DE102008039105B4 - Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Wärmeentzugsleistung aus einer Erdwärmesonde - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Wärmeentzugsleistung aus einer Erdwärmesonde Download PDF

Info

Publication number
DE102008039105B4
DE102008039105B4 DE102008039105A DE102008039105A DE102008039105B4 DE 102008039105 B4 DE102008039105 B4 DE 102008039105B4 DE 102008039105 A DE102008039105 A DE 102008039105A DE 102008039105 A DE102008039105 A DE 102008039105A DE 102008039105 B4 DE102008039105 B4 DE 102008039105B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heat exchanger
liquid
soil
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008039105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008039105A1 (de
Inventor
Rolf Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLZ GEOTECHNIK GmbH
Original Assignee
BLZ GEOTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLZ GEOTECHNIK GmbH filed Critical BLZ GEOTECHNIK GmbH
Priority to DE102008039105A priority Critical patent/DE102008039105B4/de
Publication of DE102008039105A1 publication Critical patent/DE102008039105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008039105B4 publication Critical patent/DE102008039105B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • F24T10/15Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes using bent tubes; using tubes assembled with connectors or with return headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T2201/00Prediction; Simulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung der Wärmeentzugsleistung aus einer Erdwärmesonde mit einer Zirkulationsleitung als Wärmetauscher, gekennzeichnet dadurch, dass in dem Wärmetauscher eine Flüssigkeit mit einer Temperaturdifferenz zum Erdreich einzirkuliert wird und die Zirkulation unterbrochen wird, um einen gesteuerten Ausgleich der Temperaturdifferenz zu dem Erdreich zu erreichen, dass die Flüssigkeit aus dem Wärmetauscher unter Erfassung von Temperatur und Durchfluss über die Zeit auszirkuliert wird und die Temperaturmesswerte dem Standort der Flüssigkeit unmittelbar vor dem Auszirkulieren zugeordnet werden und dass aus den Temperaturmesswerten die Wärmeleitfähigkeit des Verfüllmaterials im Bohrloch und Wärmeleitfähigkeit im Erdreich und damit die Wärmeentzugsleistung in Abhängigkeit von der Tiefe bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Wärmeentzugsleistung aus einer Erdwärmesonde.
  • Stand der Technik
  • Für die Gewinnung von Erdwärme aus dem Erdreich werden Erdwärmesonden eingesetzt, die als Wärmetauscher eine U-Rohr-, Doppel-U-Rohr-, Spiralrohr- oder Koaxialrohr-Anordnung verwenden. Diese Wärmetauscher sind mit einem Wasser-Frostschutzmittel-Gemisch gefüllt, das von einer Zirkulationspumpe in Umlauf gehalten wird und so die, durch die Erdwärme erwärmte Flüssigkeit nach oben zur Verwertung austrägt. Die Wärmeentzugsleistung ist neben den technischen Parametern im Zirkulationskreis (Rate, Druckverlust, Strömungszustand, Konstruktionsform und Anordnung der Rohre) stark von den Eigenschaften des Verfüllmaterials, der Qualität der Verfüllung der Räume um die Rohre und von den Eigenschaften im Erdreich abhängig. Über die großen Sondenlängen werden verschiedene Erdschichten aufgeschlossen, die deutlich unterschiedliche Wärmeleitfähigkeiten besitzen.
  • Zur Ermittlung der Eigenschaften im Erdreich und der Verfüllung werden Thermal-Response-Tests eingesetzt. (Literatur „Geothermische Energie 24/25 März/September 1999 – www.geothermie.de/gte/gte24-25/artikel10.htm; Thermal Response Test – Method Development and Evaluation, Signhild Gehlin, Doctoral Thesis, Lulea University of Technology, 2002 – http://epupl.luth.se/1402-1544/2002/39/LTU-DT-0239-SE.pdf). Mit den Thermal-Response-Tests ist es möglich, durch die Zirkulation einer Flüssigkeit mit einer Temperaturdifferenz zur Temperatur im Erdreich über eine Testperiode die mittlere integrale Entzugsleistung für eine Erdwärmesonde zu bestimmen. Aussagen über teufenabhängige Abweichung der Wärmeleitfähigkeit in der Verfüllung und über die unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten im Gebirge sind nicht möglich.
  • Weiterhin ist aus der Europäischen Patentschrift EP 1 600 749 B1 bekannt, dass mit einer Temperaturmesssonde die unterschiedlichen Temperaturen in einer Erdsonde direkt gemessen und zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeiten benutzt werden (Literatur: bbr-Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau 05/2008, Seite 42 ff. „Mehr Si cherheit bei der Planung von Erdwärmesonden”; – http://bbr-online.de/fileadmin/PDF/bbr/05_2008/bbr_052008_wagner.pdf). Bei der Messung sinkt eine Temperaturmesssonde in eine Sondenleitung ab. Die aufgezeichneten Temperaturen auf dem Weg des Sinkens geben Auskunft über unterschiedliche Eigenschaften über den Verlauf der Sonde. Die Messwerte werden durch die Konvektion innerhalb der Flüssigkeitssäule und der Sinkgeschwindigkeit beeinflusst, was sich nachteilig auf die Aussagegenauigkeit auswirkt. Auch kann auf eine technische Bewertung der Anordnung der Abstände der U-Rohrschenkel untereinander aus der Messung nicht geschlossen werden, da nur ein Schenkel vermessen wird. Ebenso ist aus der Offenlegungsschrift DE 10 2007 048 978 A1 bekannt, dass direkt beim Bau der Erdwärmesonden Temperaturmessstellen fest über die gesamte Länge mit angeordnet werden und ebenfalls zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeiten genutzt werden. (Literatur: Geothermische Energie 32/33, März/Juni 2001 – www.geothermie.de/gte/gte32-33/faseroptische_temperaturmessung.html und www.geso-online.de/download/faseroptische.pdf). Die Bestimmung der Wärmeleitfähigkeiten in Erdwärmesonden, die nicht mit einer solchen Sensorik ausgestattet sind, kann nicht durchgeführt werden. Auch ist eine nachträgliche Installation nicht möglich. Da die faseroptischen Sensorkabel nicht fest mit der Sonde verbunden sind, besteht zusätzlich ein Fehlereinfluss bei Lageabweichungen zwischen Sondenleitung und Sensorkabel.
  • Mit den bisher bekannten Verfahren kann die Wärmeentzugsleistung nur mit einem erheblichen Aufwand durch Einsatz zusätzlicher Messtechnik den einzelnen unterschiedlichen Eigenschaften der Erdreichformationen zugeordnet werden. Die Messtechnik wird entweder in die Sonde eingebaut, so dass die Gefahr des Verlustes einschließlich der Sonde ist im hohen Maße besteht oder sie muss bereits bei der Installation neben der Sonde als nichtwiedergewinnbaren Sensorik eingebaut werden.
  • Charakteristik der Erfindung
  • Mit der Erfindung soll ein einfaches und wirtschaftliches Messverfahren und eine Anordnung zur Bestimmung der Wärmeentzugsleistung aus Erdwärmesonden oder analogen Anordnungen mit Zirkulationspumpen geschaffen werden.
  • Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass in dem Wärmetauscher einer Erdwärmesonde Flüssigkeit mit einer deutlichen Temperaturdifferenz zum Erdreich einzirkuliert wird, so dass der gesamte Wärmetauscher mit einer Flüssigkeit mit annähernd konstanter Temperatur gefüllt ist oder die Temperaturverteilung nach dem Füllen be kannt ist. Es kann eine lineare Temperaturverteilung mit guter Nahrung zwischen Eingangs- und Ausgangstemperatur angenommen werden. Im Anschluss daran wird die Zirkulation für eine bestimmte Dauer unterbrochen. Die Temperatur in dem Wärmetauscher der Sonde gleicht sich während dieser Zeit zu der Temperatur in der Umgebung in Abhängigkeit von der Qualität der Verfüllung und der Eigenschaften des Erdreiches aus. So entstehen unterschiedliche Temperaturen im Verlauf der Sonde. Die Dauer der Zirkulationsunterbrechung ist so festzulegen, dass die Eigenschaften in unterschiedlichen Entfernungen von dem Wärmetauscher der Sonde oder Reichweite ins umgebende Erdreich erfasst werden können. Nach der Zirkulationsunterbrechung werden die Flüssigkeiten langsam auszirkuliert, so dass die sich eingestellte Temperaturverteilung möglichst nicht gestört wird. Die Temperaturunterschiede der Flüssigkeit und die Durchflussrate werden in Abhängigkeit von der Zeit erfasst, so dass eine Zuordnung der Temperaturänderung zum Standort des Temperaturmesswertes am Ende der Zirkulationsunterbrechung gegeben ist. Zur Realisierung des Verfahrens sind erfindungsgemäß in die Rücklaufleitung des Wärmetauschers eine Temperatur- und eine Durchflussmessstelle sowie eine Kurzschlussstrecke zwischen Vor- und Rücklaufleitung angeordnet und dass in dem Kreislauf aus Wärmetauscher und Kurzschlusstrecke ein Aufgabebehälter zur Einspeisung einer Flüssigkeit mit einer vorgewählten Temperaturdifferenz zur Erdreichtemperatur in den Kreislauf und ein Auffangbehälter zur Aufnahme der Flüssigkeit nach seinem Weg durch den Wärmetauscher angeordnet ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei der Erfindung ist es möglich eine Messung an jeder neuen oder vorhandenen, sich in Betrieb befindlichen Erdwärmesonde durchzuführen. Gegenüber dem bisher zur Bestimmung der Wärmeentzugsleistung in der Wirtschaft eingesetzten Thermal Response Test, der nur einem integralen Wert der Erdwärmesonde liefert, werden mit dem Temperaturausgleichverfahren teufenabhängige Parameter bereitgestellt. Weiterhin ist es mit einer wesentlich einfacheren Anordnung durchzuführen. Es ermöglicht diese teufenabhängige Informationen, ohne eine zusätzliche Messtechnik, die in die Sonde eingebracht werden müsste, und verringert damit die Gefahr für den Verlust des Messgebers in der Sonde, was in der Regel zum Verlust der Erdwärmesonde führen würde. Eine Messung in Spiral- und Koaxialsonden ist deshalb mit dem Temperaturausgleichverfahren ebenfalls ohne Einschränkung möglich.
  • Ausführungsbeispiel
  • Das Ausführungsbeispiel wird anhand folgender Darstellungen beschrieben.
  • 1: Die schematische Darstellung einer in verschiedenen Erdformation eingebrachten Erdwärmesonde
  • 2: Die schematische Darstellung der Versuchsanordnung für den Temperaturausgleichstest
  • 3: Die schematische Darstellung des Temperaturausgleichs unter verschiedenen Einflussfaktoren
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Zirkulationserdwärmesonde mit der Zirkulationsleitung 1 ist über die Verfüllung 2 in das Bohrloch 3 eingebaut (1). Die Verfüllung weist die Hohlstellen 5 und der Wärmetauscher 12 die Leitungsberührung 4 auf.
  • Das dem Bohrloch umgebende Erdreich weist die unterschiedlichen Erdformationen 6, 8, 9, 10 sowie den Grundwasserspiegel auf.
  • In die Zirkulationsleitung sind die Molche 11 eingebracht.
  • Für die so eingebaute Zirkulationserdwärmesonde sollen die Wärmeentzugsleistungen über die Teufe ermittelt werden (2).
  • Die Zirkulationsleitung 1 ist als Wärmetauscher 12 der Zirkulationserdwärmesonde über die Verfüllung 2 in das Erdreich eingebunden. Der Wärmetauscher 12 ist ein geschlossener Kreislauf 13. Weiter gehören zu dem Kreislauf 13 die regelbare Zirkulationspumpe 15, die in die Kurzschlussstrecke 19 eingebaut ist. In der Kurzschlussstrecke 19 sind die Temperaturmessstelle 16 und die Durchflussmessstelle 17 eingebunden. Weiterhin sind der isolierte Aufgabebehälter 14 und der Auffangbehälter 18 über Leitungen und Ventile an die Kurzschlussstrecke 19 angebunden. Die Kurzschlusstrecke 19 weist zur Unterbrechung des Kreislaufes 13 das Ventil 20 auf.
  • Die Durchführung der Messung erfolgt in mehreren Schritten, die im Folgenden beschrieben werden.
    • 1. Erfassung der Ausgangssituation Die Zirkulation der Flüssigkeit in dem Kreislauf 13 erfolgt über die Kurzschlussstrecke 19 ohne Wärmezu- oder -abfuhr. Dabei werden die Temperatur und der Durchfluss erfasst. Die Zirkulation wird solange durchgeführt, bis sich nur noch ge ringe Temperaturveränderungen ergeben oder sich zwischen der Vorlauf- und Rücklauftemperatur eine konstante Differenz eingestellt hat. Sollte die Erdwärmesonde vor der Messung bereits im Betrieb gewesen sein, dann ist vor der Zirkulation der Inhalt mit der aus dem Aufgabebehälter 14 bereit gestellten Flüssigkeit, die in etwa die mittlere Temperatur der Zirkulationsflüssigkeit besitzt, auszuzirkulieren. Die Flüssigkeit aus dem Wärmetauscher 12 der Erdwärmesonde wird unter Messung von Temperatur und Durchfluss über die Zeit in dem Auffangbehälter 18 eingeleitet.
    • 2. Aufbringen der Temperaturdifferenz Nach dem die Ausgangssituation erfasst und die Temperaturbedingungen über die gesamte Sondenlänge vergleichsmäßig sind, beginnt der eigentliche Temperaturausgleichtest. In dem Wärmetauscher 12 wird eine Flüssigkeit mit einer möglichst großen Temperaturdifferenz eingebracht. Die Flüssigkeit wird in dem isolierten Aufgabebehälter bei konstanter Temperatur vorgehalten. Der Temperaturausgleichtest kann sowohl mit hohem als auch mit niedrigen Temperaturen gefahren werden. Bei niedrigen Temperaturen wird der Wärmeentzug aus dem Erdreich und bei hohen der Wärmeeintrag in das Erdreich zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit genutzt. Aus beiden Varianten ergeben sich analoge Aussagen zu den gewünschten Informationen über die Wärmeleitfähigkeiten. Die Temperaturänderung in dem Wärmetauscher 12 kann durch einen einmaligen Austausch der vorhanden Flüssigkeit im Wärmetauscher 12 gegen eine Flüssigkeit mit einer deutlich anderen Temperatur oder durch eine längere Zirkulation mit einer Flüssigkeit mit einer unterschiedlichen Temperatur erfolgen. Bei der Zirkulation wird die Zeitdauer so gewählt, dass die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf konstant bleibt. Die Temperaturen werden messtechnisch an der Aufgabe und am Auslauf erfasst. Bei einem einmaligen Austausch wird die Temperatur am Auslauf ebenfalls erfasst. Die Aufgabetemperatur wird durch die Temperatur im Aufgabebehälter 14 vorgegeben. Die Anfangstemperaturverteilung über die Sondenlänge wird in erster Nahrung als linear verteilt voraus gesetzt.
    • 3. Temperaturausgleich Mit Abschluss der Zirkulationsarbeiten wird der Temperaturausgleich zwischen der Temperatur im Wärmetauscher 12 und der Temperatur im Erdreich begonnen. Der Temperaturausgleich vollzieht sich bei höherer Wärmeleitfähigkeit schneller, so dass sich in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Eigenschaften in der Verfüllung und den Eigenschaften in den Erdreichformationen 6, 8, 9, und 10 unterschiedliche Temperatur einstellen (3). Die Temperaturen werden in der jeweiligen Tiefe der Erdwärmesonde auf die Flüssigkeit im Wärmetauscher 12 übertragen. Bei lang andauernden Ausgleichsphasen kann der Wärmeaustausch in den Säulen durch Konvektion die Messwerte beeinflussen. Aus diesem Grund werden am Ende der Zirkulation und vor Beginn des Temperaturausgleiches mehrere Molche 11 (1) in möglichst gleichen Abständen in die Leitungen des Wärmetauschers 2 mit eingebracht, die dann den Wärmetransport durch Konvektion während der Ausgleichsphase auf den Raum zwischen den Molchen beschränken.
    • 4. Nach dem die Ausgleichphase abgeschlossen ist, müssen die unterschiedlichen Temperaturen zur Bestimmung der Eigenschaften verfügbar gemacht werden. Hierzu wird über den Aufgabebehälter 4 eine Flüssigkeit mit der mittleren erwarteten Temperatur im Wärmetauscher 2 einzirkuliert und schiebt damit die Flüssigkeitssäule mit den unterschiedlichen Temperaturen, unter Registrierung von Temperatur und Durchflussmenge, in Abhängigkeit von der Zeit in den Auffangbehälter 18 (3). Der Messablauf 1 bis 4 kann zum Nachweis der Reproduzierbarkeit wiederholt werden. Bei unterschiedlichen andauernden Ausgleichphasen werden Informationen über unterschiedliche Bereiche um die Sonde erfasst. Je länger die Ausgleichphase dauert, umso größer ist der beeinflusste Radius um die Sonde. Die Dauer der Ausgleichsphase wird deshalb gezielt eingesetzt. Sind beispielsweise Aussagen über die Qualität der Verfüllung 2 im unmittelbaren Umfeld der Zirkulationserdwärmesonde gewünscht, dann sollte die Ausgleichsphase kurz, also in der Regel kleiner 6 Stunden, dauern. Bei Aussagen zum Erdreich sollte die Ausgleichzeit 24 Stunden nicht unterschreiten.
    • 5. Auswertung Die gemessenen Temperaturen, die den Temperaturverlauf 22 widerspiegeln, werden im Vergleich zu einem simulierten Temperaturverlauf einer homogen verfüllten und mit homogenem Erdreich umgebenen Mustersonde bewertet und verglichen. Aus den Temperaturunterschieden zwischen den theoretisch simulierten Werten der homogenen Variante für die Mustersonde mit den Messwerten, die in Verbindung mit der Durchflussmessung der Tiefe zugeordnet werden, werden die Wärmeleitfähigkeiten der wirklichen vermessenen Sonde bestimmt. Bei dem Auszirkulieren wird im Idealfall der Temperatur-Zeit-Verlauf aus dem ersten U-Rohr- Schenkel 23 spiegelbildlich zum zweiten U-Rohr-Schenkel 24 abgebildet. Da die Wärmeleitfähigkeit des Verfüllmaterials 2 und auch das Erdreich, dargestellt durch die Erdformationen 6, 8, 9 und 10, relativ klein sind, wird die Temperaturverteilung in der Flüssigkeitssäule beim Auszirkulieren nur gering beeinflusst. Die Durchflussmenge bei dem Auszirkulieren ist deshalb so zu wählen, dass eine Vermischung der einzelnen Abschnitte nicht erfolgt. Die Molche 11 verhindern noch den Austausch und verbessern die teufenbezogene Aussage zur Wärmeleitfähigkeit. Der Temperaturverlauf aus der Zirkulationserdwärmesonde weicht in direkter Abhängigkeit von der Wärmeleitfähigkeit ab. Bei einer höher gemessenen Temperatur gegenüber der Mustersonde ergibt sich eine kleinere Wärmeleitfähigkeit als für die Mustersonde angenommen wurde. Umgekehrt ergibt sich bei niedrigeren gemessenen Temperaturen eine größere Wärmeleitfähigkeit. Es werden damit sowohl Aussagen zur Wärmeleitfähigkeit im Verfüllmaterial und im Erdreich in Abhängigkeit von der Tiefe getroffen. Technische Fehler bei der Verfüllung werden ebenso erkannt und interpretiert. Weiterhin werden Informationen für die technische Ausführung der Sonde insbesondere im unmittelbaren Bereich des Wärmetauschers 12 aus den Wärmeübergangsprozessen zwischen eng aneinanderliegenden Vor- und Rücklaufleitungen gewonnen. Im Bereich der Leitungsberühungsstelle 4 erfolgt eine bessere Wärmeübertragung, die sich auf die Zirkulationstemperatur auswirkt und qualitativ interpretiert werden.
  • Die Anwendung des Temperaturausgleichtestes ist nicht nur auf eine U-Rohr-Sonde, wie im Ausführungsbeispiel beschrieben, anwendbar. Durch die Übertragung der Temperaturunterschiede beim einfachen Auszirkulieren wird der Test auch für eine Doppel-U-Rohr-, Spiral- oder Koaxialsonde und für die Beurteilung des horizontal verlegten Erdwärmekollektors oder für das von Zirkulationssystem bei der Betonkernaktivierung in analoger Weise eingesetzt.
  • Bei einer Einrohrsonde, wie sie für eine Erdwärmesonde mit Phasenwechsel zum Einsatz kommt, wird die Sonde vor der Inbetriebnahme mit Flüssigkeit gefüllt und der Temperaturausgleich in dieser Flüssigkeitssäule registriert und ausgewertet.
  • 1
    Zirkulationsleitung
    2
    Verfüllung
    3
    Rohrloch
    4
    Leitungsberührung
    5
    Hohlraum
    6
    Erdformation
    7
    Grundwasserspiegel
    8
    Erdformation
    9
    Erdformation
    10
    Erdformation
    11
    Molch
    12
    Wärmetauscher
    13
    Kreislauf
    14
    Aufgabebehälter
    15
    Zirkulationspumpe
    16
    Temperaturmessstelle
    17
    Durchflussmessstelle
    18
    Auffangbehälter
    19
    Kurzschlussstrecke
    20
    Ventil
    21
    Temperatur-Radius-Verlauf
    22
    Temperatur-Teufen-Verlauf
    23
    ersten U-Rohr-Schenkel der Zirkulationserdwärmesonde
    24
    zweiten U-Rohr-Schenkel der Zirkulationserdwärmesonde
    25
    Geländeoberfläche

Claims (7)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Wärmeentzugsleistung aus einer Erdwärmesonde mit einer Zirkulationsleitung als Wärmetauscher, gekennzeichnet dadurch, dass in dem Wärmetauscher eine Flüssigkeit mit einer Temperaturdifferenz zum Erdreich einzirkuliert wird und die Zirkulation unterbrochen wird, um einen gesteuerten Ausgleich der Temperaturdifferenz zu dem Erdreich zu erreichen, dass die Flüssigkeit aus dem Wärmetauscher unter Erfassung von Temperatur und Durchfluss über die Zeit auszirkuliert wird und die Temperaturmesswerte dem Standort der Flüssigkeit unmittelbar vor dem Auszirkulieren zugeordnet werden und dass aus den Temperaturmesswerten die Wärmeleitfähigkeit des Verfüllmaterials im Bohrloch und Wärmeleitfähigkeit im Erdreich und damit die Wärmeentzugsleistung in Abhängigkeit von der Tiefe bestimmt wird.
  2. Verfahren nach dem Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass die Temperaturausgleichsphase in ihrer Dauer so gesteuert wird, dass die Temperaturmesswerte wahlweise für die Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit des Verfüllmaterials in der Nähe der Erdwärmesonde oder für die des Erdreichs eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Temperaturmesswerte mit simulierten Temperaturmesswerten für eine homogen verfüllte und mit homogenen Erdformationen umgebende Vergleichs-Erdwärmesonde verglichen und bewertet werden, derart, dass die Wärmeleitfähigkeiten der Erdwärmesonde bestimmt und mit den Durchflussmesswerten bei dem Auszirkulieren in Abhängigkeit von der Zeit den Teufen zugeordnet werden.
  4. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, für die Messung an einer Erdwärmesonde, die neu hergestellt und unbeeinflusste Bedingungen in dem Erdreich besitzt oder an eine bereits in Betrieb befindliche Erdwärmesonde, bei der das Erdreich nicht mehr seine natürliche Temperaturverteilung besitzt.
  5. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4 für einen Erdwärmekollektor, eine Doppel-U-Rohr-, Spiral- und/oder Koaxialsonde und eine Verdampfererdwärmesonde.
  6. Anordnung zur Bestimmung der Wärmeentzugsleistung aus einer Erdwärmesonde mit einer Zirkulationsleitung als Wärmetauscher, gekennzeichnet dadurch, dass in die Rücklaufleitung des Wärmetauschers eine Temperatur- und eine Durchflussmessstelle sowie eine Kurzschlussstrecke zwischen Vor- und Rücklaufleitung, angeordnet sind, und dass in dem Kreislauf aus Wärmetauscher und Kurzschlussstrecke ein Aufgabebehälter, zur Einspeisung einer Flüssigkeit mit einer Temperaturdifferenz zur Erdreichtemperatur in den Kreislauf und ein Auffangbehälter zur Aufnahme der Flüssigkeit nach seinem Weg durch den Wärmetauscher angeordnet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, dass in den Wärmetauscher mehrere Molche mit dem Einzirkulieren einer Flüssigkeit eingebaut und mit dem Auszirkulieren ausgebaut werden.
DE102008039105A 2008-08-21 2008-08-21 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Wärmeentzugsleistung aus einer Erdwärmesonde Expired - Fee Related DE102008039105B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039105A DE102008039105B4 (de) 2008-08-21 2008-08-21 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Wärmeentzugsleistung aus einer Erdwärmesonde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039105A DE102008039105B4 (de) 2008-08-21 2008-08-21 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Wärmeentzugsleistung aus einer Erdwärmesonde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008039105A1 DE102008039105A1 (de) 2010-02-25
DE102008039105B4 true DE102008039105B4 (de) 2010-10-07

Family

ID=41566679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008039105A Expired - Fee Related DE102008039105B4 (de) 2008-08-21 2008-08-21 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Wärmeentzugsleistung aus einer Erdwärmesonde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008039105B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028412A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 H.S.W. Gmbh Geothermische Mess-Sonde und Verfahren zur Durchführung von geothermischen Responsetests
WO2011140369A1 (en) * 2010-05-05 2011-11-10 Greensleeves, LLC Energy chassis and energy exchange device
US20140133519A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-15 Braun Intertec Geothermal, Llc Equipment and methods for designing geothermal heat exchange systems
WO2015035241A1 (en) 2013-09-05 2015-03-12 Greensleeves, LLC System for optimization of building heating and cooling systems
US10094860B2 (en) 2015-03-30 2018-10-09 Carrier Corporation System and method for estimating energy consumption of an HVAC system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1600749B1 (de) * 2004-05-29 2006-12-13 Geowatt AG Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur oder anderen Grössen in einer U-förmigen Erdwärmesonde sowie Ausspülanordnung dafür
DE102007048978A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 GESO Gesellschaft für Sensorik, Geotechnischen Umweltschutz und Mathematische Modellierung mbH Jena Verfahren zum Messen von Funktionsparametern einer Erdwärmenutzungsanordnung mittels eines faseroptischen Temperatursensorkabels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1600749B1 (de) * 2004-05-29 2006-12-13 Geowatt AG Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur oder anderen Grössen in einer U-förmigen Erdwärmesonde sowie Ausspülanordnung dafür
DE102007048978A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 GESO Gesellschaft für Sensorik, Geotechnischen Umweltschutz und Mathematische Modellierung mbH Jena Verfahren zum Messen von Funktionsparametern einer Erdwärmenutzungsanordnung mittels eines faseroptischen Temperatursensorkabels

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
bbr-Fachmagazin für Brunnen und Leitungsbau 05/2008, S. 42-47 *
Geothermische Energie 24/25 März/September 1999, S. 29-32 *
Geothermische Energie 24/25 März/September 1999, S. 29-32 Geothermische Energie 32/33 März/Juni 2001, S. 19-20 bbr-Fachmagazin für Brunnen und Leitungsbau 05/2008, S. 42-47
Geothermische Energie 32/33 März/Juni 2001, S. 19-20 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008039105A1 (de) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039105B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Wärmeentzugsleistung aus einer Erdwärmesonde
DE69637116T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung verschiedener physikalischer Parameter von porösen Proben in Anwesenheit von zwei- oder dreiphasigen Fluiden
EP2034252B1 (de) Erdsondenwärmekreislauf
DE102007054472B4 (de) Geothermiesystem
DE3538482A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der dampfqualitaet in heissdampf-injektions-bohrloechern
DE102010006882A1 (de) Überschusswärmespeicher
DE102007048978A1 (de) Verfahren zum Messen von Funktionsparametern einer Erdwärmenutzungsanordnung mittels eines faseroptischen Temperatursensorkabels
DE4437124A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Nutzung der Erdwärme für Heizzwecke
DE4127646C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung thermischer Parameter
EP1959213B1 (de) Verfahren zur Bestimmung vertikaler Variationen der Wärmeleitfähigkeit
DE4329269C2 (de) Verfahren zum Einbringen einer Erdsonde und eine Erdsonde
DE19856633A1 (de) EWTS-Erdwärmetauschersonden, System zur Nutzung oberflächennaher thermischer Speichersysteme
DE102009019733A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zum Wärmeaustausch aus der Erde, sowie Wärmepumpeneinrichtung selbst
EP2233865A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zum Wärmetausch aus der Erde, sowie Wärmepumpeneinrichtung selbst
DE202012013215U1 (de) Energiepfahl zur Erdwärmenutzung
CN108252696A (zh) 化学驱注入油管的筛选方法
DE102010036411B4 (de) Verfahren zur Hinterfüllung eines Bohrlochs und Anordnung dafür
DE102009011600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Bodenschichten
DE102016203865A1 (de) Temperatursensormodul für Grundwasserströmungen
DE19625206A1 (de) Warmwasserspeicher
DE3032108A1 (de) Messanordnung zum ermitteln der wirksamkeit eines erdwaermegewinnung im erdreich angeordneten waermetauscherelements
DE202008017556U1 (de) Anlage zur Umwelt-Wärmenutzung
DE102019105373A1 (de) System und Verfahren zur Bestimmung einer Wärmeleitfähigkeit
DE202007014142U1 (de) Erdwärmesonde zur Gewinnung geothermischer Energie
DE102010056115A1 (de) Verfahren zur Durchführung von geotermischen Responsetests in Erdreichwärmeübertragung und Messsonde dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0003080000

Ipc: F24T0010150000