DE102008040977A1 - Verwendung einer Reinigungsmilch zur Behandlung/Pflege und/oder Prophylaxe von Hautschäden am Fuß und zur Desinfizierung - Google Patents

Verwendung einer Reinigungsmilch zur Behandlung/Pflege und/oder Prophylaxe von Hautschäden am Fuß und zur Desinfizierung Download PDF

Info

Publication number
DE102008040977A1
DE102008040977A1 DE200810040977 DE102008040977A DE102008040977A1 DE 102008040977 A1 DE102008040977 A1 DE 102008040977A1 DE 200810040977 DE200810040977 DE 200810040977 DE 102008040977 A DE102008040977 A DE 102008040977A DE 102008040977 A1 DE102008040977 A1 DE 102008040977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
cleansing milk
skin
use according
emulsifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810040977
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Plaschnick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEN MERABET, ANGELIKA, DE
Original Assignee
AQUYO COSMETICS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AQUYO COSMETICS GmbH filed Critical AQUYO COSMETICS GmbH
Priority to DE200810040977 priority Critical patent/DE102008040977A1/de
Publication of DE102008040977A1 publication Critical patent/DE102008040977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/43Guanidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q3/00Manicure or pedicure preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/28Rubbing or scrubbing compositions; Peeling or abrasive compositions; Containing exfoliants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von einer Reinigungsmilch zur Behandlung/Pflege und/oder Prophylaxe von Hautschäden am Fuß und zur Desinfizierung vom Fuß, insbesondere vom Fuß von Diabetikern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Reinigungsmilch zur Behandlung/Pflege und/oder Prophylaxe von Hautschäden am Fuß und zur Desinfizierung vom Fuß, insbesondere Füßen von Diabetikern.
  • Üblicherweise werden für unterschiedliche Körperteile auch unterschiedliche Pflegeprodukte für die Haut eingesetzt. Diese speziellen Pflegeprodukte sollten der Hautbeschaffenheit, den unterschiedlichen mechanischen und Umweltbelastungen und nicht zuletzt dem Alter des Individuums und besonders Krankheitsbildern Rechnung tragen, wobei es der Zweck der Verwendung der Pflegeprodukte ist, die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen äußere Einflüsse wie beispielsweise Umwelteinflüsse (z. B. Sonne, Wind, Chemikalien), Schmutz, abgestorbene Hautpartikel, Bakterien und Mikroorganismen wieder herzustellen und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen wie beispielsweise Fette, Wasser und Elektrolyte zu stärken.
  • Bei der Entwicklung von Pflegeprodukten wird zunächst von den Unterschieden der Haut am Fuß, der Haut im Gesicht, der Haut an der Hand, der Haut um die Augen und der Haut am Körper (Hals, Arme, Bauch, Beine, Po) ausgegangen. So liegen an der Fußsohle keinerlei Talgdrüsen und auf dem Fußrücken nur ca. 2–3 Talgdrüsen pro cm2 vor. Der Rumpf dagegen verfügt über 100 Talgdrüsen pro cm2 und die Haut im Gesicht über 400–900 Talgdrüsen pro cm2. Um diesen Unterschieden Rechnung zu tragen, werden unterschiedliche Pflegeprodukte für die jeweiligen Körperbereiche entwickelt und im Handel angeboten. So gibt es beispielsweise Cremes, die entweder speziell für die Hände, speziell für das Gesicht, speziell für den Bereich um die Augen oder speziell für den Körper entwickelt und im Handel angeboten werden. Weiterhin gibt es Reinigungsprodukte, die speziell zur Reinigung der Gesichtshaut, d. h. Entfernung von Fett- und Schmutzpartikeln, oder zur Entfernung von Make-Up geeignet sind. Ferner gibt es für den Bereich der Oberschenkel speziell für Frauen Pflegeprodukte gegen Cellulite. Für den Bereich der Füße sind insbesondere Fußgele bekannt, die fußbelebend wirken sollen.
  • Am Erscheinungsbild der Diabetiker, die heute in Deutschland ca. 8.000.000 Menschen repräsentieren und deren Zahl ständig ansteigt, können die unterschiedlichen Anforderungen eines Pflegeprodukts gut dargestellt werden. Der Diabetiker entwickelt durch seinen entgleisten Glucosestoffwechsel Nervenschädigungen und eine Polyurie. Im Ergebnis resultiert insbesondere im Fußbereich eine sehr trockene Haut mit schlechten Wundheilungseigenschaften. Als Ergebnis werden starke Hornschichten ausgebildet, die oft der Ausgangspunkt von Fußgeschwüren durch vorgelagerte erhöhte Drücke in der Haut unter den Hornschichten sind. Einreißende Hornareale (Schrunden) verletzen die Epidermis und erleichtern so den ungestörten Eintritt von Bakterien und sonstigen Keimen. Die störende und gefährliche Hornbildung wird durch den erhöhten Wasserverlust in der Hornschicht und Epidermis verstärkt. Dieser Wasserverlust ist oft die Folge von Verlusten an wasserbindenden Substanzen in der Epidermis. So ist bei Diabetikern der Harnstoffgehalt in der Hornschicht bis zu 70% vermindert. Dadurch wird ungenügend Wasser in dieser Schicht gespeichert. Es resultiert eine spröde Schicht aus Polypeptiden (Kerstin), die einreißt und ihrer eigentlichen Funktion als elastischer Dämpfer über der Epidermis nicht mehr gerecht wird.
  • Zudem kann am Fuß nur durch die epidermalen Lipide und den Schweiß ein schützender Lipidfilm aufgebaut werden. Also werden besonders an die Elastizität der Hornschicht und Epidermis erhebliche Anforderungen gestellt. Ein Lipidfilm ist dazu nicht befähigt und würde auf Grund des mechanischen Abriebs durch das Laufen auch nicht lange auf der Hornschicht der Füße verbleiben. Die hohe mechanische Belastung der Hornschicht und Epidermis setzt eine enge Verzahnung von Hornschicht und Epidermis voraus, da sonst ein Abgleiten der Schicht erfolgen könnte. Wenn man also eine Last tragende Hydrolipidschicht auf der Hornschicht aufbringen will, sollte diese Schicht eine Verzahnung zur Hornschicht/Epidermis aufweisen.
  • Zunächst wurden deshalb Fette und Fettsalben zur Behandlung der Füße eingesetzt. Leider resultiert hier eine Okklusion der Haut, die die normale Funktion der Haut unterbindet und durch eine Überwärmung der gesamten Haut den Wasserverlust eher steigert. Die Qualität des Gangbildes und der Gangsicherheit wird durch diese rutschigen Hautbeläge außerdem sehr nachteilig beeinflusst.
  • Ein anderer Weg reduzierte die Darreichung von Harnstoff zu der Hornschicht und Epidermis quasi nur auf den Harnstoff bei keiner bzw. nur geringer Zufuhr von Lipiden. Diese Wege unterscheiden sich jedoch nicht wesentlich in ihrer Problemlösung. Unterschiede sind oft nur in der Zugabe von einigen Zusatzstoffen gegeben, die nur unwesentlich oder gar nicht die Ursachenbeseitigung bewirken. Die Darreichungen mit geringer oder hoher okklusiver Wirkung haben zudem bei ihrer Verwendung im Interdigitalbereich der Zehen durch die Erwärmung und die Bildung von Feuchtnestern den Befall mit Mykosen erheblich gesteigert. Daher sollte die Verwendung von Cremes und Schäumen zwischen den Zehen vermieden werden. Bei all diesen Bemühungen nehmen Fußbäder eine wichtige Stelle ein, da sie den Schmutz zusammen mit den Mikroorganismen von der Haut entfernen und wichtige hygienische Anforderungen erfüllt werden. So sind Diabetiker zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Hautschäden in der Regel auf die Durchführung von Fußbädern angewiesen. Nachteile dieser Fußbäder sind einerseits die Einhaltung einer bestimmten Zeit und Temperatur, die notwendig sind, um eine zu hohe Aufweichung der Haut zu vermeiden, und andererseits der relativ hohe Aufwand. So müsste beispielsweise ein Diabetiker immer ein Thermometer und ein Fußbad mit sich führen, wenn er verreist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Mittel zur Verfügung zu stellen, das zur Behandlung/Pflege und/oder Prophylaxe von Hautschäden am Fuß geeignet ist, das leicht handhabbar ist und das eine Fußdesinfizierung auf einfache aber effektive Weise realisiert.
  • Diese Aufgabe wird durch Verwendung einer Reinigungsmilch zur Behandlung/Pflege und/oder Prophylaxe von Hautschäden am Fuß und zur Desinfizierung vom Fuß gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst der Ausdruck „Reinigungsmilch” eine Milch, die eine reinigende Wirkung auf bzw. für die Haut aufweist. Die Reinigungsmilch stellt ein wässriges Produkt dar, das vorteilhaft als Öl-in-Wasser-Emulsion formuliert ist.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst der Ausdruck „Hautschäden” trockene Haut, Hornschichten, Schrunden, Hautrötungen, Hauteinrisse, Hautreizungen, Hautentzündungen, Hautgeschwüre, Hautekzeme, Hautschuppungen und/oder Juckreiz.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst der Ausdruck „Fuß” den untersten Teil des Beines, der die Zehen, Ballen, Sohle, Ferse, Spann und Rist umfasst.
  • Eine Reinigungsmilch stellt ein Pflegeprodukt für die Haut dar, das bisher am Körper und insbesondere im Gesicht verwendet wurde, d. h. bei Körperteilen mit vielen Talgdrüsen, um Schweiß, Schmutz, Fett, Make-Up und dergleichen insbesondere von den Talgdrüsen der Haut zu entfernen. Das Gesicht ist in der Regel nicht durch ein Kleidungsstück bedeckt und somit der Umwelt und deren Schmutz stärker ausgesetzt und weiterhin kann im Gesicht Make-Up verwendet werden, welches üblicherweise täglich entfernt wird, daher sind für das Gesicht spezielle Pflegeprodukte erforderlich, die reinigend und gleichzeitig hauterfrischend wirken. Ein derartiges Pflegeprodukt für das Gesicht stellt unter anderem eine Reinigungsmilch dar, die in der Lage ist, durch die Talgdrüsen leicht in die Haut einzudringen und porentief reinigend zu wirken. Im Anschluss an die Verwendung der Reinigungsmilch im Gesicht wird die Reinigungsmilch üblicherweise durch Verwendung von Wasser entfernt, um die Haut zur Verwendung von weiteren Pflegeprodukten für die Haut wie beispielsweise einer Creme vorzubereiten. Eine derartige Reinigungsmilch ist speziell entwickelt, um einerseits ölhaltiges Make-Up, Schmutz und durch die Talgdrüsen erzeugtes Fett entfernen zu können und andererseits leicht mit Wasser abwaschbar zu sein und durch dieses zweistufige Verfahren (Auftragen der Reinigungsmilch und anschließendes Abwaschen) reinigend zu wirken.
  • Überraschend wurde erfindungsgemäß festgestellt, dass eine Reinigungsmilch am Fuß verwendet werden kann, um Hautschäden zu behandeln und/oder vorzubeugen. Dies ist im Hinblick darauf, dass sich am Fuß keine (Fußsohle) bzw. zahlenmäßig nur geringfügig Talgdrüsen (Fußrücken) befinden, überraschend. Aufgrund der geringen Anzahl an Talgdrüsen bildet sich nämlich nur geringfügig ein Lipidfilm auf dem Fuß aus, vielmehr staut sich an den Füßen Feuchtigkeit, insbesondere in Form von Schweiß samt Pilzen und Bakterien, sodass sich auf der Haut am Fuß ein in seiner Zusammensetzung gänzlich anderer Film aus Schweiß und ggf. Schmutz und dergleichen ausbildet als im Gesichtsbereich. Daher ist nicht nur die Hautbeschaffenheit des Fußes anders als im Gesicht, sondern auch die Zusammensetzung bzw. das Auftreten von hautbelastenden Faktoren wie Schweiß, abgestorbene Hautpartikel, Make-Up, Bakterien, Pilze, überschüssiges Fett aus den Talgdrüsen und dergleichen grundsätzlich am Fuß verschieden zu denen im Gesicht. Die Reinigungsmilch kann, aber muss im Anschluss an die Auftragung auf die Haut des Fußes nicht entfernt oder abgewaschen werden, vielmehr zieht die Reinigungsmilch schnell in die Haut des Fußes ein und hinterlässt einen sensorisch erfrischenden Eindruck bei dem Verwender.
  • Durch die Behandlung/Pflege und/oder Prophylaxe von Hautschäden am Fuß mittels der Reinigungsmilch tritt nicht nur eine deutliche Verbesserung des Hautbildes auf, sondern tritt weiterhin eine Verminderung von Keimen am Fuß aufgrund der antimikrobiellen Wirkung neben der reinigenden Wirkung der Reinigungsmilch auf. Die Verwendung der Reinigungsmilch am Fuß hat eine reinigende, pflegende und schützende Funktion. Durch die Verwendung der Reinigungsmilch am Fuß tritt neben einer mechanischen Reinigung des Fußes gleichzeitig eine desinfizierende Wirkung ein. Die desinfizierende Wirkung der Reinigungsmilch am Fuß umfasst sowohl eine antimikrobielle, antibakterielle und/oder antifungizide Wirkung als auch eine antiseptische Wirkung zum Beispiel bei Wunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Reinigungsmilch Wasser, mindestens einen Emulgator, mindestens eine Lipidkomponente und mindestens ein antimikrobielles Mittel. Insbesondere stellt die Reinigungsmilch eine wässerige oder wässerig-alkoholische Zubereitung mit mindestens einem emulgierten Zusatzstoff, einer Lipidkomponente und einer Komponente mit breiter antimikrobieller Wirkung dar. Wesentlich ist der Zusatz einer antimikrobiellen Komponente, die umfassend gegen Mykosen und Bakterien wirkt und die aus dermatologischer Sicht unbedenklich ist und keine Gefahren der Ausbildung von Resistenzen ergibt. Eine derartige Zusammensetzung der Reinigungsmilch vereint in hervorragender Weise die desinfizierende, pflegende und schützende Funktion der Reinigungsmilch. Neben Wasser zur Spendung von Feuchtigkeit enthält die Reinigungsmilch ein antimikrobielles Mittel und einen Emulgator für die desinfizierende bzw. reinigende Wirkung und eine Lipidkomponente zur Ausbildung eines Fettfilms auf der Haut, wobei die Pflege und/oder der Schutz der Haut durch die Kombination der Komponenten bewirkt werden.
  • Die Lipidkomponente kann auf der Haut des Fußes einen dünnen Lipidfilm hinterlassen, der rückfettend wirkt. Die Lipidkomponente kann ein Öl darstellen. Alternativ oder zusätzlich kann die Lipidkomponente ein Wachs darstellen. Alternativ oder zusätzlich kann die Lipidkomponente ein Fett darstellen.
  • Bevorzugt ist die Lipidkomponente ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Rizinusöl, hydriertes Rizinusöl, Avocadoöl, Distelöl, Macademianussöl, Maiskeimöl, Nachtkerzenöl, Nerzöl, Olivenöl, Rapsöl, Sesamöl, Weizenkeimöl, Leinsamenöl, Baumwollsamenöl, Sojabohnennöl, Erdnussöl, Teesamenöl, Kakaobutter, Kokosnussöl, hydriertes Kokosnussöl, Palmöl, Palmkernöl, Bienenwachs, Candelillawachs, Baumwollwachs, Carnaubawachs, Pimentbaumwachs, Lanolin, reduziertes Lanolin, Kapokwachs, Lanolinacetat, Zuckerrohrwachs, Jojobawachs, Vaseline, Squalan, Paraffin, Squalen, Silikonöl, wie beispielsweise Dimethicon, Isopropylmyristat, Cetyloctanoat, Octyldodecylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropyloleat, Isopropylstearat, Butylstearat, Hexyllaurat, Myristilmyristat, Decyloleat, Dimethylhexyldecyloctanoat, Cetylactat, Cetylalkohol, Cetearylalkohol, Myristillactat, Lanolinacetat, Isocetylstearat, Isocetylisostearat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Cholesterylhydroxy-12-stearat, Di-2-ethylenglykolethylhexanoat, Dipentaerythritolfettsäureester, n-Alkylenglykolmonoisostearat, Neopentylglykoldicaprat, Diisostearylmalat, Glyceryl-di-2-heptylundecanoat, Trimethylolpropan-tri-2-ethylhexanoat, Trimethylolpropantriisostearat, Tetra-2-pentaerythritolethylhexanoat, Glycerin-tri-2-ethylhexanoat, Glyceryltrioctanoat, Glycerintriisopalmitat, Trimethylolpropantriisostearat, Cetyl-2-ethylhexanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethyldecylstearat, Glycerintrimyristat, Tri-2-heptylundecansäureglycerid, Methyl-Rizinusölfettsäure, Oleyloleat, Acetoglycerid, 2-Heptylundecylpalmitat, Diisobutyladipat, 2-Octyldodecyl-N-lauroyl-L-glutamat, Di-2-heptylundecyladipat, Ethyllaurat, Di-2-ethylhexylsebacat, 2-Hexyldecylmyristat, 2-Hexyldecylpalmitat, 2-Hexyldecyladipat, Diisopropylsebacat, Oleylurecat, Erucyloleat, Erucylucerat, 2-Ethylhexylsuccinat und Triethylcitrat und deren Mischungen.
  • Bevorzugt umfasst die Lipidkomponente eine Mischung aus einer oder mehreren synthetischen Ölkomponenten (wie beispielsweise einem verzweigten Alkylfettsäureester wie Isopropylpalmitat) und einem oder mehreren Silikonölen (wie beispielsweise Dimethicon). In einer bevorzugteren Ausführungsform ist die Lipidkomponente ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cetearylalkohol, Cetylalkohol, Paraffin, Vaseline, Isopropylpalmitat, hydriertes Rizinusöl, Nachtkerzenöl, Silikonöl wie beispielsweise Dimethicon und deren Mischungen.
  • Beispiele für antimikrobielle Mittel stellen Polyaminopropylbiguanid und Polydimethyldiallylammoniumchlorid dar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stellt der Emulgator ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel dar. Beispiele für nichtionische oberflächenaktive Mittel umfassen Zuckerester wie zum Beispiel Sucrosefettsäureester, Sorbitanfettsäureester (zum Beispiel, Sorbitanmonooleat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonostearat, Sorbitansesquioleat, Sorbitantrioleat, Diglycerolsorbitanpenta-2-ethylhexylat, Diglycerolsorbitantetra-2-ethylhexylat), Cetearylglycosid, Cocoglycosid, Laurylglycosid, Succrosecocoat, Sucrosedistearat, Sucroselaurat, Sorbitol, POE-Sorbitanfettsäureester (zum Beispiel, POE-Sorbitanmonooleat, POE-Sorbitanmonostearat, POE-Sorbitanmonoolat und POE-Sorbitantetraoleat), POE-Sorbitolfettsäureester (zum Beispiel, POE-Sorbitolmonolaurat, POE-Sorbitolmonooleat, POE-Sorbitolpentaoleat und POE-Sorbitolmonostearat), Alkylpolyglykolether, aliphatische Glycerinpolyglycerinsäuren (zum Beispiel, Glycerylmonoerucat, Glycerinsesquioleat, Glycerylmonostearat, α,α'-Glyceryloleatpyroglutamat, Glycerylmonostearatmonomalat), Polyglyceryl-3-methylglukosedistearat, Polyglyceryl-3-methylcellulosedistearat, Polyglyceryl-6-stearat, Propylenglykolfettsäureester (zum Beispiel, Propylenglykolmonostearat), POE-Glycerinfettsäureester (zum Beispiel, POE-Monooleat, POE-Glycerinmonostearat, POE-Glycerinmonoisostearat und POE-Glycerintriisostearat), POE-Fettsäureester (zum Beispiel, POE-Distearat, POE-Monodioleat und Ethylenglykoldistearat), POE-Alkylether (zum Beispiel, POE-Laurylether, POE-Oleylether, POE-Stearylether, POE-Behenylether, POE-2-Octyldodecylether und POE-Cholestanolether), POE-/POP-Alkylether (zum Beispiel, POE/POP-Cetylether, POE/POP-2-Decyltetradecylether, POE-/POP-Monobutylether, POE-/POP-Lanolinhydrat und POE-/POP-Glycerinether), POE-Bienenwachs-/Lanolin-Derivate (zum Beispiel, POE-Sorbitolbienenwachs), Fettsäureamide, Alkanolamide wie Fettsäurealkanolamide (zum Beispiel, Kokosnussfettsäurediethanolamid, Laurinsäuremonoethanolamid und aliphatische Säure-Isopropanolamid), POE-Propylenglykolfettsäureester, POE-Alkylamin, POE-Fettsäureamide, Zuckerether, Alkylethoxydimethylaminoxide und Phorsphorsäureester (zum Beispiel, Trioleylphosphorsäure). POE stellt die Abkürzung für Polyoxyethylen dar, während POP die Abkürzung für Polyoxypropylen darstellt. Bevorzugt stellt das nichtionische oberflächenaktive Mittel Glycerylstearat dar.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Emulgator ein kationisches Tensid darstellen. Beispiele für kationische Tenside umfassen Ammoniumverbindungen wie Alkyltrimethylammoniumsalze (zum Beispiel, Stearyltrimethylammoniumchlorid und Lauryltrimethylammoniumchlorid), Distearyldimethylammoniumchlorid, Dialkyldimethylammoniumsalz, Alkyldimethylbenzylammoniumsalze, Alkylpyridiniumsalze (zum Beispiel, Cetylpyridiniumchlorid), Alkylisochinoliniumsalze, Dialkylmorpholinsalze, POE-Alkylaminsalze, Polyaminfettsäure-Derivate, Amylalkoholfettsäure-Derivate, Benzalkoniumchlorid und Benzethoniumchlorid. Bevorzugt stellt das kationische Tensid ein quaternäres Ammoniumsalz dar.
  • Weiterhin alternativ oder zusätzlich kann der Emulgator ein ampholytisches Tensid darstellen. Beispiele für ampholytische Tenside umfassen Tenside vom Imidazolintyp (zum Beispiel, 2-Undecyl-N,N,N-(hydroxyethylcarboxymethyl)-2-imidazolinnatriumsalz, 2-Cocoyl-2-imidazoliniumhydroxid-1-carboxyethyloxy-2-natriumsalz und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethylimidazolin), Tenside vom Betaintyp (zum Beispiel, 2-Heptadecyl-n-carboxymethyl-n-hydroxyethylimidazoliniumbetain, Lauryldimethylaminoessigsäurebetain, N-Alkyl-N,N,dimethylammoniumglycinate, N-Acylaminopropyl-N,N,dimethylammoniumglycinat), N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, Alkylaminoalkancarbonsäuren und N-Alkylsarcosine.
  • Bevorzugt stellt das antimikrobielle Mittel Polyaminopropylbiguanid dar. Polyaminopropylbiguanid ist auch unter dem Namen Polyhexanid bzw. Poly(hexamethylenbiguanid) (PHMB) bekannt und als Cosmocil®CQ als wässerige 20% Lösung kommerziell erhältlich und besitzt schnell wirkende antibakterielle Eigenschaften gegenüber Gram-positiven und Gram-negativen Bakterien, wie beispielsweise Staphylococcus aureus und E. coli 0157, Pseudomonas, antibiotikaresistenten Bakterien, wie beispielsweise MRSA (meticillin resistant Staphylococcus aureus), und VRE (vancomycin resistant Enterococcus) und geruchverursachenden Bakterien, ohne auf dermalem Wege für den Menschen schädlich zu sein. Polyaminopropylbiguanid wirkt nicht nur antimikrobiell, sondern auch konservierend und stellt daher gleichzeitig ein Konservierungsmittel dar.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Reinigungsmilch kann niedrigviskos sein. Genauso kann die erfindungsgemäß verwendete Reinigungsmilch höherviskos sein, d. h. sie kann eine Viskosität bis hin zu einer Creme aufweisen. Bevorzugt weist die Reinigungsmilch eine Viskosität von 500 bis 1.500 mPa·s, bevorzugter von 1.000 bis 1.200 mPa·s, auf. Neben der reinigenden Wirkung zieht eine derartige Reinigungsmilch schnell in die Haut des Fußes ein und spendet Feuchtigkeit.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Reinigungsmilch weiterhin mindestens einen pharmazeutischen oder kosmetischen Verarbeitungs-, Hilfs- und/oder Zusatzstoff, der ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem Coemulgator, pH-Regulator, Stabilisator, Verdickungsmittel, Dispergator, Duftstoff, Feuchthaltemittel, Antioxidans, Pflegestoff, Geruchsabsorber, filmbildenden Mittel, Enzym, Vitamin, reizlindernden Mittel, entzündungshemmenden Mittel, Alkohol, Zucker, Komplexierungsmittel, Enthärter und deren Mischungen.
  • Die Reinigungsmilch kann weiterhin mindestens einen Coemulgator enthalten. Beispiele für einen Coemulgator stellen Triceteareth-4-phosphat, Natriumlaureth-4-phosphat oder Oleth-3 dar.
  • Die Reinigungsmilch kann weiterhin mindestens einen pH-Regulator enthalten. Beispiele für einen pH-Regulator umfassen Milchsäure und ihre Salze, wie beispielsweise Natriumlactat, Zitronensäure und ihre Salze, wie beispielsweise Natriumcitrat, Bernsteinsäure und ihre Salze, wie beispielsweise Natriumsuccinat.
  • Die Reinigungsmilch kann weiterhin mindestens einen Stabilisator enthalten. Ein Beispiel für einen Stabilisator stellt Benzophenon dar.
  • Die Reinigungsmilch kann weiterhin mindestens ein Verdickungsmittel enthalten. Beispiele für ein Verdickungsmittel umfassen Metallseifen, Carbomere, Polyacrylsäure, Polyvinylpyrrolidon, Hydroxyethylcellulose, Polydimethylsiloxan und Polyacrylat.
  • Die Reinigungsmilch kann weiterhin mindestens einen Duftstoff enthalten. Beispiele für einen Duftstoff umfassen ätherische Öle.
  • Die Reinigungsmilch kann weiterhin mindestens ein Feuchthaltemittel enthalten. Beispiele für ein Feuchthaltemittel umfassen Glycerin, Magnesiumchlorid, Allantoin, Harnstoff, Linolensäure, Polyethylenglykol-4 (PEG-4), PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18, PEG-20, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Xylitol, Sorbitol und Maltitol.
  • Die Reinigungsmilch kann weiterhin mindestens ein Antioxidans enthalten. Beispiele für ein Antioxidans umfassen Aminosäuren, Peptide, Carotine, Carotinoide, α-Hydroxysäuren, Ascorbylpalmitat, Ascorbinsäure, Hydrochinon und Tocopherole.
  • Die Reinigungsmilch kann weiterhin mindestens einen Pflegestoff enthalten. Beispiele für einen Pflegestoff umfassen mehrfach ungesättigte Fettsäuren.
  • Die Reinigungsmilch kann weiterhin mindestens einen Geruchsabsorber enthalten. Beispiele für einen Geruchsabsorber umfassen Zeolithe, Cyclodextrine, Silikate und Aluminiumoxid.
  • Die Reinigungsmilch kann weiterhin mindestens ein filmbildendes Mittel enthalten. Beispiele für ein filmbildendes Mittel umfassen Aloe vera und Konjac-Manane.
  • Die Reinigungsmilch kann weiterhin mindestens ein Vitamin enthalten. Beispiele für ein Vitamin umfassen Vitamin A, Vitamin E und Vitamin F.
  • Die Reinigungsmilch kann weiterhin mindestens ein reizlinderndes Mittel enthalten. Ein Beispiel für ein reizlinderndes Mittel stellt Cymbopogon Schoenanthus dar.
  • Die Reinigungsmilch kann weiterhin mindestens ein entzündungshemmendes Mittel enthalten. Beispiele für ein entzündungshemmendes Mittel umfassen Kamilleextrakt, Hamamelisextrakt, Teebaumextrakt, Calenulaextrakt, Panthenol, Chamazulen, Guajazulen, Azulen und Portulak.
  • Die Reinigungsmilch kann weiterhin mindestens ein Enzym enthalten. Beispiel für ein Enzym ist Coenzym Q10.
  • Die Reinigungsmilch kann weiterhin mindestens einen Alkohol enthalten. Der Alkohol kann ein niederer Alkohol wie beispielweise Ethanol, Propanol, Isopropanol, Isobutanol oder t-Butylalkohol darstellen. Alternativ oder zusätzlich kann der Alkohol einen mehrwertigen Alkohol darstellen. Beispiele des mehrwertigen Alkohols umfassen Ethylenglykol, Propylenglykol, Trimethylenglykol, 1,2-Butylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Tetramethylenglykol, 2,3-Butylenglykol, Pentamethylenglykol, 2-Buten-1,4-diol, Hexylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan und Pentaerythritol, wie beispielsweise 1,2,6-Hexantriol.
  • Die Reinigungsmilch kann weiterhin mindestens einen Zucker enthalten. Beispiele für Zucker umfassen D-Glycrylaldehyd, D-Erythrose, D-Erythrulose, D-Threose, Erythritol, L-Arabinose, D-Arabinose, D-Ribose, D-Ribulose, D-Xylulose, D-Xylose, L-Xylulose, D-Glucose, D-Galactose, D-Fructose, L-Galactose, L-Mannose, D-Talose, D-Psicose, D-Tagatose, 2-Deoxy-D-ribose, 6-Deoxy-L-galactose, 6-Deoxy-L-mannose, D-Glucosamin, D-Galactosamin, Aminouronsäure, Sialinsäure, Muraminsäure, D-Glucuronsäure, D-Mannuronsäure, L-Guluronsäure, D-Galacturonsäure, L-Iduronsäure, Galacto- Oligosaccharide, Isomalto-Oligosaccharide, Oligofructosen, Inulin, Lactosucrose, Glycosylsucrose, Maltotetraose, Galacto-Manno-Oligosaccharide, Saccharose, Lactose, Umbilicin, Umbelliferose, Planteose, α,α-Trehalose, Raffinose, Lignosen, Isolignosen, Stachyose, Verbascose, Galactomannane, Hyaluronsäure, Cellulose, Stärke, Chitosan, Glycogen, Dextran, Alginat, Amylose, Amylopectin, Scleroglucan, Beta-Glucan, Succinoglucan, Quittensamen, Johannisbrotkernmehl, Chondroitin, Galactan, Gummi arabikum, Xanthangummi, Guargummi, Cellulosesulfat, Chondroitinsulfat, Dermatansulfat, Heparansulfat, Keratansulfat, Mucoitinschwefelsäure und Keratosulfat.
  • Weiterhin kann die Reinigungsmilch mindestens ein Komplexierungsmittel enthalten. Beispiele für ein Komplexierungsmittel umfassen Nitrilotriessigsäure und deren Salze.
  • Weiterhin kann der Reinigungsmilch dem Fachmann geläufige Dispergatoren zugesetzt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Reinigungsmilch als pharmazeutisch oder kosmetisch akzeptablen Verarbeitungs-, Hilfs- und/oder Zusatzstoff einen pH-Regulator wie beispielsweise Zitronensäure, ein entzündungshemmendes Mittel wie beispielsweise Panthenol, Guajazulen oder deren Mischungen, einen Stabilisator wie beispielsweise Benzophenon, ein Feuchthaltemittel wie beispielsweise Glycerin, Allantoin oder deren Mischungen und ein reizlinderndes Mittel wie beispielsweise Cymbopogon Schoenanthus.
  • Bevorzugt wird die Reinigungsmilch zur Behandlung/Pflege und/oder Prophylaxe von trockener Haut, Hornhaut und/oder Schrunden verwendet. Diese stellen besonders häufige Hautschäden an dem Fuß eines Diabetikers dar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Reinigungsmilch zur Behandlung/Pflege und/oder Prophylaxe von Hautschäden und zur Desinfizierung am diabetischen Fuß verwendet, d. h. die Reinigungsmilch wird am Fuß eines Diabetikers verwendet. Bei Diabetikern treten ohne die erfindungsgemäße Verwendung der Reinigungsmilch insbesondere trockene Haut, Hornschichten und/oder Schrunden aber auch Entzündungen und Geschwüre auf.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung umfasst die Verwendung der Reinigungsmilch zur Herstellung eines topischen Präparats zur Behandlung/Pflege und/oder Prophylaxe von Hautschäden am Fuß und zur Desinfizierung vom Fuß. Die Reinigungsmilch wird insbesondere zur Herstellung eines topischen Präparats zur Prophylaxe und/oder Behandlung/Pflege von Hautschäden an und zur Desinfizierung von dem diabetischen Fuß verwendet. In dieser Ausführungsform umfasst die Reinigungsmilch die Bestandteile, wie sie vorstehend erwähnt sind.
  • Die Reinigungsmilch wird durch Vermischen der vorstehend angegebenen Bestandteile, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur und/oder im Vakuum, hergestellt. Die Zugabe der Bestandteile kann nacheinander oder gleichzeitig erfolgen.
  • Ein besonderer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Reinigungsmilch zur Behandlung/Pflege und/oder Prophylaxe von Hautschäden am Fuß und zur Desinfizierung vom Fuß. Die Reinigungsmilch umfasst die Bestandteile, wie sie vorstehend für die Reinigungsmilch definiert sind. Die Reinigungsmilch wird insbesondere am Fuß von Diabetikern verwendet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Reinigungsmilch Aqua, Isopropylpalmitate, Glycerylstearate SE, Glycerin, PEG-40 Hydrogenated Castoroil, Propyleneglycol, Cymbopogon Schoenanthus, Panthenol, Dimethicone, Cetylalcohol, Polyaminopropylbiguanid, Allantoin, Benzophenone-4, Guajazulene und Citric Acid.
  • Die erfindungsgemäß am Fuß verwendete Reinigungsmilch enthält in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens einen Emulgator in dem Bereich von 1 bis 8 Gew.-%, mindestens eine Lipidkomponente in dem Bereich von 2 bis 15 Gew.-%, mindestens ein antimikrobielles Mittel in dem Bereich von 0,1 bis 1 Gew.-% und optional mindestens einen pharmazeutischen oder kosmetischen Verarbeitungs-, Hilfs- und/oder Zusatzstoff in dem Bereich von 0 bis 10 Gew.-% und als Ausgleich auf 100 Gew.-% Wasser. Bevorzugter enthält die Reinigungsmilch mindestens einen Emulgator in dem Bereich von 2 bis 5 Gew.-%, mindestens eine Lipidkomponente in dem Bereich von 4 bis 8 Gew.-%, mindestens ein antimikrobielles Mittel in dem Bereich von 0,3 bis 0,6 Gew.-% und optional mindestens einen pharmazeutischen oder kosmetischen Verarbeitungs-, Hilfs- und/oder Zusatzstoff in dem Bereich von 0 bis 5 Gew.-% und als Ausgleich auf 100 Gew.-% Wasser.
  • Die Verwendung der Reinigungsmilch umfasst das Auftragen, insbesondere Einreiben oder Einmassieren, von ihr im Fußbereich. Insbesondere kann die Reinigungsmilch auch im Interdigitalbereich der Zehen verwendet werden. Nach dem Auftragen der Reinigungsmilch auf den Fuß kann sie anschließend abgespült werden. Zum Abspülen wird dann insbesondere Wasser verwendet. Alternativ oder zusätzlich kann die Reinigungsmilch nach dem Auftragen abgewischt werden z. B. mit einem weichen Tuch, Watte oder dergleichen. Eine Entfernung der Reinigungsmilch nach dem Auftragen auf den Fuß ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Die Reinigungsmilch zieht relativ rasch in die Haut ein und hinterlässt dabei bei dem Benutzer einen angenehmen erfrischenden Eindruck.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf ein Beispiel detaillierter erläutert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf das Beispiel beschränkt.
  • Beispiel
  • In dem Beispiel ist eine Rezeptur für eine Reinigungsmilch angegeben, die als Körpermilch und Gesichtsmilch geeignet ist. Erfindungsgemäß wird die Reinigungsmilch zur Behandlung/Pflege und/oder Prophylaxe von Hautschäden am Fuß und zur Desinfizierung vom Fuß verwendet. Die in dem Beispiel angegebenen Mengenangaben beziehen sich auf die eingesetzte Menge des Rohstoffs, wie er kommerziell erhältlich ist.
    Name vom Rohstoff Inhalt an Rohstoff
    INCl gemäß Handelsbezeichnung (Gew.-%)
    Aqua Wasser 86,14
    Isopropylpalmitate Isopropylpalmitat 3,00
    Glycerylstearate SE Cutina GMS-SE 4,00
    Glycerin Glycerol 2,00
    PEG-40 Hydrogenated Castoroil Cremophor RH 40 1,20
    Aqua, Propyleneglycol, Cymbopogon Schoenanthus Extr. Lemongrass 1,00
    Panthenol d-Panthenol 75% 0,80
    Dimethicone Abil 350 0,60
    Cetylalcohol TegoAlkanol 16 0,50
    Polyaminopropyl Biguanid Cosmocil CQ 0,50
    Allantoin Allantoin 0,10
    Benzophenone-4 UVA Sorb S5 0,03
    Guaiazulene Guajazulen 0,03
    Citric Acid Zitronensäuremonohydrat 0,10
  • Die vorstehende Reinigungsmilch ist eine bläuliche Reinigungsmilch mit einer Dichte von 0,7850 bis 0,8250 gcm–3 und einer Viskosität von 900 bis 1200 mPa·s und einem pH-Wert von 5,6 bis 5,8. Zur Verwendung wird die Reinigungsmilch auf den Fuß aufgetragen.
  • Mittels der Verwendung der Reinigungsmilch gemäß der vorliegenden Erfindung am Fuß können die folgenden Ziele verwirklicht werden:
    • 1. Unterstützung bei der Schaffung einer elastischen Hornschicht und Epidermis
    • 2. Ablösung von Schmutz und anhaftenden Externa
    • 3. Breite antimikrobielle Wirkung (Bakterien, Mykosen)
    • 4. Einschränkung des Wasserverlustes der Hornschicht und Epidermis
    • 5. Keine Okklusion nach der Anwendung
    • 6. Auch anwendbar im interdigitalen Bereich
    • 7. Einarbeitung ohne hohe Anforderungen an Muskelkraft und Zeit

Claims (10)

  1. Verwendung einer Reinigungsmilch zur Behandlung/Pflege und/oder Prophylaxe von Hautschäden am Fuß und zur Desinfizierung vom Fuß.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmilch Wasser, mindestens einen Emulgator und mindestens eine Lipidkomponente und mindestens ein antimikrobielles Mittel enthält.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Emulgator ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel ist.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Emulgator ein kationisches Tensid darstellt.
  5. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Emulgator ein ampholytisches Tensid darstellt.
  6. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das antimikrobielle Mittel Polyaminopropylbiguanid darstellt.
  7. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmilch eine Viskosität von 500 bis 1.500 mPa·s aufweist.
  8. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmilch weiterhin mindestens einen pharmazeutischen oder kosmetischen Verarbeitungs-, Hilfs- und/oder Zusatzstoff enthält, der ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem Coemulgator, pH-Regulator, Stabilisator, Verdickungsmittel, Dispergator, Duftstoff, Feuchthaltemittel, Antioxidans, Pflegestoff, Geruchsabsorber, filmbildenden Mittel, Enzym, Vitamin, reizlindernden Mittel, entzündungshemmenden Mittel, Alkohol, Zucker, Komplexierungsmittel, Enthärter und deren Mischungen.
  9. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Hautschäden um trockene Haut, Hornhaut und/oder Schrunden handelt.
  10. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 am diabetischen Fuß.
DE200810040977 2008-08-04 2008-08-04 Verwendung einer Reinigungsmilch zur Behandlung/Pflege und/oder Prophylaxe von Hautschäden am Fuß und zur Desinfizierung Withdrawn DE102008040977A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810040977 DE102008040977A1 (de) 2008-08-04 2008-08-04 Verwendung einer Reinigungsmilch zur Behandlung/Pflege und/oder Prophylaxe von Hautschäden am Fuß und zur Desinfizierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810040977 DE102008040977A1 (de) 2008-08-04 2008-08-04 Verwendung einer Reinigungsmilch zur Behandlung/Pflege und/oder Prophylaxe von Hautschäden am Fuß und zur Desinfizierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008040977A1 true DE102008040977A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41501359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810040977 Withdrawn DE102008040977A1 (de) 2008-08-04 2008-08-04 Verwendung einer Reinigungsmilch zur Behandlung/Pflege und/oder Prophylaxe von Hautschäden am Fuß und zur Desinfizierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008040977A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010174A1 (de) * 2010-03-03 2011-09-08 Bode Chemie Gmbh Antimikrobielle Öl-in-Wasser-Emulsion enthaltend quaternäre Ammoniumverbindungen
DE102013210188A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Beiersdorf Ag Naturkosmetik-konforme Mehr-Phasen-Zubereitungen enthaltend Guaiazulen
CN112334128A (zh) * 2018-04-11 2021-02-05 巴伐利亚专利联盟有限责任公司 含有右泛醇和聚己缩胍的药物组合物

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152956A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-15 Fresenius Kabi De Gmbh Pharmazeutische Zusammensetzung, einen Wachstumsfaktor und/oder ein Zytokin und ein antiseptisches Biguanid umfassend

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152956A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-15 Fresenius Kabi De Gmbh Pharmazeutische Zusammensetzung, einen Wachstumsfaktor und/oder ein Zytokin und ein antiseptisches Biguanid umfassend

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010174A1 (de) * 2010-03-03 2011-09-08 Bode Chemie Gmbh Antimikrobielle Öl-in-Wasser-Emulsion enthaltend quaternäre Ammoniumverbindungen
DE102013210188A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Beiersdorf Ag Naturkosmetik-konforme Mehr-Phasen-Zubereitungen enthaltend Guaiazulen
EP2859877A1 (de) 2013-05-31 2015-04-15 Beiersdorf AG Naturkosmetik-konforme Mehr-Phasen-Zubereitungen enthaltend Guaiazulen
CN112334128A (zh) * 2018-04-11 2021-02-05 巴伐利亚专利联盟有限责任公司 含有右泛醇和聚己缩胍的药物组合物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996023479A2 (de) Antiadhäsive wirkstoffe
EP1294351A1 (de) Verwendung von calcium freisetzenden oder bindenden substanzen zur gezielten schwächung oder stärkung der barrierefunktion der haut
EP0981325B1 (de) Hautpflegemittel
DE60120113T2 (de) Erfrischende Zusammensetzugen
KR20090041886A (ko) 식물성 3중 보습 성분 및 이를 포함하는 스킨 케어 조성물
KR101890854B1 (ko) 보습 유지력이 우수한 피부 각질제거용 화장료 조성물
EP1541126A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend eine Kombination aus grünem Farbstoff und antiinflammatorischem Wirkstoff
WO2011119247A2 (en) Topical skincare composition
KR20200131850A (ko) 국소 피부 관리 조성물
JP2010522757A (ja) 哺乳動物外皮の皮膚炎症状の皮膚軟化殺菌製剤による処置
EP1172084A2 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitung zur Beseitigung vom Sebum
EP0995424A2 (de) Deodoriende Kombinationen von Antiadhäsiva (Ceramide und Sphingosine und Derivate) und Mikrobiziden
EP0985408A2 (de) Kombination von Antiadhäsiva (Kohlenhydrate) und Mikrobiziden
DE102008040977A1 (de) Verwendung einer Reinigungsmilch zur Behandlung/Pflege und/oder Prophylaxe von Hautschäden am Fuß und zur Desinfizierung
CN113507916B (zh) 具有感官修饰特性的皮肤和头发护理用活性剂
DE102008020797A1 (de) Hautcreme und deren Verwendung zur Pflege/Behandlung und/oder zur Prophylaxe von Hautschäden vorrangig an den Füßen von Diabetikern
EP0995425A2 (de) Deodoriende Kombinationen von Antiadhäsiva (Sterole und Sterolderivate) und Mikrobiziden
DE10241395A1 (de) Coffein enthaltende Zusammensetzung als Hautpflegemittel
WO2022069742A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von haaren und der haut
WO2022037927A1 (de) Neue isobutyramidderivate, kosmetische und/oder dermatologischen zubereitungen, solche verbindungen enthaltend, sowie deren verwendung zur prophylaxe vor und behandlung von sensibler, insbesondere entzündeter haut bzw. entzündlichen hautzuständen
WO2005034967A1 (de) Pharmazeutische oder kosmetische zusammensetzung zur behandlung der haut
DE2749960B2 (de) Verwendung von Benzylalkohol zur Herstellung reaktivierender kosmetischer Präparate
JP2001240555A (ja) 美肌用外用剤
KR102648939B1 (ko) 산을 고함량으로 함유하는 화장료 조성물
KR102223208B1 (ko) 백탁현상이 방지되는 주름 개선용 화장료 조성물

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BEN MERABET, ANGELIKA, 53179 BONN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEN MERABET, ANGELIKA, DE

Free format text: FORMER OWNER: AQUYO COSMETICS GMBH, 06766 WOLFEN, DE

Effective date: 20110317

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301

R082 Change of representative

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE