DE102008038072A1 - Nichtionische wasser- und lösungsmittellösliche Additive - Google Patents

Nichtionische wasser- und lösungsmittellösliche Additive Download PDF

Info

Publication number
DE102008038072A1
DE102008038072A1 DE102008038072A DE102008038072A DE102008038072A1 DE 102008038072 A1 DE102008038072 A1 DE 102008038072A1 DE 102008038072 A DE102008038072 A DE 102008038072A DE 102008038072 A DE102008038072 A DE 102008038072A DE 102008038072 A1 DE102008038072 A1 DE 102008038072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomer
copolymer according
alkyl
oxide units
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008038072A
Other languages
English (en)
Inventor
Björn Dr. Fechner
Carsten Dr. Schaefer
Alexander Dr. Wörndle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant International Ltd
Original Assignee
Clariant International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant International Ltd filed Critical Clariant International Ltd
Priority to DE102008038072A priority Critical patent/DE102008038072A1/de
Priority to KR1020117006020A priority patent/KR101647161B1/ko
Priority to US13/059,151 priority patent/US8372929B2/en
Priority to PCT/EP2009/005198 priority patent/WO2010020314A1/de
Priority to EP09777256.0A priority patent/EP2324070B1/de
Priority to ES09777256.0T priority patent/ES2593118T3/es
Priority to JP2011522393A priority patent/JP5514820B2/ja
Priority to CN200980115977.5A priority patent/CN102015796B/zh
Publication of DE102008038072A1 publication Critical patent/DE102008038072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1808C8-(meth)acrylate, e.g. isooctyl (meth)acrylate or 2-ethylhexyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/062Copolymers with monomers not covered by C09J133/06
    • C09J133/066Copolymers with monomers not covered by C09J133/06 containing -OH groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1807C7-(meth)acrylate, e.g. heptyl (meth)acrylate or benzyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1812C12-(meth)acrylate, e.g. lauryl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1818C13or longer chain (meth)acrylate, e.g. stearyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F226/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F226/06Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Copolymere, erhältlich durch Polymerisation der Monomere (A), (B), (C) und (D), wobei (A) ein Monomer der Formel (I), $F1 wobei A für C2- bis C4-Alkylen und B für ein von A unterschiedliches C2- bis C4-Alkylen steht, R für Wasserstoff oder Methyl steht, m eine Zahl von 1 bis 500 ist, n eine Zahl von 1 bis 500 ist, wobei die Summe m + n gleich 2 bis 1000 ist; (B) ein Monomer der Formel (II), $F2 wobei D für C3-Alkylen und R für Wasserstoff oder Methyl steht, o eine Zahl von 2 bis 500 ist; (C) ein ethylenisch ungesättigtes Monomer ist, das eine aromatische Gruppe enthält; und (D) ein ethylenisch ungesättigtes Monomer ist, das einen Alkylrest enthält.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neuartige nichtionische Copolymere, die als Dispergiermittel für wasser- und lösemittelbasierende Pigmentpräparationen verwendet werden, und ein Verfahren zur Herstellung dieser Copolymere.
  • Für die Dispergierung von Pigmenten im flüssigen Medium sind üblicherweise Dispergiermittel notwendig. Diese Dispergiermittel, unterstützt durch geeignete Tenside, auch Benetzer genannt, fördern als oberflächenaktive Mittel die Benetzung der zu dispergierenden Pigmente und erleichtern das Aufbrechen von Agglomeraten und Aggregaten bei der Herstellung der Pigmentdispersion, welches in der Regel mit Hilfe einer Mahlung bewerkstelligt wird. Dispergiermittel können anionischer, kationischer, amphoterer oder neutraler Struktur sein. Sie können niedermolekularer Natur sein oder höhermolekulare Polymere darstellen, die eine statistische, alternierende, blockartige, kammartige oder sternförmig angeordnete Architektur der polymerisierten Monomere ausbilden. Von besonderer kommerzieller Bedeutung sind Dispergiermittel beispielsweise für die Dispergierung von Pigmenten bei der Herstellung von Pigmentkonzentraten, die zum Einfärben von Dispersions- und Lackfarben, Anstrichmitteln, Beschichtungsstoffen und Druckfarben verwendet werden, sowie zum Einfärben von Papier, Kartonagen und Textilien. Neuerdings sind Dispergiermittel und Additive gesucht, die nach einem Trocknungsprozess der flüssigen Dispersion eine schnelle Auflösung des trockenen Pulvers oder Granulates in dem Applikationsmedium sicherstellen. Hierzu können sich Kammpolymere eignen. Kammpolymere werden meist unter Verwendung von Makromonomeren auf Basis von Mono(meth)acrylsäureestern als Comonomere hergestellt und unterscheiden sich von anderen polymeren Dispergiermitteln dadurch, dass sie eine klar geordnete Struktur aufweisen, da Hydrophobie und Hydrophilie bzw. Polarität auf die Haupt- und die Seitenketten aufgeteilt werden kann.
  • In EP 1 293 523 wird ein Dispergiermittel beschrieben, welches ein Polymer ist, das ein gewichtsgemitteltes Molekülgewicht von etwa 5.000 bis 100.000 aufweist und 20 bis 80 Gew.-% eines hydrophilen Rückgrats und 80 bis 20 Gew.-% makromonomerer Seitenketten umfasst. Das Rückgrat besteht, bezogen auf das Gewicht des Rückgrats, zu 70 bis 98 Gew.-% aus polymerisierten ethylenisch ungesättigten Monomeren, die keine Carboxylgruppen enthalten, sowie zu 2 bis 30 Gew.-% aus polymerisierten ethylenisch ungesättigten Monomeren, die eine Carboxylgruppe tragen, wobei zumindest 10% der Carboxylgruppen mit einem Amin oder einer anorganischen Base neutralisiert sind. Das Rückgrat weist im Vergleich zu den Seitenketten hydrophile Eigenschaften auf. Die Seitenketten bestehen aus Makromonomeren polymerisierter ethylenisch ungesättigter Monomere.
  • In EP 1 081 169 werden verzweigte Polymere beschrieben, die sich aus folgender Monomerenmischung ableiten:
    • (A) 50 bis 93 Gew.-% wenigstens eines ethylenisch ungesättigten Monomers,
    • (B) 2 bis 25. Gew.-% wenigstens eines ethylenisch ungesättigten Makromonomers mit einem Molekülgewicht von 1.000 bis 20.000, und
    • (C) 5 bis 25 Gew.-% wenigstens eines polymerisierbaren Imidazolderivats.
  • EP 1 562 696 beschreibt in wässriger Emulsionspolymerisation hergestellte polymere Dispergiermittel, welche mit Makromonomeren synthetisiert werden, die aus Polyalkylenglykol-Mono(meth)acrylaten bestehen. Die Hauptkette des Polymers muss ethylenisch ungesättigte Monomere mit mindestens einer Aminogruppe enthalten.
  • In DE 10 2005 019 384 werden Kammpolymere beschrieben, die aus ethylenisch ungesättigten Monomeren wie Alkyl(meth)acrylaten und Aryl(meth)acrylaten in Kombination mit einem reinen Polyethylenglykol-Mono(meth)acrylat synthetisiert werden, und als Dispergiermittel verwendet werden.
  • EP 1 323 789 beschreibt kammartige Polymere, die Polyalkylenoxid-Mono(meth)acrylat-Bausteine enthalten, jedoch nicht wasserlöslich sind. Ziel ist es, wässrige Tinten herzustellen. Analog dazu ist EP 1 491 598 , enthaltend Polyalkylenoxid-Mono(meth)acrylat-Bausteine und salzbildene Monomere; die Polymere werden für wässrige Tinten verwendet.
  • Die angeführten Patente beschreiben den Stand der Technik, kammförmige oder blockbildende Polymere als Dispergiermittel bereitzustellen. Die durch die Trocknung resultierenden Pulver oder Granulate sind jedoch entweder nur im wässrigen oder nur im lösungsmittelhaltigen System leicht einrührbar. Keine bisher beschriebene Erfindung ist in der Lage, Dispergiermittel aufzuzeigen, die wässrige Pigmentdispersionen gut stabilisieren, wobei sich anschließend die Dispersionen gut trocknen lassen, beispielsweise durch eine Sprühtrocknung, und hierdurch ein Pulver oder Granulat ergeben, das in wässrige und in lösungsmittelhaltige Systeme leicht einrührbar ist, mit schneller und hoher Farbstärkeentwicklung. Der entscheidende Vorteil ist hier die universelle Dispergierbarkeit des Pulvers oder Granulates in wässrigen und lösungsmittelhaltigen Systemen.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass spezielle nichtionische Kammcopolymere, die mit Hilfe von Makromonomeren aus Polyethylen/Polypropylenglykol-Mono(meth)acrylsäureestern hergestellt werden, die beschriebene Aufgabe, nämlich universelle Dispergierbarkeit erfüllen.
  • Gegenstand der Erfindung sind Copolymere, erhältlich durch Polymerisation der Monomere (A), (B), (C) und (D), wobei
    • (A) ein Monomer der Formel (I)
      Figure 00030001
      wobei A für C2- bis C4-Alkylen und B für ein von A unterschiedliches C2- bis C4-Alkylen steht, R für Wasserstoff oder Methyl steht, m eine Zahl von 1 bis 500, vorzugsweise 1 bis 50, ist; n eine Zahl von 1 bis 500, vorzugsweise 1 bis 50, ist, wobei die Summe m + n gleich 2 bis 1000 ist;
    • (B) ein Monomer der Formel (II)
      Figure 00040001
      wobei D für C3-Alkylen und R für Wasserstoff oder Methyl steht, o eine Zahl von 2 bis 500, vorzugsweise 2 bis 100, insbesondere 2 bis 50, besonders bevorzugt 5 bis 25, ist;
    • (C) ein ethylenisch ungesättigtes Monomer ist, das eine aromatische Gruppe enthält; und
    • (D) ein ethylenisch ungesättigtes Monomer ist, das einen Alkylrest enthält.
  • Das erfindungsgemäße Copolymer besitzt übliche endständige Gruppen, welche durch die Initiierung der radikalischen Polymerisation oder durch Kettenübertragungsreaktionen oder durch Kettenabbruchreaktionen entstehen, beispielsweise ein Proton, eine Gruppe aus einem Radikalinitiator oder eine schwefelhaltige Gruppe aus einem Kettenübertragungsreagenz.
  • Der molare Anteil der Monomere beträgt bevorzugt 0,1 bis 90% für das Monomer (A), 0,1 bis 90% für das Monomer (B), 0,1 bis 90% für das Monomer (C) und 0,1 bis 90% für das Monomer (D), wobei die Summe der molaren Anteile 100% ergibt. Besonders bevorzugt liegt der molare Anteil der Monomere bei 0,1 bis 70% für Monomer (A), bei 10 bis 80% für Monomer (B), bei 0,1 bis 50% für Monomer (C) und bei 0,1 bis 50% für das Monomer (D).
  • Die Alkylenoxideinheiten (A-O)m und (B-O)n des Monomeren (A) können entweder statistisch oder im Falle einer bevorzugten Ausführungsform blockartig angeordnet vorliegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform steht (A-O)m für Propylenoxid-Einheiten und (B-O)n für Ethylenoxid-Einheiten, oder (A-O)m für Ethylenoxid-Einheiten und (B-O)n für Propylenoxid-Einheiten, wobei der molare Anteil der Ethylenoxid-Einheiten bevorzugt 50 bis 98%, insbesondere 60 bis 95%, besonders bevorzugt 70 bis 95%, bezogen auf die Summe (100%) der Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten, beträgt.
  • Die Summe der Alkylenoxideinheiten kann prinzipiell n + m = 2 bis 1000 sein, bevorzugt ist 2 bis 500, insbesondere 2 bis 100, besonders bevorzugt 5 bis 50.
  • Bevorzugte Monomere (C) lassen sich durch die Formel (IIIa) oder Formel (IIIb) beschreiben:
    Figure 00050001
    wobei
    Xa für einen aromatischen oder araliphatischen Rest mit 3 bis 30 C-Atomen steht, der gegebenenfalls eines oder mehrere, z. B. 1, 2 oder 3, der Heteroatome N, O und S enthält,
    Za für H oder (C1-C4)-Alkyl steht,
    Zb für H oder (C1-C4)-Alkyl steht, und
    Zc für H oder (C1-C4)-Alkyl steht;
    Figure 00050002
    wobei
    R1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
    Xb für einen aromatischen oder araliphatischen Rest mit 3 bis 30 C-Atomen steht, der gegebenenfalls eines oder mehrere, z. B. 1, 2 oder 3, der Heteroatome N, O und S enthält,
    Wa für Sauerstoff oder die Gruppe NH steht.
  • Zu den Monomeren (C) gehören beispielsweise die folgenden Ester und Amide der Acrylsäure und Methacrylsäure: Phenyl, Benzyl, Tolyl, 2-Phenoxyethyl, Phenethyl. Weitere Monomere (C) sind vinylaromatische Monomere wie Styrol und seine Derivate wie beispielsweise Vinyltoluol, alpha-Methylstyrol. Bei der aromatischen Einheit kann es sich auch um Heteroaromaten handeln, wie z. B. in 1-Vinylimidazol.
  • Besonders bevorzugte Monomere (C) können sein: Styrol, 1-Vinylimidazol, Benzylmethacrylat, 2-Phenoxyethylmethacrylat und Phenethylmethacrylat.
  • Bevorzugte Monomere (D) lassen sich durch die Formel (IV) beschreiben:
    Figure 00060001
    wobei
    R2 für Wasserstoff oder Methyl steht,
    Y für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 C-Atomen, vorzugsweise 6 bis 30, insbesondere 9 bis 20 C-Atomen, steht, der linear oder verzweigt, oder auch cyclisch sein kann, und die Heteroatome O, N und/oder S enthalten kann und auch ungesättigt sein kann,
    Wb für Sauerstoff oder die Gruppe NH steht.
  • Zu den Monomeren (D) gehören beispielsweise die folgenden Ester und Amide der Acrylsäure und Methacrylsäure: Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, t-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, 2-Ethylhexyl-, 3,3-Dimethylbutyl-, Heptyl-, Octyl-, Isooctyl-, Nonyl-, Lauryl-, Cetyl-, Stearyl-, Behenyl-, Cyclohexyl-, Trimethylcyclohexyl-, t-Butylcyclohexyl-, Bornyl-, Isobornyl-, Adamantyl-, (2,2-Dimethyl-1-methyl)propyl-, Cyclopentyl-, 4-Ethyl-cyclohexyl-, 2-Ethoxyethyl-, Tetrahydrofurfuryl- und Tetrahydropyranyl.
  • Bevorzugte Monomere (D) sind die folgenden Alkyl-Ester bzw. Alkyl-Amide der Acrylsäure und Methacrylsäure: Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutyl-, 2-Ethoxyethyl-, Myristyl-, Octadecyl- und besonders bevorzugt 2-Ethylhexyl- und Lauryl-.
  • Die erfindungsgemäßen Copolymere besitzen ein Molekulargewicht von 103 g/mol bis 109 g/mol, besonders bevorzugt von 103 bis 107 g/mol, insbesondere bevorzugt 103 bis 105 g/mol.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymere kann mittels radikalischer Polymerisation erfolgen. Die Polymerisationsreaktion kann kontinuierlich, diskontinuierlich oder semi-kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Die Polymerisationsreaktion wird vorteilhafterweise als Fällungspolymerisation, Emulsionspolymerisation, Lösungspolymerisation, Substanzpolymerisation oder Gelpolymerisation geführt. Besonders vorteilhaft für das Eigenschaftsprofil der erfindungsgemäßen Copolymere ist die Lösungspolymerisation.
  • Als Lösungsmittel für die Polymerisationsreaktion können alle organischen oder anorganischen Lösungsmittel dienen, die sich bezüglich radikalischer Polymerisationsreaktionen weitestgehend inert verhalten, beispielsweise Ethylacetat, n-Butylacetat oder 1-Methoxy-2-propylacetat, sowie Alkohole wie z. B. Ethanol, i-Propanol, n-Butanol, 2-Ethylhexanol oder 1-Methoxy-2-propanol, ebenfalls Diole wie Ethylenglykol und Propylenglykol. Auch können Ketone wie Aceton, Butanon, Pentanon, Hexanon und Methylethylketon, Alkylester der Essig-, Propion- und Buttersäure wie beispielsweise Ethylacetat, Butylacetat und Amylacetat, Ether wie Tetrahydrofuran, Diethylether und Ethylenglykol- und Polyethylenglykol-monoalkylether und -dialkylether verwendet werden. Ebenso können aromatische Lösungsmittel wie z. B. Toluol, Xylol oder höher siedende Alkylbenzole eingesetzt werden. Ebenfalls ist der Einsatz von Lösungsmittelgemischen möglich, wobei sich die Wahl des Lösungsmittels oder der Lösungsmittel nach dem Einsatzzweck des erfindungsgemäßen Copolymeren richtet. Bevorzugt Verwendung finden Wasser; niedere Alkohole; bevorzugt Methanol, Ethanol, Propanole, iso-, sec.- und t-Butanol, 2-Ethylhexanol, Butylglykol und Butyldiglykol, insbesondere bevorzugt iso-Propanol, t-Butanol, 2-Ethylhexanol, Butylglykol und Butyldiglykol; Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 30 Kohlenstoffatomen und Mischungen und Emulsionen der vorgenannten Verbindungen.
  • Die Polymerisationsreaktion erfolgt bevorzugt im Temperaturbereich zwischen 0 und 180°C, besonders bevorzugt zwischen 10 und 100°C, sowohl bei Normaldruck als auch unter erhöhtem oder erniedrigtem Druck. Gegebenenfalls kann die Polymerisation auch unter einer Schutzgasatmosphäre, vorzugsweise unter Stickstoff, ausgeführt werden.
  • Zur Auslösung der Polymerisation können energiereiche, elektromagnetische Strahlen, mechanische Energie oder die üblichen, chemischen Polymerisationsinitiatoren wie organische Peroxide, z. B. Benzoylperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, Methylethylketonperoxid, Cumoylperoxid, Dilauroylperoxid (DLP) oder Azoinitiatoren, wie z. B. Azodiisobutyronitril (AIBN), Azobisamidopropyl-hydrochlorid (ABAH) und 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril) (AMBN) verwendet werden. Ebenfalls geeignet sind anorganische Peroxyverbindungen, wie z. B. (NH4)2S2O8, K2S2O8 oder H2O2, gegebenenfalls in Kombination mit Reduktionsmitteln (z. B. Natriumhydrogensulfit, Ascorbinsäure, Eisen(II)sulfat) oder Redoxsystemen, welche als reduzierende Komponente eine aliphatische oder aromatische Sulfonsäure (z. B. Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure) enthalten.
  • Als Molekulargewichtsregler kommen die üblichen Verbindungen zum Einsatz. Geeignete bekannte Regler sind z. B. Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sec.-Butanol und Amylalkohole, Aldehyde, Ketone, Alkylthiole, wie z. B. Dodecylthiol und tert.-Dodecylthiol, Thioglykolsäure, Isooctylthioglykolat und einige Halogenverbindungen, wie z. B. Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform und Methylenchlorid.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Copolymers als Dispergiermittel, insbesondere für Pigmente und Füllstoffe, z. B. bei der Herstellung von wasser- oder lösungsmittel-basierenden Pigmentkonzentraten, die zum Einfärben von Dispersions- und Lackfarben, Anstrichmitteln, Beschichtungsstoffen und Druckfarben verwendet werden, sowie zum Einfärben oder Bedrucken von Papier, Kartonagen und Textilien.
  • Synthesevorschrift:
  • In einem Kolben mit Rührer, Rückflusskühler, Innenthermometer und Stickstoffeinleitung werden das Monomer A, Monomer B, Monomer C, Monomer D und der Molekulargewichtsregler in Lösungsmittel unter Stickstoffeinleitung in den in nachfolgender Tabelle angegebenen Gewichtsteilen vorgelegt. Dann wird die Temperatur unter Rühren auf 80°C gebracht und innerhalb einer Stunde eine Lösung des Initiators zudosiert. Es wird noch für 2 Stunden bei dieser Temperatur weitergerührt, dann das Lösemittel im Vakuum entfernt.
  • Die folgenden Tabellen enthalten Synthesebeispiele analog der obigen allgemeinen Synthesevorschrift.
    Figure 00090001
    Figure 00100001
    Zusammensetzung Monomer A:
    Polyglykol 1 Polyalkylenglykolmonomethacrylsäureester (Formel (I), m = 2,
    n = 3–4; (A-O) entspricht [CH2CH(CH3)O)], (B-O) entspricht
    (CH2CH2O)), Molmasse ca. 350 g/mol
    Polyglykol Polyalkylenglykolmonomethacrylsäureester (Formel (I), m = 2,
    n = 12–13; (A-O) entspricht (CH2CH(CH3)O)), (B-O) entspricht
    (CH2CH2O)), Molmasse ca. 750 g/mol
    Polyglykol 3 Polyalkylenglykolmonomethacrylsäureester (Formel (I), m = 2,
    n = 17–19; (A-O) entspricht (CH2CH(CH3)O)), (B-O) entspricht
    (CH2CH2O)), Molmasse ca. 1000 g/mol
    Polyglykol 4 Polyalkylenglykolmonomethacrylsäureester (Formel (I), m = 2,
    n = 40–42; (A-O) entspricht (CH2CH(CH3)O)), (B-O) entspricht
    (CH2CH2O)), Molmasse ca. 2000 g/mol
    Zusammensetzung Monomer B:
    Polyglykol 5 Polypropylenglykolmonomethacrylsäureester (Formel (II), o = 4–5;
    (D-O) entspricht [CH2CH(CH3)O)], Molmasse ca. 350 g/mol
    Polyglykol 6 Polypropylenglykolmonomethacrylsäureester (Formel (II),
    o = 15–16; (D-O) entspricht [CH2CH(CH3)O)], Molmasse
    ca. 1000 g/mol
    • AMBN = 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril)
  • Anwendungsbeispiel
  • Herstellung einer Pigmentpräparation
  • Das Pigment wurde, entweder als Pulver, Granulat oder als Presskuchen, zusammen mit dem Dispergiermittel und den anderen Zusätzen in entionisiertem Wasser angeteigt und dann mit einem Dissolver (z. B. von der Firma VMA-Getzmann GmbH, Type AE3-M1) oder einer anderen geeigneten Apparatur homogenisiert und vordispergiert. Die anschließende Feindispergierung erfolgte mit Hilfe einer Perlmühle (z. B. mit AE3-M1 von VMA-Getzmann) oder aber einem anderen geeigneten Dispergieraggregat, wobei die Mahlung mit Siliquarzitperlen oder Zirkonmischoxidperlen der Größe d = 1 mm unter Kühlung bis zur gewünschten Farbstärke und Coloristik erfolgte. Im Anschluss wurden die Mahlkörper abgetrennt, die Pigmentpräparation isoliert und mit entionisiertem Wasser auf eine Konzentration von ca. 20% eingestellt und mit Hilfe eines Sprühtrockners der Firma Büchi (Büchi 190) getrocknet. Es wurde ein trockenes Pulver erhalten.
  • Beurteilung einer Pigmentpräparation
  • Die Bestimmung der Farbstärke und des Farbtons erfolgte nach DIN 55986. Geprüft wurden die wässrige Pigmentdispersion und das trockene Pulver (Farbstärke und die Verträglichkeiten mit dem einzufärbenden Medium) in einer herkömmlichen wasser-basierten Dispersionsfarbe für Innenanstriche und in einem herkömmlichen lösungsmittelhaltigen Lack. Für den „Rub-Out-Test” wurde die Farbe nach Mischen mit der Pigmentdispersion auf eine Lackkarte aufgetragen. Anschließend wurde mit dem Finger auf dem unteren Teil der Lackkarte nachgerieben. Unverträglichkeit lag vor, wenn die nachgeriebene Fläche dann kräftiger gefärbt ist als die angrenzende, nicht nachbehandelte Fläche (der „Rub-Out-Test” wird in DE 2 638 946 beschrieben).
  • Die Viskosität wurde mit einem Kegel-Platte-Viskosimeter (Roto Visco 1) der Firma Haake bei 20°C bestimmt (Titankegel: ⌀ 60 mm, 1°), wobei die Abhängigkeit der Viskosität von dem Schergefälle in einem Bereich zwischen 0 und 200 s–1 untersucht wurde. Die Viskositäten wurden bei einem Schergefälle von 60 s–1 gemessen. Für eine Beurteilung der Lagerstabilität der Dispersionen wurde die Viskosität direkt nach der Herstellung der Präparation gemessen, sowie nach vierwöchiger Lagerung bei 50°C.
  • Die in dem folgenden Beispiel beschriebene Pigmentpräparation wurde nach dem zuvor beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei die folgenden Bestandteile in den angegebenen Mengen so verwendet wurden, dass 100 Teile der Pigmentpräparation entstehen. In dem nachfolgenden Beispiel bedeuten Teile Gewichtsteile:
    35 Teile C. I. Pigment Gelb 74
    14 Teile Polymer aus Synthesebeispiel 11 (Tabelle)
    1 Teil Benetzer
    50 Teile Wasser
  • Nach Trocknung hat die Pigmentpräparation folgende Zusammensetzung, hierbei wird ein Restwassergehalt von ca. 1% vernachlässigt:
    70 Teile C. I. Pigment Gelb 74
    28 Teile Polymer aus Synthesebeispiel 11 (Tabelle)
    2 Teile Benetzer
  • Die Pigmentpräparation hat in der Weißdispersion und im Lack eine hohe Farbstärke und ist stabil. Der Rub-Out-Test zeigt keine Farbstärkeunterschiede im Vergleich zur nachgeriebenen Fläche. Die Dispersion erweist sich als fließfähig und stabil, da sie nach 28 Tagen Lagerung bei 50°C ebenfalls noch fließfähig ist. Die Viskosität beträgt nach der Herstellung 1,26 Pa·s. Das trockene Pulver lässt sich spontan in die wasser-basierte Weißdispersion und in den lösungsmittelhaltigen Lack einrühren. Es wird 3 Minuten mit der Hand gerührt. In beiden Farbsystemen wird eine hohe Farbstärke erhalten sowie ein flockulationsstabiler, stippenfreier Auftrag. Der Rub-Out-Test zeigt keine Farbstärkeunterschiede im Vergleich zur nachgeriebenen Fläche.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1293523 [0003]
    • - EP 1081169 [0004]
    • - EP 1562696 [0005]
    • - DE 102005019384 [0006]
    • - EP 1323789 [0007]
    • - EP 1491598 [0007]
    • - DE 2638946 [0033]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 55986 [0033]

Claims (12)

  1. Copolymer, erhältlich durch Polymerisation der Monomere (A), (B), (C) und (D), wobei (A) ein Monomer der Formel (I)
    Figure 00140001
    wobei A für C2- bis C4-Alkylen und B für ein von A unterschiedliches C2- bis C4-Alkylen steht, R für Wasserstoff oder Methyl steht, m eine Zahl von 1 bis 500 ist; n eine Zahl von 1 bis 500 ist, wobei die Summe m + n gleich 2 bis 1000 ist; (B) ein Monomer der Formel (II)
    Figure 00140002
    wobei D für C3-Alkylen und R für Wasserstoff oder Methyl steht, o eine Zahl von 2 bis 500 ist; (C) ein ethylenisch ungesättigtes Monomer ist, das eine aromatische Gruppe enthält; und (D) ein ethylenisch ungesättigtes Monomer ist, das einen Alkylrest enthält.
  2. Copolymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der molare Anteil für das Monomer (A) 0,1 bis 90%, für das Monomer (B) 0,1 bis 90%, für das Monomer (C) 0,1 bis 90% und für das Monomer (D) 0,1 bis 90% beträgt, wobei die Summe der molaren Anteile 100% ergibt.
  3. Copolymer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der molare Anteil für Monomer (A) 0,1 bis 70%, für Monomer (B) 10 bis 80%, für Monomer (C) 0,1 bis 50% und für das Monomer (D) 0,1 bis 50% beträgt, wobei die Summe der molaren Anteile 100% ergibt.
  4. Copolymer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkylenoxideinheiten (A-O)m und (B-O)n blockartig angeordnet sind.
  5. Copolymer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Monomer (A) (A-O)m für Propylenoxid-Einheiten und (B-O)n für Ethylenoxid-Einheiten, oder (A-O)m für Ethylenoxid-Einheiten und (B-O)n für Propylenoxid-Einheiten stehen.
  6. Copolymer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Monomer (A) der molare Anteil der Ethylenoxid-Einheiten 50 bis 98%, bezogen auf die Summe der Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten, beträgt.
  7. Copolymer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer (C) eine Verbindung der Formel (IIIa) oder (IIIb) ist
    Figure 00150001
    wobei Xa für einen aromatischen oder araliphatischen Rest mit 3 bis 30 C-Atomen steht, der gegebenenfalls Heteroatome aus der Gruppe N, O und S enthält, Za für H oder (C1-C4)-Alkyl steht, Zb für H oder (C1-C4)-Alkyl steht, und Zc für H oder (C1-C4)-Alkyl steht;
    Figure 00160001
    wobei R1 für Wasserstoff oder Methyl steht, Xb für einen aromatischen oder araliphatischen Rest mit 3 bis 30 C-Atomen steht, der gegebenenfalls Heteroatome aus der Gruppe N, O und S enthält, Wa für Sauerstoff oder die Gruppe NH steht.
  8. Copolymer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer (D) eine Verbindung der Formel (IV) ist
    Figure 00160002
    wobei R2 für Wasserstoff oder Methyl steht, Y für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 C-Atomen steht, der linear oder verzweigt, oder auch cyclisch sein kann, und Heteroatome aus der Gruppe O, N und S enthalten kann, sowie ungesättigt sein kann, Wb für Sauerstoff oder die Gruppe NH steht.
  9. Copolymer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer (C) Styrol, 1-Vinylimidazol, Benzylmethacrylat, 2-Phenoxyethylmethacrylat oder Phenethylmethacrylat ist.
  10. Copolymer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer (D) ein Alkylester oder Alkylamid der Acrylsäure oder Methacrylsäure ist, wobei Alkyl die Bedeutung Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, 2-Ethoxyethyl, Myristyl, Octadecyl, 2-Ethylhexyl oder Lauryl hat.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Copolymers nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Monomere (A), (B), (C) und (D) radikalisch polymerisiert werden.
  12. Verwendung eines Copolymers nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 als Dispergiermittel, insbesondere für Pigmente und Füllstoffe.
DE102008038072A 2008-08-16 2008-08-16 Nichtionische wasser- und lösungsmittellösliche Additive Withdrawn DE102008038072A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038072A DE102008038072A1 (de) 2008-08-16 2008-08-16 Nichtionische wasser- und lösungsmittellösliche Additive
KR1020117006020A KR101647161B1 (ko) 2008-08-16 2009-07-17 수용성 및 용매 가용성인 비이온성 첨가제
US13/059,151 US8372929B2 (en) 2008-08-16 2009-07-17 Non-ionic additives soluble in water and in solvents
PCT/EP2009/005198 WO2010020314A1 (de) 2008-08-16 2009-07-17 Nichtionische wasser- und lösungsmittellösliche additive
EP09777256.0A EP2324070B1 (de) 2008-08-16 2009-07-17 Nichtionische wasser- und lösungsmittellösliche additive
ES09777256.0T ES2593118T3 (es) 2008-08-16 2009-07-17 Agua no iónica y aditivos solubles en disolvente
JP2011522393A JP5514820B2 (ja) 2008-08-16 2009-07-17 水溶性および溶剤可溶性の非イオン性添加剤
CN200980115977.5A CN102015796B (zh) 2008-08-16 2009-07-17 可溶于水和可溶于溶剂的非离子的添加剂

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038072A DE102008038072A1 (de) 2008-08-16 2008-08-16 Nichtionische wasser- und lösungsmittellösliche Additive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008038072A1 true DE102008038072A1 (de) 2010-02-18

Family

ID=41228768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008038072A Withdrawn DE102008038072A1 (de) 2008-08-16 2008-08-16 Nichtionische wasser- und lösungsmittellösliche Additive

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8372929B2 (de)
EP (1) EP2324070B1 (de)
JP (1) JP5514820B2 (de)
KR (1) KR101647161B1 (de)
CN (1) CN102015796B (de)
DE (1) DE102008038072A1 (de)
ES (1) ES2593118T3 (de)
WO (1) WO2010020314A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037973A1 (de) 2008-08-16 2010-02-18 Clariant International Limited Trockene Pigmentpräparationen mit anionischen Additiven
DE102008038071A1 (de) * 2008-08-16 2010-02-18 Clariant International Limited Anionische wasser- und lösungsmittellösliche Additive
DE102008038070A1 (de) * 2008-08-16 2010-02-18 Clariant International Ltd. Trockene Pigmentpräparationen mit nichtionischen Additiven
DE102009030339A1 (de) 2009-06-25 2011-01-05 Clariant International Ltd. Additive zur Inhibierung der Gashydratbildung
DE102010022759A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Clariant International Ltd. Additive zur Inhibierung der Gashydratbildung
RU2016105175A (ru) 2013-08-13 2017-09-19 Колорматрикс Холдингс, Инк. Жидкие дисперсии пигментов
CN107868189B (zh) * 2016-09-28 2020-06-09 中国石油化工股份有限公司 一种丙烯酰胺共聚物及其制备方法与应用

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638946A1 (de) 1976-08-28 1978-03-02 Hoechst Ag Pigmentdispersionen fuer den einsatz in hydrophilen und hydrophoben medien
EP1081169A1 (de) 1999-08-28 2001-03-07 Byk-Chemie GmbH Verzweigte, Imidazolgruppen enthaltende Polymere, sowie deren Herstellung und Verwendung
EP1293523A2 (de) 1996-10-29 2003-03-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company Pigmentdispersionen enthaltend ein Dispergiermittel mit wässrigen Verzweigungen
EP1323789A1 (de) 2001-12-28 2003-07-02 Kao Corporation Wässrige Tinte
EP1491598A1 (de) 2003-06-27 2004-12-29 Kao Corporation Wasserdispersion und Tintenstrahldrucktinte
EP1562696A2 (de) 2002-11-20 2005-08-17 Efka Additives B.V. Wässriges emulsionspolymer als dispersionsmittel
DE102005019384A1 (de) 2005-04-26 2006-11-02 Süd-Chemie AG Polymere für die Dispersion von Pigmenten und Füllstoffen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513126A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Sueddeutsche Kalkstickstoff Copolymere auf Basis von Oxyalkylenglykol-Alkenylethern und ungesättigten Dicarbonsäure-Derivaten
DE19834173A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Sueddeutsche Kalkstickstoff Copolymere auf Basis von ungesättigten Dicarbonsäure-Derivaten und Oxyalkylenglykol-Alkenylethern
US20030209695A1 (en) * 2000-02-09 2003-11-13 Toshitaka Tsuzuki Dispersant composition
DE10017667A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-18 Goldschmidt Ag Th Dispergiermittel zur Herstellung wässriger Pigmentpasten
CN101035872B (zh) 2004-10-07 2011-10-05 花王株式会社 喷墨记录用水性油墨
JP2006274031A (ja) * 2005-03-29 2006-10-12 Seiko Epson Corp インクセット及びこれを用いた記録方法、記録物
JP2006282782A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Seiko Epson Corp 水性インク
WO2006137414A1 (ja) * 2005-06-20 2006-12-28 Seiko Epson Corporation マゼンタ固溶体顔料を含むインク組成物およびそれを用いたインクジェット記録方法
DE102006019553A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Clariant International Limited Wasserbasierende Pigmentpräparation
DE102007021867A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-20 Clariant International Limited Pigmentpräparationen auf Wasserbasis
DE102007021869A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-13 Clariant International Limited Anionische wasserlösliche Additive
DE102007021870A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-20 Clariant International Limited Wässrige Pigmentpräparationen
DE102007039781A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Clariant International Ltd. Wässrige Pigmentpräparationen mit nichtionischen Additiven auf Allyl- und Vinyletherbasis
DE102007039783A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Clariant International Ltd. Wässrige Pigmentpräparationen mit anionischen Additiven auf Allyl- und Vinyletherbasis
DE102007039784A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Clariant International Limited Anionische wasserlösliche Additive auf Allyl- und Vinyletherbasis
DE102007039785A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Clariant International Ltd. Nichtionische wasserlösliche Additive auf Allyl- und Vinyletherbasis
DE102008038070A1 (de) * 2008-08-16 2010-02-18 Clariant International Ltd. Trockene Pigmentpräparationen mit nichtionischen Additiven
DE102008037973A1 (de) * 2008-08-16 2010-02-18 Clariant International Limited Trockene Pigmentpräparationen mit anionischen Additiven

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638946A1 (de) 1976-08-28 1978-03-02 Hoechst Ag Pigmentdispersionen fuer den einsatz in hydrophilen und hydrophoben medien
EP1293523A2 (de) 1996-10-29 2003-03-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company Pigmentdispersionen enthaltend ein Dispergiermittel mit wässrigen Verzweigungen
EP1081169A1 (de) 1999-08-28 2001-03-07 Byk-Chemie GmbH Verzweigte, Imidazolgruppen enthaltende Polymere, sowie deren Herstellung und Verwendung
EP1323789A1 (de) 2001-12-28 2003-07-02 Kao Corporation Wässrige Tinte
EP1562696A2 (de) 2002-11-20 2005-08-17 Efka Additives B.V. Wässriges emulsionspolymer als dispersionsmittel
EP1491598A1 (de) 2003-06-27 2004-12-29 Kao Corporation Wasserdispersion und Tintenstrahldrucktinte
DE102005019384A1 (de) 2005-04-26 2006-11-02 Süd-Chemie AG Polymere für die Dispersion von Pigmenten und Füllstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 55986

Also Published As

Publication number Publication date
CN102015796B (zh) 2014-02-26
EP2324070A1 (de) 2011-05-25
US20110160404A1 (en) 2011-06-30
KR101647161B1 (ko) 2016-08-09
KR20110056511A (ko) 2011-05-30
EP2324070B1 (de) 2016-09-07
US8372929B2 (en) 2013-02-12
JP5514820B2 (ja) 2014-06-04
JP2012500288A (ja) 2012-01-05
WO2010020314A1 (de) 2010-02-25
ES2593118T3 (es) 2016-12-05
CN102015796A (zh) 2011-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147062B1 (de) Anionische wasserlösliche additive
EP2147061B1 (de) Nichtionische wasserlösliche additive
EP2183323B1 (de) Anionische wasserlösliche additive auf allyl- und vinyletherbasis
EP2185612B1 (de) Nichtionische wasserlösliche additive auf allyl- und vinyletherbasis
EP1142972B1 (de) Dispergiermittel zur Herstellung wässriger Pigmentpasten
US8163839B2 (en) Pigment dispersants, their production process, and their use
EP1081169B1 (de) Verzweigte, Imidazolgruppen enthaltende Polymere, sowie deren Herstellung und Verwendung
EP2324070B1 (de) Nichtionische wasser- und lösungsmittellösliche additive
EP2183328B1 (de) Wässrige pigmentpräparationen mit nichtionischen additiven auf allyl- und vinyletherbasis
EP2315814B1 (de) Trockene pigmentpräparationen mit nichtionischen additiven
DE102007039783A1 (de) Wässrige Pigmentpräparationen mit anionischen Additiven auf Allyl- und Vinyletherbasis
EP2315799B1 (de) Trockene pigmentpräparationen mit anionischen additiven
EP2315791B1 (de) Anionische wasser- und lösungmittellösliche additive
WO2019092036A1 (de) Dispergiermittel für pigmente in nicht wässrigen farbmittelpräparationen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal