DE102008041180A1 - Stirling-Kreislaufmaschine - Google Patents

Stirling-Kreislaufmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008041180A1
DE102008041180A1 DE102008041180A DE102008041180A DE102008041180A1 DE 102008041180 A1 DE102008041180 A1 DE 102008041180A1 DE 102008041180 A DE102008041180 A DE 102008041180A DE 102008041180 A DE102008041180 A DE 102008041180A DE 102008041180 A1 DE102008041180 A1 DE 102008041180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
runner
cylinder
stator
stirling cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008041180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008041180B4 (de
Inventor
David M. Berchowitz
Saito Tsubame-shi Mamoru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Twinbird Corp
Global Cooling BV
Original Assignee
Twinbird Corp
Global Cooling BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Twinbird Corp, Global Cooling BV filed Critical Twinbird Corp
Publication of DE102008041180A1 publication Critical patent/DE102008041180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008041180B4 publication Critical patent/DE102008041180B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B11/00Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type
    • F01B11/007Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type in which the movement in only one direction is obtained by a single acting piston motor, e.g. with actuation in the other direction by spring means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B23/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01B23/10Adaptations for driving, or combinations with, electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/0435Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines the engine being of the free piston type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/16Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with polarised armatures moving in alternate directions by reversal or energisation of a single coil system
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1869Linear generators; sectional generators
    • H02K7/1876Linear generators; sectional generators with reciprocating, linearly oscillating or vibrating parts
    • H02K7/1884Linear generators; sectional generators with reciprocating, linearly oscillating or vibrating parts structurally associated with free piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2280/00Output delivery
    • F02G2280/10Linear generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/073Linear compressors

Abstract

Bei einer Stirling-Kreislauf-Kühlmaschine als Freikolben-Stirling-Kreislaufmaschine, die einen Zylinder 7, einen Kolben 18, welcher hin und her beweglich innerhalb des Zylinders 7 angeordnet ist, und einen elektronischen Antriebsmechanismus 19 zur Hin- und Herbewegung des Kolbens 18 beinhaltet, besteht der elektrische Antriebsmechanismus 19 unter Anderem aus einem Läufer 20 und einem Stator 35, wobei der Kolben 18 und der Läufer 20 gebildet werden, indem Permanentmagnete 24 außerhalb eines inneren Jochs 23, das aus einem den magnetischen Fluss leitenden Material hergestellt ist, in einer axialen Ausrichtung angeordnet sind, und der Stator 35 und der Zylinder 7 in einer axialen Anordnung ausgerichtet sind. Durch diese Anordnung kann der äußere Durchmesser Rm des Läufers 20 des elektromagnetischen Antriebsmechanismus 19 reduziert werden und dementsprechend der innere Durchmesser Rs und der äußere Durchmesser des Stators 35, der außerhalb des Läufers 20 angeordnet ist, so dass schlussendlich der äußere Durchmesser der gesamten Stirling-Kreislauf-Kühlmaschine ebenso reduziert werden kann.

Description

  • [Gebiet der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Stirling-Kreislaufmaschinen wie beispielsweise Stirling-Kreislauf-Kühlmaschinen oder kraftproduzierende Maschinen.
  • [Hintergrund der Erfindung]
  • Konventionell, wie bei dieser Art von Stirling-Kreislaufmaschinen, wird eine Freikolben-Stirling-Kreislaufmaschine mit einem Kolben, der gleitfähig innerhalb eines Zylinders eingeführt ist und mit einer Antriebsvorrichtung (diese entspricht einem elektromagnetischem Mechanismus der vorliegenden Erfindung), die an einer äußeren peripheren Seite eines entfernten Endes des Zylinders zum Antreiben des Kolbens in einer Hin- und Herbewegung angeordnet ist, ausgestattet und ist an sich bekannt (z. B. in der japanischen Patentveröffentlichung mit der Nr. 3769751 ). Die Antriebsvorrichtung weist auf: Einen Läufer, der mit einem nahe gelegenem Ende des Kolbens verbunden ist, wobei der Läufer ein kurzes, zylindrisch geformtes Unterstützungsbauteil, das sich koaxial von der äußeren Peripherie an einem nahe gelegenem Ende des Zylinders erstreckt, und einen Permanentmagnet, der an dem Unterstützungsbauteil befestigt ist, umfasst; und einen Stator, der eine kreisförmige elektromagnetische Spule und einen elektromagnetischen Kern umfasst, welche in der Umgebung eines äußeren Umfangs des Permanentmagnets und eines magnetisch laufenden Teil (dies entspricht dem inneren Joch bei der vorliegenden Erfindung) in der Nähe eines inneren Umfangs des Permanentmagnets angeordnet sind. Normalerweise, wie in 13 gezeigt, ist der magnetisch leitende Teil so angeordnet, dass er als Ganzes eine zylindrische Form aufweist, in dem Stahlblätter, die in vorher festgelegten Formen in einer radialen Ausrichtung, d. h. in einer Ausrichtung, in welcher die seitliche Richtung jedes Stahlblatts radial von der zentralen Achse angeordnet ist, angeordnet sind. Ein weiterer Typ eines Freikolben-Stirling-Kühlaggregats ist ebenso bekannt, welcher einen Bügel, der mit einem beweglichen Joch (dieses entspricht dem inneren Joch der vorliegenden Erfindung) ausgestattet ist, umfasst, wobei der Bügel einen elektrischen Antriebsmechanismus für ein Freikolben-Stirling-Kühlaggregat begrenzt (dies entspricht dem elektromagnetischen Mechanismus der vorliegenden Erfindung) wobei ein Permanentmagnet an dem beweglichen Joch befestigt ist (z. B. in der nicht geprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2004-180377 ). Durch das Befestigen des Permanentmagnet an dem beweglichen Joch gibt es keinen Spalt zwischen dem inneren Joch und dem Permanentmagnet, und dies führt dazu, dass verhindert wird, dass die magnetische Flussdichte verringert wird, und somit kann die Energiedichte des elektromagnetischen Antriebsmechanismus erhöht werden.
    • [Referenz 1] Eingetragene Patentveröffentlichung Nr. 3769751
    • [Referenz 2] Nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2004-180377
  • [Offenbarung der vorliegenden Erfindung]
  • [Probleme, die durch die vorliegende Erfindung gelöst werden]
  • Konventionelle Freikolben-Stirling-Kreislaufmaschinen hatten ein Problem, dass der äußere Durchmesser der gesamten Stirling-Kreislaufmaschine größer wird, weil der Läufer der Antriebsvorrichtung an der äußeren Umfangsseite des Kolbens angeordnet ist und darüber hinaus ein Stator der Antriebsvorrichtung außerhalb des Läufers angeordnet ist. Wenn eine Stirling-Kreislaufmaschine einen großen äußeren Durchmesser aufweist, sollte das Gehäuse dementsprechend verdickt werden, um den inneren Druck auszuhalten, und dann wird die Stirling-Kreislaufmaschine schwerer und die Herstellungskosten steigen ebenso. Es ist möglich, das Kupfervolumen zu verringern, indem die Anzahl der Windungen der elektromagnetischen Spule reduziert wird, um den äußeren Durchmesser des Stators zu verringern, aber dies verursacht das Problem, dass die Leistung des elektromagnetischen Mechanismus (Abgabe von mechanischer Leistung einer Antriebsvorrichtung oder Erzeugung von elektrischer Leistung aus mechanischer Leistung einer leistungserzeugenden Vorrichtung) verringert wird, weil das magnetische Feld, das durch die Spule erzeugt wird, schwach wird. Es ist ebenso möglich, den Draht, der die elektromagnetische Spule bildet, schlanker zu machen, um die Anzahl von Windungen der elektromagnetischen Spule zu gewährleisten und gleichzeitig den äußeren Durchmesser des Stators kleiner auszuformen, aber dies wird ebenso eine Verringerung der Effizienz verursachen, weil das Verschlanken der Drähte eine Erhöhung der Kupferverluste verursacht.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Probleme zu lösen und eine weniger teure und effiziente Freikolben-Stirling-Kreislaufmaschine mit einem äußeren Durchmesser der gesamten Maschine, der relativ kleiner ist, zur Verfügung zu stellen.
  • [Mittel zur Lösung des Problems]
  • Eine Freikolben-Stirling-Kreislaufmaschine, wie sie in Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung beschrieben ist, weist auf: Einen Zylinder, einen Kolben, der hin- und her beweglich in dem Zylinder angeordnet ist, und einen elektromagnetischen Mechanismus, der einen Stator und einen Läufer aufweist, wobei der Läufer ein inneres Joch, das aus Material hergestellt ist, das magnetischen Fluss leitet, und einen Permanentmagnet, der außerhalb des inneren Jochs angeordnet ist, aufweist, und der Läufer des elektromagnetischen Mechanismus und der Kolben in axialer Anordnung angeordnet sind, und der Stator des elektromagnetischen Mechanismus und der Zylinder in axialer Ausrichtung angeordnet sind.
  • Eine Freikolben-Stirling-Kreislaufmaschine wie in Anspruch 2 beschrieben ist eine Stirling-Kreislaufmaschine nach Anspruch 1, wobei der Permanentmagnet des Läufers durch den Kolben und einen Basisteil des Läufers, der den Läufer begrenzt, geklemmt und gehalten wird.
  • Eine Freikolben-Stirling-Kreislaufmaschine wie in Anspruch 3 beschrieben ist eine Stirling-Kreislaufmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Läufer dazu ausgebildet ist, einen äußeren Durchmesser aufzuweisen, der gleich oder kleiner als der äußere Durchmesser des Kolbens ist.
  • Eine Freikolben-Stirling-Kreislaufmaschine wie in Anspruch 4 beschrieben ist eine Stirling-Kreislaufmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Stator dazu ausgebildet ist, einen inneren Durchmesser aufzuweisen, der gleich oder größer als der innere Durchmesser des Zylinders ist.
  • Eine Freikolben-Stirling-Kreislaufmaschine wie in Anspruch 5 beschrieben ist eine Stirling-Kreislaufmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei wenigstens die Läuferseite des Kolbens aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet ist.
  • Eine Freikolben-Stirling-Kreislaufmaschine wie Anspruch 6 beschrieben ist eine Stirling-Kreislaufmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das innere Joch aus Drähten gebildet ist und diese Drähte im Wesentlichen parallel mit einer axialen Richtung des Läufers und des Kolbens angeordnet sind.
  • [Wirkung der Erfindung]
  • Gemäß der Stirling-Kreislaufmaschine, die in Anspruch 1 beschrieben ist, kann, indem eine Stirling-Kreislaufmaschine wie oben erklärt gebaut wird, der äußere Durchmesser des elektromagnetischen Mechanismus verringert werden im Vergleich zu dem von konventionellen Konstruktionen, so dass er einfach dem äußeren Durchmesser des Kolbens entspricht. Durch diese Anordnung werden die inneren und äußeren Durchmesser des Stators des elektromagnetischen Mechanismus, der außerhalb des Läufers angeordnet ist, für die gesamte Stirling-Kreislaufmaschine verringert. Außerdem kann die Länge des Spulendrahts verglichen mit konventionellen Bauweisen bei gleicher Dicke und Anzahl der Windungen des Drahts, aus dem die Spule besteht, wie bei denen konventioneller Bauweisen ebenso reduziert werden, wenn die inneren und äußeren Durchmesser des Stator des elektromagnetischen Mechanismus außerhalb des Läufers angeordnet und daher verringert sind. Mit anderen Worten, wenn die Querschnittsfläche der elektrischen Spule die gleiche wie die bei konventionellen elektromagnetischen Mechanismen ist, wird weniger Kupfer in der vorgeschlagenen Erfindung genutzt, weil der durchschnittliche Spulendurchmesser kleiner ist. Dementsprechend wird nicht nur die Menge des Kupfers reduziert, sondern der Kupferverlust wird ebenso reduziert und die Effizienz des elektromagnetischen Mechanismus kann in dieser Hinsicht verbessert werden.
  • Durch das Klemmen und Halten des Permanentmagneten des Läufers sowohl durch den Kolben und durch den Läuferbasisteil können der Kolben und der Läufer integriert werden, so dass der Kolben und der Läufer einfach montiert werden können und die Erstreckung der Dimensionen der Stirling-Kreislaufmaschine in axialer Richtung minimiert werden kann.
  • Außerdem wird der Läufer daran gehindert, an den Zylinder anzustoßen, selbst wenn der Läufer sich zusammen mit dem Kolben zu dem Zylinder bewegt, indem der äußere Durchmesser des Läufers gleich oder kleiner als der äußere Durchmesser des Zylinders gebildet wird.
  • Weiterhin wird der Kolben daran gehindert, an den Stator anzustoßen, selbst wenn der Kolben sich zusammen mit dem Läufer zu dem Stator bewegt, indem der innere Durchmesser des Stators gleich oder größer als der innere Durchmesser des Zylinders gebildet wird.
  • Zusätzlich wird durch das Ausbilden wenigstens der Läuferseite des Kolbens mit elektrisch-isolierendem Material kein Wirbelstrom in dem Kolben erzeugt, so dass die Wirbelstromverluste auf einem niedrigeren Niveau gehalten werden können. Dies realisiert die Verhinderung von Effizienzverminderung des elektromagnetischen Mechanismus.
  • Da das innere Joch aus Drähten besteht und diese Drähte in im Wesentlichen paralleler Anordnung in axialer Richtung des Läufers und Kolbens angeordnet sind, kann die Packdichte des inneren Jochs erhöht werden und die magnetische Flussaufnahmefähigkeit des elektromagnetischen Mechanismus kann, verglichen mit konventionellen inneren Jochen, welche Stahlblätter, die in zylindrischer und radialer Anordnung angeordnet sind, aufweisen, ebenso verbessert werden. Mit anderen Worten, wenn die Querschnittsfläche des inneren Jochs gleich wie die Querschnittsfläche eines konventionellen inneren Jochs ist, kann der äußere oder innere Durchmesser des inneren Jochs verglichen mit einer konventionellen Bauweise, bei der Stahlblätter genutzt werden, verringert werden. Dementsprechend kann der äußere Durchmesser des Läufers, der innere und äußere Durchmesser des Stators, der außerhalb des Läufers angeordnet ist, und schlussendlich der äußere Durchmesser der gesamten Stirling-Kreislaufmaschine reduziert werden.
  • [Bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung]
  • Nachfolgend ist eine Erläuterung einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die 1 bis 5 gegeben. Zu dieser Ausführungsform wird eine Erklärung durchgeführt, indem eine Stirling-Kreislauf-Kühlmaschine des Freikolbentyps als Beispiel von Freikolben-Stirling-Kreislaufmaschinen genutzt wird. Richtungen in der nachfolgenden Erklärung werden mit Bezug auf 1 angegeben, welche als Standardposition angenommen wird. In 1 bezeichnet die Bezugsziffer 1 ein Gehäuse. Dieses Gehäuse besteht aus: Einem oberen Gehäuse 2, das einen zylinderischen Teil 2A aufweist, der im Wesentlichen zylindrisch im Bezug auf die zentrale Achse z gebildet ist, und einen scheibenförmigen Teil 2B, der am unteren Ende des zylindrischen Teils 2A gebildet ist, und ein unteres Gehäuse 3, das einen Gehäuseteil einer Stirling-Kreislauf-Kühlmaschine bildet. Das obere Gehäuse 2 ist beispielsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt. Ein nahe gelegener Teil 4, ein Zwischenteil 5 und ein entfernter Teil 6 des zylindrischen Teils 2A und des scheibenförmigen Teils 2B sind integral miteinander gebildet.
  • Innerhalb des Gehäuses 1 ist ein Zylinder 7 koaxial mit der zentralen Achse Z angeordnet. Der Zylinder 7 ist integral mit einem flanschförmigen Montageteil 8 und einem Verbindungsarm 9 aus Aluminium oder Ähnlichem gebildet. Der Montageteil 8 ist integral mit dem Zylinder 7 in der Nähe eines unteren Endes des Zylinders 7 gebildet. Der Montageteil 8 nutzt eine Struktur, so dass eine Seitenoberfläche 8A davon einen Montageteil 2C berührt, der auf einer unteren Oberfläche des scheibenförmigen Teils 2B des oberen Gehäuses 2 gebildet ist. Der Montageteil 8 wird an dem Montageteil 2C durch Schrauben befestigt, während die andere Seitenoberfläche 8B davon ein oberes Ende eines äußeren Jochs 38 berührt, das aus einem Stator 35 eines elektromagnetischen Antriebsmechanismus 19, der manchmal als „Linearmotor" (wird später erklärt) bezeichnet wird, besteht. Außerdem erstreckt sich an dem Montageteil 8 eine Mehrzahl von Verbindungsarmen 9 abwärts und im Wesentlichen parallel mit einer axialen Richtung des Zylinders 7 von dem Montageteil 8 zum Zylinder 7, und Gewindebohrungen sind an ihren entfernten Enden (unteren Enden) gebildet. An einer entfernten Endteilseite 6 des Zylinders 7 ist ein verlängerter Zylinder 10, der getrennt vom Zylinder 7 ist, koaxial mit der zentralen Achse Z mit dem entfernten Ende des Zylinders 7 anliegend an den entfernten Teil 6 verbunden. Am entfernten Ende des Zylinders 7 und innerhalb des verlängerten Zylinders 10 ist ein Verdränger 11 gleitfähig entlang der zentralen Achse Z aufgenommen. Darüber hinaus ist eine Expansionskammer E am entfernten Ende des Verdrängers 11 und dem entfernten Ende 6 des Zylinderteils 2 angeordnet, während das innere und das äußere des verlängerten Zylinders 10 über die Arbeitsöffnung 12 miteinander in Verbindung stehen. In dem Zwischenteil 7 ist ein Regenerator 13 zwischen einem inneren Umfang des zylinderischen Teils 2 und einem äußeren Umfang des verlängerten Zylinders 10 angeordnet. Im nahe gelegenen Teil 4 ist eine Verbindungsöffnung 14 auf dem Zylinder 7 selbst gebildet, um eine Verbindung von dem Inneren des Zylinders 7 mit dem Äußeren zu ermöglichen. Wärmeübertragene Lamellen 15 sind als Wärmeaufnehmer zwischen dem inneren Umfang des entfernten Endes 6 des zylindrischen Teils 2 und dem äußerem Umfang des entfernten Endes des verlängerten Zylinders 10 angeordnet, während wärmeübertragende Lamellen 16 als Wärmeabgeber zwischen dem inneren Umfang des zylindrischen Teils 2 und dem äußeren Umfang des Zylinders 7 zwischen dem Regenerator 13 und der Verbindungsöffnung 14 angeordnet sind. Darüber hinaus ist ein Weg gebildet, welcher sich von dem inneren entfernten Ende des verlängerten Zylinders 10 durch die Arbeitsöffnung 12, die wärmeübertragenden Lamellen 15, den Regenerator 13, die wärmeübertrageneden Lamellen 16 und die Verbindungsöffnung 14 erstreckt, um die Kompressionskammer C zu erreichen, die innerhalb des Zylinders 7 angeordnet ist.
  • Innerhalb des nahen Teils 4 des oberen Gehäuses 2 und des unteren Gehäuses 3 ist eine Läufer-Baugruppe 17 eingeschlossen. Die Läufer- Baugruppe 17 weist auf: Einen im Wesentlichen zylindrischen Kolben 18, der an einer oberen Seite angeordnet ist; und einen Läufer 20 des elektromagnetischen Antriebsmechanismus 19, der an der unteren Seite des Kolbens 18 angeordnet ist. Der Kolben 18 ist koaxial mit und oberhalb des Läufers 20 bezogen auf die zentrale Achse Z verbunden. Weiterhin ist eine Stabdurchgangsbohrung 21 koaxial im Kolben 18 ausgebildet, während ein Verdrängerstab 31 (wird später beschrieben) durch die Stabdurchgangsbohrung 21 eingeführt wird. Andererseits weist der Läufer 20 auf: Einen Hauptbasiskörper 22, der einen Läuferbasisteil 22, der einen Läuferbasisteil begrenzt; ein inneres Joch 23, das auf einen äußeren Umfang des Hauptbasiskörpers 22 montiert ist; Permanentmagnete 24, die auf einer äußeren Umfangsfläche des inneren Jochs 23 montiert sind, Abstandshalter für das Positionieren der Permanentmagneten 24 in einer axialen Richtung und ein Befestigungsbauteil 26, das den Läuferbasisteil begrenzt und für den Zweck der Befestigung des inneren Jochs 23 am Hauptbasiskörper 22 angeordnet ist. Am Zentrum des Hauptbasiskörpers 22 ist eine Stabdurchgangsbohrung 27 gebildet, die mit der Stabdurchgangsbohrung 21 korrespondiert. Wie in 4 gezeigt, sind der Kolben 18 und der Läufer 20 koaxial bezüglich der zentralen Z-Achse verbunden und in axialer Richtung aneinander angeordnet, indem eine Schraube 28, die an dem Befestigungsbauteil 26 gebildet ist und an der oberen Endseite des Läufers 20 angeordnet ist, vom unteren Ende des Kolbens 18 in den Kolben 18 eingeführt wird und dann die Schraube 28 in eine Gewindebohrung 29 geschraubt wird, die auf einer inneren Seite des Kolbens 18 gebildet ist. Die Permanentmagneten 24 werden geklemmt und gehalten durch den Kolben 18 und den Hauptbasiskörper 22 (der Läuferbasisteil), indirekt durch das innere Joch 23 und den Abstandhalter 25, indem die Schraube 28 des Befestigungsbauteils 26 in die Gewindebohrung 29 des Kolbens 18 geschraubt wird. Wie oben beschrieben, können die Permanentmagneten 24 einfach durch den Läufer 20 gehalten werden, indem die Permanentmagneten 24 zwischen dem Kolben 18 und dem Hauptbasiskörper 22 geklemmt und gehalten werden, wodurch die Läufer-Baugruppe 17 nicht nur einfach zusammengesetzt werden kann, sondern auch die Erstreckung der Dimensionen der Läufer-Baugruppe 17 in axialer Richtung minimiert werden kann, weil der Kolben 18 und der Läufer 20 aneinander anliegend in axialer Richtung positioniert sind. Der äußere Durchmesser Rp des Kolbens 18 ist etwas größer ausgebildet als der äußere Durchmesser Rm des Läufers 20.
  • Darüber hinaus ist der Abstandhalter 25 aus elektrisch isolierendem Material hergestellt. Der Abstandhalter 25 ist ebenfalls aus elektrisch isolierendem Material hergestellt. Der Abstandhalter 25 kann aus dem gleichen Material wie der Kolben 18 hergestellt sein.
  • Am Hauptbasiskörper 22 ist ein zentraler Teil der ersten flachen Feder 30 zur Steuerung des Betriebs des Kolbens 18 und des Läufers 20 befestigt. Weiterhin ist ein Ende des Verdrängerstabs 31 zur Steuerung des Betriebs des Verdrängers 11 mit der nahe gelegenen Seite des Verdrängers 11 verbunden, während das andere Ende des Verdrängerstabs 31 mit einem zentralen Teil der zweiten flachen Feder 32 verbunden ist. Der Verdrängerstab 31 erstreckt sich in einer Art und Weise, dass er die Läufer-Baugruppe 17 durch die Stabdurchgangsbohrung 21 des Kolbens 18 und die Stabdurchgangsbohrung 27 des Hauptbasiskörpers 22 durchdringt. Der äußere Umfangsteil der ersten flachen Feder 30 ist an den entfernten Enden der Verbindungsarme 9 befestigt. Der zylindrische Abstandhalter 33 ist zwischen einem äußeren Umfangsteil der ersten flachen Feder 30 und einem äußerem Umfangsteil der zweiten flachen Feder 32 angeordnet. Indem die Bolzen 34, welche sich durch die zweite flache Feder 32 die Abstandhalter 33 und die erste flache Feder 30 erstrecken, in die Gewindebohrungen 9A der Verbindungsarme 9 geschraubt werden, wird die erste flache Feder 30 und die zweite flache Feder 32 an den Verbindungsarmen 9 in einer Lage befestigt, in der die erste flache Feder 30 und die zweite flache Feder 32 voneinander beabstandet sind. Daher ist die erste flache Feder 30 in der unteren Gehäusehälfte 3 um die Länge des Abstandshalters 33 näher zu nahe gelegenen Endseite des Zylinders 7 positioniert als die zweite flache Feder 32.
  • Das Bezugszeichen 35 bezeichnet einen Stator des elektromagnetischen Antriebsmechanismus 19. Dieser Stator 35 weist auf: Eine elektromagnetische Spule 37, die auf eine Trommel 36 gewickelt ist; und äußere Joche 38 und 39, die in einer Art und Weise montiert sind, dass die äußeren Joche 38 und 39 die elektromagnetische Spule 37 von der oberen und der unteren Seite her klemmen. Die äußeren Joche 38 und 39 sind mit den Ausschnitten 38A und 39A in einer Weise gebildet, dass die Ausschnitte 38A und 39A nicht im Kontakt mit den Verbindungsstäben 9 stehen. Der Stator 35 ist zwischen dem Montageteil 8 und dem Befestigungsring 40 angeordnet, und Bolzen 41, welche sich durch den Befestigungsring 40 erstrecken, sind durch Einfädeln mit Schrauben (nicht gezeichnet) verbunden, die auf dem Montageteil 8 gebildet sind. Auf diese Art und Weise ist der Stator 35 an dem Montageteil 8 befestigt und schlussendlich der Zylinder 7 integral mit dem Montageteil 8 gebildet. Ausschnitte (nicht gezeichnet) sind auf den äußeren Jochen 38 und 39 des Stators 35 in einer Art und Weise gebildet, dass diese Ausschnitte nicht in Kontakt mit den Bolzen 41 stehen. Unter diesen Bedingungen sind der Zylinder 7 und der Stator 35 koaxial im Bezug auf die zentrale Achse Z in axialer Richtung angeordnet, wie in 3 gezeigt. Weiterhin ist der innere Durchmesser Rc des Zylinders 7 etwas kleiner als der innere Durchmesser Rs des Stators 35 gebildet. Der Kolben 18 der Läufer-Baugruppe 17 ist gleitfähig in den Zylinder 7 eingeführt und der Läufer 20 der Läufer-Baugruppe 17 ist innerhalb des Stators 35 positioniert.
  • Das untere Gehäuse Teil 3 ist mit einem Anschluss 42 zur Versorgung der elektromagnetischen Spule des Stators 35 des elektromagnetischen Antriebsmechanismus 19 mit Energie ausgestattet.
  • Nachfolgend ist eine Erklärung der Wirkung der vorliegenden Ausführungsform gegeben. Zunächst wird ein Spannungsversorgungskabel (nicht gezeigt) mit dem Anschluss 42 verbunden. Dann wird Wechselstrom einer festgelegten Frequenz auf die elektromagnetische Spule 37 des Stators 35 des elektromagnetischen Mechanismus 19 von einer Spannungsquelle (nicht gezeigt) außerhalb des Gehäuses 1 durch einen Antriebskreis (nicht gezeigt) und das Netzanschlusskabel aufgebracht. Wie oben beschrieben wird durch Aufbringen des Wechselstroms auf die elektromagnetische Spule ein wechselndes Magnetfeld durch die elektromagnetische Spule 37 erzeugt und um die äußeren Joche 38 und 39 konzentriert. Durch das erzeugte wechselnde Magnetfeld wird dann eine Kraft erzeugt, die es den Permanentmagneten 24 erlaubt, sich entlang der axialen Richtung des Zylinders 7 hin- und her zu bewegen. Aufgrund dieser Kraft beginnt der Kolben 18, der mit dem Läufer 20 einschließlich der Permanentmagnete 24 und des inneren Jochs 23 verbunden ist, entlang der axialen Richtung des Zylinders 7 im Zylinder 7 eine Hin- und Herbewegung. Wenn der Kolben 18 sich zum Verdrängen 11 bewegt, wird das Gas oberhalb des Kolbens 18 komprimiert. Das komprimierte Gas weist einen höheren Druck als der Druck auf der anderen Seite des Kolbens 18 auf, so dass eine Kraft auf den Verdrängerstab 31 erzeugt wird und somit der Verdrängen 11 dazu gezwungen wird, sich zu bewegen, um das Gas zu bewegen. Das wärmere Gas in der Kompressionskammer C fließt dann in Richtung der Expansionskammer E, die zwischen dem entfernten Ende des Verdrängers 11 und dem entfernten Teil 6 des zylindrischen Teils 2A gelegen ist, durch das Verbindungsloch 14, die wärmeübertragenden Lamellen 16, den Regenerator 13, die wärmeübertragenden Lamellen 15 und die Blende 12. Auf der anderen Seite wird das Gas oberhalb des Kolbens 18 reduziertem Druck ausgesetzt, wenn sich der Kolben 18 vom Verdrängen 11 wegbewegt und der Verdränger 11 bewegt sich in umgekehrter Art und Weise und Gas in der Expansionskammer E fließt Richtung Kompressionskammer C durch die Blende 12, die wärmeübertragenden Lamellen 15, den Regenerator 13, die wärmeübertragenden Lamellen 16 und die Verbindungsöffnung 14. Während dieser Prozesse wird ein reversibler Kreislauf, der aus zwei nahezu isothermen Zustandsänderungen und zwei nahezu volumenkonstanten Zustandsänderungen besteht, durchgeführt, so dass der anliegende Teil der Kompressionskammer E in einen Niedrig-Temperatur-Zustand gebracht wird, während der anliegende Teil der Kompressionskammer C in einen Hoch-Temperatur-Zustand gebracht wird.
  • Wie oben beschrieben, kann bei der vorliegenden Erfindung ein äußerer Durchmesser Rm des Läufers 20 verglichen mit konventionellen Konstruktionen, welche im Wesentlichen eine koaxiale Anordnung der Komponenten von innen nach außen aufweisen, d. h. am meisten einwärts ist ein Kolben 18' positioniert, dann folgt ein Zylinder 7', ein inneres Joch 23' (dies ist bei einer konventionellen Struktur in einem Stator 35' beinhaltet), ein Läufer 20' und am meisten auswärts wird ein Stator 35' positioniert, da der Kolben 18 und der Läufer 20 des elektromagnetischen Antriebsmechanismus 19 aneinander anliegend in axialer Richtung positioniert sind und der Zylinder 7 und der Stator 35 des elektromagnetischen Antriebsmechanismus 19 aneinander anliegend in axialer Richtung angeordnet sind, verringert werden. Gemäß der oben beschriebenen Anordnung, kann ein innerer Durchmesser Rs und ein äußerer Durchmesser des Stators 35, der außerhalb des Läufers 20 positioniert ist, ebenso verringert werden und schlussendlich kann der Durchmesser des zylindrischen Körperteils einer Stirling-Kreislauf-Kühlmaschine ebenso reduziert werden. Mit anderen Worten, wenn der äußere Durchmesser Rp des Kolbens 18 und der innere Durchmesser Rc des Zylinders 7 jeweils gleich zum äußeren Durchmesser Rp' des Kolbens 18' und dem inneren Durchmesser Rc' des Zylinders 7' bei einer konventionellen Konstruktion (Rp = Rp', Rc = Rc') ist, kann die Länge der inneren Durchmesser Rs des Stators 35 um die Gesamtdicke des Zylinders 7', des inneren Jochs 23' und des Läufers 20' bei einer konventionellen Konstruktion verringert werden verglichen mit dem inneren Durchmesser Rs' des Stators 35' bei einer konventionellen Konstruktion. (Die verringerte Dimension des inneren Durchmessers Rs des Stators bei der vorliegenden Erfindung, namentlich die Differenz zwischen dem inneren Durchmesser Rs des Stators 35 und dem inneren Durchmesser Rs' des Stators 35' bei einer konventionellen Konstruktion ändert sich beispielsweise gemäß den Spalten zwischen den Bauteilen einer konventionellen Konstruktion oder der Differenz zwischen dem äußeren Durchmesser Rc des Zylinders 7 und dem inneren Durchmesser Rs des Stators 35.) Da die Länge des inneren Durchmessers Rs und des äußeren Durchmessers des Stator 35 verglichen mit einer konventionellen Konstruktion reduziert werden kann, kann die Länge des elektrischen Drahts, der die elektrische Spule 37 aufbaut, verglichen mit einer konventionellen Konstruktion, bei der die Dicke und die Anzahl der Windungen, in denen der Draht, der die elektromagnetische Spule 37 aufbaut, auf den Stator 35 gewickelt wird, ebenso reduziert werden. Durch diese Konstruktion kann der Kupferverlust verringert und schlussendlich die elektrische Effizienz ebenso verbessert und die Masse ebenso reduziert werden. Wie oben beschrieben besteht die Möglichkeit, dass die axiale Dimension einer Stirling-Kreislauf-Kühlmaschine aufgrund der axialen Ausrichtung des Kolbens 18 und des Läufers 20 des elektromagnetischen Antriebsmechanismus 19 und der axialen Ausrichtung des Zylinders 7 und des Stators 35 des elektromagnetischen Antriebsmechanismus 19 größer werden kann. Da der Kolben 18 und der Läufer 20 aneinander anliegend positioniert sind und der Zylinder 7 und der Stator 35 aneinander anliegend positioniert sind kann eine Verlängerung der Dimensionen in der axialen Richtung der Stirling-Kreislauf-Kühlmaschine minimiert werden.
  • Wie oben beschrieben sind die Permanentmagneten 24 des Läufers 20 daran gehindert, die innere Oberfläche des Zylinders 7 zu berühren und der Kolben 18 ist ebenso daran gehindert, die innere Oberfläche der äußeren Joche 38 und 39 des Stators 35 zu berühren, da der innere Durchmesser Rc des Zylinders 7 etwas kleiner als der innere Durchmesser Rs des Stators 35 und der äußere Durchmesser Rp des Kolbens 18 etwas größer als der äußere Durchmesser Rm des Läufers 20 geformt ist. Dementsprechend kann der Kolben 18 davor geschützt werden, dass er durch Kontakt mit der inneren Oberfläche der äußeren Joche 38 und 39 beschädigt wird, falls sich der Kolben 18 oder der Läufer 20 aus irgendwelchen Gründen oder während der Herstellung über den festgelegten Hub hinaus bewegt. Darüber hinaus kann der Zylinder 7 oder die Permanentmagneten 24 davor geschützt werden, durch einen Kontakt der Permanentmagneten 24 mit der inneren Oberfläche des Zylinders 7 beschädigt zu werden.
  • Darüber hinaus wird kein Wirbelstrom im Kolben 18 erzeugt, selbst wenn der sich hin- und her bewegende Kolben 18 in das magnetische Feld, das durch den Stator 35 erzeugt wird, eintritt, da der Kolben 18 aus einem elektrisch isolierendem Material gebildet ist. Somit können die Wirbelstromverluste auf einem niedrigeren Niveau gehalten werden und dadurch die Effizienz des elektromagnetischen Antriebsmechanismus 19 verbessert werden.
  • Wie oben beschrieben bezieht sich die erste Ausführungsform auf eine Freikolben-Stirling-Kreislauf-Kühlmaschine, da die Stirling-Kreislaufmaschine einen Zylinder 7, einen Kolben 18, der hin- und her beweglich in dem Zylinder 7 angeordnet ist, und einen elektromagnetischen Antriebsmechanismus 19 zum hin- und her bewegen des Kolbens 18 aufweist, wobei der Läufer 20 so geformt ist, dass die Permanentmagneten 24 außerhalb des inneren Jochs 23, das aus magnetisch leitfähigen Material hergestellt ist, angeordnet sind, und der Läufer 20, der den elektromagnetischen Antriebsmechanismus 19 begrenzt, und der Kolben 18 axial aneinander anliegend in Bezug auf die zentrale Achse Z angeordnet sind und der Stator 35, der den elektromagnetischen Antriebsmechanismus 19 begrenzt und der Zylinder 7 axial aneinander anliegend angeordnet sind, so dass der äußere Durchmesser Rm des Läufers 20 des elektromagnetischen Antriebsmechanismus 19 reduziert werden kann. Dementsprechend kann der äußere Durchmesser des Stators 35, der außerhalb des Läufers 20 angeordnet ist, und schlussendlich der äußere Durchmesser der gesamten Stirling-Kreislauf-Kühlmaschine ebenso reduziert werden. Da der innere Durchmesser Rs und der äußere Durchmesser des Stators 35, der außerhalb des Läufers 20 angeordnet ist, reduziert wird, kann die Länge des Spulendrahts gekürzt werden ohne die Dicke und die Anzahl der Windungen des Drahts, der die elektromagnetische Spule 37 bildet, zu ändern, mit anderen Worten, ohne die Querschnittsfläche der elektromagnetischen Spule 37 verglichen mit einer konventionellen Konstruktion zu ändern, wodurch die Effizienz des elektromagnetischen Antriebsmechanismus 19 verbessert werden kann, indem der Kupferverlust auf einen niedrigerem Niveau gehalten wird.
  • Darüber hinaus kann in der ersten Ausführungsform der Kolben 18 und der Läufer 20 integriert werden, so dass der Kolben 18 und der Läufer 20 einfach in die Läufer-Baugruppe 17 zusammengesetzt werden können, durch Klemmen und Halten der Permanentmagneten 24, die den Läufer 20 begrenzten durch sowohl den Kolben 18 und den Hauptbasiskörper 22, der den Basisteil des Läufers 20 begrenzt. Darüber hinaus sind der Kolben 18 und der Läufer 20 aneinander anliegend angeordnet, da der Kolben 18 direkt am Läufer 20 gesichert ist. Dementsprechend können die Dimensionen der Stirling-Kreislauf-Kühlmaschine in axialer Richtung minimiert werden.
  • Weiterhin kann der Läufer 20 oder der Zylinder 7 bei der ersten Ausführungsform davor geschützt werden, beschädigt zu werden aufgrund von Berührungen des Läufers 20 mit dem Zylinder 7, selbst wenn der Läufer 20 zusammen mit dem Kolben 18 in den Zylinder 7 eintritt, in dem der äußere Durchmesser Rm des Läufers 20 gleich oder kleiner als der äußere Durchmesser Rp des Kolbens 18 (Rm ≤ Rp) gebildet wird, vorzugsweise indem der äußere Durchmesser Rm des Läufers 20 kleiner als der äußere Durchmesser Rp des Kolbens 18 (Rm < Rp) gebildet wird.
  • Darüber hinaus kann bei der ersten Ausführungsform der Stator 35 oder der Kolben 18 davor geschützt werden, aufgrund von Berührungen des Kolbens 18 mit dem Stator 35 beschädigt zu werden, selbst wenn der Kolben 18 zusammen mit dem Läufer 20 in den Stator 35 eintritt, in dem der innere Durchmesser Rs des Stators 35 gleich oder größer als der innere Durchmesser Rc des Zylinders 7 (Rs ≥ Rc) gebildet wird, vorzugsweise in dem der innere Durchmesser Rs des Stators 35 größer als der innere Durchmesser Rc des Zylinders (Rs > Rc) gebildet wird.
  • Darüber hinaus wird bei der ersten Ausführungsform kein Wirbelstrom im Kolben 18 erzeugt, auch wenn der hin- und her bewegende Kolben 18 das magnetische Feld, das durch den Stator 35 erzeugt wird, eintritt, da der Kolben 18 aus einem elektrisch isolierendem Material gebildet ist. Somit können die Wirbelstromverluste auf einem niedrigeren Niveau gehalten werden und dadurch die Effizienz des elektromagnetischen Antriebsmechanismus verbessert werden.
  • Nachfolgend ist eine Erläuterung einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 6. Es wird angemerkt, dass gemeinsame Aufbauten und/oder Auswirkungen zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform ausgelassen werden, z. B. sind beiden Ausführungsformen die Aufbauten außer der Läufer-Baugruppe 50 und die Auswirkungen gemein. Die Läufer-Baugruppe 50 besteht aus: Einem im Wesentlichen zylinderischen Kolben 18, der an der oberen Seite angeordnet ist; und einem Läufer 52 eines elektromagnetischen Antriebsmechanismus 51, der auf der unteren Seite des Kolbens 18 angeordnet ist. Der Kolben 18 ist koaxial mit Bezug auf den Läufer 52 verbunden. Auf der anderen Seite besteht der Läufer 52 aus: Einem Hauptbasiskörper 53, der ein Läuferbasisteil begrenzt; Einem inneren Joch 54, das auf einen äußeren Umfang des Hauptbasiskörpers 53 montiert ist; Permanentmagneten 24, die auf einem äußeren Umfang des inneren Jochs 54 montiert sind; einen Abstandshalter 55 zur Anordnung der Permanentmagneten 24 in einer axialen Ausrichtung; und einem Befestigungsbauteil 26, das den Läuferbasisteil begrenzt und für den Zweck der Befestigung des inneren Jochs 54 am Hauptbasiskörper 53 angeordnet ist. Der Abstandshalter 55 ist aus einem elektrisch isolierenden Material ähnlich dem Kolben 18 hergestellt. Im Zentrum des Hauptbasiskörpers 53 ist eine Stabdurchgangsbohrung 56 korrespondierend zu der Stabdurchgangsbohrung 21 des Kolbens 18 gebildet. Der Kolben 18 und der Läufer 52 sind koaxial verbunden und in axialer Richtung aneinander anliegend ausgerichtet, in dem eine Schraube 28, die auf dem Befestigungsbauteil 26 gebildet ist und an einer oberen Seite des Läufers 52 angeordnet ist, in den Kolben 18 am unteren Ende des Kolbens 18 eingeführt wird und dann die Schraube 28 in eine Gewindebohrung 29, die auf einer inneren Seite des Kolbens 18 gebildet ist, gedreht wird. Die Permanentmagneten 24 werden durch den Kolben 18 und den Hauptbasiskörper 53 (Läuferbasisteil) indirekt durch den Abstandshalter 55 geklemmt und gehalten, in dem die Schraube 28 der Befestigungsbauteile 26 in die Gewindebohrung 29 des Kolbens 18 gedreht wird. Wie oben beschrieben, können die Permanentmagneten 24 einfach durch den Läufer 52 gehalten werden, indem die Permanentmagneten 24 zwischen dem Kolben 18 und dem Hauptbasiskörper 53 geklemmt und gehalten werden, so dass nicht nur die Läufer-Baugruppe 50 einfach zusammengesetzt werden kann, sondern auch eine Erstreckung der Dimensionen der Läufer-Baugruppe 50 in axialer Richtung minimiert werden kann, weil der Kolben 18 und der Läufer 52 in axialer Richtung aneinander anliegend positioniert sind. Der äußere Durchmesser Rp des Kolbens 18 ist etwas größer als der äußere Durchmesser Rm des Läufers 52 gebildet.
  • Nachfolgend ist eine Erläuterung einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 7. Es wird angemerkt, dass gemeinsame Aufbauten und/oder Auswirkungen zwischen der dritten Ausführungsform und den oben beschriebenen Ausführungsformen ausgelassen werden, z. B. sind beiden Ausführungsformen die Aufbauten mit Ausnahme der Läufer-Baugruppe 60 und die Auswirkungen gemein. Die Läufer-Baugruppe 60 weist folgendes auf: Einen im Wesentlichen zylindrischen Kolben 18, der an einer oberen Seite angeordnet ist; und einen Läufer 62 eines elektromagnetischen Antriebsmechanismus 61, der an einer unteren Seite des Kolbens 18 angeordnet ist. Der Kolben 18 ist koaxial mit Bezug auf den Läufer 62 verbunden. Auf der anderen Seite weist der Läufer 62 folgendes auf: Einen Hauptbasiskörper 63, der einen Läuferbasisteil begrenzt; ein inneres Joch 54, das auf einen äußeren Umfang des Hauptbasiskörpers 63 montiert ist; Permanentmagneten 24, die auf einem äußeren Umfang des inneren Jochs 54 montiert sind; und ein Befestigungsbauteil 26, das den Läuferbasisteil begrenzt und zum Zweck der Befestigung des inneren Jochs 54 am Hauptbasiskörper 63 angeordnet ist. Der Hauptbasiskörper 63 ist aus einem elektrisch isolierenden Material ähnlich dem Kolben 18 hergestellt. Im Zentrum des Hauptbasiskörpers 63 ist eine Stabdurchgangsbohrung 65 korrespondierend zur Stabdurchgangsbohrung 21 des Kolbens 18 gebildet. Der Kolben 18 und der Läufer 62 sind koaxial verbunden und in axialer Richtung aneinander anliegend angeordnet, in dem eine Schraube 28, die auf dem Befestigungsbauteil 26 gebildet und am oberen Ende des Läufers 62 angeordnet ist, in den Kolben 18 am unteren Ende des Kolbens 18 eingeführt wird und dann die Schraube 28 in die Gewindebohrung 29, die auf einer inneren Seite des Kolbens 18 gebildet ist, gedreht wird. Die Permanentmagneten 24 werden von dem Kolben 18 und dem Hauptbasiskörper 63 (Läuferbasisteil) geklemmt und gehalten, in dem die Schraube 28 des Befestigungsbauteils 26 in die Gewindebohrung 29 des Kolbens 18 gedreht wird. Wie oben beschrieben können die Permanentmagneten 24 einfach durch den Läufer 62 gehalten werden, in dem die Permanentmagneten 24 zwischen dem Kolben 18 und dem Hauptbasiskörper 63 geklemmt und gehalten werden, wodurch nicht nur die Läufer-Baugruppe 60 einfach zusammengesetzt werden kann, sondern auch die Erstreckung der Dimensionen in axialer Richtung der Läufer-Baugruppe 60 minimiert werden kann, weil der Kolben 18 und der Läufer 62 in axialer Richtung anliegend aneinander positioniert sind. Darüber hinaus kann kein Wirbelstrom im Hauptbasiskörper 63 erzeugt werden, selbst wenn ein Teil, der eine Außenseite und eine untere Seite des inneren Jochs 54 in den Hauptbasisteil 63 bedeckt, in ein Magnetfeld, das durch den Stator 35 erzeugt wird, eintritt, da der Hauptbasiskörper 63 aus einem elektrisch isolierendem Material hergestellt ist. Somit können die Wirbelstromverluste auf einem niedrigen Niveau gehalten werden und dadurch die Effizienz des elektromagnetischen Antriebsmechanismus 61 erhöht werden. Der äußere Durchmesser Rp des Kolbens 18 ist etwas größer als der äußere Durchmesser Rm des Läufers 62 gebildet.
  • Nachfolgend ist eine Erläuterung zu einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 8 und 12. Es wird angemerkt, dass gemeinsame Aufbauten und/oder Wirkungen zwischen der vierten Ausführungsform und den oben beschriebenen Ausführungsformen ausgelassen werden, z. B. sind diesen Ausführungsformen Aufbauten mit Ausnahme der der Läufer-Baugruppe 70 gemein und die Wirkungen in diesen Ausführungsformen sind teilweise ebenfalls gemeinsam. Die Läufer-Baugruppe 70 weist folgendes auf: Ein im Wesentlichen zylindrischer Kolben 18, der an einer oberen Seite angeordnet ist; und ein Läufer 72 eines elektromagnetischen Antriebsmechanismus 71, der an der unteren Seite des Kolbens 18 angeordnet ist. Der Kolben 18 ist mit Bezug auf den Läufer 72 koaxial verbunden. Auf der anderen Seite weist der Läufer 72 folgendes auf: einen Hauptbasiskörper 73, der einen Läuferbasisteil begrenzt; ein inneres Joch 74, das auf einem äußeren Umfang des Hauptbasiskörpers 73 angeordnet ist; Permanentmagneten 24, die auf einem äußeren Umfang des inneren Jochs 74 montiert sind; einen Abstandshalter 55 zum Anordnen der Permanentmagneten 24 in einer axialen Richtung; und ein Befestigungsbauteil 76, das den Läuferbasisteil begrenzt und für den Zweck der Befestigung des inneren Jochs 74 an dem Hauptbasiskörper 73 mittels des Abstandshalters 75 angeordnet ist. Die Abstandshalter 55 und 75 sind aus einem elektrisch isolierenden Material ähnlich dem Kolben 18 hergestellt. Am Zentrum des Hauptbasiskörpers 73 ist ein Stabdurchgangsbohrung 77 gebildet, die mit einer Stabdurchgangsbohrung 21 des Kobens 18 korrespondiert. Das innere Joch 74 wird aufgebaut, in dem eine Anzahl von geraden Drähten 74A, die auf eine vorbestimmte Länge abgelenkt sind, als Gesamtes in eine zylindrische Anordnung angeordnet werden. Diese geraden Drähte 74A sind aus magnetischen Stählen (Siliziumstähle oder Ähnliches) mit elektrisch isolierenden Schichten, die auf ihrer Oberfläche gebildet sind (typischer Weise lediglich eine Oxydschicht) hergestellt, und können einen runden Querschnitt oder einen hexagonalen Querschnitt für höhere Packungsdichte oder einen anderen Querschnitt, der für gute Packungseigenschaften hergestellt ist, aufweisen und sind parallel mit den axialen Richtungen des Kolbens 18 und des Läufers 72 angeordnet. Zum Beispiel kann die Querschnittsfläche des Drahts (74B, 74C, 74D) hexagonal, tetragonal oder dreiecksförmig sein, wie in den 10, 11 bzw. 12 dargestellt. Die lineare Dimension der Querschnittsfläche der Drähte 74A wird so ausgewählt, dass Wirbelstromverluste minimiert werden. Der Kolben 18 und der Läufer 72 sind koaxial verbunden und in axialer Richtung aneinander anliegend angeordnet, indem eine Schraube 78, die auf dem Befestigungsbauteil 76 gebildet und an einem oberen Ende des Läufers 72 angeordnet ist, von einem unteren Ende des Kolbens 18 in den Kolben 18 eingeführt wird und dann die Schraube 78 in eine Gewindebohrung 29, die auf einer inneren Seite des Kolbens 18 gebildet ist, gedreht wird. Die Permanentmagneten 24 werden durch den Kolben 18 und den Hauptbasiskörper 73 (der Läuferbasisteil) indirekt über den unteren Abstandhalter 55 geklemmt und gehalten, indem die Schraube 78 des Befestigungsbauteils 76 in die Gewindebohrung 29 auf dem Kolben 18 gedreht wird. Wie oben beschrieben, können die Permanentmagneten 24 einfach durch den Läufer 72 gehalten werden, in dem die Permanentmagneten 24 zwischen dem Kolben 18 und dem Hauptbasiskörper 73 geklemmt und gehalten werden, so dass die Läufer-Baugruppe 70 nicht nur einfach zusammengebaut werden kann, sondern die Erstreckung der Dimensionen der Läufer-Baugruppe 70 in axialer Richtung minimiert werden können, weil der Kolben 18 und der Läufer 72 in axialer Richtung aneinander anliegend positioniert werden. Der äußere Durchmesser Rp des Kolbens 18 wird etwas größer als der äußere Durchmesser Rm des Läufers 72 ausgebildet.
  • Nachfolgend ist eine Erläuterung der Wirkungen der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist das innere Joch 74 aus geraden Drähten 74A wie oben beschrieben hergestellt und die Drähte 74A sind im Wesentlichen parallel bezüglich der axialen Richtung des Läufers 72 und des Kolben 18 angeordnet. Durch diese Anordnung kann die Effizienz des elektromagnetischen Antriebsmechanismus 71 erhöht werden, indem die Gesamtquerschnittsfläche der Drähte 74A im Bezug auf die Querschnittsfläche, die durch das gesamte innere Joch 74 eingenommen wird (Packungsdichte) verglichen mit einem konventionellen inneren Joch, bei dem Stahlblätter zylindrisch und radial angeordnet sind. Anders gesagt, wenn die Gesamtquerschnittsfläche der Drähte 74A, die das innere Joch 74 bilden, gleich einer Gesamtquerschnittsfläche von Stahlblättern ist, welche ein inneres Joch einer konventionellen Konstruktion bilden, kann der äußere Durchmesser des inneren Jochs 74 verglichen mit dem äußeren Durchmesser des inneren Jochs einer konventionellen Konstruktion reduziert werden, und somit der äußere Durchmesser Rm des Läufers 72, der innere Durchmesser Rs und der äußere Durchmesser des Stators 35, der außerhalb des Läufers 72 angeordnet ist, und schlussendlich der äußere Durchmesser der gesamten Stirling-Kreislauf-Kühlmaschine reduziert werden. (Es wird angemerkt, dass die „Querschnittsfläche" des inneren Jochs 74 in diesem Falle die Querschnittsfläche des inneren Jochs meint, die durch Schneiden des inneren Jochs 74 in einer orthogonal kreuzenden Richtung mit Bezug auf die zentrale Achse Z des Kolbens 18 und des Läufers 72 meint.) Die Erläuterung von weiteren Wirkungen dieser Ausführungsform wird ausgelassen, weil sie mit den Wirkungen der vorangehenden anderen Ausführungsformen gemein sind.
  • Es wird angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben genannten Ausführungsformen beschränkt ist, und dass verschiedene Modifikationen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können, insbesondere durch den Fachmann. Bei den oben aufgeführten Ausführungsformen ist eine Freikolben-Stirling-Kreislauf-Kühlmaschine, die den so genannten umgedrehten Stirling-Kreislauf nutzt, als Beispiel für eine Stirling-Kreislaufmaschine verwendet, aber die vorliegende Erfindung kann ebenso auf eine Stirling-Kreislaufarbeitsmaschine (Energieerzeuger oder „Kraftmaschine") angewendet werden, die den energieerzeugenden Stirling-Kreislauf nutzt (in diesem Fall korrespondiert der elektromagnetische Mechanismus in dieser Erfindung mit einem Generator, der manchmal „linearer Wechselstromgenerator" genannt wird, anstelle des elektromagnetischen Antriebsmechanismus wie in den oben beschriebenen Ausführungsformen). Eine weitere Anwendung kann einen linearen Kompressor oder jede andere Vorrichtung mit linearer Bewegung beinhalten, weiterhin kann ein Abstandhalter zwischen Kolben und Läufer angeordnet werden anstelle der Anordnung in den oben beschriebenen Ausführungsformen, in denen der Kolben und der Läufer aneinander anliegend positioniert sind, denn was wichtig ist, ist dass der Kolben und der Läufer in axialer Richtung koaxial angeordnet sind. In gleicher Weise kann ein Abstandshalter zwischen dem Zylinder und Stator angeordnet sein, anstelle der Anordnung in den oben beschriebenen Ausführungsformen, in welchen der Zylinder und der Stator aneinander anliegend positioniert sind, denn das, was wichtig ist, ist dass der Zylinder und Stator in axialer Richtung koaxial angeordnet sind. Weiterhin kann der Hauptbasisteil in der dritten Ausführungsform aus Metall gebildet sein, wenn es keine Möglichkeiten gibt, dass ein Teil des Hauptbasiskörpers, der sowohl eine äußere als auch eine untere Seite des inneren Jochs überdeckt, in ein magnetisches Feld eintritt. Weiterhin ist in den oben beschriebenen Ausführungsformen der gesamte Kolben aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet, es könnte aber auch lediglich der Läuferseitenteil des Kolbens, bei dem die Möglichkeit besteht, in ein magnetisches Feld einzutreten, das durch den Stator erzeugt wird, aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet sein, denn was wichtig ist, ist die Vermeidung von Wirbelströmen.
  • [Kurze Erläuterung der Figuren]
  • 1 ist eine Querschnittsdarstellung einer Freikolben-Stirling-Kreislauf-Kühlmaschine, welche die erste Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 ist eine vergrößerte Querschnittsdarstellung des Hauptteils einer Freikolben-Stirling-Kreislauf-Kühlmaschine, die die erste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsdarstellung einer Freikolben-Stirling-Kreislauf-Kühlmaschine in einem Zustand, in dem ein Stator eines elektrischen Antriebsmechanismus an einem Zylinder befestigt ist, die eine erste Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 4 ist eine vergrößerte Darstellung einer Feikolben-Stirling-Kreislauf-Kühlmaschine in einem Zustand, in dem ein Läufer eines elektromagnetischen Antriebsmechanismus an einem Kolben befestigt ist, die eine erste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 5 ist eine erläuternde Darstellung, die die erste Ausführungsform und eine konventionelle Konstruktion vergleicht, wobei (a) die Konstruktion gemäß der ersten Ausführungsform und (b) die konventionelle Konstruktion ist.
  • 6 ist eine vergrößerte Querschnittsdarstellung eines Hauptteils einer Freikolben-Stirling-Kreislaufmaschine, welche die zweite Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7 ist eine vergrößerte Querschnittsdarstellung eines Hauptteils einer Freikolben-Stirling-Kreislaufmaschine, welche die dritte Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8 ist eine vergrößerte Querschnittsdarstellung eines Hauptteils einer Freikolben-Stirling-Kreislaufmaschine, welche die vierte Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 9 ist eine stärke vergrößerte Querschnittsdarstellung eines Läufers, die entlang einer Linie orthogonal zur axialen Richtung genommen ist, welche die vierte Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 10 ist eine vergrößerte Querschnittsdarstellung eines Läufers, die entlang einer Linie orthogonal zur axialen Richtung genommen ist, wobei die Querschnittsfläche des Drahts hexagonal ist.
  • 11 ist eine vergrößerte Querschnittsdarstellung eines Läufers, die entlang der Linie orthogonal zur axialen Richtung genommen ist, wobei die Querschnittsfläche des Drahts tetragonal ist.
  • 12 ist eine vergrößerte Querschnittsdarstellung eines Läufers, die entlang der Linie orthogonal zur axialen Richtung genommen ist, wobei die Querschnittsfläche des Drahts dreieckig ist.
  • 13 ist eine Querschnittsdarstellung eines konventionellen inneren Jochs.
  • 7
    Zylinder
    17, 50, 60, 70
    Läufer-Baugruppe
    18
    Kolben
    19, 51, 61, 71
    elektromagnetischer Antriebsmechanismus (elektromagnetischer Mechanismus)
    20, 52, 62, 72
    Läufer
    22, 53, 63, 73
    Hauptbasiskörper (Läuferbasisteil)
    23, 54, 64, 74
    inneres Joch
    24
    Permanentmagnet
    26, 76
    Befestigungsbauteile (Läuferbasisteil)
    35
    Stator
    74A, 74B, 74C, 74D
    Drähte
    Rp
    Äußerer Durchmesser eines Kolbens
    Rm
    Äußerer Durchmesser eines Läufers
    Rc
    Innerer Durchmesser eines Zylinders
    Rs
    Innerer Durchmesser eines Stators
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 3769751 [0002]
    • - JP 2004-180377 [0002]

Claims (6)

  1. Stirling-Kreislaufmaschine, mit einem Zylinder, einem Kolben, welcher hin- und her bewegbar in dem Zylinder angeordnet ist, und einem elektromagnetischen Mechanismus, welcher einen Stator und einen Läufer beinhaltet, wobei der Läufer ein inneres Joch aufweist, das aus einem den magnetischen Fluss leitenden Material hergestellt ist, und einem Permanentmagnet, der außerhalb des inneren Jochs angeordnet ist, wobei der Läufer des elektromagnetischen Mechanismus und der Kolben in axialer Ausrichtung angeordnet sind, und der Stator des elektromagnetischen Mechanismus und der Zylinder in axialer Ausrichtung angeordnet sind.
  2. Stirling-Kreislaufmaschine nach Anspruch 1, wobei der Permanentmagnet des Läufers durch den Kolben und einen Läuferbasisteil, der den Läufer begrenzt, geklemmt und gehalten wird.
  3. Stirling-Kreislaufmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Läufer so gebildet ist, dass er einen äußeren Durchmesser aufweist, der gleich oder kleiner als der äußere Durchmesser des Kolbens ist.
  4. Stirling-Kreislaufmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Stator dazu ausgebildet ist, einen inneren Durchmesser aufzuweisen, der gleich oder größer als der innere Durchmesser des Zylinders ist.
  5. Stirling-Kreislaufmaschine nach einen der Ansprüche 1 bis 4, wobei wenigstens die Läuferseite des Kolbens aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet ist.
  6. Stirling-Kreislaufmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das innere Joch aus Drähten gebildet ist, die den magnetischen Fluss leiten, und die Drähte im Wesentlichen parallel in einer axialen Richtung des Läufers und Kolbens angeordnet sind.
DE102008041180.9A 2007-08-22 2008-08-12 Stirling-Kreislaufmaschine Active DE102008041180B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007216506A JP5038820B2 (ja) 2007-08-22 2007-08-22 スターリングサイクル機関
JP2007-216506 2007-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008041180A1 true DE102008041180A1 (de) 2009-05-07
DE102008041180B4 DE102008041180B4 (de) 2016-05-04

Family

ID=40447401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041180.9A Active DE102008041180B4 (de) 2007-08-22 2008-08-12 Stirling-Kreislaufmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7692339B2 (de)
JP (1) JP5038820B2 (de)
CN (1) CN101373109B (de)
DE (1) DE102008041180B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114609B3 (de) * 2014-10-08 2015-11-19 First Stirling GmbH Freikolben-Stirlingmotor mit elektrisch bewegtem und elektronisch gesteuertem Verdränger, Arbeitskolben und Gegenschwinger

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101749882B (zh) * 2009-12-25 2012-05-30 河北农业大学 套筒运动式斯特林制冷装置
TWI379036B (en) * 2010-11-24 2012-12-11 Ind Tech Res Inst Engine device
US8590301B2 (en) * 2010-12-14 2013-11-26 Sunpower, Inc. Free-piston stirling machine for extreme temperatures
US9322401B2 (en) * 2014-02-10 2016-04-26 General Electric Company Linear compressor
US9429150B2 (en) * 2014-02-10 2016-08-30 Haier US Appliances Solutions, Inc. Linear compressor
US9518572B2 (en) * 2014-02-10 2016-12-13 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linear compressor
US9506460B2 (en) * 2014-02-10 2016-11-29 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linear compressor
JP2016161140A (ja) * 2015-02-26 2016-09-05 ツインバード工業株式会社 スターリング冷凍機
CN105928238B (zh) * 2016-05-11 2018-08-21 宁波华斯特林电机制造有限公司 一种斯特林循环机的头部罐
KR101968493B1 (ko) * 2017-12-04 2019-04-12 주식회사 유니크 자동차 변속기용 리니어 액추에이터
CN108301937A (zh) * 2018-04-02 2018-07-20 宁波华斯特林电机制造有限公司 一种斯特林电机的新型悬挂结构
US10753653B2 (en) 2018-04-06 2020-08-25 Sumitomo (Shi) Cryogenic Of America, Inc. Heat station for cooling a circulating cryogen
CN116907162B (zh) * 2023-09-12 2023-12-26 苏州华冷科技有限公司 一种带有斯特林制冷机的便携式移动冷链箱

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004180377A (ja) 2002-11-25 2004-06-24 Twinbird Corp 電磁往復駆動機構
JP3769751B2 (ja) 2003-02-19 2006-04-26 ツインバード工業株式会社 スターリングサイクル機関

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60243351A (ja) * 1984-05-17 1985-12-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd スタ−リング機関
JPS63263250A (ja) * 1987-04-20 1988-10-31 Mitsubishi Electric Corp スタ−リング機関の振動低減装置
JP2505140Y2 (ja) * 1992-01-10 1996-07-24 日東工器株式会社 電磁往復動式ポンプ
GB9912970D0 (en) * 1999-06-04 1999-08-04 Amchem Co Ltd Sealing apparatus
JP3566647B2 (ja) * 2000-11-01 2004-09-15 シャープ株式会社 スターリング冷凍機
US7078832B2 (en) * 2002-10-16 2006-07-18 Matsushita Refrigeration Company Linear motor, and linear compressor using the same
JP3619965B1 (ja) * 2003-07-22 2005-02-16 シャープ株式会社 スターリング機関
KR100556800B1 (ko) * 2004-03-25 2006-03-10 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 내측고정자 고정장치
US7075292B2 (en) * 2004-12-07 2006-07-11 Global Cooling Bv Apparatus for determining free piston position and an apparatus for controlling free piston position
JP3773522B1 (ja) * 2005-01-18 2006-05-10 シャープ株式会社 スターリング機関
JP4745768B2 (ja) * 2005-05-06 2011-08-10 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド リニア圧縮機
CN1959298A (zh) * 2006-11-24 2007-05-09 中国科学院上海技术物理研究所 一种可作为低温冰箱冷源的斯特林制冷机

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004180377A (ja) 2002-11-25 2004-06-24 Twinbird Corp 電磁往復駆動機構
JP3769751B2 (ja) 2003-02-19 2006-04-26 ツインバード工業株式会社 スターリングサイクル機関

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114609B3 (de) * 2014-10-08 2015-11-19 First Stirling GmbH Freikolben-Stirlingmotor mit elektrisch bewegtem und elektronisch gesteuertem Verdränger, Arbeitskolben und Gegenschwinger

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009047139A (ja) 2009-03-05
US20090193805A1 (en) 2009-08-06
DE102008041180B4 (de) 2016-05-04
CN101373109B (zh) 2010-06-02
JP5038820B2 (ja) 2012-10-03
CN101373109A (zh) 2009-02-25
US7692339B2 (en) 2010-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008041180B4 (de) Stirling-Kreislaufmaschine
DE69833137T2 (de) Linearverdichterantriebsstruktur
DE10160011B4 (de) Ständerbauweise eines Kolbenmotors
DE19818883C2 (de) Linearmotoraufbau für einen Linearverdichter
EP2473725B1 (de) Kolbenmaschine mit magnetischer lagerung des kolbens
DE69837027T2 (de) Reluktanzmotor und Reluktanzmotor für den Antrieb eines Kompressors
DE112015006823T5 (de) Motor mit eingebetteten Permanentmagneten, Kompressor und Kühl- und Klimagerät
DE102011111352B4 (de) Elektromotor mit eisenloser Wicklung
CH700125B1 (de) Linearmotor und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE10210735B4 (de) Stirling-Maschine
WO1999048190A1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
DE10197234B4 (de) Ständer für einen Kolbenmotor
WO2016091906A1 (de) Permanenterregte elektrische maschine
DE102013201778A1 (de) Elektrische Maschine mit Ständerdirektkühlung
DE112004000402B4 (de) Stator eines Kolbenmotors
EP1445433A1 (de) Ventilantrieb für einen ventilgesteuerten Verbrennungsmotor
DE102020101149A1 (de) Axialflussmaschine mit mechanisch fixierten Statorkernen mit radial verlaufenden Blechsegmenten
EP0986696B1 (de) Ventilanordnung für einen ventilgesteuerten verbrennungsmotor
DE102006013100A1 (de) Segmentmotor für Ventiltrieb
DE60225000T2 (de) Linearer kompressor
EP0734607B1 (de) Elektrische maschine, insbesondere drehstromgenerator
DE102011054973A1 (de) Elektroarbeitsmaschine
EP1869756B1 (de) Linearaktor
DE102007056206A1 (de) Rotor für einen Elektromotor
DE602004010541T2 (de) Ringförmiger stapel von geschichteten blechen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final