DE102008040944A1 - Objektiv für eine Dentalkamera und Verfahren zur Erstellung einer Aufnahme - Google Patents

Objektiv für eine Dentalkamera und Verfahren zur Erstellung einer Aufnahme Download PDF

Info

Publication number
DE102008040944A1
DE102008040944A1 DE102008040944A DE102008040944A DE102008040944A1 DE 102008040944 A1 DE102008040944 A1 DE 102008040944A1 DE 102008040944 A DE102008040944 A DE 102008040944A DE 102008040944 A DE102008040944 A DE 102008040944A DE 102008040944 A1 DE102008040944 A1 DE 102008040944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
light source
illumination beam
tilt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008040944A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sirona Dental Systems GmbH
Original Assignee
Sirona Dental Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sirona Dental Systems GmbH filed Critical Sirona Dental Systems GmbH
Priority to DE102008040944A priority Critical patent/DE102008040944A1/de
Priority to US13/055,955 priority patent/US9389418B2/en
Priority to PCT/EP2009/059994 priority patent/WO2010012839A2/de
Priority to EP09781392.7A priority patent/EP2310897B1/de
Publication of DE102008040944A1 publication Critical patent/DE102008040944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0018Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for preventing ghost images
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00188Optical arrangements with focusing or zooming features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0615Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements for radial illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0669Endoscope light sources at proximal end of an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/24Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth
    • A61B1/247Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth with means for viewing areas outside the direct line of sight, e.g. dentists' mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/22Telecentric objectives or lens systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2423Optical details of the distal end
    • G02B23/243Objectives for endoscopes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/80Geometric correction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Geometry (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Objektiv (4) und ein Verfahren zur Planung dieses Objektivs (4) für eine Dentalkamera (1), wobei das Objektiv (4) mindestens zwei Linsen (9, 10, 20, 21) umfasst, wobei die Dentalkamera (1) eine Lichtquelle (3) und einen Bildsensor (7) umfasst, wobei ein von der Lichtquelle (3) ausgestrahlter Beleuchtungsstrahl (11) durch das Objektiv (4) fokussiert wird, auf einem zu vermessenden Messobjekt (8) abgebildet wird und als ein Beobachtungsstrahl (12) vom Messobjekt (8) zurückgestrahlt wird, wobei der Beobachtungsstrahl (12) das Objektiv (4) durchstrahlt und auf den Bildsensor (7) gelenkt wird, wobei der Beleuchtungsstrahl (11) teilweise von Oberflächen (9', 9'', 10', 10'', 20', 20'', 21', 21'') der Linsen (9, 10, 20, 21) als Reflektionsstrahlen (17.1 bis 17.8) reflektiert wird. Das Objektiv (4) weist Mittel (27) auf, um jede der Linsen (9, 10, 20, 21) zum Beleuchtungsstrahl (11) so zu verkippen, dass eine optische Achse (9''', 10''', 15.1, 15.2) jeder Linse (9, 10, 20, 21) zum Beleuchtungsstrahl (11) einen Verkippungswinkel (alpha) bildet, der so groß wählbar ist, dass die Reflektionsstrahlen (17.1 bis 17.8) in eine Richtung außerhalb einer Pupille des Beobachtungsstrahls (12) reflektierbar sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Objektiv für eine Dentalkamera und ein Verfahren zur Erstellung einer Aufnahme mittels eines solchen Objektivs. Das Objektiv umfasst mindestens zwei Linsen, wobei die Dentalkamera eine Lichtquelle und einen Bildsensor umfasst, wobei ein von der Lichtquelle ausgestrahlter Beleuchtungsstrahl durch das Objektiv fokussiert wird, auf einem zu vermessenden Messobjekt abgebildet wird und als ein Beobachtungsstrahl vom Messobjekt zurückgestrahlt wird. Der Beobachtungsstrahl durchstrahlt das Objektiv und wird zum Bildsensor gelenkt, wobei der Beleuchtungsstrahl teilweise von Oberflächen einer der Linsen als ein Reflektionsstrahl bildsensorseitig reflektiert wird.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind mehrere Objektive mit vermindertem Streulicht bekannt. Insbesondere in der Fotografie wird angestrebt das Streulicht, das durch diffuse oder gerichtete Reflektionen zum Bildsensor hin an den äußeren und inneren Oberflächen des Objektivs entsteht, zu vermindern.
  • Streulichtblenden vermindern das Entstehen von Streulicht, indem seitlicher Lichteinfall in die Optik vermieden wird.
  • Darüber hinaus werden Oberflächen von Linsen vergütet, um eine gerichtete Reflektion zu vermindern. Insbesondere telezentrische Optiken haben die Eigenschaft, dass das von der Feldlinse zurückgestrahltes Licht auf dem optischen Sensor fokussiert wird.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, ein Objektiv bereitzustellen, dessen Abbildungsfehler durch gerichtete Reflektionen an Oberflächen von Linsen des Objektivs vermindert wird.
  • Darstellung der Erfindung Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Objektiv für eine Dentalkamera mindestens zwei Linsen, wobei die Dentalkamera eine Lichtquelle und einen Bildsensor umfasst. Ein von der Lichtquelle ausgestrahlter Beleuchtungsstrahl wird durch das Objektiv fokussiert, auf einen zu vermessende Messobjekt abgebildet und als Beobachtungsstrahl vom Messobjekt zurückgestrahlt. Der Beobachtungsstrahl durchstrahlt das Objektiv und wird auf den Bildsensor gelenkt, wobei der Beleuchtungsstrahl teilweise von Oberflächen der Linsen als Reflektionsstrahlen reflektiert wird. Es sind Mittel vorhanden, um jede der Linsen zum Beleuchtungsstrahl so zu verkippen, dass eine optische Achse jeder Linse zum Beleuchtungsstrahl einen Verkippungswinkel bildet, der so groß wählbar ist, dass die Reflektionsstrahlen in eine Richtung außerhalb einer Pupille des Beobachtungsstrahls reflektierbar sind.
  • Als Pupille des Beobachtungsstrahls wird die Abbildung einer Blende im Strahlengang des Beobachtungsstrahls bezeichnet. Die Reflektionsstrahlen werden somit in eine Richtung außerhalb des Beobachtungsstrahls, der zum Bildsensor gelangt, reflektiert, so dass Reflexeffekte der Linsen verhindert werden. Die Erfindung stellt somit ein Objektiv bereit, bei dem die Reflexeffekte der Linsen durch gezielte Verkippung vermieden werden und die dadurch erzeugten Aberrationen ausgeglichen werden.
  • Die Gruppe von Linsen des Objektivs, die objektseitig angeordnet ist, wird auch als eine Feldlinse bezeichnet. Die einzelnen Linsen wirken so zusammen, dass die Feldlinse die Beobachtungsstrahlen auf die Ebene des Messobjekts fokussiert.
