DE102008040883A1 - Wickelvorrichtung, insbesondere Stützwalzenwickelvorrichtung - Google Patents

Wickelvorrichtung, insbesondere Stützwalzenwickelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008040883A1
DE102008040883A1 DE200810040883 DE102008040883A DE102008040883A1 DE 102008040883 A1 DE102008040883 A1 DE 102008040883A1 DE 200810040883 DE200810040883 DE 200810040883 DE 102008040883 A DE102008040883 A DE 102008040883A DE 102008040883 A1 DE102008040883 A1 DE 102008040883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
material web
generating
winding tube
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810040883
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Pringal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE200810040883 priority Critical patent/DE102008040883A1/de
Priority to EP09162232A priority patent/EP2149528A3/de
Publication of DE102008040883A1 publication Critical patent/DE102008040883A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/41419Starting winding process
    • B65H2301/41421Starting winding process involving electrostatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/41419Starting winding process
    • B65H2301/41425Starting winding process involving blowing means, e.g. air blast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/41486Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously
    • B65H2301/414863Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously directly against central support roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/513Modifying electric properties
    • B65H2301/5132Bringing electrostatic charge

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wickelvorrichtung (1), insbesondere Stützwalzenwickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn (M, M1, M2) insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn auf eine sich an einer zentralen Stützwalze (3) unter Ausbildung eines Wickelspaltes (9a, 9b) abstützenden und über eine Stelleinrichtung (12) anpressbare Wickelhülse (7a, 7b) unter Ausbildung einer Wickelrolle (6a, 6b) mit Mitteln (14) zur Unterstützung des Anwickelvorganges beim Überführen eines vorderen Materialbahnendes (13) an die Wickelhülse (7a, 7b). Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (14) zur Unterstützung des Anwickelvorganges eine Einrichtung (17) zur Erzeugung einer gerichteten Strömung eines Strömungsmediums zur Unterstützung der Führung der Materialbahn (M, M1, M2) und eine weitere zweite Einrichtung zur Unterstützung des Anhaftens der Materialbahn (M, M1, M2) an der Wickelhülse (7a, 7b) umfassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wickelvorrichtung, insbesondere Stützwalzenwickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn auf eine sich an einer zentralen Stützwalze unter Ausbildung eines Wickelspaltes abstützenden und über eine Stelleinrichtung anpressbare Wickelhülse unter Ausbildung einer Wickelrolle mit Mitteln zur Unterstützung des Anwickelvorganges beim Überführen eines vorderen Materialbahnendes an die Wickelhülse.
  • Wickelvorrichtungen, insbesondere in Form von Stützwalzwickelvorrichtungen, sind in verschiedenen Ausführungen aus dem Stand der Technik vorbekannt. Dabei werden aus einer Materialbahn erzeugte Teilmaterialbahnen vorzugsweise auf jeweils eine Wickelhülse zu einer Wickelrolle aufgewickelt, die sich unter Ausbildung eines Wickelspaltes an einer antreibbaren Stützwalze abstützt. Die Wickelhülse wird dabei an einer Trag- und/oder Führungseinrichtung geführt, umfassend in der Regel zwei beidseitig der Wickelhülse angeordnete und in diese einfahrbare, drehbar gelagerte Führungs- beziehungsweise Spannköpfe. Derartige Wickelvorrichtungen können in online- oder offline-Bauweise zu einer Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen angeordnet werden.
  • Aus der Druckschrift WO 98/52858 A1 ist eine Ausführung einer Wickelvorrichtung vorbekannt, umfassend eine Stützwalze, an welcher die Wickelrolle unter Ausbildung eines Wickelspaltes anliegt. Die Materialbahn wird dabei auf einen festen Kern oder Tambour aufgewickelt und entsprechend der Durchmesserzunahme der Druck geregelt von der Anpresstrommel weggeführt. Bei einem Wechsel der Materialbahn auf einen neuen Tambour wird oberhalb des ersten Wickelspaltes dieser an die Anpresstrommel angelegt und durch Freigabe der Bahnspannung beziehungsweise einer Bahnumschlingung für die Materialbahn gezwungen, sich auf den neuen Tambour aufzuwickeln. Dabei gestaltet sich der Anwickelvorgang nach einem Wechsel des Tambours beziehungsweise der Wickelhülse häufig nicht ganz ideal, was sich in einer Verlängerung der Wechselzeiten niederschlägt. Probleme bereitet die Übernahme der Materialbahn durch die Wickelhülse und ferner die Gewährleistung des faltenfreien Anliegens einer häufig sehr breiten aufzuwickelnden Materialbahn an der Wickelhülse.
  • Zur Realisierung eines verbesserten Wechsels einer aufgewickelten Wickelrolle und einer Wickelhülse sowie des Anwickelvorganges ist es gemäß DE 20 2006 017 029 U1 vorgesehen, die einzelnen Wickelhülsen mit einer Perforation zu versehen, die auf eine zumindest zeitweise besaugbare und perforierte Expansionswickelwelle derart aufbringbar ist, vorzugsweise aufschiebbar, dass mehrere, vorzugsweise alle Perforationen der Wickelhülse mit denen der Expansionswickelwelle zumindest teilweise überlappend angeordnet sind. Die dadurch erfolgende Innenbesaugung der Wickelhülse bedingt, dass die vorderen Bahnenden der Materialbahn in Führungsrichtung dieser sicher aufgenommen und ausreichend an der Wickelhülse fixiert werden, wodurch der Rollenwechsel bei merklich reduzierten Wechselzeiten insgesamt prozesssicherer vollzogen werden kann. Ein wesentliches Problem stellt auch hier die faltenfreie Übernahme der Materialbahn an der Wickelhülse dar.
  • Aus DE 87 15 861 U1 ist ein Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln von Materialbahnen, insbesondere Folien auf eine Wickelhülse vorbekannt, bei welchem durch Erzeugung einer Potentialdifferenz zwischen Wickelhülse und aufzuwickelnder Materialbahn ein Anhaften des vorderen Bahnendes an der Oberfläche der Wickelhülse erzeugt wird. Die elektrostatische Aufladung ist derart bemessen, dass diese für eine Umdrehung der Wickelhülse ausreicht. Bezüglich der Unterstützung des Wickelvorganges mittels elektrostatischer Aufladung wird ferner auf „Robert T. Wettermann: „Electrostatically assisted core starts on automatic winders", Tappi Journal Vo. 76, No. 11, S. 231–237” verwiesen.
  • In Wickelvorrichtungen in Form von Tragwalzenwickelvorrichtungen, die durch die Abstützung des Gewichtes der Wickelrolle an zwei parallel zueinander angeordneten rotierbaren Tragwalzen charakterisiert sind, ist es ferner bekannt, die Zuführung des vorderen Materialbahnendes mittels Blasluft zu unterstützen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wickelvorrichtung in Form einer Stützwalzenwickelvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine sichere Anwicklung eines vorderen Materialbahnendes an einer leeren Wickelhülse und ein wirksames, sanftes und ruckfreies Anhaften an dieser bei Verdrehung in Umfangsrichtung frei von den Nachteilen bekannter Ausführungen mit Unterstützung durch Kleberänder oder Klebbänder gewährleistet wird. Die erfindungsgemäße Lösung soll ferner zur kontinuierlichen Aufwicklung von Materialbahnen beim Einsatz der Wickelvorrichtung in Rollenschneidmaschinen geeignet sein, wobei die Lösung nach Möglichkeit durch einen geringen steuerungstechnischen und konstruktiven Aufwand charakterisiert sein soll.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale des Anspruches 1 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Eine Wickelvorrichtung, insbesondere Stützwalzenwickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn auf eine sich an einer zentralen Stützwalze unter Ausbildung eines Wickelspaltes abstützende und über eine Stelleinrichtung anpressbare Wickelhülse unter Ausbildung einer Wickelrolle mit Mitteln zur Unterstützung des Anwickelvorganges beim Überführen eines vorderen Materialbahnendes an die Wickelhülse ist erfindungsgemäß dadurch charakterisiert, dass die Mittel zur Unterstützung des Anwickelvorganges zwei separate Einrichtungen, eine Einrichtung zur Erzeugung einer gerichteten Strömung eines Strömungsmediums zur Unterstützung der Führung, insbesondere Überführung der Materialbahn und eine weitere zweite Einrichtung zur Unterstützung des Anhaftens der Materialbahn an der Wickelhülse umfassen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist frei von Maßnahmen an der Wickelhülse und der diese abstützenden Welle, welche in der Regel relativ schwer zugänglich und konstruktiv aufwendig sind. Die Einrichtungen zur Erzeugung der Potentialdifferenz und zur Erzeugung einer gerichteten Strömung eines Strömungsmediums können dabei in Abhängigkeit der aufzuwickelnden Materialbahnen sowie der Randbedingungen des entsprechenden Wickelprozesses, insbesondere der Anordnung der Wickelhülse sowie deren Ausgestaltung in optimaler Weise in der Vorrichtung frei angeordnet werden. Aufgrund der Funktionstrennung können die einzelnen Einrichtungen einfacher gestaltet werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung sind die Einrichtung zur Erzeugung einer gerichteten Strömung eines Strömungsmediums zur Unterstützung der Überführung der Materialbahn und die weitere zweite Einrichtung zur Unterstützung des Anhaftens der Materialbahn an der Wickelhülse zumindest schaltbar, d. h. diese können bei Bedarf aktiviert und deaktiviert werden. In einer Weiterentwicklung sind die einzelnen Einrichtungen vorzugsweise einzeln ansteuerbar und hinsichtlich der Intensität ihrer Wirksamkeit steuerbar. So kann die Unterstützung bei der Überführung an unterschiedliche Materialbahnarten, insbesondere unterschiedliche Dicken und Flächengewichte in optimaler Wiese und energiesparend angepasst werden.
  • Die einzelnen Einrichtungen zur Erzeugung einer gerichteten Strömung eines Strömungsmediums zur Unterstützung der Überführung der Materialbahn und zur Unterstützung des Anhaftens der Materialbahn an der Wickelhülse können in Reihe geschaltet sein, d. h. diese werden nacheinander an der Materialbahn wirksam. In einer alternativen Ausführung sind beide Einrichtungen parallel geschaltet, d. h. diese werden gleichzeitig an der Materialbahn wirksam, wodurch sich deren Wirkungen in vorteilhafter Weise überlagern können.
  • Die Einrichtung zur Erzeugung der gerichteten Strömung zur Unterstützung der Überführung der Materialbahn an die Wickelhülse ist in Durchlaufrichtung der aufzuwickelnden Materialbahn in vorteilhafter Weise derart angeordnet und ausgerichtet, dass diese in Materialbahnführungsrichtung dem Wickelspalt unmittelbar nachgeordnet an der Materialbahn wirksam ist. Diese ist ferner vorzugsweise derart angeordnet und ausgerichtet, dass diese in Umfangsrichtung der Wickelhülse der Stelleinrichtung vorgeordnet an der Materialbahn wirksam ist. Dadurch wird eine sichere Überführung des vorderen Materialbahnendes in Richtung zum Außenumfang der Wickelhülse möglich. Indem die Einrichtung unmittelbar am Austritt des Wickelspaltes an der Materialbahn wirksam wird, bewirkt diese eine Ablösung von der Stützwalze und sofortige Auslenkung des Materialbahnendes in die gewünschte Richtung.
  • Durch die geeignete Anordnung und Abstimmung der Betriebsweise der beiden Einrichtungen ist es erfindungsgemäß ferner möglich, die Materialbahn frei von Störungen und einer Faltenbildung sicher und gleichmäßig über die Breite betrachtet zur Wickelhülse zur führen, so dass die Materialbahn, insbesondere das den Anfang der Materialbahn charakterisierende vordere Bahnende, ohne Störungen sicher zur Wickelhülse geleitet wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beinhaltet zwei Grundvarianten, die sich im Wesentlichen in der Ausführung und Anordnung der zweiten Einrichtung zur Unterstützung des Anhaftens der Materialbahn, insbesondere des Materialbahnendes an der Wickelhülse unterscheiden und optional miteinander kombinierbar sind.
  • Gemäß der ersten Ausführung ist die Einrichtung zur Unterstützung des Anhaftens als Einrichtung zur Erzeugung einer Potentialdifferenz zwischen der Materialbahn und der Wickelhülse ausgebildet. Diese kann beispielsweise als Ionisierungseinrichtung ausgebildet sein, umfassend zumindest einen Generator zur Erzeugung einer elektrostatischen Aufladung der Materialbahn und/oder der Wickelhülse oder als Vorrichtung zur Erzeugung einer Coronaentladung. Zur optimalen Wirkungsweise bei vergleichbar geringem Energieeinsatz beträgt der Abstand der Einrichtung zur Erzeugung einer Potentialdifferenz zwischen der Materialbahn und der Wickelhülse senkrecht zur Materialbahn oder der Oberfläche der Wickelhülse ≤ 100 mm, besonders bevorzugt 10 bis 80 mm, ganz besonders bevorzugt 20 bis 50 mm.
  • Die anzulegende Spannung an der Einrichtung zur Erzeugung einer Potentialdifferenz zwischen der Materialbahn und der Wickelhülse wird > 5 kV, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 25 kV, ganz bevorzugt im Bereich 15 bis 20 kV gewählt.
  • Die Stelleinrichtung zur Erzeugung einer entsprechenden Kraft im Wickelspalt zwischen der Hülse beziehungsweise der Wickelrolle und der Stützwalze umfasst in der Regel zumindest eine, vorzugsweise ein Paar von Andruckrollen, die am Außenumfang der Wickelhülse beziehungsweise bei aufgewickelter Materialbahn der Wickelrolle wirksam werden und über die die Kraft im Wickelspalt einstellbar ist. Erfindungsgemäß ist dabei die Einrichtung zur Erzeugung einer Potentialdifferenz und die Einrichtung zur Erzeugung einer gerichteten Strömung in Bahnführungsrichtung dem Wickelspalt nachgeordnet und derart gegenüber der Wickelhülse angeordnet und ausgerichtet, dass diese an der aus dem Wickelspalt heraustretenden Materialbahn an der vorher von der Stützwalze gestützten Seite wirksam sind.
  • Für die Anordnung der Einrichtung zur Erzeugung der Potentialdifferenz ergeben sich grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Eine erste Möglichkeit ist dadurch charakterisiert, dass diese an der Wickelhülse wirksam wird. Eine zweite vorteilhafte Lösung ist dadurch charakterisiert, dass diese direkt an der Materialbahn wirksam wird. Beide dienen jedoch dazu, eine Potentialdifferenz zwischen Materialbahn und Wickelhülse zu erzeugen. Im einfachsten Fall umfasst dazu die Einrichtung eine Ionisierungseinrichtung, das heißt eine Einrichtung zur Erzeugung einer elektrostatischen Aufladung zwischen Materialbahn und Wickelhülse.
  • Die Anordnung der Einrichtung zur Erzeugung einer gerichteten Strömung und der Einrichtung zur Erzeugung einer Potentialdifferenz kann derart erfolgen, dass diese entweder in Wirkungsrichtung einander in Reihe geschaltet sind oder aber parallel. Die erste Möglichkeit bietet den Vorteil, dass die beiden in optimaler Weise in der Wickelvorrichtung angeordnet werden können und ferner in ihrer Funktionsweise aufeinander abgestimmt an der entsprechenden Oberfläche der Materialbahn oder der Wickelhülse wirksam werden können. Insbesondere bietet dabei die erste Möglichkeit den Vorteil, dass auch bei hintereinander in Reihe geschalteter Anordnung die Einrichtung zur Erzeugung der Potentialdifferenz frei der Hülse oder aber der Materialbahn zuordenbar ist. Die zweite Möglichkeit der parallelen Anordnung bietet den Vorteil, dass die Wirkung beider einander unmittelbar überlagert eingesetzt werden kann und dadurch aufgrund der Wirkungsüberlagerung beide kleiner dimensioniert werden können.
  • Die Anordnung nacheinander kann dabei derart erfolgen, dass entweder die Ionisierungseinrichtung der Einrichtung zur Erzeugung der gerichteten Strömung vorgeordnet oder aber nachgeordnet ist. Gemäß einer ersten Ausführung erfolgt die Anordnung nachgeordnet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung kann zusätzlich oder aber gemäß der zweiten Grundausführung alternativ als zweite Einrichtung hinter den Andruckrollen eine weitere Einrichtung zur Unterstützung der Führung der Materialbahn, insbesondere in Form einer Blaseinrichtung vorgesehen werden, so dass die Führung der Materialbahn, insbesondere des Materialbahnanfanges an der Wickelhülse nahezu über den gesamten Führungsbereich unterstützend erfolgen kann. Diese Lösung bietet den Vorteil, dass beide Einrichtungen eine gemeinsame Strömungsmedienversorgung nutzen können, wobei als Medium vorzugsweise Luft verwendet wird und diese leicht steuerbar sind.
  • Die Einrichtung zur Erzeugung einer gerichteten Strömung eines Strömungsmediums zur Unterstützung der Überführung und/oder die weitere Einrichtung zur Erzeugung einer gerichteten Strömung eines Strömungsmediums zur Unterstützung der Führung der Materialbahn sind vorzugsweise in einem der Abstand zum Wickelspalt im Bereich von 10 ≤ x ≤ 250 mm, besonders bevorzugt von 10 bis 100 mm, ganz besonders bevorzugt 10 bis 80 mm angeordnet. Diese umfassen zumindest eine Blasdüse, die derart angeordnet und ausgerichtet ist, dass diese einen Mediumstrom erzeugt, der in einem Winkel im Bereich von > 0 ≤ 60 Grad, besonders bevorzugt 10 bis 55 Grad, ganz besonders bevorzugt 40 bis 50 Grad gegenüber einer Tangente zur Stützwalze im Wickelspalt ausgerichtet ist.
  • Die einzelnen Einrichtungen zur Erzeugung einer gerichteten Strömung eines Strömungsmediums zur Unterstützung der Überführung und/oder die weitere Einrichtung zur Unterstützung der Anhaftung erstrecken sich vorzugsweise zumindest über einen Teilbereich der Breite der Materialbahn beziehungsweise der Stützwalze.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
  • 1a und 1b verdeutlichen in schematisiert vereinfachter Darstellung den Grundaufbau einer erfindungsgemäß ausgebildeten Wickelvorrichtung in zwei Ansichten;
  • 2 verdeutlicht anhand eines Ausschnittes gemäß 1a in schematisiert vereinfachter Darstellung eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufwickeln von Materialbahnrollen;
  • 3a bis 3c verdeutlichen in schematisiert stark vereinfachter Darstellung grundlegende Anordnungsmöglichkeiten der einzelnen Einrichtungen zur Ausführung der einzelnen Verfahrensschritte;
  • 4 verdeutlicht beispielhaft eine zweite Grundausführung der erfindungsgemäßen Lösung;
  • 5 verdeutlicht die Funktionsweise einer Ionisierungseinrichtung.
  • Die 1a und 1b verdeutlichen in schematisiert stark vereinfachter Darstellung anhand zweier Ansichten den Aufbau einer Wickelvorrichtung 1 in Form einer Stützwalzenwickelvorrichtung 2 zum Aufwickeln zumindest einer Materialbahn M, insbesondere nach einer Durchtrennung einer Ausgangsmaterialbahn MG durch Längsschneiden in mehrere Materialbahnen M1, M2. Bei der Ausgangsmaterialbahn MG handelt es sich vorzugsweise um eine Faserstoffbahn F, insbesondere in Form einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn. Die Wickelvorrichtung 1 umfasst eine Stützwalze 3 und zumindest eine an dieser ausgebildete Wickelstation 4a. Die Funktion der Stützwalze 3 besteht in der Abstützung einer Wickelrolle 6 beim Aufwickeln der Materialbahn M1 auf eine Wickelhülse 7a unter Ausbildung eines Wickelspaltes 9a. Die Stützwalze 3 ist vorzugsweise antreibbar. Der Antrieb wird in besonders vorteilhafter Weise über einen Zentrumsantrieb realisiert. Dieser ist im Bereich der Längsachse 13 der Stützwalze 3 angeordnet und bewirkt eine Verdrehung um diese. Dabei können an der Stützwalze 3 zumindest eine, beispielhafte wie in 1a dargestellt auch zwei oder mehrere derartige Wickelstationen 4a, 4b vorgesehen werden. Die sich in den einzelnen Wickelstationen 4a, 4b an der Stützwalze 3 abstützenden Wickelrollen 6a und 6b bilden mit der Stützwalze 3 Wickelspalte 9a und 9b. Zur Verdeutlichung der einzelnen Lagen und Richtungen wird ein Koordinatensystem eingeführt, wobei die X-Richtung die Durchlaufrichtung der Materialbahn M1, M2 durch die Wickelvorrichtung 1 beschreibt, welche gleichzeitig der Maschinenrichtung entspricht, während die Y-Richtung die Breitenrichtung der Wickelvorrichtung 1 wiedergibt, welche quer zur X-Richtung ausgerichtet ist und die Z-Richtung die Höhenrichtung beschreibt.
  • Die 1a verdeutlicht dabei eine Ansicht in der XZ-Ebene, während 1b eine Ansicht der Wickelstation 4a in einer Ansicht von links gemäß 1a, insbesondere der YZ-Ebene der Wickelvorrichtung 1 auf die Wickelrolle 6a wiedergibt.
  • Vor der Stützwalze 3 wird die Ausgangsmaterialbahn MG, welche zu trennen und danach in Form einzelner Teilbahnen aufzuwickeln ist, von einer Längsschneideinrichtung 5 in mindestens zwei, vorzugsweise mehrere Materialbahnen M1, M2 unterteilt. Jede dieser Materialbahnen M1, M2 wird dabei von der Stützwalze 3 zu einer der Wickelstationen 4a oder 4b geführt, in welcher diese zu Wickelrollen 6a und 6b um eine Wickelhülse 7a beziehungsweise 7b aufgewickelt werden. Die beiden Wickelstationen 4a und 4b sind in Umfangsrichtung der Stützwalze 3 betrachtet zueinander versetzt am Außenumfang 16 dieser, jedoch in Breitenrichtung der Stützwalze 3 betrachtet nebeneinander angeordnet. Insbesondere bei Ausgangsmaterialbahnen MG sehr großer Breite und der erforderlichen Unterteilung in entsprechend viele einzelne Materialbahnen M1 bis Mn geringerer Breite erfolgt eine Anordnung in Breitenrichtung, das heißt Y-Richtung nebeneinander, so dass nach der Unterteilung die einzelnen Materialbahnen M1 bis Mn vollständig auf einfache Art und Weise an einer Stützwalze 3 gewickelt werden können.
  • Die einzelne Wickelstation, hier beispielhaft die Wickelstation 4a umfasst dazu zumindest eine Trag- und/oder Lagereinrichtung 8a für die Wickelrolle 6a. Die Wickelrolle 6a bildet mit der Stützwalze 3 einen Wickelspalt 9a. Dieser ist durch die Lage der Wickelrolle 6a gegenüber der Stützwalze 3 hinsichtlich der im Wickelspalt 9a wirkenden Kraft variierbar. Dies gilt in Analogie auch für die Wickelstation 4b.
  • Gemäß 1b wird dazu die einzelne Wickelrolle 6a beidseits ihrer Endbereiche in Breitenrichtung betrachtet über Tragelemente 10.1, 10.2 gelagert. Die Tragelemente 10.1, 10.2 sind quer zur Materialbahndurchlaufrichtung, das heißt parallel zur Längsachse 13 der Stützwalze 3 verschiebbar geführt, vorzugsweise verfahrbar. An diesen ist zumindest jeweils ein in die Wickelhülse 7a einbringbarer Führungs- beziehungsweise Spannkopf 11.1, 11.2 drehbar gelagert. Die Führungsköpfe 11.1 und 11.2 sind in der Lage, das Gewicht der Wickelrolle 6a beim Aufwickeln ganz oder teilweise zu tragen. Über die Trag- und/oder Lagereinrichtung 8a sind die Führungs- beziehungsweise Spannköpfe 11.1, 11.2 in ihrer Lage in radialer Richtung um den Umfang der Stützwalze 3 verschiebbar gelagert, ferner drehbar. Die Führungsköpfe 11.1, 11.2 tragen dabei beim Aufwickeln das Gesamtgewicht der Wickelrolle 6a. Die Wickelrolle 6a wird von einer Stelleinrichtung 12a beim Aufwickeln mit der für die gewünschte Wickelqualität erforderlichen Anpresskraft gegen die Stützwalze 3 gedrückt und von dieser verdreht. Die Stelleinrichtung 12a umfasst im einfachsten Fall am Außenumfang 20 der Wickelhülse 7a und bei Entstehung der Wickelrolle 6a an dieser wirksam werdende Andruckrollen 19.
  • Über die Führungsköpfe 11.1, 11.2 wird die Wickelhülse 7a in ihrer Lage fixiert und zentriert. Dabei wird am Beispiel der Wickelstation 4a die Materialbahn M1 in Umfangsrichtung der Stützwalze 3 um einen Teilbereich von deren Außenumfang 16 geführt, der durch einen Umschlingungswinkel γ beschreibbar ist. Zur Unterstützung eines Anwickelvorganges bei der Zuführung einer Materialbahn, beispielsweise M1 zur Wickelstation 4a, sind Mittel 14 zur Unterstützung der Führung eines vorderen Bahnendes 13 der Materialbahn M1 vorgesehen, welche eine Übernahme des vorderen Bahnendes 13 der Materialbahn M1 durch die Wickelhülse 7a ermöglichen. Die Mittel 14 können vielgestaltig ausgeführt sein, wobei erfindungsgemäß die Mittel 14 direkt zur Beeinflussung der Bahnführung ausgebildet sind. Diese umfassen dazu eine erste Einrichtung 17 zur Erzeugung einer gerichteten Strömung eines Mediums zur Unterstützung der Führung der Materialbahn M1 beziehungsweise dem vorderen Bahnende 13 während der Anwickelphase um den Außenumfang 20 der Wickelhülse 7a und eine weitere zweite Einrichtung 30 zur Unterstützung und Verstärkung des Anhaftens des vorderen Bahnendes 13 der Materialbahn M1 an der Wickelhülse 7a, hier gemäß einer ersten besonders vorteilhaften Ausführung in Form einer Einrichtung 15 zur Erzeugung einer Potentialdifferenz zwischen der aufzuwickelnden Materialbahn M1 beziehungsweise dem vorderen Bahnende 13 und dem Außenumfang 20 der Wickelhülse 7. Das vordere Bahnende 13 entspricht nach Durchtrennung einer Materialbahn MG dem in Führungsrichtung liegenden Anfangsbereich der Materialbahn M1. Bei der Einrichtung 17 handelt es sich vorzugsweise um eine Blaslufteinrichtung, welche mit Umgebungsluft arbeitet. Diese ist derart angeordnet und ausgebildet, dass diese geeignet ist, eine materialbahnablösende Strömung an der Stützwalze 3 am Austritt der Materialbahn M1 aus dem Wickelspalt 9a derart zu erzeugen, dass die Materialbahn M1 in Richtung zur Wickelhülse 7 gelenkt wird. Andere Ausführungen sind denkbar. Entsprechend der in 1a dargestellten Ausführung sind die Mittel 14 in Materialbahnführungsrichtung der Stelleinrichtung 12 in Form der Anpresswalzen in Materialbahnführungsrichtung an der Wickelhülse 7a vorgeordnet. Dies gilt ferner für die Einrichtung 15 zur Erzeugung einer Potentialdifferenz. Dabei ist die Einrichtung 17 zur Erzeugung einer gerichteten Strömung derart angeordnet und ausgebildet, dass diese einen Mediumstrom erzeugt, der an der zur Stützwalze 3 gewandten Seite 18 der Materialbahn M1 wirksam wird. Die Anordnung der Einrichtung 15 zur Erzeugung der Potentialdifferenz und der Erzeugung 17 zur Erzeugung einer gerichteten Strömung erfolgt in Durchlaufrichtung der Materialbahn M1 betrachtet zur Wickelstation 4 dem Wickelspalt 9a nachgeordnet, jedoch vor der Stelleinrichtung 12 in Form von an der Wickelhülse 7a wirksamen Andruckrollen 19, die am Außenumfang 20 der Wickelhülse 7a und später der aufgewickelten Materialbahn M1 und damit der Wickelrolle 6a wirksam werden.
  • Die 2 verdeutlicht anhand einer analogen Ausführung zur 1 eine besonders vorteilhafte Anordnung und Konfiguration der einzelnen Einrichtungen 15 zur Erzeugung einer Potentialdifferenz und der Einrichtung 17 zur Erzeugung einer gerichteten Strömung an einer Wickelstation 4. Erkennbar ist dabei ferner, dass die Stützwalze 3 im Umschlingungsbereich 22 mit der aufzuwickelnden Materialbahn M1 durch eine Saugkammer 21 charakterisiert ist, die sich vorzugsweise über den gesamten Umschlingungsbereich 22, der durch den Umschlingungswinkel γ charakterisiert ist, erstreckt. Diese bewirkt eine Führung der Materialbahn M an der Stützwalze 3, wobei diese aufgrund des über die Saugkammer 21 angelegten Unterdrucks faltenfrei am Außenumfang 16 der Stützwalze 3 gehalten werden kann und die zum Wickelspalt 9, der von der Wickelhülse 7 gebildet wird und der Stützwalze 3 geführt wird. Ohne die in Führungsrichtung der Materialbahn M – hier dargestellt ist das vordere Bahnende 13 – auf den Wickelspalt 9 folgende Einrichtung 17 zur Erzeugung einer gerichteten Strömung, würde die Materialbahn M nach Passieren des Wickelspaltes 9 weiter geradeaus der unterbrochenen Linie folgend laufen, das heißt quasi tangential am Außenumfang 16 der Stützwalze 3 weitergeführt. Durch die gerichtete Strömung, insbesondere in Form eines Luftstromes, wird die Materialbahn M nunmehr vielmehr dazu gezwungen, die Wickelhülse 6 zu umschlingen, so dass das vordere Bahnende 13 nicht vom Außenumfang 20 der Wickelhülse abhebt, sondern zwischen die Stelleinrichtung 12 und den Außenumfang 20 der Wickelhülse 7a gelangt. Um nunmehr auch eine unerwünschte Faltenbildung bei diesem Vorgang zu verhindern, wird die zweite Einrichtung 30 in Form der Einrichtung 15 zur Erzeugung einer Potentialdifferenz wirksam, welche bewirkt, dass die Bahn auch noch hinter der Stelleinrichtung 12 an der Wickelhülse 6 festgehalten wird. Die Einrichtungen 17 und 15 sind hier in Reihe angeordnet und parallel oder in Reihe schaltbar. Vorzugsweise ist ferner die Intensität der Wirkung der einzelnen Einrichtung 15, 17, insbesondere des Luftstromes sowie Größe der Potentialdifferenz steuerbar.
  • Die Einrichtung 17 ist im dargestellten Fall als Blaseinrichtung ausgebildet, umfassend vorzugsweise zumindest eine zur Materialbahn M gerichtete und sich in Breitenrichtung erstreckende Düse 25. Dabei können auch eine Mehrzahl von hintereinander geschalteten Düsen vorgesehen werden, wobei über diese die Strömung des Mediums beeinflusst wird. Die gerichtete Strömung eines Strömungsmediums, insbesondere von Luft, ist dabei eine Funktion der Kennwerte und Betriebsparameter der Düse 25 sowie der Ausrichtung dieser und der Parameter am Düsenaustritt 27 für das Medium. Erfindungsgemäß erfolgt die Anordnung und Ausrichtung der Düse 25 der Einrichtung 17 zur Erzeugung einer gerichteten Strömung eines Mediums hinter dem Wickelspalt 9 auf die von der Stützwalze 3 bis zum Wickelspalt gestützte Unterseite 18. Der Abstand x des Düsenaustritts 27 beträgt im Bereich zwischen 10 und 250 mm, besonders bevorzugt 10 und 100 mm, ganz besonders bevorzugt 10 und 80 mm. Der Winkel α zwischen einer theoretischen Verbindungslinie vom Wickelspalt 6 zum Düsenaustritt 27 und einer Tangente an den Winkelspalt 6 an die Stützwalze beträgt im Bereich zwischen 0 und 60 Grad, vorzugsweise 10 und 55 Grad, ganz besonders bevorzugt 40 und 50 Grad. Dadurch wird eine gerichtete Strömung gegenüber der Oberfläche der Stützwalze 3 derart aufgebaut, dass ein Ablösen der Materialbahn M hinter dem Wickelspalt 9 erfolgt, indem ein Weiterlaufen der Materialbahn M in tangentialer Richtung verhindert wird, wobei über die auf die Oberfläche der Stützwalze 3 gerichtete Strömung eine Art Stützschicht erzeugt wird, die die Materialbahn M führt.
  • Für die Anordnung der Einrichtung 15 zur Erzeugung der Potentialdifferenz gelten in besonders vorteilhafter Weise folgende Bereiche: Der Abstand γ zwischen dem Wickelspalt 9 und der Einrichtung 15 beträgt im Bereich zwischen 10 und 80 mm, besonders bevorzugt 20 und 60 mm, ganz besonders bevorzugt zwischen 20 und 30 mm. Die zur Erzeugung der Potentialdifferenz angelegte Spannung wird im Bereich zwischen 5 und 30 kV, besonders bevorzugt 10 und 25 kV, ganz besonders bevorzugt 15 und 20 kV gewählt. Je nach Ausführung und Anordnung der Einrichtung zur Erzeugung der Potentialdifferenz 15 kann diese entweder an der Materialbahn M oder aber der Wickelhülse 7 wirksam werden. Die Potentialdifferenz kann durch Aufladen der Materialbahn M gegenüber der Wickelhülse 7 und/oder umgekehrt erzeugt werden. Die Einrichtungen 15 können auch als Aufladegeneratoren bezeichnet werden, die als handelsübliche Einrichtungen erwerbbar sind und durch einen relativen einfachen Aufbau charakterisiert sind. Dabei ist die vom Aufladegenerator erzeugte elektrostatische Aufladung der Materialbahn M und/oder der Wickelhülse 7 ausreichend, um das in der Nähe der Hülse befindliche vordere Bahnende 13 des neuen Bahnabschnittes zur zugehörigen Hülse 7 hin und zum Anhaften an dieser zu verbringen. Im einfachsten Fall umfasst diese eine Ionisierungseinrichtung. Der Aufbau einer derartigen Ionisierungseinrichtung ist beispielhaft in der 5 wiedergegeben. Erkennbar ist dabei die Materialbahn M1 sowie die Einrichtung 15 zur Erzeugung einer Potentialdifferenz in Form der Ionisierungseinrichtung 28, welche derart gegenüber der Materialbahn M angeordnet ist, dass diese elektrostatisch aufgeladen wird. Dazu ist es ferner erforderlich, dass die Hülse 7, auf die die Materialbahn M1 aufgewickelt wird, geerdet beziehungsweise auf Masse gelegt ist. Diese ist mit 29 bezeichnet. Der Potentialausgleich erfolgt hier durch die Materialbahn M. Der Abstand X, das heißt der Abstand zwischen dem unmittelbaren Wirkbereich der Ionisierungseinrichtung zur beeinflussenden Seite, hier der Unterseite 18 der Materialbahn, beträgt im Bereich zwischen > 0 und < 100 mm, ganz besonders bevorzugt ≤ 25 mm. Die angelegte Spannung zur Erzielung der Aufladung beträgt > 5 kV.
  • Die 1a und 2 verdeutlichen eine grundlegende Ausführung der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung 1 mit den Mitteln zur Unterstützung der Führung eines vorderen Bahnendes 13 auf eine Wickelhülse 7 und damit zur Unterstützung des Aufwickelvorganges, welche mit 14 bezeichnet sind. Vorzugsweise wird in Durchlaufrichtung der Materialbahn M beziehungsweise Führungsrichtung des vorderen Bahnendes 13 betrachtet die Einrichtung 17 der Einrichtung 15 vorgeschaltet. Dies ist beispielhaft in schematisiert vereinfachter Darstellung für die Materialbahn M in der 3a verdeutlicht. Nach Führung der Materialbahn M durch den Wickelspalt 9 wird die Einrichtung 17 zur Erzeugung einer gerichteten Strömung an der Seite 18 der Materialbahn M wirksam, die vorher von der Stützwalze 3 gestützt und stützend durch den Wickelspalt 9 geführt wurde. Im Anschluss daran wird eine Potentialdifferenz zwischen der Materialbahn M und der Wickelhülse über die zur Einrichtung 17 beabstandet angeordnete und nach dieser an der Materialbahn M wirksamen Einrichtung 15 erzeugt. Demgegenüber verdeutlicht die 3b eine alternative Ausführung, bei welcher die Einrichtungen 15 und 17 quasi parallel wirksam werden, das heißt gleichzeitig an der Materialbahn M ihre Wirkung entfalten. In einer weiteren dritten Ausführung gemäß 3c ist die Einrichtung 15 zur Erzeugung einer Potentialdifferenz vor der Einrichtung 17 an der Materialbahn M wirksam.
  • Die in den 3a bis 3c dargestellten Anordnungsmöglichkeiten stellen grundlegende Anordnungsmöglichkeiten dar. Diese können um weitere Ausführungen und Anordnungen von Zusatzeinrichtungen ergänzt werden. So ist es beispielhaft in einer besonders vorteilhaften Ausführung vorgesehen, wie in 3a anhand unterbrochener Linie verdeutlicht, hinter den Andrückrollen 19 der Stelleinrichtung 12 eine weitere Einrichtung 24 zur Erzeugung einer gerichteten Strömung vorzusehen, welche ebenfalls an der Seite 18 der Materialbahn M1 wirksam wird, welche an der Stützwalze 3 gestützt wurde und somit an der Wickelhülse 7 von dieser weg gerichtet ist. Diese Ausführung kann auch in den Ausführungen de 3b und 3c ergänzt werden.
  • Die 4 verdeutlicht eine zweite erfindungsgemäße Ausführung der Mittel 14 mit einer zweiten Einrichtung 30 in Form einer Einrichtung 24 zur Erzeugung einer gerichteten Strömung, welche an der an der Wickelhülse 7 geführten Materialbahn M im Anschluss an die Stelleinrichtung 12 wirksam wird. Erkennbar ist die Materialbahn M mit ihrer an der Wickelhülse 7 anliegenden Oberseite 23 und ihrer Unterseite 18, wobei die Unterseite 18 die Stützwalze 3 im Umschlingungsbereich über den Umschlingungswinkel γ kontaktiert, während die dieser gegenüberliegenden Oberseite 23 nach Durchlaufen des Wickelspaltes 9 am Außenumfang 20 der Wickelhülse 7 anliegt. Bei dieser Ausführung ist vor und nach der Stelleinrichtung 12, insbesondere den Andrückrollen 19, jeweils eine Einrichtung 17 und 24 zur Erzeugung einer gerichteten Strömung vorgesehen. Diese ist im dargestellten Fall jeweils als Blaseinrichtung ausgebildet, umfassend vorzugsweise zumindest eine zur Materialbahn M gerichtete und sich in Breitenrichtung erstreckende Düse 25 und 26. Dabei können auch eine Mehrzahl von hintereinander geschalteten Düsen vorgesehen werden, wobei über diese die Strömung des Mediums beeinflusst wird. Die gerichtete Strömung eines Strömungsmediums, insbesondere von Luft, wird dabei als Funktion der Eigenschaften der einzelnen Düsen 25 und 26 sowie der Ausrichtung dieser und der Parameter am Düsenaustritt für das Medium charakterisiert. Die einzelnen Düsenaustritte sind hier beispielhaft mit 27 und 28 bezeichnet. Erfindungsgemäß erfolgt die Anordnung und Ausrichtung der Düse 25 der Einrichtung 17 zur Erzeugung einer gerichteten Strömung eines Mediums hinter dem Wickelspalt 9 auf die von der Stützwalze 3 bis zum Wickelspalt gestützte Unterseite 18 mit einem Abstand x im Bereich zwischen 10 und 250 mm, besonders bevorzugt 10 und 100 mm. Der Winkel zwischen einer theoretischen Verbindungslinie vom Wickelspalt 9 zum Düsenaustritt 27 und einer Tangente im Winkelspalt 9 an die Stützwalze 3 ist mit α bezeichnet und beträgt im Bereich zwischen 0 und 60 Grad, vorzugsweise 10 bis 55 Grad, ganz besonders bevorzugt 40 bis 50 Grad. Dadurch wird eine gerichtete Strömung gegenüber der Oberfläche der Stützwalze 3 zum Ablösen der Materialbahn M hinter dem Wickelspalt 9 aufgebaut und ein Weiterlaufen der Materialbahn M in tangentialer Richtung verhindert, indem über die auf die Oberfläche der Stützwalze 3 gerichtete Strömung eine Art Stützschicht erzeugt wird, die die Materialbahn M führt. In Analogie erfolgt die Anordnung und Ausrichtung der Düse 26 der Einrichtung 24 derart, dass diese in einem Abstand x im Bereich zwischen 10 bis 250 mm, besonders bevorzugt 10 bis 100 mm, ganz besonders bevorzugt 10 bis 80 mm zum Wickelspalt 9 angeordnet ist, wobei der Abstand direkt zwischen Wickelspalt 9 und Düsenaustritt 28 ermittelt wird. Die theoretische Verbindungslinie zwischen dem Wickelspalt 9 und dem Düsenaustritt 28, welche auch die Richtung der Strömung beschreibt, ist dabei bezogen auf eine Tangente an die Stützwalze 3 im Wickelspalt 9 in einem Winkel β zwischen 0 und 60 Grad, vorzugsweise 10 bis 55 Grad, ganz besonders bevorzugt 40 bis 50 Grad ausgerichtet.
  • 1
    Wickelvorrichtung
    2
    Stützwalzenwickelvorrichtung
    3
    Stützwalze
    4, 4a, 4b
    Wickelstation
    5
    Längsschneideeinrichtung
    6, 6a, 6b
    Wickelrolle
    7, 7a, 7b
    Wickelhülse
    8.1, 8.2
    Trag- und/oder Lagereinrichtung
    9, 9a, 9b
    Wickelspalt
    10.1, 10.2
    Tragelement
    11.1, 11.2
    Führungskopf/Spannkopf
    12, 12a
    Stelleinrichtung
    13
    vorderes Materialbahnende
    14
    Mittel zur Unterstützung des Anwickelvorganges
    15
    Einrichtung zur Erzeugung einer Potentialdifferenz zwischen Materialbahn und Wickelhülse
    16
    Außenumfang
    17
    Einrichtung zur Erzeugung einer gerichteten Strömung eines Mediums zur Unterstützung der Führung der Materialbahn
    18
    Unterseite
    19
    Andruckrollen
    20
    Außenumfang
    21
    Saugzone
    22
    Umschlingungsbereich
    23
    Seite
    24
    Einrichtung zur Erzeugung einer gerichteten Strömung eines Mediums zur Unterstützung der Führung der Materialbahn
    25
    Düse
    26
    Düse
    27
    Düsenaustritt
    28
    Düsenaustritt
    29
    Masse
    30
    zweite Einrichtung zur Unterstützung des Anhaftens
    MG
    Ausgangsmaterialbahn
    M, M1, M2
    Materialbahn
    α
    Winkel
    β
    Winkel
    γ
    Umschlingungswinkel
    x, y
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 98/52858 A1 [0003]
    • - DE 202006017029 U1 [0004]
    • - DE 8715861 U1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Robert T. Wettermann: „Electrostatically assisted core starts on automatic winders”, Tappi Journal Vo. 76, No. 11, S. 231–237 [0005]

Claims (12)

  1. Wickelvorrichtung (1), insbesondere Stützwalzenwickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn (M, M1, M2) insbesondere Papier-, Karton- der Tissuebahn auf eine sich an einer zentralen Stützwalze (3) unter Ausbildung eines Wickelspaltes (9, 9a, 9b) abstützenden und über eine Stelleinrichtung (12, 12a) anpressbare Wickelhülse (7, 7a, 7b) unter Ausbildung einer Wickelrolle (6, 6a, 6b) mit Mitteln (14) zur Unterstützung des Anwickelvorganges beim Überführen eines vorderen Materialbahnendes (13) an die Wickelhülse (7, 7a, 7b), dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (14) zur Unterstützung des Anwickelvorganges mindestens eine Einrichtung (17) zur Erzeugung einer gerichteten Strömung eines Strömungsmediums zur Unterstützung der Überführung der Materialbahn (M, M1, M2) und mindestens eine weitere Einrichtung (30) zur Unterstützung des Anhaftens der Materialbahn (M, M1, M2) an der Wickelhülse (7, 7a, 7b) umfassen.
  2. Wickelvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Einrichtung (17) zur Erzeugung einer gerichteten Strömung eines Strömungsmediums zur Unterstützung der Überführung der Materialbahn (M, M1, M2) und die weitere Einrichtung (30) zur Unterstützung des Anhaftens der Materialbahn (M, M1, M2) an der Wickelhülse (7, 7a, 7b) schaltbar sind.
  3. Wickelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (17) zur Erzeugung der gerichteten Strömung eines Strömungsmediums zur Unterstützung der Überführung der Materialbahn (M, M1, M2) in Durchlaufrichtung der aufzuwickelnden Materialbahn (M, M1, M2) derart angeordnet und ausgerichtet ist, dass diese dem Wickelspalt (9, 9a, 9b) vor- und/oder nachgeordnet an der Materialbahn (M, M1, M2) wirksam ist.
  4. Wickelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Einrichtung (30) von einer Einrichtung (15) zur Erzeugung einer Potentialdifferenz zwischen der Materialbahn (M, M1, M2) und der Wickelhülse (7, 7a, 7b) gebildet wird und die Einrichtung (30) dem Wickelspalt (9, 9a, 9b) vor- und/oder nachgeordnet an der Materialbahn (M, M1, M2) und oder der Wickelhülse (7, 7a, 7b) wirksam ist.
  5. Wickelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (17) zur Erzeugung einer gerichteten Strömung eines Strömungsmediums zur Unterstützung der Überführung der Materialbahn (M, M1, M2) und eine weitere Einrichtung (30) zur Unterschätzung des Anhaftens der Materialbahn (M, M1, M2) an der Wickelhülse (7, 7a, 7b) derart beschaltbar sind, dass sie in allen denkbaren Kombinationen wirksam werden.
  6. Wickelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (15) zur Erzeugung einer Potentialdifferenz zwischen der Materialbahn (M, M1, M2) und der Wickelhülse (7a, 7b) als Ionisierungseinrichtung ausgebildet ist, umfassend zumindest einen Generator zur Erzeugung einer elektrostatischen Aufladung der Materialbahn (M, M1, M2) und/oder der Wickelhülse (7, 7a, 7b).
  7. Wickelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (15) zur Erzeugung einer Potentialdifferenz zwischen der Materialbahn (M, M1, M2) und der Wickelhülse (7, 7a, 7b) eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Coronaentladung ist.
  8. Wickelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (γ) der Einrichtung (15) zur Erzeugung einer Potentialdifferenz zwischen der Materialbahn (M, M1, M2) und der Wickelhülse (7, 7a, 7b) senkrecht zur Materialbahn (M, M1, M2) oder der Oberfläche der Wickelhülse (7, 7a, 7b) ≤ 100 mm, ganz besonders bevorzugt 10 bis 80 mm, ganz besonders bevorzugt 20 bis 50 mm beträgt.
  9. Wickelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die angelegte Spannung an der Einrichtung (15) zur Erzeugung einer Potentialdifferenz zwischen der Materialbahn (M, M1, M2) und der Wickelhülse (7, 7a, 7b) > 5 kV beträgt, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 25 kV, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 15 bis 20 kV.
  10. Wickelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (17) zur Erzeugung einer gerichteten Strömung eines Strömungsmediums zur Unterstützung der Überführung und/oder die weitere Einrichtung (24) zur Erzeugung einer gerichteten Strömung eines Strömungsmediums zur Unterstützung der Führung der Materialbahn (M, M1, M2) in einem der Abstand (x) zum Wickelspalt (9, 9a, 9b) im Bereich von 10 ≤ x ≤ 250 mm, besonders bevorzugt 10 bis 100 mm, ganz besonders bevorzugt 10 bis 80 mm beträgt.
  11. Wickelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (17) zur Erzeugung einer gerichteten Strömung eines Strömungsmediums zur Unterstützung der Überführung und/oder die weitere Einrichtung (24) zur Erzeugung einer gerichteten Strömung zumindest eine Blasdüse umfassen, die derart angeordnet und ausgerichtet ist, dass diese einen Mediumstrom erzeugt, der in einem Winkel (α, β) im Bereich von > 0 ≤ 60 Grad, besonders bevorzugt 10 bis 55 Grad, ganz besonders bevorzugt 40 bis 50 Grad gegenüber einer Tangente zur Stützwalze (3) im Wickelspalt (9, 9a, 9b) ausgerichtet ist.
  12. Wickelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (17) zur Erzeugung einer gerichteten Strömung eines Strömungsmediums zur Unterstützung der Überführung der Materialbahn (M, M1, M2) und/oder die weitere zweite Einrichtung (30) zur Unterstützung des Anhaftens der Materialbahn (M, M1, M2) an der Wickelhülse (7, 7a, 7b) sich über zumindest einen Teilbereich der Breite der Materialbahn (M, M1, M2) erstrecken.
DE200810040883 2008-07-31 2008-07-31 Wickelvorrichtung, insbesondere Stützwalzenwickelvorrichtung Withdrawn DE102008040883A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810040883 DE102008040883A1 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Wickelvorrichtung, insbesondere Stützwalzenwickelvorrichtung
EP09162232A EP2149528A3 (de) 2008-07-31 2009-06-09 Wickelvorrichtung, insbesondere Stützwalzenwickelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810040883 DE102008040883A1 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Wickelvorrichtung, insbesondere Stützwalzenwickelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008040883A1 true DE102008040883A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41217778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810040883 Withdrawn DE102008040883A1 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Wickelvorrichtung, insbesondere Stützwalzenwickelvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2149528A3 (de)
DE (1) DE102008040883A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112079159B (zh) * 2020-10-10 2022-12-27 海宁市米奥服饰有限公司 一种可避免收卷过程产生褶皱的卷布装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715861U1 (de) 1986-12-04 1988-01-21 Looser, Gottlieb, Balzers, Li
WO1998052858A1 (de) 1997-05-16 1998-11-26 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn
DE202006017029U1 (de) 2006-11-08 2007-01-04 Voith Patent Gmbh Wickelmaschine zum Aufwickeln von aus einer Materialbahn erzeugten Teilmaterialbahn

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933861A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-18 Jagenberg Ag Verfahren und vorrichtung zum einfuehren einer materialbahn in eine verarbeitungsmaschine
US6264130B1 (en) * 1999-09-13 2001-07-24 Faustel, Inc. Duplex web roll winding and splicing apparatus
DE10116973B4 (de) * 2001-04-05 2005-11-17 Reifenhäuser GmbH & Co Maschinenfabrik Wickeleinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715861U1 (de) 1986-12-04 1988-01-21 Looser, Gottlieb, Balzers, Li
WO1998052858A1 (de) 1997-05-16 1998-11-26 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn
DE202006017029U1 (de) 2006-11-08 2007-01-04 Voith Patent Gmbh Wickelmaschine zum Aufwickeln von aus einer Materialbahn erzeugten Teilmaterialbahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Robert T. Wettermann: "Electrostatically assisted core starts on automatic winders", Tappi Journal Vo. 76, No. 11, S. 231-237

Also Published As

Publication number Publication date
EP2149528A2 (de) 2010-02-03
EP2149528A3 (de) 2011-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317813T2 (de) Verfahren zur herstellung von bahnmaterialrollen und eine das verfahren durchführende wickelmaschine
EP1319617B1 (de) Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen Wickelkern und Wickelmaschine
EP3544438B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wickels aus einem teigstück und einem trennblatt
EP3914547A1 (de) Bahnüberführung beim aufwickeln
EP2088106B1 (de) Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
AT509767B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfädeln einer faserstoffbahn in einem aufwickler
DE10309049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Materialbahn
DE102008040883A1 (de) Wickelvorrichtung, insbesondere Stützwalzenwickelvorrichtung
WO2009109503A1 (de) Verfahren zum aufwickeln einer laufenden materialbahn sowie wickelmaschine zur durchführung des verfahrens
EP1818298B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Teilmaterialbahnen auf Rollenkerne zu Teilmaterialbahnrollen
EP1657194B1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen
DE102020118023A1 (de) Rollenabwickler, Rollendruckmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Rollenabwicklers
EP2082982B1 (de) Wickelvorrichtung
EP2113479B1 (de) Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1657193B1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen
EP1478587A1 (de) Mittel zum überführen einer laufenden materialbahn auf einen wickelkern sowie verfahren zu seiner verwendung
EP1897831A2 (de) Verfahren zum Rollenwechsel in einer Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickelvorrichtung zur Aufwicklung einer Materialbahn
EP0957054A1 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE102013218875A1 (de) Wickelvorrichtung und Verfahren zum Anwickeln
EP2436628A2 (de) Wickelverfahren und Rollenschneidvorrichtung
DE202018101356U1 (de) Wendewickelmaschine mit elektrostatischer Fixierung des Bahnanfanges
DE102019110246A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP1847495A1 (de) Verfahren, Wickelhülse und Wickelmaschine zum Aufwickeln wenigstens zweier nebeneinander laufender Materialteilbahnen
EP1714928A2 (de) Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour und Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1652803A2 (de) Wickelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201