DE102008038327A1 - Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008038327A1
DE102008038327A1 DE200810038327 DE102008038327A DE102008038327A1 DE 102008038327 A1 DE102008038327 A1 DE 102008038327A1 DE 200810038327 DE200810038327 DE 200810038327 DE 102008038327 A DE102008038327 A DE 102008038327A DE 102008038327 A1 DE102008038327 A1 DE 102008038327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
groove
contraption
drive
side cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810038327
Other languages
English (en)
Inventor
Markus KÖRBER
Jürgen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200810038327 priority Critical patent/DE102008038327A1/de
Priority to PCT/EP2009/059221 priority patent/WO2010020492A1/de
Publication of DE102008038327A1 publication Critical patent/DE102008038327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (11) zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen (9, 10) einer Brennkraftmaschine (1) mit einem Antriebselement (12), einem Abtriebselement (14) und zumindest einem Seitendeckel (15, 16), wobei das Antriebselement (12) in Antriebsverbindung mit einer Kurbelwelle (2) der Brennkraftmaschine (1) bringbar ist, wobei das Abtriebselement (14) in Antriebsverbindung mit einer Nockenwelle (6, 7) der Brennkraftmaschine (1) bringbar ist und schwenkbar zu dem Antriebselement (12) angeordnet ist, wobei innerhalb der Vorrichtung (11) zumindest eine Druckkammer (30, 31) vorgesehen ist, die in axialer Richtung von dem Seitendeckel (15, 16) begrenzt wird, wobei der Seitendeckel (15, 16) drehfest zu dem Antriebselement (12) oder dem Abtriebselement (14) angeordnet ist und wobei ein Dichtelement (26) zwischen einer Seitenfläche (21) des Seitendeckels (15, 16) und einer dieser gegenüberstehenden Seitenfläche (20) drehfest zu diesem angeordneten Bauteils (12, 14) vorgesehen ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mit einem Antriebselement, einem Abtriebselement und zumindest einem Seitendeckel, wobei das Antriebselement in Antriebsverbindung mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine bringbar ist, wobei das Abtriebselement in Antriebsverbindung mit einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine bringbar ist und schwenkbar zu dem Antriebselement angeordnet ist, wobei innerhalb der Vorrichtung zumindest eine Druckkammer vorgesehen ist, die in axialer Richtung von dem Seitendeckel begrenzt wird, wobei der Seitendeckel drehfest zu dem Antriebselement oder dem Abtriebselement angeordnet ist und wobei ein Dichtelement zwischen einer Seitenfläche des Seitendeckels und einer dieser gegenüberstehenden Seitenfläche des drehfest zu diesem angeordneten Bauteils vorgesehen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In modernen Brennkraftmaschinen werden Vorrichtungen zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen eingesetzt, um die Phasenrelation zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel gestalten zu können. Die Vorrichtung besteht umfasst ein Antriebselement, welches in Antriebsverbindung mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine steht, ein Abtriebselement, welches in Antriebsverbindung mit der Nockenwelle steht, und einem hydraulischen Stellantrieb, mit zumindest einer Druckkammer, über den die Phasenrelation zwischen dem Antriebselement und Abtriebselement und damit der Nockenwelle zur Kurbelwelle variabel eingestellt werden kann.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der US 6,758,178 B2 bekannt. Die Vorrichtung umfasst ein Abtriebselement welches drehbar zu einem Antriebselement angeordnet ist, wobei das Antriebselement in Antriebsverbindung mit der Kurbelwelle steht und das Abtriebselement drehfest mit der Nockenwelle verbunden ist. In axialer Richtung wird die Vorrichtung durch einen Seitendeckel begrenzt, der drehfest mit dem Antriebselement verbunden ist. Das Abtriebselement, das Antriebselement und der Seitendeckel begrenzen mehrere Druckräume, wobei jeder der Druckräume mittels eines Flügels in zwei gegeneinander wirkende Druckkammern unterteilt wird. Durch Druckmittelzufuhr zu bzw. Druckmittelabfuhr von den Druckkammern werden die Flügel innerhalb der Druckräume verschoben, wodurch eine gezielte Verdrehung des Abtriebselements zu dem Antriebselement und somit der Nockenwelle zur Kurbelwelle bewirkt werden kann.
