DE102008002142A1 - Einspritzpumpe - Google Patents

Einspritzpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102008002142A1
DE102008002142A1 DE200810002142 DE102008002142A DE102008002142A1 DE 102008002142 A1 DE102008002142 A1 DE 102008002142A1 DE 200810002142 DE200810002142 DE 200810002142 DE 102008002142 A DE102008002142 A DE 102008002142A DE 102008002142 A1 DE102008002142 A1 DE 102008002142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
axis
piston
injection pump
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810002142
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810002142 priority Critical patent/DE102008002142A1/de
Publication of DE102008002142A1 publication Critical patent/DE102008002142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0265Pumps feeding common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Einspritzpumpe für Dieselkraftstoff, umfassend einen Zylinderkopf (1) mit einer Zylinderbohrung, in der ein Kolben (2) aufgenommen ist, der mit dem einen Ende einen Pumpenraum (3) begrenzt und mit dem anderen Ende die Zylinderbohrung überragt und durch einen radialen Vorsprung einer um eine Achse (5) rotierenden Antriebswelle (6) in Richtung des Pumpenraums (3) hin- und herverschiebbar ist. Der Vorsprung bildet einen Bestandteil einer Tasse (4), die parallel zur Achse (5) in einer Richtung geöffnet ist, wobei das die Zylinderbohrung überragende Ende des Kolbens (2) den Rand (4.1) der Tasse (4) mit einem parallel zur Achse 5 C-förmig in Richtung des Randes (4.1) der Tasse (4) geöffneten Bügel (7) umgreift und radial innen- und außenseitig durch parallel zur Achse (5) rotierbare Rollen querverschiebbar auf dem Rand (4.1) abgestützt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Einspritzpumpe, insbesondere von einer Einspritzpumpe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Eine solche Einspritzpumpe ist aus der DE 19515191A1 bekannt. Der Kolben ist dabei auf der ihm zugewandten Außenseite eines ihm zugewandten Exzenters abgestützt und durch die Kraft einer auf ihm lastenden Druckfeder nachgiebig daran angepresst. Bei rotierendem Exzenter folgt er daher den radialen Relativbewegungen des Exzenters, was dazu genutzt wird, Kraftstoff in den Pumpenraum einzusaugen, darin zu verdichten und über ein Hochdruckventil in einen Hochdrucksammler zur überführen, an die Injektoren einer Verbrennungskraftmaschine angeschlossen sind, die die Einspritzung des hochverdichteten Kraftstoffs in die Brennräume bewirken.
  • Voraussetzung für eine korrekte Funktion der Einspritzpumpe sind die Druckfedern, die eine Anlageberühung zwischen dem Kolben und der ihm zugewandten Außenseite des Exzenters bewirken und in diesem Zusammenhang vor allem das Ansaugen von Kraftstoff in den Pumpenraum. Die Druckfedern sind sehr voluminös und benötigen daher sehr viel Raum. Außerdem ist die Herstellung und Montage der Druckfedern, die für eine ordnungsgemäße Funktion vorgespannt sein müssen, unfallträchtig und sehr aufwändig. Es besteht daher der Wunsch, auf den Einbau derartiger Federn verzichten zu können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Einspritzpumpe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat den Vorteil, dass keine vorgespannten Druckfedern mehr für die korrekte Funktion benötigt werden. Dadurch ergibt sich eine Platzersparnis, ein verminderter Montageaufwand und der Wegfall einer Störungsquelle. Auch ist der bisher für die andauernde Verformung der Federn benötigte Energieaufwand nicht mehr erforderlich.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einspritzpumpe angegeben.
  • Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 2 wird eine Möglichkeit erhalten, einem einzigen Exzenter mehrere Einspritzpumpen in Umfangsrichtung verteilt zuzuordnen, ohne dass die bisher benötigten Federn für deren Verwendung nötig sind.
  • Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 3 ergibt sich eine statisch stabilere Zuordnung der Achse des Kolbens zu der im Arbeitstakt besonders belasteten, exzentrischen Innenfläche der Tasse. Zusätzlich kann der Kolben durch den Bügel parallel zu seiner Bewegungsrichtung geführt und dadurch seine eigene Führung von Querkräften entlastet sein, die aus der Kraftübertragung des Exzenters resultieren.
  • Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 4 eröffnet die Möglichkeit, den Kolben drehrichtungstunabhängig durch die Antriebswelle zu führen und von Querkräften zu entlasten. Für eine neutrale Verwendbarkeit der Einspritzpumpe unter den verschiedensten Anwendungsbedingungen ist das von großem Vorteil.
  • Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 5 wird verhindert, dass von der Antriebselle achsparalelle Querkräfte auf den Kolben übertragen werden können. Dies ist für die Dauerhaltbarkeit von großem Vorteil.
  • Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 6 wird eine besonders kostengünstig herstellbare Tasse gezeigt, die den vorliegenden Anforderungen genügt.
  • Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 7 wird eine weitere vorteilhaft herstellbare Tasse gezeigt, die es ermöglicht, je Umdrehung der Antriebswelle zwei Pumpenhübe zu erzielen und auf diese Weise die Förderleistung der Einspritzpumpe zu verdoppeln.
  • Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 8 wird eine Bauform gezeigt, die sich durch eine besonders gute Leichtgängigkeit und einen besonders geringen Verschleiß auszeichnet.
  • Zeichnung
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Sie werden in der nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Einspritzpumpe in längsgeschnittener Darstellung, bei der der Kolben auf der ihm abgewandten Edite des Randes abgestützt ist.
  • 2 die Einspritzpumpe nach 1 quergeschnittener Darstellung
  • 3 eine Einspritzpumpe in längsgeschnittener Darstellung, bei der der Kolben auf der ihm zugewandten Seite durch Rollen abgestützt ist.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die in 1 gezeigte Einspritzpumpe für Dieselkraftstoff ist für die Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine bestimmt. Sie kann in einem Kraftfahrzeug zur Anwendung gelangen. Der Kraftstoff wird der Einspritzpumpe dabei durch eine nicht dargestellte Kraftstoffpumpe mit einem Vordruck von etwa 3 bar zugeführt und über ein Saugventil in den Pumpenraum einspeist, während sich der Kolben nach unten bewegt. Im nachfolgenden Arbeitstakt schließt das Ansaugventil und der Kraftstoff wird unter hohem Druck von bis zu 2000 bar über ein Hochdruckventil aus dem Pumpenraum ausgepresst und in einen Hochdrucksammler eingespeist. An diesen sind Injektoren angeschlossen, die die Einspritzung des Kraftstoffes in die Brennräume der Verbrennungskraftmaschine bewirken.
  • Die Einspritzpumpe umfasst zu diesem Zweck einen mit einem Gehäuse 11 verbundenen Zylinderkopf 1 mit einer Zylinderbohrung, in der ein Kolben 2 aufgenommen ist, der mit dem einen Ende einen Pumpenraum 3 begrenzt und mit dem anderen Ende die Zylinderbohrung in Längsrichtung überragt und durch einen radialen Vorsprung einer um eine Achse 5 rotierenden Antriebswelle 6 in Richtung des Pumpenraums 3 hin- und herverschiebbar ist.
  • Der Vorsprung bildet erfindungsgemäß einen Bestandteil einer Tasse 4, die parallel zur Achse 5 in einer Richtung geöffnet ist, wobei das die Zylinderbohrung überragende Ende des Kolbens 2 den Rand 4.1 der Tasse 4 mit einem parallel zu Achse 5 C-förmig in Richtung des Randes 4.1 der Tasse 4 geöffneten Bügel 7 umgreift und radial Innen- und außenseitig durch parallel zur Achse 5 rotierbare Rollen 8 oder Gleitkörper querverschiebbar auf dem Rand 4.1 abgestützt ist.
  • Die Tasse 4.1 kann durch ein Tiefziehteil aus Blech gebildet und unverdrehbar an der Antriebswelle 6 festgelegt sein. Ihre Herstellung ist dadurch kostengünstig möglich.
  • Das Ende des Kolbens 2 umgreift den Rand 4.1 der Tasse 4 bevorzugt radial innen- und außenseitig mit Rollen 8. Beim Rotieren des Randes zusammen mit der Antriebswelle 6 werden dadurch keine nennenswerten Querkräfte von dem Rand 4.1 auf den die Führung des Kolbens 2 übertragen und es genügen geringe Antriebskräfte, um dem Kolben 2 in der ihn aufnehmenden Zylinderbohrung hin- und her zu verschieben..
  • 1 zeigt eine Bauform, bei der ein mit dem Kolben 2 nach Art einer Schubstange verbundener Bügel 7 den Rand 4.1 auf der von dem Kolben 2 abgewandten Seite der Tasse radial außen- und innenseitig hintergreift. Dadurch besteht die Möglichkeit, den Kolben 2 zusätzlich durch einen Wellenzapfen 6.1 abzustützen und zusätzlich in Längsrichtung zu führen, der die Antriebswelle 6 konzentrisch zur Achse 5 verlängert. Die Führung des Kolbens 2 in der ihn aufnehmenden Zylinderbohrung lässt sich dadurch entlasten.
  • Die Antriebswelle 6 ist bei der Bauform nach 1 und 2 mit einem Wellenzapfen 6.1 versehen, der die Tasse 4 in Achsrichtung durchgreift und der in einem zweiten Wellenlager 9 gelagert ist, wobei der Bügel 7 den Wellenzapfen 6.1 mit einem Langloch 10 parallel zur Achse des Kolbens 2 verschiebbar umschließt. Die Bauform ist besonders robust und schwingungsresistent.
  • Der Rand 4.1 hat eine axiale Erstreckung, die der gedachten Verlängerung der Achse des Kolbens 2 mittig zugeordnet ist. Hierdurch wird vermieden, dass parallel zur Achse 5 der Antriebswelle 6 Kräfte auf die Führung des Kolbens 2 in der ihn aufnehmden Zylinderbohrung übertragen werden. Der Verschleiß wird dadurch vermindert.
  • 3 zeigt eine Bauform, bei der ein Bügel 7 den Rand 4.1 auf der dem Kolben 2 zugewandten Seite der Tasse 4 radial außen und innenseitig umgreift. Dadurch besteht eine Möglichkeit, einer einzelnen Tasse 4.1 in Umfangsrichtung mehrere Zylinderköpfe mit darin verschiebbar aufgenommenen Kolben zu verteilen, die durch die Tasse 4.1 bei rotierender Antriebswelle 6 aufeinanderfolgend in den Ansaugtakt und den Arbeitstakt gelangen. Die Pumpenleistung kann auf die Weise vervielfacht werden.
  • Durch die Gestaltung des Randes 4.1 in Umfangsrichtung wird die Pumpenleistung bestimmt. Es beispielsweise möglich, den Rand so zu gestalten, dass sich je Umdrehung der Antriebswelle 2 nur ein oder auch mehrere Arbeitshübe des darauf abgestützten Kolbens 2 ergeben.
  • Der Rand 4.1 kann die Achse 5 in zumindest einem ersten Teilbereich in gleichbleibendem Abstand umschließen, wobei die so gebildeten Enden des Randes 4.1 in Umfangsrichtung fortschreitend durch eine Zwischenzone verbunden sind, in der sich der Abstand elliptisch zu- und abnehmend verändert. Durch die Vermeidung von plötzlichen Richtungswechseln werden die auf den oder die Kolben 2 ausgeübten Kräfte dabei harmonisch ineinanderübergehend verändert und unnötiger Verschleiß vermieden.
  • Der Rand 4.1 kann, in der Vorderansicht betrachtet, auch insgesamt elliptisch ausgebildet sein. Die Durchmesserveränderungen der verschiedenen Umfangsstellen sollen auch dabei im Interesse der Verschleißverminderung harmonisch ineinander übergehend gestaltet sein.
  • Grundsätzlich kann der Kolben 2 radial innen- und außenseitig durch Gleitschuhe auf dem Rand 4.1 abgestützt sein. Bevorzugt gelangt eine Bauform zur Anwendung, beider das Ende des Kolbens 2 oder der Kolben 2 den Rand 4.1 der Tasse 4 mit einem parallel zur Achse 5 C-förmig in Richtung des Randes 4.1 geöffneten Bügel 7 umgreifen, die radial Innen- und außenseitig durch parallel zur Achse rotierbare Rollen auf dem Rand 4.1 abgestützt ist. Die Bauform lässt sich mit besonders geringen Antriebskräften betreiben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19515191 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Einspritzpumpe für Dieselkraftstoff, umfassend einen Zylinderkopf (1) mit einer Zylinderbohrung, in der ein Kolben (2) aufgenommen ist, der mit dem einen Ende einen Pumpenraum (3) begrenzt und mit dem anderen Ende die Zylinderbohrung überragt und durch einen radialen Vorsprung einer um eine Achse (5) rotierenden Antriebswelle (6) in Richtung des Pumpenraums (3) hin- und herverschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung einen Bestandteil einer Tasse (4) bildet, die in parallel zur Achse (5) in einer Richtung geöffnet ist, dass das die Zylinderbohrung überragende Ende des Kolbens (2) den Rand (4.1) der Tasse (4) mit einem parallel zur Achse 5 C-förmig in Richtung des Randes (4.1) der Tasse (4) geöffneten Bügel (7) umgreift und radial Innen- und außenseitig durch parallel zur Achse (5) rotierbare Rollen querverschiebbar auf dem Rand (4.1) abgestützt ist.
  2. Einspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (7) den Rand (4.1) auf der dem Kolben (2) zugewandten Seite der Tasse (4) radial außen und innenseitig umgreift.
  3. Einspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (7) den Rand (4.1) auf der von dem Kolben (2) abgewandten Seite der Tasse (4) radial außen- und innenseitig umgreift.
  4. Einspritzpumpe nach 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (6) mit einem Wellenzapfen (6.1) versehen ist, der die Tasse (4) in Achsrichtung durchgreift und in einem zweiten Wellenlager (9) gelagert ist und dass der Bügel (7) den Wellenzapfen (6.1) mit einem Langloch (10) parallel zur Achse des Kolbens (2) verschiebbar umschließt.
  5. Einspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (4.1) eine axiale Erstreckung hat, die der gedachten Verlängerung der Achse des Kolbens (2) mittig zugeordnet ist.
  6. Einspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (4.1) die Achse (5) in zumindest einem ersten Teilbereich in gleichbleibendem Abstand umschließt und dass die so gebildeten Enden des Randes (4.1) in Umfangsrichtung fortschreitend durch eine Zwischenzone verbunden sind, in der sich Abstand elliptisch zu- und abnehmend verändert.
  7. Einspritzpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (4.1), in der Vorderansicht betrachtet, insgesamt elliptisch ausgebildet ist.
  8. Einspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in Umfangsrichtung verteilte Enden von Kolbens (2) den Rand (4.1) der Tasse (4) mit einem parallel zur Achse (5) C-förmig in Richtung des Randes (4.1) geöffneten Bügel (7) umgreifen, die radial Innen- und außenseitig durch parallel zur Achse (5) rotierbare Rollen auf dem Rand (4.1) abgestützt ist.
DE200810002142 2008-06-02 2008-06-02 Einspritzpumpe Withdrawn DE102008002142A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810002142 DE102008002142A1 (de) 2008-06-02 2008-06-02 Einspritzpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810002142 DE102008002142A1 (de) 2008-06-02 2008-06-02 Einspritzpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008002142A1 true DE102008002142A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=41253575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810002142 Withdrawn DE102008002142A1 (de) 2008-06-02 2008-06-02 Einspritzpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008002142A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042437A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe
EP2492490A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-29 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Pumpanordnung
WO2013098300A1 (de) * 2011-12-27 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515191A1 (de) 1994-04-28 1995-11-02 Nippon Denso Co Hochdruck-Kraftstoffpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515191A1 (de) 1994-04-28 1995-11-02 Nippon Denso Co Hochdruck-Kraftstoffpumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042437A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe
DE102010042437B4 (de) * 2010-10-14 2012-05-24 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe
EP2492490A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-29 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Pumpanordnung
WO2013098300A1 (de) * 2011-12-27 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045730B4 (de) Rücklauffreie Kraftstoffpumpeneinheit sowie damit ausgerüstetes Fahrzeug
EP1647461B1 (de) Kolbenpumpe
EP1834089A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
WO2012004037A1 (de) Stössel
DE102013100714A1 (de) Kraftstoffpumpe
WO2009010352A1 (de) Hydraulisches spannsystem mit integriertem überdruckventil
WO2005031151A1 (de) Stössel für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einem stössel
DE10063757B4 (de) Pumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP1599673B1 (de) Kolbenpumpe
WO2012156195A1 (de) Rollenstössel, insbesondere einer kolbenpumpe
DE102008002142A1 (de) Einspritzpumpe
DE102008007026B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe
WO2010025981A1 (de) Hochdruck-radialkolbenpumpe
DE102008017824A1 (de) Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe
EP1319831A2 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Sperrflügel-Vorförderpumpe
DE102009027689A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008002012A1 (de) Einspritzpumpe
DE102008040242A1 (de) Einspritzpumpe
DE10236853A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere für eine schlupfgeregelte Bremsanlage
DE102009049461A1 (de) Volumenspeicher
DE102008040199A1 (de) Einspritzpumpe für Dieselkraftstoff
DE19847471B4 (de) Kolbenpumpe
DE102008002107A1 (de) Einspritzpumpe
DE102008040959A1 (de) Stößelverdrehsicherung einer Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102015218754A1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination