedehnt, so nimmt sein Widerstand zu, wird er gestaucht, d. h. negativ gedehnt, so nimmt sein Widerstand ab. Halbleiter zeigen einen etwa 50 bis 80 Mal so starken Effekt wie metallische Leiter. Die Dehnungsmessstreifen 18 können vorzugsweise in einer Brückenschaltung verbunden sein. Beim Einsatz der Dehnungsmessstreifen 18 ist die Windmessstation 3 entbehrlich.
  • Wie 1 weiter zeigt, sind die Antriebe 14a, 14b über die Steuereinheit 4 mit der Windkraftanlage 2 verbunden, und zwar sind der Stromversorgungseingang und der Steuereingang der Antriebe mit der Steuereinheit 4 verbunden. Ein weiterer Eingang der Steuereinheit 4 ist mit dem Ausgang der Windmessstation 3 verbunden. Bei Überschreitung eines vorgegebenen oberen Grenzwertes der Windstärke verbindet die Steuereinheit 4 den Ausgang des Generators 23 der Windkraftanlage 2 mit den Stromversorgungseingängen der Antriebe 14a und 14b und gibt den Steuerbefehl, die Solarzellenträgerplatte 17 (siehe 2) in die waagerechte Ruhelage zu fahren. Dabei kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Steuereinheit 4 die Antriebe nacheinander mit dem Generator 23 verbindet, wobei immer nur einer der Antriebe 14a, 14b mit dem Generator 23 verbunden ist. Auf diese Weise ist die Nennleistung, für die der Generator 23 ausgelegt sein muss, minimiert.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass die Antriebe 14a, 14b auch aus dem Generator 23 gespeist werden, wenn kein Solarstrom erzeugt wird und die Windstärke unter dem ertragbaren Grenzwert ist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Antriebe 14a, 14b zumindest anteilig aus dem Generator 23 gespeist werden, wenn Solarstrom erzeugt wird und die Windstärke unter dem ertragbaren Grenzwert ist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass der Generator 23 überschüssigen Windstrom in das Netz einspeist.
  • 1
    Solarzelleneinheit
    2
    Windkraftanlage
    3
    Windmessstation
    4
    Steuereinheit
    10
    Photovoltaikanlage
    11
    Ständer
    12
    Gelenkeinrichtung; Kugelgelenk
    13a
    Strebe
    13b
    Strebe
    14a
    Antrieb
    14b
    Antrieb
    15
    Wechselrichter
    16l
    Längsträger
    16q
    Querträger
    17
    Solarzellenträgerplatte
    18
    Dehnungsmessstreifen
    21
    Ständer
    22
    Windrad
    23
    Generator
    24
    Heckflosse
    25
    Anschlusskasten
    31
    Ständer
    32
    Windstärkesensor
    33
    Heckflosse
    34
    Anschlusskasten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005036332 B4 [0028]

Claims (14)

  1. Photovoltaikanlage mit einer oder mehreren Solarzelleneinheiten, wobei die Solarzelleneinheit eine Trägerplatte mit mindestens einer darauf angeordneten Solarzelle umfasst, und die Solarzellenträgerplatte jeweils in mindestens einer Achse, vorzugsweise in zwei Achsen, dem Sonnenstand nachführbar ist und für jede dieser Achsen einen programmgesteuerten Antrieb (14a, 14b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Photovoltaikanlage (10) eine Windkraftanlage (2) aufweist, die als Energiequelle für die Antriebe (14a, 14b) schaltbar ist.
  2. Photovoltaikanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Photovoltaikanlage (10) weiter eine Steuereinheit (4) aufweist, die mit den Antrieben (14a, 14b) der Solarzelleneinheiten (1) und mit der Windkraftanlage (2) elektrisch verbunden ist.
  3. Photovoltaikanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Photovoltaikanlage (10) weiter eine Windmesseinrichtung (3) aufweist, die mit der Steuereinheit (4) verbunden ist.
  4. Photovoltaikanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Windmesseinrichtung (3) als Sensor ein Prandtl'sches Staurohr aufweist.
  5. Photovoltaikanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Windmesseinrichtung (3) auf mindestens einer Solarzelleneinheit (1) angeordnet ist.
  6. Photovoltaikanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Windmesseinrichtung (3) die senkrecht auf die Solarzellenträgerplatte mindestens einer Solarzelleneinheit (1) einwirkende Windstärke bestimmt.
  7. Photovoltaikanlage nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Windmesseinrichtung (3) mindestens einen auf einem Bauelement mindestens einer der Solarzelleneinheiten (1) angeordneten Dehnungssensor aufweist.
  8. Photovoltaikanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) mit einem Computernetzwerk verbunden ist.
  9. Verfahren zur Steuerung einer Photovoltaikanlage, vorzugsweise unter Einsatz einer Photovoltaikanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer oder mehreren Solarzelleneinheiten (1), wobei die Solarzelleneinheit eine Trägerplatte mit mindestens einer darauf angeordneten Solarzelle umfasst, und die Solarzellenträgerplatte jeweils in mindestens einer Achse, vorzugsweise in zwei Achsen, dem Sonnenstand nachgeführt wird und für jede dieser Achsen mit einen programmgesteuerten Antrieb (14a, 14b) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (14a, 14b) der Solarzelleneinheiten (1) wahlweise über Solarstrom oder über Netzstrom oder über eine Windkraftanlage (2) mit elektrischer Energie versorgt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Windstärke am Standort der Photovoltaikanlage (10) kontinuierlich gemessen wird, und dass die Solarzellenträgerplatten (17) bei Überschreitung eines oberen Grenzwertes der Windstärke aus dem Wind gedreht werden oder in eine waagerechte Ruhelage gebracht werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (14a, 14b) der Solarzelleneinheiten (1) nacheinander aus der Windkraftanlage (2) mit elektrischer Energie versorgt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Windstärke mit einer Windmesseinrichtung (3) gemessen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Windstärke indirekt aus der Verformung und/oder Verstellung eines Elements der Solarzelleneinheit (1) bestimmt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung und/oder Verstellung mittels eines Dehnungssensors bestimmt wird.
DE102008044686A 2008-08-28 2008-08-28 Photovoltaikanlage Expired - Fee Related DE102008044686B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044686A DE102008044686B4 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Photovoltaikanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044686A DE102008044686B4 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Photovoltaikanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008044686A1 true DE102008044686A1 (de) 2010-03-04
DE102008044686B4 DE102008044686B4 (de) 2011-04-28

Family

ID=41605940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008044686A Expired - Fee Related DE102008044686B4 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Photovoltaikanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008044686B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPA20100007A1 (it) * 2010-03-08 2011-09-09 Giuseppe Aiello Inseguitore solare biassiale a movimento idraulico.
US8253264B2 (en) * 2010-02-16 2012-08-28 Erwin Martin Becker Orbiting drum wind turbine and method for the generation of electrical power from wind energy
EP2546522A3 (de) * 2011-07-11 2013-09-11 Topper Sun Energy Technology Co., Ltd. Solargeneratorvorrichtung mit hängenden Trägern
CN103529857A (zh) * 2013-09-27 2014-01-22 浙江工业大学 基于风速传感器的光伏面板自动收放装置
CN103792953A (zh) * 2012-10-30 2014-05-14 云南师范大学 一种太阳跟踪控制器
CN104156005A (zh) * 2014-08-07 2014-11-19 福建农林大学 一种太阳能追光装置
CN106843288A (zh) * 2017-03-01 2017-06-13 江苏国电铁塔有限公司 光伏跟踪支架视日运动控制系统及方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107248837A (zh) * 2017-08-08 2017-10-13 天津大学前沿技术研究院有限公司 一种海上太阳能极板安装结构
DE102017122132A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Innogy Se Solarfoliensystem und Verfahren zur Installierung eines Solarfoliensystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0809022A1 (de) * 1996-04-23 1997-11-26 Günter Schönfeldt Windkraftanlage
DE102005013334A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Krüger Elektrotechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausrichten einer Kollektorfläche eines Solargenerators
DE102005036332B4 (de) 2005-07-29 2007-05-31 Walcher Meßtechnik GmbH Positioniereinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0809022A1 (de) * 1996-04-23 1997-11-26 Günter Schönfeldt Windkraftanlage
DE102005013334A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Krüger Elektrotechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausrichten einer Kollektorfläche eines Solargenerators
DE102005036332B4 (de) 2005-07-29 2007-05-31 Walcher Meßtechnik GmbH Positioniereinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8253264B2 (en) * 2010-02-16 2012-08-28 Erwin Martin Becker Orbiting drum wind turbine and method for the generation of electrical power from wind energy
ITPA20100007A1 (it) * 2010-03-08 2011-09-09 Giuseppe Aiello Inseguitore solare biassiale a movimento idraulico.
EP2546522A3 (de) * 2011-07-11 2013-09-11 Topper Sun Energy Technology Co., Ltd. Solargeneratorvorrichtung mit hängenden Trägern
CN103792953A (zh) * 2012-10-30 2014-05-14 云南师范大学 一种太阳跟踪控制器
CN103529857A (zh) * 2013-09-27 2014-01-22 浙江工业大学 基于风速传感器的光伏面板自动收放装置
CN104156005A (zh) * 2014-08-07 2014-11-19 福建农林大学 一种太阳能追光装置
CN106843288A (zh) * 2017-03-01 2017-06-13 江苏国电铁塔有限公司 光伏跟踪支架视日运动控制系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008044686B4 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044686B4 (de) Photovoltaikanlage
US20180054156A1 (en) Solar Tracker System for Large Utility Scale Solar Capacity
DE102005013334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausrichten einer Kollektorfläche eines Solargenerators
DE102008023549A1 (de) Kardanisch gelagerte Prozessfläche
US11632078B2 (en) Advanced solar PV system with robotic assembly
ITMO20070038A1 (it) Impianto di produzione di energia con pannelli fotovoltaici
DE102011103724A1 (de) Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flächen ausgestatteten Anlage, insbesondere einer Solaranlage
EP2674616B1 (de) Windkraftanlagensteuereinrichtung sowie System zum Steuern eines Windparks
KR101349127B1 (ko) 하나의 중앙제어장치를 구비한 태양광 발전시스템
EP2136156A2 (de) Nachführeinrichtung zur Anpassung der Ausrichtung eines Traggestells an den Sonnenstand
DE102009039044A1 (de) Photovoltaikanlage mit Nachführsteuerung
DE9316862U1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln erneuerbarer Energie in elektrische Energie
DE102006006455A1 (de) Solar und Photovoltaik Flachkreisel mit Radantrieb
CN103207623A (zh) 双轴跟踪光伏发电装置
CH710234A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonnenenergie und Windkraft.
CN108322138A (zh) 一种具有防雨防风功能的太阳能储能装置
DE202023100740U1 (de) Solarmodulvorrichtung und Solarmodulsystem
DE202011105918U1 (de) Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flächen ausgestatteten Anlage, insbesondere einer Solaranlage
WO2019210913A1 (de) Ladestation für elektrofahrzeuge mit einem fundamentabschnitt und einem funktionsabschnitt
DE10020429A1 (de) Dachelement mit integrierter Solarzelle
DE29703724U1 (de) Windkraftanlage mit einem Tragmast für einen rotorgetriebenen Generator
EP2275754A2 (de) Nachführeinheit sowie Sonnenkollektor- oder Photovoltaikeinheit
DE102019005090A1 (de) Solarleistungssensor
DE20317666U1 (de) Vorrichtung zur Nachführung eines Sonnenlichtkollektors
DE202012004211U1 (de) Der Sonne nachgeführtes Trägersystem für ein Photovoltaik-Modulfeld

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110729

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301