DE102008039101A1 - Fahrzeugreifen - Google Patents

Fahrzeugreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102008039101A1
DE102008039101A1 DE102008039101A DE102008039101A DE102008039101A1 DE 102008039101 A1 DE102008039101 A1 DE 102008039101A1 DE 102008039101 A DE102008039101 A DE 102008039101A DE 102008039101 A DE102008039101 A DE 102008039101A DE 102008039101 A1 DE102008039101 A1 DE 102008039101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
rubber
tire
compound
bromine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008039101A
Other languages
English (en)
Inventor
René Jean Zimmer
Hans-Bernd Fuchs
Georges Koster
Claude Ernest Felix Boes
Wolfgang Albert Lauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE102008039101A1 publication Critical patent/DE102008039101A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/72Side-walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • B60C1/0016Compositions of the tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • B60C1/0025Compositions of the sidewalls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1545Six-membered rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/72Side-walls
    • B29D2030/726Decorating or marking the sidewalls before tyre vulcanization
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Reifen mit einer Komponente die mindestens ein Elastomer, das olefinische Ungesättigtheit enthält, und eine Verbindung der Formel I und/oder eine Verbindung einer tautomeren Form der Verbindung der Formel I aufweist, $F1 wobei R1, R3, R4, R5, R6 und R8 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, ein Alkylrest, ein Arylrest, ein Halogen, substituierter oder unsubstituierter Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel ist; R2 Wasserstoff, ein Alkylrest, ein Arylrest oder nicht vorhanden ist; R7 substituierter oder unsubstituierter Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel oder ein Halogen ist; R9, R10, R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkylrest, ein Arylrest, ein Halogen, ein Nitrorest, substituierter oder unsubstituierter Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel ist; und X Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Reifen weisen vielfach Zeichenmarkierungen wie Handelsmarken auf. Diese Zeichen werden typischerweise während der Reifenformgebung direkt in die Gummiseitenwand eingeformt. Die Zeichen können erhabene Beschriftung oder auch andere Formen sein und können bei Bedarf mit weißen Pigmenten oder anderen Farbstoffen in der Gummimischung eingefärbt werden.
  • Es ist manchmal erwünscht, Zeichen direkt an einem bereits geformten und vulkanisierten Reifen anzubringen, typischerweise im Seitenwandbereich. Dazu sind bereits verschiedene Beschichtungen, Tinten oder Farben beschrieben worden, um solche Zeichen zu bilden. Nachteilig bei diesem Ansatz ist die bisher inakzeptabel schlechte Haftung oder Haltbarkeit solcher Beschichtungen oder Zeichen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Reifen mit Zeichen auf einer Reifenseitenwandfläche bereitzustellen, bei dem die Zeichen eine verbesserte Haltbarkeit aufweisen. Vorzugsweise sollen die aufgebrachten Zeichen dabei auf den bereits geformten und vulkanisierten Reifen aufgebracht werden können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugreifen nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reifen, insbesondere einen Luftreifen, mit einer Komponente, die mindestens ein Elastomer, das olefinische Ungesättigtheit enthält, und eine Verbindung der Formel I aufweist.
  • Figure 00020001
  • In der Verbindung der Formel I ist dabei R1, R3, R4, R5, R6 und R8 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, ein Alkylrest, ein Arylrest, ein Halogen, substituierter oder unsubstituierter Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel; R2 Wasserstoff, ein Alkylrest, ein Arylrest oder nicht vorhanden; R7 substituierter oder unsubstituierter Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel oder ein Halogen; R9, R10, R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, ein Alkylrest, ein Arylrest, ein Halogen, ein Nitrorest, substituierter oder unsubstituierter Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel; und X Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff.
  • Die Komponente des beispielsweise selbst-lumineszierenden Luftreifens umfasst, wie ausgeführt, vulkanisierbare Kautschuke oder Elastomere, die olefinische Ungesättigtheit enthalten. Der Ausdruck „Kautschuk oder Elastomer, der bzw. das olefinische Ungesättigtheit enthält" soll sowohl Naturkautschuk und seinen verschiedenen Roh- und Regeneratformen als auch verschiedene Synthesekautschuke umfassen. In der Beschreibung dieser Erfindung werden die Begriffe "Kautschuk", "Gummi" und "Elastomer", austauschbar verwendet werden, wenn nicht anderweitig angegegben. Die Begriffe „Kautschukzusammensetzung", „gemischter Kautschuk" und „Gummimischung" werden austauschbar verwendet, um auf Kautschuk, der mit verschiedenen Inhaltsstoffen und Materialien vermischt oder gemischt worden ist, zu verweisen. Repräsentative synthetische Polymere sind die Homopolymerisationsprodukte von Butadien und seine Homologe und Derivate, beispielsweise Methylbutadien, Dimethylbutadien und Pentadien, sowie Copolymere, wie etwa die aus Butadien oder seinen Homologen oder Derivaten mit anderen ungesättigten Monomeren gebildeten. Unter letzteren sind Acetylene, beispielsweise Vinylacetylen; Olefine, beispielsweise Isobutylen, das mit Isopren copolymerisiert, um Butylkautschuk zu bilden; Vinylverbindungen, beispielsweise Acrylsäure, Acrylnitril (die mit Butadien polymerisieren, um NBR zu bilden), Methacrylsäure und Styrol, wobei die letztgenannte Verbindung mit Butadien polymerisiert, um SBR zu bilden, sowie Vinylester und verschiedene ungesättigte Aldehyde, Ketone und Ether, z. B. Acrolein, Methylisopropenylketon und Vinylethylether. Spezifische Beispiele für Synthesekautschuke umfassen Neopren (Polychloropren), Polybutadien (einschließlich cis-1,4-Polybutadien), Polyisopren (einschließlich cis-1,4-Polyisopren), Butylkautschuk, Chlorbutylkautschuk, Brombutylkautschuk, Styrol-Isopren-Butadien-Kautschuk, Copolymere von 1,3-Butadien oder Isopren mit Monomeren, wie etwa Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat, sowie Ethylen-Propylen-Terpolymere, auch als Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM) bekannt, und insbesondere Ethylen-Propylen-Dicyclopentadien-Terpolymere. In anderen Ausführungsformen sind der Kautschuk oder die Elastomere ausgewählt aus Naturkautschuk (NR), epoxidiertem Naturkautschuk (ENR), synthetischem Polyisopren (IR), Polychloroprenkautschuk (CR), Polybutadien (BR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Isopren-Butadien-Kautschuk (IBR), Styrol-Isopren-Butadien-Kautschuk (SIBR), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), Isobutylen-Isopren-Kautschuk (IIR, Butylkautschuk), chloriertem Isobutylen-Isopren-Kautschuk (CIIR, Chlorbutylkaut-schuk), bromiertem Isobutylen-Isopren-Kautschuk (BIIR, Brombutylkautschuk), Acrylnitril-Isopren-Kautschuk (NIIR), Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Urethankautschuk (EU) und Methylsilikonkautschuken (MQ, VMQ, PVMQ, FMQ).
  • In einer Ausführungsform enthält die Kautschukzusammensetzung einen Kautschuk oder ein Elastomer, das eine olefinische Ungesättigtheit sowie eine zusätzliche funktionelle Gruppe enthält, wobei die zusätzliche funktionelle Gruppe mit den nachstehend beschriebenen schwefelhaltigen Organosiliziumverbindungen von Formel III reaktiv ist. Repräsentative funktionelle Gruppen umfassen Halogene, wie etwa Cl und Br, Alkoxygruppen, wie etwa Methoxygruppen, und Pseudohalogene, wie etwa -SCN.
  • In einer anderen Ausführungsform enthält das die olefinische Ungesättigtheit enthaltende Elastomer ein siloxy-endständiges Polymer, wie etwa ein siloxy-endständiges Styrol-Butadien-Copolymer, ein siloxy-endständiges Isopren-Butadien-Copolymer oder ein siloxy-endständiges Styrol-Isopren-Butadien-Terpolymer.
  • Der Kautschuk kann aus mindestens zwei dienbasierten Kautschuken bestehen. Bevorzugt wird eine Kombination von zwei oder mehr Kautschuken eingesetzt, wie etwa cis-1,4-Polyisoprenkautschuk (natürlich oder synthetisch, wobei natürlich bevorzugt wird), 3,4-Polyisoprenkautschuk, Styrol-Isopren-Butadien-Kautschuk, durch Emulsions- und Lösungspolymerisation gewonnene Styrol-Butadien-Kautschuke, cis-1,4-Polybutadienkautschuke und durch Emulsionspolymerisation hergestellte Butadien-Acrylnitril-Copolymere.
  • In einer Ausführungsform wird ein durch Emulsionspolymerisation gewonnenes Styrol-Butadien (E-SBR) verwendet, das einen relativ konventionellen Styrolgehalt von 20 bis 28 Prozent gebundenem Styrol hat, oder, für manche Anwendungen, ein E-SBR mit einem mittleren bis relativ hohen Gehalt an gebundenem Styrol, nämlich einem Gehalt an gebundenem Styrol von 30 bis 45 Prozent.
  • Der relativ hohe Styrolgehalt von 30 bis 45 für das E-SBR erweist sich als günstig zum Zweck der Verbesserung der Traktion oder Rutschfestigkeit einer Reifenlauffläche. Das Vorhandensein des E-SBR selbst wird als hilfreich für eine verbesserte Verarbeitbarkeit des unvulkanisierten Elastomerzusammensetzungsgemischs erachtet, insbesondere im Vergleich zu Verwendung eines durch Lösungspolymerisation hergestellten SBR (S-SBR).
  • Mit durch Emulsionspolymerisation hergestelltem E-SBR ist gemeint, dass Styrol und 1,3-Butadien als wässrige Lösung copolymerisiert werden. Der Gehalt an gebundenem Styrol kann beispielsweise von 5 bis 50 Prozent variieren. Weiter kann das E-SBR auch Acrylnitril enthalten, um einen Terpolymerkautschuk, wie E-SBAR, in Mengen von beispielsweise 2 bis 30 Gewichtsprozent gebundenem Acrylnitril in dem Terpolymer zu bilden.
  • Durch Emulsionspolymerisation hergestellte Styrol-Butadien-Acrylnitril-Copolymerkautschuke, die 2 bis 40 Gewichtsprozent gebundenes Acrylnitril in dem Copolymer enthalten, können ebenfalls als dienbasierte Kautschuke zur Verwendung in dieser Erfindung eingesetzt werden.
  • Das durch Lösungspolymerisation hergestellte SBR (S-SBR) hat typischerweise einen Gehalt an gebundenem Styrol in einem Bereich von 5 bis 50, bevorzugt 9 bis 36, Prozent. Das S-SBR kann zum Beispiel durch Organolithiumkatalysation in Gegenwart eines organischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels hergestellt werden.
  • Ein Zweck der Verwendung von S-SBR ist die Verbesserung des Reifen-Rollwiderstands als Ergebnis niedrigerer Hysterese, wenn es in einer Reifenlaufflächenzusammensetzung verwendet wird.
  • Der 3,4-Polyisoprenkautschuk (3,4-PI) ist günstig zur Verbesserung der Traktion eines Reifens, wenn er in einer Reifenlaufflächenzusammensetzung verwendet wird. Das 3,4-PI und dessen Verwendung sind in dem US-Patent 5,087,668 umfassend beschrieben. Die Angabe Tg ist die Glasübergangstemperatur, die durch einen Differentialscankalorimeter bei einer Erhitzungsrate von 10°C pro Minute ermittelt werden kann.
  • Der cis-1,4-Polybutadienkautschuk (BR) ist günstig zur Verbesserung der Abnutzung des Reifenprofils. Solches BR kann beispielsweise durch organische Lösungspolymerisation von 1,3-Butadien hergestellt werden. Das BR ist bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass es einen cis-1,4-Gehalt von mindestens 90 Prozent aufweist.
  • Der Begriff Polymere „von Butylart" oder Butylkautschuk betrifft Isobutylencopolymere, bestehend aus Isobutylen und einer kleineren Menge konjugierte Diens (z. B. 0,5 bis 3 Gewichtsprozent konjugiertes Dien, wie beispielsweise Isopren), die herkömmlich als Butylkautschuke bezeichnet werden, sowie halogenierten (z. B. bromierten oder chlorierten) Butylkautschuk sowie Copolymere, insbesondere bromierte Copolymere, von Isobutylen und Paramethylstyrol.
  • Der Begriff „ThK", wie hierin verwendet, und gemäß herkömmlicher Praxis, bezieht sich auf „Gewichtsteile eines jeweiligen Materials pro 100 Gewichtsteile Kautschuk oder Elastomer".
  • Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist für Reifen eine Verbindung zu verwenden, wobei ein Farbwechsel nach einem Wechsel in der Verbindung von einem ersten tautomeren Zustand zu einem anderen tautomeren Zustand erfolgt. Beispielsweise kann die Verbindung in einer ersten tautomeren Form in einem farblosen kristallinen Zustand sein, und nach dem Wechsel zu einer anderen tautomeren Form kann die Verbindung in einem amorphen Zustand sein, wobei sie eine ausgeprägte Farbe aufweist. Ein solcher Wechsel in der tautomeren Form kann beispielsweise durch Erhitzen oder ein anderweitig elektronisches Anregen der Verbindung, sowie mit einem Laser oder einer anderen Wärmequelle erfolgen.
  • Die Kautschukzusammensetzung umfasst somit eine Verbindung, wobei ein Farbwechsel nach dem Wechsel in der Verbindung von einem ersten tautomeren Zustand zu einem anderen tautomeren Zustand erfolgt. In einer Ausführungsform umfasst die Kautschukzusammensetzung eine Verbindung der Formel I oder eine ihrer tautomeren Formen:
    Figure 00060001
    wobei R1, R3, R4, R5, R6 und R8 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, ein Alkylrest, ein Arylrest, ein Halogen, substituierter oder unsubstituierter Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel ist; R2 Wasserstoff, ein Alkylrest, ein Arylrest oder nicht vorhanden ist; R7 substituierter oder unsubstituierter Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel oder ein Halogen ist; R9, R10, R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, ein Alkylrest, ein Arylrest, ein Halogen, ein Nitrorest, substituierter oder unsubstituierter Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel ist; und X Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ist.
  • In einer Ausführungsform ist die Verbindung der Formel I eine Verbindung, bei der R2 nicht vorhanden ist, R4, R5, R9, R10, R11 und R12 jeweils Wasserstoff sind, X Sauerstoff ist und die anderen Substituenten aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus:
    R1 und R8 sind jeweils Wasserstoff, R3 und R6 sind jeweils n-Hexyl und R7 ist Benzyloxy;
    R1 und R8 sind jeweils Wasserstoff, R3 und R6 sind jeweils n-Hexyl und R7 ist Ethoxy;
    R1 und R8 sind jeweils Wasserstoff, R3 und R6 sind jeweils Ethyl und R7 ist Benzyloxy;
    R1 und R8 sind jeweils Wasserstoff, R3 und R6 sind jeweils n-Hexyl und R7 ist Ethoxy;
    R1 und R8 sind jeweils Methyl, R3 und R6 sind jeweils Wasserstoff und R7 ist Benzyloxy;
    R1 und R8 sind jeweils Methyl, R3 und R6 sind jeweils Wasserstoff und R7 ist 2-Methoxyethoxy;
    R1 und R8 sind jeweils Wasserstoff, R3 und R6 sind jeweils Ethyl und R7 ist 3-Methylbut-1-oxy;
    R1 und R8 sind jeweils Wasserstoff, R3 und R6 sind jeweils Ethyl und R7 ist 2-Methylbenzyloxy;
    R1 und R8 sind jeweils Wasserstoff, R3 und R6 sind jeweils Ethyl und R7 ist 3-Methylbenzyloxy;
    R1 und R8 sind jeweils Wasserstoff, R3 und R6 sind jeweils Benzyl und R7 ist Benzyloxy;
    R1 und R8 sind jeweils Wasserstoff, R3 und R6 sind jeweils Propyl und R7 ist Benzyloxy; und
    R1 und R8 sind jeweils Wasserstoff, R3 und R6 sind jeweils Benzyl und R7 ist 3-Methylbut-1-oxy.
  • Verbindungen nach dieser Ausführungsform können unter Befolgung der Verfahren gemäß US-A-2004/0204317 hergestellt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Verbindung von Formel I eine Verbindung, bei der R2 nicht vorhanden ist, R4, R5, R6, R8, R9, R10, R11 und R12 jeweils Wasserstoff sind; X Sauerstoff ist und die anderen Substituenten aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus:
    R1 ist Wasserstoff, R3 ist Brom und R7 ist Phenylamino;
    R1 ist Wasserstoff, R3 ist Brom und R7 ist N-Ethyl-N-phenylamino;
    R1 ist Wasserstoff, R3 ist Brom und R7 ist N-Butyl-N-phenylamino;
    R1 ist Wasserstoff, R3 ist Brom und R7 ist N-Hexyl-N-phenylamino;
    R1 ist Wasserstoff, R3 ist Brom und R7 ist N-Benzyl-N-phenylamino;
    R1 ist Wasserstoff, R3 ist Brom und R7 ist N,N-Diphenylamino;
    R1 ist Methyl, R3 ist Brom und R7 ist N-Hexyl-N-phenylamino;
    R1 ist Methyl, R3 ist Brom und R7 ist N-Indolinyl; und
    R1 ist Methyl, R3 ist Brom und R7 ist N-Hexadecyl-N-phenylamino. Verbindungen nach dieser Ausführungsform können unter Befolgung der Verfahren gemäß US-A-2004/0176617 hergestellt werden.
  • In einer Ausführungsform ist die Verbindung von Formel I eine Verbindung, bei der R1, R3, R4, R5, R6 und R8 jeweils Wasserstoff sind; X Stickstoff ist und die anderen Substituenten aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus:
    R2 ist Phenyl, R7 ist Phenylamino und R9, R10, R11 und R12 sind jeweils Wasserstoff;
    R2 ist 2-Methylphenyl, R7 ist 2-Methylphenylamino und R9, R10, R11 und R12 sind jeweils Wasserstoff;
    R2 ist 2-Ethylphenyl, R7 ist 2-Ethylphenylamino und R9, R10, R11 und R12 sind jeweils Wasserstoff;
    R2 ist 2,4,6-Trimethylphenyl, R7 ist 2,4,6-Trimethylphenylamino und R9, R10, R11 und R12 sind jeweils Wasserstoff;
    R2 ist 2-Chlorphenyl, R7 ist 2-Chlorphenylamino und R9, R10, R11 und R12 sind jeweils Wasserstoff; und
    R2 ist 2-Methyl-4-octadecyloxyphenyl, R7 ist N-Indolinyl und R9, R10, R11 und R12 sind jeweils Fluor. Verbindungen nach dieser Ausführungsform können unter Befolgung der Verfahren gemäß US-A-2004/0191668 hergestellt werden.
  • Die Verbindungen von Formel I können ein Gleichgewicht mit anderen tautomeren Formen aufweisen, d. h., die Verbindungen als verschiedene interkonvertierende Isomere im Gleichgewicht vorliegen. Beispielsweise können Verbindungen von Formel I ein Gleichgewicht mit Verbindungen von Formel II aufweisen, wie gezeigt. Andere Isomere von Formel I können auch als Tautomere vorliegen. Interessant für die vorliegende Erfindung ist, dass gewisse Tautomere von Verbindung I ausgeprägte wünschenswerte Farben aufweisen. Somit kann das Gleichgewicht zwischen bestimmten Tautomeren durch die Temperatur oder das chemische Milieu beeinflusst werden, um das Vorhandensein eines bestimmten, wünschenswerten Tautomers zu begünstigen. Somit kann, während eine Verbindung von Formel I in einer kristallinen Form vorliegt und keine Farbe aufweist, ein sich unter gewissen Temperaturbedingungen, elektromagnetischen Anregung oder eines gewissen chemischen Milieus der Verbindung bildendes Tautomer die Bildung eines Farbtautomers begünstigen.
  • Die Menge der Verbindung von Formel I in der Kautschukzusammensetzung kann sich auf 1 bis 100 ThK, insbesondere 5 bis 50 ThK belaufen. Die Menge der in der Kautschukzusammensetzung verwendeten Verbindung von Formel I hängt generell von der gewünschten Intensität der resultierenden Farbe ab.
  • Vielfach eingesetzte siliziumhaltigen Pigmente, die in der Kautschukmischung verwendet werden können, umfassen herkömmliche pyrogene und ausgefällte siliziumhaltige Pigmente (Silika), wobei ausgefällte Silikas bevorzugt werden. Die bevorzugt in dieser Erfindung eingesetzten siliziumhaltigen Pigmente sind ausgefällte Silikas, wie beispielsweise die durch die Säuerung eines löslichen Silikats, z. B. Natriumsilikat, erhaltenen.
  • Solche herkömmlichen Silikas können dadurch gekennzeichnet sein, dass sie eine BET-Oberfläche, gemessen unter Verwendung von Stickstoffgas, im Bereich von 40 bis 600, und üblicher in einem Bereich von 50 bis 300, Quadratmetern pro Gramm haben. In einer Ausführungsform ist das Silika ein synthetisches amorphes ausgefälltes Silika mit einem BET-Oberflächengebiet in einem Bereich von 140 bis 180 m2/g. Das BET-Verfahren zum Messen von Oberflächengebiet ist in dem Journal of the American Chemical Society, Band 60, Seite 304 (1930) beschrieben.
  • Figure 00100001
  • Das Silika kann auch dadurch gekennzeichnet sein, dass es einen Dibutylphthalat(DBP)-Absorptionswert in einem Bereich von etwa 100 bis etwa 400, und üblicher etwa 150 bis etwa 300 hat.
  • Das eingesetzte Silika hat vorzugsweise eine durchschnittliche Partikelgröße im Bereich von 0,01 bis 0,05 Mikrometer, ermittelt durch das Elektronenmikroskop, obwohl die Silikapartikel von der Größe her auch kleiner oder größer sein können. In einer Ausführungsform werden Partikel von Nanogröße in einem Partikelgrößenbereich von 1 bis 100 Nanometer verwendet.
  • Verschiedene kommerziell erhältliche Silikas können verwendet werden, wie etwa von PPG Industries unter dem Markennamen Hi-Sil mit den Bezeichnungen 210, 243, usw. kommerziell erhältliche Silikas; von Rhodia erhältliche Silikas mit den Bezeichnungen Z1165MP und Z165GR, und von der Degussa AG erhältliche Silikas mit den Bezeichnungen VN2 und VN3, usw.
  • Zusätzlich zu Silika kann die Kautschukzusammensetzung andere Füllstoffe enthalten. Repräsentative Füllstoffe umfassen Carbon Black (Ruß) Aluminiumsilikate, Tone, Zeolithe, modifizierte Stärken, Carbon Black-Silika-Kompositmaterialien und dergleichen. Sogenannte Nanofüllstoffe mit sich auf 1 bis 100 Nanometer belaufenden Partikelgrößen, einschließlich Nanosilikaten, Nanotitanaten und dergleichen können ebenfalls verwendet werden. Solche Füllstoffe können in einer Menge vorhanden sein, die sich auf 10 bis 150 ThK beläuft. Wenn Carbon Black verwendet wird, kann die Carbon Black-Menge schwanken. Allgemein gesagt schwankt die Carbon Black-Menge zwischen 0 und 80 ThK. Bevorzugt beläuft sich die Carbon Black-Menge auf 0 bis 40 ThK. Es kann auch ein Silikakopplungsmittel (nachstehend beschrieben) in Zusammenwirken mit Carbon Black verwendet werden kann. Dazu wird das Silikakopplungsmittel vor dem Zusatz zu der Kautschukzusammensetzung mit einem Carbon Black vorgemischt, und solches Carbon Black ist dann in die vorgenannte Carbon Black-Menge für die Rezepturierung der Kautschukzusammensetzung aufzunehmen.
  • Die Kautschukzusammensetzung kann mit einem Silikakopplungsmittel verwendet werden. Beispiele geeigneter Kopplungsmittel umfassen schwefelhaltige Organosiliziumverbindungen. Beispiele geeigneter schwefelhaltiger Organosiliziumverbindungen haben die Formel: Z-Alk-Sn-Alk-Z IIIwobei Z aus der Gruppe gewählt ist, bestehend aus
    Figure 00120001
    wobei R1 eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl oder Phenyl ist; R2 Alkoxy von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder Cycloalkoxy von 5 bis 8 Kohlenstoffatomen ist; Alk ein zweiwertiger Kohlenwasserstoff von 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und n eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist.
  • Bevorzugte schwefelhaltige Organosiliziumverbindungen sind 3,3'-bis(Trimethoxy- oder Triethoxysilylpropyl)-sulfide. Die meistbevorzugten Verbindungen sind 3,3'-bis(Triethoxysilylpropyl)disulfid und 3,3'-bis-(Triethoxysilylpropyl)tetrasulfid.
  • Bevorzugt ist Z
    Figure 00120002
    wobei R2 ein Alkoxy von 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, wobei 2 Kohlenstoffatome besonders bevorzugt werden; Alk ein zweiwertiger Kohlenwasserstoff von 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, wobei 3 Kohlenstoffatome besonders bevorzugt werden; und n eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist.
  • Die Menge der obengenannten schwefelhaltigen Organosiliziumverbindung in einer Kautschukzusammensetzung kann abhängig von dem Gehalt an Silika, das verwendet wird, schwanken. Allgemein gesagt beläuft sich die Menge der Verbindung von Formel III auf 0 bis 0,1 Gewichtsteile pro Gewichtsteil des Silikas. Bevorzugt beläuft die Menge sich auf 0 bis 0,4 Gewichtsteile pro Gewichtsteil des Silikas.
  • Den Fachleuten ist bekannt, dass die Kautschukzusammensetzung in der Kautschukmischtechnik generell bekannte herkömmliche Additive enthalten kann, wie beispielsweise Schwefelspender, Vulkanisationshilfsmittel, wie etwa Aktivatoren und Hemmmittel, und Verarbeitungszusätze, wie etwa Öle, Harze einschließlich Haftverbessererharzen und Weichmacher, Füllstoffe, Pigmente, Fettsäure, Zinkoxid, Wachse, Antioxidantien und Ozonschutzmittel und Peptisatoren. Die vorangehend erwähnten Zusatzstoffe werden abhängig von der beabsichtigten Verwendung des schwefelvulkanisierbaren und schwefelvulkanisierten Materials (Kautschuke) ausgewählt und gemeinsam in herkömmlichen Mengen verwendet. Repräsentative Beispiele von Schwefelspendern umfassen elementaren Schwefel (freien Schwefel), ein Amindisulfid, polymeres Polysulfid und Schwefelolefinaddukte. Vorzugsweise ist das Schwefelvulkanisiermittel elementarer Schwefel. Das Schewfelvulkanisiermittel kann in einer Menge verwendet werden, die sich auf 0,5 bis 8 ThK beläuft. Typische Mengen Haftverbessererharze, falls verwendet, umfassen etwa 0,5 bis etwa 10 ThK. Typische Mengen Verarbeitungshilfsmittel umfassen etwa 1 bis etwa 50 ThK. Solche Verarbeitungshilfsmittel können beispielsweise aromatische, naphthenische und/oder paraffinische Verarbeitungsöle umfassen. Typische Mengen Antioxidantien umfassen etwa 1 bis etwa 5 ThK. Repräsentative Antioxidantien können beispielsweise Diphenyl-p-phenylendiamin und andere sein, wie beispielsweise die im Vanderbilt Rubber Handbook (1978), Seiten 344 bis einschließlich 346, offenbarten. Typische Mengen Ozonschutzmittel umfassen etwa 1 bis etwa 5 ThK. Typische Mengen Fettsäuren, falls verwendet, die Stearinsäure beinhalten können, umfassen etwa 0,5 bis etwa 3 ThK. Typische Mengen Zinkoxid umfassen etwa 2 bis etwa 5 ThK. Typische Mengen Wachse umfassen etwa 1 bis etwa 5 ThK. Oft werden mikrokristalline Wachse verwendet. Typische Mengen Peptisiermittel umfassen etwa 0,1 bis etwa 1 ThK. Typische Peptisiermittel können beispielsweise Pentachlorthiophenol und Dibenzamidodiphenyldisulfid sein.
  • Beschleunigungsmittel werden verwendet, um die zur Vulkanisation erforderliche Zeit und/oder Temperatur zu steuern und um die Eigenschaften des Vulkanisats zu verbessern. In einer Ausführungsform wird ein Einzelbeschleunigungsmittelsystem verwendet werden, das heißt, ein Primärbeschleunigungsmittel. Das bzw. die Primärbeschleunigungsmittel können in Gesamtmengen verwendet werden, die sich von etwa 0,5 bis auf etwa 4 belaufen. In einer anderen Ausführung werden Kombinationen eines Primär- und eines Sekundärbeschleunigungsmittels verwendet werden, wobei das Sekundärbeschleunigungsmittel in kleineren Mengen, wie etwa von etwa 0,05 bis etwa 3 ThK, verwendet wird, um die Eigenschaften des Vulkanisats zu aktivieren und zu verbessern. Es könnten auch Vulkanisationshemmmittel verwendet werden. Geeignete Typen von Beschleunigungsmitteln, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind Amine, Disulfide, Guanidine, Thiocarbamide, Thiazole, Thiurame, Sulfenamide, Dithiocarbamate und Xanthate. Vorzugsweise ist das Primärbeschleunigungsmittel ein Sulfenamid. Wenn ein zweites Beschleunigungsmittel verwendet wird, so ist das Sekundärbeschleunigungsmittel vorzugsweise eine Guanidin-, Dithiocarbamat- oder Thiuramverbindung.
  • In manchen Fällen ist die Verwendung von Schwefel als Vulkanisationsmittel nicht erwünscht, da der Schwefel mit dem phosphoreszierenden Mittel interferieren könnte, wie etwa bei Erdalkalimetall-Aluminatphosphoren. In einer Ausführungsform wird daher eine radikalische Vernetzungsreaktion zum Vulkanisieren der Kautschukzusammensetzung verwendet. Die Reaktion kann mittels UV-Vulkanisationssystem oder Peroxidvulkanisationssystem sein. Geläufige Klassen von Peroxiden, die verwendet werden können, umfassen Diacylperoxide, Peroxyester, Dialkylperoxide und Peroxyketale. Spezifische Beispiele umfassen Dicumylperoxid, n-Butyl-4,4-di(t-butylperoxy)valerat, 1,1-Di(t-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan, 1,1-Di(t-butylperoxy)cyclohexan, 1,1-Di(t-amylperoxy)-cyclohexan, Ethyl-3,3-di(t-butylperoxy)butyrat, Ethyl-3,3-di(t-amylperoxy)butyrat, 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hexan, t-Butylcumylperoxid, α,α'-bis(t-butylperoxy)diisopropylbenzol, Di-t-butylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hexyn-3, t-Butylperbenzoat, 4-Methyl-4-5-butylperoxy-2-pentanon und deren Mischungen. Typische Peroxidmengen belaufen sich auf 1 bis 12 ThK (auf Basis aktiver Peroxidteile). Bevorzugt beläuft sich die Peroxidmenge auf 2 bis 6 ThK.
  • Während der radikalischen Vernetzungsreaktion kann ein Coagens vorhanden sein. Coagentien sind monofunktionelle und polyfunktionelle ungesättigte organische Verbindungen, die in Zusammenwirken mit den radikalischen Initiatoren verwendet werden, um verbesserte Vulkanisationseigenschaften zu erzielen. Repräsentative Beispiele umfassen organische Acrylate, organische Methacrylate, Divinylester, Divinylbenzol, Dimaleimide, Triallylcyanurate, Polyalkylether und -Ester, und Metallsalze einer Alpha-Beta-ungesättigten organischen Säure und Mischungen davon.
  • Das Coagens kann in einer Spanne von Gehalten vorhanden sein. Allgemein gesagt ist das Coagens in einer sich auf 0,1 bis 40 ThK belaufenden Menge vorhanden. Bevorzugt ist das Coagens in einer sich auf 2 bis 15 ThK belaufenden Menge vorhanden.
  • Das Mischen der Kautschukzusammensetzung kann mittels den Fachleuten in der Kautschukmischtechnik bekannter Verfahren vollzogen werden. Beispielsweise werden die Inhaltsstoffe typischerweise in wenigstens zwei Stufen gemischt, nämlich wenigstens einer nicht-produktiven Stufe, gefolgt von einer produktiven Mischstufe. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird anfänglich das hochverstärkende Silika mit dem Kautschuk gemischt, beispielsweise in eienr ersten nicht-produktiven Stufe, gefolgt vom Zusatz des niedrigverstärkenden Silikas, wie es mit dem Produkt der ersten nicht-produktiven Stufe in einer zweiten nicht-produktiven Stufe gemischt wird. Die Endaushärtemittel, einschließlich Schwefel-vulkanisiermitteln, werden typischerweise in der Endstufe gemischt, die konventionell die "produktive" Mischstufe genannt wird, worin das Mischen typischerweise auf einer Temperatur, oder Höchsttemperatur, stattfindet, die niedriger ist als die Mischtemperatur(en) der vorangehenden nicht-produktive(n) Mischstufe(n). Der Kautschuk, zwei Silikas, Silikakopplungsmittel und Carbon Black, falls verwendet, werden in einer oder mehreren nicht-produktiven Mischstufen gemischt. Die den Kautschuk und zwei Silikas enthaltende Kautschukzusammensetzung sowie die schwefelhaltige Organosiliziumverbindung, falls verwendet, sollten einem thermomechanischen Mischschritt unterzogen werden. Der thermomechanische Mischschritt umfasst generell ein mechanisches Durcharbeiten in einem Mischer oder Extruder für einen Zeitraum, der geeignet ist, um eine Kautschuktemperatur zwischen 140°C und 190°C zu erzeugen. Die geeignete Dauer des thermomechanischen Durcharbeitens variiert in Funktion der Betriebsbedingungen und des Volumens und der Natur der Komponenten. Beispielsweise kann das thermomechanische Durcharbeiten 1 bis 20 Minuten dauern.
  • Die Vulkanisation des Luftreifens der vorliegenden Erfindung wird auf konventionellen Temperaturen durchgeführt, die sich von etwa 100°C bis auf 200°C belaufen.
  • Jeder der üblichen Vulkanisationsprozesse kann verwendet werden, wie etwa Erhitzen in einer Presse oder Form, Erhitzen mit Heißdampf oder Heißluft oder in einem Salzbad.
  • Nach Vulkanisation kann die Kautschukzusammensetzung für verschiedene Komponenten in einem Reifen verwendet werden. Beispielsweise kann die Kautschukkomponente in Form einer Reifenlaufflächen- oder Seitenwandkomponente, wie etwa einem Seitenwandstreifen oder einer Zeichenmarkierung, vorliegen. Solche Reifenkomponenten und Reifen können durch verschiedene Verfahrensweisen gebaut, geformt, formwerkzeugbehandelt und vulkanisiert werden. Bevorzugt wird die Kautschukzusammensetzung in der Lauffläche oder der Seitenwand eines Reifens verwendet. Im Fall einer Seitenwandkomponente kann die Komponente als Teil der Seitenwand extrudiert oder separat formwerkzeuggeformt und vor dem Vulkanisieren an der Seitenwand angebracht werden. Ein Seitenwandstreifen oder eine Zeichenmarkierung, wie etwa ein Logo, Beschriftung oder dergleichen kann eine Dicke in einem Bereich von etwa 0,1 bis etwa 3 Millimetern (mm) aufweisen. Der Reifen kann ein Personenwagenreifen, Flugzeugreifen oder Lastkraftwagenreifen sein. Bevorzugt ist der Reifen ein Personenwagenreifen. Der Reifen kann ein Radial- oder Diagonalreifen sein, wobei ein Radialreifen bevorzugt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5087668 [0017]
    • - US 2004/0204317 A [0024]
    • - US 2004/0176617 A [0025]
    • - US 2004/0191668 A [0026]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Journal of the American Chemical Society, Band 60, Seite 304 (1930) [0030]
    • - Vanderbilt Rubber Handbook (1978), Seiten 344 bis einschließlich 346 [0039]

Claims (12)

  1. Reifen mit einer Komponente die mindestens ein Elastomer, das olefinische Ungesättigtheit enthält, und eine Verbindung der Formel I und/oder eine Verbindung einer tautomeren Form der Verbindung der Formel I aufweist,
    Figure 00180001
    wobei R1, R3, R4, R5, R6 und R8 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, ein Alkylrest, ein Arylrest, ein Halogen, substituierter oder unsubstituierter Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel ist; R2 Wasserstoff, ein Alkylrest, ein Arylrest oder nicht vorhanden ist; R7 substituierter oder unsubstituierter Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel oder ein Halogen ist; R9, R10, R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkylrest, ein Arylrest, ein Halogen, ein Nitrorest, substituierter oder unsubstituierter Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel ist; und X Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ist.
  2. Reifen nach Anspruch 1, wobei R2 nicht vorhanden ist, R4, R5, R9, R10, R11 und R12 jeweils Wasserstoff sind, X Sauerstoff ist und die anderen Substituenten aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus: R1 und R8 sind jeweils Wasserstoff, R3 und R6 sind jeweils n-Hexyl und R7 ist Benzyloxy; R1 und R8 sind jeweils Wasserstoff, R3 und R6 sind jeweils n-Hexyl und R7 ist Ethoxy; R1 und R8 sind jeweils Wasserstoff, R3 und R6 sind jeweils Ethyl und R7 ist Benzyloxy; R1 und R8 sind jeweils Wasserstoff, R3 und R6 sind jeweils n-Hexyl und R7 ist Ethoxy; R1 und R8 sind jeweils Methyl, R3 und R6 sind jeweils Wasserstoff und R7 ist Benzyloxy; R1 und R8 sind jeweils Methyl, R3 und R6 sind jeweils Wasserstoff und R7 ist 2-Methoxyethoxy; R1 und R8 sind jeweils Wasserstoff, R3 und R6 sind jeweils Ethyl und R7 ist 3-Methylbut-1-oxy; R1 und R8 sind jeweils Wasserstoff, R3 und R6 sind jeweils Ethyl und R7 ist 2-Methylbenzyloxy; R1 und R8 sind jeweils Wasserstoff, R3 und R6 sind jeweils Ethyl und R7 ist 3-Methylbenzyloxy; R1 und R8 sind jeweils Wasserstoff, R3 und R6 sind jeweils Benzyl und R7 ist Benzyloxy; R1 und R8 sind jeweils Wasserstoff, R3 und R6 sind jeweils Propyl und R7 ist Benzyloxy; und R1 und R8 sind jeweils Wasserstoff, R3 und R6 sind jeweils Benzyl und R7 ist 3-Methylbut-1-oxy.
  3. Reifen nach Anspruch 1, wobei R2 nicht vorhanden; R4, R5, R6, R8, R9, R10, R11 und R12 jeweils Wasserstoff sind; X Sauerstoff ist und die anderen Substituenten aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus: R1 ist Wasserstoff, R3 ist Brom und R7 ist Phenylamino; R1 ist Wasserstoff, R3 ist Brom und R7 ist N-Ethyl-N-phenylamino; R1 ist Wasserstoff, R3 ist Brom und R7 ist N-Butyl-N-phenylamino; R1 ist Wasserstoff, R3 ist Brom und R7 ist N-Hexyl-N-phenylamino; R1 ist Wasserstoff, R3 ist Brom und R7 ist N-Benzyl-N-phenylamino; R1 ist Wasserstoff, R3 ist Brom und R7 ist N,N-Diphenylamino; R1 ist Methyl, R3 ist Brom und R7 ist N-Hexyl-N-phenylamino; R1 ist Methyl, R3 ist Brom und R7 ist N-Indolinyl; und R1 ist Methyl, R3 ist Brom und R7 ist N-Hexadecyl-N-phenylamino.
  4. Reifen nach Anspruch 1, wobei R1, R3, R4, R5, R6 und R8 jeweils Wasserstoff sind; X Stickstoff ist und die anderen Substituenten aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus: R2 ist Phenyl, R7 ist Phenylamino und R9, R10, R11 und R12 sind jeweils Wasserstoff; R2 ist 2-Methylphenyl, R7 ist 2-Methylphenylamino und R9, R10, R11 und R12 sind jeweils Wasserstoff; R2 ist 2-Ethylphenyl, R7 ist 2-Ethylphenylamino und R9, R10, R11 und R12 sind jeweils Wasserstoff; R2 ist 2,4,6-Trimethylphenyl, R7 ist 2,4,6-Trimethylphenylamino und R9, R10, R11 und R12 sind jeweils Wasserstoff; R2 ist 2-Chlorphenyl, R7 ist 2-Chlorphenylamino und R9, R10, R11 und R12 sind jeweils Wasserstoff; und R2 ist 2-Methyl-4-octadecyloxyphenyl, R7 ist N-Indolinyl und R9, R10, R11 und R12 sind jeweils Fluor.
  5. Reifen nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Elastomer aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Naturkautschuk (NR), epoxidiertem Naturkautschuk (ENR), synthetischem Polyisopren (IR), Polychloroprenkautschuk (CR), Polybutadien (BR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Isopren-Butadien-Kautschuk (IBR), Styrol-Isopren-Butadien-Kautschuk (SIBR), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), Isobutylen-Isopren-Kautschuk (IIR, Butylkautschuk), chloriertem Isobutylen-Isopren-Kautschuk (CIIR, Chlorbutylkautschuk), bromiertem Isobutylen-Isopren-Kautschuk (BIIR, Brombutylkautschuk), Acrylnitril-Isopren-Kautschuk (NIIR), Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Urethankautschuk (EU) und Methylsilikonkautschuken (MQ, VMQ, PVMQ, FMQ).
  6. Reifen nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Komponente aus der aus einer Reifenlauffläche und einer Seitenwandkomponente bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  7. Reifen nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Komponente aus der aus einem Seitenwandstreifen oder Zeichenmarkierung bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  8. Reifen nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reifen ein selbstlumineszierender Reifen ist.
  9. Reifen nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente ein Zeichen auf einer Reifenseitenwandfläche ist.
  10. Reifen nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente eine Reifenseitenwandfläche ist.
  11. Reifen nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verbindung der Formel I in einem chemischen Gleichgewicht mit mindestens einer anderen tautomeren Form der Verbindung der Formel I vorliegt.
  12. Reifen nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verbindung der Formel I in einem chemischen Gleichgewicht mit verschiedenen interkonventierenden Isomeren der Verbindung der Formel I vorliegt.
DE102008039101A 2007-09-20 2008-08-21 Fahrzeugreifen Withdrawn DE102008039101A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/858,410 US20090082495A1 (en) 2007-09-20 2007-09-20 Pneumatic Tire
US11/858,410 2007-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008039101A1 true DE102008039101A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40418314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008039101A Withdrawn DE102008039101A1 (de) 2007-09-20 2008-08-21 Fahrzeugreifen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20090082495A1 (de)
BR (1) BRPI0803566A2 (de)
DE (1) DE102008039101A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051888A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-17 Vera Margraf-Gerdau Adsorptionsvlies, insbesondere zur Adsorption von petrochemischen Substanzen aus flüssigen Phasen und/oder zur Adsorption von Geruchsstoffen aus Gasphasen mit zumindest einem Spinnvlies und Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsvlieses
CN104220438B (zh) * 2012-01-30 2017-03-08 香港大学 用于检测过氧亚硝酸盐的二芳基胺‑基荧光探针
US20130323820A1 (en) * 2012-06-01 2013-12-05 Lanzatech New Zealand Limited Recombinant microorganisms and uses therefor
JP6360345B2 (ja) * 2014-04-22 2018-07-18 五稜化薬株式会社 キサンテン化合物及びその用途
WO2020128329A1 (fr) * 2018-12-21 2020-06-25 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Pneumatique pourvu d'un flanc externe dont la composition comprend un dérivé de polyoxyde d'éthylène

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5087668A (en) 1990-10-19 1992-02-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Rubber blend and tire with tread thereof
US20040176617A1 (en) 2003-02-28 2004-09-09 Kap-Soo Cheon Novel dyes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670496A (en) * 1984-06-13 1987-06-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Coating material for use on sulfur vulcanized rubber
CA2209466A1 (en) * 1995-05-23 1998-05-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Tires with dyed indicia
US6298889B1 (en) * 1999-05-21 2001-10-09 Krag Smith Single color vehicle tires of fully colored composition
US6801233B2 (en) * 2001-05-30 2004-10-05 Polaroid Corporation Thermal imaging system
US7234498B2 (en) * 2004-04-06 2007-06-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Self-luminescent pneumatic tire
JP2008540774A (ja) * 2005-05-12 2008-11-20 ズィンク イメージング エルエルシー 新規ローダミン色素

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5087668A (en) 1990-10-19 1992-02-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Rubber blend and tire with tread thereof
US20040176617A1 (en) 2003-02-28 2004-09-09 Kap-Soo Cheon Novel dyes
US20040191668A1 (en) 2003-02-28 2004-09-30 Kap-Soo Cheon Novel dyes and use thereof in imaging members and methods
US20040204317A1 (en) 2003-02-28 2004-10-14 Kap-Soo Cheon Novel dyes and use thereof in imaging members and methods

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal of the American Chemical Society, Band 60, Seite 304 (1930)
Vanderbilt Rubber Handbook (1978), Seiten 344 bis einschließlich 346

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0803566A2 (pt) 2009-05-19
US20100076126A1 (en) 2010-03-25
US20090082495A1 (en) 2009-03-26
US7897664B2 (en) 2011-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308796T2 (de) Reifenbauteil, das Styrol-Butadien-Kautschuk mit hohem Trans-Gehalt enthält
EP1179560B1 (de) Kautschukmischung
DE69721151T2 (de) Kieselsäuregefüllte Kautschukzusammensetzungen und ihre Herstellung
DE69630646T2 (de) Natriumthiosulfat-Pentahydrat enthaltender, mit Schwefel vulkanisierbarer Kautschuk
DE60204072T2 (de) Druckluftreifen aufgebaut aus einer Kautschukkomponente enthaltend ein Kautschukgel, syndiotaktisches 1,2-Polybutadien und olefinisch ungesättigten Kautschuk
JP6339314B2 (ja) ゴム組成物及び空気入りタイヤ
DE60011010T2 (de) Reifen mit durch Kieselsäure verstärkter Lauffläche, die aus trans 1,4-Polybutadien, Lösungs-SBR, Polyisopren und definierten Mengen Russ und amorpher Kieselsäure besteht
DE60225496T2 (de) Reifen mit nicht schwarz gefärbten Laufflächenrillen und nicht schwarz gefärbten Seitenflanken
EP1928944B1 (de) Kautschukmischung und reifen
DE602005005279T2 (de) Reifen mit Wulstgummi
EP1401951B1 (de) Kieselsäure-, russ- und kautschukgel enthaltende kautschukmischungen
DE102005015704A1 (de) Selbstlumineszierender Luftreifen
EP1270657A1 (de) Kautschukmischung für Laufstreifen von Reifen
WO2007031144A1 (de) Kautschukmischung und reifen
EP1600472A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
DE102008052116A1 (de) Kautschukmischungen mit funktionalisierten Dienkautschuken und Mikrogelen, ein Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
DE102009005713A1 (de) Silanhaltige Kautschukmischungen mit gegebenenfalls funktionalisierten Dienkautschuken und Mikrogelen, ein Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
DE69922279T2 (de) Kautschukzusammensetzungen auf Basis von Füllstoffen mit Aggregaten aus verschiedenen Teilchengrössen
EP1777260B1 (de) Kautschukmischung und Reifen
EP1837370A1 (de) Kautschukmischung und Reifen
DE102008039101A1 (de) Fahrzeugreifen
DE69931367T2 (de) Konjugierter dien-kautschuk, verfahren zu dessen herstellung und kautschukzusammensetzung
DE102005044996A1 (de) Kautschukmischung und Reifen
EP1928947B1 (de) Kautschukmischung und reifen
DE19920894A1 (de) Hydroxylgruppenhaltige Dienkautschuke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301