DE102008043621A1 - Holografisches Farbdisplay - Google Patents

Holografisches Farbdisplay Download PDF

Info

Publication number
DE102008043621A1
DE102008043621A1 DE102008043621A DE102008043621A DE102008043621A1 DE 102008043621 A1 DE102008043621 A1 DE 102008043621A1 DE 102008043621 A DE102008043621 A DE 102008043621A DE 102008043621 A DE102008043621 A DE 102008043621A DE 102008043621 A1 DE102008043621 A1 DE 102008043621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
pixel columns
holograms
visibility
color filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008043621A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Häussler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SeeReal Technologies SA
Original Assignee
SeeReal Technologies SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SeeReal Technologies SA filed Critical SeeReal Technologies SA
Priority to DE102008043621A priority Critical patent/DE102008043621A1/de
Priority to JP2011535131A priority patent/JP2012508394A/ja
Priority to US13/128,484 priority patent/US8917431B2/en
Priority to KR1020117013201A priority patent/KR20110084299A/ko
Priority to TW098138208A priority patent/TW201022724A/zh
Priority to PCT/EP2009/064896 priority patent/WO2010052331A1/de
Priority to CN2009801541613A priority patent/CN102272657B/zh
Publication of DE102008043621A1 publication Critical patent/DE102008043621A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2294Addressing the hologram to an active spatial light modulator
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/34Stereoscopes providing a stereoscopic pair of separated images corresponding to parallactically displaced views of the same object, e.g. 3D slide viewers
    • G02B30/36Stereoscopes providing a stereoscopic pair of separated images corresponding to parallactically displaced views of the same object, e.g. 3D slide viewers using refractive optical elements, e.g. prisms, in the optical path between the images and the observer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/32Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using arrays of controllable light sources; using moving apertures or moving light sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H2001/2236Details of the viewing window
    • G03H2001/2242Multiple viewing windows
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2249Holobject properties
    • G03H2001/2263Multicoloured holobject
    • G03H2001/2271RGB holobject
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2225/00Active addressable light modulator
    • G03H2225/55Having optical element registered to each pixel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Abstract

Bekannte Anzeigedisplays mit handelsüblicher Pixelanordnung weisen zum Realisieren einer farbigen holografischen Rekonstruktion eines 3-D-Objektes, die auf einem Rekonstruktionsverfahren mit räumlichen Mulitplexing beruht, verschiedene Nachteile auf. Die Lösung sieht vor, in einem holografischen Display Farbfilter direkt auf einem optischen Bildtrennmittel anzubringen und die optischen Komponenten des Displays und die kodierten Hologramme so miteinander zu kombinieren, dass bekannte Nachteile vermieden werden. Erfindungsgemäß ist dem Bildtrennmittel ein Farbfilter mit parallel verlaufenden vertikalen Farbstreifen der Grundfarben RGB zugeordnet, die sich horizontal periodisch im Farbfilter wiederholen. Der Lichtmodulator enthält eine Folge von zwei eingeschriebenen Hologrammen für jede Grundfarbe in sechs Pixelspalten verschachtelt für ein linkes und ein rechtes Betrachterauge, wobei sich die Folge horizontal periodisch wiederholt. Die Perioden der Farbfilter und der Hologramme sind mit gleicher Ausdehnung zueinander angeordnet, wobei einem Trennelement ein Farbstreifen und mindestens zwei Pixelspalten mit Hologrammen der Grundfarbe dieses Farbstreifens zugeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein holografisches Display, bei dem durch räumliches Farb-Multiplexing eine farbige Rekonstruktion eines dreidimensionalen Objektes erzeugt wird und diese Rekonstruktion von Sichtbarkeitsbereichen aus zu sehen ist.
  • In der DE 10 2004 044 111 der Anmelderin wird ein holografisches Display zum Erzeugen einer einfarbigen holografischen Rekonstruktion eines dreidimensionalen Objektes (3D-Objekt) beschrieben. Dieses Display liegt der Erfindung zugrunde. Es enthält als wichtigste Komponenten Lichtquellenmittel, optisch fokussierende Mittel, einen steuerbaren räumlichen Lichtmodulator (SLM) und ein Bildtrennmittel, das z. B. durch ein Lentikular realisiert wird.
  • In 1a sind in Draufsicht aus Gründen der Übersichtlichkeit vom steuerbaren Lichtmodulator SLM nur zwei monochrome Pixel (Bildpunkte) einer matrixförmigen Pixelanordnung und vom Bildtrennmittel L nur ein Trennelement dargestellt. Das Trennelement ist hier eine Zylinderlinse eines Lentikulars. Der SLM ist mit zwei separaten, jeweils spaltenweise verschachtelten eindimensionalen Hologrammen des 3D-Objekts beschrieben, die eine linke bzw. rechte Ansicht dieses Objekts rekonstruieren. Zwei Pixelspalten des SLM werden von einer Zylinderlinse überdeckt, wobei die Zylinderlinsen parallel zu den Pixelspalten angeordnet sind. Die Anordnung der Pixelspalten, die mit l und r bezeichnet sind, ist schematisch in 1b in Vorderansicht dargestellt. Der für die Kodierung maßgebliche Mittelabstand (Pitch) der Pixel ist mit SP bezeichnet.
  • Die Zylinderlinsen bilden die Pixelspalten l und r in eine Betrachterebene ab. Synchron dazu bilden die optisch fokussierenden Mittel in vertikaler Richtung kohärentes Licht nach Modulation im SLM ebenfalls in die Betrachterebene ab, die dort zu Sichtbarkeitsbereichen VWL und VWR für ein linkes und rechtes Betrachterauge überlagert werden. Die Sichtbarkeitsbereiche VWR und VWL bilden rautenförmige dreidimensionale Bereiche, die in der Betrachterebene liegen. Dort müssen sich zwischen zwei Beugungsordnungen des verwendeten Lichts auch die Betrachteraugen befinden, um die holografische Darstellung des 3D-Objekts sehen zu können. Das in Pfeilrichtung auf die Pixel treffende Licht, das vertikal räumlich kohärent und horizontal räumlich inkohärent ist, senden z. B. linienförmige Lichtquellenmittel aus.
  • Die Lichtquellenmittel und die im Lichtweg vor dem SLM angeordneten optisch fokussierenden Mittel, z. B. ein Lentikular, das gleichzeitig das wellenoptische Mittel zur Fouriertransformation (FT) ist, sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in den 1a bis 1c nicht dargestellt.
  • Um eine die Grundfarben RGB enthaltende farbige Rekonstruktion zu erzeugen, ist es bekannt, für jede einzelne Farbe ein Hologramm zu berechnen und alle drei Hologramme entweder sequentiell oder gleichzeitig auf dem SLM anzuzeigen. Für eine gleichzeitige Darstellung der Hologramme mit räumlichem Multiplexing werden diese Hologramme räumlich verschachtelt. Durch die drei Farben und die zwei Betrachterfenster liegt also ein 6-faches Multiplexing vor. Der SLM wird gleichzeitig mit Licht von RGB-Lichtquellen beleuchtet und den Pixeln zugeordnete Standard-Farbfilter im SLM filtern das Licht für diese Pixel aus.
  • Die 1c zeigt schematisch die Vorderansicht der Standard-Anordnung der Pixelspalten l und r aus 1b für eine farbige 3D-Darstellung. In dieser Anordnung bilden drei rechteckige Subpixel in den Grundfarben R, G und B je ein quadratisches Pixel. Die mit l bezeichnete Spalte wird in den linken Sichtbarkeitsbereich VWL abgebildet, die mit r bezeichnete in den rechten Sichtbarkeitsbereich VWR. Drei Subpixel mit den integrierten Farbfiltern R, G und B bilden einen quadratischen Pixel mit einem für die 1D-Kodierung maßgeblichen Pitch, der mit 3SP bezeichnet ist. 1D-Kodierung bedeutet hier, dass ein Hologramm mit vertikaler Bewegungsparallaxe vorliegt. Da nur Licht gleicher Wellenlänge interferieren kann, ist der für die Kodierung maßgebliche Pitch 3SP dreimal größer als bei einer einfarbigen 3D-Darstellung. Die vertikale Ausdehnung des Sichtbarkeitsbereichs ist somit nur 1/3 so groß wie beim monochromen Display.
  • 2a zeigt eine andere Möglichkeit zum Erzeugen einer farbigen holografischen 3D-Darstellung unter Verwendung eines SLM mit integrierten RGB-Farbfiltern. Sie sind in der Reihenfolge RRGGBB (s. 2b) jeweils zwei Subpixelspalten einer Farbe und drei Zylinderlinsen des Bildtrennmittels L zugeordnet. Weiterhin enthalten die zwei Subpixelspalten einer Farbe je ein linkes und ein rechtes Hologramm für diese Farbe. Dadurch wird gemäß 2a eine komplette Überlagerung der Subpixelbilder zu Sichtbarkeitsbereichen VWL und VWR erreicht, die größer als im vorhergehenden Beispiel sind. Der für die Kodierung maßgebliche Pitch SP ist hier wieder so groß, dass man Sichtbarkeitsbereiche in gleicher vertikaler Größe wie bei einem monochromen Display nach 1b erhält. Jedoch sind SLM mit einer derartigen Folge der Farbsubpixel nicht handelsüblich und stehen damit für holografische Rekonstruktionsverfahren nicht zur Verfügung.
  • Der Übersichtlichkeit halber wurden nicht in jeden Pixel die Farbe R, G und B in 2b eingetragen.
  • Im Prinzip könnte man die Farbfilter extern auf das Deckglas des SLM aufbringen. Nachteilig ist jedoch, dass beim externen Aufbringen auf das Deckglas des SLM aufgrund der Stärke des Deckglases von ca. 1 mm ein Abstand zwischen der Pixelanordnung und den Farbfiltern entsteht. Dadurch und durch den deutlich kleineren Pixel-Pitch (< 100 μm) der Farbsubpixel treten Beugungseffekte auf, die unter bestimmten Bedingungen zu einem störenden Übersprechen zwischen benachbarten Subpixeln führen.
  • Ein weiteres Übersprechen tritt auf, wenn der Strahlengang schräg durch SLM und Farbfilter verläuft. Dies ist der Fall, wenn die Sichtbarkeitsbereiche dem Betrachter durch Verschieben der Lichtquellen nachgeführt werden. Für einen Betrachter, der weit von der Mitte des Displays entfernt ist und schräg beleuchtet wird, gelangt das Licht eines für eine Farbe berechneten Hologramms nicht mehr durch den dazugehörigen Farbfilter. Der Betrachter würde somit eine fehlerhafte Rekonstruktion sehen. Bei dem oben genannten Beispiel mit 1 mm Deckglas und 100 μm Pitch ist dies bei einem Winkel von ca. 6° der Fall, wobei eine allmähliche Beeinträchtigung bereits bei kleineren Winkeln auftritt. Der Betrachterwinkel des Displays ist somit wesentlich eingeschränkt und nicht für mehrere Betrachter nutzbar.
  • Diese Nachteile sind besonders für den Bau von Prototypen oder Kleinserien holografischer Displays schwerwiegend, da hier handelsübliche SLM oder externe Farbfilter verwendet werden müssen.
  • Aus diesem Grund ist es zweckmäßig, die Farbdarstellung nicht über den SLM zu realisieren, sondern über die optischen Mittel im Display.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, die Farbdarstellung in einem Anzeigedisplay durch Farbfilter in Verbindung mit optischen Abbildungsmitteln, z. B. Mikrolinsen, zu realisieren.
  • Im Dokument WO 99/50914 fokussieren farbige Mikrolinsen Licht von einer großen Lichtquelle in einen kleinen sensitiven Bereich, der ein Sensor oder ein Pixel sein kann. Die Funktion einer Mikrolinse wird hier mit einem Farbfilter vereint zu einer einfarbigen Mikrolinse. Im Bearbeitungsverfahren erhalten die Mikrolinsen ihre Form mit einer gekrümmten Oberfläche, die einen bestimmten Neigungswinkel zum vorgesehenen Abstrahlen des einfarbigen Lichts aufweist.
  • Die LC-Moleküle einer nachgeordneten LC-Schicht, die in einem kleinen Bereich vom Licht einer Farbe getroffen werden, wirken als Schalter und filtern in dem Bereich das Licht entsprechend der Farbe des Filters aus. Ein Prozessor kombiniert jeweils drei einfarbige Lichtbündel zu einem Farbpixel und legt so dessen Farbe und Intensität fest. Damit können farbige Anzeigedisplays mit einfarbigen Mikrolinsen, die zu dritt einen Farbpixel realisieren, geschaffen werden.
  • Diese Anordnung ist zur Farbdarstellung in einem normalen handelsüblichen Farbdisplay geeignet. Da das Licht auf die Pixel fokussiert wird, ist dieses Farbdisplay für das oben beschriebene holografische Rekonstruktionsprinzip nicht geeignet. Es müssten zusätzliche Abbildungsmittel im Lichtweg angeordnet werden, um das Licht auf Betrachteraugen zu fokussieren. Dies würde die Tiefe und auch das Gewicht eines Flachdisplays vergrößern, was aber vermieden werden soll.
  • Das Dokument US 5 682 215 betrifft ein Farbdisplay mit einem Mikrolinsenarray, bei dem jede Mikrolinse mit einer der Farben RGB eingefärbt ist. Die farbigen Mikrolinsen realisieren durch die Farbfilterung eine Doppelfunktion für das passierende Licht. Es wird gezielt auf einen Pixel fokussiert, um die Helligkeit des Displays und das Öffnungsverhältnis zu verbessern. Die Mikrolinsen sind hier z. B. durch Farbpigmente eingefärbt.
  • Auch dieses Farbdisplay ist nur mit zusätzlichen optischen Komponenten zum Erzeugen eines Sichtbarkeitsbereichs in einem oben beschriebenen holografischen Display und Rekonstruktionsverfahren einsetzbar.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, in einem Anzeigedisplay mit handelsüblicher Pixelanordnung eine Farbdarstellung einer holografischen Rekonstruktion eines 3D- Objektes zu realisieren, die auf einem Rekonstruktionsverfahren mit räumlichem Multiplexing beruht, bei dem die Rekonstruktion von Sichtbarkeitsbereichen aus zu sehen ist. Die Sichtbarkeitsbereiche sollen möglichst groß sein und in einem großen Winkelbereich vor dem holografischen Displaygerät mindestens einem Betrachter bei Änderung seiner Position nachgeführt werden können. Ein Übersprechen soll minimiert werden.
  • Weiterhin soll die Flachheit des Displays erhalten werden.
  • Der Lösung liegt ein holografisches Display zugrunde, das im Lichtweg Lichtquellenmittel, optisch fokussierende Mittel, einen steuerbaren Lichtmodulator sowie ein optisches Bildtrennmittel mit vertikal angeordneten Trennelementen aufweist, wobei die in vertikaler Richtung optisch fokussierenden Mittel hinreichend kohärentes Licht durch matrixförmig angeordnete steuerbare Pixel des Lichtmodulators hindurch in eine Betrachterebene abbilden und in Sichtbarkeitsbereichen für Betrachteraugen überlagern, und synchron dazu die Trennelemente des optischen Bildtrennmittels die mit Hologrammen kodierten Pixelspalten für jedes Betrachterauge in die entsprechenden Sichtbarkeitsbereiche abbilden.
  • Die Lösung sieht vor, externe Farbfilter direkt auf dem optischen Bildtrennmittel anzubringen und die optischen Komponenten und kodierten Hologramme einander so zuzuordnen, dass die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung dadurch, dass
    • – dem Bildtrennmittel direkt ein externer Farbfilter zugeordnet ist, dessen Material parallel verlaufende vertikale Farbstreifen aus den Grundfarben RGB enthält, die sich horizontal periodisch im Farbfilter wiederholen,
    • – der Lichtmodulator eine Folge von zwei eingeschriebenen Hologrammen für jede Grundfarbe in sechs Pixelspalten verschachtelt für ein linkes und ein rechtes Betrachterauge aufweist, wobei sich die Folge der Hologramme im Lichtmodulator horizontal periodisch wiederholt, und
    • – die Perioden der Farbfilter und der Hologramme mit einer gleichen Ausdehnung zueinander angeordnet sind, wobei einem Trennelement ein Farbstreifen des Farbfilters und mindestens zwei Pixelspalten mit Hologrammen der Grundfarbe dieses Farbstreifens zugeordnet sind, um mehrfarbige Sichtbarkeitsbereiche zu erzeugen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung weisen die einem Farbstreifen der Grundfarbe zugeordneten Pixelspalten ein für diese Grundfarbe berechnetes Hologramm auf.
  • Durch die periodische Zuordnung wird erreicht, dass ein Sichtbarkeitsbereich die überlagerte farbige Abbildung aller Pixelspalten für das linke Betrachterauge und der andere Sichtbarkeitsbereich die überlagerte Abbildung aller Pixelspalten für das rechte Betrachterauge aufweist, um für die Betrachteraugen ein mehrfarbiges dreidimensionales Objekt holografisch zu erzeugen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass ein horizontales Nachführen der mehrfarbigen Sichtbarkeitsbereiche durch ein horizontales Verschieben der Kodierung der Hologramme im Lichtmodulator erfolgt, damit der Betrachter bei Positionswechsel stets die holografische Rekonstruktion sehen kann.
  • Zum Vergrößern der Sichtbarkeitsbereiche ist es vorteilhaft, die Abbildungen der Pixelspalten durch die Trennelemente des Bildtrennmittels defokussiert zur Betrachterebene durchzuführen.
  • Jedem Trennelement des Bildtrennmittels kann eine Anzahl weiterer, nicht-aktivierter Pixelspalten zum Erhöhen des Stereokontrasts zusätzlich zugeordnet sein.
  • Die Herstellung des holografischen Displays vereinfacht sich, wenn die mit den Trennelementen strukturierte Seite des Bildtrennmittels mit dem Farbfilter verbunden und als eine Baugruppe ausgebildet ist.
  • Gegenüber dem Stand der Technik weist die Erfindung folgende Vorteile auf:
    Die Gestaltung der Farbdarstellung erlaubt einen kleineren nutzbaren Pitch der Farbpixel und damit größere Sichtbarkeitsbereiche für Betrachteraugen. Das Übersprechen zwischen benachbarten Pixeln ist durch die gezielte Lichtführung minimiert. Bei einem Nachführen der Lichtquellen kann ein großer Winkel zum Erreichen von Betrachtern realisiert werden.
  • Sämtliche Komponenten sind handelsüblich zu erwerben und damit bei Defekten jederzeit zu ersetzen. Sie können einfach justiert werden, was bei der Herstellung des Displays insbesondere für Prototypen und Kleinserien wichtig ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen
  • 1a einzelne Komponenten eines monochromen holografischen Displays zum Erzeugen eines rechten und linken Sichtbarkeitsbereichs, nach dem Stand der Technik,
  • 1b Ausschnitt einer Vorderansicht zweier Pixelspalten eines monochromen Lichtmodulators mit Pixelpitch,
  • 1c Ausschnitt einer Vorderansicht zweier Pixelspalten des SLM mit integrierten Farbfiltern und Pixelpitch,
  • 2a einen Ausschnitt eines holografischen Farbdisplays mit Trennelementen eines Bildtrennmittels und Pixeln eines SLM mit integrierten Farbfiltern,
  • 2b Ausschnitt einer Vorderansicht zweier Pixelspalten des SLM mit integrierten Farbfiltern,
  • 3a einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen holografischen Farbdisplays mit einem monochromen handelsüblichen SLM, einem Bildtrennmittel und zugeordneten Farbfiltern, und
  • 3b einen Ausschnitt aus einem SLM der 3a, in welchem die Pfeile die Zuordnung der Pixelspalten zu einer Farbe des Farbstreifens angeben, die ein Trennelement gemäß der Erfindung überdeckt.
  • Die 1 und 2 wurden im Stand der Technik erläutert.
  • Die Erfindung wird anhand von 3a näher beschrieben und zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines holografischen Farbdisplays. Kohärentes Licht einer Lichtquelle LQ beleuchtet durch optisch fokussierende Mittel FM sechs Pixelspalten eines monochromen handelsüblichen SLM. Dem SLM folgen im Lichtweg ein optisches Bildtrennmittel L und ein Farbfilter F, dessen transparentes Material parallel verlaufende vertikale Farbstreifen mit den Grundfarben RGB enthält, die sich periodisch im Farbfilter F wiederholen. In den Pixelspalten des SLM sind in horizontaler Richtung sechs Hologramme verschachtelt eingeschrieben. Für jede Grundfarbe R, G und B des Farbfilters F sind zwei Hologramme HG in zwei Pixelspalten verschachtelt für ein linkes und ein rechtes Betrachterauge eingeschrieben. Sie sind jeweils einem Trennelement zugeordnet und bilden eine Periode, die sich über den gesamten SLM in folgender Weise wiederholt: HGRl (links) – HGRr (rechts) – HGGl – HGGr – HGBl – HGBr. Dabei ist unter „links” und „rechts” das für eine Farbe kodierte Hologramm für jeweils einen linken und rechten Sichtbarkeitsbereich VWL und VWR zu verstehen. Beide Perioden, die des Farbfilters F und die der eingeschriebenen Hologramme HG, haben eine annähernd gleich große Ausdehnung. Die Ausdehnung ist deshalb annähernd gleich groß, da eine perspektivische Verkürzung aufgrund des Abstands zwischen SLM und Bildtrennmittel L berücksichtigt werden muss. Die Perioden sind sich gegenüberliegend ohne Versatz zueinander angeordnet und wiederholen sich horizontal.
  • In 3b wird schematisch die Vorderansicht der Pixelspalten l und r des monochromen SLM mit dem Pixelpitch SP gezeigt. Aus dieser Darstellung ist die Zuordnung der Pixelspalten l und r zu jeweils einem Farbstreifen RGB des Farbfilters F zu erkennen, die jeweils ein Trennelement überdeckt. Diese Zuordnung wird durch die Angabe der Grundfarbe R, G und B unterhalb der Pixelspalten und die Pfeile verdeutlicht. Der für die Kodierung eines 3D-Objektes im SLM maßgebliche Pitch SP ist so groß wie der des monochromen Displays von 1a/1b. Dadurch erhält man zwei Sichtbarkeitsbereiche VWL und VWR, welche die gleiche Größe wie beim monochromen Display von 1a/1b aufweisen. Aufeinanderfolgende Pixelspalten l und r des SLM mit den entsprechend kodierten Hologrammen werden abwechselnd in diese Sichtbarkeitsbereiche abgebildet. Alle Spalten HGRl – HGGl – HGBl werden in den linken Sichtbarkeitsbereich VWL abgebildet, alle Spalten HGRr – HGGr – HGBr werden in den rechten Sichtbarkeitsbereich VWR abgebildet. Somit enthält jeder Sichtbarkeitsbereich eine Mischung aller Grundfarben RGB und Betrachteraugen können eine farbige Rekonstruktion des 3D-Objekts sehen.
  • Der Inhalt der Hologramme HGRl – HGRr – HGGl – HGGr – HGBl – HGBr kann auf dem SLM horizontal verschoben werden, um die Sichtbarkeitsbereiche VWL und VWR horizontal dem Betrachter bei einer Positionsänderung nachzuführen. Da diese Verschiebung nur spaltenweise möglich ist, lassen sich die Sichtbarkeitsbereiche nur diskret verschieben. Ein Sichtbarkeitsbereich sollte somit genügend breit sein, damit der neu positionierte Sichtbarkeitsbereich lückenlos an die vorherige Position anschließen kann.
  • Daher erfolgt die Abbildung der Pixelspalten durch die Zylinderlinsen nach 3a defokussiert, so dass die Breite der Sichtbarkeitsbereiche größer wird. Da die Richtung der Abbildung bei der verwendeten 1D-Kodierung die nicht-kodierte Richtung ist, wird die Ausdehnung der Sichtbarkeitsbereiche durch die Defokussierung vergrößert.
  • Jedem Trennelement bzw. jeder Zylinderlinse können auch weitere Pixelspalten zusätzlich zugeordnet sein, die aber nicht aktiviert sind und zwischen den aktivierten Pixelspalten liegen. Sie erhöhen den Stereokontrast.
  • Wenn die Sichtbarkeitsbereiche VWL und VWR teilweise überlappen, verringert sich der Stereokontrast. Das Einfügen solcher nicht aktivierter Pixelspalten kann vorteilhaft sein, wenn eine Abbildung der Pixelspalten ohne Lücken nicht gelingt oder sie überlappen. Das lückenlose Anschließen ist für die Nachführung der Sichtbarkeitsbereiche nötig und das Vermeiden des Überlappens für einen hohen Stereokontrast. Durch das Einfügen nicht aktivierter Pixelspalten entsteht zwar eine nicht beleuchtete Lücke zwischen den zwei Sichtbarkeitsbereichen VWL und VWR, die aber bei der horizontalen Nachführung der Sichtbarkeitsbereiche durch z. B. das Verschieben der Hologramme um eine Pixelspalte beleuchtet wird.
  • Die Trennelemente bilden alle Pixelspalten mit einem linken Hologramm in die Betrachterebene ab und überlagern sie dort am gleichen Ort, der den Sichtbarkeitsbereich VWL für diese Hologramme bildet. Dies geschieht analog wie beim monochromen Anzeigedisplay. Dementsprechend werden alle Pixelspalten mit einem rechten Hologramm auf einen gleichen Sichtbarkeitsbereich VWR abgebildet und überlagert.
  • Die Farbfilter F sind als Einzelkomponente direkt mit dem Lentikular verbunden und filtern das Licht für die zugeordneten Pixelspalten. Sie können z. B. auf der strukturierten Seite des Lentikulars angebracht werden. Eine typische Strukturtiefe liegt in der Größenordnung von 10 μm und ist somit viel geringer als die typische Deckglasdicke eines LCD von ca. 1 mm. Störende Effekte treten aufgrund des Abstands Linse – Farbfilter in viel geringerem Maße auf, verglichen mit dem Abstand Pixel – Farbfilter im Stand der Technik. Dadurch ist z. B. das Übersprechen aufgrund von Beugung geringer und der Winkel zum Nachführen der Sichtbarkeitsbereiche größer. Beugungseffekte an den Farbfiltern sind minimiert, da der Pitch der Farbstreifen gleich dem Pitch der Zylinderlinsen ist und der Pitch der Zylinderlinsen größer als der Pitch der Pixel ist.
  • Das optische Bildtrennmittel kann auch durch eine Prismenmaske oder eine Barrierenmaske realisiert werden. Bei der Barrierenmaske sind die Farbstreifen des Farbfilters mit den transparenten Bereichen verbunden.
  • Der Farbfilter lässt sich beispielsweise kostengünstig durch farbiges Belichten eines Films herstellen, der anschließend justiert z. B. auf dem Lentikular angebracht wird. Alternativ kann der Farbfilter auch in das Lentikular zwischen Lentikularsubstrat und der Zylinderlinsenstruktur eingebracht werden. Dies ist wesentlich einfacher als das Einbringen von Filterschichten in einen SLM.
  • Eine Alternative zum Erzeugen farbigen Lichts durch Farbfilter ist die Verwendung gefärbter Trennelemente, wobei eine Periode von drei Grundfarben R, G und B drei Trennelementen zugeordnet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004044111 [0002]
    • - WO 99/50914 [0015]
    • - US 5682215 [0018]

Claims (7)

  1. Holografisches Farbdisplay, das im Lichtweg Lichtquellenmittel, optisch fokussierende Mittel, einen steuerbaren Lichtmodulator sowie ein optisches Bildtrennmittel mit vertikal angeordneten Trennelementen aufweist, wobei die in vertikaler Richtung optisch fokussierenden Mittel hinreichend kohärentes Licht durch matrixförmig angeordnete steuerbare Pixel des Lichtmodulators hindurch in eine Betrachterebene abbilden und in Sichtbarkeitsbereichen für Betrachteraugen überlagern, und synchron dazu die Trennelemente des optischen Bildtrennmittels die mit Hologrammen kodierten Pixelspalten für jedes Betrachterauge in die entsprechenden Sichtbarkeitsbereiche abbilden, dadurch gekennzeichnet, dass – dem Bildtrennmittel ein externer Farbfilter zugeordnet ist, dessen Material parallel verlaufende vertikale Farbstreifen mit den Grundfarben RGB enthält, die sich horizontal periodisch im Farbfilter wiederholen, – der Lichtmodulator eine Folge von zwei eingeschriebenen Hologrammen für jede Grundfarbe in sechs Pixelspalten verschachtelt für ein linkes und ein rechtes Betrachterauge aufweist, wobei sich die Folge der Hologramme im Lichtmodulator horizontal periodisch wiederholt, und – die Perioden der Farbfilter und der Hologramme mit einer gleichen Ausdehnung zueinander angeordnet sind, wobei einem Trennelement ein Farbstreifen des Farbfilters und mindestens zwei Pixelspalten mit Hologrammen der Grundfarbe dieses Farbstreifens zugeordnet sind, um mehrfarbige Sichtbarkeitsbereiche zu erzeugen.
  2. Holografisches Display nach Anspruch 1, bei welchem die einem Farbstreifen der Grundfarbe zugeordneten Pixelspalten ein für diese Grundfarbe berechnetes Hologramm aufweisen.
  3. Holografisches Display nach Anspruch 2, bei dem ein Sichtbarkeitsbereich die überlagerte farbige Abbildung aller Pixelspalten für das linke Betrachterauge und der andere Sichtbarkeitsbereich die überlagerte farbige Abbildung aller Pixelspalten für das rechte Betrachterauge aufweist, um für die Betrachteraugen ein mehrfarbiges dreidimensionales Objekt holografisch zu erzeugen.
  4. Holografisches Display nach Anspruch 1, bei dem ein horizontales Nachführen der mehrfarbigen Sichtbarkeitsbereiche durch ein horizontales Verschieben der Kodierung der Hologramme im Lichtmodulator erfolgt.
  5. Holografisches Display nach Anspruch 1, bei welchem die Abbildungen der Pixelspalten durch die Trennelemente des Bildtrennmittels defokussiert zur Betrachterebene erfolgen.
  6. Holografisches Display nach Anspruch 1, bei dem jedem Trennelement weitere, nicht-aktivierte Pixelspalten zum Erhöhen des Stereokontrasts zusätzlich zugeordnet sind.
  7. Holografisches Display nach Anspruch 1, bei welchem die mit Trennelementen strukturierte Seite des Bildtrennmittels mit dem Farbfilter verbunden und als eine Baugruppe ausgebildet ist.
DE102008043621A 2008-11-10 2008-11-10 Holografisches Farbdisplay Ceased DE102008043621A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043621A DE102008043621A1 (de) 2008-11-10 2008-11-10 Holografisches Farbdisplay
JP2011535131A JP2012508394A (ja) 2008-11-10 2009-11-10 有色ホログラム表示装置
US13/128,484 US8917431B2 (en) 2008-11-10 2009-11-10 Holographic color display device having a color filter with parallel, vertical color stripes of primary colors
KR1020117013201A KR20110084299A (ko) 2008-11-10 2009-11-10 홀로그래픽 컬러 디스플레이
TW098138208A TW201022724A (en) 2008-11-10 2009-11-10 Holografisches farbdisplay
PCT/EP2009/064896 WO2010052331A1 (de) 2008-11-10 2009-11-10 Holografisches farbdisplay
CN2009801541613A CN102272657B (zh) 2008-11-10 2009-11-10 全息彩色显示器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043621A DE102008043621A1 (de) 2008-11-10 2008-11-10 Holografisches Farbdisplay

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008043621A1 true DE102008043621A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=41435300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008043621A Ceased DE102008043621A1 (de) 2008-11-10 2008-11-10 Holografisches Farbdisplay

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8917431B2 (de)
JP (1) JP2012508394A (de)
KR (1) KR20110084299A (de)
CN (1) CN102272657B (de)
DE (1) DE102008043621A1 (de)
TW (1) TW201022724A (de)
WO (1) WO2010052331A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053037A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Seereal Technologies S.A. Beleuchtungsvorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102289016A (zh) * 2011-09-19 2011-12-21 深圳超多维光电子有限公司 一种显示装置、液晶面板、彩色滤光片及其制造方法
CN102609119B (zh) * 2012-03-30 2015-01-07 中山大学 三维光场空间内容的鼠标操纵系统及方法
KR20140138001A (ko) * 2013-05-23 2014-12-03 삼성전자주식회사 광각의 가간섭 광 생성 장치 및 방법, 광각의 가간섭 광을 이용한 디스플레이 장치
US10148936B2 (en) * 2013-07-01 2018-12-04 Omnivision Technologies, Inc. Multi-band image sensor for providing three-dimensional color images
CN103412470B (zh) * 2013-08-24 2016-01-13 西安电子科技大学 基于控制衍射距离的彩色全息显示系统及其方法
KR102099142B1 (ko) * 2013-12-09 2020-04-09 엘지디스플레이 주식회사 공간 광 변조 패널 및 이를 이용한 입체 영상 표시장치
CN104519346A (zh) * 2014-12-26 2015-04-15 深圳市华星光电技术有限公司 透镜面板、三维显示面板及其单元图像
US20210223738A1 (en) * 2015-12-28 2021-07-22 Seereal Technologies S.A. Display device and method for optimizing the image quality
KR102581465B1 (ko) * 2016-01-12 2023-09-21 삼성전자주식회사 회절형 컬러 필터를 구비하는 입체 영상 표시 장치
US11137720B2 (en) 2018-03-21 2021-10-05 Samsung Display Co., Ltd. Holographic display device
GB2578523B (en) * 2019-09-25 2021-08-11 Dualitas Ltd Holographic projection
CN115004694A (zh) * 2020-01-30 2022-09-02 杜比实验室特许公司 利用混合色域的投影系统和方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5682215A (en) 1994-12-22 1997-10-28 Sony Corporation Color display device with light incident substrate having color filters on the outside and microlenses on the inside surface
WO1999050914A1 (en) 1998-03-31 1999-10-07 Intel Corporation Color microlenses and a method for creating
US5991073A (en) * 1996-01-26 1999-11-23 Sharp Kabushiki Kaisha Autostereoscopic display including a viewing window that may receive black view data
DE102004044111A1 (de) 2004-09-08 2006-03-09 Seereal Technologies Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Kodieren und Rekonstruieren von computergenerierten Videohologrammen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07101259B2 (ja) * 1988-05-10 1995-11-01 シャープ株式会社 立体映像表示装置
JPH06110374A (ja) * 1992-09-30 1994-04-22 Fujitsu Ltd 立体表示装置
JP2891177B2 (ja) * 1996-04-30 1999-05-17 日本電気株式会社 立体表示装置
GB2320156A (en) * 1996-12-07 1998-06-10 Sharp Kk Directional display and method of making a mask for a directional display
JP3388150B2 (ja) * 1997-08-29 2003-03-17 シャープ株式会社 立体画像表示装置
US6999110B2 (en) * 2000-08-30 2006-02-14 Japan Science And Technology Corporation Three-dimensional image display system
WO2003054797A2 (en) * 2001-12-19 2003-07-03 Actuality Systems, Inc. A radiation conditioning system
WO2005065272A2 (en) * 2003-12-30 2005-07-21 Trustees Of Stevens Institute Of Technology Three-dimensional imaging system using optical pulses, non-linear optical mixers and holographic calibration
JP2008026654A (ja) * 2006-07-21 2008-02-07 Hitachi Displays Ltd 立体表示装置
DE102008001644B4 (de) * 2008-05-08 2010-03-04 Seereal Technologies S.A. Vorrichtung zur Darstellung von dreidimensionalen Bildern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5682215A (en) 1994-12-22 1997-10-28 Sony Corporation Color display device with light incident substrate having color filters on the outside and microlenses on the inside surface
US5991073A (en) * 1996-01-26 1999-11-23 Sharp Kabushiki Kaisha Autostereoscopic display including a viewing window that may receive black view data
WO1999050914A1 (en) 1998-03-31 1999-10-07 Intel Corporation Color microlenses and a method for creating
DE102004044111A1 (de) 2004-09-08 2006-03-09 Seereal Technologies Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Kodieren und Rekonstruieren von computergenerierten Videohologrammen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053037A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Seereal Technologies S.A. Beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012508394A (ja) 2012-04-05
CN102272657A (zh) 2011-12-07
US8917431B2 (en) 2014-12-23
TW201022724A (en) 2010-06-16
US20110216383A1 (en) 2011-09-08
WO2010052331A1 (de) 2010-05-14
KR20110084299A (ko) 2011-07-21
CN102272657B (zh) 2013-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008043621A1 (de) Holografisches Farbdisplay
DE102004044111B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kodieren und Rekonstruieren von computergenerierten Videohologrammen
EP2156248B1 (de) Holographisches rekonstruktionssystem mit einer optischen wellennachführung
EP1880252B1 (de) Projektionsvorrichtung und verfahren zur holographischen rekonstruktion von szenen
EP1695562B1 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung für mehrere Benutzer und mit Positionsnachführung
DE10245611B4 (de) Vorrichtung zur Anzeige von dreidimensionalen Bildern
DE102005012348B3 (de) Sweet-Spot-Einheit für ein Multi-User-Display mit erweitertem Betrachterbereich
WO2012062681A1 (de) Anzeigegerät, insbesondere ein head-mounted display, basierend auf zeitlichen und räumlichen multiplexing von hologrammkacheln
WO2018011285A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102008043620B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein autostereoskopisches Display
WO2006116965A1 (de) Steuerbare beleuchtungseinrichtung
EP1658733B1 (de) Strahlteiler zur Bildtrennung für Autostereoskopie
WO2008142000A1 (de) Holographisches rekonstruktionssystem mit einer nachführung der rekonstruktion
WO2009135926A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von stereoskopischen bildern
WO2018037077A2 (de) Holographische anzeigevorrichtung
DE102007062760A1 (de) Anzeigevorrichtung
WO2008015283A1 (de) Holographisches rekonstruktionssystem mit vergrössertem sichtbarkeitsbereich
DE102008062790A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE19924096C2 (de) System zur stereoskopischen Bilddarstellung
DE102007021774A1 (de) Lichtmodulator zur Darstellung komplexwertiger Informationen
DE102009013912A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE102007063382A1 (de) Steuerbarer Lichtmodulator
DE102007006038B3 (de) Autostereoskopisches Bildwiedergabegerät zur Erzeugung eines schwebenden reellen Stereobildes
DE102007011560A1 (de) Vorrichtung zur Minimierung der verbeugungsbedingten Dispersion in Lichtmodulatoren
DE102015206796A1 (de) Sichtfeldanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Darstellen eines Bildes in einem Sichtbereich einer Person

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final