  • Um die Leckage von Druckmittel zwischen dem Antriebselement und dem Seitendeckel aus der Vorrichtung heraus (externe Leckage) zu verringern, ist ein Dichtring vorgesehen, der in einer Umfangsnut des Antriebselements angeordnet ist. Der Dichtring liegt einerseits an dem Nutgrund der Nut und andererseits an der dem Antriebselement zugewandten Seitenfläche des Seitendeckels an und erstreckt sich entlang der gesamten Umfangsrichtung der Vorrichtung.
  • Während der Montage der Vorrichtung wird der Dichtring in die Umfangsnut eingelegt. Anschließend wird der Seitendeckel positioniert und mittels Schrauben an dem Antriebselement befestigt. Dabei liegt der Dichtring unter Vorspannung sowohl an dem Nutgrund der Nut als auch der axialen Seitenfläche des Seitendeckels an, wodurch das Druckmittel an dem Austritt aus der Vorrichtung gehindert wird.
  • Nachteilig an dieser Ausführungsform sind der hohe Montageaufwand und die hohe Fehleranfälligkeit während der Montage. Zum einen muss der in sich geschlossene Dichtring in die dafür vorgesehene Nut eingelegt werden. Dieser aufwändige Verfahrensschritt birgt das Risiko von Fehlmontagen, wenn der Dichtring nicht vollständig in der Nut angeordnet ist. Dies führt dazu, dass in der montierten Vorrichtung der Dichtring zwischen dem Antriebselement und dem Seitendeckel partiell außerhalb der Nut angeordnet sein kann, was zu einer erhöhten Leckage und damit zu geringeren Ansprech- und Verstellgeschwindigkeiten der Vorrichtung und zu schwankenden Phasenlagen während des Betriebs der Brennkraftmaschine führt. Ebenso kann ein zunächst ordnungsgemäß positionierter Dichtring selbständig eine Fehlpositionierung erfahren, bevor der Seitendeckel an dem Antriebselement montiert ist, beispielsweise auf dem Weg zu der nächsten Verarbeitungsstation oder während des Positionierens und Fügens des Seitendeckels an dem Antriebselement.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine zu schaffen, wobei die externe Leckage prozesssicher minimiert werden soll.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Dichtelement stoff- oder formschlüssig mit einer der sich gegenüberstehenden Seitenflächen verbunden ist. Somit wird eine Fehlpositionierung des Dichtelements während dessen Montage und eine selbsttätige Fehlpositionierung bis zur Montage des Seitendeckels prozesssicher verhindert.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das Dichtelement als eine zumindest partielle Beschichtung an einer der sich gegenüberstehenden Seitenflächen ausgebildet ist. In diesem Fall kann die Beschichtung beispielsweise in einem Siebdruckverfahren aufgebracht werden. Vorteilhafterweise kann dabei vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil der beschichteten Seitenfläche nicht von dem Dichtelement überdeckt ist. Die Beschichtung zumindest einer der Seitenflächen, insbesondere in einem Siebdruckverfahren, stellt ein kostengünstiges Verfahren zur Realisierung des Dichtelements dar. Ist die Seitenfläche nur partiell beschichtet, so liegt Material des Seitendeckels direkt an dem Material des drehfest zu diesem angeordneten Bauteils an. Somit besteht nicht die Gefahr, dass nach der Endmontage der Vorrichtung ein Setzprozess im Schraubenverband, mittels dem der Seitendeckel an dem Antriebselement oder dem Abtriebselement befestigt ist, auftritt. Eine schleichend ansteigende externe Leckage und eine schleichend abnehmende Leistungsfähigkeit der Vorrichtung kann so vermieden werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass eine der gegenüberstehenden Seitenflächen mit einer in Umfangsrichtung der Vorrichtung umlaufenden Nut ausgebildet ist, wobei das Dichtelement innerhalb der Nut angeordnet ist. Somit können die Nachteile, die durch einen Setzprozess im Schraubenverband auftreten können, sicher vermieden werden.
  • Das Dichtelement kann beispielsweise an eine Fläche, beispielsweise die Seitenfläche oder den Nutgrund der Nut, angespritzt, angegossen, anvulkanisiert, angeklebt oder in einem Siebdruckverfahren aufgebracht oder in sonstiger Weise stoffschlüssig mit der Fläche verbunden sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Nut zur Seitenfläche zumindest partiell verjüngt ausgeführt ist und das Dichtelement eine maximale Breite aufweist, die größer als die Öffnungsbreite der Nut ist. Währen der Montage des Dichtelements wird dieses in die Nut „eingeclipst” und somit verliersicher in dieser aufgenommen, Fehlmontagen können leicht erkannt und beseitigt werden. Dabei kann die Nut entlang ihrer gesamten Länge mit einer verjüngten Nutstruktur ausgebildet sein. Ebenso denkbar sind mehrere lokal begrenzte Stellen, an denen die Haltefunktionalität ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise ist das Volumen des Dichtelements kleiner als das Volumen der Nut. Dadurch wird eine Überfüllung der Nut verhindert, was zu höherer externer Leckage und einer Funktionsbeeinträchtigung der Vorrichtung führen könnte.
  • In einer Konkretisierung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Dichtelement derart ausgebildet ist, dass dieses nach dem Einbringen in die Nut einen Überstand zu der Seitenfläche aufweist.
  • Das Dichtelement kann beispielsweise aus einem Polymerkunststoff bestehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 nur sehr schematisch eine Brennkraftmaschine,
  • 2 einen Längsschnitt durch eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform einer Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine,
  • 3 einen Draufsicht auf die Vorrichtung aus 2 ohne zweiten Seitendeckel entlang des Pfeils III,
  • 4 die Einzelheit Z aus 2 vor der Montage des zweiten Seitendeckels,
  • 5 die Einzelheit Z aus 2 nach der Montage des zweiten Seitendeckels,
  • 6 die Einzelheit Z aus 2 einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Vorrichtung, nach der Montage des zweiten Seitendeckels,
  • 7 die Einzelheit Z aus 2 einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Vorrichtung, vor der Montage des zweiten Seitendeckels.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 skizziert, wobei ein auf einer Kurbelwelle 2 sitzender Kolben 3 in einem Zylinder 4 angedeutet ist. Die Kurbelwelle 2 steht in der dargestellten Ausführungsform über je einen Zugmitteltrieb 5 mit einer Einlassnockenwelle 6 bzw. Auslassnockenwelle 7 in Verbindung, wobei eine erste und eine zweite Vorrichtung 11 für eine Relativdrehung zwischen Kurbelwelle 2 und den Nockenwellen 6, 7 sorgen können. Nocken 8 der Nockenwellen 6, 7 betätigen ein oder mehrere Einlassgaswechselventile 9 bzw. ein oder mehrere Auslassgaswechselventile 10. Ebenso kann vorgesehen sein nur eine der Nockenwellen 6, 7 mit einer Vorrichtung 11 auszustatten, oder nur eine Nockenwelle 6, 7 vorzusehen, welche mit einer Vorrichtung 11 versehen ist.
  • Die 2 und 3 zeigen eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 11 im Längs- bzw. in der Draufsicht. Die Vorrichtung 11 umfasst ein Antriebselement 12, ein Abtriebselement 14 und zwei Seitendeckel 15, 16 auf, die an den axialen Seitenflächen 20 des Antriebselements 12 angeordnet sind. Das Abtriebselement 14 ist in Form eines Flügelrades ausgeführt und weist ein im Wesentlichen zylindrisch ausgeführtes Nabenelement 17 auf, von dessen äußerer zylindrischer Mantelfläche sich in der dargestellten Ausführungsform fünf Flügel 18 in radialer Richtung nach außen erstrecken. Die Flügel 18 sind separat zu dem Nabenelement 17 ausgebildet und in Flügelnuten 19 angeordnet.
  • Ausgehend von einer äußeren Umfangswand 22 des Antriebselements 12 erstrecken sich fünf Vorsprünge 23 radial nach innen. In der dargestellten Ausführungsform sind die Vorsprünge 23 einteilig mit der Umfangswand 22 ausgebildet. Das Antriebselement 12 ist mittels radial innen liegender Umfangswände der Vorsprünge 23 relativ zu dem Abtriebselement 14 drehbar zu diesem angeordnet.
  • Die Vorrichtung 11 weist des Weiteren ein Antriebsrad 24 auf, das in der dargestellten Ausführungsform als Riemenrad ausgebildet ist und drehfest an dem Antriebselement 12 befestigt ist. Je einer der Seitendeckel 15, 16 ist an einer der axialen Seitenflächen 20 des Antriebselements 12 angeordnet. Dabei steht jeweils eine Seitenfläche 21 der Seitendeckel 15, 16 einer Seitenfläche 20 des Antriebselements 12 gegenüber. Das Antriebsrad 24 und die Seitendeckel 15, 16 sind mittels fünf Schrauben 27 drehfest an dem Antriebselement 12 fixiert. Zu diesem Zweck sind in den Seitendeckeln 15, 16 und dem Antriebsrad 24 jeweils fünf Öffnungen vorgesehen, die derart angeordnet sind, dass diese mit den Vorsprüngen 23 fluchten. Jeweils eine Schraube 27 durchgreift eine Öffnung des Antriebsrades 24, des ersten Seitendeckels 15, und einen Vorsprung 23. Dabei greift ein Gewindeabschnitt der Schraube 27 in einen Gewindeabschnitt ein, der in der Öffnung des zweiten Seitendeckels 16 ausgebildet ist. Über des Antriebsrades 24 kann mittels eines nicht dargestellten Riementriebs Drehmoment von der Kurbelwelle 2 auf das Antriebselement 12 übertragen werden kann. Das Abtriebselement 14 ist in montiertem Zustand drehfest mit der Nockenwelle 6, 7 verbunden.
  • Innerhalb der Vorrichtung 11 ist zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarten Vorsprüngen 23 ein Druckraum 28 ausgebildet. Jeder der Druckräume 28 wird in Umfangsrichtung von gegenüberliegenden, im Wesentlichen radial verlaufenden Begrenzungswänden 29 benachbarter Vorsprünge 23, in axialer Richtung von den Seitendeckeln 15, 16, radial nach innen von dem Nabenelement 17 und radial nach außen von der Umfangswand 22 begrenzt. In jeden der Druckräume 28 ragt ein Flügel 18, wobei die Flügel 18 derart ausgebildet sind, dass diese sowohl an den Seitendeckeln 15, 16, als auch an der Umfangswand 22 anliegen. Jeder Flügel 18 teilt somit den jeweiligen Druckraum 28 in zwei gegeneinander wirkende Druckkammern 30, 31.
  • Das Abtriebselement 14 ist in einem definierten Winkelbreich drehbar zu dem Antriebselement 12 angeordnet. Der Winkelbereich wird in einer Drehrichtung des Abtriebselements 14 dadurch begrenzt, dass die Flügel 18 an je einer korrespondierenden Begrenzungswand 29 (Frühanschlag 32) der Druckräume 28 zum Anliegen kommen. Analog wird der Winkelbereich in der anderen Drehrichtung dadurch begrenzt, dass die Flügel 18 an den anderen Begrenzungswänden 29 der Druckräume 28, die als Spätanschlag 33 dienen, zum Anliegen kommen.
  • Durch Druckbeaufschlagung einer Gruppe von Druckkammern 30, 31 und Druckentlastung der anderen Gruppe kann die Phasenlage des Antriebselements 12 zum Abtriebselement 14 (und damit die Phasenlage der Nockenwelle 6, 7 zur Kurbelwelle 2) variiert werden. Durch Druckbeaufschlagung beider Gruppen von Druckkammern 30, 31 kann die Phasenlage konstant gehalten werden.
  • An den axialen Seitenflächen 20 des Antriebselements 12 ist in der in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsform eine Nut 25 ausgebildet, die in Umfangsrichtung des Antriebselements 12 umläuft. In der Nut 25 ist ein Dichtelement 26 angeordnet, welches stoffschlüssig mit dem Nutgrund 34 verbunden ist. Die 4 und 5 zeigen das Dichtelement 26 vor bzw. nach der Montage des zweiten Seitendeckels 16. Ebenso denkbar sind Ausführungsformen, in denen das Dichtelement 26 stoffschlüssig mit einer Seitenwand 35 der Nut 25 verbunden ist. Ebenso denkbar sind Ausführungsformen, in denen die Nut 25 in den Seitendeckeln 15, 16 ausgebildet und das Dichtelement 26 in dieser Nut angeordnet und stoffschlüssig mit dem Nutgrund oder einer der Seitenwände 35 verbunden ist.
  • Vor der Montage des zweiten Seitendeckels 16 ragt das Dichtelement 26 in axialer Richtung über die Seitenfläche 20 des Antriebselements 12 heraus. Nach der Montage des zweiten Seitendeckels 16 liegt dessen axiale Seitenfläche 21 an der axialen Seitenfläche 20 des Antriebselements 13 an, wobei der überstehende Bereich des Dichtelements 26 mittels der Montagekräfte während des Anschraubvorgangs in die Nut 25 zurückversetzt wurde. Somit steht das Dichtelement 26 unter axialer Vorspannung, wodurch die Dichtwirkung zwischen den Seitenflächen 20, 21 hergestellt ist. Dabei ist das Volumen des Dichtelements 26 in jedem Bereich der Nut 25 kleiner ausgeführt, als das entsprechende Volumen der Nut 25. Dadurch wird eine Überpressung des Dichtelements 26 vermieden, wodurch die Leckage erhöht würde und das Dichtelement 26 beschädigt werden könnte.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung 11. Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform weist weder das Antriebselement 12 noch einer der Seitendeckel 15, 16 eine Nut 25 auf. In diesem Ausführungsform das Dichtelement 26 als Beschichtung 36 des zweiten Seitendeckels 16 im Bereich der Seitenfläche 20 des Antriebselements 12 ausgebildet. Die Beschichtung 36 ist in der 6 zur besseren Verdeutlichung in axialer Richtung übertrieben dargestellt. Dabei erstreckt sich das Dichtelement 26, wie in der ersten Ausführungsform, entlang der gesamten Umfangsrichtung des zweiten Seitendeckels 16. Die Beschichtung 36 erstreckt sich allerdings in radialer Richtung nur innerhalb eines Teilbereichs der Seitenfläche 20 des Antriebselements 12. Somit liegt der zweite Seitendeckel 16 außerhalb der Beschichtung 36 direkt an der Seitenfläche 20 des Gehäuses 13 an, wodurch ein Setzten des Schraubenverbundes vermieden wird.
  • Die in den 2 bis 6 dargestellten Dichtelemente 26 können an die jeweilige Trägerfläche beispielsweise angespritzt, angegossen, anvulkanisiert, angeklebt oder im Siebdruckverfahren aufgebracht sein, wodurch die stoffschlüssige Verbindung zwischen Trägerfläche und Dichtelement 26 hergestellt wird. Das Dichtelement 26 ist mit dem jeweiligen Bauteil fest verbunden und somit verliersicher aufgenommen.
  • 7 zeigt eine dritte Ausführungsform einer Vorrichtung 11. In dieser Ausführungsform ist, analog der ersten Ausführungsform, an der Seitenfläche 20 des Antriebselements 12 eine Nut 25 ausgebildet, in der das Dichtelement 26 aufgenommen ist. Dabei wird das Dichtelement 26 formschlüssig in der Nut 25 gehalten. Zu diesem Zweck verjüngt sich die Nut 25 zur Seitenfläche 21 des zweiten Seitendeckels 16. Dabei ist die Öffnungsbreite B der Nut 25 kleiner als die maximale Breite b des Dichtelements 26 ausgebildet, während die Nutbreite innerhalb der Nut 25 größer als die maximale Breite b des Dichtelements 26 ausgeführt ist. neben der dargestellten dreiecksförmigen Nutform kommen auch alle anderen Nutformen in Betracht, bei denen die Öffnungsbreite B kleiner ausgebildet ist, als eine innere Breite der Nut 25.
  • Diese spezielle Nutform kann entlang der gesamten Nut 25 ausgebildet sein. ebenso denkbar sind Ausführungsformen, in denen diese Nutform nur in einigen lokal begrenzten Bereichen ausgebildet ist, während zwischen diesen Bereichen eine rechteckige Nutform vorliegt.
  • Sämtliche dargestellten Dichtelemente 26 können beispielsweise aus einem Polymerkunststoff bestehen.
  • Ebenso denkbar sind Ausführungsformen, in denen das Dichtelement 26 zwischen dem ersten Seitendeckel 15 und dem Antriebselement 12 bzw. zwischen einem oder beiden Seitendeckeln 15, 16 und dem Abtriebselement 14 in einer der beschriebenen Ausführungen angeordnet ist.
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Kurbelwelle
    3
    Kolben
    4
    Zylinder
    5
    Zugmitteltrieb
    6
    Einlassnockenwelle
    7
    Auslassnockenwelle
    8
    Nocken
    9
    Einlassgaswechselventil
    10
    Auslassgaswechselventil
    11
    Vorrichtung
    12
    Antriebselement
    13
    Gehäuse
    14
    Abtriebselement
    15
    Seitendeckel
    16
    Seitendeckel
    17
    Nabenelement
    18
    Flügel
    19
    Flügelnut
    20
    Seitenfläche
    21
    Seitenfläche
    22
    Umfangswand
    23
    Vorsprung
    24
    Antriebsrad
    25
    Nut
    26
    Dichtelement
    27
    Schraube
    28
    Druckraum
    29
    Begrenzungswand
    30
    erste Druckkammer
    31
    zweite Druckkammer
    32
    Frühanschlag
    33
    Spätanschlag
    34
    Nutgrund
    35
    Seitenwand
    36
    Beschichtung
    b
    Breite
    B
    Öffnungsbreite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6758178 B2 [0003]

Claims (12)

  1. Vorrichtung (11) zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen (9, 10) einer Brennkraftmaschine (1) mit – einem Antriebselement (12), einem Abtriebselement (14) und zumindest einem Seitendeckel (15, 16), – wobei das Antriebselement (12) in Antriebsverbindung mit einer Kurbelwelle (2) der Brennkraftmaschine (1) bringbar ist, – wobei das Abtriebselement (14) in Antriebsverbindung mit einer Nockenwelle (6, 7) der Brennkraftmaschine (1) bringbar ist und schwenkbar zu dem Antriebselement (12) angeordnet ist, – wobei innerhalb der Vorrichtung (11) zumindest eine Druckkammer (30, 31) vorgesehen ist, die in axialer Richtung von dem Seitendeckel (15, 16) begrenzt wird, – wobei der Seitendeckel (15, 16) drehfest zu dem Antriebselement (12) oder dem Abtriebselement (14) angeordnet ist und – wobei ein Dichtelement (26) zwischen einer Seitenfläche (21) des Seitendeckels (15, 16) und einer dieser gegenüberstehenden Seitenfläche (20) des drehfest zu diesem angeordneten Bauteils (12, 14) vorgesehen ist, – dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (26) stoff- oder formschlüssig mit einer der sich gegenüberstehenden Seitenflächen (20, 21) verbunden ist.
  2. Vorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der gegenüberstehenden Seitenflächen (20, 21) mit einer in Umfangsrichtung der Vorrichtung (11) umlaufenden Nut (25) ausgebildet ist, wobei das Dichtelement (26) innerhalb der Nut (25) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (26) aus einem Polymerkunststoff besteht.
  4. Vorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (26) als eine zumindest partielle Beschichtung (36) an einer der sich gegenüberstehenden Seitenflächen (20, 21) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (26) an eine Fläche im Siebdruckverfahren aufgebracht ist.
  6. Vorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (26) an eine Fläche angespritzt ist.
  7. Vorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (26) an eine Fläche anvulkanisiert ist.
  8. Vorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (26) an eine Fläche angeklebt ist.
  9. Vorrichtung (11) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (25) zur Seitenfläche (20, 21) zumindest partiell verjüngt ausgeführt ist und das Dichtelement (26) eine maximal Breite (b) aufweist, die größer als die Öffnungsbreite (B) der Nut (25) ist.
  10. Vorrichtung (11) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Dichtelements (26) kleiner als das Volumen der Nut (25) ist.
  11. Vorrichtung (11) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (26) derart ausgebildet ist, dass dieses nach dem Einbringen in die Nut (25) einen Überstand zu einer Seitenfläche (20, 21) aufweist.
  12. Vorrichtung (11) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der beschichteten Seitenfläche (20, 21) nicht von dem Dichtelement (26) überdeckt ist.
DE200810038327 2008-08-19 2008-08-19 Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102008038327A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810038327 DE102008038327A1 (de) 2008-08-19 2008-08-19 Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2009/059221 WO2010020492A1 (de) 2008-08-19 2009-07-17 Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810038327 DE102008038327A1 (de) 2008-08-19 2008-08-19 Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008038327A1 true DE102008038327A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41092141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810038327 Withdrawn DE102008038327A1 (de) 2008-08-19 2008-08-19 Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008038327A1 (de)
WO (1) WO2010020492A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6758178B2 (en) 2001-03-30 2004-07-06 Denso Corporation Valve timing control device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445715A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Loctite Deutschland GmbH, 8000 München Verfahren zum erstellen einer dichtung auf einer dichtflaeche eines bauteils
EP0860602B1 (de) * 1997-02-21 2001-11-21 Dichtungstechnik G. Bruss GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen einer Zylinderkopfhaube für eine Brennkraftmaschine und Zylinderkopfhaube
US6311654B1 (en) * 1998-07-29 2001-11-06 Denso Corporation Valve timing adjusting device
DE19857460C2 (de) * 1998-12-12 2001-12-20 Gkn Loebro Gmbh Dichtungsanordnung
DE10211607A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-09 Porsche Ag Antrieb für Ventiltriebsteuerungen von Fahrzeugen, vorzugsweise von Nockenwellenverstellern
DE102004062036A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-27 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
JP4115461B2 (ja) * 2005-04-15 2008-07-09 株式会社日立製作所 内燃機関のバルブタイミング制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6758178B2 (en) 2001-03-30 2004-07-06 Denso Corporation Valve timing control device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010020492A1 (de) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015113615B4 (de) Ventilsteuerzeit-Anpassungssystem und Herstellungsverfahren davon
DE102009050779B4 (de) Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
DE102007041552A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008036182A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102009039384A1 (de) Steuerventil
DE102010018200A1 (de) Steuerventil, insbesondere Proportionalventil
DE102008019747A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102012206338A1 (de) Nockenwellenversteller und Stator-Deckel-Einheit zur automatischen Einstellung eines Verriegelungsspiels
DE112014005029T5 (de) Rückschlagventil vom Scheibentyp mit hohem Durchfluss und schneller Ansprache für Hydraulikspanner
DE102011050084A1 (de) Schwenkmotorversteller
DE102009039385A1 (de) Steuerventil
DE102008050134A1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102008042063A1 (de) Ventilzeitabstimmungssteuergerät
DE102008051732A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP2539555B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102010060266B4 (de) Ventilsteuerzeitversteller
DE102008032949A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010008003A1 (de) Zellenrad
DE102012203383B3 (de) Filteranordnung eines Steuerventils für einen Nockenwellenversteller
DE102016200788A1 (de) Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung
DE112019001473T5 (de) Ventilvorrichtung
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE202008018146U1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE202015008578U1 (de) Montagehilfe für einen Nockenwellenversteller sowie Verfahren zur Montage des Nockenwellenverstellers an einem nockenwellenfesten Abschnitt
DE102008038327A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination