DE102007047812A1 - Koordinationsverbindungen der Borgruppe - Google Patents

Koordinationsverbindungen der Borgruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102007047812A1
DE102007047812A1 DE102007047812A DE102007047812A DE102007047812A1 DE 102007047812 A1 DE102007047812 A1 DE 102007047812A1 DE 102007047812 A DE102007047812 A DE 102007047812A DE 102007047812 A DE102007047812 A DE 102007047812A DE 102007047812 A1 DE102007047812 A1 DE 102007047812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
borate
tetrakis
coordination
tris
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007047812A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Dr. Lerner
Jens Dr. Röder
Hannes Vitze
Matthias Prof. Dr. Wagner
Ulrich Dr. Wietelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemetall GmbH
Original Assignee
Chemetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemetall GmbH filed Critical Chemetall GmbH
Priority to DE102007047812A priority Critical patent/DE102007047812A1/de
Publication of DE102007047812A1 publication Critical patent/DE102007047812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • B01J31/1815Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine with more than one complexing nitrogen atom, e.g. bipyridyl, 2-aminopyridine
    • B01J31/182Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine with more than one complexing nitrogen atom, e.g. bipyridyl, 2-aminopyridine comprising aliphatic or saturated rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/146Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of boron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/1608Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes the ligands containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B61/00Other general methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/02Ethene
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0568Liquid materials characterised by the solutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/70Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/70Complexes comprising metals of Group VII (VIIB) as the central metal
    • B01J2531/72Manganese
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Koordinationsverbindung eines Elements der Borgruppe, die Herstellung dieser Verbindung und deren Verwendung als Additiv, Stabilisator, Katalysator, Co-Katalysator, Aktivator für Katalysatorsysteme, Leitfähigkeitsverbesserer und Elektrolyt.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Koordinationsverbindung eines Elements der Borgruppe, die Herstellung dieser Verbindung und deren Verwendung als Additiv, Stabilisator, Katalysator, Co-Katalysator, Aktivator für Katalysatorsysteme, Leitfähigkeitsverbesserer und Elektrolyt.
  • Insbesondere Gegenstand der Erfindung ist eine Koordinationsverbindung des Bors.
  • Im Allgemeinen sind Borverbindungen mit ein oder mehreren B-C-Atombindungen äußerst labile Verbindungen, welche sich bei Kontakt mit Luft bzw. Sauerstoff spontan entzünden. Ein Beispiel dafür ist Triethylbor. Dieses brennt bei Kontakt mit Luft augenblicklich mit grüner Flamme. Aufgrund der Gefährlichkeit dieser Substanzen sind derartige Verbindungen nicht generell einsatzfähig.
  • Luftstabiler sind Borverbindungen mit Arylresten wie beispielsweise B(C6H5)3. Diese zeichnen sich jedoch durch eine schlechte Löslichkeit in Kohlenwasserstoffen aus. Alternative Verbindungen enthalten fluorsubstituierte Gruppen wie beispielsweise B(C6F5)3 oder Salze wie Li[B(C6F5)4] bzw. die entsprechenden Ammoniumsalze von [B(C6F5)4].
  • Die Aktivierung der kationischen, katalytisch aktiven Verbindung bei der Polymerisierung von Olefinen und α-Olefinen mit bestimmten Brønsted- und Lewis-Säuren ist hinreichend bekannt. Verwendung finden solche Systeme in der Ziegler- und Ziegler-Natta Olefinpolymerisierung, besonders bei Katalysator- und Prä-Katalysator-Systemen von Metallen der Gruppe 3-10, bei Katalysator- und Prä-Katalysator-Systemen basierend auf Komplexen von Metallen der Gruppe 3-10 mit delokalisierten π-gebundenen Liganden bzw. bei Komplexen von Metallen der Gruppe 3-10 mit delokalisierten π-gebundenen Liganden und anderen Liganden mit koordinierenden Heteroatomen wie Sauerstoff, Schwefel, Phosphor oder Stickstoff. Dies umfasst vor allem sogenannte single-site-Katalysatoren also Metallocen-, Halbsandwich- und constrained-geometry-Katalysatoren, aber auch spezielle „klassische” Koordinationsverbindungen von Metallen der Gruppe 3-10 wie „Brookhart"- und andere beyond-Metallocen-Katalysatoren, bei denen Metalle der Gruppe 3-10 von Heteroatomen wie Sauerstoff, Schwefel, Phosphor oder Stickstoff koordiniert werden ( WO-A-03/010171 , US-B-6706829 , US-B-6713577 , US-B-6750345 , US-A-2004/0157730 , US-B-6777510 , US-B-6794514 , J. Am. Chem. Soc. 1996, 118, 267-268; J. Am. Chem. Soc. 1995, 117, 6414-6415; Organometallics 1997, 16, 1514-1516; G. Fink, R. Mülhaupt, H. H. Brintzinger, Ziegler Catalysts, Recent Scientific Innovations and Technological improvements, Springer Heidelberg, 1995; J. Scheirs, W. Kaminsky, Metallocene-Based-Polyolefins, Preparations, Properties and Technology, Volume 1 und 2, Wiley Series in Polymer Science, Wiley-VCH Weinheim, 2000). Die Offenbarung aus WO-A-03/010171 , US-B-6706829 , US-B-6713577 , US-B-6750345 , US-A-2004/0157730 , US-B-6777510 und US-B-6794514 ist vollumfänglich Bestandteil der vorliegenden Beschreibung. Zur Aktivierung dieser Systeme können geeignete Brønsted–Säuren ein Proton auf den Prä-Katalysator übertragen und so die kationische, katalytisch aktive Verbindung bilden. Geeignete Lewis-Säuren können ebenfalls die kationische, katalytisch aktive Verbindung bilden, beispielsweise durch Abstraktion eines negativ geladenen Liganden,. Die kationische, katalytisch aktive Verbindung wird mittels eines schwachkoordinierenden Anions aktiviert und stabilisiert. Zur Aktivierung des Prä-Katalysators werden unter anderem. auch Aluminiumalkyle oder Methylaluminoxan (MAO), zumeist in toluolischer Lösung, eingesetzt. MAO ist im Allgemeinen eine Verbindung unklarer Zusammensetzung, welche durch Hydrolyse von Trimethylaluminium gewonnen wird. Bei Lagerung neigt die Lösung zur Polymerisierung und zur Bildung eines Gels, auch ist die Aktivität der Lösung starken Schwankungen unterlegen. Lewis-Säuren wie beispielsweise B(C6F5)3 oder Brønsted–Säuren, beispielsweise Ammonium-Kationen mit beispielsweise [B(C6F5)4]-Anionen, werden ebenfalls zur Aktivierung derartiger Systeme eingesetzt ( WO-A-03/010171 ; G. Fink, R. Mülhaupt, H. H. Brintzinger, Ziegler Catalysts, Recent Scientific Innovations and Technological Improvements, Springer Heidelberg, 1995; J. Scheirs, W. Kaminsky, Metallocene-Based-Polyolefins, Preparations, Properties and Technology, Volume 1 und 2, Wiley Series in Polymer Science, Wiley-VCH Weinheim, 2000; L. L. Böhm, Angew. Chem. 2003, 115, 5162-5183; E. Y.-X. Chen, T. J. Marks, Chem. Rev. 2000, 100, 1391-1434; T. J. Marks, J. Am. Chem. Soc. 1996, 118, 12451-12452; G. Erker, Dalton Trans. 2005, 1883-1890; I. Krossing, I. Raabe, Angew. Chemie. 2004, 116, 2116-2142). Nachteilig bei der Verwendung von Fluor substituierten Verbindungen wie B(C6F5)3 und [B(C6F5)4]-Salzen sind die Fluor-Substituenten. Diese Verbindungen sind ökologisch bedenklich. Sie zeichnen sich durch eine hohe Persistenz in der Umwelt und eine schwere biologische Abbaubarkeit aus, zum anderen sind diese Substanzen und ihre Abbau- und Verbrennungsprodukte schädlich für die Ozon-Schicht der Erde.
  • B(C6F5)3 findet auch in der organischen Synthese als Katalysator und Synthesehilfsmittel Anwendung. Vor allem eignet sich B(C6F5)3 zur Synthese von Oligo(ethylenoxid)-funktionalisierten Siloxanen (N. A. A. Rossi, Z. Zhang, Q. Wang, K. Amine, R. West, Polymer Preprints 2005, 46, 723-724).
  • EP-B-0097076 offenbart feste Lösungen zur Ionen-, insbesondere zur Kationenleitung. Diese festen Lösungen bestehen aus makromolekularen Materialien und aus Li-, Na-, K-Salzen dreiwertiger Elemente der Borgruppe in vierfacher Koordinationsphäre. Liganden sind Aryl- bzw. Alkylalkinylgruppen R-C≡C mit aprotischen Kohlenwasserstoffresten R. Beschrieben ist auch, dass derartige Verbindungen in Wasser nicht hydrolysieren und eine hohe Löslichkeit in Ethern wie Diethylether und Tetrahydrofuran aufweisen. Die Anwendung solcher Verbindungen ist nach dem bisherigen Stand der Technik auf feste Elektrolytlösungen beschränkt. Weiter sind die zur Synthese verwendeten substituierten Aryl- bzw. Alkylalkinylgruppen nur sehr aufwendig zu synthetisieren. Für eine breite, kommerzielle Anwendung sind derartige Systeme zu teuer und konnten sich auch bisher nicht auf dem Markt durchsetzen.
  • Im derzeitig dominierenden Batteriedesign – Lithiumionenbatterien mit Flüssigelektrolyten – wird als Leitsalz praktisch ausschließlich Lithiumhexafluorophosphat (LiPF6) verwendet. Dieses Salz besitzt die notwendigen Voraussetzungen für einen Einsatz in Hochenergiezellen, das heißt es ist in aprotischen Lösungsmitteln gut löslich, es führt zu Elektrolyten mit hohen Leitfähigkeiten und es weist ein hohes Maß an elektrochemischer Stabilität auf. Oxidative Zersetzung tritt erst bei Potentialen auf, die größer als. 4,5 V sind. LiPF6 hat jedoch schwer wiegende Nachteile, die hauptsächlich auf seine mangelnde thermische Stabilität (Zersetzung oberhalb ca. 130°C) zurückgeführt werden können. Außerdem wird beim Kontakt mit Feuchtigkeit ätzender und giftiger Fluorwasserstoff freigesetzt, der zum einen die Handhabung erschwert und zum anderen Batteriebestandteile, beispielsweise die Kathode, angreift und schädigt.
  • Vor diesem Hintergrund gibt es intensive Bemühungen, alternative Leitsalze zu entwickeln. Als solche wurden vor allem Lithiumsalze mit perfluorierten organischen Resten geprüft. Dabei handelt es sich um das Lithiumtrifluormethansulfonat ("Li-Triflat"), Lithiumimide (Lithiumbis(perfluoralkylsulfonyl)imide) sowie Lithiummethide (Lithiumtris(perfluoralkylsulfonyl)methide). Alle diese Salze erfordern relativ aufwendige Herstellverfahren, sind deshalb relativ teuer und haben andere Nachteile wie Korrosivität gegenüber Aluminium oder schlechte Leitfähigkeit sowie die bereits beschriebenen ökologischen Nachteile. Alternative Leitsalze und Elektrolyte auf der Basis von in Kohlenwasserstoffen nahezu unlöslichen Borsalzen sind in DE-C-10111410 und DE-A-10359604 A offenbart, die vollumfänglich Teil dieser Beschreibung sind.
  • Als weitere Verbindungsklasse für die Verwendung als Leitsalz in wiederaufladbaren Lithiumbatterien wurden Lithiumorganoborate untersucht. Wegen der bereits beschriebenen geringen Oxidationsstabilität und sicherheitstechnischer Bedenken bei der Handhabung von Triorganoboranen scheiden sie jedoch für kommerzielle Systeme aus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
  • Insbesondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbindung bereitzustellen, die gut in Kohlenwasserstoffen und aprotischen Lösungsmitteln löslich und stabil gegenüber Sauerstoff ist, keine Fluor-Substituenten enthält und lediglich eine schwache Neigung zur Koordination an Metallzentren aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe überraschenderweise durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Vorzugsweise Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Insbesondere wird die Aufgabe überraschenderweise durch eine Koordinationsverbindung der Borgruppe der nachfolgend dargestellten allgemeinen Formel 1 gelöst: Formel 1:
    Figure 00050001
    entsprechend (m-3)Mn+[X(Z-A)m]n- in der linearisierten Schreibweise,
    Figure 00050002
    wobei gilt:
    R8 und R9 sind unabhängig voneinander aus H, funktionalisierten und/oder unfunktionalisierten verzweigten und/oder unverzweigten Alkyl- und/oder Cycloalkylgruppen mit 1 bis 20 C-Atomen und/oder funktionalisierten und/oder unfunktionalisierten Aryl- und/oder Hetarylgruppen mit 1 bis 12 C-Atomen ausgewählt;
    R1, R2, R3 sind unabhängig voneinander aus funktionalisierten und/oder unfunktionalisierten verzweigten und/oder unverzweigten Alkyl- und/oder Cycloalkylgruppen mit 1 bis 50 C-Atomen und/oder funktionalisierten und/oder unfunktionalisierten Aryl- und/oder Hetarylgruppen mit 1 bis 12 C-Atomen ausgewählt;
    X ist ein dreiwertiges Element der Borgruppe in dreifacher oder vierfacher Koordinationsphäre;
    Y ist ein vierwertiges Element der Kohlenstoffgruppe C, Si, Ge, Sn, Pb;
    m = 3 oder m = 4, wobei gilt wenn m = 3, dann n = 0 und wenn m = 4, dann n = 1;
    Und M+ = Alkalimetall, Li, Na, K, Rb, Cs oder [(R4R5R6R7)N]+ oder H+ oder [(C6H5)3C]+ oder Mischungen davon ist; R4, R5, R6, R7 sind unabhängig voneinander aus H, funktionalisierten und/oder unfunktionalisierten verzweigten und/oder unverzweigten Alkyl-, Akenyl-, Alkinyl-, Cycloalkylgruppe mit 1 bis 50 C-Atomen und/oder Arylgruppen mit 1 bis 12 C-Atomen Polymeren ausgewählt;
    Erfindungsgemäße Koordinationsverbindungen gemäß Formel sind dreifach koordinierte dreiwertige Elemente der Borgruppe oder Salze vierfachkoordinierter, dreiwertiger Elemente der Borgruppe mit anderen Substituenten als Aryl- bzw. Alkylaryl- oder Fluoraryl- bzw. Fluoralkylaryl- am Element der Borgruppe. Die erfindungsgemäßen Koordinationsverbindungen sind gut in Kohlenwasserstoffen löslich, zeigen eine hohe Stabilität gegenüber Sauerstoff und weisen eine geringe Koordinationsneigung an Metallzentren auf.
  • Beispiele für R, R1, R2, R3 sind: Methyl, Ethyl, Ethenyl, Ethinyl, n-Propyl, iso-Propyl, Cyclopropyl, Propen-3-yl, Propin-3-yl, n-Butyl, Cyclobutyl, 1-Buten-4-yl, 1-Butin-4-yl, 2-Buten-4-yl, Crotyl, 2-Butin-4-yl, 2-Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, Cyclopentyl, Cyclopentadienyl, iso-Pentyl, neo-Pentyl, tert-Pentyl, cyclo-Hexyl, Hexyl, n-Heptyl, iso-Heptyl, n-Octyl, iso-Octyl, Thexyl, 2-Ethyl-1-hexyl, 2,2,4-Trimethylpentyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, n-Dodecyl, Cyclopentyl, Cyclopentenyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Cycloheptyl, Methylcyclohexyl, Naphthyl, Anthranyl, Phenanthryl, o-Tolyl, p-Tolyl, m-Tolyl, Xylyl, Ethylphenyl, Mesityl, Phenyl, Benzyl, Derivate substituierter und unsubstituierter Aromaten wie Fluoren, Inden, Indan oder Polymere. Erfindungsgemäß bevorzugt sind H, Methyl, Ethyl, iso-Propyl, tert-Butyl, Thexyl, Phenyl, Benzyl, Tolyl.
  • Beispiele für R4, R5, R6 und R7 sind: H, Methyl, Ethyl, Ethenyl, Ethinyl, n-Propyl, iso-Propyl, Cyclopropyl, Propen-3-yl, Propin-3-yl, n-Butyl, Cyclobutyl, 1-Buten-4-yl, 1-Butin-4-yl, 2-Buten-4-yl, Crotyl, 2-Butin-4-yl, 2-Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, Cyclopentyl, Cyclopentadienyl, iso-Pentyl, neo-Pentyl, tert-Pentyl, cyclo-Hexyl, Hexyl, n-Heptyl, iso-Heptyl, n-Octyl, iso-Octyl, Thexyl, 2-Ethyl-1-hexyl, 2,2,4-Trimethylpentyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, n-Dodecyl, Cyclopentyl, Cyclopentenyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Cycloheptyl, Methylcyclohexyl, Naphthyl, Anthranyl, Phenanthryl, o-Tolyl, p-Tolyl, m-Tolyl, Xylyl, Ethylphenyl, Mesityl, Phenyl, Benzyl, Derivate substituierter und unsubstituierter Aromaten wie Fluoren, Inden, Indan. Erfindungsgemäß bevorzugt sind dreifach kohlenwasserstoffsubstituierte Ammoniumsalze wie Trimethylammonium, Triethylammonium, Tripropylammonium, Triisopropylammonium, Tri(n-butyl)ammonium, N,N-Dimethylphenylammonium, N,N-Dimethylbenzylammonium, N,N-Diethylphenylammonium, N,N-Diethylbenzylammonium, N,N-Dimethyl(2,4,6-trimethylphenyl)ammonium, N,N-Dimethyl(2,4,6-triethylphenyl)ammonium, N,N-Dimethyl(2,4,6-trimethylbenzyl)ammonium, N,N-Dimethyl(2,4,6-triethylbenzyl)ammonium, N,N-Di(tetradecyl)phenylammonium, N,N-Di(tetradecyl)(2,4,6-trimethylphenyl)ammonium, N,N-Di(octadecyl)phenylammonium, N,N-Di(octadecyl)(2,4,6-trimethylphenyl)ammonium, Methyldicyclohexylammonium, N,N-Dimethylphenylammonium, Tetra(n-butyl)ammonium, Triphenylammonium. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind N,N-Dimethylphenylammonium, Methylbis(octadecyl)ammonium, Dimethyloctadecylammonium, Methylbis(tetradecyl)ammonium, N,N-Bis(octadecyl)phenylammonium und N,N-Bis(octadecyl)(3,5- dimethylphenyl)ammonium. Ferner sind Mischungen verschieden substituierter Ammoniumionen erfindungsgemäß bevorzugt. Beispiele hierfür sind die kommerziell erhältlichen Amine, die Mischungen von zwei C14, C16 oder C18 Alkylgruppen und einer Methyl-Gruppe enthalten. Solche Amine sind erhältlich von Chemtura unter dem Handelsname KemamineTM T9701 und von Akzo-Nobel unter dem Handelsnamen ArmeenTM M2HT.
  • Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugt ist das Tritylkation [(C6H5)3C]+, das Triphenylcarboniumion.
  • Beispiele für X sind: Bor, Aluminium, Gallium, Indium und Thallium. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Bor und Aluminium.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Koordinationsverbindungen gemäß Formel sind: Tris(trimethylsilylmethyl)boran, Tris(triisopropylsilylmethyl)boran, Tris(tritertbutylsilylmethyl)boran, Tris(trimethylsilylethinyl)boran, Tris(triisopropylsilylethinyl)boran, Tris(triisopropylethinyl)aluminium, Tris(tritertbutylsilylethinyl)boran, Tripropinylboran, Triisopropinylboran, Tributinylboran sowie die Lithium-, N,N-Dimethylphenylammonium-, Tetra(alkyl)ammonium-, Tetra(n-butyl)ammoniumsalze und Triphenylcarboniumsalze der Anionen Tetrakis(trimethylsilylmethyl)borat, Tetrakis(triisopropylsilylmethyl)borat, Tetrakis(tritertbutylsilylmethyl)borat, Tetrakis(trimethylsilylethinyl)borat, Tetrakis(triisopropylsilylethinyl)borat, Tetrakis(triisopropylsilylethinyl)aluminat, Tetrakis(tritertbutylsilylethinyl)borat, Tetrapropinylborat, Tetraisopropinylborat, Tetrabutinylborat, Dipropinyldibutinylborat.
  • Die erfindungsgemäße Koordinationsverbindung zeichnet sich durch eine hohe Löslichkeit in Kohlenwasserstoffen aus.
  • Die erfindungsgemäße Koordinationsverbindung zeichnet sich durch eine geringe Koordinationsneigung an Metallzentren aus.
  • Die erfindungsgemäße Koordinationsverbindung zeichnet sich durch eine hohe Stabilität gegenüber Sauerstoff aus.
  • Die erfindungsgemäße Koordinationsverbindung zeichnet sich durch eine hohe thermische Stabilität aus.
  • Die erfindungsgemäße Koordinationsverbindung enthält keine Fluoratome und ist dadurch umweltfreundlicher im Vergleich zum Stand der Technik.
  • Die Leitfähigkeit der erfindungsgemäßen Koordinationsverbindung ist ebenso gut oder besser im Vergleich zu handelsüblichen Leitsalzen.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung der erfindungsgemäßen Koordinationsverbindung.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Koordinationsverbindung als Co-Katalysator und Aktivator für Katalysatorsysteme, insbesondere Co-Katalysator und Aktivator für Katalysatorsysteme in der Olefinpolymerisierung.
  • Monomere, die mit Hilfe von Katalysatoren polymerisiert werden, bei denen eine erfindungsmäße Koordinationsverbindung oder mehrere erfindungsmäße Koordinationsverbindungen Verwendung finden umfassen ethylenisch ungesättigte Monomere, Acetylene, konjugierte und/oder unkonjugierte Diene und Polgene. Die Monomere umfassen Olefine, beispielsweise α-Olefine mit 2 bis 20000, bevorzugt 2 bis 20 und besonders bevorzugt 2 bis 8 C-Atomen oder Kombinationen zweier und/oder mehrere solcher α-Olefine. Beispiele solcher α-Olefine sind Ethylen, Propen, 1-Buten, 1,4-Butadien, 1-Penten, 4-Methylpent-1-en, Isopren, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Undecen, 1-Dodecen, Tridecen, 1-Tetradecen, 1-Pentadecen oder Kombinationen hiervon ebenso wie langkettige oligomere oder polymere Reaktionsprodukte mit Vinyl-Endgruppen und α-Olefine mit 10 bis 30 C-Atomen, die der Reaktionsmischung zugegeben werden um lange Verzweigungen innerhalb des Polymers zu erhalten. Bevorzugte α-Olefine dafür sind Ethylen, Propen, 1-Buten, 1,4-Butadien, 1-Penten, 4-Methylpent-1-en, Isopren, 1-Hexen, 1-Hegten, 1-Octen und Kombinationen von Ethylen und/oder Propene mit einem anderen α-Olefin. Andere bevorzugte Monomere umfassen Styrol, Halogen- oder Alkyl-substituierte Styrolderivate, Vinylbenzocyclobuten, 1,4-Butadien, 1,4-Hexadien, Dicyclopentadiene, Ethylidenenorbornene, und 1,7-Octadien. Mischungen der erwähnten Monomere können ebenfalls eingesetzt werden.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Koordinationsverbindung als Co-Katalysator und Aktivator für Katalysatorsysteme in der Olefinpolymerisierung, insbesondere als Co-Katalysator und Aktivator für Ziegler- und/oder Ziegler-Natta- und/oder single-site- und/oder Metallocen- und/oder Halbsandwich- und/oder constrained-geometry- und/oder beyond-Metallocen-Katalysatoren.
  • Geeignete Katalysatoren für die Umsetzung mit der erfindungsgemäßen Koordinationsverbindung sind alle Verbindungen oder Komplexe von Metallen der Gruppe 3-10 des Periodensystems, die aktiviert werden können und die Fähigkeit besitzen, ungesättigte Verbindungen, beispielsweise Olefine, α-Olefine, Ethylen, Propen und Verbindungen mit Ethylengruppen zu polymerisieren.
  • Besonders geeignete Katalysatoren für die Umsetzung mit der erfindungsgemäßen Koordinationsverbindung sind alle Verbindungen oder Komplexe und Mischungen von Verbindungen oder Komplexen des Scandiums in den Oxidationsstufen +2 und/oder +3, Titan und/oder Zirkonium und/oder Hafnium in den Oxidationsstufen +2, +3 und/oder +4, und/oder Mangan und/oder Eisen in den Oxidationsstufen –2, –1, 0, +2, +3, +4, +5, +6 und/oder +7 und/oder Nickel und/oder Palladium und/oder Platin in den Oxidationsstufen –2, –1, 0, +2, +3 und/oder +4 und/oder Lanthan und/oder Neodym in den Oxidationsstufen +1, +2 und/oder +3, die aktiviert werden können und die Fähigkeit besitzen, ungesättigte Verbindungen, Olefine, α-Olefine, Ethylen, Propen und Verbindungen mit Ethylengruppen zu polymerisieren.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Koordinationsverbindung als Co-Katalysator und Aktivator für Katalysatorsysteme in der Olefinpolymerisierung in Hoch- und/oder Niederdruck- und/oder in Lösungs- und/oder in Suspensions- und/oder in Gasphasen-Polymerisierungsverfahren sowohl in diskontinuierlichen als auch kontinuierlichen Prozessen. Die Offenbarung aus WO-A-88/02009 , US-A-5,084,534 , US-A-5,405,922 , US-A-4,588,790 , US-A-5,032,652 , US-A-4,543,399 , US-A-4,564,647 und US-A-4,522,987 ist vollumfänglich Bestandteil der vorliegenden Beschreibung.
  • Geeignete Polymerisierungsverfahren schließen Lösungsprozesse ein, bevorzugt kontinuierliche Lösungsprozesse in Gegenwart eines aliphatischen und/oder alizyklischen und/oder aromatischen Lösemittels oder Mischungen davon. Der Begriff aliphatische und alizyklische Lösemittel umfaßt geradkettige, verzweigte und zyklische C2 bis C20-Alkane, Cyclohexan, Cycloheptan, Methylcyclohexan und Methylcycloheptan. Geeignet sind auch aromatische Lösemittel wie Toluol, Xylole (alle Isomere), Cumol oder Ethylbenzol. Ebenfalls als Lösemittel geeignet sind Monomere wie Ethylen, Propen, Butadien, Isopren, Cyclopenten, 1-Hexen, 3-Methyl-1-penten, 4-Methyl-1-penten, 1,4-Hexadien, 1-Octen, 1-Decen, Styrol, Divinylbenzol, Allylbenzol und Vinyltoluol. Eingeschlossen dabei sind alle Isomere der Verbindungen und Mischungen von Monomeren. Auch die Aktivierung des Katalysators mit der erfindungsgemäßen Koordinationsverbindung kann in den aufgeführten Lösemitteln erfolgen.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Koordinationsverbindung als Co-Katalysator und Aktivator für Katalysatorsysteme in der Olefinpolymerisierung in heterogenen und/oder homogenen Prozessen.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Trägerung der erfindungsgemäßen Koordinationsverbindung auf ein festes Trägermaterial. Die Trägerung kann mittels Imprägnierung, Abscheidung auf der Oberfläche, Physisorption oder mittels einer chemischen Reaktion an der Oberfläche erfolgen, um eine heterogene Katalysatorkomponente zu bilden, die zur Polymerisierung der genannten Monomere verwendet werden kann.
  • Das molare Verhältnis der erfindungsgemäßen Koordinationsverbindung zum Katalysatormaterial beträgt 1000:1 bis 1:1, bevorzugt 200:1 bis 1:1, besonders bevorzugt 20:1 bis 1:1.
  • Die Zugabe der erfindungsgemäßen Koordinationsverbindung zum Katalysatormaterial kann zu einem beliebigen Zeitpunkt der Polymerisierungsreaktion erfolgen. Die Zugabe kann vor Beginn der Polymerisierungsreaktion und/oder während der Polymerisierungsreaktion erfolgen oder auch kontinuierlich oder diskontinuierlich von vor Beginn der Polymerisierungsreaktion bis zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Polymerisierungsreaktion erfolgen. Die Bildung der katalytisch aktiven Komponente bestehend aus der erfindungsgemäß Koordinationsverbindung und Katalysator kann außerhalb und/oder innerhalb des Reaktors erfolgen, in dem die Polymerisierung durchgeführt wird.
  • Die unter Beteiligung der erfindungsgemäßen Koordinationsverbindungen hergestellten Katalysatoren können mit zumindest einem oder mehreren weiteren Katalysatoren zusammen im selben Reaktor oder in getrennten aber verbundenen Reaktoren verwendet werden, um Polymer-Mischungen mit den gewünschten Eigenschaften herzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Koordinationsverbindung kann zusammen mit einem Reagenz zur Kontrolle des Molekulargewichts eingesetzt werden. Dies sind neben Wasserstoff und Trialkylaluminiumverbindungen auch andere Substanzen zum Polymerkettentransfer.
  • Die erfindungsgemäße Koordinationsverbindung wird bevorzugt zusammen mit einer oligomeren oder polymeren Aluminoxan-Verbindung und/oder einer Tri(kohlenwasserstoff)aluminium- und/oder einer Di(kohlenwasserstoff) aluminiumchlorid- und/oder einer Kohlenwasserstoffaluminiumdichloridverbindung eingesetzt. Derartige Aluminiumverbindungen werden zumeist als „Scavenger" zugegeben, um Verunreinigungen zu entfernen.
  • Die für diesen Zweck bevorzugten Aluminiumverbindungen umfassen C1 bis C20 Trialkylaluminiumverbindungen, insbesondere solche mit Methyl, Ethyl, Propyl, isoPropyl, n-Butyl, isoButyl, Pentyl, Neopentyl, oder isoPentyl-Gruppen, sowie Diethylaluminiumchlorid, Dialkyl(aryloxy)aluminumverbindungen mit 1 bis 6 C-Atomen in den Alkylgruppen und 6 bis 18 C-Atomen in der Arylgruppe, vorzugsweise 3,5-Di(t-butyl)-4-methylphenoxy)diisobutylaluminum), Methylaluminoxane, modifizierte Methaluminoxane, vorzugsweise isoButyl-modifizierte Methaluminoxane, sowie tri(ethylaluminum)-, tris(pentafluorophenyl)borane-, oder tris(pentafluorophenyl)aluminummodifizierte Methaluminoxane oder geträgerte Derivate hiervon.
  • Die erfindungsgemäßen Koordinationsverbindungen sind geeignet zur Herstellung von High Density Polyethylen (HDPE), Medium Density Polyethylen (MDPE), Linear Low Density Polyethylen (LLDPE) und Polypropylen (PP).
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung sind Flaschen, Filme, Folien, Faserstoffe, Formkörper, Schuhsolen, Schaumstoffe, Polymere mit glasartigem Erscheinungsbild, Autoreifen, Gummis, Lacke, Pulverlacke, Rohrleitungen, Trinkwasserrohre, Abwasserrohre, Profile, Fensterprofile, Nahrungsmittelverpackungen, Blisterverpackungen und technische Kunststoffe, hergestellt aus Polymeren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Koordinationsverbindung.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Koordinationsverbindung als Katalysator und/oder Synthesehilfsmittel in der organischen Synthese.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Koordinationsverbindung in der organischen Synthese als Katalysator und/oder Synthesehilfsmittel zur Synthese von Oligo(ethylenoxid) funktionalisierten Siloxanen.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Koordinationsverbindung als Elektrolyt und Leitsalz.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Koordinationsverbindung zur Herstellung von Elektrolyten und Leitsalzen.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Koordinationsverbindungen als Elektrolyt in galvanischen Zellen.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Koordinationsverbindung zur Herstellung von Elektrolyten für galvanische Zellen.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Koordinationsverbindung als Elektrolyt in Lithiumbatterien, vorzugsweise in Lithiumionenbatterien.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Koordinationsverbindungen als Elektrolyt in elektrolytischen Doppelschichtkondensatoren.
  • Der Einsatz der erfindungsgemäßen Koordinationsverbindung als Elektrolyt ist in allen gängigen Lösemitteln möglich. Bevorzugt sind alizyklische Ether, aliphatische und aliphatische difunktionelle Ether, Ester, Carbonate, Nitrile, Amine, Säureamide, ionische Flüssigkeiten, Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Heterozyklen und Heteroaromaten. Besonders bevorzugt sind Diethylether, Tetrahydrofuran, Tetrahydro-2-methylfuran, Tetrahydro-3-methylfuran, Tetrahydro-2,5-dimethylfuran, Tetrahydro-3,4-dimethylfuran, Tetrahydropyran, Cyclopentylmethylether, Dimethoxyethan, Diethoxymethan, Diethoxyethan, Polyethylenglycole, Methylformat, Ethylformat, Propylformat, Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Methoxyethylacetat, Ethoxyethylacetat, 2-(2-Ethoxyethoxy)ethylacetat, (2-Methoxyethyl)methylcarbonat, Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Butylencarbonat, Vinylencarbonat, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Dipropylcarbonat, Ethylmethylcarbonat, Methylpropylcarbonat, Butylmethylcarbonat, Ethylpropylcarbonat, Butylethylcarbonat, γ-Butyrolacton, γ-Valerolacton, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Triethylamin, Piperidin, Pyridin, Acetonitril, Propionnitril, Glutarodinitril, Adiponitril, Methoxypropionitril, Pentan, Hexan, Cyclohexan, Heptan, Methylcyclohexan, Oktan, Benzol, Toluol, Xylole (alle Isomere), Ethylbenzol, Cumol, Dichlormethan, Chloroform, 1,2-Dichlorethan. Bevorzugt sind die reinen Lösungsmittel oder Mischungen davon.
  • Den Elekrolytlösungen hergestellt unter Verwendung der erfindungsgemäßen Koordinationsverbindungen können weitere Additive zugegeben werden.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie darauf einzuschränken:
  • Beispiel 1: Allgemeine Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung nach Formel 1:
  • Alle Umsetzungen werden unter Schutzgasatmosphäre, beispielsweise N2, Ar oder He durchgeführt.
  • Die entsprechend substituierte und metallierte Verbindung M-Z-A wird in einem geeigneten Lösemittel mit einer Verbindung eines Elements der Borgruppe (Borgruppenelementverbindung), vorzugsweise mit einer Borverbindung, zur Reaktion gebracht. Das Verhältnis der metallierten Verbindung zur Borgruppenelementverbindung beträgt vorzugsweise 3 bis 6 Äquivalente der metallierten Verbindung zu einem Äquivalent der geeigneten Borgruppenelementverbindung. Geeignete Lösemittel zur Durchführung der Reaktion sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe oder Ether. Bevorzugt sind Hexan oder Heptan oder Toluol oder Xylol oder Diethylether oder Dibutylether oder Methyltertbutylether oder Tetrahydrofuran oder Tetrahydro-2-methylfuran oder Mischungen aus mindestens zwei dieser Lösemittel. Zur Herstellung geeignete Borgruppenelementverbindungen sind vorzugsweise Bor- oder Aluminium Halogenverbindungen, beispielsweise BF3, BCl3 oder AlCl3, oder Borsäureester. Die Bor-Halogenverbindung kann rein oder als Komplex mit Diethylether oder Tetrahydrofuran oder Tetrahydro-2-methylfuran eingesetzt werden. Weiter sind beispielsweise Borsäureester wie Trimethylborat, Triethylborat und Triisopropylborat geeignet. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind BF3, BCl3 und B(OMe)3. Die Reaktionstemperatur beträgt von -100°C bis 200°C. Bevorzugt ist ein Temperaturbereich von -78°C bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, besonders bevorzugt von -20°C bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels. Nach der Reaktion kann die erfindungsgemäßen Verbindung nach Formel 1 isoliert werden. Das reaktionsbedingte Kation M+ kann beispielsweise mittels Ionentauscher oder Umsalzung oder Umkristallisierung gegen andere Kationen M+ ausgetauscht werden. Geeignete Lösungsmittel zum Austausch des Kations sind Kohlenwasserstoffe oder Ether oder aprotische organische Lösungsmittel oder erotische organische Lösungsmittel oder Alkohole oder Ester oder Wasser oder Mischungen aus mindestens zwei dieser Lösemittel. Bevorzugt sind Hexan oder Heptan oder Toluol oder Diethylether oder Dibutylether oder Methyltertbutylether oder Tetrahydrofuran oder Tetrahydro-2-methylfuran oder Methanol oder Ethanol oder isoPropanol oder Acetonitril oder Dimethylsulfoxid oder Dimethylacetamid oder Poly(propylen)oxid oder Poly(ethylen)oxid oder Essigsäureethylester oder Diethoxymethan oder Dimethoxyethan oder Propylencarbonat oder Wasser oder oder Mischungen aus mindestens zwei dieser Lösemittel.
  • Beispiel 2: Herstellung von Lithiumtetrakis(trimethyisilylethinyl)borat:
  • Trimethylsilylethin wird in Tetrahydrofuran mit n-Butyllithium umgesetzt. Das erhaltene Trimethylsilylethinyllithium wird mit BCl3 zur Reaktion gebracht. Vom LiCl wird abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
  • Beispiel 3: Herstellung von Tris(trimethylsilylethinyl)boran:
  • Trimethylsilylethin wird in Tetrahydrofuran mit Methylmagnesiumchlorid umgesetzt. Das erhaltene Trimethylsilylethinylmagnesiumchlorid wird mit BCl3 zur Reaktion gebracht. Vom MgCl2 wird abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
  • Beispiel 4: Herstellung von Lithiumtetrakis(triisopropylsilylethinyl)borat:
  • Triisopropylsilylethin wird in Toluol mit tert-Butyllithium umgesetzt. Das erhaltene Lithiumtriisopropylacetylid wird mit BCl3 in Tetrahydrofuran zur Reaktion gebracht. Vom LiCl wird abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
  • Beispiel 5: Herstellung von Lithiumtetrakis(tritertbutylsilylethinyl)borat:
  • tertButylsilylethin wird in Toluol mit tert-Butyllithium umgesetzt. Das erhaltene Lithiumtritertbutylacetylid wird in Tetrahydrofuran mit BF3 zur Reaktion gebracht. Vom LiF wird abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
  • Beispiel 6: Herstellung von N,N-Dimethylphenylammoniumtetrakis(tertbutylsilylethinyl)borat
  • Lithiumtetrakis(tritertbutylsilylethinyl)borat wird in Toluol gelöst und mit einem Äquivalent N,N-Dimethylphenylammoniumchlorid versetzt. Vom ausfallenden LiCl wird abfiltriert. N,N-Dimethylphenylammoniumtetrakis(tritertbutylsilylethinyl)borat wird nach Entfernung des Toluols im Vakuum erhalten.
  • Beispiel 7: Herstellung von N,N-Dimethylphenylammoniumtetrakis(triisopropylsilylethinyl)borat
  • Lithiumtetrakis(triisopropylsilylethinyl)borat wird in Toluol gelöst und mit einem Äquivalent N,N-Dimethylphenylammoniumchlorid versetzt. Vom ausfallenden LiCl wird abfiltriert. N,N-Dimethylphenylammoniumtetrakis(triisopropylsilylethinyl)borat wird nach Entfernung des Toluols im Vakuum erhalten.
  • Beispiel 8: Herstellung von Triphenylcarboniumtetrakis(triisopropylsilylethinyl)borat
  • Lithiumtetrakis(triisopropylsilylethinyl)borat wird in Toluol gelöst und mit einem Äquivalent Chlortriphenylmethan versetzt. Vom ausfallenden LiCl wird abfiltriert. Triphenylcarboniumtetrakis(triisopropylsilylethinyl)borat wird nach Entfernung des Toluols im Vakuum erhalten.

Claims (13)

  1. Koordinationsverbindung der Borgruppe gemäß der allgemeinen Formel 1: Formel 1:
    Figure 00190001
    wobei gilt: R8 und R9 sind unabhängig voneinander aus H, funktionalisierten und/oder unfunktionalisierten verzweigten und/oder unverzweigten Alkyl- und/oder Cycloalkylgruppen mit 1 bis 20 C-Atomen und/oder funktionalisierten und/oder unfunktionalisierten Aryl- und/oder Hetarylgruppen mit 1 bis 12 C-Atomen ausgewählt; R1, R2, R3 sind unabhängig voneinander aus funktionalisierten und/oder unfunktionalisierten verzweigten und/oder unverzweigten Alkyl- und/oder Cycloalkylgruppen mit 1 bis 50 C-Atomen und/oder funktionalisierten und/oder unfunktionalisierten Aryl- und/oder Hetarylgruppen mit 1 bis 12 C-Atomen ausgewählt; X ist ein dreiwertiges Element der Borgruppe in dreifacher oder vierfacher Koordinationsphäre, bevorzugt Bor oder Aluminium, besonders bevorzugt Bor; Y ist ein vierwertiges Element der Kohlenstoffgruppe C, Si, Ge, Sn, Pb, bevorzugt C oder Si, besonders bevorzugt Si; m = 3 oder m = 4, wobei gilt wenn m = 3, dann n = 0 und wenn m = 4, dann n = 1; Und M+ = Alkalimetall, Li, Na, K, Rb, Cs oder [(R4R5R6R7)N]+ oder H+ oder [(C6H5)3C]+ oder Mischungen davon ist; R4, R5, R6, R7 sind unabhängig voneinander aus H, funktionalisierten und/oder. unfunktionalisierten verzweigten und/oder unverzweigten Alkyl-, Akenyl-, Alkinyl-, Cycloalkylgruppe mit 1 bis 50 C-Atomen und/oder Arylgruppen mit 1 bis 12 C-Atomen Polymeren ausgewählt;
  2. Koordinationsverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung ausgewählt ist aus: Tris(trimethylsilylmethyl)boran, Tris(triisopropylsilylmethyl)boran, Tris(tritertbutylsilylmethyl)boran, Tris(trimethylsilylethinyl)boran, Tris(triisopropylsilylethinyl)boran, Tris(triisopropylethinyl)aluminium, Tris(tritertbutylsilylethinyl)boran, Tripropinylboran, Triisopropinylboran, Tributinylboran sowie die Lithium-, N,N-Dimethylphenylammonium-, Tetra(alkyl)ammonium-, Tetra(n-butyl)ammoniumsalze und Triphenylcarboniumsalze der Anionen Tetrakis(trimethylsilylmethyl)borat, Tetrakis(triisopropylsilylmethyl)borat, Tetrakis(tritertbutylsilylmethyl)borat, Tetrakis(trimethylsilylethinyl)borat, Tetrakis(triisopropylsilylethinyl)borat, Tetrakis(triisopropylsilylethinyl)aluminat, Tetrakis(tritertbutylsilylethinyl)borat, Tetrapropinylborat, Tetraisopropinylborat, Tetrabutinylborat, Dipropinyldibutinylborat.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Koordinationsverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine metallierte Verbindung M-Z-A mit einer Verbindung eines Elements der Borgruppe (Borgruppenelementverbindung), bevorzugt mit einer Borverbindung, besonders bevorzugt einem Borhalogenid oder einem Borsäureester, zur Reaktion gebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der metallierten Verbindung M-Z-A zur Borgruppenelementverbindung 3 bis 6 Äquivalente der metallierten Verbindung zu einem Äquivalent der Borgruppenelementverbindung beträgt.
  5. Koordinationsverbindung, hergestellt nach Anspruch 3 oder 4.
  6. Verwendung einer Koordinationsverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1, 2 und/oder 5 als Co-Katalysator und Aktivator für Katalysatorsysteme in der Olefinpolymerisierung, bevorzugt als Co-Katalysator und Aktivator für Katalysatorsysteme in der Polymerisierung von α-Olefinen sowie von Ethylen und Propen.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Koordinationsverbindung ausgewählt ist aus: Tris(trimethylsilylmethyl)boran, Tris(triisopropylsilylmethyl)boran, Tris(tritertbutylsilylmethyl)boran, Tris(trimethylsilylethinyl)boran, Tris(triisopropylsilylethinyl)boran, Tris(tritertbutylsilylethinyl)boran, Tripropinylboran, Triisopropinyiboran, Tributinylboran sowie den Lithium-, N,N-Dimethylphenylammonium- und Triphenylcarboniumsalzen der Anionen Tetrakis(trimethylsilylmethyl)borat, Tetrakis(triisopropylsilylmethyl)borat, Tetrakis(tritertbutylsilylmethyl)borat, Tetrakis(trimethylsilylethinyl)borat, Tetrakis(triisopropylsilylethinyl)borat, Tetrakis(tritertbutylsilylethinyl)borat, Tetrapropinylborat, Tetraisopropinylborat, Tetrabutinylborat, Dipropinyldibutinylborat sowie Mischungen aus mindestens zwei dieser Verbindungen.
  8. Verwendung einer Koordinationsverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1, 2 und/oder 5 als Elektrolyt, bevorzugt für galvanische Zellen, besonders bevorzugt für Lithiumbatterien, ganz besonders bevorzugt in Lithiumionenbatterien, in elektrolytischen Doppelschichtkondensatoren und als Leitsalz.
  9. Verwendung einer Koordinationsverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1, 2 und/oder 5 zur Herstellung von Elektrolyten, bevorzugt für galvanische Zellen, besonders bevorzugt für Lithiumbatterien, ganz besonders bevorzugt für Lithiumionenbatterien, für elektrolytische Doppelschichtkondensatoren von elektrolytischen Doppelschichtkondensatoren und von Leitsalzen.
  10. Verwendung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Koordinationsverbindung ausgewählt ist aus: Lithium- und Tetra(alkyl)ammoniumsalzen, bevorzugt den Tetra(n-butyl)ammoniumsalzen, der Anionen Tetrakis(trimethylsilylmethyl)borat, Tetrakis(triisopropylsilylmethyl)borat, Tetrakis(tritertbutylsilylmethyl)borat, Tetrakis(trimethylsilylethinyl)borat, Tetrakis(triisopropylsilylethinyl)borat, Tetrakis(tritertbutylsilylethinyl)borat sowie Mischungen aus mindestens zwei dieser Verbindungen.
  11. Verwendung einer Koordinationsverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1, 2 und/oder 5 als Katalysator und/oder Synthesehilfsmittel in der organischen Synthese.
  12. Elektrolyte, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Koordinationsverbindung oder mehrere Koordinationsverbindungen nach mindestens einem der Ansprüche 1, 2 und/oder 5 enthalten.
  13. Leitsalze, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Koordinationsverbindung oder mehrere Koordinationsverbindungen nach mindestens einem der Ansprüche 1, 2 und/oder 5 enthalten.
DE102007047812A 2006-11-17 2007-11-19 Koordinationsverbindungen der Borgruppe Withdrawn DE102007047812A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047812A DE102007047812A1 (de) 2006-11-17 2007-11-19 Koordinationsverbindungen der Borgruppe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054649 2006-11-17
DE102006054649.0 2006-11-17
DE102007047812A DE102007047812A1 (de) 2006-11-17 2007-11-19 Koordinationsverbindungen der Borgruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007047812A1 true DE102007047812A1 (de) 2008-05-21

Family

ID=39311396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007047812A Withdrawn DE102007047812A1 (de) 2006-11-17 2007-11-19 Koordinationsverbindungen der Borgruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007047812A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP5994779B2 (ja) 電気化学デバイス用電解液
WO2010139684A1 (de) Verbindung aus einem protonierten aromaten und einem schwach koordinierenden anion als polymerisationskatalysator für isobuten oder ein isobuten-haltiges monomerengemisch
JP5990262B2 (ja) ヒドリド−トリシアノ−ボラートアニオンを含む化合物
Mena et al. Direct access to parent amido complexes of rhodium and iridium through NH activation of ammonia
EP1954728A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreaktiven isobutenhomo- oder -copolymeren aus technischen c4-kohlenwasserstoffströmen mittels protonensaurer katalysatorkomplexe
KR20140050058A (ko) 알킬-시아노-보레이트 또는 알킬-시아노-플루오로보레이트 음이온을 포함하는 화합물
CA2552189A1 (en) Synthesis of ionic liquids
DE112011100521T5 (de) Katalysator für ethylenische Polymerisation und Verfahren zur Herstellung von ethylenischem Polymer
JP2024054160A (ja) オレフィン重合活性化剤
Nakashima et al. Neutral, noncoordinating, and hydrocarbon-soluble protic cocatalyst for olefin polymerization
WO2009027541A2 (de) Sauerstoffverbindungen der borgruppe
EP4182366A1 (de) Hydrocarbylmodifizierte methylaluminoxan-cokatalysatoren für bis-phenylphenoxy-metall-ligandkomplexe
EP2097424A1 (de) Koordinationsverbindungen der borgruppe
DE69412275T2 (de) Verfahren zur olefinpolymerisation in gegenwart eines halogenierten metallocene enthaltendes katalysatorsystem
DE60106277T2 (de) Katalysatoren
DE102007047812A1 (de) Koordinationsverbindungen der Borgruppe
US6335466B1 (en) Fluorinated amino polyhedral borate compounds
CN111902439A (zh) 双核烯烃聚合活化剂
WO2002066486A1 (de) Non-metallocene, verfahren zur herstellung von diesen und deren verwendung zur polymerisation von olefinen
DE60021015T2 (de) Olefinpolymerisationskatalysatoren und Herstellungsverfahren für die Polymerisation von Olefinen mittels dieser Katalysatoren
KR101594682B1 (ko) 촉매 조성물 및 알파-올레핀의 제조 방법
WO2010125035A1 (de) Metallkomplex mit schwach koordinierendem gegenion als polymerisationskatalysator für isobuten oder ein isobuten-haltiges monomerengemisch
Yinghuai et al. Syntheses and catalytic activities of single-wall carbon nanotubes-supported nickel (II) metallacarboranes for olefin polymerization
DE60020968T2 (de) Borsubstituierte cyclopentadiene und metallkomplexe dieser liganden
Ramos et al. Titanium ferrocenyl-phosphinimide complexes

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603