DE102006050801A1 - Abdichtung einer elektronischen Einrichtung einer mechatronischen Baugruppe - Google Patents

Abdichtung einer elektronischen Einrichtung einer mechatronischen Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102006050801A1
DE102006050801A1 DE200610050801 DE102006050801A DE102006050801A1 DE 102006050801 A1 DE102006050801 A1 DE 102006050801A1 DE 200610050801 DE200610050801 DE 200610050801 DE 102006050801 A DE102006050801 A DE 102006050801A DE 102006050801 A1 DE102006050801 A1 DE 102006050801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electronic device
fluid
mechatronic
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610050801
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006050801B4 (de
Inventor
Gerhard Thomas
Norbert Hofmann
Herbert Klinger
Martin Petrzik
Norbert Behrendt
Thomas Uhland
Markus Eichner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE200610050801 priority Critical patent/DE102006050801B4/de
Publication of DE102006050801A1 publication Critical patent/DE102006050801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006050801B4 publication Critical patent/DE102006050801B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/061Hermetically-sealed casings sealed by a gasket held between a removable cover and a body, e.g. O-ring, packing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mechatronische Baugruppe (10) mit einer elektronischen Einrichtung (18) und einem die elektronische Einrichtung (18) umgebenden Gehäuse (12, 14). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die elektronische Einrichtung (18) weiterhin zumindest teilweise von einem in dem Gehäuse (12, 14) vorgesehenen Abdeckungsbauteil (16) derart umgeben wird, dass sie in einem fluiddichten Raum (26) aufgenommen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mechatronische Baugruppe mit einer elektronischen Einrichtung und einem die elektronische Einrichtung umgebenden Gehäuse.
  • Bei mechatronischen Baugruppen wirken überlicherweise mechanische, elektronische und informationstechnische beziehungsweise steuerungs- oder regelungstechnische Komponenten beziehungsweise Bauteile interdisziplinär zusammen. In der Regel umfassen mechatronische Baugruppen unter anderem eine elektronische Einrichtung, eine Stelleinrichtung beziehungsweise einen Aktuator sowie eine Sensoreinrichtung. Meist bilden diese Komponenten der mechatronischen Baugruppen einen Regelkreis aus. In Kraftfahrzeugen werden mechatronische Baugruppen beispielsweise zur Getriebe- oder Kupplungsansteuerung eingesetzt. Dabei können die Komponenten der mechatronischen Baugruppen rauen Umgebungsbedingungen beziehungsweise Umwelteinflüssen ausgesetzt werden. Insbesondere die elektronische Einrichtung als besonders sensible Komponente der mechatronischen Baugruppe ist vor diesen zu schützen. Daher wird die elektronische Einrichtung, welche beispielsweise ein Controller oder eine Regeleinrichtung sein kann, in einem sie umgebenden Gehäuse untergebracht.
  • Jedoch treten bedingt durch variierende Umgebungsbedingungen Undichtigkeiten beziehungsweise Leckagen des die elektronische Einrichtung unterbringenden Gehäuses auf. Daher können für die elektronische Einrichtung schadhafte Medien der Umgebung im inneren des umgebenden Gehäuses vorliegen. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn das Gehäuse aus mehreren, beispielsweise aus zwei, undicht miteinander gekoppelten Gehäusebauteilen besteht. So besteht die Möglichkeit, dass die schadhaften in das Gehäuse eingedrungenen Medien eine Beschädigung der Elektronik bewirken. Bedingt kann dem abgeholfen werden, indem eine Dichtung zusätzlich zwischen den beiden Gehäusebauteilen zwischengelegt wird. Jedoch ist diese Dichtung den variierenden Umgebungsbedingungen permanent ausgesetzt, so dass beispielsweise aufgrund von Alterungserscheinungen der Dichtung erneut Undichtigkeiten auftreten können.
  • Eine kostspielige Möglichkeit, die elektronische Einrichtung vor eindringenden Medien der Umgebung zu schützen, besteht darin, diese zu lackieren. Dabei wird eine Lackschicht komplett auf die elektronische Einrichtung aufgebracht, die diese vor in das Gehäuse eindringenden Medien schützt und damit einen direkten Kontakt vermeidet. Aus umweltschutztechnischer Sicht ist der zusätzliche Verfahrensschritt des Lackierens jedoch keine bevorzugte Lösung. Ebenso besteht das Risiko, das der Lack im Laufe der Zeit aufgrund von Spannungsrissen, die durch Temperaturwechsel beziehungsweise Temperaturunterschiede hervorgerufen werden, von der elektronischen Einrichtung abblättert beziehungsweise abfällt. Dadurch kann erneut der Fall auftreten, dass die elektronische Einrichtung im Inneren des Gehäuses ungeschützt ist.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, mechatronische Baugruppen derart weiterzubilden, dass ein sicherer Schutz der elektronischen Einrichtung kostengünstig und umweltfreundlich erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße mechatronische Baugruppe baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass die elektronische Einrichtung weiterhin zumindest teilweise von einem in dem Gehäuse vorgesehenen Abdeckungsbauteil derart umgeben wird, dass sie in einem fluiddichten Raum aufgenommen wird. Durch die zusätzliche Einführung des separaten Abdeckungsbauteils wird die elektronische Einrichtung vor in das Gehäuse eingedrungenen Medien bewahrt. So haben beispielsweise Ölrückstände, abgeschiedene Flüssigkeiten aus der Druckluft und Umgebung, die eine erhöhte Feuchtigkeit im inneren des Gehäuses bewirken können, keinen Einfluss auf die elektronische Einrichtung. So ist eine Maßnahme getroffen worden, dass selbst Schadgase und Ölrückstände die elektronische Einrichtung nicht erreichen können. Damit ist die elektronische Einrichtung vor der Einwirkung von verschiedensten Fremdstoffen geschützt. Eventuelle Schädigungen der elektronischen Einrichtung aufgrund der eindringenden Medien können über die gesamte Lebensdauer der elektronischen Einrichtung vermieden werden. Dementsprechend kann das die elektronische Einrichtung schützende Abdeckungsbauteil einen gravierenden und kaum vorauszusehenden Ausfallgrund derartiger elektronischer Einrichtungen vermeiden. Auch im Servicefall beziehungsweise bei Reparaturen bietet das Abdeckungsbauteil einen zusätzlichen Schutz der elektronischen Einrichtung. Beispielsweise dadurch, dass schädigende Stöße beziehungsweise Schläge beim Austausch einzelner Komponenten auf die elektronische Einrichtung nicht unmittelbar aufgebracht werden können. Weiterhin stellt aus umweltschutztechnischer Sicht das Vorsehen des Abdeckungsbauteils zum Schutz der elektronischen Einrichtung eine bevorzugte Maßnahme dar, da auf die Lackierung verzichtet werden kann. Daher wird eine Verminderung von Ausfällen der elektronischen Einrichtung erreicht, wobei bei der Herstellung von mechatronischen Baugruppen ebenso an Kosten gespart werden kann.
  • Die mechatronische Baugruppe kann in vorteilhafterweise dadurch weitergebildet werden, dass die elektronische Einrichtung und das Abdeckungsbauteil jeweils an das Gehäuse derart gekoppelt sind, dass die elektronische Einrichtung in dem fluiddichten Raum aufgenommen wird, der zwischen dem Gehäuse und dem Abdeckungsbauteil ausgebildet ist. Diese Weiterbildung ist besonders vorteilhaft, da durch leicht zu bewerkstelligende Maßnahmen der zusätzliche Schutz erreicht werden kann. Es müssen lediglich die elektronische Einrichtung und dann das Abdeckungsbauteil über diese an das Gehäuse montiert werden.
  • Weiterhin kann die mechatronische Baugruppe so ausgeführt werden, dass das Abdeckungsbauteil zumindest ein Druckausgleichselement aufweist. Insbesondere zu hohe auf die elektronische Einrichtung wirkende Drücke können zu einer Schädigung führen. Daher ist es sinnvoll, das Abdeckungsbauteil mit einem Druckausgleichselement auszustatten. Beispielsweise kann das Druckausgleichselement als eine Bohrung in dem Abdeckungsbauteil vorgesehen sein, die von einer Ventilklappe überdeckt wird. Die Ventilklappe öffnet lediglich dann, wenn ein bestimmter Druck in der fluiddichten Kammer erreicht wird und lässt diesen dann entweichen, bis er dem Druck im übrigen Gehäuse entspricht. Dadurch kann eine übermäßige Belastung der elektronischen Einrichtung verhindert werden, die beispielsweise bei Druckschwankungen auftreten kann.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse ein erstes und zweites Gehäusebauteil umfasst, die über eine Gehäusedichtung fluiddicht miteinander gekoppelt sind.
  • Des Weiteren kann die erfindungsgemäße mechatronische Baugruppe derart weitergebildet werden, dass das Abdeckungsbauteil und das Gehäuse über eine Abdeckungsbauteildichtung miteinander fluiddicht gekoppelt sind. Dies wird beispielsweise dadurch bewerkstelligt, dass eine umlaufende Dichtung zwischen dem Gehäuse und dem Abdeckungsbauteil vorgesehen ist. Die umlaufende Dichtung bewirkt einen zusätzlichen Schutz über die Lebensdauer der mechatronischen Baugruppe vor aus der Umgebung eindringenden Medien. Dabei kann die Dichtung mit üblichen Verfahren hergestellt und mit der Abdeckung vereint werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, die erfindungsgemäße mechatronische Baugruppe so auszuführen, dass das Gehäuse und/oder das Abdeckungsbauteil aus metallischen Werkstoffen oder Kunststoff besteht. Diese eignen sich besonders, wenn Umgebungsbedingungen vorliegen, bei denen hohe Temperaturbelastungen auftreten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch geeignete Wahl der metallischen Werkstoffe beziehungsweise von metallischen Legierungen hohe Festigkeiten des Gehäuses und/oder des Abdeckungsbauteils erzielt werden können. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn hohe Drücke im inneren des Gehäuses herrschen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen mechatronischen Baugruppen kann vorgesehen sein, dass an dem Abdeckungsbauteil zumindest ein Durchgangsloch ausgebildet ist, dessen Randbereich eine Dichtkontur umfasst. Das Durchgangsloch ist beispielsweise dann erforderlich, wenn Stecker oder andere Elemente an eine Leiterplatte der elektronischen Einrichtung anzuschließen sind. Daher muss eine entsprechende Verbindungsmöglichkeit beziehungsweise Übergabestelle durch das Abdeckungsbauteil zur elektronischen Einrichtung gegeben sein. So weisen die Stecker beispielsweise ebenso Dichtkonturen auf, die mit der entsprechenden Dichtkontur des Abdeckungsbauteils übereinstimmen und bei Anschluss an der elektronischen Einrichtung jeweils aneinander gepresst sind, wodurch eine gegenüber dem Inneren des Gehäuses dichte Übergabestelle gegeben ist. Es kann aber gegebenenfalls auch ausreichen nur an einer Komponente eine Dichtkontur vorzusehen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen mechatronischen Baugruppe; und
  • 2 eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen mechatronischen Baugruppe von 1.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen mechatronischen Baugruppe 10. Nicht näher interessierende Komponenten der mechatronischen Baugruppe 10, wie beispielsweise eine Stelleinrichtung beziehungsweise ein Aktuator, eine Sensoreinrichtung etc., sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt und werden daher auch nicht näher erläutert. Wie in 1 gezeigt ist, umfasst die mechatronische Baugruppe 10 ein ein erstes Gehäusebauteil 12 und ein zweites Gehäusebauteil 14 aufweisendes Gehäuse, wobei zwischen dem ersten Gehäusebauteil 12 und dem zweiten Gehäusebauteil 14 eine Gehäusedichtung 22 angeordnet ist. Darüber hinaus weist die mechatronische Baugruppe 10 eine elektronische Einrichtung 18 auf, die mit dem ersten Gehäusebauteil 12 gekoppelt ist. Zur Ausbildung eines fluiddichten Raumes 26 ist ein Abdeckungsbauteil 16 derart an das erste Gehäusebauteil 12 fixiert, dass die elektronische Einrichtung 18 vollständig von dem Abdeckungsbauteil 16 und dem ersten Gehäusebauteil 12 umgeben wird. Darüber hinaus ist eine umlaufende Abdeckungsbauteildichtung 20 zwischen dem ersten Gehäusebauteil 12 und dem Abdeckungsbauteil 16 vorgesehen.
  • 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der mechatronischen Baugruppe 10 von 1. Aus Gründen der Übersichtlichkeit und zur Vermeidung von Wiederholungen werden nachstehend nur Bauteile beschrieben, die sich von denen der erfindungsgemäßen mechatronischen Baugruppe 10 von 1 unterscheiden. Daher sind in 2 gleichwertige Bauteile zu denen von 1 mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Das Abdeckungsbauteil 16 ist in diesem Fall mit einem Druckausgleichselement 24 ausgestattet. Dieses kann beispielsweise als eine auf einer Bohrung des Abdeckungsbauteils 16 aufliegende Ventilklappe ausgebildet sein. Das Druckausgleichselement 24 öffnet lediglich, wenn ein bestimmter Druck in dem fluiddichten Raum 26 herrscht. In diesem Fall lasst es den Druck entweichen, bis er dem Druck im übrigen Gehäuse entspricht. Der Fachmann wird erkennen, dass sinngemäß auch weiter dem Stand der Technik bekannte Druckausgleichselemente verwendet werden können, die die gleiche Wirkung erzielen. Weiterhin ist eine Durchgangsbohrung 30 in dem Abdeckungsbauteil 16 vorgesehen, um deren Randbereich eine Dichtkontur 28 angeordnet ist. Die Dichtkontur 28 kann beispielsweise ein die Durchgangsbohrung 30 umgebender Gummiring sein, der an das Abdeckungsbauteil 16 aufgeklebt oder in sonstiger Weise angebracht ist.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfin dung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • 10
    mechatronische Baugruppe
    12
    erstes Gehäusebauteil
    14
    zweites Gehäusebauteil
    16
    Abdeckungsbauteil
    18
    elektronische Einrichtung
    20
    Abdeckungsbauteildichtung
    22
    Gehäusedichtung
    24
    Druckausgleichselement
    26
    fluiddichter Raum
    28
    Dichtkontur
    30
    Durchgangsbohrung

Claims (7)

  1. Mechatronische Baugruppe (10) mit einer elektronischen Einrichtung (18) und einem die elektronische Einrichtung (18) umgebenden Gehäuse (12, 14), dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Einrichtung (18) weiterhin zumindest teilweise von einem in dem Gehäuse (12, 14) vorgesehenen Abdeckungsbauteil (16) derart umgeben wird, dass sie in einem fluiddichten Raum (26) aufgenommen wird.
  2. Mechatronische Baugruppe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Einrichtung (18) und das Abdeckungsbauteil (16) jeweils an das Gehäuse (12, 14) derart gekoppelt sind, dass die elektronische Einrichtung (18) in dem fluiddichten Raum (26) aufgenommen wird, der zwischen dem Gehäuse (12, 14) und dem Abdeckungsbauteil (16) ausgebildet ist.
  3. Mechatronische Baugruppe (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckungsbauteil (16) zumindest ein Druckausgleichselement (24) aufweist.
  4. Mechatronische Baugruppe (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12, 14) ein erstes und zweites Gehäusebauteil (12, 14) umfasst, die über eine Gehäusedichtung (22) fluiddicht miteinander gekoppelt sind.
  5. Mechatronische Baugruppe (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckungsbauteil (16) und das Gehäuse (12, 14) über eine Abdeckungsbauteildichtung (20) miteinander fluiddicht gekoppelt sind.
  6. Mechatronische Baugruppe (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12, 14) und/oder das Abdeckungsbauteil (16) aus metallischen Werkstoffen oder Kunststoff besteht.
  7. Mechatronische Baugruppe (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Abdeckungsbauteil (16) zumindest ein Durchgangsloch (30) ausgebildet ist, dessen Randbereich eine Dichtkontur (28) umfasst.
DE200610050801 2006-10-27 2006-10-27 Mechatronische Baugruppe Active DE102006050801B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610050801 DE102006050801B4 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Mechatronische Baugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610050801 DE102006050801B4 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Mechatronische Baugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006050801A1 true DE102006050801A1 (de) 2008-04-30
DE102006050801B4 DE102006050801B4 (de) 2012-04-19

Family

ID=39244366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610050801 Active DE102006050801B4 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Mechatronische Baugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006050801B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3634338B1 (de) 2017-06-07 2022-07-27 KCI USA, Inc. Wundverband mit geruchsabsorption und erhöhter feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215149A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Mehrstufiges Dichtsystem zum Einsatz in einem Kraftfahrzeugsteuergerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248715A1 (de) * 1982-12-31 1984-07-05 Bosch Gmbh Robert Elektrisches schaltgeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102004012229A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronisches Gerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248715A1 (de) * 1982-12-31 1984-07-05 Bosch Gmbh Robert Elektrisches schaltgeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102004012229A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronisches Gerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3634338B1 (de) 2017-06-07 2022-07-27 KCI USA, Inc. Wundverband mit geruchsabsorption und erhöhter feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006050801B4 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268742B1 (de) Gehäuseeinrichtung mit Druckausgleich
DE102013226855B4 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug, und ein Verfahren zu deren Herstellung
EP2025213B1 (de) Sensorbaugruppe mit einem an einer wand montierbaren gehäuse
DE102015217576B4 (de) Mediendichtes Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung des Steuergerätes
DE19755765B4 (de) Gehäuse mit Deckel
DE102008040157A1 (de) Steuergerät für Personenschutzmittel für ein Fahrzeug bzw. Verfahren zum Zusammenbau eines solchen Steuergeräts
DE102014225861A1 (de) Sensoreinrichtung, insbesondere für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE112009005068T5 (de) Fahrzeugzustandserfassungseinrichtung und Verfahren zurHerstellung derselben
DE102013207578A1 (de) Stellantriebsanordnung mit einem Steckverbinder sowie Steckeranordnung für eine Stellantriebsanordnung und Herstellungsverfahren einer solchen
DE19528252B4 (de) Aggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
DE4140487A1 (de) Steckerleiste
DE102013200775A1 (de) Näherungsschalter mit Steckeranschluss
DE102006050801B4 (de) Mechatronische Baugruppe
EP1058953A1 (de) Dichtprüfbare elektrische kontaktanordnung
DE3408135C2 (de) Kupplungseinrichtung zum druckdichten Befestigen einer Druckmittelleitung an einem Druckmittelanschluß
DE102011086906B4 (de) Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007001855B4 (de) Gehäuseanbindung für Drucksensoren
EP0875736B1 (de) Gehäuseteil mit integriertem Stecker
DE102023108852B3 (de) Dichtelement für eine elektronische Vorrichtung
DE102017200306A1 (de) Elektronikbaugruppe mit einem Gehäuse und einem Druckausgleichskanal
DE19709716A1 (de) Ansteuerschaltung für wenigstens ein kapazitives Stellglied
DE102011107539A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung
DE102018222779A1 (de) Drucksensor
EP0473242B1 (de) Schutzgehäuse mit einem darin enthaltenen Elektronikbaustein
DE102009008968A1 (de) Feuchtesensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120720