DE202012004211U1 - Der Sonne nachgeführtes Trägersystem für ein Photovoltaik-Modulfeld - Google Patents

Der Sonne nachgeführtes Trägersystem für ein Photovoltaik-Modulfeld Download PDF

Info

Publication number
DE202012004211U1
DE202012004211U1 DE202012004211U DE202012004211U DE202012004211U1 DE 202012004211 U1 DE202012004211 U1 DE 202012004211U1 DE 202012004211 U DE202012004211 U DE 202012004211U DE 202012004211 U DE202012004211 U DE 202012004211U DE 202012004211 U1 DE202012004211 U1 DE 202012004211U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection
pos
frame
rope
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012004211U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012004211U priority Critical patent/DE202012004211U1/de
Publication of DE202012004211U1 publication Critical patent/DE202012004211U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/45Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
    • F24S30/452Vertical primary axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/422Vertical axis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/131Transmissions in the form of articulated bars
    • F24S2030/132Transmissions in the form of articulated bars in the form of compasses, scissors or parallelograms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/133Transmissions in the form of flexible elements, e.g. belts, chains, ropes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/14Movement guiding means
    • F24S2030/145Tracks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die horizontale Drehbewegung (links/rechts) durch einen elektrischen Seilzug, der an einer Konsole befestigt ist, im Traversierbetrieb erzeugt wird. Traversierbetrieb bedeutet, dass ein Seil aufgewickelt, das zweite Seil gleichzeitig abgewickelt wird.

Description

  • 1.) Allgemeine Systembeschreibung
  • In der Photovoltaik-Technik wird ein Trägersystem, das es erlaubt das Modulfeld der Sonne nachzuführen, auch als Tracker bezeichnet. Da sich die elektrische Leistung eines Modulfeldes nach dem Einfallswinkel der Sonne richtet (bei senkrechten Einfall Maximum) wird durch Nachführung der Wirkungsgrad erhöht. Die Leistungssteigerung liegt je nach Standort bzw. Sonnenscheindauer bei 30 bis 40% (45% in Südeuropa). Einachsige Systeme drehen sich horizontal von Ost nach West, (Azimut) zweiachsige Systeme berücksichtigen den Sonnenhöhenwinkel (Elevation), der sich täglich, auch durch die Jahreszeiten bedingt, ändert. Sie drehen sich also nicht nur horizontal sondern auch vertikal. Bei der hier beschriebenen Neuentwicklung handelt es sich um ein zweiachsig drehendes System.
  • 2.) Stand der Technik
  • Die bisher bekannten Systeme werden zentriert auf einer Säule aufgebaut. Durch das Aufhängen an einem Punkt, hat die notwendige Berücksichtigung der Sturm und Windkräfte auf die statische Auslegung sehr ungünstige Auswirkungen. Entweder muss das Modulfeld relativ klein gehalten werden, oder die Säulen und die Getriebe sehr stark dimensioniert und damit sehr teuer werden. Es sind auch Systeme mit sehr großen Modulfeldern bekannt, die sich auf einer Laufschiene drehen und deren Laufräder sehr aufwendige und damit sehr teure eigene Antriebe besitzen und die im Dreh- bzw. Mittelpunkt gelagert werden müssen. Sie werden in südlichen Wüstengebieten (USA, Spanien usw. eingesetzt.) und können aus Kostengründen nicht für den mitteleuropäischen Bereich eingesetzt werden, da es z. B. in Deutschland keine so großen Brachflächen gibt. In Deutschland wird die Stromerzeugung mittels Photovoltaik-Technik erzeugten Strom auf den meistens schmalen Ackerflächen, also auf agrarisch genutzten Flächen, nicht mehr gefördert. Wohl aber gibt es in Deutschland vornehmlich im Mittelgebirgsbereich und auch in süddeutschen Raum viele leicht bis mittel geneigte Nordflächen die sich lediglich für Schafzucht eignen und wo es gleichzeitig sinnvoll wäre, im Sinne des weiteren Ausbaues der erneuerbaren Energieerzeugung, Photovoltaik-Strom zu erzeugen. Das beschriebene System könnte sich deshalb auf dem Markt erfolgreich etablieren weil die Bauteile günstiger sind als die bisher bekannten Systeme.
  • 2.) Wirtschaftliche Betrachtung.
  • Die Kosten aller Unterkonstruktionen richten sich nach der Größe der Modulfläche. Dies setzt voraus, dass Module verwendet werden, die im Vergleich zur Fläche eine gute Stromausbeute bieten. Die vorliegende zeichnerisch dargestellte Version kann in der Modulfläche den Örtlichkeiten angepasst werden und mit unterschiedlichen Modulfabrikaten ausgerüstet werden. Im Rechen-Beispiel wird mit Sanjo Modulen gerechnet, die aus monokristallinen Hybridwafern (Hybritzellen) mit amorphem Silizium beschichtet sind. Diese Module haben eine Fläche von 1580 × 798 [mm] = 1,28 m2 (rechnerische Fläche 1,6 × 0.8 m) und eine Nennleistung von 240 Wp. Auf dem Tracker-Gestell können 64 oder je nach statischer Auslegung auch mehr Module installiert werden. Bei 64 Modulen, ergibt sich eine Nennleistung von: 0,24 KW × 64 = 15,36 KW. Eine nach Süden ausgerichtete 10 KW-Anlage, die auf einem 30° schrägen Dach aufgebaut ist, (im Sept. 2008 installiert) hat mit den gleichen Modulen in den letzten 3 Jahren (1. Jahr: 12500, 2. Jahr: 11800, 3. Jahr: 13200 [KW], also im Durchschnitt: 12500 [KW], erbracht. (Standort: LK Karlsruhe) Das heist, dass bei diesen Modulen der mittlere Jahresertrag um den Faktor 1250 höher liegt als die Nennleistung. Dies ergäbe bei Nennleistung von 15 KW = 15 × 1250 = 18750 KW/Jahr Durch den hier gepl. Tracker erhöht sich die Leistung um mind. 30%, bzw. auf ca. 24375 KW/Jahr. Rechnet man mit einer Einspeisevergütung von 17,94 Ct/KW, (derzeit für Freianlagen) liegt der Jahresertrag bei 4372 €. Bei einer Stromvergütung von nur 14 Ct/KW würde der Jahresertrag auf ca. 3412 € sinken. Nach überschlägiger Kalkulation kostet der geplante Tracker ca. 10.000,- € (Material, Fundament plus Tracker- und Modul-Montage, Verkabelung, anteilmäßige Elektronische Steuerung, ohne Modulkosten) Dies entspricht einer Amortisationszeit von ca. 3 Jahren.
  • 3.) Funktions-Beschreibung des vorgestellten Trägersystems
  • Kern der Neuheit besteht darin, dass die Steuerbewegung, sowohl in horizontaler Richtung (von Ost nach West) wie auch in vertikaler Richtung (Sonnenwinkel) durch Serienantriebe, die üblicherweise im Fahrzeugbau Anwendung finden, durchgeführt werden. Diese Antriebe sind Massenprodukte und daher preiswerter im Vergleich zu Antrieben die üblicherweise im Maschinenbau verwendet werden. Die horizontale Drehbewegung (links/rechts) wird durch einen elektrischen Seilzug (Pos. 1), befestigt an einer Konsole, (Pos. 2) im Traversierbetrieb, erzeugt. Traversierbetrieb bedeutet, dass ein Seil aufgewickelt, das zweite Seil gleichzeitig abgewickelt wird. Durch Zugfedern (Pos. 3) werden Längen-Unterschiede der Seile, die bei der Drehbewegung auftreten, ausgeglichen. Durch die Augen-Schrauben (Pos. 5) mit ihren Kontermuttern werden die Seile gleichmäßig vorgespannt und die Nullstellung (Südrichtung) justiert. Das gesamte Gestell, wird durch 4 Schwerlastbockrollen mit Spurkranz (Pos. 6) die unter den Grundrahmen angeschraubt sind, getragen. Dadurch ist beim Drehen nur Rollreibung zu berücksichtigen. Durch den Spurkranz, der am oberen Schenkel der Laufschiene (Pos. 10), (sie besteht aus 2 Halbkreisen) anliegt, wird das Gestell während des Ziehens auf einer kreisrunden Bahn gehalten, dadurch braucht das Gestell im Mittelpunkt nicht arretiert zu werden. An den Schwerlastbockrollen sind seitlich Seilführungsrillen angebracht, damit die Seile in jeder Drehstellung geführt sind. Um ein Entgleisen der Schwerlastbockrollen, z. B. bei Sturm, zu verhindern, sind Gegenlager mit Stützrollen (Pos. 4) eingebaut. Die Stützrollen liegen am dem unteren Schenkel der Laufschiene (Pos. 10) leicht an. Der untere rechteckige Grundrahmen (Pos. 1112) ist aus statischen Gründen in etwa der Hälfte der Modulfläche angepasst und an den Ecken durch Knotenbleche (Pos. 13) verwindsteif gemacht. An den vorderen Endpunkten des Grundrahmens sind die Stützen (Pos 14) aufgesetzt, die oben einen Drehlagerbolzen (Pos. 15) für das Heben und Senken der Modulrahmen-Hebeträger (Pos. 21) besitzen. Die an den hinteren Endpunkten des Grundrahmens aufgesetzten Stützen (Pos 16), mit ihren Auflagelaschen (Pos 17), dienen als Auflage und Arretierung der Modulrahmen-Hebeträger in der untersten abgesenkten 15°-Position. (Stellung 12.00 Uhr nachmittags im Sommer) Die vertikale Kippbewegung wird durch zwei handelsübliche elektr. Wagenheber (Pos. 7), durchgeführt. Die Wagenheber sitzen auf einer Wippe (Pos. 8), damit sie sich um den Drehpunkt (Pos. 15) neigen können. Die Lagergabel (Pos. 9) sind die Wagenheber mit den Hebeträgern verbunden. Die Wagenheber liegen ca. 6 Meter auseinander was sich sehr günstig auf die Hebekraftverteilung und Verdrehsteifigkeit der Modulfläche auswirkt. Dabei drehen sich die beiden Modulrahmen-Hebeträger (Pos. 21) deren Grundstellung eine Schräge von 15° haben, um weitere 30°, wodurch die Modulfläche morgens und abends eine Schräge von 45° einnehmen kann. Die Stützen sind durch Querstreben (Pos. 18 und 19) und durch Diagonalstreben (Pos. 20) verwindungssteif gegen Wind- und Sturmkräfte gesichert. Die Längsträger (Pos 22), die aus 6 Meter langen Rechteckrohren hergestellt und durch je 2 Verbindungslaschen (Pos 23) und durch Schrauben (Pos. 24) auf mehr als das doppelte verlängert sind, haben wie alle oberen Bauteile (Pos 25 bis 27) die Aufgabe die Module (Pos 28) verwindungsfrei gegen Wind- und Sturmkräfte zu sichern. In Wind- und Sturm gefährdeten Gebieten wird es notwendig sein eine zusätzliche Verdreh- und Kippsicherung in Form von zwei elektromagnetischen Bremszangen (Pos 29) einzubauen. Diese werden diagonal versetzt im 180°-Abstand an die zwei Gegenlager angeschraubt, schließen bei Sturm und halten dadurch das ganze System fest. (System = Trägersystem + Module + el. Steuerung)
  • 4.) Elektronische Steuerung
  • Da eng beieinander aufgebaute Systeme den gleichen Witterungs-Verhältnissen ausgesetzt sind, ist es sinnvoll mehrere Systeme über eine Steuerung zu steuern, z. B bringen 6 Systeme 95–100 KW Die Steueraufgaben werden über eine speicherprogrammierbare Steuerung kurz SPS durchgeführt. Als Eingangs-Signale für die SPS werden folgende Messwertgeber gebraucht:
    • – LUX Messgerät = (Helligkeit bzw. Lichtstärke)
    • – Windstärke und -Richtung
    • – Kalenderzeitschaltuhr
    • – Blitzableiter
  • Mit diesen Eingangswerten können folgende Schaltaufgaben durch geführt werden:
    • – Bei bedecktem Himmel, unter 18000 lx, fahren alle Antriebe auf 0-Stellung. Horizontal bedeutet 0-Stellung Süden, vertikal ganz unten (Der Modulrahmen ist auf der untersten Position)
    • – Bei Sonnenschein über ca. 18000 lx. morgens beginnt das Trägersystem von einer Stellung im Osten sich in Richtung Süden zu drehen. Extremstellungen: 21. Juni im Sommer 5 h –120°, im Winter 21. Dezember 8 h –50°, gleichzeitig vertikal ganz oben 12 h immer 0-Stellung, vertikal ganz unten Abends ist er im Westen angekommen, im Sommer 19 h bei +120°, im Winter 21. Dezember 16 h bei +50° Drehende, gleichzeitig vertikal ganz oben (Der Modulrahmen ist auf der obersten Position) Durch die sich ändernde Fahrstrecken verändern sich auch die Geschwindigkeiten. Im Sommer ist der horizontale Fahrwinkel pro Stunde größer als im Winter. Da sich jedoch nicht nur die Fahrstrecke sondern auch die Laufzeit vergrößert, kann dieses Phänomen vernachlässigt werden, und oder durch Stillstandzeiten ausgeglichen werden. Trotzdem müssen die Drehzahlen der 12 V, Gleichstrom-Motoren mittels Drehzahlregler auf die erforderliche Geschwindigkeit eingestellt werden.
    • – Sicherheits-Schaltung Bei Sturm fahren die Vertikal-Motoren nach unten, und die Schmalseite des Modulfeldes dreht sich winkelrecht zur Sturm-Richtung, gleichzeitig schließen sich die Bremsbacken
    • – Störmeldung bei Ausfall der Motoren und Blitzeinschlag
  • Weitere el. Geräte wie z. B. Wechselrichter, Zähler etc. richten sich nach dem Stromverwendungszweck.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrische Seilwinde
    2
    Konsole für die Seilwinde
    3
    Zugfedern
    4
    Gegenlager mit Stützrolle
    5
    Augenschrauben mit Seilbefestigung
    6
    Schwerlastbockrollen mit Spurkranz
    7
    elektrischer Wagenheber
    8
    Lagerbock als Wippe
    9
    Lagergabel mit Bolzen
    10
    Laufschiene
    11
    Längsträger (Grundrahmen)
    12
    Querträger (Grundrahmen)
    13
    Knotenbleche (zeichnerisch nicht dargestellt)
    14
    Stützen vorne
    15
    Drehpunkt-Bolzen
    16
    Stützen hinten
    17
    Arretierungslaschen
    18
    Querstreben seitlich
    19
    Längstreben vorne/hinten
    20
    Diagonalstreben
    21
    Modulrahmen-Hebeträger
    22
    Modulrahmen-Längsträger
    23
    Verbindungslaschen
    24
    Schrauben M12 × 100 (zeichnerisch nicht dargestellt)
    25
    Modulrahmen-Montageschienen
    26
    Entklemmen komplett mit Schrauben
    27
    Mittelklemmen komplett mit Schrauben
    28
    Solarmodule
    29
    elektromagnetische Bremsbacke (zeichnerisch nicht dargestellt, nur bei statischer Erfordernis)

Claims (7)

  1. Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die horizontale Drehbewegung (links/rechts) durch einen elektrischen Seilzug, der an einer Konsole befestigt ist, im Traversierbetrieb erzeugt wird. Traversierbetrieb bedeutet, dass ein Seil aufgewickelt, das zweite Seil gleichzeitig abgewickelt wird.
  2. Schutzanspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass durch Zugfedern die Längenunterschiede der Seile, die bei der Drehbewegung auftreten, ausgeglichen werden und die Nullstellung durch Augenschrauben mit ihren Kontermuttern die Seile gleichmäßig vorgespannt und justiert werden.
  3. Schutzanspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass das gesamte Gestell durch 4 Schwerlastbockrollen mit Spurkranz getragen wird und dadurch beim Drehen nur Rollreibung entsteht. Außerdem muss, durch den Spurkranz, das Gestell im Mittelpunkt nicht arretiert werden.
  4. Schutzanspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass der untere recheckige Grundrahmen aus statischen Gründen in etwa der Hälfte der Modulfläche angepasst ist, und die vorderen 2 Stützen je einen Drehlagerpunkt für das Heben und Senken der Modulrahmen-Hebeträger besitzen.
  5. Schutzanspruch 5 dadurch gekennzeichnet dass die vertikale Kippbewegung durch zwei handelsübliche elektr. Wagenheber durchgeführt wird. Sie liegen ca. 6 Meter auseinander was sich sehr günstig auf die Hebekraftverteilung und Verdrehsteifigkeit der Modulfläche auswirkt.
  6. Schutzanspruch 6 dadurch gekennzeichnet dass in Wind- und Sturm gefährdeten Gebieten eine zusätzliche Verdreh- und Kippsicherung in Form von zwei elektromagnetischen Bremszangen im 180°-Abstand eingebaut werden
  7. Schutzanspruch 7 dadurch gekennzeichnet dass die Programmierung für die elektronische Steuerung und die Kombination der Messwertgeber ebenfalls eine Neuheit darstellt.
DE202012004211U 2012-04-03 2012-04-03 Der Sonne nachgeführtes Trägersystem für ein Photovoltaik-Modulfeld Expired - Lifetime DE202012004211U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012004211U DE202012004211U1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Der Sonne nachgeführtes Trägersystem für ein Photovoltaik-Modulfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012004211U DE202012004211U1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Der Sonne nachgeführtes Trägersystem für ein Photovoltaik-Modulfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012004211U1 true DE202012004211U1 (de) 2012-07-24

Family

ID=46705710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012004211U Expired - Lifetime DE202012004211U1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Der Sonne nachgeführtes Trägersystem für ein Photovoltaik-Modulfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012004211U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109240347A (zh) * 2018-10-24 2019-01-18 常州市武进区半导体照明应用技术研究院 三自由度紧凑型光伏阵列的旋转方法
WO2019147149A1 (en) * 2018-01-25 2019-08-01 Bierzynski Grzegorz Kazimierz Rack, especially for photovoltaic modules

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019147149A1 (en) * 2018-01-25 2019-08-01 Bierzynski Grzegorz Kazimierz Rack, especially for photovoltaic modules
US11626831B2 (en) 2018-01-25 2023-04-11 Grzegorz Kazimierz Bierzyński Rack, especially for photovoltaic modules
CN109240347A (zh) * 2018-10-24 2019-01-18 常州市武进区半导体照明应用技术研究院 三自由度紧凑型光伏阵列的旋转方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2926063B1 (de) Nachführeinrichtung mit einer um wenigstens eine achse verstellbaren aufnahmestruktur zur montierung wenigstens eines für elektromagnetische wellen sensiblen elements mit einer strahlungstechnischen vorzugsrichtung
US9184628B2 (en) Portable solar power trailer with rotatable panels
CN211123774U (zh) 光伏发电系统双轴跟踪控制器
DE202006009100U1 (de) Trägerkonstruktion für Solarmodule
KR101460436B1 (ko) 태양전지 어레이의 경사각 조절형 지지장치
EP1791184A1 (de) Solaranlage sowie Verfahren zum Betrieb
EP2007982A1 (de) Vorrichtung zur nutzung von strömungsenergie
DE102008044686B4 (de) Photovoltaikanlage
EP2532989B1 (de) Anlage mit einer um eine horizontale Achse einachsig verstellbaren Tragstruktur zur Aufnahme eines oder mehrerer Solarpaneele oder Photovoltaikmodule od. dgl.
KR101538465B1 (ko) 경사 가변형 태양광 발전장치
CN103441705A (zh) 一种光伏追日系统及其控制方法
CN109495063A (zh) 季节可调单轴光伏跟踪支架的蓄能式驱动系统
DE202012009612U1 (de) Elektrostatische Windenergieanlage mit Mini-Rotoren
DE202012004211U1 (de) Der Sonne nachgeführtes Trägersystem für ein Photovoltaik-Modulfeld
DE202011107155U1 (de) Vorrichtung zur Energiewandlung
CN101499742B (zh) 一种太阳能电池装置
CH710234A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonnenenergie und Windkraft.
DE19536087A1 (de) Vorrichtung zur Halterung mindestens eines Sonnenkollektors oder Solargenerators
CN102841607A (zh) 光伏电站能避风的太阳跟踪装置及运动控制方法
KR20100115652A (ko) 태양광 모듈 조립체
DE202011105918U1 (de) Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flächen ausgestatteten Anlage, insbesondere einer Solaranlage
Lo et al. Design, operation, and performance evaluation of a cable‐drawn dual‐axis solar tracker compared to a fixed‐tilted system
EP3259474A1 (de) Turm mit einem trägerkörper und windturbine
CH705824A2 (de) Solaranlage mit einachsiger und zweiachsiger Sonnennachführung.
CN105071435A (zh) 一种利用风能和太阳能二源发电的方法

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120913

R156 Lapse of ip right after 3 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16M0011120000

Ipc: H02S0020320000