DE102008041497A1 - Bauteil mit einem mechanischen Kontakt und Verfahren zur Herstellung des Bauteils - Google Patents

Bauteil mit einem mechanischen Kontakt und Verfahren zur Herstellung des Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102008041497A1
DE102008041497A1 DE102008041497A DE102008041497A DE102008041497A1 DE 102008041497 A1 DE102008041497 A1 DE 102008041497A1 DE 102008041497 A DE102008041497 A DE 102008041497A DE 102008041497 A DE102008041497 A DE 102008041497A DE 102008041497 A1 DE102008041497 A1 DE 102008041497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
adhesive
contact
circuit board
adhesive material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008041497A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kunert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008041497A priority Critical patent/DE102008041497A1/de
Priority to US12/541,667 priority patent/US8007292B2/en
Priority to JP2009192804A priority patent/JP2010050461A/ja
Publication of DE102008041497A1 publication Critical patent/DE102008041497A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10151Sensor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/1059Connections made by press-fit insertion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10977Encapsulated connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10984Component carrying a connection agent, e.g. solder, adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1163Chemical reaction, e.g. heating solder by exothermic reaction
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • H05K3/305Affixing by adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil mit einem mechanischen Kontakt zum Verbinden des Bauteils mit einem Träger, insbesondere einer Leiterplatte, wobei am Kontakt eine Beschichtung aus einem Klebematerial ausgebildet ist, wobei das Klebematerial eingekapselten Klebstoff beinhaltet. Die Erfindugn betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils zum Verbauen mit einem Träger, insbesondere mit einer Leiterplatte, wobei das Bauteil mit einem mechanischen Kontakt zum Verbinden des Bauteils mit dem Träger versehen wird, wobei auf den Kontakt eine Beschichtung aus einem Klebematerial aufgebracht wird, wobei das Klebematerial eingekapselten Klebstoff aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil mit einem mechanischen Kontakt gemäß Patentanspruch 1 und ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils gemäß Patentanspruch 8.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind Bauteile und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils bekannt, bei denen ein Bauteil einen elektrischen Kontakt aufweist und das Bauteil mit dem elektrischen Kontakt in eine Öffnung einer Leiterplatte eingesteckt wird. Dabei wird der elektrische Kontakt verquetscht und formschlüssig mit der Leiterplatte verbunden. Auf diese Weise wird eine mechanische und eine elektrische Verbindung zwischen dem Bauteil und der Leiterplatte hergestellt.
  • Diese Einpresstechnik wird beispielsweise dazu verwendet, um Sensorgehäuse mit einer Leiterplatte zu verbinden. Die benötigte Kraft zum Festhalten der Leiterplatte wird vorwiegend durch die Anzahl der Einspresskontakte bestimmt. Aufgrund der zunehmenden Miniaturisierung der Sensoren geht der benötigte Platzbedarf für das Layout zurück. Die Größe der benötigten Leiterplatte wird zunehmend vom Platzbedarf der elektrischen Kontakte bestimmt. Die Anzahl der Kontakte sollte deshalb so gering wie möglich sein.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Bauteil mit einem Kontakt bereitzustellen, das mit einer hohen Haltekraft mit einem Träger verbunden werden kann.
  • Zudem besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils bereitzustellen, das mit einer hohen Kontaktkraft mit einem Träger verbindbar ist. Die Aufgabe der Erfindung wird durch das Bauteil gemäß Patentanspruch 1 und durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 8 gelöst.
  • Ein Vorteil des Bauteils gemäß Patentanspruch 1 besteht darin, dass der Kontakt mit einem Klebematerial versehen ist, das einen eingekapselten Klebstoff aufweist. Auf diese Weise kann das Bauteil mit dem Klebstoff versehen und gelagert werden. Erst zu einem späteren Zeitpunkt wird das Bauteil auf einen Träger montiert, wobei eine Verklebung erfolgt. Damit eignet sich das Bauteil für eine einfache und kostengünstige Serienfertigung.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Patentanspruch 8 besteht darin, dass ein Bauteil hergestellt wird, das zu einem späteren Zeitpunkt mit einem Träger mit hoher Haltekraft verbunden werden kann. Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, dass das Bauteil einen Kontakt aufweist, auf dem eine Schicht mit einem Klebematerial aufgebracht ist, wobei das Klebematerial einen eingekapselten Klebstoff aufweist. Auf diese Weise kann das Bauteil zeitlich unabhängig von der Montage mit dem Träger hergestellt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Klebematerial eine Lackschicht auf. Damit wird eine sichere Abdeckung des Klebstoffs bereitgestellt. Zudem bietet der Lack einen sicheren Schutz gegen eine mechanische Beschädigung des Klebematerials.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Klebstoff ein Acrylatsystem auf, das von einer Polymerschicht umschlossen ist. Damit ist ein einfaches und sicheres Klebesystem bereitgestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Kontakt gleichzeitig als elektrischer Einpresskontakt ausgebildet. Damit wird sowohl die elektrische als auch die mechanische Kontaktierung mit einem Kontakt ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Bauteil mit einer Leiterplatte verklebt, wobei der Kontakt in einer Öffnung der Leiterplatte eingesteckt ist und ein Teil des eingeschlossenen Klebstoffs freigelegt ist und eine Klebeverbindung zwischen dem Kontakt und der Leiterplatte bereitstellt. Auf diese Weise wird eine mechanische Verbindung mit einer großen Haltekraft zwischen der Leiterplatte und dem Bauteil bereitgestellt. Somit kann die Anzahl der Kontakte reduziert werden.
  • Das Bauteil kann beispielsweise als Bauteil für ein Kraftfahrzeug, insbesondere als integrierte Schaltung, beispielsweise in Form eines Steuergeräts oder eines Sensors, ausgebildet sein.
  • Durch die Verwendung eines Lacks als Matrix für den eingekapselten Klebstoff kann das Klebematerial mit Hilfe einer üblichen Lackbeschichtungsanlage aufgebracht werden. Durch das Aushärten des Lacks besteht eine trockene, grifffeste und robuste Beschichtung. Die getrocknete Beschichtung ist bei Normalklima mehrere Jahre lagerfähig. Somit entfällt eine zeitliche Kopplung zur Weiterverarbeitung des Bauteils.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen
  • 1 ein Bauteil und eine Leiterplatte vor der Montage;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Beschichtung eines Kontakts, und
  • 3 ein mit der Leiterplatte verbundenes Bauteil.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist schematisch ein Bauteil 1 dargestellt. Das Bauteil 1 kann beispielsweise in Form eines Sensors, insbesondere in Form eines Drehratensensors oder Seiten-Airbag-Sensors ausgebildet sein. Weiterhin kann das Bauteil 1 in Form einer elektrischen oder integrierten Schaltung wie z. B. in Form eines Steuergeräts ausgebildet sein. Das Bauteil 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das beispielsweise in Form eines Pre-Mold-Gehäuses ausgebildet ist. In dem Gehäuse 2 ist der Sensor und die integrierte Schaltung oder eine Kombination aus integrierter Schaltung und Sensor oder eine elektrische Schaltung ausgebildet.
  • Zur elektrischen und/oder mechanischen Befestigung des Bauteils 1 an einem Träger, beispielsweise an einer Leiterplatte 3 mit einer Öffnung 5, weist das Bauteil 1 einen Kontakt 4 auf. Der Kontakt 4 dient beispielsweise nur als mechanischer Kontakt und/oder als elektrischer Kontakt zum Ausbilden einer elektrischen Verbindung zwischen der Leiterplatte 3 und dem Bauteil 1. Beispielsweise kann der Kontakt 4 in Form eines elektrischen Einpresskontakts ausgebildet sein. Die Leiterplatte 3 weist eine Öffnung 5 auf. Der Kontakt 4 ist beispielsweise in Form eines Metallstiftes ausgebildet. Zudem ist der Kontakt 4 wenigstens teilweise mit einer Beschichtung 6 versehen.
  • 2 zeigt in einer schematischen und vergrößerten Teilansicht des Kontakts 4 eine beispielhafte Zusammensetzung der Beschichtung 6. Die Beschichtung 6 weist ein Matrixmaterial 7 auf, in das eingekapseltes Klebematerial 8 eingebettet ist. Das eingekapselte Klebematerial 8 weist einen Klebstoff 10 auf, der von einer Hülle 9 umgeben ist. Der Klebstoff 10 kann beispielsweise ein Acrylatsystem sein, das von einer Polymerschicht in Form der Hülle 9 umgeben ist. Somit sind Mikrokapseln bereitgestellt, die in dem Matrixmaterial 7 eingebettet sind. Als Matrixmaterial 7 kann beispielsweise ein Lack verwendet werden. Anstelle des Lacks können jedoch auch andere Arten von Matrixmaterial verwendet werden, die ein Einbetten des eingekapselten Klebematerials 8 ermöglichen. Anstelle der Acrylatsysteme können auch andere Klebstoffsysteme verwendet werden. Bei einem Klebesystem, das zwei Klebekomponenten aufweist, sind die Klebekomponenten in getrennten Mikrokugeln angeordnet. Erst beim Öffnen der Hüllen 9 können die zwei Komponenten miteinander reagieren und eine Klebeverbindung herstellen.
  • Zum Aufbringen der Beschichtung 6 wird die Beschichtung 6 auf den Kontakt 4 aufgestrichen oder aufgesprüht. Bei der Verwendung von Lack als Matrixmaterial 7 können übliche Belackungsanlagen verwendet werden.
  • Nach dem Aushärten des Matrixmaterials 7, insbesondere des Lacks, entsteht eine trockene, grifffeste und robuste Beschichtung 6. Durch die robuste Beschichtung sind die eingekapselten Klebstoffkugeln geschützt. Die Beschichtung der Kontakte kann beispielsweise direkt nach der Herstellung des Gehäuses erfolgen. Die getrocknete Beschichtung kann mehrere Jahre lagerfähig sein. Somit entfällt eine zeitliche Kopplung zur Weiterverarbeitung des Bauteils.
  • 3 zeigt ein Bauteil 1, das an der Leiterplatte 3 montiert ist. Dazu ist der Kontakt 4 mit der Beschichtung 6 in die Öffnung 5 eingeschoben. Beim Einschieben wird das Matrix material 7 verdrängt und es werden Hüllen 9 durch den Druck zwischen der Leiterplatte 3 und dem Kontakt 4 geöffneten. Damit wird Klebstoff 10 freigelegt. Der Klebstoff 10 bildet nun eine Klebeverbindung zwischen dem Kontakt 4 und der Leiterplatte 3 bzw. einer Leiterplattenauflage aus. Abhängig von dem verwendeten Klebesystem sind keine zusätzlichen Aktivierungsmechanismen erforderlich.
  • Durch die beim Einpressvorgang entstehenden Druck- und Scherbelastungen werden die eingekapselten Klebstoffkugeln bzw. deren Hüllen 9 zerstört, und der flüssige Inhalt bei der Verwendung eines Zweikomponentenklebers vermischt sich. Dadurch entsteht eine chemische Reaktion der Komponenten durch eine Polymerisation. Als Folge härtet das Klebstoffsystem aus und bildet eine Klebeverbindung zwischen den beteiligten Bauelementen, insbesondere zwischen dem Kontakt 4 und der Leiterplatte 3. Abhängig von den verwendeten Klebstoffkomponenten können auch zusätzliche Aktivierungsmechanismen wie z. B. Temperatur oder UV-Licht zum Aushärten des Klebstoffes eingesetzt werden.
  • Nach dem Einpressvorgang kann der Fertigungsfluss uneingeschränkt weitergeführt werden. Die Aushärtezeit der Klebeverbindung kann zwischen 6 bis 12 Stunden betragen. Die Aushärtezeit kann durch die Auswahl der Acrylat-Komponenten eingestellt werden.
  • Durch eine geeignete Auswahl des Lackmaterials kann ein Reibungswert der Beschichtung 6 gezielt beeinflusst und herabgesetzt werden, so dass die für den Einpressvorgang benötigte Minimierung des Reibwerts gewährleistet werden kann.
  • Das Klebesystem weist beispielsweise einen Flüssigkunststoff und einen Härter auf, die jeweils eingekapselt in eine dünne Polymerwand und eingebettet in ein Trägersystem sind. Dabei bilden die Polymerwände kleine Kugeln, in denen der Flüssigkunststoff und der Härter getrennt eingekapselt sind. Beim Einstecken des Bauteils in den Träger werden wenigstens ein Teil der Kugeln durch den entstehenden Druck geöffnet, sodass sich der Kunststoff und der Härter miteinander mischen. Zudem entsteht eine chemische Reaktion, die nach einer Aushärtezeit zu einem Verkleben des Kontaktes mit der Leiterplatte führt.
  • Entsprechende Klebesysteme werden beispielsweise unter der Produktbezeichnung Loctite-Dri Loc von der Firma Loctite vertrieben, wobei Loctite und Loctite-Dri Loc eingetragene Markenzeichen sind. Weiterhin wird ein entsprechendes Klebesystem unter der Produktbezeichnung SCOTCH GRIP-3M Nr. 2451 von der Firma 3M vertrieben.

Claims (12)

  1. Bauteil (1) mit einem mechanischen Kontakt (4) zum Verbinden des Bauteils (1) mit einem Träger (3), insbesondere einer Leiterplatte, dadurch gekennzeichnet, dass am Kontakt (4) eine Beschichtung (6) aus einem Klebematerial (8) ausgebildet ist, dass das Klebematerial (8) eingekapselten Klebstoff beinhaltet.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung (6) eine Lackschicht aufweist.
  3. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Beschichtung (6) Kugeln aus eingeschlossenem Klebstoff (9, 10) aufweist.
  4. Bauteil nach Anspruch 3, wobei der Klebstoff ein Acrylatsystem aufweist, wobei die Kugeln mit einer Hülle (9) aus Polymer bedeckt sind.
  5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Kontakt (4) in Form eines elektrischen Einspresskontaktes ausgebildet ist.
  6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Kontakt (4) in eine Öffnung (5) einer Leiterplatte (3) eingesteckt ist, und wobei der Kontakt (4) mit der Leiterplatte (3) mithilfe des Klebematerials verklebt ist.
  7. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Bauteil ein Bauteil für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine integrierte Schaltung oder ein Steuergerät oder ein Sensor ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils zum Verbauen mit einem Träger, insbesondere mit einer Leiterplatte, wobei das Bauteil mit einem mechanischen Kontakt zum Verbinden des Bauteils mit dem Träger versehen wird, wobei auf den Kontakt eine Beschichtung (6) aus einem Klebematerial aufgebracht wird, wobei das Klebematerial eingekapselten Klebstoff aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Bauteil mit dem Kontakt in eine Öffnung des Trägers eingesteckt wird, wobei beim Einstecken der eingekapselte Klebstoff freigelegt wird, wobei der freigelegte Klebstoff eine Klebeverbindung zwischen dem Kontakt und dem Träger ausbildet.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei der Träger als Leiterplatte ausgebildet ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei als Klebematerial Kugeln aus eingeschlossenem Klebstoff verwendet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei als Klebematerial Kugeln aus Acrylatsystemen bedeckt mit einer Polymerschicht verwendet werden.
DE102008041497A 2008-08-25 2008-08-25 Bauteil mit einem mechanischen Kontakt und Verfahren zur Herstellung des Bauteils Ceased DE102008041497A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041497A DE102008041497A1 (de) 2008-08-25 2008-08-25 Bauteil mit einem mechanischen Kontakt und Verfahren zur Herstellung des Bauteils
US12/541,667 US8007292B2 (en) 2008-08-25 2009-08-14 Component having a mechanical contact and method for producing the component
JP2009192804A JP2010050461A (ja) 2008-08-25 2009-08-24 機械的なコンタクトを備えた構成部分及び該構成部分を製造するための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041497A DE102008041497A1 (de) 2008-08-25 2008-08-25 Bauteil mit einem mechanischen Kontakt und Verfahren zur Herstellung des Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008041497A1 true DE102008041497A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41605810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041497A Ceased DE102008041497A1 (de) 2008-08-25 2008-08-25 Bauteil mit einem mechanischen Kontakt und Verfahren zur Herstellung des Bauteils

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8007292B2 (de)
JP (1) JP2010050461A (de)
DE (1) DE102008041497A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8864536B2 (en) * 2012-05-03 2014-10-21 International Business Machines Corporation Implementing hybrid molded solder-embedded pin contacts and connectors
JP6459418B2 (ja) * 2014-11-13 2019-01-30 富士電機株式会社 半導体装置およびその製造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3915546A (en) * 1971-06-15 1975-10-28 Amp Inc Selectively applied flowable solder apparatus, product and method of fabrication
US3864014A (en) * 1972-05-01 1975-02-04 Amp Inc Coined post for solder stripe
US4767344A (en) * 1986-08-22 1988-08-30 Burndy Corporation Solder mounting of electrical contacts
US5029748A (en) * 1987-07-10 1991-07-09 Amp Incorporated Solder preforms in a cast array
US5046957A (en) * 1990-06-25 1991-09-10 Amp Incorporated Solder plate assembly and method
JPH05266933A (ja) * 1992-03-23 1993-10-15 Japan Aviation Electron Ind Ltd コネクタおよびその接続方法
JPH05302613A (ja) * 1992-04-23 1993-11-16 Toagosei Chem Ind Co Ltd フアスナ
US6179631B1 (en) * 1997-11-21 2001-01-30 Emc Corporation Electrical contact for a printed circuit board
US6896526B2 (en) * 1999-12-20 2005-05-24 Synqor, Inc. Flanged terminal pins for DC/DC converters
US6791845B2 (en) * 2002-09-26 2004-09-14 Fci Americas Technology, Inc. Surface mounted electrical components
US7281931B2 (en) * 2003-07-28 2007-10-16 Japan Electronics Industry Ltd. Electrical connector for connecting electrical units, electrical device, and production method for producing electrical device
US6997757B2 (en) * 2004-06-24 2006-02-14 Sm Contact Electrical contact pin carrying a charge of solder and process for producing it
JP4404839B2 (ja) * 2005-11-04 2010-01-27 株式会社ニッセイテクニカ ねじ溝内の金属切削屑を捕獲でき且つ雄ねじを雌ねじ溝に固着できる被覆材層の形成に用いる雄ねじ溝塗着用組成物とその応用
JP4353951B2 (ja) * 2006-03-06 2009-10-28 三菱電機株式会社 電動式パワーステアリング装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20100048044A1 (en) 2010-02-25
US8007292B2 (en) 2011-08-30
JP2010050461A (ja) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2282914B1 (de) Steuergerät für personenschutzmittel für ein fahrzeug und verfahren zum zusammenbau eines steuergeräts für personenschutzmittel für ein fahrzeug
DE112014006150B4 (de) Verbinder-ausgestattetes Elektrokabel und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2298049B1 (de) Steuergerät für personenschutzmittel für ein fahrzeug
DE102005003448A1 (de) Systemkomponente eines Steuergerätes
WO2016128245A1 (de) Mechatronische komponente und verfahren zu deren herstellung
EP0308676A2 (de) Spannungsarme Umhüllung für elektrische und elektronische Bauelemente, insbesondere Hybridschaltungen
DE102013212254A1 (de) MID-Bauteil, Verfahren zur Herstellung
DE102008041497A1 (de) Bauteil mit einem mechanischen Kontakt und Verfahren zur Herstellung des Bauteils
DE102015200219A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektronikmoduls insbesondere eines Getriebesteuermoduls
DE102010061750A1 (de) Bauteil mit einer elektronischen Einrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008017871B4 (de) Drucksensormodul und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2012010469A1 (de) Elektronische baugruppe mit einem von einer vergussmasse umschlossenen bauteil und verfahren zu deren herstellung
DE102015223668B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Kunststoff umspritzten Elektronikbaugruppe, eine derartige Elektronikbaugruppe, sowie ein kapazitiver Sensor
DE112019003061T5 (de) Flexible elektrisch leitfähige Pasten und damit hergstellte Vorrichtungen
WO2018224376A1 (de) Elektronisches bauteil und verfahren zu dessen herstellung
WO2015078959A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektronischen baugruppe
EP3479664A1 (de) Verfahren zum herstellen einer steuergeräteeinheit, insbesondere für ein fahrzeug, und steuergeräteinheit, insbesondere für ein fahrzeug
DE102005047918A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hydroaggregats und damit hergestelltes Hydroaggregat
EP3520585B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektronischen baugruppe und elektronische baugruppe, insbesondere für ein getriebesteuermodul
DE102020201498A1 (de) Kameramodul
WO2018024384A1 (de) Motorvorrichtung und herstellungsverfahren für eine motorvorrichtung
DE10059177A1 (de) Anordnung mit einem ersten Element und einem damit verbundenen zweiten Element, die insbesondere zum Einsatz in einem Kraftstoffeinspritzventil geeignet ist, und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012108859B4 (de) Elektronikmodul
DE102006050801A1 (de) Abdichtung einer elektronischen Einrichtung einer mechatronischen Baugruppe
DE102006021560A1 (de) Umspritzter Flachbandleiter mit heißgeprägter Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150504

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final