  • Das Objektiv weist Mittel auf, um die Linsen zum Beleuchtungsstrahl zu verkippen. Diese Mittel können Haltevorrichtungen, wie Halteringe oder Haltefassungen für Linsen sein, die die Linsen in einer bei der Planung des Objektivs vorbestimmten Lage mit einem bestimmten Winkel zum Beobachtungsstrahl positionieren. Dabei ist es vorteilhaft die Linsen schon bei der Montage mit einem definierten Kippwinkel einzubauen.
  • Eine dentale Kamera wird intraoral eingesetzt, um Strukturen wie Zähne oder Zahnstümpfe als Messobjekt aufzunehmen. Das erfindungsgemäße Objektiv umfasst mindestens zwei Linsen, die gegeneinander verkippt sind. Die Lichtquelle sendet einen Beleuchtungsstrahl aus, der abhängig vom verwendeten Messverfahren ein monochromatisches oder ein polychromatisches Spektrum aufweist. Die Linsen weisen optische Achsen auf, die durch den Mittelpunkt der Linsen tretende Symmetrieachsen darstellen. Die Linsen sind so verkippt, dass von beiden Oberflächen jeder Linse, nämlich einer zur Lichtquelle hin zeigenden ersten Oberfläche und einer von der Lichtquelle weg zeigenden zweiten Oberfläche, Reflektionsstrahlen in eine Richtung außerhalb des Strahlengangs des Beobachtungsstrahls reflektiert werden, so dass es zu keinem störenden Reflexeffekt durch Überlagerung des Reflektionsstrahles und des Beobachtungsstrahls kommt. Die Reflektionsstrahlen treffen somit insbesondere nicht auf den Bildsensor, so dass durch reflektiertes Licht verursachte Bildstörungen vermieden werden.
  • Als Beleuchtungsart kann die sogenannte Köhlersche Beleuchtung verwendet werden, die vor allem für optische Aufbauten in der Mikroskopie verwendet wird.
  • Die Köhlersche Beleuchtung soll eine möglichst helle und gleichmäßige Beleuchtung des Messobjekts garantieren.
  • Durch eine Kollektorlinse wird das Licht der Lichtquelle gebündelt. Die Lichtquelle selbst wird durch eine Kollektorlinse in der Ebene einer sogenannten Aperturblende abgebildet, die in einer Brennebene der Kondensorlinse angeordnet ist. Durch die Kondensorlinse wird dieses Bild der Lichtquelle als gleichmäßig verteiltes Lichtfeld auf die Ebene des Messobjektes abgebildet. Die Beleuchtungsstrahlen fallen durch die Kondensorlinse als parallele Strahlenbündel auf das Messobjekt und bilden ein Beleuchtungsfeld mit einer gleichmäßigen Leuchtstärke.
  • Das Objektiv gemäß der Erfindung ist insbesondere zur Anwendung eines sogenannten Triangulationsverfahrens zur dreidimensionalen Vermessung geeignet.
  • Ein Triangulationsverfahren ist zur optischen Vermessung von dreidimensionalen Geometrien eines Messobjekts geeignet, wobei auf das aufzunehmende Messobjekt ein Muster projiziert wird, das mehrere parallele Lichtstreifen aufweisen kann. Das projizierte Muster wird in mehreren Aufnahmen aufgenommen. Aus dem Verlauf der Projektionen des produzierten Musters kann dann auf die dreidimensionale Geometrie des Messobjekts zurückgerechnet werden.
  • Durch die Verminderung des Reflexeffekts wird das Bild des Messobjekts nicht durch punktuelle Aufhellung verfälscht.
  • Darüber hinaus ist beim erfinderischen Objektiv keine aufwendige Vergütung der Linsenoberflächen zur Reduktion der Reflektionen notwendig. Eine zusätzliche Vergütung der Linsen kann jedoch die optischen Eigenschaften verbessern.
  • Vorteilhafterweise kann mindestens eine Oberfläche der Linsen eine konkave Form mit einer solchen Krümmung aufweisen, dass der Reflektionsstrahl an einem Fokuspunkt fokussiert wird, der in der Ebene einer Telezentrieblende und außerhalb der Blendenöffnung liegt.
  • Die konkave Form kann eine sphärische Krümmung oder eine sonstige Krümmung aufweisen, die so geformt ist, dass die einfallenden Beleuchtungsstrahlen durch Reflektion zurückgestrahlt werden und die Reflektionsstrahlen am Fokuspunkt fokussiert werden.
  • Die Beleuchtungsstrahlen treffen zunächst auf die lichtquelleseitige konkave Oberfläche der ersten lichtquelleseitigen Linse auf und dann auf die andere von der Lichtquelle abgewandte Seite der ersten Linsen auf. Die Reflektionsstrahlen von der lichtquelleseitigen Oberfläche werden dann auf einen ersten Fokuspunkt fokussiert. Die Reflektionsstrahlen von der objektseitigen Oberfläche werden zunächst an der lichtquelleseitigen Oberfläche gebrochen und in einem zweiten Fokuspunkt fokussiert. Die Reflektionsstrahlen der lichtquelleseitigen Oberflächen und der von der Lichtquelle abgewandten Oberflächen der übrigen Linsen, die zur Feldlinse gehören, werden durch die Oberflächen der Linsen die zwischen ihnen und der Lichtquelle liegen gebrochen und ebenfalls auf die jeweiligen Fokuspunkte fokussiert. Die unterschiedlichen Fokuspunkte, die außerhalb der Blendenöffnung liegen, können an einem gemeinsamen Punkt angeordnet sein oder einen Abstand zueinander aufweisen.
  • Dadurch reicht schon eine geringe Verkippung der Linsen aus, um die auf die jeweiligen Fokuspunkte fokussierten Reflektionsstrahlen auf einen Bereich außerhalb der Blenden öffnung der Telezentrieblende zu lenken. Die notwendige Verkippung der Linsen hängt von der Apertur des Abbildungssystems ab.
  • Vorteilhafterweise kann eine zweiten Linse um einen Verkippungswinkel β gegenüber dem Beleuchtungsstrahl verkippt werden, wobei die zweite Linse der ersten Linse in Richtung des Beleuchtungsstrahls nachgeschaltet ist und dass die durch die Verkippung der ersten Linse um einen Winkel α verursachten Aberrationen durch eine zweite Linse ganz oder teilweise kompensiert werden, so dass die gewünschten optischen Eigenschaften des Objektivs erreicht werden.
  • Dadurch wirkt das gesamte optische System aus der ersten und der zweiten Linse, die zusammen die Feldlinse bilden, wie eine herkömmliche Feldlinse mit gewünschten optischen Eigenschaften, die aus einer einzelnen Linse oder aus mehreren parallel zueinander angeordneten Linsen besteht. Bei der Kompensation der Abberationen kann allerdings auch ein Kompensationsrestfehler auftreten.
  • Vorteilhafterweise können die geometrischen Parameter und die Materialeigenschaften, wie Radien, Glassorten, Brechungsindizes, Abstände und Verkippungswinkel der Linsen so gewählt werden, dass die Aberrationen hinreichend kompensiert werden, um die gewünschten optischen Eigenschaften des Objektivs zu erreichen.
  • Dadurch wird die Kompensation optimiert, so dass der Kompensationsrestfehler vermindert wird. Die Wahl der Parameter erfolgt nach üblichen Auswahlkriterien, um die optischen Abbildungsfehler, wie Aberrationen, Koma, Astigmatismus, Distorsion, chromatische Aberration, Streulicht und Absorption zu minimieren.
  • Vorteilhafterweise kann die Wahl der geometrischen Parameter und der Materialeigenschaften wie Radien, der Glassorten, der Brechungsindizes, der Abstände und der Verkippungswinkel der Linsen unter Verwendung eines Computers mittels eines Optimierungsalgorithmus erfolgen.
  • Mittels eines Optimierungsalgorithmus werden die Parameter für eine optimale Kompensation berechnet, so dass der Kompensationsrestfehler minimiert wird.
  • Vorteilhafterweise kann die Kompensation der Aberrationen bei einer geraden Anzahl von Linsen paarweise erfolgen.
  • Dadurch wird die Bestimmung der einzelnen Linsenparameter vereinfacht, da jeweils nur Parameter von zwei Linsen berücksichtigt werden müssen. Darüber hinaus ist die Berechnung der maßgeblichen Linsenparameter bei einer Kompensation eines Linsenpaars weniger aufwendig als einer Kompensation einer Linsengruppe aus drei oder mehr Linsen.
  • Vorteilhafterweise kann die Verkippung der ersten lichtquellseitig angeordneten Linse um einen Winkel α in zwei Ebenen erfolgen, nämlich durch eine erste Verkippung in einer ersten Ebene und eine zweite Verkippung in einer zweiten Ebene.
  • Dadurch kann der Reflektionsstrahl in eine Richtung gerichtet werden, die einen größeren Winkel zum Strahlengang des Beobachtungsstrahls aufweist und somit den Reflexeffekt vermindert. Die beiden Ebenen können insbesondere senkrecht zueinander sein.
  • Vorteilhafterweise kann die Verkippung der ersten lichtquellseitig angeordneten Linse um eine Verkippungsachse erfolgen, wobei die übrigen Linsen ebenfalls um ihre Verkippungsachsen verkippt werden, die parallel zur Verkippungs achse der ersten Linse sind, wobei die Verkippungsachsen senkrecht zur Triangulationsebene sind.
  • Die Verkippungsachsen sind parallel zueinander angeordnet, so dass die optischen Achsen der Linsen in einer Ebene liegen.
  • Die Verkippungsachsen stellen Achsen dar, um die die einzelnen Linsen relativ zur Ausgangslage, in der die optische Achse parallel zur Ausrichtung des Beleuchtungsstrahls ausgerichtet ist, verkippt sind.
  • Dadurch wird die Bestimmung der Linsenparameter erleichtert, da die Freiheitsgrade der Verkippung durch die Bedingung der parallelen Verkippungsachsen eingeschränkt werden.
  • Die Triangulationsebene wird durch den Beleuchtungsstrahl und den Beobachtungsstrahl aufgespannt. Die Verkippungsachsen sind senkrecht zur Triangulationsebene und parallel zueinander, so dass die Verkippungsachsen nicht in einer Ebene liegen müssen und die Linsen versetzt zueinander angeordnet sein können.
  • Vorteilhafterweise kann eine Kalibriereinheit vorhanden sein, wobei ein Kompensationsrestfehler, der bei der optischen Kompensation der Verkippungen der Linsen entsteht, als ein systematischer Fehler mittels der Kalibriereinheit durch ein Kalibrierverfahren aus den Bilddaten des Bildsensors herausrechenbar ist.
  • Dadurch wird der Kompensationsrestfehler als ein systematischer Fehler korrigiert und die Abbildungsgenauigkeit verbessert.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Planung eines Objektivs für eine Dentalkamera, wobei das Objektiv mindestens zwei Linsen umfasst, wobei die Dentalkamera eine Lichtquelle und einen Bildsensor umfasst, wobei ein von der Lichtquelle ausgestrahlter Beleuchtungsstrahl durch das Objektiv fokussiert wird, auf ein zu vermessendes Messobjekt abgebildet wird und als ein Beobachtungsstrahl vom Messobjekt zurückgestrahlt wird, wobei der Beobachtungsstrahl das Objektiv durchstrahlt und auf den Bildsensor gelenkt wird, wobei der Beleuchtungsstrahl teilweise von einer Oberfläche der Linsen als Reflektionsstrahlen reflektiert wird. Jede der Linsen wird zum Beleuchtungsstrahl so verkippt, dass eine optische Achse jeder Linse einen Verkippungswinkel zum Beleuchtungsstrahl bildet, der so groß gewählt ist, dass die Reflektionsstrahlen in eine Richtung außerhalb einer Pupille des Beobachtungsstrahls reflektiert werden.
  • Das erfinderische Verfahren kann unter Verwendung des erfinderischen Objektivs durchgeführt werden.
  • Ein Vorteil dieses Verfahrens ist, dass die Linsen nicht wie herkömmlich in einem aufwendigen Verfahren veredelt werden müssen, um den Reflexeffekt zu vermindern, sondern durch die Verkippung der einzelnen Linsen die Reflektionsstrahlen in eine Richtung außerhalb der Pupille des Beobachtungsstrahls reflektiert werden und somit nicht zum Bildsensor gelangen. Vergütete Linsen zeigen allerdings ohne Verkippung trotz geringerer Reflexionen verminderte Reflexeffekte, da ein geringer Teil des Lichts reflektiert wird. Bei einer Vergebung der einzelnen Linsen kann der Reflexeffekt nahezu ausgeschlossen werden.
  • Vorteilhafterweise können bei der Planung des Objektivs die geometrischen Parameter und die Materialeigenschaften, wie Radien, Glassorten, Brechungsindizes, Abstände und Verkippungswinkel der Linsen so gewählt werden, dass die Aberrationen hinreichend kompensiert werden, um die gewünschten optischen Eigenschaften des Objektivs zu erreichen.
  • Die Wahl der geometrischen Parameter und die Materialeigenschaften der Linsen bei der Planung des Objektivs ist maßgeblich für den Grad der Kompensation der Abbildungsfehler.
  • Vorteilhafterweise kann die Wahl der geometrischen Parameter und der Materialeigenschaften, wie der Radien, der Glassorten, der Brechungsindizes, der Abstände und der Verkippungswinkel der Linsen unter Verwendung eines Computers mittels eines Optimierungsalgorithmus erfolgen.
  • Dadurch wird die Zeitdauer der Planung verkürzt und die computergestützte Wahl der geometrischen Parameter und der Materialeigenschaften führt zu einer computergestützten Optimierung der Kompensation bei einer Verringerung des Kompensationsrestfehlers.
  • Vorteilhafterweise kann bei der Kompensation ein systematischer Kompensationsrestfehler entstehen, der mittels eines Kalibrierungsverfahrens unter Verwendung einer Kalibriereinheit aus den Bilddaten des Bildsensors herausgerechnet wird.
  • Dadurch wird der Kompensationsrestfehler kalibriert und die optische Abbildungsqualität verbessert.
  • Vorteilhafterweise können die dem Objektiv vorgeschalteten und nachgeschalteten optischen Bauteile mittels eines Optimierungsalgorithmus unter Verwendung eines Computers angepasst werden.
  • Falls das erfinderische Objektiv in ein bestehendes System mit weiteren optischen Bauteilen eingesetzt wird, können die übrigen optischen Bauteile mittels eines Optimierungsalgorithmus an die veränderten optischen Eigenschaften des erfinderischen Objektivs angepasst werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt die
  • 1 eine Dentalkamera mit dem erfindungsgemäßen Objektiv bestehend aus zwei Linsen;
  • 2 das erfindungsgemäße Objektiv mit vier Linsen;
  • 3 das erfindungsgemäße Objektiv mit zwei Linsen, wobei die Kompensation in zwei Ebenen erfolgt;
  • 4 das erfindungsgemäße Objektiv mit zwei Linsen und zwei Achromaten;
  • 5 ein Schema zur Erläuterung der Kalibrierung;
  • 6 eine alternative Ausführungsform der Dentalkamera mit dem erfindungsgemäßen Objektiv.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die 1 zeigt eine Dentalkamera 1 mit einem Kameragehäuse 2, umfassend eine Lichtquelle 3, ein Objektiv 4, einen ersten Umlenkspiegel 5, einen zweiten Umlenkspiegel 6 und einen Bildsensor 7. Die dargestellte Dentalkamera eignet sich zur intraoralen Anwendung, um intraorale Strukturen, wie beispielsweise einen dargestellten Zahn, als ein Messobjekt 8 aufzunehmen. Das Objektiv 4 weist in der dargestellten Ausführungsform zwei gegeneinander verkippten Linsen 9 und 10 auf, die im Objektiv 4 in einer vorbestimmten Weise an einer geplanten Position mit einem geplanten Winkel angeordnet sind. Die Linsen 9 und 10 bilden eine so genannte Feldlinse 4'. Die Lichtquelle 3 sendet einen Beleuchtungsstrahl 11 aus, der innerhalb des Objektivs 4 durch die Linsen 9 und 10 fokussiert wird, durch den ersten Umlenkspiegel 5 auf das Messobjekt 8 umgelenkt wird und vom Messobjekt 8 als ein Beobachtungsstrahl 12 zurückgestrahlt wird und als Beobachtungsstrahl 12 vom ersten Umlenkspiegel 5 zurück zum Objektiv 4 umgelenkt wird. Der Beobachtungsstrahl 12 wird vom Objektiv weiter zum zweiten Umlenkspiegel 6 geleitet und vom zweiten Umlenkspiegel 6 zum Bildsensor 7 umgelenkt, der die Bilddaten zur weiteren Auswertung liefert.
  • Zwischen dem zweiten Umlenkspiegel 6 und dem Bildsensor 7 ist eine Telezentrierblende 13 in der Brennebene des Objektivs 4 angeordnet, so dass durch die Telezentrierebene nur diejenigen Strahlen durchgelassen werden, die durch den Brennpunkt des Objektivs 4 laufen. Diese telezentrische Anordnung hat den Vorteil, dass bei Änderung der Gegenstandsweite der Abbildungsmaßstab und die Tiefenschärfe nahezu konstant bleiben.
  • Ein Nachteil der telezentrischen optischen Anwendung ist die geringe Lichtstärke des am Bildsensor 7 ankommenden Lichtsignals. Eine Voraussetzung für die Funktionsweise des telezentrischen Objektivs ist, dass der Durchmesser des Objektivs zumindest der Objektgröße des Messobjekts 8 entsprechen muss.
  • Darüber hinaus wird als Beleuchtungsart die sogenannte Köhlersche Beleuchtung verwendet, die vor allem für Optiken in der Mikroskopie verwendet wird.
  • Die Köhlersche Beleuchtung soll eine möglichst helle und gleichmäßige Beleuchtung des Messobjekts gewährleisten.
  • Durch eine nicht dargestellte Kollektorlinse wird das Licht der Lichtquelle gebündelt. Die Lichtquelle selbst wird durch eine Kollektorlinse in der Ebene einer sogenannten nicht dargestellten Aperturblende, die der Telezentrieblende entspricht, abgebildet, die sich in der Brennebene der Feldlinse 4' befindet. Das gebündelte Bild der Lichtquelle wird dadurch als gleichmäßig verteiltes Licht durch die Feldlinse 4' auf die Ebene des Messobjektes 8 abgebildet. Dadurch weist ein Beleuchtungsfeld der Beleuchtungsstrahlen 11 eine gleichmäßig verteilte Leuchtstärke auf.
  • An der Stelle des zweiten Umlenkspiegels 6 kann auch ein halbdurchlässiger Strahlteiler angeordnet sein, der den Beleuchtungsstrahl teilweise durchlässt und den Beobachtungsstrahl 12 zum Bildsensor 7 umlenkt. Dabei stimmt der Strahlengang des Beleuchtungsstrahls 11 mit dem Strahlengang des Beleuchtungsstrahls 12 zwischen dem Strahlteiler und dem Messobjekt 8 überein.
  • Die Lichtquelle 3 kann abhängig vom verwendeten Aufnahmeverfahren eine polychromatische oder monochromatische Lichtquelle sein. Die Linse 9 weist eine optische Achse 9''' und die Linse 10 weist eine optische Achse 10''' auf. Die erste Linse 9, die lichtquellenseitig angeordnet ist, ist um einen Winkel α so stark gegenüber dem Beleuchtungsstrahl 11 verkippt, dass ein von der lichtquellenseitigen Oberfläche 9' der ersten Linse 9 ausgehende Reflektionsstrahl 17 in eine Richtung außerhalb des Strahlengangs des Beobachtungsstrahlengangs 12 reflektiert wird, so dass es auf dem Bildsensor zu keinem störendem Reflexeffekt durch eine Überlagerung des Reflektionsstrahles 17 und des Beobachtungsstrahls 12 kommt. Durch die Verminderung des Reflexeffekts wird der Bildkontrast erhöht und das Bild wird nicht durch punktuelle Aufhellung verfälscht.
  • Die zweite Linse 10 ist relativ zur ersten Linse 9 so angeordnet, dass die durch die Verkippung der ersten Linse 9 entstehenden Aberrationen durch die zweite Linse 10 wieder weitestgehend kompensiert werden. Das gesamte Objektiv 4 bestehend aus der Linse 9 und 10 weist als optisches System die gewünschten optischen Eigenschaften eines herkömmlichen Objektivs auf. Zu den gewünschten optischen Eigenschaften gehört eine Korrektion der Fehler wie der sphärischen Aberration, der Bildfeldwölbung, des Astigmatismus, der Distorsion und chromatischen Aberration. Die Radien, die Glassorten, die Brechungsindizes, die Abstände und die Verkippungswinkel der Linsen 9 und 10 werden so gewählt, dass die gewünschten optischen Eigenschaften des Objektivs 4 erreicht werden. Die Optimierung dieser Parameter kann mittels eines Optimierungsalgorithmus unter Verwendung eines Computers durchgeführt werden.
  • Eine objektseitige Oberfläche 9'' der ersten Linse 9, eine lichtquellenseitige Oberfläche 10' und eine objektseitige Oberfläche 10'' der zweiten Linse 10 sind ebenfalls so angeordnet, dass die Reflektionsstrahlen von diesen Oberflächen nicht auf den Bildsensor 7 treffen.
  • Eine Triangulationsebene 28 wird durch den Beleuchtungsstrahl 11 und den Beobachtungsstrahl 12 aufgespannt.
  • Die 2 zeigt das erfindungsgemäße Objektiv 4 der Dentalkamera aus 1 mit vier Linsen 9, 10, 20 und 21. Der Strahlengang des Beleuchtungsstrahls 11 und der Strahlengang des Beobachtungsstrahls 12 sind schematisch aufgezeigt. Die Kompensation der Aberrationen erfolgt paarweise, so dass die durch die Verkippung der ersten Linse 9 entstehenden Aberrationen durch die Verkippung der zweiten Linse 10 kompensiert werden und die durch die Verkippung der dritten Linse 20 entstehenden Aberrationen durch die Verkippung der vierten Linse 21 kompensiert werden. Die Feldlinse 4' des Objektivs 4 weist optischen Eigenschaften eines herkömmlichen Objektivs mit einem punktförmigen Brennpunkt 22 auf. Die Linsen 9, 10, 20 und 21 sind um die Verkippungsachsen 23, 24, 25 und 26 verkippt, wobei die Verkippungsachsen 23, 24, 25 und 26 parallel zueinander und in eine Ebene angeordnet sind, so dass die optischen Achsen 9''', 10''', 20''' und 21''' der Linsen 9, 10, 20 und 21 in einer Ebene verkippt sind. Das Objektiv 4 kann auch fünf oder mehr Linsen aufweisen.
  • Die Linsen 9, 10, 20 und 21 sind so verkippt, dass der Reflektionsstrahl 17.1 von der lichtquelleseitigen Oberfläche 9', der Reflektionsstrahl 17.2 von der objektseitigen Oberfläche 9'', der Reflektionsstrahl 17.3 von der lichtquelleseitigen Oberfläche 10', der Reflektionsstrahl 17.4 von der objektseitigen Oberfläche 10'', der Reflektionsstrahl 17.5 von der lichtquelleseitigen Oberfläche 20', der Reflektionsstrahl 17.6 von der objektseitigen Oberfläche 20'', der Reflektionsstrahl 17.7 von der lichtquelleseitigen Oberfläche 21' und der Reflektionsstrahl 17.8 von der objektseitigen Oberfläche 21'' in eine Richtung außerhalb der Blendenöffnung 13.1 der Telezentrieblende 13 abgelenkt werden und somit nicht zum Bildsensor 7 gelangen.
  • Das Objektiv 4 weist Mittel 27 zur Halterung der Linsen 9, 10, 20 und 21, wie Haltefassungen auf, die eine Lagerung der Linsen 9, 10, 20 und 21 in einer bei einer Planung des gewünschten Objektivs 4 vorbestimmten Weise gewährleisten.
  • 3 zeigt das erfinderische Objektiv 4 aus 1 in einer räumlichen Ansicht, wobei die erste Linse 9 und die zweite Linse 10 nicht nur in einer Ebene, sondern in zwei Ebenen verkippt sind. Die optische Achse 9''' der Linse 9 und die optische Achse 10''' der Linse 10 sind als Strichpunktlinien dargestellt. Ein kartesisches Koordinatensystem mit den Achsen x, y und z wurde in den Mittelpunkt der Linse 9 gelegt. Die Linse 9 wurde in der xy-Ebene um den Winkel 30 verkippt und zusätzlich in der xz-Ebene um den Winkel 31 verkippt. Der Abstand und die Verkippung der Linse 10 wurden so gewählt, dass die durch die Verkippung der Linse 9 entstehenden Aberrationen kompensiert werden. In den Mittelpunkt der Linse 10 wurde ebenfalls ein kartesisches Koordinatensystem mit den Achsen x, y und z hineingelegt. Die zweite Linse 10 wurde in der xy-Ebene um den Winkel 32 verkippt und zusätzlich in der xz-Ebene um den Winkel 33 verkippt.
  • Das erfinderische Objektiv 4 kann auch mehrere Linsen die in zwei oder drei Ebenen verkippt sind aufweisen, wobei jeweils ein Paar von Linsen die durch die Verkippung entstehenden Aberrationen kompensiert.
  • Die Winkel α und β der Verkippungen der Linsen 9, 10 zum Beleuchtungsstrahl 11 sind so gewählt, dass der Reflektionsstrahl 17.1 von der lichtquelleseitigen Oberfläche 9', der Reflektionsstrahl 17.2 von der objektseitigen Oberfläche 9'', der Reflektionsstrahl 17.3 von der lichtquelleseitigen Oberfläche 10' und der Reflektionsstrahl 17.4 der objektseitigen Oberfläche 10'' in eine Richtung außerhalb der Blendenöffnung 13.1 der in 1 dargestellten Telezentrieblende 13 abgelenkt werden und somit nicht zum Bildsensor 7 gelangen.
  • 4 zeigt schematisch das erfinderische Objektiv 4 aus 1 bestehend aus einer ersten Linse 9 und einer zweiten Linse 10, wobei zusätzlich an jeder Linse eine weitere Linse 40 und 41 gleicher Größe angebracht wurde, wobei das optische System aus den Linsen 9, 40, 10 und 41 einen Achromat bilden. Unter einem Achromat versteht man in der Optik ein System aus mehreren Linsen von gleicher Größe, die aus Gläsern verschiedener Abbézahl bestehen. Ein Achromat führt dazu, dass der Abbildungsfehler der chromatischen Aberration korrigiert wird. Ein Achromat aus zwei Linsen kann die chromatische Aberration für zwei Wellenlängen korrigieren, wobei die Form der Linsen und das Verhältnis der Abbézahlen so gewählt wird, dass die Fokuspunkte der Lichtstrahlen der beiden Wellenlängen übereinstimmen. Bei einem Achromaten mit drei Linsen kann die chromatische Aberration für drei Wellenlängen kompensiert werden.
  • Zusätzlich lässt sich durch geeignete Geometrie- und Materialauswahl der Öffnungsfehler (sphärische Aberration) minimieren, Achromate eigenen sich somit auch hervorragend bei monochromatischer Anwendung zur optimalen Fokussierung. Achromate erlauben auch die Korrektion der Koma im achsnahen Gebiet. Diese Art der Korrektion gewährleistet eine Unempfindlichkeit des optischen Systems gegenüber kleinen Verkippungen. Kleine und ausgedehnte Objekte lassen sich daher gut abbilden.
  • Im vorliegenden Fall wurde die chromatische Aberration des Objektivs 4 für das rote und blaue Licht kompensiert. Die volle Linie zeigt den Strahlengang des grünen Lichtstrahls 42, eine gestrichelte Linie zeigt den Strahlengang des blauen Lichts 43 und die zweite gestrichelte Linie zeigt den Strahlengang des roten Lichts 44. Es ist der Beleuchtungsstrahl 11 und der Beobachtungsstrahl 12 dargestellt. Die Strahlengänge des blauen Lichts 43, des grünen Lichts 43 und des roten Lichts 44 weisen den gleichen Brennpunkt 22 auf, so dass die chromatische Aberration für die Wellenlängen des blauen, des grünen und des roten Lichts kompensiert wurde.
  • 5 zeigt ein Schema zur Verdeutlichung der Kalibrierung eines Kompensationsrestfehlers, der bei der Kompensation der Aberrationen im erfinderischen Objektiv 4 entsteht. Die Radien, die Glassorten, die Brechungsindizes, die Abstände sowie die Verkippungswinkel α, β der Linsen 9 und 10 werden so gewählt, dass die durch die Verkippung der ersten Linse 9 verursachten Aberrationen nahezu vollständig kompensiert werden. Die Wahl dieser Faktoren kann mittels eines Opti mierungsalgorithmus unter Verwendung eines Computers erfolgen. Eine Vollständige Kompensation kann in der Praxis jedoch nicht erreicht werden, so dass ein Kompensationsrestfehler zu einem Abbildungsfehler führt. Dieser Kompensationsrestfehler kann mittels einer Kalibriereinheit 50 kalibriert werden und als systematischer Fehler aus den Bilddaten des Bildsensors 7 herausgerechnet werden. Die korrigierten Bilddaten werden dann an eine Auswerteeinheit 51 zur weiteren Bildanalyse übermittelt.
  • Die 6 zeigt eine alternative Ausführungsform der Dentalkamera 1, umfassend eine Lichtquelle 3, ein Objektiv 4 und einen Bildsensor 7. Die Lichtquelle 3 sendet einen Beleuchtungsstrahl 11 aus, der durch eine Kollektorlinse 60 gebündelt wird. Die Lichtquelle 7 selbst wird durch die Kollektorlinse 60 in der Ebene einer Aperturblende 61 abgebildet, die sich in der Brennebene der Feldlinse 4', die aus den Linsen 9, 10, 20, 21 besteht, befindet. Das gebündelte Bild der Lichtquelle wird als gleichmäßig verteiltes Licht durch die Feldlinse 4' auf die Ebene des Messobjektes 8 abgebildet. Dadurch weist ein Beleuchtungsfeld der Beleuchtungsstrahlen 11 eine gleichmäßig verteilte Leuchtstärke auf, wobei die Beleuchtungsstrahlen 11 parallel fokussiert auf die Ebene des Messobjekts 8 auftreffen. Diese Beleuchtungsart wird die Köhlersche Beleuchtung genannt.
  • Zwischen der Feldlinse 4' und der Oberfläche des Messobjekts 8 ist ein Prisma 62 angeordnet, das die Beleuchtungsstrahlen 11 ausrichtet. Die Beleuchtungsstrahlen 11 treffen auf die Oberfläche des Messobjekts 8 und werden als Beobachtungsstrahlen 12 zurückgestrahlt. Die Beobachtungsstrahlen 12 werden vom Prisma 62 und den Linsen 9, 10, 20, 21 gebündelt und auf die Blendenöffnung der Telezentrieblende 13 fokussiert und gelangen zum Bildsensor 7.
  • Die Aperturblende 61 und die Telezentrieblende 13 sind in der gleichen Ebene angeordnet.
  • Die lichtquellenseitige Oberfläche 9' und die objektseitige Oberfläche 9'' der ersten Linse 9 sowie die lichtquellenseitige Oberfläche 10' und die objektseitige Oberfläche 10'' der zweiten Linse 10 weisen eine konkave Krümmung auf, die so gewählt ist, dass der Reflektionsstrahl 17.1 auf einen ersten Fokuspunkt 63.1 fokussiert wird, dass der Reflektionsstrahl 17.2 auf einen zweiten Fokuspunkte 63.2 fokussiert wird, dass der Reflektionsstrahl 17.3 auf einen dritten Fokuspunkt 63.3 fokussiert wird und dass der Reflektionsstrahl 17.4 auf einen vierten Fokuspunkt 63.4 fokussiert wird. Dabei liegen alle Fokuspunkte 63.1 bis 63.4 in der Ebene der Telezentrieblende 13 und zwar außerhalb der Blendenöffnung 13.1 der Telezentrieblende 13. Die Oberflächen 20', 20'', 21', 21'' der übrigen Linsen 20, 21 weisen keine konkave Krümmung auf, sind jedoch so gekippt, dass die Reflektionsstrahlen 17.5 bis 17.8 in eine Richtung außerhalb der Blendenöffnung 13.1 der Telezentrieblende 13 reflektiert werden.

Claims (14)

  1. Objektiv (4) für eine Dentalkamera (1), umfassend mindestens zwei Linsen (9, 10, 20, 21), wobei die Dentalkamera (1) eine Lichtquelle (3) und einen Bildsensor (7) umfasst, wobei ein von der Lichtquelle (3) ausgestrahlter Beleuchtungsstrahl (11) durch das Objektiv (4) fokussiert wird, auf einem zu vermessenden Messobjekt (8) abgebildet wird und als ein Beobachtungsstrahl (12) vom Messobjekt (8) zurückgestrahlt wird, wobei der Beobachtungsstrahl (12) das Objektiv (4) durchstrahlt und auf den Bildsensor (7) gelenkt wird, wobei der Beleuchtungsstrahl (11) teilweise von Oberflächen (9', 9', 9'', 10', 10'', 20', 20'', 21', 21'') der Linsen (9, 10, 20, 21) als Reflektionsstrahlen (17.1 bis 17.8) reflektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (27) vorhanden sind, um jede der Linsen (9, 10, 20, 21) zum Beleuchtungsstrahl (11) so zu verkippen, dass eine optische Achse (9''', 10''', 15.1, 15.2) jeder Linse (9, 10, 20, 21) zum Beleuchtungsstrahl (11) einen Verkippungswinkel (α) bildet, der so groß wählbar ist, dass die Reflektionsstrahlen (17.1 bis 17.8) in eine Richtung außerhalb einer Pupille des Beobachtungsstrahls (12) reflektierbar sind.
  2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Oberfläche (9', 9', 9'', 10', 10'', 20', 20'', 21', 21'') der Linsen (9, 10, 20, 21) eine konkave Form mit einer solchen Krümmung aufweist, dass der Reflektionsstrahl an einem Fokuspunkt (63.1 bis 63.4) fokussiert wird, der in der Ebene der Aperturblende (13) und außerhalb der Blendenöffnung (13.1) liegt.
  3. Objektiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweiten Linse (10) um einen Verkippungswinkel (β) gegenüber dem Beleuchtungsstrahl (11) verkippt wird, wobei die zweite Linse (10) der ersten Linse in Richtung des Beleuchtungsstrahls (11) nachgeschaltet ist und dass die durch die Verkippung der ersten Linse (9) um einen Winkel (α) verursachten Aberrationen durch eine zweite Linse (10) kompensiert werden, so dass die gewünschten optischen Eigenschaften des Objektivs (4) erreicht werden.
  4. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrischen Parameter und die Materialeigenschaften, wie Radien, Glassorten, Brechungsindizes, Abstände und Verkippungswinkel (α, β) der Linsen (9, 10, 20, 21) so gewählt werden, dass die Aberrationen hinreichend kompensiert werden, um die gewünschten optischen Eigenschaften des Objektivs (4) zu erreichen.
  5. Objektiv nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahl der geometrischen Parameter und der Materialeigenschaften, wie der Radien, der Glassorten, der Brechungsindizes, der Abstände und der Verkippungswinkel (α, β) der Linsen (9, 10, 20, 21) unter Verwendung eines Computers mittels eines Optimierungsalgorithmus erfolgt.
  6. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensation der Aberrationen bei einer geraden Anzahl von Linsen jeweils paarweise durch ein Paar von Linsen (9, 10, 20, 21) erfolgt.
  7. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkippung der Linsen (9, 10, 20, 21) um einen Winkel (α, β) in zwei Ebenen (xy, xz) erfolgt, nämlich durch eine erste Verkippung (30) in einer ersten Ebene (xy) und eine zweite Verkippung (31) in einer zweiten Ebene (xz).
  8. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkippung der ersten lichtquellseitig angeordneten Linse (9) um einen Winkel (α) um eine Verkippungsachse (23) erfolgt, wobei die übrigen Linsen (10, 20, 21) ebenfalls um Verkippungsachsen (24, 25, 26) verkippt werden, die parallel zur Verkippungsachse (23) der ersten Linse (9) sind, wobei die Verkippungsachsen (23, 24, 25, 26) senkrecht zur Triangulationsebene (28) sind.
  9. Objektiv nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kalibriereinheit (50) vorhanden ist und dass ein Kompensationsrestfehler, der bei der optischen Kompensation der Verkippungen der Linsen (9, 10, 20, 21) entsteht, als ein systematischer Fehler mittels der Kalibriereinheit (50) durch ein Kalibrierverfahren aus den Bilddaten des Bildsensors (7) herausrechenbar ist.
  10. Verfahren zur Planung eines Objektivs (4) für eine Dentalkamera (1), wobei das Objektiv (4) mindestens zwei Linsen (9, 10, 20, 21) umfasst, wobei die Dentalkamera (1) eine Lichtquelle (3) und einen Bildsensor (7) umfasst, wobei ein von der Lichtquelle (3) ausgestrahlter Beleuchtungsstrahl (11) durch das Objektiv (4) fokussiert wird, auf ein zu vermessendes Messobjekt (8) abgebildet wird und als ein Beobachtungsstrahl (12) vom Messobjekt (8) zurückgestrahlt wird, wobei der Beobachtungsstrahl (12) das Objektiv (4) durchstrahlt und auf den Bildsensor (7) gelenkt wird, wobei der Beleuchtungsstrahl (11) teilweise von einer Oberfläche (9', 9', 9'', 10', 10'', 20', 20'', 21', 21'') der Linsen (9, 10, 20, 21) als Reflektionsstrahlen (17.1 bis 17.8) reflektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Linsen (9, 10, 20, 21) zum Beleuchtungsstrahl (11) so verkippt wird, dass eine optische Achse (9''', 10''', 15.1, 15.2) jeder Linse (9, 10, 20, 21) einen Verkippungswinkel (α) zum Beleuchtungsstrahl (11) bildet, der so groß gewählt ist, dass die Reflektionsstrahlen (17.1 bis 17.8) in eine Richtung außerhalb einer Pupille des Beobachtungsstrahls (12) reflektiert werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Planung des Objektivs (4) die geometrischen Parameter und die Materialeigenschaften, wie Radien, Glassorten, Brechungsindizes, Abstände und Verkippungswinkel (α, β) der Linsen (9, 10, 20, 21) so gewählt werden, dass die Aberrationen hinreichend kompensiert werden, um die gewünschten optischen Eigenschaften des Objektivs (4) zu erreichen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahl der geometrischen Parameter und der Materialeigenschaften, wie der Radien, der Glassorten, der Brechungsindizes, der Abstände und der Verkippungswinkel (α, β) der Linsen (9, 10, 20, 21) unter Verwendung eines Computers mittels eines Optimierungsalgorithmus erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Kompensation ein systematischer Kompensationsrestfehler entsteht, der mittels eines Kalibrierungsverfahrens unter Verwendung einer Kalibriereinheit (50) aus Bilddaten des Bildsensors (7) herausgerechnet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Objektiv (4) vorgeschalteten und nachgeschalteten optischen Bauteile mittels eines Optimierungsalgorithmus unter Verwendung eines Computers angepasst werden.
DE102008040944A 2008-08-01 2008-08-01 Objektiv für eine Dentalkamera und Verfahren zur Erstellung einer Aufnahme Withdrawn DE102008040944A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040944A DE102008040944A1 (de) 2008-08-01 2008-08-01 Objektiv für eine Dentalkamera und Verfahren zur Erstellung einer Aufnahme
US13/055,955 US9389418B2 (en) 2008-08-01 2009-08-03 Objective for a dental camera and method for creating an image
PCT/EP2009/059994 WO2010012839A2 (de) 2008-08-01 2009-08-03 Objektiv für eine dentalkamera und verfahren zur erstellung einer aufnahme
EP09781392.7A EP2310897B1 (de) 2008-08-01 2009-08-03 Dentalkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040944A DE102008040944A1 (de) 2008-08-01 2008-08-01 Objektiv für eine Dentalkamera und Verfahren zur Erstellung einer Aufnahme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008040944A1 true DE102008040944A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41151878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008040944A Withdrawn DE102008040944A1 (de) 2008-08-01 2008-08-01 Objektiv für eine Dentalkamera und Verfahren zur Erstellung einer Aufnahme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9389418B2 (de)
EP (1) EP2310897B1 (de)
DE (1) DE102008040944A1 (de)
WO (1) WO2010012839A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008629A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Carl Zeiss Meditec AG, 07745 Reflexionsfreie Abbildungsoptik für optische Geräte, insbesondere in der Ophthalmologie
WO2013004687A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Carl Zeiss Ag Abbildende optik sowie optisches system mit einer derartigen abbildenden optik
DE102013218416A1 (de) * 2013-09-13 2015-04-02 Carl Zeiss Meditec Ag Reflexfreies Ophthalmoskopobjektiv

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001086B4 (de) * 2009-02-23 2014-03-27 Sirona Dental Systems Gmbh Handgehaltene dentale Kamera und Verfahren zur optischen 3D-Vermessung
US8456521B2 (en) * 2009-12-14 2013-06-04 Berliner Glas Kgaa Herbert Kubatz Gmbh & Co. Triangulation camera device and triangulation imaging method
EP2923630A1 (de) * 2014-03-26 2015-09-30 3M Innovative Properties Company Intraorale Bildgebungs- und Beleuchtungsvorrichtung
KR101628730B1 (ko) * 2015-04-30 2016-06-21 주식회사 투아이스펙트라 치과용 3차원 이미징 방법 및 그 시스템
KR102091897B1 (ko) * 2015-12-28 2020-03-20 전자부품연구원 3d 구강 스캐너 및 이를 이용한 3d 구강 스캐닝 방법
US10708574B2 (en) * 2017-06-15 2020-07-07 Align Technology, Inc. Three dimensional imaging apparatus with color sensor
CN108938129B (zh) * 2018-06-21 2020-11-27 苏州佳世达光电有限公司 口腔扫描机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143137C2 (de) * 1980-10-31 1985-10-03 Humphrey Instruments, Inc., San Leandro, Calif. Reflexions-ausblendende, fokussierende optische Vorrichtung
US4730910A (en) * 1985-09-18 1988-03-15 Humphrey Instruments, Inc. Wide angle lens system having flare rejection properties
DE10316416A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Carl Zeiss Jena Gmbh Optisches System für eine Funduskamera

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340687A1 (de) 1973-08-10 1975-02-20 Sick Optik Elektronik Erwin Optische anordnung
JP3369623B2 (ja) * 1993-03-16 2003-01-20 興和株式会社 レーザー走査型眼科撮像装置
US6285799B1 (en) * 1998-12-15 2001-09-04 Xerox Corporation Apparatus and method for measuring a two-dimensional point spread function of a digital image acquisition system
DE102005043402A1 (de) 2005-09-08 2007-03-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Intraorales Kamerasystem
US7612805B2 (en) * 2006-07-11 2009-11-03 Neal Solomon Digital imaging system and methods for selective image filtration
US8270689B2 (en) * 2006-09-12 2012-09-18 Carestream Health, Inc. Apparatus for caries detection

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143137C2 (de) * 1980-10-31 1985-10-03 Humphrey Instruments, Inc., San Leandro, Calif. Reflexions-ausblendende, fokussierende optische Vorrichtung
US4730910A (en) * 1985-09-18 1988-03-15 Humphrey Instruments, Inc. Wide angle lens system having flare rejection properties
DE10316416A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Carl Zeiss Jena Gmbh Optisches System für eine Funduskamera

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008629A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Carl Zeiss Meditec AG, 07745 Reflexionsfreie Abbildungsoptik für optische Geräte, insbesondere in der Ophthalmologie
US8500276B2 (en) 2010-02-17 2013-08-06 Carl Zeiss Meditec Ag Non-reflective imaging optics for optical devices, particularly in opthalmology
DE102010008629B4 (de) * 2010-02-17 2020-09-03 Carl Zeiss Meditec Ag Reflexionsfreie Abbildungsoptik für optische Geräte, insbesondere in der Ophthalmologie
WO2013004687A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Carl Zeiss Ag Abbildende optik sowie optisches system mit einer derartigen abbildenden optik
DE102011078693A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Carl Zeiss Ag Abbildende Optik sowie optisches System mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102011078693B4 (de) * 2011-07-05 2021-02-18 Carl Zeiss Ag Abbildende Optik sowie optisches System mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102013218416A1 (de) * 2013-09-13 2015-04-02 Carl Zeiss Meditec Ag Reflexfreies Ophthalmoskopobjektiv
DE102013218416B4 (de) 2013-09-13 2022-10-06 Carl Zeiss Meditec Ag Reflexfreies Ophthalmoskopobjektiv

Also Published As

Publication number Publication date
EP2310897B1 (de) 2016-10-05
US20110221879A1 (en) 2011-09-15
WO2010012839A3 (de) 2010-03-25
US9389418B2 (en) 2016-07-12
EP2310897A2 (de) 2011-04-20
WO2010012839A2 (de) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2310897B1 (de) Dentalkamera
DE102009037841B4 (de) Optisches System mit Wellenfrontanalysesystem und Baugruppe mit Wellenfrontanalysesystem für ein Mikroskop mit Mikroskopchassis
DE10027167B4 (de) Mikroskop mit einem Beleuchtungssystem
EP3598196B1 (de) Fernoptische einrichtung mit grossem sehfeld und hoher vergrösserung
DE10027166A1 (de) Stereoskopmikroskop
DE19944354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Form oder der Abbildungseigenschaften von spiegelnden oder transparenten Objekten
DE102011102355A1 (de) System zur Bestimmung der Topographie der Kornea eines Auges
DE102008047400A1 (de) Augenchirurgie-Messsystem
DE10122248A1 (de) Apparatur zur Messung der Augencharakteristik
EP3479157A2 (de) Neigungsmessung und -korrektur des deckglases im strahlengang eines mikroskops
DE4122817A1 (de) Automatische linsenmesseinrichtung
DE10027204A1 (de) Stereoskopmikroskop
EP3935441B1 (de) Kollimator
JP3823266B2 (ja) 光学特性測定装置
EP1293817B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fokuskontrolle in einem Mikroskop mit digitaler Bildgebung, vorzugsweise einem konfokalen Mikroskop
EP0925496B1 (de) Einrichtung zum beurteilen von reflexionsverhalten
WO2009143976A1 (de) Optisches system für ophthalmologische geräte, insbesondere funduskameras
EP3961180A1 (de) Verfahren zur vermessung optischer linsenflächen
DE102014218974A1 (de) Beleuchtungsmodul und optischer Sensor für ein Koordinatenmessgerät zur Vermessung von Innengewinden oder Bohrlöchern eines Werkstücks
WO2023160815A1 (de) Verfahren zur vermessung optischer linsenflächen
DE907358C (de) Pruefgeraet fuer optische Systeme, vorzugsweise photographische Objektive, zur Erzeugung eines reellen, zu untersuchenden Bildes
DE102017222734B4 (de) Objektiv für eine Wellenfrontmessende Vorrichtung zur optischen Messung mindestens einer gekrümmten Messoberfläche
DE19930568A1 (de) Nahvorsatzoptik für ein Binokular
WO2023186801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer abbildungsqualität eines zu prüfenden optischen systems
DE2454994A1 (de) Mikroskop-objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301