DE102008042068A1 - Kolbenpumpe - Google Patents

Kolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102008042068A1
DE102008042068A1 DE200810042068 DE102008042068A DE102008042068A1 DE 102008042068 A1 DE102008042068 A1 DE 102008042068A1 DE 200810042068 DE200810042068 DE 200810042068 DE 102008042068 A DE102008042068 A DE 102008042068A DE 102008042068 A1 DE102008042068 A1 DE 102008042068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
crankpin
drive shaft
lateral surface
piston pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810042068
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810042068 priority Critical patent/DE102008042068A1/de
Publication of DE102008042068A1 publication Critical patent/DE102008042068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Kolbenpumpe, umfassend zumindest einen in einem Zylinder hin- und herverschiebbaren Kolben (1), der mit seiner Stirnfläche einen Hochdruckpumpenraum (2) begrenzt und mit dem von der Stirnfläche abgewandten Ende durch eine Feder (3) an einen radialen Vorsprung einer um eine Rotationsachse (4.1) rotierenden Antriebswelle (4) angepresst ist und den Vorsprung mit einer parallel zu der Antriebswelle (4) rotierbaren Rolle (5) berührt. Der Vorsprung ist durch einen radial versetzten Kurbelzapfen (6) mit einer zylindrischen Mantelfläche 6.1 gebildet, wobei die Mantelfläche (6.1) auf der der Rotationsachse zugewandten Seite des Kurbelzapfens (6) den Nutgrund (4.2) einer grabenartigen Einschneidung (4.3) der gedachten Verlängerung der Mantelfläche (4.4) der Antriebswelle (4) bildet, die in Umfangrichtung beiderseits eine abnehmende Tiefe T hat.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Kolbenpumpe nach der Gattung der Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Eine solche Kolbenpumpe ist aus der DE 199 07 311 A1 bekannt. Sie ist für die Kraftstoffversorgung einer Verbrennungskraftmaschine bestimmt und ausgangsseitig mit einem Hochdruckspeicher verbunden, an den die Einspritzdüsen der zugehörigen Verbrennungskraftmaschine angeschlossen sind. Die Erzielung eines guten Verbrennungsprozesses in einer Verbrennungskraftmaschine setzt nun allerdings voraus, dass der Kraftstoff auf einen hohen Druck von bis zu 2.000 bar und darüber verdichtet wird und immer in hinreichender Menge zur Verfügung steht. Der radiale Vorsprung der Antriebswelle der bekannten Kolbenpumpe wird zu diesem Zweck durch einen Doppelnocken von ovalem Profil gebildet.
  • Der Hub der mit dem Doppelnocken in Eingriff stehenden Kolben wird durch die Differenz zwischen dem größten und dem kleinsten Durchmesser des Profils des Doppelnockens bestimmt. In dem Bestreben, eine möglichst große Förderleistung der Kolbenpumpe zu erzielen, besteht der Wunsch, diese Differenz möglichst groß zu gestalten. Dabei ergeben sich Grenzen insofern, als mit zunehmender Größe der Differenz die von dem Doppelnocken im Arbeitshub in seitlicher Richtung auf die Kolbenführungen ausgeübten Querkräfte unverhältnismäßig ansteigen, was einen zunehmenden Verschleiß zur Folge hat. Der kleinste Durchmesser des Profils des Doppelnockens stimmt mit dem Außendurchmesser der Antriebswelle überein.
  • Aus der DE 19814506A1 ist eine Hochdruckpumpe bekannt, bei der die Antriebswelle mit einem rotationssymmetrischen Exzenter versehen ist, auf dem die Kolben der Kolben-/Zylinderheiten mit einem Polygonring abgestützt sind. Um den Polygonring auf den Exzenterbolzen aufschieben zu können, kann der Exzenter keinen Durchmesser haben, der in die gedachte Verlängerung der Mantelfläche der Antriebswelle an irgend einer Umfangsstelle eingeschnitten oder kleiner ist als der Durchmesser der Mantelfläche.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat den Vorteil, dass sich der Kolbenhub der Kolbenpumpe unter Vermeidung von schädlichen Querkräften im Arbeitshub merklich vergrößert. Bei reduziertem Verschleiß der mindestens einen Kolbenführung wird hierdurch eine Vergrößerung der von der Kolbenpumpe geförderten Kraftstoffmenge erzielt und es zugleich ermöglicht, den Kraftstoff in höherem Maße mit Druck zu beaufschlagen als bisher. Der in der zugehörigen Verbrennungskraftmaschine erzielbare Verbrennungsprozess wird dadurch qualitativ verbessert. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung angegeben.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 2 wird ein besonders günstiges Verhältnis aus einem hohen Fördervolumen und einem geringen Verschleiß erzielt. Die diesbezüglichen Gegebenheiten werden durch die Ausgestaltung nach Anspruch 3 weiter verbessert.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 4 hat den Vorteil, dass sich die Fördermenge des Kraftstoffes wesentlich vergrößert.
  • Zeichnung
  • Eine Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Kolbenpumpe in quergeschnittener Darstellung,
  • 2 die Kolbenpumpe nach 1 in längsgeschnittener Darstellung,
  • 3 den Bereich der mit einem Kurbelzapfen versehenen Antriebswelle und des Kolbens in einer Ansicht von vorn,
  • 4 den Bereich einer mit einem Kurbelzapfen versehenen Antriebswelle und des Kolbens in quergeschnittener Darstellung
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den Figuren bezeichnen übereinstimmende Bezugszeichen übereinstimmende Gegenstände.
  • 1 zeigt eine Kolbenpumpe in quergeschnittner Darstellung, bei der in Umfangsrichtung drei in separaten Zylindern hin- und herverschiebbare Kolben 1 vorgesehen sind, die mit ihren Stirnflächen Hochdruckpumpenräume 2 begrenzen und deren von den Stirnflächen abgewandte Enden durch Druckfedern 3 an einen radialen Vorsprung einer um eine Rotationsachse 4.1 rotierenden Antriebswelle 4 angepresst sind und den Vorsprung mit einer parallel zu der Antriebswelle 4 rotierbaren Rolle 5 berühren. Statt der drei Kolben-/Zylinderkombinationen können bei abweichenden Bauformen nur eine oder auch zwei Kolben-/Zylinderkombinationen vorgesehen sein.
  • Die Kolben-/Zylinderkombinationen bilden einen Bestandteil von separaten Zylinderköpfen 10, die mit dem Gehäuse 9 der Kolbenpumpe verschraubt sind. In dem Gehäuse 9 ist eine um ihre Achse 4.1 rotierbare Antriebswelle 4 gelagert, die die Stirnfläche des Gehäuses 9 mit einem Wellenstummel 4.1 überragt und durch einen an dem Wellenstummel angreifenden, in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebsmotor in eine Drehbewegung versetzbar ist.
  • Die Kolben 1 werden durch einen radialen Vorsprung der Antriebswelle 4 und die auf ihnen lastenden Druckfedern 3 aufeinanderfolgend in eine hin- und hergehende Bewegung in den sie aufnehmenden Zylindern versetzt, was dazu benutzt wird, abwechselnd Kraftstoff über nicht dargestellte Saugventile in die Pumpenräume 2 der Zylinderköpfe 10 einzusaugen, darin durch die Kolben 1 zu verdichten und über nicht dargestellte Hochdruckventile in den ebenfalls nicht dargestellten Hochdrucksammler zu überführen. Dazu sind die Ausgänge der Hochdruckventile über eine Sammelleitung kurzgeschlossen. Auch die Eingänge der Pumpenräume 2 sind saugseitig kurzgeschlossen und mit einem Kraftstoffreservoir und/oder eine Kraftstoffvorförderpumpe verbunden, durch die Kraftstoff mit einem Druck von 3 bis 6 bar in die Saugventile eingespeist wird. Die Saugventile und die Hochdruckventile sind jeweils durch Rückschlagventile gebildet.
  • Der Vorsprung ist bei der Bauform nach 1 durch einen radial versetzten Kurbelzapfen 6 mit einer zylindrischen Mantelfläche 6.1 gebildet, wobei die Mantelfläche 6.1 auf der der Rotationsachse zugewandten Seite des Kurbelzapfens 6 durch den Nutgrund 4.2 einer grabenartigen Einschneidung 4.3 der gedachten Verlängerung der Mantelfläche 4.4 der Antriebswelle 4 gebildet ist, die in Umfangrichtung beiderseits eine abnehmende Tiefe T hat. Die Mantelfläche 6.1 des Kurbelzapfen 6 kann einen Durchmesser haben, der mit demjenigen der Antriebswelle 4 in den unmittelbar angrenzenden Bereichen übereinstimmt oder sogar darunter liegt. Durch die Verlegung der Mantelfläche 6.1 des Kurbelzapfens 6 auf der der Rotationsachse 4.5 der Antriebswelle 4 zugewandten Seite in den Nutgrund 4.2 einer grabenartigen Einschneidung 4.3 der gedachten Verlängerung der Mantelfläche 4.4 der Antriebswelle 4 wird dennoch ein Kolbenhub erzielt, was es ermöglicht, eine Pumpenleistung und extrem hohe Pumpendrücke zu erzielen. Der geringe Verschleiß der Kolbenführungen im Arbeitshub ist dabei von besonderer Bedeutung. Demgemäss können höchste Drücke von mehr als 2.000 bar ohne besonderen Verschleiß verwirklicht werden und demgemäß hervorragende Ergebnisse im Verbrennungsprozess des Kraftstoffes in einer Verbrennungskraftmaschine.
  • Die Einschneidung 4.3 greift zweckmäßig mit einer Tiefe T von max. dem 0,5-fachen Wert des Durchmessers D der Rolle 5 in die gedachte Verlängerung der Mantelfläche 4.4 der Antriebswelle 4 ein. in Verbindung mit dem rotationssymmetrischen, zylindrischen Profil des Kurbelzapfens 6 werden dadurch bei der Drehung der Antriebswelle 4 in jeder beliebigen Zuordnung der Mantelfläche 6.1 des Kurbelzapfens 6 zu der Rolle 5 günstige Übertragungsverhältnisse bezüglich der zu übertragenden Kolbenkräfte und Reibungswerte in den Kolbenführungen erzielt. Es wird insbesondere vermieden, dass sich ein zu steiler Anstellwinkel zwischen der Rolle 5 und der um die Rotationsachse der Antriebwelle kreisenden, exzentrisch angeordneten Mantelfläche 6.1 des Kurbelzapfens 6 ergibt. Zweckmäßig greift die Einschneidung 4.3 mit einer Tiefe von max. dem 0,3-fachen Wert des Durchmessers D der Rolle 6 in die gedachte Verlängerung der Mantelfläche 4.4 ein. Zugleich wird hierdurch die Kerbwirkung vermindert, die sich in der Antriebswelle 4 im Bereich der Einschneidung 4.3 ergibt.
  • Der Kurbelzapfen 6 hat zweckmäßig einen größeren Durchmesser als die Antriebswelle 4 im unmittelbar benachbarten Bereich, um die Förderleistung entsprechend zu steigern. Der Durchmesser der Mantelfläche 6.1 kann das Doppelte des Durchmessers der Antriebswelle 4 betragen, ohne dass im Arbeitshub untolerierbare Querkräfte im Bereich der Kolbenführungen zu erwarten sind.
  • 2 zeigt die Kolbenpumpe nach 1 in längsgeschnittener Darstellung. Es wird insbesondere gezeigt, dass die Antriebswelle 4 beiderseits des Kurbelzapfens 6 im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und drehbar in Gleitlagern des Pumpengehäuses 9 aufgenommen ist. Es ist saugseitig nur ein einziger Anschluss 7 vorgesehen, der durch Bohrungen innerhalb des Gehäuses 9 mit den Saugventilen aller Zylinder verbunden ist. Auch druckseitig ist nur ein einziger Anschluss 8 vorhanden, der gehäuseintern durch Bohrungen mit den Ausgängen der Hochruckleitungen aller übrigen Kolben-/Zylindereinheiten verbunden ist. Ferner ist in 2 erkennbar, dass die Mantelfläche 6.1 des Kurbelzapfens 6 auf der dem dargestellten Zylinderkopf 10 zugewandten Seite, dessen Kolben sich im Arbeitshub befindet, radial in Richtung des Zylinders vorsteht und auf der entgegengesetzten Seite durch den Nutgrund einer in die gedachte Verlängerung der Mantelfläche 4.4 der Antriebswelle 4 eingreifende Einschneidung 4.3 gebildet ist.
  • 3 zeigt den Bereich der mit dem Kurbelzapfen 6 versehenen Antriebswelle 4 und des Kolbens 1 in einer Ansicht von vorn. Der Kolben 1 ist dabei im Arbeitshub gezeigt, bei dem er sich im oberen Totpunkt seiner Bewegung befindet. Demgemäss zeigt der Kurbelzapfen 6 mit seiner größtmöglichen Auskragung in Richtung des Kolbens 1, wobei der Kolben 1 auf dem Kurbelzapfen 6 durch eine Rolle 5 des Durchmessers D abgestützt ist. Die Rolle 5 ist parallel zur Achse 4.1 der Antriebswelle 4 rotierbar. Bei fortschreitender Drehbewegung der Antriebswelle 4 gelangt zunehmend eine Umfangsstelle der Mantelfläche 6.1 des Kurbelzapfens 6 mit der Rolle 5 in Eingriff, die durch den im unteren Teil der Darstellung wiedergegebenen Nutgrund 4.2 der Einschneidung 4.3 der Mantellfläche 4.4 gebildet ist. Demgemäss wird der Kolben 1 durch die in 1 und 2 gezeigten Druckfeder aus dem ihn aufnehmenden Zylinder herausgezogen und der Zylinder entsprechend mit Kraftstoff gefüllt. Bei weiter fortschreitender Drehbewegung der Antriebswelle 4 wird der Kolben zunehmend von der mit ihm über die Rolle 5 in Eingriff stehenden Mantelfläche des Kurbelzapfens aus dem Nutgrund angehoben und in die exponierte Stellung gemäß 4 zurückverschoben. Dabei wird der in den Kolben-/Zylindereinheiten der Zylinderköpfe 10 enthaltene Kraftstoff verdichtet und über das jeweilige Hochdruckventil in den Hochdruckspeicher überführt. Der Vorgang ergibt sich aufeinanderfolgend für eine jede der mit dem Kurbelzapfen 6 in Eingriff stehenden Kolben-/Zylinderheiten der Zylinderköpfe 10.
  • 4 zeigt den Bereich der mit dem Kurbelzapfen 6 versehenen Antriebswelle 4 und des Kolbens 1 in quergeschnittener Darstellung. Hierdurch wird deutlich, dass sich der Anstellwinkel zwischen der Rolle 5 und der Mantelfläche 6.1 des Kurbelzapfens 6 mit fortschreitender Drehbewegung der Antriebswelle 4 ändert, dass dabei aber keine Werte erreicht werden, bei denen sich eine schädigende Reibung in der zugehörigen Kolbenführung der Kolben-/Zylindereinheit 10 ergibt. Die maximale Tiefe T der Einschneidung 4.3 beträgt etwa das 0,5-fache des Wertes des Durchmessers D der Rolle 5. Die Mantelfläche 6.1 hat einen größeren Durchmesser als die Antriebswelle 4.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19907311 A1 [0002]
    • - DE 19814506 A1 [0004]

Claims (4)

  1. Kolbenpumpe, umfassend zumindest einen in einem Zylinder hin- und herverschiebbaren Kolben (1), der mit seiner Stirnfläche einen Hochdruckpumpenraum (2) begrenzt und mit dem von der Stirnfläche abgewandten Ende durch eine Feder (3) an einen radialen Vorsprung einer um eine Rotationsachse (4.1) rotierenden Antriebswelle (4) angepresst ist und den Vorsprung mit einer parallel zu der Antriebswelle (4) rotierbaren Rolle (5) berührt, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung durch einen radial versetzten Kurbelzapfen (6) der Antriebswelle (4) gebildet ist, der eine zylindrische Mantelfläche (6.1) aufweist und dass die Mantelfläche (6.1) auf der der Rotationsachse zugewandten Seite des Kurbelzapfens (6) durch den Nutgrund (4.2) einer grabenartigen Einschneidung (4.3) der gedachten Verlängerung der Mantelfläche (4.4) der Antriebswelle (4) gebildet ist, die eine in Umfangrichtung beiderseits abnehmende Tiefe T hat.
  2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschneidung (4.3) mit einer Tiefe T von max. dem 0,5-fachen Wert des Durchmessers D der Rolle (5) in die gedachte Verlängerung der Mantelfläche (4.4) eingreift.
  3. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschneidung (4.3) mit einer Tiefe von max. dem 0,3-fachen Wert des Durchmessers D der Rolle (6) in die gedachte Verlängerung der Mantelfläche (4.4) eingreift.
  4. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelzapfen (6) einen größeren Durchmesser hat als die Antriebswelle (4).
DE200810042068 2008-09-12 2008-09-12 Kolbenpumpe Withdrawn DE102008042068A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810042068 DE102008042068A1 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Kolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810042068 DE102008042068A1 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Kolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008042068A1 true DE102008042068A1 (de) 2010-03-18

Family

ID=41667639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810042068 Withdrawn DE102008042068A1 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Kolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008042068A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814506A1 (de) 1998-04-01 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19907311A1 (de) 1999-02-22 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Hydraulikpumpeneinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814506A1 (de) 1998-04-01 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19907311A1 (de) 1999-02-22 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Hydraulikpumpeneinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000050772A1 (de) Hydraulikpumpeneinheit
DE102013111655A1 (de) Schmiervorrichtung einer Hochdruckpumpe für ein Common-Rail-System
DE102009045113A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung
WO2005031151A1 (de) Stössel für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einem stössel
DE102008010242A1 (de) Hochdruckerzeuger für Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE102008002360A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP2331821A1 (de) Hochdruck-radialkolbenpumpe
WO2019115097A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe
DE102009027689A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008042068A1 (de) Kolbenpumpe
DE102008002101A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2537742C3 (de) Schmiereinrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE102008002142A1 (de) Einspritzpumpe
DE102008040959B4 (de) Stößelverdrehsicherung einer Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102009000965A1 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe mit intergriertem Hochdruckspeicher
DE102007062181A1 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102008043847A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102007038523A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008040199A1 (de) Einspritzpumpe für Dieselkraftstoff
DE102008007342A1 (de) Querkraftfreier Nocken für Common-Rail-Hochdruckpumpen
DE102008040197A1 (de) Einspritzpumpe
DE102013008676A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE102010027792A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008001850A1 (de) Steckpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009001563A1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination