DE102008041748A1 - Sauerstoffverbindung der Borgruppe - Google Patents

Sauerstoffverbindung der Borgruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102008041748A1
DE102008041748A1 DE102008041748A DE102008041748A DE102008041748A1 DE 102008041748 A1 DE102008041748 A1 DE 102008041748A1 DE 102008041748 A DE102008041748 A DE 102008041748A DE 102008041748 A DE102008041748 A DE 102008041748A DE 102008041748 A1 DE102008041748 A1 DE 102008041748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
borate
benzodiolato
boron group
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008041748A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dr. Röder
Ulrich Dr. Wietelmann
Hannes Vitze
Wolfram Dr. Lerner
Matthias Prof. Dr. Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemetall GmbH
Original Assignee
Chemetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemetall GmbH filed Critical Chemetall GmbH
Priority to DE102008041748A priority Critical patent/DE102008041748A1/de
Publication of DE102008041748A1 publication Critical patent/DE102008041748A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/022Boron compounds without C-boron linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/025Boronic and borinic acid compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/04Hybrid capacitors
    • H01G11/06Hybrid capacitors with one of the electrodes allowing ions to be reversibly doped thereinto, e.g. lithium ion capacitors [LIC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/54Electrolytes
    • H01G11/58Liquid electrolytes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Sauerstoffverbindungen von Elementen der Borgruppe, die Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung als Additiv, Stabilisator, Katalysator, Co-Katalysator, Aktivator für Katalysatorsysteme, Leitfähigkeitsverbesserer und Elektrolyt.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Sauerstoffverbindungen von Elementen der Borgruppe, die Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung als Additive, Stabilisatoren, Katalysatoren, Co-Katalysatoren, Aktivatoren für Katalysatorsysteme, Leitfähigkeitsverbesserer und Elektrolyte.
  • Insbesondere Gegenstand der Erfindung sind Sauerstoffverbindungen des Bors und des Aluminiums.
  • Die Aktivierung der kationischen, katalytisch aktiven Verbindung bei der Polymerisierung von Olefinen und α-Olefinen mit bestimmten Br⌀nsted- und Lewis-Säuren ist hinreichend bekannt. Verwendung finden solche Systeme in der Ziegler- und Ziegler-Natta Olefinpolymerisierung, besonders bei Katalysator- und Prä-Katalysator-Systemen von Metallen der Gruppen 3–10, bei Katalysator- und Prä-Katalysator-Systemen basierend auf Komplexen von Metallen der Gruppen 3–10 mit delokalisierten π-gebundenen Liganden bzw. bei Komplexen von Metallen der Gruppen 3–10 mit delokalisierten π-gebundenen Liganden und anderen Liganden mit koordinierenden Heteroatomen wie Sauerstoff, Schwefel, Phosphor oder Stickstoff. Dies umfasst vor allem sogenannte single-site-Katalysatoren also Metallocen-, Halbsandwich- und constrained-geometry-Katalysatoren, aber auch spezielle „klassische" Sauerstoffverbindungen von Metallen der Gruppen 3–10 wie „Brookhart"- und andere beyond-Metallocen-Katalysatoren, bei denen Metalle der Gruppen 3–10 von Heteroatomen wie Sauerstoff, Schwefel, Phosphor oder Stickstoff koordiniert werden ( WO-A-03/010171 , US-B-6706829 , US-B-6713577 , US-B-6750345 , US-A-2004/0157730 , US-B-6777510 , US-B-6794514 , J. Am. Chem. Soc. 1996, 118, 267–268; J. Am. Chem. Soc. 1995, 117, 6414–6415; Organometallics 1997, 16, 1514–1516; G. Fink, R. Mülhaupt, H. H. Brintzinger, Ziegler Catalysts, Recent Scientific Innovations and Technological Improvements, Springer Heidelberg, 1995; J. Scheirs, W. Kaminsky, Metallocene-Based-Polyolefins, Preparations, Properties and Technology, Volume 1 und 2, Wiley Series in Polymer Science, Wiley-VCH Weinheim, 2000). Die Offenbarung aus WO-A-03/010171 , US-B-6706829 , US-B-6713577 , US-B-6750345 , US-A-2004/0157730 , US-B-6777510 und US-B-6794514 ist vollumfänglich Bestandteil der vorliegenden Beschreibung. Zur Aktivierung dieser Systeme können geeignete Br⌀nsted-Säuren ein Proton auf den Prä-Katalysator übertragen und so die kationische, katalytisch aktive Verbindung bilden. Geeignete Lewis-Säuren können ebenfalls die kationische, katalytisch aktive Verbindung bilden, beispielsweise durch Abstraktion eines negativ geladenen Liganden. Die kationische, katalytisch aktive Verbindung wird mittels eines schwach koordinierenden Anions aktiviert und stabilisiert. Zur Aktivierung des Prä-Katalysators werden unter anderem auch Aluminiumalkyle oder Methylaluminoxan (MAO), zumeist in toluolischer Lösung, eingesetzt. MAO ist eine Verbindung, welche durch Teilhydrolyse von Trimethylaluminium gewonnen wird und deren Zusammensetzung im Allgemeinen nicht genau bestimmt ist. Bei Lagerung neigt die Lösung zur Polymerisierung und zur Bildung eines Gels, auch ist die Aktivität der Lösung starken Schwankungen unterlegen. Lewis-Säuren wie beispielsweise B(C6F5)3 oder Br⌀nsted-Säuren, beispielsweise Ammonium-Kationen mit [B(C6F5)4]-Anionen, werden ebenfalls zur Aktivierung derartiger Systeme eingesetzt ( WO-A-03/010171 ; G. Fink, R. Mülhaupt, H. H. Brintzinger, Ziegler Catalysts, Recent Scientific Innovations and Technological Improvements, Springer Heidelberg, 1995; J. Scheirs, W. Kaminsky, Metallocene-Based-Polyolefins, Preparations, Properties and Technology, Volume 1 und 2, Wiley Series in Polymer Science, Wiley-VCH Weinheim, 2000; L. L. Böhm, Angew. Chem. 2003, 115, 5162-5183; E. Y.-X. Chen, T. J. Marks, Chem. Rev. 2000, 100, 1391–1434; T. J. Marks, J. Am. Chem. Soc. 1996, 118, 12451–12452; G. Erker, Dalton Trans. 2005, 1883–1890; I. Krossing, I. Raabe, Angew. Chemie. 2004, 116, 2116–2142).
  • Die beschriebenen Co-Katalysatoren und Aktivatoren für Katalysatorsysteme zur Olefinpolymerisierung werden insbesondere in Hoch- und/oder Niederdruck- und/oder in Lösungs- und/oder in Suspensions- und/oder in Gasphasen-Polymerisierungsverfahren sowohl in diskontinuierlichen als auch kontinuierlichen Prozessen eingesetzt. Die Offenbarung aus WO-A-88/02009 , US-A-5,084,534 , US-A-5,405,922 , US-A-4,588,790 , US-A-5,032,652 , US-A-4,543,399 , US-A-4,564,647 und US-A-4,522,987 ist vollumfänglich Bestandteil der vorliegenden Beschreibung.
  • B(C6F5)3 findet auch in der organischen Synthese als Katalysator und Synthesehilfsmittel Anwendung. Vor allem eignet sich B(C6F5)3 zur Synthese von Oligo(ethylenoxid)-funktionalisierten Siloxanen (N. A. A. Rossi, Z. Zhang, Q. Wang, K. Amine, R. West, Polymer Preprints 2005, 46, 723–724).
  • Salze verschiedener Borverbindungen sind auch für ihre gute Leitfähigkeit in Lösung bekannt. Beispiele sind hier LiBF4 aber auch Organoborate wie Li[B(C6F5)4], NH4[B(C6F5)4] oder andere Organoborate mit per- bzw. teilfluorierten Alkyl- bzw. Arylsubstituenten (I. Krossing, I. Raabe, Angew, Chem. 2004, 116, 2116–2142). Als alternative Leitsalze wurden auch Lithiumtrifluormethansulfonat (Li-Triflat), Lithiumimide (Lithiumbis(perfluoralkylsulfonyl)imide) sowie Lithiummethide (Lithiumtris(perfluoralkylsulfonyl)methide) getestet. Alle diese Salze erfordern relativ aufwendige Herstellverfahren, sind deshalb relativ teuer und haben andere Nachteile wie Korrosivität gegenüber Aluminium oder schlechte Leitfähigkeit. Im derzeitig dominierenden Batteriedesign – Lithiumionenbatterien mit Flüssigelektrolyten – wird als Leitsalz praktisch ausschließlich Lithiumhexafluorophosphat (LiPF6) verwendet. Dieses Salz besitzt die notwendigen Voraussetzungen für einen Einsatz in Hochenergiezellen, das heißt es ist in aprotischen Lösungsmitteln gut löslich, es führt zu Elektrolyten mit hohen Leitfähigkeiten und es weist ein hohes Maß an elektrochemischer Stabilität auf. Oxidative Zersetzung tritt erst bei Potentialen auf, die größer als. 4,5 V sind. LiPF6 hat jedoch schwer wiegende Nachteile, die hauptsächlich auf seine mangelnde thermische Stabilität (Zersetzung oberhalb ca. 130°C) zurückgeführt werden können. Außerdem wird beim Kontakt mit Feuchtigkeit ätzender und giftiger Fluorwasserstoff freigesetzt, der zum einen die Handhabung erschwert und zum anderen Batteriebestandteile, beispielsweise die Kathode, angreift und schädigt.
  • Nachteilig bei der Verwendung von fluorsubstituierten Verbindungen wie B(C6F5)3, [B(C6F5)4]-Salzen und LiPF6 sind jedoch immer die Fluorsubstituenten. Verbindungen, die Fluorsubstituenten enthalten, zeichnen sich durch eine hohe Persistenz in der Umwelt und eine schwere biologische Abbaubarkeit aus, zum anderen sind diese Substanzen und ihre Abbau- und Verbrennungsprodukte schädlich für die Ozon-Schicht der Erde. Diese Verbindungen sind daher immer ökologisch bedenklich.
  • Die Synthese und Verwendung verschiedener sauerstoffhaltiger Komplexe des Bors als Grundlage für die Erstellung von Leitsalzen und diversen Additiven im Bereich der Batterieentwicklung sind in DE-C-198 29 030 und DE-C-101 08 592 offenbart, die vollumfänglich Teil dieser Beschreibung sind: DE-C-198 29 030 offenbart Lithium-bis(oxalato)borat (LiBOB), das erste für die Verwendung als Elektrolyt beschriebene borzentrierte Komplexsalz, das als Chelatkomponente eine Dicarbonsäure (in diesem Fall Oxalsäure) verwendet. DE-C-101 08 592 offenbart unsymmetrische Borchelatkomplexe, die als Additive in Leitsalzen gut geeignet sind. Weitere alternative Leitsalze und Elektrolyte auf der Basis von in Kohlenwasserstoffen nahezu unlöslichen Borsalzen sind in DE-C-10111410 und DE-A-10359604 offenbart, die ebenfalls vollumfänglich Teil dieser Beschreibung sind. Von Dicatecholatoboraten ist bekannt, dass ihre Löslichkeit, speziell in unpolaren Lösungsmitteln, sehr gering ist. Zudem koordinieren die Sauerstoffatome der Dicatecholatoborate an Metallionen. Nicht oder schwach koordinierende Anionen auf der Basis von Dicatecholatoboraten sind bisher nicht bekannt (J. Barthel et al., J. Electrochem. Soc. 1995, 142, 2527–2531; Y. Sasaki et al., J. Electrochem. Soc. 2001, 148, A999–A1003; Y. Sasaki et al., J. Power Sources 2001, 97–98, 561–565; M. Ue, Electrochimica Acta, 1994, 39, 2751–2756; Z. Zhu. T. M. Swager, Org. Lett. 2001, 3, 3471–3474).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
  • Insbesondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Verbindungen bereitzustellen, die gut in Kohlenwasserstoffen und aprotischen Lösungsmitteln löslich, keine oder nur geringe Toxizität aufweisen, keine Fluorsubstituenten enthalten und lediglich eine schwache Neigung zur Koordination an Metallzentren aufweisen. Die Verbindungen sollen zudem eine hohe thermische Stabilität und elektrische Leitfähigkeit besitzen. Die Verbindungen sollen als Additive, Stabilisatoren, Katalysatoren, Co-Katalysatoren, Aktivatorne für Katalysatorsysteme, Leitfähigkeitsverbesserer, beispielsweise zur Verminderung von elektrostatischer Aufladung von Kunststoffen, und/oder Elektrolyte verwendbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe überraschenderweise durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Vorzugsweise Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Insbesondere wird die Aufgabe überraschenderweise durch die erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindungen von Elementen der Borgruppe (kurz: Sauerstoffverbindungen der Borgruppe) gelöst. Das Element der Borgruppe, B, Al, Ga, In oder Tl, erfindungsgemäß bevorzugt B oder Al, befindet sich in den erfindungsgemäßen Verbindungen in einer vierfachen Umgebung sauerstoffhaltiger Substituenten. Die erfindungsgemäßen, sauerstoffhaltigen Substituenten sind substituierte 1,2-Aryldioxysubstituenten mit großen Gruppen in den Positionen 3 und 6 oder eine Mischung von mindestens zwei dieser Substituenten.
  • Ganz insbesondere wird die Aufgabe überraschenderweise durch Sauerstoffverbindungen der Borgruppe der nachfolgend dargestellten allgemeinen Formel 1 gelöst:
    Figure 00050001
    wobei gilt:
    X ist ein dreiwertiges Element der Borgruppe, verbunden mit vier Sauerstoffatomen;
    G1, G2 sind unabhängig voneinander Substituenten in den Positionen 3 und 6 einer 1,2-Aryloxyverbindung, wobei G1, G2 unabhängig voneinander funktionalisierte oder unfunktionalisierte verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkylgruppen mit 1 bis 20 C-Atomen oder Arylgruppen mit 1 bis 12 C-Atomen oder Trialkylsilyl oder Silyl oder Halogenid oder Polymerreste sind;
    My+ ist ein Alkalimetallkation, Li+, Na+, K+, Rb+, Cs+, oder [(R1R2R3R4)N]+ oder H+ oder [(C6H5)3C]+ oder ein Hauptgruppenmetall- oder ein Erdalkalimetall- oder ein Seltenerdmetall- oder ein Übergangsmetallkation oder eine Mischung davon; R1, R2, R3, R4 sind unabhängig voneinander aus H, funktionalisierten und/oder unfunktionalisierten verzweigten und/oder unverzweigten Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkylgruppe mit 1 bis 50 C-Atomen und/oder Arylgruppen mit 1 bis 12 C-Atomen oder einem Polymeren ausgewählt;
    y ist die Anzahl der positiven Ladungen am Kation My+, mit y = 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, bevorzugt 1 oder 2, besonders bevorzugt 1.
  • Beispiele für R1, R2, R3 und R4 sind: H, Methyl, Ethyl, Ethenyl, Ethinyl, n-Propyl, iso-Propyl, Cyclopropyl, Propen-3-yl, Propin-3-yl, n-Butyl, Cyclobutyl, 1-Buten-4-yl, 1-Butin-4-yl, 2-Buten-4-yl, Crotyl, 2-Butin-4-yl, 2-Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, Cyclopentyl, Cyclopentadienyl, iso-Pentyl, neo-Pentyl, tert-Pentyl, cyclo-Hexyl, Hexyl, n-Heptyl, iso-Heptyl, n-Octyl, iso-Octyl, Thexyl, 2-Ethyl-1-hexyl, 2,2,4-Trimethylpentyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, n-Dodecyl, Cyclopentyl, Cyclopentenyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Cycloheptyl, Methylcyclohexyl, Naphthyl, Anthranyl, Phenanthryl, o-Tolyl, p-Tolyl, m-Tolyl, Xylyl, Ethylphenyl, Mesityl, Phenyl, Benzyl, Derivate substituierter und unsubstituierter Aromaten wie Fluoren, Inden, Indan.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Kationen der anionischen Sauerstoffverbindungen der Borgruppe sind dreifach kohlenwasserstoffsubstituierte Ammoniumsalze wie Trimethylammonium, Triethylammonium, Tripropylammonium, Triisopropylammonium, Tri(n-butyl)ammonium, N,N-Dimethylphenylammonium, N,N-Dimethylbenzylammonium, N,N-Diethylphenylammonium, N,N-Diethylbenzylammonium, N,N-Dimethyl(2,4,6-trimethylphenyl)ammonium, N,N-Dimethyl(2,4,6-triethylphenyl)ammonium, N,N-Dimethyl(2,4,6-trimethylbenzyl)ammonium, N,N-Dimethyl(2,4,6-triethylbenzyl)ammonium, N,N-Di(tetradecylphenylammonium, N,N-Di(tetradecyl)(2,4,6-trimethylphenyl)ammonium, N,N-Di(octadecyl)phenylammonium, N,N-Di(octadecyl)(2,4,6-trimethylphenyl)ammonium, Methyldicyclohexylammonium, Tetra(n-butyl)ammonium, Triphenylammonium. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind N,N-Dimethylphenylammonium, Methylbis(octadecyl)ammonium, Dimethyloctadecylammonium, Methylbis(tetradecyl)ammonium, N,N-Bis(octadecyl)phenylammonium und N,N-Bis(octadecyl)(3,5-dimethylphenyl)ammonium. Ferner sind Mischungen verschieden substituierter Ammoniumionen erfindungsgemäß bevorzugt. Beispiele hierfür sind die kommerziell erhältlichen Amine, die Mischungen von zwei C14-, C16- oder C18-Alkylgruppen und einer Methyl-Gruppe enthalten. Solche Amine sind erhältlich von Chemtura unter dem Handelsname KemamineTM T9701 und von Akzo-Nobel unter dem Handelsnamen ArmeenTM M2HT.
  • Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugt ist das Tritylkation [(C6H5)3C]+, das Triphenylcarboniumion.
  • Beispiele für G1 und G2 sind: Ethinyl, n-Propyl, iso-Propyl, Cyclopropyl, Propen-3-yl, Propin-3-yl, n-Butyl, Cyclobutyl, 1-Buten-4-yl, 1-Butin-4-yl, 2-Buten-4-yl, Crotyl, 2-Butin-4-yl, 2-Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, Cyclopentyl, Cyclopentadienyl, iso-Pentyl, neo-Pentyl, tert-Pentyl, cyclo-Hexyl, Hexyl, n-Heptyl, iso-Heptyl, n-Octyl, iso-Octyl, Thexyl, 2-Ethyl-1-hexyl, 2,2,4-Trimethylpentyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, n-Dodecyl, Cyclopentyl, Cyclopentenyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Cycloheptyl, Methylcyclohexyl, Naphthyl, Anthranyl, Phenanthryl, o-Tolyl, p-Tolyl, m-Tolyl, Xylyl, Ethylphenyl, Mesityl, Phenyl, Benzyl, Trimethylsilyl, Triisopropylsilyl, Tritertbutylsilyl, Dimethylthexylsilyl, 1,1,1,3,3,3-Heptamethyl-2-(trimethylsilyl)trisilan-2-yl, 1,1,1-Tris(trimethylsilyl)methyl, Trimethylsilylethinyl, Triisopropylsilylethinyl, Tritertbutylsilylethinyl, Dimethylthexylsilylethinyl. Derivate substituierter und unsubstituierter Aromaten wie Fluoren, Inden, Indan. Wobei erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Trimethylsilyl, Triisopropylsilyl, Tritertbutylsilyl, Dimethylthexylsilyl, Trimethylsilylethinyl, Triisopropylsilylethinyl, Tritertbutylsilylethinyl, Dimethylthexylsilylethinyl, isoPropyl, tertButyl, Thexyl, Phenyl und Benzyl.
  • Beispiele für X sind: Bor, Aluminium, Gallium, Indium und Thallium. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Bor und Aluminium. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist Bor.
  • Die erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindungen der Borgruppe sind Salze vierfachkoordinierter, dreiwertiger Elemente der Borgruppe mit anderen Substituenten als Aryl- bzw. Alkylaryl- oder Fluoraryl- bzw. Fluoralkylaryl- oder Carboxysubstituenten am Element der Borgruppe.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Sauerstoffverbindungen der Borgruppe sind:
    Lithium-, N,N-Dimethylphenylammonium-, Tetra(alkyl)ammonium-, Tetra(n-butyl)ammonium- und Triphenylcarboniumsalze der Anionen der Dicatecholatoborate der Catechole 3,6-Dimethylbenzol-1,2-diol, 3,6-Diisopropylbenzol-1,2-diol, 3,6-Ditertbutylbenzol-1,2-diol, 3,6-Bis(trimethylsilyl)benzol-1,2-diol, 3,6-Bis(triisopropylsilyl)benzol-1,2-diol, 3,6-Bis(tritertbutylsilyl)benzol-1,2-diol, 3,6-Bis(ditertbutylmethylsilyl)benzol-1,2-diol, 3,6-Bis(dimethyltertbutylsilyl)benzol-1,2-diol, 3,6-Bis(trisecbutylsilyl)benzol-1,2-diol, 3,6-Bis(dimethylthexylsilyl)benzol-1,2-diol, 3,6-Bis(ditertbutylmethylsilyl)benzol-1,2-diol, 3,6-Bis(triphenylsilyl)benzol-1,2-diol, 3,6-Bis(dimethylphenylsilyl)benzol-1,2-diol, 3,6-Bis(diphenylmethylsilyl)benzol-1,2-diol, 3,6-Bis(trimethylsilylethinyl)benzol-1,2-diol, 3,6-Bis(triisopropylsilylethinyl)benzol-1,2-diol, 3,6-Bis(tritertbutylsilylethinyl)benzol-1,2-diol, 3,6-Bis(1,1,1,3,3,3-heptamethyl-2- (trimethylsilyl)trisilan-2-yl)benzol-1,2-diol, 3,6-Bis(1,1,1-tris(trimethylsilyl)methyl)benzol-1,2-diol.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Sauerstoffverbindungen sind:
    Lithium-, N,N-Dimethylphenylammonium-, Tetra(alkyl)ammonium-, Tetra(n-butyl)ammonium- und Triphenylcarboniumsalzen der Anionen:
    Bis[3,6-di-iso-propyl-1,2-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[3,6-di-tert-butyl-1,2-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[3,6-diphenyl-1,2-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[1,4-bis(trimethylsilyl)-2,3-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[1,4-bis(tri-iso-propylsilyl)-2,3-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[1,4-bis(tri-tert-butylsilyl)-2,3-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[1,4-bis(tri-sec-butylsilyl)-2,3-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[1,4-bis(tri-n-butylsilyl)-2,3-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[1,4-bis(dimethylhexylsilyl)-2,3-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[1,4-bis(di-tert-butylmethylsilyl)-2,3-benzodiolato(O,O')]borat, Bis[1,4-bis(dimethyl-tert-butylsilyl)-2,3-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[1,4-bis(triphenylsilyl)-2,3-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[1,4-bis(dimethylphenylsilyl)-2,3-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[1,4-bis(dimethylphenylsilyl)-2,3-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[3,6-bis(trimethylsilylethinyl)-1,2-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[3,6-bis(tri-iso-propylsilylethinyl)-1,2-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[3,6-bis(tri-tert-butylsilylethinyl)-1,2-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[1,4-bis(1,1,1,3,3,3-hexamethyl-2-(trimethylsilyl)trisilan-2-yl)-2,3-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[3,6-bis(1,1,1-trimethylsilyl)methyl)-1,2-benzodiolato-(O,O')]borat.
  • Die erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindungen der Borgruppe zeichnen sich durch eine hohe Löslichkeit in Kohlenwasserstoffen aus.
  • Die erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindungen der Borgruppe zeichnen sich durch eine hohe Stabilität gegenüber Sauerstoff aus.
  • Die erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindungen der Borgruppe zeichnen sich durch eine geringe Koordinationsneigung an Metallzentren aus.
  • Die erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindungen der Borgruppe zeichnen sich durch eine hohe thermische Stabilität aus.
  • Die Leitfähigkeit der erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindungen der Borgruppe ist ebenso gut oder besser im Vergleich zu handelsüblichen Leitsalzen.
  • Die Verbindungen sind als Additive, Stabilisatoren, Katalysatorne, Co-Katalysatoren, Aktivatoren für Katalysatorsysteme, Leitfähig keitsverbesserer und/oder Elektrolyte geeignet.
  • Die erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindungen der Borgruppe enthalten keine Fluoratome und sind dadurch umweltfreundlicher im Vergleich zum Stand der Technik.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung der erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindungen der Borgruppe.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindungen der Borgruppe als Co-Katalysatoren und Aktivatoren für Katalysatorsysteme, insbesondere Co-Katalysatoren und Aktivatoren für Katalysatorsysteme in der Olefinpolymerisierung.
  • Monomere, die mit Hilfe von Katalysatoren polymerisiert werden, bei denen eine erfindungsgemäße Sauerstoffverbindung der Borgruppe oder mehrere erfindungsgemäße Sauerstoffverbindungen der Borgruppe Verwendung finden, umfassen ethylenisch ungesättigte Monomere, Acetylene, konjugierte und/oder unkonjugierte Diene und Polyene. Die Monomere umfassen Olefine, beispielsweise α-Olefine mit 2 bis 20000, bevorzugt 2 bis 20 und besonders bevorzugt 2 bis 8 C-Atomen oder Kombinationen zweier und/oder mehrere solcher α-Olefine. Beispiele solcher α-Olefine sind Ethylen, Propen, 1-Buten, 1,4-Butadien, 1-Penten, 4-Methylpent-1-en, Isopren, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Undecen, 1-Dodecen, Tridecen, 1-Tetradecen, 1-Pentadecen oder Kombinationen hiervon ebenso wie langkettige oligomere oder polymere Reaktionsprodukte mit Vinyl-Endgruppen und α-Olefine mit 10 bis 30 C-Atomen, die der Reaktionsmischung zugegeben werden, um lange Verzweigungen innerhalb des Polymers zu erhalten. Bevorzugte α-Olefine dafür sind Ethylen, Propen, 1-Buten, 1,4-Butadien, 1-Penten, 4-Methylpent-1-en, Isopren, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen und Kombinationen von Ethylen und/oder Propene mit einem anderen α-Olefin. Andere bevorzugte Monomere umfassen Styrol, Halogen- oder Alkyl-substituierte Styrolderivate, Vinylbenzocyclobuten, 1,4-Butadien, 1,4-Hexadien, Dicyclopentadiene, Ethylidenenorbornene, und 1,7-Octadien. Mischungen der erwähnten Monomere können ebenfalls eingesetzt werden.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindungen der Borgruppe als Co-Katalysatoren und Aktivatoren für Katalysatorsysteme in der Olefinpolymerisierung, insbesondere als Co-Katalysatoren und Aktivatoren für Ziegler- und/oder Ziegler-Natta- und/oder single-site- und/oder Metallocen- und/oder Halbsandwich- und/oder constrained-geometry- und/oder beyond-Metallocen-Katalysatoren.
  • Geeignete Katalysatoren für die Umsetzung mit der erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindung der Borgruppe sind alle Verbindungen oder Komplexe von Metallen der Gruppen 3–10 des Periodensystems, die aktiviert werden können und die Fähigkeit besitzen, ungesättigte Verbindungen, beispielsweise Olefine, α-Olefine, Ethylen, Propen und Verbindungen mit Ethylengruppen zu polymerisieren.
  • Besonders geeignete Katalysatoren für die Umsetzung mit den erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindungen der Borgruppe sind alle Verbindungen oder Komplexe und Mischungen von Verbindungen oder Komplexen des Scandiums in den Oxidationsstufen +2 und/oder +3, Titan, Zirkonium und/oder Hafnium in den Oxidationsstufen +2, + 3 und/oder +4, Mangan und/oder Eisen in den Oxidationsstufen –2, –1, 0, +2, +3, +4, +5, +6 und/oder +7, Nickel, Palladium und/oder Platin in den Oxidationsstufen –2, –1, 0, +2, +3 und/oder +4 und/oder Lanthan und/oder Neodym in den Oxidationsstufen +1, +2 und/oder +3, die aktiviert werden können und die Fähigkeit besitzen, ungesättigte Verbindungen, Olefine, α-Olefine, Ethylen, Propen und Verbindungen mit Ethylengruppen zu polymerisieren.
  • Geeignete Polymerisierungsverfahren schließen Lösungsprozesse ein, bevorzugt kontinuierliche Lösungsprozesse in Gegenwart eines aliphatischen und/oder alizyklischen und/oder aromatischen Lösemittels oder Mischungen davon. Der Begriff aliphatische und alizyklische Lösemittel umfaßt geradkettige, verzweigte und zyklische C2- bis C20-Alkane, Cyclohexan, Cycloheptan, Methylcyclohexan und Methylcycloheptan. Geeignet sind auch aromatische Lösemittel wie Toluol, Xylole (alle Isomere), Cumol oder Ethylbenzol. Ebenfalls als Lösemittel geeignet sind Monomere wie Ethylen, Propen, Butadien, Isopren, Cyclopenten, 1-Hexen,3-Methyl-1-penten, 4-Methyl-1-penten, 1,4-Hexadien, 1-Octen, 1-Decen, Styrol, Divinylbenzol, Allylbenzol und Vinyltoluol. Eingeschlossen dabei sind alle Isomere der Verbindungen und Mischungen von Monomeren. Auch die Aktivierung des Katalysators mit der erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindung der Borgruppe kann in den aufgeführten Lösemitteln erfolgen.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindungen der Borgruppe als Co-Katalysatoren und Aktivatoren für Katalysatorsysteme in der Olefinpolymerisierung in heterogenen und/oder homogenen Prozessen.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Trägerung der erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindungen der Borgruppe auf ein festes Trägermaterial. Die Trägerung kann mittels Imprägnierung, Abscheidung auf der Oberfläche, Physisorption oder mittels einer chemischen Reaktion an der Oberfläche erfolgen, um eine heterogene Katalysatorkomponente zu bilden, die zur Polymerisierung der genannten Monomere verwendet werden kann.
  • Das molare Verhältnis der erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindungen der Borgruppe zum Katalysatormaterial beträgt 1000:1 bis 1:1, bevorzugt 200:1 bis 1:1, besonders bevorzugt 20:1 bis 1:1.
  • Die Zugabe der erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindungen der Borgruppe zum Katalysatormaterial kann zu einem beliebigen Zeitpunkt der Polymerisierungsreaktion erfolgen. Die Zugabe kann vor Beginn der Polymerisierungsreaktion und/oder während der Polymerisierungsreaktion erfolgen oder auch kontinuierlich oder diskontinuierlich von vor Beginn der Polymerisierungsreaktion bis zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Polymerisierungsreaktion erfolgen. Die Bildung der katalytisch aktiven Komponente bestehend aus den erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindungen der Borgruppe und dem Katalysator kann außerhalb und/oder innerhalb des Reaktors erfolgen, in dem die Polymerisierung durchgeführt wird.
  • Die unter Beteiligung der erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindungen der Borgruppe hergestellten Katalysatoren können mit zumindest einem oder mehreren weiteren Katalysatoren zusammen im selben Reaktor oder in getrennten aber verbundenen Reaktoren verwendet werden, um Polymer-Mischungen mit den gewünschten Eigenschaften herzustellen.
  • Die erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindungen der Borgruppe können zusammen mit einem Reagenz zur Kontrolle des Molekulargewichts eingesetzt werden. Dies sind neben Wasserstoff und Trialkylaluminiumverbindungen auch andere Substanzen zum Polymerkettentransfer.
  • Die erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindungen der Borgruppe werden bevorzugt zusammen mit einer oligomeren oder polymeren Aluminoxan-Verbindung und/oder einer Tri(kohlenwasserstoff)aluminium- und/oder einer Di(kohlenwasserstoff)aluminiumchlorid- und/oder einer Kohlenwasserstoffaluminiumdichloridverbindung eingesetzt. Derartige Aluminiumverbindungen werden zumeist als „Scavenger" zugegeben, um Verunreinigungen zu entfernen.
  • Die für diesen Zweck bevorzugten Aluminiumverbindungen umfassen C1- bis C20-Trialkylaluminiumverbindungen, insbesondere solche mit Methyl, Ethyl, Propyl, isoPropyl, n-Butyl, isoButyl, Pentyl, Neopentyl, oder isoPentyl-Gruppen, sowie Diethylaluminiumchlorid und Dialkyl(aryloxy)aluminumverbindungen mit 1 bis 6 C-Atomen in den Alkylgruppen und 6 bis 18 C-Atomen in der Arylgruppe, vorzugsweise 3,5-Di(t-butyl)-4-methylphenoxy)diisobutylaluminum), Methylaluminoxane, modifizierte Methaluminoxane, vorzugsweise isoButyl-modifizierte Methaluminoxane, sowie tri(ethylaluminum)-, tris(pentafluorophenyl)borane-, oder tris(pentafluorophenyl)aluminummodifizierte Methaluminoxane oder geträgerte Derivate hiervon.
  • Die erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindungen der Borgruppe sind geeignet zur Herstellung von High Density Polyethylen (HDPE), Medium Density Polyethylen (MDPE), Linear Low Density Polyethylen (LLDPE) und Polypropylen (PP). Aus diesen Polyolefinen, hergestellt unter Verwendung der erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindungen der Borgruppe, lassen sich Gegenstände wie Flaschen, Filme, Folien, Faserstoffe, Formkörper, Schuhsolen, Schaumstoffe, Polymere mit glasartigem Erscheinungsbild, Autoreifen, Gummis, Lacke, Pulverlacke, Rohrleitungen, Trinkwasserrohre, Abwasserrohre, Profile, Fensterprofile, Nahrungsmittelverpackungen, Blisterverpackungen und technische Kunststoffe herstellen.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindung der Borgruppe als Katalysator und/oder Synthesehilfsmittel in der organischen Synthese.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindungen der Borgruppe in der organischen Synthese als Katalysator und/oder Synthesehilfsmittel zur Synthese von Oligo(ethylenoxid) funktionalisierten Siloxanen.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindung der Borgruppe als Elektrolyte, Leitsalze und Leitfähig keitsverbesserer Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindung der Borgruppe zur Herstellung von Elektrolyten und Leitfähig keitsverbesserern.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindungen der Borgruppe als Elektrolyte in galvanischen Zellen.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindungen der Borgruppe zur Herstellung von Elektrolyten für galvanische Zellen.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindung der Borgruppe als Elektrolyte in Lithiumbatterien, vorzugsweise in Lithiumionenbatterien.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindungen der Borgruppe als Elektrolyte in elektrolytischen Doppelschichtkondensatoren.
  • Der Einsatz der erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindungen der Borgruppe als Elektrolyt ist in allen gängigen Lösemitteln möglich. Bevorzugt sind alizyklische Ether, aliphatische und aliphatische difunktionelle Ether, Ester, Carbonate, Nitrile, Amine, Säureamide, ionische Flüssigkeiten, Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Heterozyklen und Heteroaromaten. Besonders bevorzugt sind Diethylether, Tetrahydrofuran, Tetrahydro-2-methylfuran, Tetrahydro-3-methylfuran, Tetrahydro-2,5-dimethylfuran, Tetrahydro-3,4-dimethylfuran, Tetrahydropyran, Cyclopentylmethylether, Dimethoxyethan, Diethoxymethan, Diethoxyethan, Polyethylenglycole, Methylformat, Ethylformat, Propylformat, Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Methoxyethylacetat, Ethoxyethylacetat, 2-(2-Ethoxyethoxy)ethylacetat, (2-Methoxyethyl)methylcarbonat, Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Butylencarbonat, Vinylencarbonat, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Dipropylcarbonat, Ethylmethylcarbonat, Methylpropylcarbonat, Butylmethylcarbonat, Ethylpropylcarbonat, Butylethylcarbonat, γ-Butyrolacton, γ-Valerolacton, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Triethylamin, Piperidin, Pyridin, Acetonitril, Propionnitril, Glutarodinitril, Adiponitril, Methoxypropionitril, Pentan, Hexan, Cyclohexan, Heptan, Methylcyclohexan, Oktan, Benzol, Toluol, Xylole (alle Isomere), Ethylbenzol, Cumol, Dichlormethan, Chloroform, 1,2-Dichlorethan. Bevorzugt sind sowohl die reinen Lösungsmittel als auch Mischungen aus diesen.
  • Den Elekrolytlösungen, die die erfindungsgemäßen Sauerstoffverbindungen der Borgruppe enthalten, können weitere Additive zugegeben werden.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie darauf einzuschränken; alle Umsetzungen werden unter Schutzgasatmosphäre, beispielsweise N2, Ar oder He durchgeführt.
  • Beispiel 1: Allgemeine Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen
  • Der entsprechend substituierte sauerstoffhaltige Substituent, d. h. ein erfindungsgemäßer substituierter 1,2-Aryldioxysubstituent, wird in einem geeigneten Lösemittel mit einer Verbindung eines Elements der Borgruppe (Borgruppenelementverbindung), vorzugsweise mit einer Bor- oder einer Aluminiumverbindung, zur Reaktion gebracht. Das Verhältnis des 1,2-Aryldioxysubstituenten zur Borgruppenelementverbindung beträgt vorzugsweise 1 bis 4, besonders bevorzugt 2 Äquivalente des Substituenten zu einem Äquivalent der geeigneten Borgruppenelementverbindung. Geeignete Lösemittel zur Durchführung der Reaktion sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe oder Ether oder halogenierte Kohlenwasserstoffe. Bevorzugt sind Hexan, Heptan, Toluol, Xylol, Diethylether, Dibutylether, Methyltertbutylether, Tetrahydrofuran, Tetrahydro-2-methylfuran, Dichlormethan, Chloroform oder 1,2-Dichlorethan oder Mischungen aus mindestens zwei dieser Lösemittel. Zur Herstellung geeignete Borgruppenelementverbindungen sind vorzugsweise Bor- oder Aluminiumhalogenverbindungen, beispielsweise BF3, BCl3 oder AlCl3, oder Borsäure, oder Borsäureester, oder Aluminiumalkyle. Die Borhalogenverbindung kann rein oder als Komplex mit Diethylether oder Tetrahydrofuran oder Tetrahydro-2-methylfuran eingesetzt werden. Weiter sind beispielsweise Borsäureester wie Trimethylborat, Triethylborat und Triisopropylborat geeignet. Geeignet sind auch Aluminiumalkyle, Trimethyl-, Triethyl, Tributyl-, Triisobutylaluminium. Ebenfalls geeignet sind Aluminiumhydroxid und Aluminiumcarbonat und komplexe Aluminiumhydride, Borhydride und Aluminiumamide. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind AlEt3, AlBu3, Li[AlH4], Na[AlH4], Mg[AlH4]2, AlCl3, Na[BH4], BF3, BCl3, H3BO3 und B(OMe)3. Die Reaktionstemperatur beträgt von –100°C bis 200°C. Bevorzugt ist ein Temperaturbereich von –78°C bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, besonders bevorzugt von –20°C bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels. Während der Synthese kann Wasser zugegeben werden. Der Reaktionsmischung kann ein basisches Salz zugegeben werden. Erfindungsgemäß bevorzugt sind basische Salze der Formel M2CO3, besonders bevorzugt ist Li2CO3. Der Reaktionsmischung kann eine Base zugegeben werden, welche ein Amin sein kann. Es können der Reaktionsmischung bis zu 5 Äquivalente Base zugegeben werden. Bevorzugt sind ein bis zu 5 Äquivalente. Nach der Reaktion kann die erfindungsgemäße Verbindung nach Formel 1 isoliert werden. Das reaktionsbedingte Kation My+ kann beispielsweise mittels Ionentauscher oder Umsatzung oder Umkristallisierung gegen andere Kationen My+ ausgetauscht werden. Eine Umsalzung ist auch in einem zwei oder mehrphasigen, flüssigen System möglich. Geeignete Lösungsmittel zum Austausch des Kations sind Kohlenwasserstoffe oder Ether oder Ester oder aprotische organische Lösungsmittel oder Mischungen aus mindestens zwei dieser Lösemittel. Bevorzugt sind Hexan, Heptan, Toluol, Diethylether, Dibutylether, Methyltertbutylether, Tetrahydrofuran, Tetrahydro-2-methylfuran, Acetonitril, Dimethylsulfoxid, Dimethylacetamid, Poly(propylen)oxid, Poly(ethylen)oxid, Essigsäureethylester, Diethoxymethan, Dimethoxyethan oder Propylencarbonat oder Mischungen aus mindestens zwei dieser Lösemittel.
  • Beispiel 2: Herstellung von Lithiumbis(3,6-ditertbutylcatechol)borat
  • Ein Äquivalent Borsäure, zwei Äquivalente 3,6-Ditertbutylcatechol und 0,5 Äquivalent Li2CO3 werden in Xylol vorgelegt und die Suspension am Wasserabscheider zum Rückfluß erhitzt. Sobald die Wasserentwicklung beendet ist wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
  • Beispiel 3: Herstellung von Lithiumbis(3,6-diisopropylcatechol)borat
  • Ein Äquivalent Borsäure, zwei Äquivalente 3,6-Diisopropylcatechol und 0,5 Äquivalent Li2CO3 werden in Xylol vorgelegt und die Suspension am Wasserabscheider zum Rückfluß erhitzt. Sobald die Wasserentwicklung beendet ist wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
  • Beispiel 4: Herstellung von Natriumbis(3,6-bis(triisopropylsilyl)catechol)borat
  • Ein Äquivalent Natriumborhydrid wird in Diethylether unter Kühlung mit zwei Äquivalenten 3,6-Bis(triisopropylsilyl)catechol umgesetzt. Sobald die Gasentwicklung beendet ist, wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
  • Beispiel 5: Herstellung von Triethylammoniumbis(3,6-bis(triisopropylsilyl)catechol)borat
  • Ein Äquivalent BCl3 oder BF3, wird in Dichlormethan unter Kühlung im Bereich von –78 bis 0°C mit zwei Äquivalenten 3,6-Bis(triisopropylsilyl)catechol umgesetzt. Nach der Zugabe von 4,4 Äquivalenten Triethylamin wird noch 5 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Reinigung erfolgt mittels Chromatographie.
  • Beispiel 6: Herstellung von N,N-Dimethylphenylammoniumbis(3,6-diisopropylcatechol)borat
  • Lithiumbis(3,6-diisopropylcatechol)borat wird in Toluol gelöst und mit einem Äquivalent N,N-Dimethylphenylammoniumchlorid versetzt. Vom ausfallenden LiCl wird abfiltriert. N,N-Dimethylphenylammoniumtetrakis(triisopropylsilylethinyl)borat wird nach Entfernung des Toluols im Vakuum erhalten.
  • Beispiel 7: Herstellung von Triphenylcarboniumbis(3,6-ditertbutylcatechol)borat
  • Lithiumbis(3,6-ditertbutylcatechol)borat wird in Toluol gelöst und mit einem Äquivalent Chlortriphenylmethan versetzt. Vom ausfallenden LiCl wird abfiltriert. Triphenylcarboniumtetrakis(triisopropylsilylethinyl)borat wird nach Entfernung des Toluols im Vakuum erhalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 03/010171 A [0003, 0003, 0003]
    • - US 6706829 B [0003, 0003]
    • - US 6713577 B [0003, 0003]
    • - US 6750345 B [0003, 0003]
    • - US 2004/0157730 A [0003, 0003]
    • - US 6777510 B [0003, 0003]
    • - US 6794514 B [0003, 0003]
    • - WO 88/02009 A [0004]
    • - US 5084534 A [0004]
    • - US 405922 [0004]
    • - US 4588790 A [0004]
    • - US 5032652 A [0004]
    • - US 4543399 A [0004]
    • - US 4564647 A [0004]
    • - US 4522987 [0004]
    • - DE 19829030 C [0008, 0008]
    • - DE 10108592 C [0008, 0008]
    • - DE 10111410 C [0008]
    • - DE 10359604 A [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - J. Am. Chem. Soc. 1996, 118, 267–268 [0003]
    • - J. Am. Chem. Soc. 1995, 117, 6414–6415 [0003]
    • - Organometallics 1997, 16, 1514–1516 [0003]
    • - G. Fink, R. Mülhaupt, H. H. Brintzinger, Ziegler Catalysts, Recent Scientific Innovations and Technological Improvements, Springer Heidelberg, 1995 [0003]
    • - J. Scheirs, W. Kaminsky, Metallocene-Based-Polyolefins, Preparations, Properties and Technology, Volume 1 und 2, Wiley Series in Polymer Science, Wiley-VCH Weinheim, 2000 [0003]
    • - G. Fink, R. Mülhaupt, H. H. Brintzinger, Ziegler Catalysts, Recent Scientific Innovations and Technological Improvements, Springer Heidelberg, 1995 [0003]
    • - J. Scheirs, W. Kaminsky, Metallocene-Based-Polyolefins, Preparations, Properties and Technology, Volume 1 und 2, Wiley Series in Polymer Science, Wiley-VCH Weinheim, 2000 [0003]
    • - L. L. Böhm, Angew. Chem. 2003, 115, 5162-5183 [0003]
    • - E. Y.-X. Chen, T. J. Marks, Chem. Rev. 2000, 100, 1391–1434 [0003]
    • - T. J. Marks, J. Am. Chem. Soc. 1996, 118, 12451–12452 [0003]
    • - G. Erker, Dalton Trans. 2005, 1883–1890 [0003]
    • - I. Krossing, I. Raabe, Angew. Chemie. 2004, 116, 2116–2142 [0003]
    • - N. A. A. Rossi, Z. Zhang, Q. Wang, K. Amine, R. West, Polymer Preprints 2005, 46, 723–724 [0005]
    • - I. Krossing, I. Raabe, Angew, Chem. 2004, 116, 2116–2142 [0006]
    • - J. Barthel et al., J. Electrochem. Soc. 1995, 142, 2527–2531 [0008]
    • - Y. Sasaki et al., J. Electrochem. Soc. 2001, 148, A999–A1003 [0008]
    • - Y. Sasaki et al., J. Power Sources 2001, 97–98, 561–565 [0008]
    • - M. Ue, Electrochimica Acta, 1994, 39, 2751–2756 [0008]
    • - Z. Zhu. T. M. Swager, Org. Lett. 2001, 3, 3471–3474 [0008]

Claims (13)

  1. Sauerstoffverbindung der Borgruppe der allgemeinen Formel 1:
    Figure 00200001
    wobei gilt: – X ist ein dreiwertiges Element der Borgruppe in vierfacher Koordinationsphäre; bevorzugt Al oder B, besonders bevorzugt B; – G1 und G2 sind unabhängig voneinander Substituenten in den Positionen 3 und 6 einer 1,2-Aryloxyverbindung, wobei G1 und G2 unabhängig voneinander funktionalisierte oder unfunktionalisierte verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkylgruppen mit 1 bis 20 C-Atomen oder Arylgruppen mit 1 bis 12 C-Atomen oder Trialkylsilyl oder Silyl oder Halogenid oder Polymerreste sind; – My+ ist ein Alkalimetallkation, Li+, Na+, K+, Rb+, Cs+, oder [(R1R2R3R4)N]+ oder H+ oder [(C6H5)3C]+ oder ein Hauptgruppenmetall- oder ein Erdalkalimetall- oder ein Seltenerdmetall- oder ein Übergangsmetallkation oder Mischungen davon; R1, R2, R3, R4 sind unabhängig voneinander aus H, funktionalisierten und/oder unfunktionalisierten verzweigten und/oder unverzweigten Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkylgruppe mit 1 bis 50 C-Atomen und/oder Arylgruppen mit 1 bis 12 C-Atomen oder einem Polymeren ausgewählt; – y ist die Anzahl der positiven Ladungen am Kation My+, mit y = 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, bevorzugt 1 oder zwei, besonders bevorzugt 1.
  2. Sauerstoffverbindung der Borgruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung ausgewählt ist aus: Lithium-, N,N-Dimethylphenylammonium-, Tetra(alkyl)ammonium-, Tetra(n-butyl)ammonium- und Triphenylcarboniumsalzen der Anionen: Bis[3,6-di-iso-propyl-1,2-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[3,6-di-tert-butyl-1,2-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[3,6-diphenyl-1,2-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[1,4-bis(trimethylsilyl)-2,3-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[1,4-bis(tri-iso-propylsilyl)-2,3-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[1,4-bis(tri-tert-butylsilyl)-2,3-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[1,4-bis(tri-sec-butylsilyl)-2,3-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[1,4-bis(tri-n-butylsilyl)-2,3-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[1,4-bis(dimethylhexylsilyl)-2,3-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[1,4-bis(di-tert-butylmethylsilyl)-2,3-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[1,4-bis(dimethyl-tert-butylsilyl)-2,3-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[1,4-bis(triphenylsilyl)-2,3-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[1,4-bis(dimethyl-phenylsilyl)-2,3-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[1,4-bis(dimethylphenylsilyl)-2,3-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[3,6-bis(trimethylsilylethinyl)-1,2-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[3,6-bis(tri-iso-propylsilylethinyl)-1,2-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[3,6-bis(tri-tert-butylsilylethinyl)-1,2-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[1,4-bis(1,1,1,3,3,3-hexamethyl-2-(trimethylsilyl)trisilan-2-yl)-2,3-benzodiolato-(O,O')]borat, Bis[3,6-bis(1,1,1-trimethylsilyl)methyl)-1,2-benzodiolato-(O,O')]borat. sowie Mischungen aus mindestens zwei dieser Verbindungen.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Sauerstoffverbindung der Borgruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Äquivalente eines 1,2-Aryldiols oder eines Metall-1,2-Aryldiolats mit einer Borgruppenelementverbindung, bevorzugt mit einer Bor- oder einer Aluminiumverbindung, besonders bevorzugt mit einem Halogenid, einer Säure, einem Säureester oder einem komplexen Hydrid, vorzugsweise Na[BH4] oder Li[AlH4]), des Bors oder Aluminiums und einem basischen Salz, ggf. in Gegenwart einer Base, zur Reaktion gebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das basische Salz eine Verbindung M2CO3, bevorzugt Li2CO3 ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Reaktionswasser azeotrop entfernt wird.
  6. Sauerstoffverbindung der Borgruppe, hergestellt nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5.
  7. Verwendung einer Sauerstoffverbindung der Borgruppe nach mindestens einem der Ansprüche 1, 2 oder 6 als Co-Katalysator und Aktivator für Katalysatorsysteme in der Olefinpolymerisierung, bevorzugt als Co-Katalysator und Aktivator für Katalysatorsysteme in der Polymerisierung von α-Olefinen sowie von Ethylen und Propen.
  8. Verwendung einer Sauerstoffverbindung der Borgruppe nach mindestens einem der Ansprüche 1, 2 und/oder 6 als Elektrolyt, bevorzugt für galvanische Zellen, besonders bevorzugt für Lithiumbatterien, ganz besonders bevorzugt in Lithiumionenbatterien, in elektrolytischen Doppelschichtkondensatoren und als Leitfähigkeitsverbesserer.
  9. Verwendung einer Sauerstoffverbindung der Borgruppe nach mindestens einem der Ansprüche 1, 2 und/oder 6 zur Herstellung von Elektrolyten, bevorzugt für galvanische Zellen, besonders bevorzugt für Lithiumbatterien, ganz besonders bevorzugt für Lithiumionenbatterien, für elektrolytische Doppelschichtkondensatoren von elektrolytischen Doppelschichtkondensatoren und von Leitfähig keitsverbesserern.
  10. Verwendung einer Sauerstoffverbindung der Borgruppe nach mindestens einem der Ansprüche 1, 2 und/oder 6 als Katalysator und/oder Synthesehilfsmittel in der organischen Synthese.
  11. Elektrolyte, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Sauerstoffverbindung oder mehrere Sauerstoffverbindungen der Borgruppe nach mindestens einem der Ansprüche 1, 2 oder 6 enthalten.
  12. Katalysatormischung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Sauerstoffverbindung oder mehrere Sauerstoffverbindungen nach mindestens einem der Ansprüche 1, 2 oder 6 enthält.
  13. Leitfähigkeitsverbesserer, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Sauerstoffverbindung oder mehrere Sauerstoffverbindungen nach mindestens einem der Ansprüche 1, 2 oder 6 enthalten.
DE102008041748A 2007-08-30 2008-09-01 Sauerstoffverbindung der Borgruppe Withdrawn DE102008041748A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041748A DE102008041748A1 (de) 2007-08-30 2008-09-01 Sauerstoffverbindung der Borgruppe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041252.7 2007-08-30
DE102007041252 2007-08-30
DE102008041748A DE102008041748A1 (de) 2007-08-30 2008-09-01 Sauerstoffverbindung der Borgruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008041748A1 true DE102008041748A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=39929771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041748A Withdrawn DE102008041748A1 (de) 2007-08-30 2008-09-01 Sauerstoffverbindung der Borgruppe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008041748A1 (de)
WO (1) WO2009027541A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041864A1 (de) 2009-09-17 2011-03-31 Universität Heidelberg Lipophile Metallate
US20120259126A1 (en) 2009-09-17 2012-10-11 Universitat Heidelberg Lipophilic metallates
DE102013004943A1 (de) 2013-03-21 2014-09-25 Universität Heidelberg Lipophile Metallate

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US405922A (en) 1889-06-25 stairs
US4522987A (en) 1982-07-09 1985-06-11 Phillips Petroleum Company Low density polyethylene
US4543399A (en) 1982-03-24 1985-09-24 Union Carbide Corporation Fluidized bed reaction systems
US4564647A (en) 1983-11-14 1986-01-14 Idemitsu Kosan Company Limited Process for the production of polyethylene compositions
US4588790A (en) 1982-03-24 1986-05-13 Union Carbide Corporation Method for fluidized bed polymerization
WO1988002009A1 (en) 1986-09-19 1988-03-24 Exxon Chemical Patents, Inc. High pressure, high temperature polymerization of ethylene
US5032652A (en) 1988-11-08 1991-07-16 Exxon Chemical Patents Inc. Supported vanadium catalyst for polymerization olefins and a process of preparing and use the same
US5084534A (en) 1987-06-04 1992-01-28 Exxon Chemical Patents, Inc. High pressure, high temperature polymerization of ethylene
DE19829030C1 (de) 1998-06-30 1999-10-07 Metallgesellschaft Ag Lithium-bisoxalatoborat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE10111410C1 (de) 2001-03-08 2002-07-25 Chemetall Gmbh Elektrolyt, enthaltend Lithium-bis(oxalato)borat und dessen Verwendung
DE10108592C1 (de) 2001-02-22 2002-08-14 Chemetall Gmbh Borchelatkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
WO2003010171A1 (en) 2001-07-23 2003-02-06 Dow Global Technologies, Inc. Salt of lewis acid/acid adducts and catalyst activators therefrom
US6706829B2 (en) 2000-11-07 2004-03-16 Symyx Technologies, Inc. Methods of polymerizing ethylene and styrene copolymers with substituted pyridyl amine catalysts and catalysts therefor
US20040157730A1 (en) 2003-02-06 2004-08-12 Hlatky Gregory G Bimetallic olefin polymerization catalysts containing indigoid ligands
US6777510B1 (en) 2000-09-12 2004-08-17 California Institute Of Technology Internal Lewis acid single site catalyst family for polymerization of polar monomers
US6794514B2 (en) 2002-04-12 2004-09-21 Symyx Technologies, Inc. Ethylene-styrene copolymers and phenol-triazole type complexes, catalysts, and processes for polymerizing
DE10359604A1 (de) 2003-12-18 2005-07-14 Dilo Trading Ag Elektrolyt zur Verwendung in einer elektrochemischen Zelle und elektrochemische Zelle mit dem Elektrolyt

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6350832B1 (en) * 1998-12-09 2002-02-26 The B. F. Goodrich Company Mold addition polymerization of norbornene-type monomers using group 10 metal complexes
US20040007693A1 (en) * 2002-07-03 2004-01-15 Roger Moulton Ionic liquids containing borate or phosphate anions

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US405922A (en) 1889-06-25 stairs
US4543399A (en) 1982-03-24 1985-09-24 Union Carbide Corporation Fluidized bed reaction systems
US4588790A (en) 1982-03-24 1986-05-13 Union Carbide Corporation Method for fluidized bed polymerization
US4522987A (en) 1982-07-09 1985-06-11 Phillips Petroleum Company Low density polyethylene
US4564647A (en) 1983-11-14 1986-01-14 Idemitsu Kosan Company Limited Process for the production of polyethylene compositions
WO1988002009A1 (en) 1986-09-19 1988-03-24 Exxon Chemical Patents, Inc. High pressure, high temperature polymerization of ethylene
US5084534A (en) 1987-06-04 1992-01-28 Exxon Chemical Patents, Inc. High pressure, high temperature polymerization of ethylene
US5032652A (en) 1988-11-08 1991-07-16 Exxon Chemical Patents Inc. Supported vanadium catalyst for polymerization olefins and a process of preparing and use the same
DE19829030C1 (de) 1998-06-30 1999-10-07 Metallgesellschaft Ag Lithium-bisoxalatoborat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US6777510B1 (en) 2000-09-12 2004-08-17 California Institute Of Technology Internal Lewis acid single site catalyst family for polymerization of polar monomers
US6706829B2 (en) 2000-11-07 2004-03-16 Symyx Technologies, Inc. Methods of polymerizing ethylene and styrene copolymers with substituted pyridyl amine catalysts and catalysts therefor
US6713577B2 (en) 2000-11-07 2004-03-30 Symyx Technologies, Inc. Substituted pyridyl amine catalysts and processes for polymerizing and polymers
US6750345B2 (en) 2000-11-07 2004-06-15 Symyx Technologies, Inc. Substituted pyridyl amine catalysts, complexes and compositions
DE10108592C1 (de) 2001-02-22 2002-08-14 Chemetall Gmbh Borchelatkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE10111410C1 (de) 2001-03-08 2002-07-25 Chemetall Gmbh Elektrolyt, enthaltend Lithium-bis(oxalato)borat und dessen Verwendung
WO2003010171A1 (en) 2001-07-23 2003-02-06 Dow Global Technologies, Inc. Salt of lewis acid/acid adducts and catalyst activators therefrom
US6794514B2 (en) 2002-04-12 2004-09-21 Symyx Technologies, Inc. Ethylene-styrene copolymers and phenol-triazole type complexes, catalysts, and processes for polymerizing
US20040157730A1 (en) 2003-02-06 2004-08-12 Hlatky Gregory G Bimetallic olefin polymerization catalysts containing indigoid ligands
DE10359604A1 (de) 2003-12-18 2005-07-14 Dilo Trading Ag Elektrolyt zur Verwendung in einer elektrochemischen Zelle und elektrochemische Zelle mit dem Elektrolyt

Non-Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E. Y.-X. Chen, T. J. Marks, Chem. Rev. 2000, 100, 1391-1434
G. Erker, Dalton Trans. 2005, 1883-1890
G. Fink, R. Mülhaupt, H. H. Brintzinger, Ziegler Catalysts, Recent Scientific Innovations and Technological Improvements, Springer Heidelberg, 1995
I. Krossing, I. Raabe, Angew, Chem. 2004, 116, 2116-2142
I. Krossing, I. Raabe, Angew. Chemie. 2004, 116, 2116-2142
J. Am. Chem. Soc. 1995, 117, 6414-6415
J. Am. Chem. Soc. 1996, 118, 267-268
J. Barthel et al., J. Electrochem. Soc. 1995, 142, 2527-2531
J. Scheirs, W. Kaminsky, Metallocene-Based-Polyolefins, Preparations, Properties and Technology, Volume 1 und 2, Wiley Series in Polymer Science, Wiley-VCH Weinheim, 2000
L. L. Böhm, Angew. Chem. 2003, 115, 5162-5183
M. Ue, Electrochimica Acta, 1994, 39, 2751-2756
N. A. A. Rossi, Z. Zhang, Q. Wang, K. Amine, R. West, Polymer Preprints 2005, 46, 723-724
Organometallics 1997, 16, 1514-1516
T. J. Marks, J. Am. Chem. Soc. 1996, 118, 12451-12452
Y. Sasaki et al., J. Electrochem. Soc. 2001, 148, A999-A1003
Y. Sasaki et al., J. Power Sources 2001, 97-98, 561-565
Z. Zhu. T. M. Swager, Org. Lett. 2001, 3, 3471-3474

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009027541A3 (de) 2009-09-24
WO2009027541A2 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP5994779B2 (ja) 電気化学デバイス用電解液
Mena et al. Direct access to parent amido complexes of rhodium and iridium through NH activation of ammonia
JP5990262B2 (ja) ヒドリド−トリシアノ−ボラートアニオンを含む化合物
KR20140050058A (ko) 알킬-시아노-보레이트 또는 알킬-시아노-플루오로보레이트 음이온을 포함하는 화합물
JP2003536229A (ja) リチウムバッテリのための電解塩
DE112011100521T5 (de) Katalysator für ethylenische Polymerisation und Verfahren zur Herstellung von ethylenischem Polymer
CN109438488A (zh) 一种液体草酸硼酸锂盐的制备方法
US10665896B2 (en) Polymer network single-ion conductors with flexible linker
JP2013517232A (ja) パーフルオロアルキル−シアノ−アルコキシ−ボレートアニオンまたはパーフルオロアルキル−シアノ−アルコキシ−フルオロ−ボレートアニオンを含有する化合物
DE102008041748A1 (de) Sauerstoffverbindung der Borgruppe
Chang et al. Preparation and structural characterization of group 1 metal complexes containing a chelating biphenolato phosphine ligand
WO2022015368A1 (en) Hydrocarbyl-modified methylaluminoxane cocatalysts for bis-phenylphenoxy metal-ligand complexes
Kreisel et al. Organochromium Complexes Bearing Noninnocent Diimine Ligands
Miller et al. Characterization of reversible reactions of isocyanides with molybdenum dithiolate complexes
EP2097424A1 (de) Koordinationsverbindungen der borgruppe
KR20170051260A (ko) N-헤테로고리 카벤 메탈로센 화합물 및 이의 제조방법
DE102007047812A1 (de) Koordinationsverbindungen der Borgruppe
Shi et al. Synthesis and catalytic properties of a heterocyclic–carbene complex of palladium
KR20050075763A (ko) 비대칭 8족(viii) 메탈로센 화합물
Squires et al. CH activation by [bis (dialkoxyphosphino) ethane] platinum (0) and [bis (diaminophosphino) ethane] platinum (0) complexes: platinum-platinum dimer formation limits yields
Ramos et al. Titanium ferrocenyl-phosphinimide complexes
Chinen et al. Trimerization and cyclization of reactive P-functionalities confined within OCO pincers
RU2688195C2 (ru) Способ получения 1,2-диалкилбориранов
DE102004032581A1 (de) Polymerisationskatalysatoren, Hauptgruppenkoordinationsverbindungen, Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen und Polyolefine
KR20230009908A (ko) 올레핀 중합 바이메탈 활성화제

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401