DE102019005090A1 - Solarleistungssensor - Google Patents

Solarleistungssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102019005090A1
DE102019005090A1 DE102019005090.8A DE102019005090A DE102019005090A1 DE 102019005090 A1 DE102019005090 A1 DE 102019005090A1 DE 102019005090 A DE102019005090 A DE 102019005090A DE 102019005090 A1 DE102019005090 A1 DE 102019005090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
power sensor
solar power
solar cell
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019005090.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102019005090A1 publication Critical patent/DE102019005090A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S50/00Monitoring or testing of PV systems, e.g. load balancing or fault identification
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/66Regulating electric power
    • G05F1/67Regulating electric power to the maximum power available from a generator, e.g. from solar cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02021Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/08Arrangements of light sources specially adapted for photometry standard sources, also using luminescent or radioactive material
    • G01J2001/083Testing response of detector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J2001/4266Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors for measuring solar light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Solarleistungssensor zur Messung der momentan erzielbaren Solarleistung auf Basis der gewählten Solartechnologie sowie der Solareinstrahlung bei Photovoltaikanlagen, aufweisend ein Gehäuse (1), in dem ein Solarzellen-Laminat (4) mit mindestens einer Solarzelle in einem Fenster (2) sowie ein Temperatursensor (8) angeordnet sind, wobei die Solarzelle(n) und der Temperatursensor (8) mit einer Messelektronik (5) im Gehäuse (1) gekoppelt sind, dienend der Ermittlung der Strom-Spannungs-Kennlinie, des MPP Tracking und des Temperaturverlaufs in der Solarzelle(n) und der Weiterleitung der ermittelten Messergebnisse zu einer Auswerte- und Anzeigeeinheit sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Messung der Solareinstrahlung als Referenz zur Hochrechnung der zu erwartenden aktuellen Leistung eines Solarmoduls, eines Strings oder eines Solargenerators.
  • Bei der Planung von Photovoltaikanlagen wird von Einstrahlungsdaten, z. B. herausgegeben von Wetterdiensten betreffend der standortspezifischen Globalstrahlung, ausgegangen. Diese Globalstrahlung (= die tatsächlich die Erde erreichende Sonnenstrahlung), ist von vielen weiteren Faktoren wie Air Mass, Albedo, Luftfeuchtigkeit und dem Sonnenstand in den unterschiedlichen den Jahreszeiten abhängig.
  • Auf dieser Grundlage lassen sich durch Simulationsprogramme bzw. Photovoltaikrechner Ertragsprognosen für PV-Anlagen berechnen, die ferner bestimmte Aufstellbedingungen wie Aufständerungsneigung, Ausrichtung, Verschattung und Hinterlüftung berücksichtigen.
  • Desweiteren hängen die Ertragsprognosen ab von der technischen Art der Solarzellen, z. B. ob sie aus polykristallinem Silizium, kupferbasierten Dünnschichtzellen, Cadmiumtellurid, monokristallinem Silizium bestehen, aber auch von der technischen Ausführung und einer oft nur vage vorhersagbaren Alterung.
  • Diese kurzen Ausführungen machen deutlich, dass so erstellte Ertragsprognosen vielen nicht genau quantifizierbarer Parameter unterliegen und somit vom späteren Ertrag deutlich abweichen können. Die Konsequenz sind verhältnismäßig ungenaue Renditeberechnungen. Auch ist die Simulation in aller Regel nicht zeitgleich als Instrument der Betriebsführung vorhanden, d.h. sie kommt nur im Planungszeitraum zum Tragen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Solarleistungssensor vorzuschlagen, mit dem jederzeit die technisch erreichbare elektrische Modulleistung objektiver bewertbar ist. Damit wird nicht nur im Vorfeld bei der Planung (z.B. bei der Standortqualifikation), sondern auch im Betrieb jederzeit eine Bewertung des Anlagenwirkungsgrades und eine Ertragsprognose der eingespeisten Solarenergie möglich. Ein Schluss auf mögliche Fehler und Störungen bei der Stromproduktion ist zeitnah möglich.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Solarleistungssensor nutzt dabei das Prinzip der Ermittlung der Strom-Spannungs-Kennlinie von Solarzellen und hält zwischen den Messungen die Solarzelle im Maximum Power Peak (MPP), somit unter gleichen Betriebsbedingungen wie die zu betrachtende PV-Anlage selbst.
  • Der Maximum Power Point (MPP) beschreibt dabei jenen Betriebspunkt, an dem eine Solarzelle, ein Solarmodul oder ein Solargenerator die höchste Leistung abgeben. Damit eine Photovoltaikanlage unter den wechselnden Betriebsbedingungen stets den höchst möglichen Ertrag erzielt, muss sie stets am oder nahe dem Maximum Power Point (MPP) arbeiten.
  • Dies wird durch den im oder in den Wechselrichtern integrieren MPP-Regler realisiert. Dieser stellt über das MPP-Tracking den jeweiligen maximalen Arbeitspunkt fest und passt den entsprechenden Betriebspunkt des Solargenerators an.
  • Das bedeutet für den Solarleistungssensor, dass er ebenso den MPP ermitteln muss, um die Leistung der entsprechenden PV-Technologie im Idealfall, d. h. ohne Verluste, zu ermitteln.
  • Dabei werden vorteilhafterweise automatisch auch die Einstrahlungsstärke als Analogie des Kurzschlussstroms der PV-Zelle und die Betriebstemperatur der Zelle, die aufgrund der Bauweise des Sensors sehr gut der Temperatur eines PV-Modules entspricht, als weitere wesentliche Größen ermittelt.
  • Der Solarleistungssensor weist deshalb in seiner vorteilhaften Ausführung den Aufbau eines miniaturisierten Solarmoduls mit Hinterlüftung auf, enthält einen MPP Tracker mit präziser Messelektronik für die zeitgleiche Messung von Strom-/Spannungskennlinien und Temperatur und besitzt ergänzend entsprechende Anzeigen und/oder Datenübertragungsmittel zu einer Auswerte- und Anzeigeeinheit.
  • Zudem ist der Solarleistungssensor in einer bevorzugten Ausführung mit einer Echtzeituhr und/oder einem Langzeitspeicher ausgerüstet, wodurch eine historische Aufzeichnung der Messwerte über längere Zeiträume möglich ist, vergleichbar einem Logbuch.
  • Um dem Umstand Rechnung zu tragen, dass es Solarzellen in verschiedensten Materialausführungen und Wirkungsgraden gibt, sieht der Solarleistungssensor in der Herstellung auswählbare Solarzelltechnologien und auch unterschiedliche Leistungsstufen der verbauten Mess- und Regelelektronik vor.
  • Desweiteren lässt sich der Solarleistungssensor durch entsprechendes Montagezubehör der künftigen Photovoltaikanlage entsprechend ausrichten, wodurch die Messwerte unter gleichen Bedingungen der zu betrachtenden Solarmodule entstehen.
  • Mit dem vorgeschlagenen Solarleistungssensor erfolgt somit ein Messen genau dessen, was die entsprechende Photovoltaikanlage an Sonnenstrahlung umzusetzen vermag und ist dabei viel günstiger und vor allem realer als bspw. jedes Pyranometer zur Messung der Globalstrahlung.
  • Natürlich ist der Solarleistungssensor nicht nur einsetzbar in der Planungsphase von Photovoltaikanlagen, sondern insbesondere auch bei der Vermessung bereits bestehender Anlagen. In kürzester Zeit lässt sich das mögliche Ertragspotential einer Anlage bestimmen.
  • Die Erfindung soll anhand der Zeichnung erläutert werden.
  • In der 1 ist der Solarleistungssensor dargestellt. Er umfasst in einem Gehäuse 1 aus Metall angeordnete hinterlüftete austauschbare Solarzellen-Laminate 4, die durch ein Fenster 2 von den Sonnenstrahlen angestrahlt werden. Der Aufbau der Solarzellen-Laminate 4 ist zu dem eines Solarmoduls identisch vom rückseitigen Backsheet über die EVA-Folien bis hin zum Solarglas 3 auf der Vorderseite im Fenster 2.
  • Ein direkt hinter die Solarzellen einlaminierter Temperatursensor 8 erfasst die Solarzellentemperatur.
  • Im Gehäuse 1 befindet sich die Messelektronik 5 zur Bestimmung der Strom-Spannungs-Kennlinie, der MPP Tracker sowie die Elektronik zur Speicherung und Übertragung der Messergebnisse inklusive entsprechender Anschlüsse 6. Die Anschlüsse 6 umfassen auch die Stromversorgung.
  • Desweiteren ist das Gehäuse 1 mit Montagezubehör 7 zur Befestigung an bestehende Montagegerüste oder Aufständerungen für Solarmodule und/oder entsprechende Messständer ausgerüstet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Fenster
    3
    Solarglas
    4
    Solarzellenlaminate
    5
    Messelektronik
    6
    Anschlüsse zum Auslesen der Messergebnisse und Stromversorgung
    7
    Montagezubehör
    8
    Temperatursensor

Claims (9)

  1. Solarleistungssensor zur Messung der momentan erzielbaren Solarleistung auf Basis der gewählten Solartechnologie sowie der Solareinstrahlung bei Photovoltaikanlagen, aufweisend ein Gehäuse (1), in dem ein Solarzellen-Laminat (4) mit mindestens einer Solarzelle in einem Fenster (2) sowie ein Temperatursensor (8) angeordnet sind, wobei die Solarzelle(n) und der Temperatursensor (8) mit einer Messelektronik (5) im Gehäuse (1) gekoppelt sind, dienend der Ermittlung der Strom-Spannungs-Kennlinie, des MPP Tracking und des Temperaturverlaufs in der Solarzelle(n) und der Weiterleitung der ermittelten Messergebnisse einer Auswerte- und Anzeigeeinheit zuleitbar sind.
  2. Solarleistungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (8) direkt hinter der Solarzelle(n) einlaminiert ist.
  3. Solarleistungssensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarzellen-Laminat (4) im Gehäuse (1) austauschbar angeordnet ist.
  4. Solarleistungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelektronik (5) einen MPP-Tracker und ein Kennlinienmessgerät aufweist, die unterschiedlich dimensionierbar sind.
  5. Solarleistungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Solarzelle oder das Solarzellen-Laminat (4) hinterlüftet ist, um ein thermisches Verhalten des Solarleistungssensors analog wie das eines Solarmoduls zu erzielen.
  6. Solarleistungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) über Anschlüsse (6) zur Übertragung der Messergebnisse und/oder zur Stromversorgung verfügt.
  7. Solarleistungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelektronik (5) mit einer Elektronik zur Speicherung der Messergebnisse verbunden oder ausgerüstet ist.
  8. Solarleistungssensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik zur Speicherung der Messergebnisse mit einer Echtzeituhr ausgerüstet ist, um historische Aufzeichnung der Messwerte über längere Zeiträume zu ermöglichen.
  9. Solarleistungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) über Montagezubehör (7) für Montagegerüste von Solarmodulen verfügt und/oder für solche zu Messständern.
DE102019005090.8A 2018-07-25 2019-07-16 Solarleistungssensor Pending DE102019005090A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003661.7 2018-07-25
DE202018003661.7U DE202018003661U1 (de) 2018-07-25 2018-07-25 Solarleistungssensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019005090A1 true DE102019005090A1 (de) 2020-01-30

Family

ID=64334391

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018003661.7U Active DE202018003661U1 (de) 2018-07-25 2018-07-25 Solarleistungssensor
DE102019005090.8A Pending DE102019005090A1 (de) 2018-07-25 2019-07-16 Solarleistungssensor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018003661.7U Active DE202018003661U1 (de) 2018-07-25 2018-07-25 Solarleistungssensor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202018003661U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204642A1 (de) 2021-05-07 2022-11-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Vorrichtung zur Erfassung des Solarpotentials sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204642A1 (de) 2021-05-07 2022-11-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Vorrichtung zur Erfassung des Solarpotentials sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018003661U1 (de) 2018-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Caron et al. Direct monitoring of energy lost due to soiling on first solar modules in California
DE112012001446B4 (de) Energiemanagementsystem und Energiemanagementverfahren
CN104836529B (zh) 一种在轨卫星太阳电池阵输出电流的故障诊断方法
US20110066401A1 (en) System for and method of monitoring and diagnosing the performance of photovoltaic or other renewable power plants
JP6758273B2 (ja) 太陽電池診断装置および太陽電池診断方法
EP3026774B1 (de) Verfahren zur Regelung von Leistungsanstiegen und zur Minimierung der Energiespeicherkapazität in intermittierenden Stromerzeugungsanlagen
Arthur et al. Probability distributional analysis of hourly solar irradiation in Kumasi-Ghana
DE102008044686B4 (de) Photovoltaikanlage
Aarich et al. Outdoor comparison of rooftop grid-connected photovoltaic technologies in Marrakech (Morocco)
DE102019005090A1 (de) Solarleistungssensor
Yordanov Characterization and analysis of photovoltaic modules and the solar resource based on in-situ measurements in southern Norway
Veldhuis et al. The influence of wind on the temperature of PV modules in tropical environments, evaluated on an hourly basis
Zlatov et al. Influence of climatic data and degradation factor on the efficiency of the photovoltaic modules
Mujumdar et al. Development of integrated hardware set up for solar photovoltaic system monitoring
Ramgolam et al. Holistic performance appraisal of a photovoltaic system
Thevenard et al. Performance monitoring of a northern 3.2 kWp grid-connected photovoltaic system
Han et al. A field-applicable health monitoring method for photovoltaic system
Nnamchi et al. Dynamic analysis of performance of photovoltaic generators under moving cloud conditions
DE102013009253A1 (de) Digitaler Bestrahlungsstärkesensor mit integrierten, zusätzlichen Messgrößen-Aufnehmern
CN105720914A (zh) 光伏发电系统工作状态的检测方法及装置
Rossa et al. Experimental observations in mismatch losses in monofacial and bifacial PV generators
Cancio Montbrun et al. Photovoltaic monitoring system for Auger Muons and Infill for the Ground Array
WO2020212206A1 (de) Verfahren zur steuerung einer kühleinrichtung einer photovoltaikanlage sowie photovoltaikanlage mit einer kühleinrichtung
Mavromatakis et al. Modeling Photovoltaic Power
Müller et al. Are yield certificates reliable? A comparison to monitored real world results

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE