DE102008044253A1 - Verdampfer für ein Kältegerät - Google Patents

Verdampfer für ein Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008044253A1
DE102008044253A1 DE102008044253A DE102008044253A DE102008044253A1 DE 102008044253 A1 DE102008044253 A1 DE 102008044253A1 DE 102008044253 A DE102008044253 A DE 102008044253A DE 102008044253 A DE102008044253 A DE 102008044253A DE 102008044253 A1 DE102008044253 A1 DE 102008044253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
tube
channel
longitudinal guide
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008044253A
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Pflomm
Bernd Schlögel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102008044253A priority Critical patent/DE102008044253A1/de
Priority to PCT/EP2009/065130 priority patent/WO2010063550A1/de
Priority to JP2011538925A priority patent/JP2012510602A/ja
Priority to KR1020117012629A priority patent/KR20110103944A/ko
Priority to EA201170728A priority patent/EA201170728A1/ru
Priority to EP09759923.7A priority patent/EP2373933B1/de
Priority to CN200980148531.2A priority patent/CN102239373B/zh
Priority to ES09759923.7T priority patent/ES2548019T3/es
Priority to PL09759923T priority patent/PL2373933T3/pl
Priority to US13/131,030 priority patent/US20110232326A1/en
Publication of DE102008044253A1 publication Critical patent/DE102008044253A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/022Evaporators with plate-like or laminated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/02Details of evaporators
    • F25B2339/022Evaporators constructed from a pair of plates forming a space in which is located a refrigerant carrying coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verdampfer (10) für ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit zumindest einer Platine (1) und zumindest einem Kältemittelkanal (4). Die Platine (1) weist eine Aufnahme zur Positionierung eines Rohres (2) auf, die durch mindestens einen eine Längsführung des Rohres (2) bildenden Vorsprung an der zumindest einen Platine (1) gebildet ist, entlang diesem es gehalten ist. Das Rohr (2) ist z. B. ein Schutzrohr für einen Temperaturfühler. Die Erfindung ist auch auf ein damit ausgestattetes Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, gerichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verdampfer für ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit zumindest einer Platine und zumindest einem Kältemittelkanal, durch den im Gebrauch das Kältemittel zirkuliert. Die Erfindung ist auch auf ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, gerichtet.
  • Verdampferplatinen sind im Stand der Technik bekannt. Beispielweise handelt es sich dabei um eine mindestens zweischichtige Platte, wobei die beiden Plattenschichten durch Walzen oder ähnliche Verfahren miteinander verbunden sind. Durch spezielle Verfahren können jedoch Kanäle zwischen die beiden Plattenschichten eingeprägt oder „aufgeblasen” werden. Auf diese Weise kann ein geeignetes Muster aus Kältemittelkanälen, das sog. Kanalbild” in die Platine eingearbeitet werden. Werden die Platinenschichten durch Walzen miteinander verbunden, spricht man auch von Rollbond-Platinen.
  • Aus verschiedenen Gründen kann es notwendig sein, auf einem Verdampfer ein Rohr zu befestigen, z. B. ein Schutzrohr für einen Temperaturfühler, oder einen rohrförmigen Temperaturfühler. Im Stand der Technik werden derartige Rohre durch Kleben in Verbindung mit weiteren Zusatzhalteteilen zur Fixierung an einer Platine befestigt. Auch die Verwendung von Klammern zum Aufschrauben des Rohres auf die Platine ist bereits bekannt. Dies erfordert jedoch mehrere Arbeitsschritte.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen Verdampfer mit einer Platine bereitzustellen, an der auf einfache Weise ein Rohr dauerhaft befestigt werden kann. Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Platine weist erfindungsgemäß eine Aufnahme zur Positionierung des Rohres auf, die durch mindestens einen eine Längsführung des Rohres bildenden Vorsprung an der zumindest einen Platine gebildet ist, entlang diesen es gehalten ist. Durch die Längsführung wird die Position des Rohres festgelegt, und das Rohr kann während der Befestigung an den Vorsprung gedrückt werden, sodass es während der Befestigung nicht auf der Platine verrutschen kann. Auf diese Weise wird die Befestigung des Rohres auf der Platine erheblich erleichtert.
  • Vorzugsweise wird die Längsführung durch wenigstens eine in die Platine eingeprägten Kanal gebildet, an dessen Kanalwand das Rohr in Längsrichtung zumindest abschnittsweise anliegt. Ein derartiger Kanal kann Teil des zumindest einen Kältemittelkanals sein, oder auch ein speziell als Aufnahme zur Positionierung des Rohres angelegter Kanal. Der Kanal kann in die Platine eingeprägt oder, wie bei Rollbond-Platinen üblich, zwischen zwei Platinenschichten ”aufgeblasen” sein. Der Kanal weist bevorzugt in Längsrichtung zumindest abschnittsweise die gleiche Form auf wie das Rohr, das an seiner Kanalwand anliegt, vorzugsweise sind beide zumindest an dem Abschnitt, an dem sie aneinander anliegen, ungefähr gerade.
  • Zur Ausbildung der Längsführung sind derzeit zwei bevorzugte Ausführungsformen angedacht: Gemäß einer ersten Ausführungsform wird die Längsführung durch einen Kanal gebildet, in den eine in Längsrichtung des Kanals verlaufende Vertiefung eingeprägt ist, in der sich das Rohr in Längsrichtung zumindest abschnittsweise abstützt. Bei dieser Ausführungsform ist z. B. ein Kanal vorgesehen, dessen Form derjenigen des Rohres entspricht. Dieser Kanal wird z. B. zunächst als eine längliche Erhebung auf einer Seite der Platine ausgebildet. Entlang des Grads der Erhebung wird eine längliche, geprägte Vertiefung hergestellt. In die so hergestellte Aufnahme wird das Rohr eingebettet.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform wird die Längsführung durch zwei zumindest im Wesentlichen parallele Kanäle gebildet, zwischen denen sich das Rohr in Längsrichtung zumindest abschnittsweise abstützt. Die beiden parallelen Kanäle bilden dabei vorzugsweise zwei langgestreckte, etwa parallel verlaufende Erhebungen auf einer Seite der Platine, wobei das Rohr in dem „Tal” zwischen den beiden Erhebungen zu liegen kommt. Das Rohr liegt also an der Außenseite der Kanalwände an. Die beiden Kanäle sind bevorzugt parallel zueinander, können jedoch – je nach der Form und Größe des zu befestigenden Rohres – einen Winkel von bis zu 10° zueinander aufweisen. Die beiden Kanäle sind vorzugsweise jeweils zumindest in einem Abschnitt gerade.
  • Durch eine derart erzeugte Längsführung kann ein Rohr an einer definierten Stelle an der Platine angelegt werden. Dort wird es vorzugsweise adhäsiv in Anlage an der Längsführung auf der zumindest einen Platine befestigt. Dies kann beispielsweise mittels Klebstoff oder auch durch andere stoffflüssige Verbindungen wie Schweißen, Löten, etc. geschehen.
  • Besonders bevorzugt wird zur adhäsiven Befestigung ein Klebeband verwendet. Dabei handelt es sich vorzugsweise um ein Klebeband aus Kunststoff oder ein Klebeband mit einer Aluminiumkaschierung.
  • Bevorzugt bildet das Rohr ein Schutzrohr für einen Temperaturfühler. In ein derartiges Schutzrohr wird das Kapillarrohr eines Thermoschalters eingeschoben, der den Kompressor des Kältegeräts ein- und ausschaltet. Alternativ kann das Rohr auch zum Schutz von elektrischen Leitungen oder dergleichen dienen. Ferner kann das Rohr selbst ein Temperaturfühler sein.
  • Die Platine besteht bevorzugt aus zwei Plattenschichten, die im Wesentlichen aneinander anliegen, die jedoch bei mindestens einer Plattenschicht an der Stelle des zumindest einen Kanals zur Bildung des Kanalhohlraums aufgewölbt sind. Vorzugsweise bestehen die beiden Plattenschichten, zwischen denen das Kanalbild geformt ist, aus Eisen oder, besonders bevorzugt, Aluminiumlegierung. Die Platine gemäß der Erfindung kann auf bekannte Weise hergestellt werden, insbesondere durch Walzverbinden.
  • Vorzugsweise ist der Verdampfer als Rollbond- oder Z-Bond-Verdampfer ausgebildet, in dem neben den mindestens einen Kältemittelkanal wenigstens ein als Längsführung für das Rohr dienender als Blindkanal ausgebildeter Kanal eingebracht ist. Dies hat den Vorteil, dass der Kanal, welcher die Längsführung für das Rohr bildet, auf die gleiche Weise und gleichzeitig mit dem Kanalbild der Kältemittelkanäle hergestellt werden kann. Das Wort ”Blindkanal” bedeutet, dass dieser Kanal bzw. diese Kanäle nicht mit dem Kanalbild für das Kältemittel verbunden ist/sind. Sie werden jedoch vorzugsweise auf die gleiche Weise erzeugt wie der zumindest eine Kältemittelkanal, sodass kein zusätzlicher Arbeitsschritt erforderlich ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind, dass die Platine nach dem Aufblas- und Stanzprozess nicht mehr weiter bearbeitet werden muss, dass die flache Gestaltung der Blindkanäle weniger Transportschäden verursacht und eine Abdichtung der Kanalenden nicht erforderlich ist. Die Gesamtkosten können dadurch beträchtlich gesenkt werden.
  • Die Erfindung ist auch auf ein Kältegerät gerichtet, welches einen erfindungsgemäßen Verdampfer aufweist. Besonders bevorzugt ist das Kältegerät ein Haushaltskältegerät, insbesondere ein Kühlschank, Tiefkühlschrank oder eine Tiefkühltruhe.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der beiliegenden Zeichnung im Folgenden näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Teilaufsicht auf einem erfindungsgemäßen Verdampfer;
  • 2 einen Querschnitt gemäß der Linie A-A in 1;
  • 3 einen Querschnitt durch eine Führungsnut mit darauf befestigten Rohr gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • 1 zeigt einen Verdampfer 10 aus einer Rollbond-Platine 1, welche aus zwei aufeinander liegenden Plattenschichten 1a und 1b (siehe 2) aufgebaut ist. Zwischen den beiden Plattenschichten 1a und 1b ist ein Kältemittelkanal 4 eingelassen. Im Zwischenraum zwischen zwei Schlangenlinien des Kältemittelkanals 4 ist eine Aufnahme für ein Rohr 2 durch die Vertiefung zwischen zwei Blindkanälen 6, 7 gebildet. Die beiden Kanäle 6, 7 bilden eine erfindungsgemäße Längsführung entlang dessen das Rohr 2 gehalten ist. In diese Längsführung ist ein Rohr 2 eingebettet und mit einem Klebeband 3 fixiert. Das Band 3 ist in diesem Beispiel als Kunststoff-Klebeband ausgebildet und auf die obere Plattenschicht 1a aufgeklebt.
  • 2 zeigt vergrößert einen Querschnitt durch die Befestigung des Rohrs 3. Die obere Plattenschicht 1a ist mit zwei ausgewölbten Blindkanälen 6, 7 versehen, welche jeweils einen Kanalhohlraum 16, 17 zwischen den beiden Plattenschichten 1a und 1b bilden. Die beiden Blindkanäle 6, 7 bilden mit ihrem Zwischenraum eine Längsführung für das Schutzrohr 2. Diese ist mittels eines Bandes 3 auf der Längsführung befestigt.
  • 3 zeigt ebenfalls einen Querschnitt durch ein auf der Platine 1 befestigtes Rohr 2, allerdings erfolgte die Befestigung gemäß der anderen Ausführungsform. Dabei wird die Längsführung durch einen einzigen Blindkanal 9 gebildet, welcher im Vergleich zum Rohr 2 breiter ausgebildet ist als die beiden Blindkanäle 6, 7. Der Blindkanal 9 bildet zwischen den beiden Plattenschichten 1a und 1b einen Kanalhohlraum 19. Etwa entlang der Mittellinie des Blindkanals 9 wurde in die Kanalwand eine längliche Vertiefung oder Nut 12 eingeprägt, welche die Längsführung für das Rohr 2 bildet. Gegebenenfalls kann die Nut 12 an der tiefsten Stelle auch die untere Platinenschicht 1b berühren.
  • In einem späteren Fertigungsschritt wird beispielsweise das Kapillarrohr eines Thermoschalters in das Schutzrohr 2 soweit eingeschoben, dass es um den Abstand X aus diesem vorsteht. Hierdurch kann eine visuelle Kontrolle der korrekten isothermen Verlegung des Fühlers erfolgen, welche die Temperatur der Rohrleitung 4 bzw. des darin entlang fließenden Kältemittel feststellt, so dass der Kompressor in Abhängigkeit von der Temperatur ein- oder ausschaltbar ist.

Claims (11)

  1. Verdampfer (10) für ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät mit zumindest einer Platine (1) und zumindest einem Kältemittelkanal (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (1) ferner eine Aufnahme zur Positionierung eines Rohres (2) aufweist, die durch mindestens einen eine Längsführung des Rohres (2) bildenden Vorsprung an der zumindest einen Platine (1) gebildet ist, entlang diesem es gehalten ist.
  2. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung durch wenigstens einen in die Platine (1) eingeprägten Kanal (6, 7, 9) gebildet ist, an dessen Kanalwand das Rohr (2) in Längsrichtung zumindest abschnittsweise anliegt.
  3. Verdampfer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung durch eine in den wenigstens einen Kanal (9) in dessen Längsrichtung verlaufende Vertiefung (12) eingeprägt ist, in der sich das Rohr (2) in Längsrichtung zumindest abschnittsweise abstützt.
  4. Verdampfer (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung durch zwei zumindest im Wesentlichen parallele Kanäle (6, 7) gebildet wird, zwischen denen sich das Rohr (2) in Längsrichtung zumindest abschnittsweise abstützt.
  5. Verdampfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2) abhäsiv in Anlage an der Längsführung auf der zumindest einen Platine (1) befestigt ist.
  6. Verdampfer (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur adhäsiven Befestigung ein Klebeband (3) aus Kunststoff dient.
  7. Verdampfer (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur abhäsiven Befestigung ein Klebeband (3) mit einer Aluminiumkaschierung dient.
  8. Verdampfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2) ein Schutzrohr für einen Temperaturfühler bildet.
  9. Verdampfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2) in die Längsführung eingebettet ist.
  10. Verdampfer (10) für ein Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer als Rollbond- oder Z-Bond-Verdampfer ausgebildet ist, in dem neben dem mindestens einen Kältemittelkanal (4) wenigstens ein als Längsführung für das Rohr (2) dienender als Blindkanal (6, 7, 9) ausgebildeter Kanal eingebracht ist.
  11. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, umfassend einen Verdampfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102008044253A 2008-12-02 2008-12-02 Verdampfer für ein Kältegerät Withdrawn DE102008044253A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044253A DE102008044253A1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Verdampfer für ein Kältegerät
PCT/EP2009/065130 WO2010063550A1 (de) 2008-12-02 2009-11-13 Verdampfer für ein kältegerät
JP2011538925A JP2012510602A (ja) 2008-12-02 2009-11-13 冷蔵器具に用いられる蒸発器
KR1020117012629A KR20110103944A (ko) 2008-12-02 2009-11-13 냉장고용 증발기
EA201170728A EA201170728A1 (ru) 2008-12-02 2009-11-13 Испаритель холодильного аппарата
EP09759923.7A EP2373933B1 (de) 2008-12-02 2009-11-13 Verdampfer für ein kältegerät
CN200980148531.2A CN102239373B (zh) 2008-12-02 2009-11-13 用于冰箱的蒸发器
ES09759923.7T ES2548019T3 (es) 2008-12-02 2009-11-13 Evaporador para un aparato refrigerador
PL09759923T PL2373933T3 (pl) 2008-12-02 2009-11-13 Parownik do urządzenia chłodniczego
US13/131,030 US20110232326A1 (en) 2008-12-02 2009-11-13 Evaporator for a refrigerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044253A DE102008044253A1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Verdampfer für ein Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008044253A1 true DE102008044253A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=41490476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008044253A Withdrawn DE102008044253A1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Verdampfer für ein Kältegerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20110232326A1 (de)
EP (1) EP2373933B1 (de)
JP (1) JP2012510602A (de)
KR (1) KR20110103944A (de)
CN (1) CN102239373B (de)
DE (1) DE102008044253A1 (de)
EA (1) EA201170728A1 (de)
ES (1) ES2548019T3 (de)
PL (1) PL2373933T3 (de)
WO (1) WO2010063550A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2190288A (en) * 1938-04-05 1940-02-13 Universal Cooler Corp Refrigerator evaporator
DE1751713A1 (de) 1968-07-16 1972-01-27 Bauknecht Gmbh G Anordnung eines Temperaturfuehlers an einem Verdampfer
US4535600A (en) * 1984-04-16 1985-08-20 General Electric Company Temperature control for a cycle defrost refrigerator incorporating a roll-bonded evaporator
JPH0676266B2 (ja) * 1988-07-13 1994-09-28 日本碍子株式会社 酸化物超電導焼結体およびその製造方法
DE3928471A1 (de) 1989-08-29 1991-03-14 Vdm Nickel Tech Verdampferplatine fuer eine kaelteanlage
US5141335A (en) * 1991-03-15 1992-08-25 Alltemp Sensors Inc. Thermocouple connector
DE9103447U1 (de) * 1991-03-20 1991-06-13 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE29722661U1 (de) * 1997-12-22 1998-05-07 Bosch Siemens Hausgeraete Verdampferanordnung
CN1300530C (zh) * 2002-02-28 2007-02-14 昭和电工株式会社 蒸发器和制冷循环回路
US7249885B2 (en) * 2002-10-16 2007-07-31 Clyde Bergemann Gmbh Heat flux measuring device for pressure pipes, method for producing a measuring device, method for monitoring an operating state of a heat exchanger, heat exchanger and method for measuring a heat flux
DE10252345A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher für ein Kältegerät
US6860165B2 (en) * 2003-02-03 2005-03-01 Carrier Corporation Sensor bulb attachment
US20040191523A1 (en) * 2003-03-24 2004-09-30 Jihong Kye Reactive hot melt adhesive formulation for joining stamped metal and plastic parts
WO2008071731A1 (en) 2006-12-15 2008-06-19 Arcelik Anonim Sirketi An evaporator

Also Published As

Publication number Publication date
EP2373933B1 (de) 2015-08-05
KR20110103944A (ko) 2011-09-21
JP2012510602A (ja) 2012-05-10
EP2373933A1 (de) 2011-10-12
ES2548019T3 (es) 2015-10-13
PL2373933T3 (pl) 2015-12-31
CN102239373B (zh) 2015-05-27
US20110232326A1 (en) 2011-09-29
CN102239373A (zh) 2011-11-09
WO2010063550A1 (de) 2010-06-10
EA201170728A1 (ru) 2012-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826314T2 (de) Gehäusestruktur für hoch-frequenz anlage
DE102009000603A1 (de) Montageschiene sowie Schienenanbindesystem mit einer derartigen Montageschiene und einem Anbindeteil
DE202013007579U1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102008059103B4 (de) Fensterbank-Halter
EP0629824B1 (de) Verdampfer für ein Kompressor-Kühlgerät
WO2005121662A1 (de) Verdampfer für ein kältegerät und verfahren zu dessen herstellung
DE102006034800A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kühleinrichtung für eine Gradientenspule, Kühleinrichtung für eine Gradientenspule, sowie Gradientenspule umfassend solche Kühleinrichtungen
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE60215484T2 (de) Verfahren zur herstellung einer flanschverbindung
DE102007018722A1 (de) Kondensator
WO2005080903A1 (de) Gelöteter wärmeübertrager, insbesondere kondensator für kraftfahrzeuge
DE102008044253A1 (de) Verdampfer für ein Kältegerät
WO2003098142A1 (de) Wärmeübertrager und verfahren zu seiner herstellung
WO2008151680A1 (de) Wärmetauscher
DE202005012048U1 (de) Rohr-/Blechverflüssiger für Kühl- und/oder Gefriergeräte
EP1712857A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2653792A1 (de) Wärmeleitprofil
DE102010049535A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202012003640U1 (de) Kabelkanal, bestehend aus zwei Profilleisten
DE102014219208A1 (de) Wärmeübertrager
DE19920457A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte sowie Bauplatte
DE202015103440U1 (de) Wärmeaustauscher
DE102006002003A1 (de) Anbindungsvorrichtung für zumindest ein Führungsrohr an zumindest eine Führungsschiene, insbesondere eines Schiebedaches
CH707507B1 (de) Klimaelement für eine Heiz- und Kühldecke.
DE19536898C2 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee