DE102008038387A1 - Getriebeanordnung für eine Druckmaschine und damit ausgerüstete Druckmaschine - Google Patents

Getriebeanordnung für eine Druckmaschine und damit ausgerüstete Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008038387A1
DE102008038387A1 DE200810038387 DE102008038387A DE102008038387A1 DE 102008038387 A1 DE102008038387 A1 DE 102008038387A1 DE 200810038387 DE200810038387 DE 200810038387 DE 102008038387 A DE102008038387 A DE 102008038387A DE 102008038387 A1 DE102008038387 A1 DE 102008038387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
gap
oil
spacer element
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810038387
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Schild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Priority to DE200810038387 priority Critical patent/DE102008038387A1/de
Publication of DE102008038387A1 publication Critical patent/DE102008038387A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/08Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement primarily for axial load, e.g. for vertically-arranged shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • F16C32/067Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearings adjustable for aligning, positioning, wear or play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0692Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings

Abstract

Getriebeanordnung für eine Druckmaschine und damit ausgerüstete Druckmaschine, wobei die Getriebeanordnung eine Basis, wenigstens ein Zahnrad mit einer der Basis zugewandten Seitenfläche, wobei zwischen Basis und Seitenfläche ein Zwischenraum vorbestimmter Weite vorgesehen ist, und Getriebeöl-Zuführmittel aufweist, die eingerichtet sind, zumindest einen Teilraum des Zwischenraums mit Getriebeöl zu füllen, so dass das Getriebeöl in dem Teilraum einen vorbestimmten Druck aufweist, wobei der Teilraum derart ausgebildet ist, dass eine eine Weite des Teilraums vermindernde Bewegung des Zahnrades zumindest zu einer temporären Erhöhung des Druckes des in dem Teilraum befinldichen Getriebeöls führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung für eine Druckmaschine und eine mit einer solchen Getriebeanordnung ausgerüstete Druckmaschine.
  • Beim Antrieb einer Druckmaschine, wie z. B. einer Bogendruckmaschine, können in einem Räderzug bzw. einem Getriebe dieser veränderliche Lasten auftreten. Solche veränderlichen Lasten werden durch dynamische Verbraucher, wie beispielsweise eine Greifersteuerung, einen Vorgreiferantrieb, einen Verreibungsantrieb, eine Farbabnahme usw., erzeugt. Diese veränderlichen Lasten können nicht nur elastische Verformungen im Getriebe verändern, sondern können auch Dreh- und Biegeschwingungen in der Druckmaschine anregen.
  • Durch die Schwingungen und die Lastveränderungen treten in Umfangsrichtung in der Verzahnung von Zahnrädern des Getriebes der Druckmaschine entsprechend veränderliche Zahnkräfte auf. Durch die Zahnkräfte können insbesondere bei schrägverzahnten Zahnrädern auch axiale Kräfte auftreten, die ein Kippmoment auf die Zahnräder ausüben. Bei Drehschwingungen und Lastveränderungen treten somit veränderliche Zahnkräfte und damit veränderliche Kippmomente bzw. Kippmomentschwankungen im Antriebssystem der Druckmaschine auf. Dies kann z. B. zu Ungenauigkeiten bei Bogenübergaben und zu einem Dublieren im Druckbild führen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Antriebssysteme bekannt, bei denen der Versuch unternommen wurde, Drehschwingungen zu dämpfen oder zu kompensieren. Da aber die Amplituden der Drehwinkel und die Winkelgeschwindigkeiten der bei Druckmaschinen auftretenden Drehschwingungen sehr klein sind, ist mit den bekannten Antriebssystemen eine effektive Dämpfung nicht möglich bzw. die Dämpfungswirkung relativ gering.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Getriebeanordnung für eine Druckmaschine sowie eine Druckmaschine bereitzustellen, bei denen zumindest Kippmomente bzw. durch Schwingungen verursachte Kippmomentschwankungen effektiv gedämpft werden können.
  • Dies wird mit einer Getriebeanordnung gemäß Anspruch 1 bzw. einer Druckmaschine gemäß Anspruch 8 erreicht. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist eine Getriebeanordnung für eine Druckmaschine auf: eine Basis, wenigstens ein Zahnrad mit einer der Basis zugewandten Seitenfläche, wobei zwischen Basis und Seitenfläche ein Zwischenraum vorbestimmter Weite vorgesehen ist, und Getriebeöl-Zuführmittel, die eingerichtet sind, zumindest einen Teilraum des Zwischenraums mit Getriebeöl zu füllen, so dass das Getriebeöl in dem Teilraum einen vorbestimmten Druck aufweist, wobei der Teilraum derart ausgebildet ist, dass eine eine Weite des Teilraums verändernde Bewegung des Zahnrades zumindest zu einer temporären Veränderung des Druckes des in dem Teilraum befindlichen Getriebeöls führt. Die Volumenänderung führt zum Verdrängen oder Ansaugen des Öls. Hier treten Schubspannungen durch die Strömung auf, die zu Verlusten führen können. Diese Strömungsverluste dämpfen die Bewegung, weil die Energieverluste aus der Bewegungsenergie gespeist werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer Getriebeanordnung können Kippmomente bzw. durch Schwingungen verursachte Kippmomentschwankungen effektiv gedämpft werden.
  • Die Erfindung basiert darauf, dass ein mit einem Zahnrad in Kontakt befindlicher Ölfilm dämpfend wirkt. Das oder die Zahnräder der Getriebeanordnung bzw. des Räderzuges der Druckmaschine laufen wie auf einem Axialgleitlager. Treten Kippmomente an einem Zahnrad auf, verändert sich die Weite des Teilraums. Ist dieser Teilraum mit Öl gefüllt, so ist eine Kraft erforderlich, das Ölvolumen zu verändern. Die auftretenden Schubspannungen im Öl dämpfen die Kippmomente bzw. die Kippmomentschwankungen oder -schwingungen an dem Zahnrad. Zusätzlich werden durch das Öl bzw. den Teilraum auch Drehschwingungen gedämpft.
  • Die Basis kann erfindungsgemäß von einem Gehäuse der Getriebeanordnung oder einem Gestell der Druckmaschine gebildet sein. Natürlich sind auch andere Ausformungen möglich, solange diese eine sichere bzw. im Wesentlichen unnachgiebige Abstützung für das Zahnrad oder die Zahnräder gewährleisten.
  • Die Getriebeöl-Zuführmittel können erfindungsgemäß z. B. Ölleitungen, Ölbohrungen, Ventile, Düsen, Ölspeicher usw. aufweisen. Ferner können die Getriebeöl-Zuführmittel z. B. in die Basis integriert sein. Natürlich können die Getriebeöl-Zuführmittel auch in andere Elemente der Getriebeanordnung integriert sein.
  • Erfindungsgemäß kann der in dem Teilraum einstellbare, vorbestimmte Druck des Getriebeöls einen Wert von größer oder gleich Null aufweisen. Beispielsweise kann ein entsprechender Druck auch über einen hohen Volumenstrom des Getriebeöls realisiert sein, wobei dann das Zahnrad beim Verkippen bzw. Verringern der Weite des Teilraums ähnlich einer Prallplatte nach dem Düse/Prallplatte-Prinzip arbeitet.
  • Ferner kann die Druckerhöhung des Getriebeöls bei der Weitenverminderung des Teilraums temporär, also sich von selbst wieder abbauend, oder auch anhaltend, also sich von selbst nicht wieder abbauend, erfolgen.
  • Der Teilraum kann erfindungsgemäß von einem einzigen Raum oder auch von einer Mehrzahl von Räumen gebildet sein. Ferner kann der Teilraum den Zwischenraum zwischen Zahnrad und Basis überspannen oder auch sich nur um einen Teil dieser Distanz erstrecken. Wenn mehrere Räume den Teilraum bilden, kann erfindungsgemäß eine Weitenverminderung in einem dieser Räume oder auch in mehreren oder allen dieser Räume stattfinden. Erfindungsgemäß wird Raum nicht zwangsläufig als dreidimensional begrenztes Gebilde verstanden, sondern kann auch im Sinne eines Abstandes zwischen zwei gegenüberliegenden Flächen verstanden werden, wobei dieser Abstand oder Raum senkrecht zur Gegenüberliegerichtung nicht von einer Fläche begrenzt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Teilraum Ölflussbeschränkungsmittel auf, die ein Austreten von Getriebeöl aus dem Teilraum beschränken.
  • Beschränken ist erfindungsgemäß so zu verstehen, dass davon sowohl ein Reduzieren als auch ein Sperren des Ölflusses umfasst ist.
  • Die Ölflussbeschränkungsmittel können beispielsweise Querschnittsverminderungen, Dichtungen, Prallelemente, Labyrinthe, Oberflächenrauigkeiten im Makrobereich, einen oder mehrere Spalte usw. aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Getriebeanordnung ferner ein Distanzelement vorbestimmter Breite auf, wobei das Distanzelement in dem Zwischenraum angeordnet und an der Basis oder an der Seitenfläche des Zahnrades abgestützt ist, wobei das Distanzelement eine erste Seitenfläche, die der Seitenfläche des Zahnrades zugewandt ist, und eine zweite Seitenfläche aufweist, die einer Innenfläche der Basis zugewandt ist, und wobei der Teilraum von einem Spalt bzw. schmalen Zwischenraum zwischen der Seitenfläche des Zahnrades und der ersten Seitenfläche des Distanzelementes und/oder einem Spalt bzw. schmalen Zwischenraum zwischen der zweiten Seitenfläche des Distanzelementes und der Innenfläche der Basis gebildet ist.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung weist das Distanzelement eine Breite auf, die kleiner als die Weite des Zwischenraums ist. Das Distanzelement kann eine beliebige Form aufweisen und drehbar oder drehfest an der Basis oder an der Seitenfläche des Zahnrades abgestützt sein.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist ein Spalt oder sind mehrere Spalte vorgesehen, wobei deren jeweiliger schmaler Austrittsbereich gegenüber dem auf der durch die beiden gegenüberliegenden Flächen gebildeten Spaltfläche befindlichen Ölvolumen eine Ölflussbeschränkung darstellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist in der zweiten Seitenfläche des Distanzelementes eine Sack-Ausnehmung mit einer vorbestimmten Form vorgesehen, wobei die Innenfläche der Basis ein Kolbenelement mit einer zu der Form der Sack-Ausnehmung komplementären Form aufweist, so dass eine Ein/Ausfahr-Relativbewegung zwischen Kolbenelement und Distanzelement möglich ist, und wobei zwischen Kolbenelement und Distanzelement eine Dichtung vorgesehen ist, so dass ein Ölaustritt bzw. Ölfluss aus einem von einem Spalt bzw. schmalen Zwischenraum zwischen einer Bodenfläche der Sack-Ausnehmung des Distanzelementes und einer der zweiten Seitenfläche des Distanzelementes bzw. der Seitenfläche des Zahnrades zugewandten Stirnfläche des Kolbenelements gebildeten Spaltraum beschränkt ist.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung setzt sich die zweite Seitenfläche des Distanzelementes in der Sack-Ausnehmung, d. h. über deren Wandflächen) und deren Bodenfläche hinweg, fort.
  • In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass, wenn das Zahnrad durch quasi statische Kräfte bereits ausgelenkt wird, der Spalt ringsum nicht mehr gleich groß bzw. weit ist. Kennt man diese Auslenkung, kann das Distanzelement vorher bereits entsprechend ausgerichtet werden, so dass es im Betrieb unter Last mit seiner ersten Seitenfläche parallel zum Zahnrad steht. Gemäß der Ausgestaltung mit Sack-Ausnehmung und Kolbenelement kann das Distanzelement auch über hydraulische Stößel bzw. Kolben (Kombination Sack-Ausnehmung und Kolbenelement) an das Zahnrad angelegt werden. Die Dämpfung erfolgt dann sowohl durch die hydraulischen Stößel als auch durch die Spaltfläche.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind in die zweite Seitenfläche des Distanzelementes elastische Dichtmittel integriert, wobei die Dichtmittel an der Innenfläche der Basis anliegen, so dass ein Ölaustritt aus einem von dem Spalt zwischen der zweiten Seitenfläche des Distanzelementes und der Innenfläche der Basis gebildeten Spaltraum beschränkt ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, das ganze Distanzelement als Kolben einzusetzen. Durch den geringen notwendigen Kolbenhub kann dieser über die Elastizität der Dichtmittel realisiert sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Distanzelement mittels eines Wälzlagers an der Seitenfläche des Zahnrades abgestützt.
  • D. h., das Distanzelement kann durch Wälzlager am Zahnrad oder Zahnradflansch anliegen und die Dämpfung kann dann beispielsweise über die Kolbenwirkung des Distanzelementes in Zusammenwirkung mit den elastischen Dichtmitteln an der Innenfläche der Basis oder über die Kolbenwirkung der Kombination von Sack-Ausnehmung und Kolbenelement erfolgen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Distanzelement von einem Distanzring gebildet, so dass dessen Seitenflächen in Form von Ringflächen ausgebildet sind.
  • In diesem Fall kann, um die Spaltfläche mit Öl zu versorgen, z. B. eine Ringnut in der ersten und/oder der zweiten Seitenfläche des Distanzringes vorgesehen sein, durch die das Öl in Umfangsrichtung des Distanzringes verteilt wird. Durch die Drehung des Zahnrades und die Fliehkräfte wird das Öl in der gesamten Spaltfläche verteilt. Ferner können in diesem Fall die elastischen Dichtmittel z. B. von zwei O-Ringen gebildet sein. Der Distanzring kann gestellfest bzw. an der Basis abgestützt sein, wobei seine plane erste Seitenfläche parallel zur planen Seitenfläche des Zahnrades steht und einen kleinen Spalt zu dieser bildet. Alle anderen oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sind in Kombination mit dem Distanzring natürlich ebenfalls möglich.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung weist eine Druckmaschine eine Getriebeanordnung gemäß einer, mehrerer oder aller vorhergehenden erfindungsgemäßen Ausführungsformen in jeder denkbaren Kombination auf.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsformen beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Getriebeanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Getriebeanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Getriebeanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • In der Folgenden Beschreibung von drei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung einer Druckmaschine (nicht vollständig gezeigt) bezeichnen in allen Ausführungsformen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Elemente.
  • Wie in 1 gezeigt, kann eine erfindungsgemäße Druckmaschine eine Getriebeanordnung 1 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung aufweisen.
  • Die Getriebeanordnung 1 weist eine Basis 10 in Form eines Maschinengestells der Druckmaschine, wobei das Maschinengestell gleichzeitig ein Gehäuse für die Getriebeanordnung 1 bildet, eine Mehrzahl von miteinander in Eingriff befindlichen Zahnrädern (nur ein einziges Zahnrad 20 mit seiner Zahnung 21 ist dargestellt), die gemeinsam einen Räderzug eines Antriebssystems der Druckmaschine bilden, und ein in Form eines Distanzringes ausgebildetes Distanzelement 30 vorbestimmter Breite auf.
  • Das Distanzelement 30 ist in einem Zwischenraum 40 vorbestimmter Weite zwischen einer Innenfläche 11 der Basis 10 und einer der Innenfläche 11 zugewandten, planen Seitenfläche 22 des Zahnrades 20 angeordnet, wobei das Distanzelement 30 an der Innenfläche 11 der Basis 10 drehfest abgestützt ist.
  • Das Distanzelement 30 weist eine plane erste Seitenfläche 31, die der Seitenfläche 22 des Zahnrades 20 zugewandt ist, und eine zweite Seitenfläche 32 auf, die der Innenfläche 11 der Basis 10 zugewandt ist und die an dieser anliegt. Die erste und die zweite Seitenfläche 31, 32 des Distanzelementes 30 sind jeweils als Ringfläche ausgebildet.
  • Zwischen der Seitenfläche 22 des Zahnrades 20 und der ersten Seitenfläche 31 des Distanzelementes 30 ist ein Spalt 41 vorgesehen, der einen Teilraum des Zwischenraums 40 bildet.
  • In das Distanzelement 30 sind Getriebeöl-Zuführmittel 50 integriert, die eingerichtet sind, den Spalt 41 mit Getriebeöl zu füllen, so dass das Getriebeöl in dem Spalt 41 einen vorbestimmten Druck aufweist.
  • Die Getriebeöl-Zuführmittel 50 weisen eine an das Distanzelement 30 herangeführte Ölzuführleitung 51 (nur teilweise dargestellt), eine Ölbohrung 52 in dem Distanzelement 30 und eine Ringnut 53 in der ersten Seitenfläche 31 des Distanzelementes 30 auf.
  • Die Ölzuführleitung 51 weist ein Anschlussstück (nicht bezeichnet) auf, das an die Ölbohrung 52 angeschlossen ist, so dass Ölzuführleitung 51 und Ölbohrung 52 miteinander in Fluidverbindung stehen. Die Ölbohrung 52 in dem Distanzelement 30 weist eine radiale Bohrung (nicht separat bezeichnet) und eine sich rechtwinklig von dieser erstreckende, axiale Bohrung (nicht separat bezeichnet) auf, wobei die radiale und die axiale Bohrung miteinander in Fluidverbindung stehen. Die axiale Bohrung mündet in der Ringnut 53 und steht mit dieser in Fluidverbindung.
  • Über die Getriebeöl-Zuführmittel 50 ist der Spalt 41 mit Getriebeöl befüllbar. D. h., das durch die Ringnut 53 austretende Getriebeöl wird im Betrieb der Druckmaschine durch die Drehung des Zahnrades 20 und die Fliehkräfte in Umfangsrichtung auf der gesamten durch die Seitenfläche 22 des Zahnrades 20 und die erste Seitenfläche 31 des Distanzelementes 30 gebildeten Spaltfläche verteilt und der Spalt 41 vollständig mit Getriebeöl befüllt.
  • Wenn während des Betriebs der Druckmaschine Kippmomente am Zahnrad 20 auftreten, verändert sich eine Weite des Spaltes 41. Einer solchen Veränderung der Weite des Spaltes 41 setzt das Getriebeöl durch seine Viskosität eine bestimmte Kraft entgegen, so dass eine entsprechend höhere Kraft des Zahnrades 20 erforderlich ist, um das Ölvolumen in dem Spalt 41 zu verändern bzw. das Getriebeöl aus dem Spalt 41 zu verdrängen. Die dabei auftretenden Schubspannungen im Getriebeöl dämpfen die Bewegung des Zahnrades 20. Zusätzlich werden durch den ölgefüllten Spalt 41 auch Drehschwingungen des Zahnrades 20 gedämpft.
  • Mit anderen Worten kommt es bei einer die Weite des Spalts 41 vermindernden Bewegung des Zahnrades 20 zu einer temporären Erhöhung des Druckes des in dem Spalt 41 befindlichen Getriebeöls. Diese Druckerhöhung baut sich ähnlich wie bei einem ölgefüllten Stoßdämpfer eines Kraftfahrzeugs nur langsam ab, da der Spalt 41 durch seinen gegenüber dem auf der Spaltfläche bzw. in dem Spaltraum des Spalts 41 befindlichen Ölvolumen schmalen, radialen Austrittsbereich eine Ölflussbeschränkung darstellt.
  • 2 zeigt eine Getriebeanordnung 1' gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung, welche in eine erfindungsgemäße Druckmaschine integriert sein kann.
  • Die Getriebeanordnung 1' gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist ähnlich der Getriebeanordnung 1 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung ausgebildet und wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Getriebeanordnung 1' weist die Basis 10 in Form des Maschinengestells der Druckmaschine, wobei das Maschinengestell gleichzeitig das Gehäuse für die Getriebeanordnung 1 bildet, die Mehrzahl von miteinander in Eingriff befindlichen Zahnrädern (nur das Zahnrad 20 mit seiner Zahnung 21 ist dargestellt), die gemeinsam den Räderzug des Antriebssystems der Druckmaschine bilden, und das in Form des Distanzringes ausgebildete Distanzelement 30 vorbestimmter Breite auf.
  • Das Distanzelement 30 ist in dem Zwischenraum 40 vorbestimmter Weite zwischen der Innenfläche 11 der Basis 10 und der der Innenfläche 11 zugewandten, planen Seitenfläche 22 des Zahnrades 20 angeordnet, wobei das Distanzelement 30 an der Innenfläche 11 der Basis 10 drehfest abgestützt ist.
  • Das Distanzelement 30 weist die plane erste Seitenfläche 31, die der Seitenfläche 22 des Zahnrades 20 zugewandt ist, und die zweite Seitenfläche 32 auf, die der Innenfläche 11 der Basis 10 zugewandt ist. Die erste und die zweite Seitenfläche 31, 32 des Distanzelementes 30 sind jeweils als Ringfläche ausgebildet.
  • Zwischen der Seitenfläche 22 des Zahnrades 20 und der ersten Seitenfläche 31 des Distanzelementes 30 ist der Spalt 41 vorgesehen.
  • In der zweiten Seitenfläche 32 des Distanzelementes 30 ist eine in Form einer Sack-Bohrung ausgebildete Sack-Ausnehmung 33 vorgesehen. Die Sack-Ausnehmung 33 weist eine Wandfläche (nicht separat bezeichnet) und eine Bodenfläche auf. Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung setzt sich die zweite Seitenfläche 32 des Distanzelementes 30 in der Sack-Ausnehmung 33, d. h. über deren Wandfläche und deren Bodenfläche hinweg, fort.
  • An die Innenfläche 11 der Basis 10 ist über eine Schrauben-Stift-Verbindung (nur der Stift 13 ist gezeigt) ein kreisrundes Kolbenelement 12 montiert, das eine zur Form der Sack-Ausnehmung 33 komplementäre Form aufweist, so dass eine axiale Ein/Ausfahr-Relativbewegung zwischen Kolbenelement 12 und Distanzelement 30 möglich ist.
  • Auf einem Umfang des Kolbenelements 12, also zwischen Kolbenelement 12 und Distanzelement 30, ist eine Dichtung 14 in Form eines aus Gummi hergestellten O-Rings vorgesehen, so dass ein Ölaustritt aus einem von einem Spalt 42 zwischen der Bodenfläche der Sack-Ausnehmung 33 des Distanzelementes 30 und einer Stirnfläche (nicht separat bezeichnet) des Kolbenelements 12 gebildeten Spaltraum beschränkt ist.
  • Der Spalt 41 (erster Spalt) zwischen der Seitenfläche 22 des Zahnrades 20 und der ersten Seitenfläche 31 des Distanzelementes 30 und der Spalt 42 (zweiter Spalt) zwischen der Bodenfläche der Sack-Ausnehmung 33 des Distanzelementes 30 und der Stirnfläche des Kolbenelements 12 bilden gemeinsam einen Teilraum des Zwischenraums 40.
  • In das Distanzelement 30 sind die Getriebeöl-Zuführmittel 50 integriert, die eingerichtet sind, den ersten Spalt 41 und den zweiten Spalt 42 mit Getriebeöl zu füllen, so dass das Getriebeöl in dem jeweiligen Spalt 41, 42 einen vorbestimmten Druck aufweist.
  • Die Getriebeöl-Zuführmittel 50 weisen die an das Distanzelement 30 herangeführte Ölzuführleitung 51 (nur teilweise dargestellt), die Ölbohrung 52 in dem Distanzelement 30 und die Ringnut 53 in der ersten Seitenfläche 31 des Distanzelementes 30 auf.
  • Die Ölzuführleitung 51 weist das Anschlussstück (nicht bezeichnet) auf, das an die Ölbohrung 52 angeschlossen ist, so dass Ölzuführleitung 51 und Ölbohrung 52 miteinander in Fluidverbindung stehen. Die Ölbohrung 52 in dem Distanzelement 30 weist eine radiale Bohrung (nicht separat bezeichnet und nicht vollständig gezeigt) und eine sich rechtwinklig von dieser erstreckende, axiale Bohrung (nicht separat bezeichnet) auf, wobei die radiale und die axiale Bohrung miteinander in Fluidverbindung stehen. Die axiale Bohrung mündet in der Ringnut 53 und steht mit dieser in Fluidverbindung. Die Ölbohrung 52 weist ferner eine radial verlaufende Verbindungsbohrung 54 zu dem zweiten Spalt 42 auf.
  • Über die Getriebeöl-Zuführmittel 50 sind der erste Spalt 41 und der zweite Spalt 42 mit Getriebeöl befüllbar. D. h., das durch die Ringnut 53 austretende Getriebeöl wird im Betrieb der Druckmaschine durch die Drehung des Zahnrades 20 und die Fliehkräfte in Umfangsrichtung auf der gesamten durch die Seitenfläche 22 des Zahnrades 20 und die erste Seitenfläche 31 des Distanzelementes 30 gebildeten Spaltfläche verteilt und der erste Spalt 41 vollständig mit Getriebeöl befüllt. Ferner wird durch die radiale Verbindungsbohrung 54 der Ölbohrung 52 Getriebeöl in den zweiten Spalt 42 geliefert, so dass der von dem zweiten Spalt 42 gebildete Spaltraum vollständig mit Getriebeöl befüllt wird.
  • Obwohl in 2 nicht dargestellt, können auf der diametral gegenüberliegenden Seite des Zahnrades 20 bzw. des Distanzelementes 30 zweite Getriebeöl-Zuführmittel 50, eine zweite Sack-Ausnehmung 33 und ein zweites Kolbenelement 12 vorgesehen sein. Natürlich kann das Kolbenelement auch als um das gesamte als Distanzring ausgebildete Distanzelement 30 umlaufendes, ringförmiges Kolbenelement ausgebildet sein. Die Dichtung 14 wäre in diesem, nicht dargestellten Fall von zwei O-Ringen gebildet.
  • Bei der Getriebeanordnung 1' gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, wenn das Zahnrad 20 durch quasi statische Kräfte bereits ausgelenkt ist, so dass der erste Spalt 41 ringsum nicht mehr gleich groß bzw. weit ist, das Distanzelement 30 über die Zusammenwirkung mit dem Kolbenelement 12 an das Zahnrad 20 anzustellen, so dass der erste Spalt 41 vergleichmäßigt wird. Zu diesem Zweck ist zwischen dem Umfang des Kolbenelements 12 und der Wandfläche der Sack-Ausnehmung 33 ausreichend Spiel vorgesehen, wobei die Dichtung 14 dieses Spiel elastisch abdichtet.
  • Wenn während des Betriebs der Druckmaschine Kippmomente am Zahnrad 20 auftreten, verändert sich die Weite des ersten Spaltes 41 und die Weite des zweiten Spaltes. Einer solchen Veränderung der jeweiligen Weiten des ersten und des zweiten Spaltes 41, 42 setzt das Getriebeöl durch seine Viskosität und seinen vorbestimmten Druck eine bestimmte Kraft entgegen, so dass eine entsprechend höhere Kraft des Zahnrades 20 erforderlich ist, um das Volumen der Spalte 41, 42 zu verändern. Die dabei auftretenden Schubspannungen im Getriebeöl dämpfen eine Schwingung des Zahnrades 20. Zusätzlich werden durch den ölgefüllten ersten Spalt 41 auch Drehschwingungen des Zahnrades 20 gedämpft.
  • Mit anderen Worten kommt es bei einer die Weite des ersten Spalts 41 vermindernden Bewegung des Zahnrades 20 zu einer temporären Erhöhung des Druckes des in dem ersten Spalt 41 befindlichen Getriebeöls. Diese Druckerhöhung baut sich ähnlich wie bei einem ölgefüllten Stoßdämpfer eines Kraftfahrzeugs nur langsam ab, da der erste Spalt 41 durch seinen gegenüber dem auf der Spaltfläche bzw. in dem Spaltraum des ersten Spalts 41 befindlichen Ölvolumen schmalen, radialen Austrittsbereich eine Ölflussbeschränkung darstellt.
  • Ferner kommt es bei einer die Weite des zweiten Spalts 42 vermindernden Bewegung des Zahnrades 20 und des Distanzelementes 30 zu einer quasi anhaltenden, also sich von selbst nicht wieder abbauenden, Erhöhung des Druckes des in dem zweiten Spalt 42 befindlichen Getriebeöls. Dies wird dadurch bewirkt, dass die Dichtung 14 einen Ölaustritt aus dem von dem zweiten Spalt 42 gebildeten Spaltraum sperrt. Fachleuten ist klar, dass es natürlich im Rahmen der Fluidverbindung über die Ölbohrung 52 in dem Gesamtssystem der Getriebeöl-Zuführmittel 50 zu einem Druckausgleich kommt, welcher auch den Druck in dem zweiten Spalt 42 beeinflusst.
  • Im Fazit erfolgt bei der Getriebeanordnung 1' gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung die Dämpfung der Kippmomente bzw. Kippmomentschwankungen sowohl über den ölgefüllten ersten Spalt 41 als auch über den ölgefüllten zweiten Spalt 42. Die Drehschwingungen werden über den ölgefüllten ersten Spalt 41 gedämpft.
  • 3 zeigt eine Getriebeanordnung 1'' gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung, welche in eine erfindungsgemäße Druckmaschine integriert sein kann.
  • Die Getriebeanordnung 1'' gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung ist ähnlich den Getriebeanordnungen 1 und 1' gemäß der ersten bzw. der zweiten Ausführungsform der Erfindung ausgebildet und wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Getriebeanordnung 1'' weist die Basis 10 in Form des Maschinengestells der Druckmaschine, wobei das Maschinengestell gleichzeitig das Gehäuse für die Getriebeanordnung 1'' bildet, die Mehrzahl von miteinander in Eingriff befindlichen Zahnrädern (nur das Zahnrad 20 mit seiner Zahnung 21 ist dargestellt), die gemeinsam den Räderzug des Antriebssystems der Druckmaschine bilden, und das in Form des Distanzringes ausgebildete Distanzelement 30 vorbestimmter Breite auf.
  • Das Distanzelement 30 ist in dem Zwischenraum 40 vorbestimmter Weite zwischen der Innenfläche 11 der Basis 10 und der der Innenfläche 11 zugewandten, planen Seitenfläche 22 des Zahnrades 20 angeordnet, wobei das Distanzelement 30 an der Innenfläche 11 der Basis 10 drehfest abgestützt ist.
  • Das Distanzelement 30 weist die plane erste Seitenfläche 31, die der Seitenfläche 22 des Zahnrades 20 zugewandt ist, und die zweite Seitenfläche 32 auf, die der Innenfläche 11 der Basis 10 zugewandt ist. Die erste und die zweite Seitenfläche 31, 32 des Distanzelementes 30 sind jeweils als Ringfläche ausgebildet.
  • Zwischen der Seitenfläche 22 des Zahnrades 20 und der ersten Seitenfläche 31 des Distanzelementes 30 ist der erste Spalt 41 vorgesehen.
  • In die zweite Seitenfläche 32 des Distanzelementes 30 sind elastische Dichtmittel 15 in Form von zwei aus Gummi hergestellten O-Ringen 16, 17 integriert, wobei die O-Ringe 16, 17 an der Innenfläche 11 der Basis 10 anliegen, so dass ein Ölaustritt aus einem von einem Spalt (dritter Spalt) 43 zwischen der zweiten Seitenfläche 32 des Distanzelementes 30 und der Innenfläche 11 der Basis 10 gebildeten Spaltraum beschränkt und in diesem Falle gesperrt ist.
  • Die zweite Seitenfläche 32 des Distanzelementes 30 weist zwischen den O-Ringen 16, 17 einen gegenüber dem Rest der Seitenfläche 32 vertieften Bereich 32a auf, so dass ein Spaltraum des dritten Spalts 43 vergrößert ist. Der vertiefte Bereich 32a ist gemäß dieser Ausführungsform als um das gesamte als Distanzring ausgebildete Distanzelement 30 umlaufender, ringförmiger Bereich ausgebildet.
  • Der erste Spalt 41 zwischen der Seitenfläche 22 des Zahnrades 20 und der ersten Seitenfläche 31 des Distanzelementes 30 und der dritte Spalt 43 der zweiten Seitenfläche 32 (bzw. deren vertieften Bereich 32a) des Distanzelementes 30 und der Innenfläche 11 der Basis 10 bilden gemeinsam einen Teilraum des Zwischenraums 40.
  • In das Distanzelement 30 sind die Getriebeöl-Zuführmittel 50 integriert, die eingerichtet sind, den ersten Spalt 41 und den dritten Spalt 43 mit Getriebeöl zu füllen, so dass das Getriebeöl in dem jeweiligen Spalt 41, 43 einen vorbestimmten Druck aufweist.
  • Die Getriebeöl-Zuführmittel 50 weisen die an das Distanzelement 30 herangeführte Ölzuführleitung 51 (nur teilweise dargestellt), die Ölbohrung 52 in dem Distanzelement 30 und die Ringnut 53 in der ersten Seitenfläche 31 des Distanzelementes 30 auf.
  • Die Ölzuführleitung 51 weist das Anschlussstück (nicht bezeichnet) auf, das an die Ölbohrung 52 angeschlossen ist, so dass Ölzuführleitung 51 und Ölbohrung 52 miteinander in Fluidverbindung stehen. Die Ölbohrung 52 in dem Distanzelement 30 weist eine radiale Bohrung (nicht separat bezeichnet und nicht vollständig dargestellt) und eine sich rechtwinklig von dieser erstreckende, axiale Bohrung (nicht separat bezeichnet) auf, wobei die radiale und die axiale Bohrung miteinander in Fluidverbindung stehen. Die axiale Bohrung mündet in der Ringnut 53 und steht mit dieser in Fluidverbindung. Die Ölbohrung 52 weist ferner eine axial verlaufende Verbindungsbohrung 55 zu dem dritten Spalt 43 auf.
  • Über die Getriebeöl-Zuführmittel 50 sind der erste Spalt 41 und der dritte Spalt 43 mit Getriebeöl befüllbar. D. h., das durch die Ringnut 53 austretende Getriebeöl wird im Betrieb der Druckmaschine durch die Drehung des Zahnrades 20 und die Fliehkräfte in Umfangsrichtung auf der gesamten durch die Seitenfläche 22 des Zahnrades 20 und die erste Seitenfläche 31 des Distanzelementes 30 gebildeten Spaltfläche verteilt und der erste Spalt 41 vollständig mit Getriebeöl befüllt. Ferner wird durch die axiale Verbindungsbohrung 55 der Ölbohrung 52 Getriebeöl in den dritten Spalt 43 geliefert, so dass der von dem dritten Spalt 43 gebildete Spaltraum vollständig mit Getriebeöl befüllt wird.
  • Auch bei der Getriebeanordnung 1'' gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, wenn das Zahnrad 20 durch quasi statische Kräfte bereits ausgelenkt ist, so dass der erste Spalt 41 ringsum nicht mehr gleich groß bzw. weit ist, das Distanzelement 30 über die Wirkung des von dem dritten Spalt 43 gebildeten Spaltraums an das Zahnrad 20 anzustellen, so dass der erste Spalt 41 vergleichmäßigt wird. Ein entsprechender Kolbenhub des dann als Kolben wirkenden Distanzelementes 30 wird über die Elastizität der O-Ringe 16 und 17 realisiert.
  • Wenn während des Betriebs der Druckmaschine Kippmomente am Zahnrad 20 auftreten, verändert sich die Weite des ersten Spaltes 41 und die Weite des dritten Spaltes 43. Einer solchen Veränderung der jeweiligen Weiten des ersten und des dritten Spaltes 41, 42 setzt das Getriebeöl durch seine Viskosität und seinen vorbestimmten Druck eine bestimmte Kraft entgegen, so dass eine entsprechend höhere Kraft des Zahnrades 20 erforderlich ist, um das Volumen der Spalte 41, 43 zu verändern. Die dabei auftretenden Schubspannungen im Getriebeöl dämpfen eine Schwingung des Zahnrades 20. Zusätzlich werden durch den ölgefüllten ersten Spalt 41 auch Drehschwingungen des Zahnrades 20 gedämpft.
  • Mit anderen Worten kommt es bei einer die Weite des ersten Spalts 41 vermindernden Bewegung des Zahnrades 20 zu einer temporären Erhöhung des Druckes des in dem ersten Spalt 41 befindlichen Getriebeöls. Diese Druckerhöhung baut sich ähnlich wie bei einem ölgefüllten Stoßdämpfer eines Kraftfahrzeugs nur langsam ab, da der erste Spalt 41 durch seinen gegenüber dem auf der Spaltfläche bzw. in dem Spaltraum des ersten Spalts 41 befindlichen Ölvolumen schmalen, radialen Austrittsbereich eine Ölflussbeschränkung darstellt.
  • Ferner kommt es bei einer die Weite des dritten Spalts 43 vermindernden Bewegung des Zahnrades 20 und des Distanzelementes 30 zu einer quasi anhaltenden, also sich von selbst nicht wieder abbauenden, Erhöhung des Druckes des in dem dritten Spalt 43 befindlichen Getriebeöls. Dies wird dadurch bewirkt, dass die O-Ringe 16, 17 einen Ölaustritt aus dem von dem dritten Spalt 43 gebildeten Spaltraum sperren. Fachleuten ist klar, dass es natürlich im Rahmen der Fluidverbindung über die Ölbohrung 52 in dem Gesamtssystem der Getriebeöl-Zuführmittel 50 zu einem Druckausgleich kommt, welcher auch den Druck in dem dritten Spalt 43 beeinflusst.
  • Im Fazit erfolgt bei der Getriebeanordnung 1'' gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung die Dämpfung der Kippmomente bzw. Kippmomentschwankungen sowohl über den ölgefüllten ersten Spalt 41 als auch über den ölgefüllten dritten Spalt 43. Die Drehschwingungen werden über den ölgefüllten ersten Spalt 41 gedämpft.
  • Gemäß in den Figuren nicht dargestellten Varianten der zweiten und dritten Ausführungsform können die Getriebeöl-Zuführmittel 50 zusätzlich separate Ölleitungen und Ölflusssteuermittel aufweisen zum selektiven und druckgesteuerten Befüllen des zweiten Spalts 42 bzw. des dritten Spalts 43 mit Getriebeöl.
  • 1
    Getriebeanordnung
    1'
    Getriebeanordnung
    1''
    Getriebeanordnung
    10
    Basis
    11
    Innenfläche
    12
    Kolbenelement
    13
    Stift
    14
    Dichtung
    15
    Dichtmittel
    16
    O-Ring
    17
    O-Ring
    20
    Zahnrad
    21
    Zahnung
    22
    Seitenfläche
    30
    Distanzelement
    31
    erste Seitenfläche
    32
    zweite Seitenfläche
    32a
    vertiefter Bereich
    33
    Sack-Ausnehmung
    40
    Zwischenraum
    41
    (erster) Spalt
    42
    (zweiter) Spalt
    43
    (dritter) Spalt
    50
    Getriebeöl-Zuführmittel
    51
    Ölzuführleitung
    52
    Ölbohrung
    53
    Ringnut
    54
    radiale Verbindungsbohrung
    55
    axiale Verbindungsbohrung

Claims (8)

  1. Getriebeanordnung (1, 1', 1'') für eine Druckmaschine, aufweisend: eine Basis (10), wenigstens ein Zahnrad (20) mit einer der Basis (10) zugewandten Seitenfläche (22), wobei zwischen Basis (10) und Seitenfläche (22) ein Zwischenraum (40) vorbestimmter Weite vorgesehen ist, und Getriebeöl-Zuführmittel (50), die eingerichtet sind, zumindest einen Teilraum (41, 42, 43) des Zwischenraums (40) mit Getriebeöl zu füllen, so dass das Getriebeöl in dem Teilraum (41, 42, 43) einen vorbestimmten Druck aufweist, wobei der Teilraum (41, 42, 43) derart ausgebildet ist, dass eine eine Weite des Teilraums (41, 42, 43) verändernde Bewegung des Zahnrades (20) zumindest zu einer temporären Veränderung des Druckes des in dem Teilraum (41, 42, 43) befindlichen Getriebeöls führt.
  2. Getriebeanordnung (1, 1', 1'') gemäß Anspruch 1, wobei der Teilraum (41, 42, 43) Ölflussbeschränkungsmittel aufweist, die ein Austreten von Getriebeöl aus dem Teilraum (41, 42, 43) beschränken.
  3. Getriebeanordnung (1, 1, 1'') gemäß Anspruch 1 oder 2, ferner ein Distanzelement (30) vorbestimmter Breite aufweisend, das in dem Zwischenraum (40) angeordnet ist und das an der Basis (10) oder an der Seitenfläche (22) des Zahnrades (20) abgestützt ist, wobei das Distanzelement (30) eine erste Seitenfläche (31), die der Seitenfläche (22) des Zahnrades (20) zugewandt ist, und eine zweite Seitenfläche (32) aufweist, die einer Innenfläche (11) der Basis (10) zugewandt ist, und wobei der Teilraum von einem Spalt (41) zwischen der Seitenfläche (22) des Zahnrades (20) und der ersten Seitenfläche (31) des Distanzelementes (30) und/oder einem Spalt (42, 43) zwischen der zweiten Seitenfläche (32) des Distanzelementes (30) und der Innenfläche (11) der Basis (10) gebildet ist.
  4. Getriebeanordnung (1') gemäß Anspruch 3, wobei in der zweiten Seitenfläche (32) des Distanzelementes (30) eine Sack-Ausnehmung (33) mit einer vorbestimmten Form vorgesehen ist, wobei die Innenfläche (11) der Basis (10) ein Kolbenelement (12) mit einer zu der Form der Sack-Ausnehmung (33) komplementären Form aufweist, so dass eine Ein/Ausfahr-Relativbewegung zwischen Kolbenelement (12) und Distanzelement (30) möglich ist, und wobei zwischen Kolbenelement (12) und Distanzelement (30) eine Dichtung (14) vorgesehen ist, so dass ein Ölaustritt aus einem von einem Spalt (42) zwischen einer Bodenfläche der Sack-Ausnehmung (33) des Distanzelementes (30) und einer Stirnfläche des Kolbenelements (12) gebildeten Spaltraum beschränkt ist.
  5. Getriebeanordnung (1'') gemäß Anspruch 3, wobei in die zweite Seitenfläche (32) des Distanzelementes (30) elastische Dichtmittel (15) integriert sind, und wobei die Dichtmittel (15) an der Innenfläche (11) der Basis (10) anliegen, so dass ein Ölaustritt aus einem von dem Spalt (43) zwischen der zweiten Seitenfläche (32) des Distanzelementes (30) und der Innenfläche (11) der Basis (10) gebildeten Spaltraum beschränkt ist.
  6. Getriebeanordnung (1', 1'') gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Distanzelement (30) mittels eines Wälzlagers an der Seitenfläche des Zahnrades abgestützt ist.
  7. Getriebeanordnung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei das Distanzelement (30) von einem Distanzring gebildet ist, so dass dessen Seitenflächen (31, 32) in Form von Ringflächen ausgebildet sind.
  8. Druckmaschine mit einer Getriebeanordnung (1, 1', 1'') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE200810038387 2008-08-19 2008-08-19 Getriebeanordnung für eine Druckmaschine und damit ausgerüstete Druckmaschine Withdrawn DE102008038387A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810038387 DE102008038387A1 (de) 2008-08-19 2008-08-19 Getriebeanordnung für eine Druckmaschine und damit ausgerüstete Druckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810038387 DE102008038387A1 (de) 2008-08-19 2008-08-19 Getriebeanordnung für eine Druckmaschine und damit ausgerüstete Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008038387A1 true DE102008038387A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41566573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810038387 Withdrawn DE102008038387A1 (de) 2008-08-19 2008-08-19 Getriebeanordnung für eine Druckmaschine und damit ausgerüstete Druckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008038387A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB539753A (en) * 1940-04-16 1941-09-23 George Olah Improvements on and in relation to bearings
GB784238A (en) * 1955-02-17 1957-10-09 Fairey Aviat Co Ltd Improvements relating to shaft bearing systems
GB847240A (en) * 1956-11-13 1960-09-07 Alfred John Murphy Improvements relating to bearings
GB1096641A (en) * 1964-02-29 1967-12-29 Philips Nv Improvements in and relating to axial thrust bearings
US3387899A (en) * 1966-08-17 1968-06-11 Heald Machine Co Bearing
JPH09229068A (ja) * 1996-02-22 1997-09-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スラスト軸受装置
WO2002063174A1 (en) * 2001-02-02 2002-08-15 Delaware Capital Formation Inc. Thrust bearing arrangement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB539753A (en) * 1940-04-16 1941-09-23 George Olah Improvements on and in relation to bearings
GB784238A (en) * 1955-02-17 1957-10-09 Fairey Aviat Co Ltd Improvements relating to shaft bearing systems
GB847240A (en) * 1956-11-13 1960-09-07 Alfred John Murphy Improvements relating to bearings
GB1096641A (en) * 1964-02-29 1967-12-29 Philips Nv Improvements in and relating to axial thrust bearings
US3387899A (en) * 1966-08-17 1968-06-11 Heald Machine Co Bearing
JPH09229068A (ja) * 1996-02-22 1997-09-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スラスト軸受装置
WO2002063174A1 (en) * 2001-02-02 2002-08-15 Delaware Capital Formation Inc. Thrust bearing arrangement

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MATEK,W.:Roloff/Matek,Maschinenelemente.Vieweg:Bra nschweig,1994,S.490-493 $Fig.14-87a$ *
MATEK,W.:Roloff/Matek,Maschinenelemente.Vieweg:Braunschweig,1994,S.490-493 Fig.14-87a

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1566543A1 (de) Elastomerlagerung mit regulierbarer Steifigkeit
WO2003008824A1 (de) Ausrücksystem zur betätigung einer kupplung eines fahrzeuges
WO2018019622A1 (de) Elektro-hydrostatisches antriebssystem
DE102013212947A1 (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung für ein Automatikgetriebe
EP0422338B1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE10243696B3 (de) Schwenkmotor
DE102007036274B4 (de) Hubzylinder und Hubvorrichtung
DE10306564B3 (de) Dämpfer
DE102005028562A1 (de) Hydraulikaggregat
DE19819995A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad
EP1179149A1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen mit druckmittel beaufschlagten kolben in einem arbeitszylinder
DE1945434A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102006012173A1 (de) Fahrwerksystem
DE1528408A1 (de) Hydraulische Verdraengungseinrichtung
DE202007007690U1 (de) Spannvorrichtung mit Dämpfungsendanschlag
DE102008038387A1 (de) Getriebeanordnung für eine Druckmaschine und damit ausgerüstete Druckmaschine
EP4065439B1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE2526925A1 (de) Membranhochdruckpumpe
WO2006133660A1 (de) Lager für grossmotoren, insbesondere maritimes motorlager
DE1293599B (de) Zahnradpumpe
DE3520501A1 (de) Geraeuschgedaempftes aggregat, insbesondere zahnradgetriebe
DE102006002566A1 (de) Hydraulikanlage
DE3436130A1 (de) Feststellbremsventil fuer hydraulische fremdkraftbremsanlagen
DE102004032747A1 (de) Schwenkmotor
DE102012002443A1 (de) Kolbenring für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120510

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301