DE102008040292B4 - Stromschiene für Sammelschienensysteme - Google Patents

Stromschiene für Sammelschienensysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102008040292B4
DE102008040292B4 DE200810040292 DE102008040292A DE102008040292B4 DE 102008040292 B4 DE102008040292 B4 DE 102008040292B4 DE 200810040292 DE200810040292 DE 200810040292 DE 102008040292 A DE102008040292 A DE 102008040292A DE 102008040292 B4 DE102008040292 B4 DE 102008040292B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
core
section
rail sections
profiled rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810040292
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008040292A1 (de
Inventor
Alex Büttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woehner GmbH and Co KG DE
Woehner GmbH and Co KG Elektrotechnische Systeme
Original Assignee
Woehner GmbH and Co KG DE
Woehner GmbH and Co KG Elektrotechnische Systeme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woehner GmbH and Co KG DE, Woehner GmbH and Co KG Elektrotechnische Systeme filed Critical Woehner GmbH and Co KG DE
Priority to DE200810040292 priority Critical patent/DE102008040292B4/de
Publication of DE102008040292A1 publication Critical patent/DE102008040292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008040292B4 publication Critical patent/DE102008040292B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Abstract

Stromschiene für Sammelschienensysteme, mit einem viereckigen Kern (1), von welchem mindestens zwei T-förmig profilierte Schienenabschnitte (2, 3, 6, 8) abstehen, wobei die Basisabschnitte (2b, 3b bzw. 2b, 6b) der T-förmig profilierten Schienenabschnitte (2, 3, 6, 8) unter einem Winkel von 90° bzw. 180° zueinander vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stromschiene für Sammelschienensysteme.
  • Aus der DE 88 07 873 U1 sind Stromschienen für Sammelschienensysteme bekannt, die L-, T- und Doppel-T- sowie U-Profile aufweisen. Derartige Stromschienen werden in Schaltschränken eingesetzt und dienen zum Anschluss von Adapter, Schaltgeräten usw., welche auf die Stromschienen aufgesetzt und befestigt werden. Zur Befestigung der Stromschienen bei Sammelschienensystemen dienen Halterungen, wodurch die Stromschienen in Abstand zueinander und parallel zueinander verlaufend in den Schaltschränken montiert werden können.
  • Die DE 39 21 665 A1 offenbart eine profilierte Sammelschiene mit drei hinterschnittenen Nuten, von welchen zwei an rechtwinklig zueinander stehenden Flächen angeordnet sind, während eine dritte Nut an einer winklig zu den anderen Flächen stehenden Fläche zugänglich ist. An einem vom Kern abstrebenden Schenkel ist dabei ein weiterer, einen kleineren Querschnitt aufweisender Kern oder ein in Schenkelabschnitte aufgeteilte Abschnitt fortgesetzt.
  • In der DE 195 03 560 A1 ist eine Stromsammelschiene beschrieben, die einen im Wesentlichen quadratischen Kern aufweist, an dessen Ecken Abschnitte mit pfeilförmigen Querschnitt ausgebildet sind.
  • Die WO 00/27007 A1 offenbart eine Stromsammelschiene mit im Wesentlichen doppel-T-förmigem Profil.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stromschiene für Sammelschienensysteme zu schaffen, die bei einer Übertragung höherer Stromstärken eine variable Anschlussrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Stromschiene für Sammelschienensysteme, mit einem viereckigen Kern, von welchem mindestens zwei T-förmig profilierte Schienenabschnitte abstehen, wobei die Basisabschnitte der T-förmig profilierten Schienenabschnitte unter einem Winkel von 90° bzw. 180° zueinander vorgesehen sind.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Stromschiene weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform an jeder Außenfläche des viereckigen oder quadratischen Kerns T-förmig profilierte Schienenabschnitte auf. Nach einer weiteren Ausführungsform sind an jeder nach außen weisenden Fläche des Kerns T-förmig profilierte Schienenabschnitte vorgesehen, deren Breite vorzugsweise gleich, jedoch auch kleiner oder größer als die durch den Kern definierte lichte Weite ist.
  • Der Querschnitt des Kerns beträgt vorzugsweise 2160 mm2, nach einer weiteren Ausgestaltung 2440 mm2 und nach einer weiteren Ausführungsform 2460 mm2.
  • Nach bevorzugten Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Stromschiene sind somit am Kern mindestens zwei T-förmige profilierte Schienenabschnitte, nach einer weiteren Ausführungsform drei oder vier T-förmig profilierte Schienenabschnitte angeordnet. Auf diese Weise lässt sich der Anschluss von Schaltgeräten etc. von mindestens zwei Seiten her realisieren.
  • Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Stromschiene anhand der Zeichnung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stromschiene,
  • 2 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stromschiene, und
  • 3 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stromschiene.
  • Die erfindungsgemäße Stromschiene weist jeweils einen Kern 1 auf, der grundsätzlich viereckigen Querschnitt, vorzugsweise quadratischen Querschnitt besitzt. Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform sind am Kern 1 jeweils zwei T-förmig profilierte Schienenabschnitte 2, 3 angesetzt, die dazu dienen, Schaltgeräte und/oder Adapter mit Schaltgeräte aufzunehmen. Derartige Schaltgeräte werden mittels Klemmfüßen auf die jeweiligen Schienenabschnitte 2 oder 3 aufgesetzt, wie dies an sich bekannt ist.
  • Die Schienenabschnitte 2, 3 weisen eine nach außen gerichtete Fläche 2a bzw. 3a auf, die parallel zur zugehörigen Außenfläche 1a bzw. 1b des Kerns 1 liegt. Weiterhin besitzt jeder Schienenabschnitt 2 bzw. 3 eine Basis 2b bzw. 3b, die unter einem Winkel von 90° von der zugehörigen Fläche 1a bzw. 1b des Kerns absteht. Derartige Stromschienen werden vorzugsweise im Strangpressverfahren hergestellt.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform stehen die Basisabschnitte 2b, 3b unter einem Winkel von 90° zueinander und verlaufen mittig entlang der jeweiligen Fläche 1a bzw. 1b des Kerns 1.
  • Die in 2 gezeigte Ausführungsform einer Stromschiene entspricht konstruktiv der in 1 dargestellten Variante, jedoch mit dem Unterschied, dass insgesamt drei Schienenabschnitte 2, 3, 6 vorgesehen sind und entlang der mit 1a, 1c und 1d bezeichneten Fläche des Kerns 1 angeordnet sind. Während bei der Stromschiene gemäß 1 durch die beiden Schienenabschnitte 2, 3 zwei Anschlussrichtungen ermöglicht sind, gestattet die Ausführungsform nach 2 drei Anschlussrichtungen aufgrund der drei Schienenabschnitte 2, 3, 6.
  • 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Stromschiene mit insgesamt vier Schienenabschnitten 2, 3, 6, 8. Bei dieser Ausführungsform können Schaltgeräte von vier unterschiedlichen Seiten her an der Stromschiene befestigt werden. Die Konstruktion gemäß 3 ist spiegelsymmetrisch zu einer Achse 10 ausgestaltet. Die einzelnen Schienenabschnitte 2, 3, 6, 8 sind an den Kern 1 in der bereits vorstehend beschriebenen Weise angeordnet.
  • Abhängig von der Zahl der Schienenabschnitte entsprechend den Ausführungsformen nach 13 ermöglicht die erfindungsgemäße Stromschiene das Anschließen von Schaltgeräten oder dergleichen aus zwei, drei bzw. vier Richtungen mit Hilfe aus den Figuren nicht ersichtlichen Spreizklemmen. Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Stromschienen ist somit eine hohe Variabilität hinsichtlich der Anschlussrichtung gegeben, so dass auch rückseitig aneinander gereihte Verteilerschränke auf einfache und schnelle Weise an ein Hauptschienensystem angeschlossen werden können.
  • Bei beispielsweise dreiphasigen Sammelschienensystemen werden gemäß vorliegender Erfindung jeweils drei Stromschienen vorzugsweise gleicher Variante mit entsprechendem Abstand zueinander eingesetzt, wobei die Stromschienen parallel zueinander verlaufen.
  • Die in 1 dargestellte Ausführungsform wird vorzugsweise mit einem Kernquerschnitt von 2440 mm2, die Ausführungsform nach 2 vorzugsweise mit einem Kernquerschnitt von 2160 mm2 und die Ausführungsform nach 3 vorzugsweise mit einem Kernquerschnitt von 2460 mm2 konzipiert.
  • Wie in Bezug auf 2 gezeigt ist, weist jeder Kern 1 eine Außenfläche 1a, 1b, 1c, 1d auf, wobei abhängig von der jeweiligen Ausführungsform an sämtlichen Außenflächen 1a, 1b, 1c, 1d entsprechend 3 Schienenabschnitte 2, 3, 6, 8 vorgesehen sind oder nur teilweise entsprechend den Ausführungsformen nach 1 und 2. In 2 und 3 sind die Außenflächen der Schienenabschnitte 6 und 8 mit 6a bzw. 8a bezeichnet, die Basisabschnitte der Schienenabschnitte 6 und 8 mit 6a bzw. 8a.

Claims (6)

  1. Stromschiene für Sammelschienensysteme, mit einem viereckigen Kern (1), von welchem mindestens zwei T-förmig profilierte Schienenabschnitte (2, 3, 6, 8) abstehen, wobei die Basisabschnitte (2b, 3b bzw. 2b, 6b) der T-förmig profilierten Schienenabschnitte (2, 3, 6, 8) unter einem Winkel von 90° bzw. 180° zueinander vorgesehen sind.
  2. Stromschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Außenfläche (1a, 1b, 1c, 1d) des Kerns T-förmig profilierte Schienenabschnitte (2, 3, 6, 8) vorgesehen sind.
  3. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der viereckige Kern (1) quadratischen Querschnitt aufweist.
  4. Stromschiene nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen weisende Fläche (2a, 3a, 6a, 8a) jedes T-förmig profilierten Schienenabschnitts (2, 3, 6, 8) eine Breite aufweist, die kleiner oder gleich oder größer gegenüber der lichten Weite des Kerns (1) gewählt ist.
  5. Stromschiene nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Kerns (1) 2160 mm2 oder 2444 mm2 oder 2460 mm2 beträgt.
  6. Stromschiene nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (2b, 3b, 6b, 8b) jedes T-förmig profilierten Schienenabschnitts (2, 3, 6, 8) mittig auf der zugehörigen Außenfläche (1a, 1b, 1c, 1d) des Kerns (1) verlaufend angeordnet ist.
DE200810040292 2008-07-09 2008-07-09 Stromschiene für Sammelschienensysteme Expired - Fee Related DE102008040292B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810040292 DE102008040292B4 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Stromschiene für Sammelschienensysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810040292 DE102008040292B4 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Stromschiene für Sammelschienensysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008040292A1 DE102008040292A1 (de) 2010-01-21
DE102008040292B4 true DE102008040292B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=41427303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810040292 Expired - Fee Related DE102008040292B4 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Stromschiene für Sammelschienensysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008040292B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013828A1 (de) * 2012-07-13 2014-05-15 Rittal Gmbh & Co. Kg Massive Stromsammelschiene mit im Wesentlichen rechtwinkligem Querschnitt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9698578B1 (en) 2016-01-06 2017-07-04 Ilsco Corporation Slotted bus bar for electrical distribution

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807873U1 (de) * 1988-06-18 1988-08-18 Alfred Woehner Gmbh, 8633 Roedental, De
DE3921665A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Siemens Ag Profilierte sammelschiene fuer schalt- und verteilungsanlagen
DE19503560A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Loh Kg Rittal Werk Stromsammelschiene
WO2000027007A1 (en) * 1998-10-30 2000-05-11 Abb Ricerca Spa Bus bar for electrical power distribution

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807873U1 (de) * 1988-06-18 1988-08-18 Alfred Woehner Gmbh, 8633 Roedental, De
DE3921665A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Siemens Ag Profilierte sammelschiene fuer schalt- und verteilungsanlagen
DE19503560A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Loh Kg Rittal Werk Stromsammelschiene
WO2000027007A1 (en) * 1998-10-30 2000-05-11 Abb Ricerca Spa Bus bar for electrical power distribution

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013828A1 (de) * 2012-07-13 2014-05-15 Rittal Gmbh & Co. Kg Massive Stromsammelschiene mit im Wesentlichen rechtwinkligem Querschnitt
DE102012013828B4 (de) * 2012-07-13 2017-04-06 Rittal Gmbh & Co. Kg Massive Stromsammelschiene mit im Wesentlichen rechtwinkligem Querschnitt, Untereinheit und System mit einer solchen Stromsammelschiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008040292A1 (de) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2862244B1 (de) Verbindungselement für eine schleifleitung, schleifleitung und verfahren zur herstellung einer schleifleitung
DE19726500A1 (de) Trennvorrichtung für eine Kabelbahn
DE2553628B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Profilstabes mit an ihm anzubringenden Trägern für die Errichtung von Tragkonstruktionen
EP3281254B1 (de) Rangierwabe
WO2001033681A1 (de) Stromschienenanordung für ein elektrisches schaltfeld
DE3331594C2 (de)
EP2355275A2 (de) Befestigungsvorrichtung und Einschubprofil
DE102008040292B4 (de) Stromschiene für Sammelschienensysteme
EP3016215A1 (de) Erdungsschienenvorrichtung
DE3407003C1 (de) Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
WO2006092156A1 (de) Wandelement
WO2007033946A1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische schaltanlage
DE3921665A1 (de) Profilierte sammelschiene fuer schalt- und verteilungsanlagen
EP0423474B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Profilstäben
DE202012002005U1 (de) Profilschiene zur Befestigung von 19-Zoll Industrienormgeräten in einem Gehäuseelement
AT520997B1 (de) Montagehalter
DE102006031763A1 (de) Stromschienenhalter und Stromverteilereinheit mit einem Stromschienenhalter
DE202020101933U1 (de) Verbindungselement
DE202019104782U1 (de) Stütze eines Regals, insbesondere eines Ladenregals
DE202013100223U1 (de) Verbindungselement für eine Schleifleitung, Bausatz für eine Schleifleitung und Schleifleitung
DE2459247C2 (de) Bausatz zur Schnellmontage von Schalt- und Steuerungstafeln
DE10326250B4 (de) Schallschutzelement und Schallschutzwand
DE102012107662B3 (de) Stromsammelschiene mit rechteckigem Querschnitt und Systeme mit mindestens einer solchen Stromsammelschiene
DE102012013828A1 (de) Massive Stromsammelschiene mit im Wesentlichen rechtwinkligem Querschnitt
DE102004043964A1 (de) Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203